Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

rasch

  • 1 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 2 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 3 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 4 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 5 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 6 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 7 recepto

    recepto, āvī, ātum āre (Intens. v. recipio), I) rasch zurücknehmen, A) zurückziehen, 1) tr.: hastam, Verg. Aen. 10, 383. – 2) refl. se rec., sich rasch zurückziehen, rasch zurückweichen, a) v. Pers.: se in tectum, Ter. heaut. 968. – b) (poet.) übtr., v. Lebl., Saturni sese quo stella receptet, sich zurückwende, Verg. georg. 1, 336: u. v. Örtl., qua multā litus se valle receptat, wo das Ufer zu häufigen Buchten zurückweicht, Pers. 6, 8. – B) zurück-, wieder aufnehmen, quod missum est ex aetheris oris, Lucr.: placido natura receptat cuncta sinu, Lucan.: corpus (convalescens) paulatim redit in sensus animamque receptat, Lucr. – II) häufig-, gewöhnlich (zu sich, bei sich) aufnehmen, alcis filium ad se, Ter.: mercatores, Liv. – von schützender Aufnahme im Asyl, eodem subsidio obaerati adversum creditores receptabantur, Tac. ann. 3, 60. – v. Lebl., amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87).

    lateinisch-deutsches > recepto

  • 8 cito

    1. citō, Compar. citius, Superl. citissimē, Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto citius, Hor. u. Verg., dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin. – se in currus citissime recipere, Caes.: citissime crescere, Plin. – II) übtr.: a) mit einer Negation = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, eher od. leichter als, vielmehr als, Plaut., Cic. u. Liv.: bes. citius diceres, dixerim, quam od. quam ut, Cic. u. Liv.; vgl. Fabri Liv. 24, 3, 12.
    ————————
    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«,
    ————
    inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de
    ————
    tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec
    ————
    illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cito

  • 9 recepto

    recepto, āvī, ātum āre (Intens. v. recipio), I) rasch zurücknehmen, A) zurückziehen, 1) tr.: hastam, Verg. Aen. 10, 383. – 2) refl. se rec., sich rasch zurückziehen, rasch zurückweichen, a) v. Pers.: se in tectum, Ter. heaut. 968. – b) (poet.) übtr., v. Lebl., Saturni sese quo stella receptet, sich zurückwende, Verg. georg. 1, 336: u. v. Örtl., qua multā litus se valle receptat, wo das Ufer zu häufigen Buchten zurückweicht, Pers. 6, 8. – B) zurück-, wieder aufnehmen, quod missum est ex aetheris oris, Lucr.: placido natura receptat cuncta sinu, Lucan.: corpus (convalescens) paulatim redit in sensus animamque receptat, Lucr. – II) häufig-, gewöhnlich (zu sich, bei sich) aufnehmen, alcis filium ad se, Ter.: mercatores, Liv. – von schützender Aufnahme im Asyl, eodem subsidio obaerati adversum creditores receptabantur, Tac. ann. 3, 60. – v. Lebl., amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. 38 (87).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recepto

  • 10 agilis

    agilis, e, Adj. m. Compar. (ago), bewegsam; dah. I) v. Lebl., leicht beweglich, lenksam, 1) eig., pollex, Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et validiore, Suet.: aër agilior tenuiorque, Sen. – 2) übtr., a) v. Konkr., hurtig, rasch, flüchtig im Lauf usw., pes, gressus, Sen. poët.: gradus, Amm.: cursus, agile studium, gleichs. ein flüchtiges Handwerk, Stat.: flamma, Sen. poët.: rivus agilior (Ggstz. pigrior), Plin. ep. – b) v. Abstr., argumentatio agilior et acrior, Quint. 11, 6, 164. – II) v. leb. Wesen, deren Körper u. Sinnen usw., 1) eig., beweglich, behend, gelenk, flüchtig im Laufe usw., sonipes, Trag. inc. fr. 237: dea, v. der Diana, Ov.: Cyllenius, v. Merkur, Ov.: ag. et vividum corpus, Plin. ep.: corpus equi ab aspectu agile, schon dem Anschein nach leicht u. flüchtig in seinen Bewegungen, Col. – 2) übtr., beweglich im Handeln = behend, rührig, regsam, hurtig, lebendig, geschäftig (Ggstz. tardus, remissus, desidiosus), vir navus, agilis, Vell: agiles viri, Ov.: oderunt agilem gnavumque (den Rühriggeschäftigen) remissi, Hor.: nunc agilis fio, geschäftig, Geschäftsmann (Staatsmann), Hor.: oves agiles (Ggstz. tardiores), Col.: apes sarciendo damna fiunt agiliores, Col. – naturā humanus animus agilis est et pronus ad motus, Sen.: quae (natura ingenii humani) ita est agilis ac velox, ut etc., Quint.: sensus, qui agiliores sunt animalibus mutis, die lebendiger sind bei usw., Sen.: agilis industria (Ggstz. neglegens et tarda opera), Col.: studium, Amm.: agilis facilisque victoria, rasch u. leicht durchzuführen, Sisenn. fr. 14 (b. Non. 58, 1). – / Superl. agillimus, nach Charis. 114, 11 u. Prisc. 3, 20, od. agilissimus, nach Charis. 182, 18 (überall ohne Beleg): agillimus, non agilissimus, Beda de orthogr. (VII) 262, 13: Adv. Superl. agilissime, ibid. 262, 14.

