Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(rednerische)

  • 1 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, restituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    lateinisch-deutsches > actio

  • 2 conformatio

    cōnfōrmātio, ōnis, f. (conformo), die entsprechende Gestaltung (Form, Gestalt) od. Bildung, I) eig.: theatri, Vitr.: lineamentorum, Cic.: c. quaedam et figura totius oris et corporis, Cic.: membrorum, Gliederbau, Veget. mil. – II) übtr.: 1) im allg., m. obj. Genet., vocis, richtige Tonsetzung, Cic.: verborum, richtige Wortfügung, Cic.: omnium officiorum, Cic. – m. subj. Genet., ratio quaedam conformatioque doctrinae, methodische u. geregelte Bildung, Cic. – 2) insbes.: a) als philos. t. t., conf. animi, auch bl. conf., ein Gebilde des Verstandes, Geistes, die Vorstellung, der Begriff, Cic. – b) als t. t. der Rhetor.: α) mit dem Zusatz sententiarum u. dgl., das rednerische Gebilde der Worte u. Gedanken, die Redefigur, conformationes sententiarum, Cic.: conformationes verborum ac sententiarum, Quint.: u. so c. orationis, Quint. – β) die Personendichtung, Prosopopöie, Cornif. rhet. 4, 66.

    lateinisch-deutsches > conformatio

  • 3 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede, die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    lateinisch-deutsches > dictio

  • 4 disciplina

    disciplīna, ae, f. (discipulus), die Schule, I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für die es einen Unterricht gibt, die gelernt werden, Cic.: omnis disciplina memoriā constat (beruht auf dem G.), Quint.: haec est ergo tua disciplina? sic tu instituis adulescentes? Cic.: novum alqm alci in disciplinam tradere, Cic.: ab alqo disciplinam accipere, Cic.: nec disciplinam (Unterweisung, Theorie) modo, sed exemplum (Beispiel, Praxis) a me petere, Liv.: alci eam disciplinam adhibere (angedeihen lassen), Liv.: disciplinae esse aliis, andern zum Muster dienen, Plaut. – m. subj. Genet., disc. magorum, Cic.: furis atque divisoris, Cic.: caelestium praeceptorum, Vell.: parentum, Iustin. – pueritiae disciplinae, Unterrichtszweige des Knabenalters, Knabenunterricht, Cic. – m. obj. Genet. (in), disc. dicendi, rednerische Schulbildung, Cic.: virtutis, Cic.: litterarum disciplina (das Erlernen) agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, und wie unser Schule = die daraus hervorgehenden Kenntnisse, Fertigkeiten, Bildung, α) übh., absol., Corinthus disciplinis erudita, Cornif. rhet.: animum disciplinis meliorem fieri, Quint.: corpus periculis aut animum disciplinis exercuit, Vell. – m. Adjj., disciplinae Graecae, nostrae, Quint.: disciplinae liberales (Dichtkunst, Beredsamkeit, Jurisprudenz), Vell.: quaedam insitiva disc., aus der Fremde eingeführte Bildung, Cic.: disc. Etrusca, Cic.: bellica, Kriegskunst, Cic.: militaris, Kriegskunst, Nep.: navalis, theoretische Kenntnisse im Seewesen, Cic.: medicinae disciplinae libri, Werke über Medizin, medizinische Schriften, Gell.: architecti est scientia plurimis disciplinis (Wissenschaftszweigen) et variis eruditionibus (Elementarkenntnissen) ornata, Vitr.: disciplinis fallacissimis eruditus, in den Künsten des feinsten Betrugs, Auct. b. Alex.: alqm omni (in jedem Zweig) disciplinā militari erudire, Nep.: disciplinis regiis educari, Auct. b. Afr.: habere quasdam etiam domesticas (von Haus aus) disciplinas, Cic. – m. obj. Genet., disc. populorum, die Kunst, die V. zu lenken, Cic.: iuris civilis, Cic.: sapientiae, Liv.: musices, Quint.: haec dicendi ratio aut disciplina, Cic.: disc. ruris, der systematische od. rationelle Betrieb der Landwirtschaft, Col.: disc. augurandi, Suet. – β) die philos. Schule, das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor. Schule, Methode, das Lehrsystem, Hermagorae, Cic.: summus doctor istius disciplinae, Cic. – b) Plur. disciplinae konkr.: α) Unterrichtsanstalten, Cic. Sull. 89. – β) Sekten, philosophorum, Ter. eun. 263.