    lateinisch-deutsches > agilis

  • 11 celer

    celer, eris, ere, Abl. ī (κέλεσθαι, κέλης) der Renner), schnell, rasch, eilend, I) eig. (Ggstz. tardus), face te propere celerem, Plaut.: Cynthia, Mercurius, Hor.: canis, equus, classis, Tibull.: navis, Ov.: pedes, Prop.: sagittae, Ov.: ventus, Sturmwind, Ov.: m. Abl., iaculo, Verg. Aen. 9, 178: pennā, Ov. met. 8, 686 (676 R.): motu, Lucan. 1, 662: m. Genet. Gerundii, c. nandi, Sil. 4, 585. – II) übtr.: A) im guten Sinne: oderunt sedatum celeres, Hor.: mens, quā nihil est celerius, Cic.: oratio c. et concitata, Cic.: consilium c., Ter. – victoria c., Caes.: mors, Tibull. u. Suet.: reditus, Cic. (vgl. reditus eius fuit celerior omnium opinione, Auct. b. Alex.): remedia celeria, schnell wirkende, Nep.: fata celerrima, Verg. – m. Abl., cogitatione od. sensu celer, von schneller Auffassungskraft, Vell. 2, 73, 1 u. 2, 118, 2: uvae celeres proventu, Plin. 14, 42. – m. Infin., celer sequi Aiax, Hor. carm. 1, 15, 18; u. so ibid. 3, 12, 11 u. 4, 6, 39. – B) im üblen Sinne = zu rasch, übereilt, hitzig, consilia celeriora (Ggstz. tutiora), Liv.: iambi c., Hor.: m. folg. Infin., celer irasci, Hor. ep. 1, 20, 25. – / neutr. celere = celeriter, Pacuv. Paul. 2. Enn. sat. fr. 2. Plaut. Curc. 283. Lex ap. Frontin. de aqu. 129. Cypr. de spect. 8. – celer als fem., Liv. Andr. Odyss. fr. bei Prisc. 7, 57. Lucr. 4, 158. Cael. Aur. chron. 3, 8, 100. Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 17. – celeris als masc., Naev. tr. 42. Cato de re mil. fr. 12 (bei Prisc. 7, 57). – Genet. Plur. celerum (st. celerium), Cael. Aur. acut. 2, 1. § 1. – Ungewöhnl. Superl. celerissimus bei Enn. ann. 448 u. 579 V. (= 504 u. 505 M.). Matius b. Prisc. 7, 57.

    lateinisch-deutsches > celer

  • 12 citatus

    citātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. cito), angetrieben, beschleunigt, schleunig, rasch, geschwind, eilend (Ggstz. tardus), a) übh.: citati (eiligen) nautae, Prop.: citatior volatus (avium), Frontin.: imbribus continuis citatior solito amnis, Liv.: Rhenus per fines Trevirorum citatus fertur, Caes.: citatus ambulet milia passuum minime duo, Scrib.: ferunt citati signa, Liv.: penna citatior ibat, Sil.: citatum agmen Tusculum rapit, Liv.: citato agmine invehi, Liv.: citato agmine iter ingredi, Liv.: citatiore quam inde venerat agmine die sexto ad stativa sua atque ad hostem pervenit, Liv.: quam citatissimo poterant agmine sese abripuerunt, Liv. (vgl. Drak. Liv. 3, 23, 3). – citato equo Larissam contendit, Caes.: equo citato ad cohortes avehi, ad urbem revehi, Liv.: inde citato equo Cales percurrere, Liv.: u. equis citatis avolant Romam, Liv.: equis citatis advolant, Liv.: citatis equis nuntium ad patrem perferunt, Liv.: puerum citatis iumentis obtrivit, Suet. (vgl. Drak. Liv. 7, 41, 3). – citato gradu in Graeciam contendere, Iustin.: citato gradu recedere (Ggstz. sensim recedere), Curt. – citato cursu Pydnam venit, Iustin. – citato itinere miserunt, qui eum interficerent, Iustin. – b) insbes., α) als mediz. t. t., pulsus arteriarum stabilis aut citatus aut tardus, Plin. 11, 219: alvus citatior, flüssiger Leib, Plin. 7, 63. – β) rhet. t. t., v. Vortrag u. Redner, rasch, erregt, lebhaft, pronuntiatio citata (Ggstz. pressa), Quint.: manus citatior (Ggstz. lenior), Quint.: spatia citatiora (Ggstz. lentiora), Quint.: argumenta acria et citata, Quint.: soni tum placidi tum citati, Gell.: in argumentis citati sumus, Quint.: Roscius citatior, Aesopus gravior fuit, Quint.

    lateinisch-deutsches > citatus

  • 13 cito [2]

    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«, inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – / Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    lateinisch-deutsches > cito [2]

  • 14 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 15 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.