    II) im weitern Sinne, die Schule = die Erziehung, Zucht, 1) eig.: a) im allg., disc. puerilis, Jugenderziehung, Cic.: severitas ac disc. maiorum, Tac.: disc. Amerina patris familiae rusticani, Cic.: civitatis (die im Staate herrschende), Cic.: vetus disc. regum, strenge Zucht, Strenge, Curt.: disc. tetra ac tristis veterum Sabinorum, Liv.: disc. familiae (der Sklaven) gravis et constans, Cic. – a pueris nullo officio aut disciplinā assuefacti, Caes.: labante disciplinā, Liv.: labente paulatim disciplinā, Liv.: disciplinam domesticam diligenter severeque regere, Suet. – b) insbes., die Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. Suet.: militiae disc., Zucht der Kriegsschule, Cic.: disc. populi Romani, Cic.: disc. maiorum, Sall.: modestia militaris, veteris disciplinae decus, Tac.: disciplinam (militarem) severissime regere, Suet. u. Eutr. – 2) meton., die aus der Erziehung hervorgehende geordnete Einrichtung, Lebenseinrichtung, Ordnung, Weise, Sitte, Grundsätze, Gewohnheit, Politik, a) im allg.: disciplinae sanctitas, Ehrlichkeit der Politik, Liv.: novitas incognitae disciplinae, Vell.: disc. publica, öffentliche (polizeiliche) Ordnung, Polizei, ICt. u. Eccl.: disc. Macedonum regum, Persarum, Curt.: meretricia disc., Mätressenwirtschaft, Cic.: certa vivendi disc., bestimmte Lebensordnung, Cic.: disc. sacrificandi, Opferritus, Liv.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: eādem disciplinā (Politik) uti, Plaut.: earum artem et disciplinam colere, Plaut.: nam disciplina (Politik) est eis demunerarier ancillas primum, ad dominas qui affectant viam, Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum severissima disc., Tac.: Lacedaemoniorum disc., Cic.: disciplinam dare, Cic.: disciplinam Lycurgi od. vetustissimam disciplinam Lycurgi tollere, Liv.: o morem praeclarum disciplinamque, quam a maioribus accepimus, si quidem teneremus, Cic. – / Gedehnte Nbf. discipulīna, Plaut. asin. 201; most. 154; Pseud. 1274. Corp. inscr. Lat. 7, 896. Cic. de rep. 2, 34 cod.; vgl. Fleckeisen Misc. crit. p. 34. – discipleina, Corp. inscr. Lat.2 1. p. 202 (elog. XLI).

    lateinisch-deutsches > disciplina

  • 5 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magnifica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto, mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > oratio

  • 6 phrasis

    phrasis, is. Akk. in, f., (φράσις), die rednerische Ausdrucksweise, die Diktion, der Stil, rein lat. elocutio (s. Quint. 8, 1, 1), Sen. contr. 7. praef. § 2 u. exc. contr. 3. praef. § 7. Quint. 10, 1, 42 u. 87.

    lateinisch-deutsches > phrasis

  • 7 quaestio

    quaestio, ōnis, f. (quaero), das Suchen, I) eig.: cave fuas mihi in quaestione, dich suchen lassest, Plaut.: tibi ne quaestioni essemus, daß du uns nicht zu suchen hast, Plaut.

    II) bildl.: A) die Befragung, Vernehmung, captivorum, Caes. b. G. 6, 32, 2. – B) die Erforschung, Untersuchung, wissenschaftliche Frage, 1) als Handlung: quae (sententia) veri simillima, magna quaestio est, fragt sich sehr, ist eine große Frage, Cic.: exsistit hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, num etc., Cic.: hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth.: nascitur, oritur, exoritur quaestio, Quint.: tota fere quaestio tractata videtur, scheint fast abgetan zu sein, Cic.: u. so profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est, Cic.: in quaestionem vocare, untersuchen, Cic. – 2) meton., als Untersuchungsgegenstand, a) übh., der Gegenstand, die Materie, das Thema, de natura deorum, Cic.: Academica, in den akademischen Untersuchungen, Cic.: poëtica, Nep.: quaestionem sustinere posse, dem Stoffe gewachsen sein, Cic. – b) insbes., als rhet. t. t.: α) die strittige rednerische Materie, Cic. de inv. 1, 8 u.a. – β) der Hauptpunkt einer strittigen Materie, Cic. de inv. 1, 18. – C) eine öffentliche, gerichtliche, zuw. mit der Folter verbundene Untersuchung, das peinliche Verhör, dah. deutsch zuw. auch Folterung (s. Osenbrüggen Cic. Rosc. Am. 76 u. Einleitung zu Cic. Mil. S. 13. A. 25), 1) eig.: sic primus quaestionis dies consumptus, Tac.: cum postero die ad quaestionem retraheretur, Tac.: hae quaestiones in senatu habitae, Cic.: quod aestivum tempus instantis belli, non quaestionis esse arbitrabatur, dem bevorstehenden Kr., nicht einer Unters. gehöre, Caes.: quaestionem de bonis direptis decernere, Caes.: tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: quaestionem habere de viri morte, Cic.: qu. habere de servis in filium, Cic.: quaestionem habere ex servis, Liv.: quaestiones habere in alqm, Sall.: quaestionem inter sicarios exercere, U. wegen Meuchelmordes anstellen, Cic.: quaestionem ponere in alqm, Liv.: qu. ferre in alqm, Cic.: servos in quaestionem dare od. ferre, Cic.: abripi ad od. in quaestionem, Cic.: in quaestionem postulare, Cic.: quaestione novā alligari, in eine neue U. verfallen, Cic.: quaestionem facere alci, Liv.: quaestionem dimittere, einstellen, Cic.: quaestioni praeesse, Cic. – quaestiones perpetuae, stehende Untersuchungen, stehende Kriminalgerichte = unter dem beständigen Vorsitze des jedesmaligen Prätors geführte Untersuchungen über gewisse Kriminalverbrechen (s. Osenbrüggen Einleit. zu Cic. Mil. S. 34 ff.), seit 149 v. Chr. statt der Volksgerichte eingesetzt, Cic. Brut. 106. – iudex quaestionis, der die Kriminaluntersuchungen unter der Aufsicht des Prätors leitende Oberrichter, Cic. Brut. 264; Clu. 89 u. 148. – 2) meton.: a) die Untersuchungsakte, fictam quaestionem conscribere, Cic. Clu. 185. – b) das Gericht, Richterpersonal, die Richter, Val. Max. 8, 1. absol. 6.

    lateinisch-deutsches > quaestio

  • 8 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche
    ————
    Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, re-
    ————
    stituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actio

  • 9 conformatio

    cōnfōrmātio, ōnis, f. (conformo), die entsprechende Gestaltung (Form, Gestalt) od. Bildung, I) eig.: theatri, Vitr.: lineamentorum, Cic.: c. quaedam et figura totius oris et corporis, Cic.: membrorum, Gliederbau, Veget. mil. – II) übtr.: 1) im allg., m. obj. Genet., vocis, richtige Tonsetzung, Cic.: verborum, richtige Wortfügung, Cic.: omnium officiorum, Cic. – m. subj. Genet., ratio quaedam conformatioque doctrinae, methodische u. geregelte Bildung, Cic. – 2) insbes.: a) als philos. t. t., conf. animi, auch bl. conf., ein Gebilde des Verstandes, Geistes, die Vorstellung, der Begriff, Cic. – b) als t. t. der Rhetor.: α) mit dem Zusatz sententiarum u. dgl., das rednerische Gebilde der Worte u. Gedanken, die Redefigur, conformationes sententiarum, Cic.: conformationes verborum ac sententiarum, Quint.: u. so c. orationis, Quint. – β) die Personendichtung, Prosopopöie, Cornif. rhet. 4, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conformatio

  • 10 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede,
    ————
    die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictio

  • 11 disciplina

    disciplīna, ae, f. (discipulus), die Schule, I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für die es einen Unterricht gibt, die gelernt werden, Cic.: omnis disciplina memoriā constat (beruht auf dem G.), Quint.: haec est ergo tua disciplina? sic tu instituis adulescentes? Cic.: novum alqm alci in disciplinam tradere, Cic.: ab alqo disciplinam accipere, Cic.: nec disciplinam (Unterweisung, Theorie) modo, sed exemplum (Beispiel, Praxis) a me petere, Liv.: alci eam disciplinam adhibere (angedeihen lassen), Liv.: disciplinae esse aliis, andern zum Muster dienen, Plaut. – m. subj. Genet., disc. magorum, Cic.: furis atque divisoris, Cic.: caelestium praeceptorum, Vell.: parentum, Iustin. – pueritiae disciplinae, Unterrichtszweige des Knabenalters, Knabenunterricht, Cic. – m. obj. Genet. (in), disc. dicendi, rednerische Schulbildung, Cic.: virtutis, Cic.: litterarum disciplina (das Erlernen) agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, und wie unser Schule = die daraus hervorgehenden Kenntnisse, Fertigkeiten, Bildung, α) übh., absol., Corinthus disciplinis erudita, Cornif. rhet.: animum disciplinis meliorem fieri, Quint.: corpus periculis aut
    ————
    animum disciplinis exercuit, Vell. – m. Adjj., disciplinae Graecae, nostrae, Quint.: disciplinae liberales (Dichtkunst, Beredsamkeit, Jurisprudenz), Vell.: quaedam insitiva disc., aus der Fremde eingeführte Bildung, Cic.: disc. Etrusca, Cic.: bellica, Kriegskunst, Cic.: militaris, Kriegskunst, Nep.: navalis, theoretische Kenntnisse im Seewesen, Cic.: medicinae disciplinae libri, Werke über Medizin, medizinische Schriften, Gell.: architecti est scientia plurimis disciplinis (Wissenschaftszweigen) et variis eruditionibus (Elementarkenntnissen) ornata, Vitr.: disciplinis fallacissimis eruditus, in den Künsten des feinsten Betrugs, Auct. b. Alex.: alqm omni (in jedem Zweig) disciplinā militari erudire, Nep.: disciplinis regiis educari, Auct. b. Afr.: habere quasdam etiam domesticas (von Haus aus) disciplinas, Cic. – m. obj. Genet., disc. populorum, die Kunst, die V. zu lenken, Cic.: iuris civilis, Cic.: sapientiae, Liv.: musices, Quint.: haec dicendi ratio aut disciplina, Cic.: disc. ruris, der systematische od. rationelle Betrieb der Landwirtschaft, Col.: disc. augurandi, Suet. – β) die philos. Schule, das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor. Schule, Methode, das Lehrsystem, Hermagorae, Cic.: summus doctor istius disciplinae, Cic. – b) Plur. disciplinae konkr.: α) Unterrichtsanstalten, Cic. Sull. 89. – β) Sekten, philoso-
    ————
    phorum, Ter. eun. 263.
    II) im weitern Sinne, die Schule = die Erziehung, Zucht, 1) eig.: a) im allg., disc. puerilis, Jugenderziehung, Cic.: severitas ac disc. maiorum, Tac.: disc. Amerina patris familiae rusticani, Cic.: civitatis (die im Staate herrschende), Cic.: vetus disc. regum, strenge Zucht, Strenge, Curt.: disc. tetra ac tristis veterum Sabinorum, Liv.: disc. familiae (der Sklaven) gravis et constans, Cic. – a pueris nullo officio aut disciplinā assuefacti, Caes.: labante disciplinā, Liv.: labente paulatim disciplinā, Liv.: disciplinam domesticam diligenter severeque regere, Suet. – b) insbes., die Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. Suet.: militiae disc., Zucht der Kriegsschule, Cic.: disc. populi Romani, Cic.: disc. maiorum, Sall.: modestia militaris, veteris disciplinae decus, Tac.: disciplinam (militarem) severissime regere, Suet. u. Eutr. – 2) meton., die aus der Erziehung hervorgehende geordnete Einrichtung, Lebenseinrichtung, Ordnung, Weise, Sitte, Grundsätze, Gewohnheit, Politik, a) im allg.: disciplinae sanctitas, Ehrlichkeit der Politik, Liv.: novitas incognitae disciplinae, Vell.: disc. publica, öffentliche (polizeiliche) Ordnung, Polizei, ICt. u. Eccl.: disc. Macedonum regum, Persarum, Curt.: meretricia disc., Mätressenwirtschaft, Cic.: certa vivendi disc., be-
    ————
    stimmte Lebensordnung, Cic.: disc. sacrificandi, Opferritus, Liv.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: eādem disciplinā (Politik) uti, Plaut.: earum artem et disciplinam colere, Plaut.: nam disciplina (Politik) est eis demunerarier ancillas primum, ad dominas qui affectant viam, Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum severissima disc., Tac.: Lacedaemoniorum disc., Cic.: disciplinam dare, Cic.: disciplinam Lycurgi od. vetustissimam disciplinam Lycurgi tollere, Liv.: o morem praeclarum disciplinamque, quam a maioribus accepimus, si quidem teneremus, Cic. – Gedehnte Nbf. discipulīna, Plaut. asin. 201; most. 154; Pseud. 1274. Corp. inscr. Lat. 7, 896. Cic. de rep. 2, 34 cod.; vgl. Fleckeisen Misc. crit. p. 34. – discipleina, Corp. inscr. Lat.2 1. p. 202 (elog. XLI).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disciplina

  • 12 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita
    ————
    sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magni-
    ————
    fica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes
    ————
    e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto,
    ————
    mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oratio

  • 13 phrasis

    phrasis, is. Akk. in, f., (φράσις), die rednerische Ausdrucksweise, die Diktion, der Stil, rein lat. elocutio (s. Quint. 8, 1, 1), Sen. contr. 7. praef. § 2 u. exc. contr. 3. praef. § 7. Quint. 10, 1, 42 u. 87.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phrasis

  • 14 quaestio

    quaestio, ōnis, f. (quaero), das Suchen, I) eig.: cave fuas mihi in quaestione, dich suchen lassest, Plaut.: tibi ne quaestioni essemus, daß du uns nicht zu suchen hast, Plaut.
    II) bildl.: A) die Befragung, Vernehmung, captivorum, Caes. b. G. 6, 32, 2. – B) die Erforschung, Untersuchung, wissenschaftliche Frage, 1) als Handlung: quae (sententia) veri simillima, magna quaestio est, fragt sich sehr, ist eine große Frage, Cic.: exsistit hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, num etc., Cic.: hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth.: nascitur, oritur, exoritur quaestio, Quint.: tota fere quaestio tractata videtur, scheint fast abgetan zu sein, Cic.: u. so profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est, Cic.: in quaestionem vocare, untersuchen, Cic. – 2) meton., als Untersuchungsgegenstand, a) übh., der Gegenstand, die Materie, das Thema, de natura deorum, Cic.: Academica, in den akademischen Untersuchungen, Cic.: poëtica, Nep.: quaestionem sustinere posse, dem Stoffe gewachsen sein, Cic. – b) insbes., als rhet. t. t.: α) die strittige rednerische Materie, Cic. de inv. 1, 8 u.a. – β) der Hauptpunkt einer strittigen Materie, Cic. de inv. 1, 18. – C) eine öffentliche, gerichtliche, zuw. mit der Folter verbundene Untersuchung, das peinliche Verhör, dah. deutsch zuw. auch Folterung
    ————
    (s. Osenbrüggen Cic. Rosc. Am. 76 u. Einleitung zu Cic. Mil. S. 13. A. 25), 1) eig.: sic primus quaestionis dies consumptus, Tac.: cum postero die ad quaestionem retraheretur, Tac.: hae quaestiones in senatu habitae, Cic.: quod aestivum tempus instantis belli, non quaestionis esse arbitrabatur, dem bevorstehenden Kr., nicht einer Unters. gehöre, Caes.: quaestionem de bonis direptis decernere, Caes.: tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: quaestionem habere de viri morte, Cic.: qu. habere de servis in filium, Cic.: quaestionem habere ex servis, Liv.: quaestiones habere in alqm, Sall.: quaestionem inter sicarios exercere, U. wegen Meuchelmordes anstellen, Cic.: quaestionem ponere in alqm, Liv.: qu. ferre in alqm, Cic.: servos in quaestionem dare od. ferre, Cic.: abripi ad od. in quaestionem, Cic.: in quaestionem postulare, Cic.: quaestione novā alligari, in eine neue U. verfallen, Cic.: quaestionem facere alci, Liv.: quaestionem dimittere, einstellen, Cic.: quaestioni praeesse, Cic. – quaestiones perpetuae, stehende Untersuchungen, stehende Kriminalgerichte = unter dem beständigen Vorsitze des jedesmaligen Prätors geführte Untersuchungen über gewisse Kriminalverbrechen (s. Osenbrüggen Einleit. zu Cic. Mil. S. 34 ff.), seit 149 v. Chr. statt der Volksgerichte eingesetzt, Cic. Brut. 106. – iudex quaestionis, der die Kriminaluntersuchungen unter der Aufsicht des Prätors leitende
    ————
    Oberrichter, Cic. Brut. 264; Clu. 89 u. 148. – 2) meton.: a) die Untersuchungsakte, fictam quaestionem conscribere, Cic. Clu. 185. – b) das Gericht, Richterpersonal, die Richter, Val. Max. 8, 1. absol. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaestio

См. также в других словарях:

  • Rednerisch — Rêdnerisch, er, te, adj. et adv. einem Redner und dessen Kunst, andere zu überreden, gemäß. Rednerische Blumen, rednerische Künste. Das war sehr rednerisch. Eine rednerische Ründung der Perioden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Authentisch — Authentizität (gr. αυθεντικός authentikós „echt“) bedeutet Echtheit im Sinn „als Original befunden“. Das Adjektiv zu Authentizität heißt authentisch. Inhaltsverzeichnis 1 Authentizität von Gegenständen/Informationen 1.1 Geschichte 1.2 Informatik …   Deutsch Wikipedia

  • Authentizität — (von gr. αυθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von „als Original befunden“. Das Adjektiv zu Authentizität heißt authentisch. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Herrhausen — (* 30. Januar 1930 in Essen; † 30. November 1989 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Bankmanager und Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Er wurde durch ein Bombenattentat ermordet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Persönlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar von Lohenstein — Daniel Caspar von Lohenstein im Todesjahr 1683 Daniel Caspar (auch: Daniel Casper, lat.: Caspari), ab 1670 Caspar von Lohenstein[1] (* 25. Januar 1635 in Nimptsch, Niederschlesien; † 28. April 1683 in Breslau, Niederschlesien) war …   Deutsch Wikipedia

  • Charles James Fox — (* 24. Januar 1749 in Westminster; † 13. September 1806) war ein britischer Staatsmann und Redner. Leben und Wirken Fox war der Sohn von Henry Fox, Staatssekretär Georgs II …   Deutsch Wikipedia

  • Chrysostomos — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Johannes Chrysostomos …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Alphonse Delangle — Claude Alphonse Delangle, (* 6. April 1797 in Varzy; † 21. Dezember 1869 in Paris) war ein französischer Politiker. Delangle arbeitete nach seinem Jurastudium als Anwalt und fiel dabei durch seine rednerische Begabung auf, wodurch er von 1840 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Cossel — Paschen von Cossel (* 21. Dezember 1714 in Anklam/Vorpommern; † 17. Januar 1805 in Jersbek, Dr. beider Rechte (J.U.D., Doctor iuris utriusque), war seit 1738 Advokat in Hamburg, Syndikus und Domherr des hamburgischen Domkapitels, kaiserlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Caspar von Lohenstein — im Todesjahr 1683 Daniel Caspar (auch: Daniel Casper, lat.: Caspari), ab 1670 Caspar von Lohenstein[1] (* 25. Januar 1635 in Nimptsch, Niederschlesien; † 28. April 1683 in Breslau, Niederschlesien) war …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Casper — Daniel Caspar von Lohenstein im Todesjahr 1683 Daniel Caspar (auch: Daniel Casper, lat.: Caspari), ab 1670 Caspar von Lohenstein[1] (* 25. Januar 1635 in Nimptsch, Niederschlesien; † 28. April 1683 in Breslau, Niederschlesien) war …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»