    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.

    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amoris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.

    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.

    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, -strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u. Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.

    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.

    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.

    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.

    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).

    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.

    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.

    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – / Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    lateinisch-deutsches > decurro

  • 16 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 17 prosilio

    prōsilio (altlat. prōsulio), uī ( seltener īvī od. iī), īre (pro u. salio), I) hervorspringen, -stürzen, -stürmen aus usw., aufspringen von usw., A) eig. u. übtr.: 1) eig.: repente, Cic.: protinus, Sen. rhet.: ab sede sua, Liv.: e murteta, Plaut. fr.: e navi, Hyg.: e lecto, Suet., ex lecto repente, Curt.: ex tabernaculo, Liv.: de navi, Iustin.: thalamis, Stat.: stratis, Sil.: finibus suis (aus ihren Bezirken, v. Wettkämpfenden), Verg.: quidnam hic properans prosilit? Ter. – 2) übtr., v. Lebl.: a) hervorspringen, -schießen, tam citus prosilit Padus, Mela: ictu virgae rupe pereussā prosiliit fons aquae, Lact.: flumina prosiliunt, Ov.: rivus muscoso prosilit e lapide, Catull.: sanguis prosilit, Ov.: subito prosiluit scintilla, Ov.: prae laetitia lacrumae prosuliunt mihi, Plaut.: iussae prosiliunt lacrimae, Mart.: stellae prosilientes, Sternschnuppen, Sen. – b) hervorsprossen, -kommen, v. Gewächsen, Colum. 2, 10, 28 (2, 11, 5) u.a. – c) hervorragen, quod prosilit villae, Plin. ep. 5, 6, 19. – B) bildl.: tolle periclum, iam vaga prosiliet frenis natura remotis, wird über die Schranken springen, Hor. sat 2, 7, 74. – II) wohin fortspringen, -stürzen, -stürmen, A) eig.: in contionem, Liv.: certatim in proelium, Iustin.: ad flumen, Suet.: in publicum, Petron. – übtr., v. Feuererscheinungen am Himmel, sive per ordinem subeunt sive subitis causis mota prosiliunt, Sen. ep. 94, 56. – B) übtr., rasch darangehen, rasch zu etwas schreiten, amicum castigatum, dem Fr. den Kopf zu waschen, Plaut.: ad accusationem, ICt. – / Perf. prosilui, zB. Plaut. trin. 216. Plaut. vid. fr. XIII Stud. ( bei Prisc. 4, 12). Cic. Cael. 63. Hor. ep. 1, 19, 8. Liv. 2, 12, 13. Ov. met. 6, 658. Sen. contr. 1, 4, 9. Sen. nat. qu. 4. praef. § 19. Iustin. 11, 5, 10 Jeep: prosilivi, Sen. ep. 115, 15. Hyg. fab. 103. Suet. Caes. 32. Lact epit. 9, 2. Vulg. sap. 18, 15: prosilii, Sen. de clem. 1, 3, 3. Petron. 106, 1. Lact. 4, 10, 9. – Futur. prosilibo, Ps. Quint. decl. 4, 19. – Partiz. Fut. Akt. prosiliturus, Corp. inscr. Lat. 10, 113. lin. 33.

    lateinisch-deutsches > prosilio

  • 18 transcurro

    trāns-curro, cucurrī od. currī, cursum, ere, I) hinüber-, hinlaufen, -fahren, 1) eig.: ad forum, Ter.: in castra, Liv. – 2) übtr., hinüber-, übergehen, in dissimilem rem (bei den Tropen), Cornif. rhet.: ad melius, Hor. – II) über od. vor etwas hinlaufen, A) über oder durch etwas laufen, -fahren, 1) eig.: per spatium, Lucr.: m. Acc., caelum transcurrit nimbus, Verg.: Campaniam, Suet. – 2) übtr.: a) im allg.: suum cursum, seine Laufbahn rasch, ohne Aufenthalt zu machen, durcheilen, Cic. Brut. 282. – b) in der Rede rasch-, kurz durchlaufen, kurz durchgehen, narrationem, Sen.: partem operis, Quint. – B) vorbeilaufen, -fahren, -segeln, 1) eig., Caes.: praeter oculos, Ov.: terrae transcurrere, die Länder eilten vorüber = sie segelten vor ihnen vorbei, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) vorbeigehen, mit Stillschweigen übergehen, in qua (narratione) sciens transcurram subtiles nimium divisiones, Quint. 4, 2, 2. – b) v. der Zeit, vorbeieilen, vergehen, aestas transcurrit, Plin. ep.: cum tempus iam longum transcurreret, Gell.

    lateinisch-deutsches > transcurro

  • 19 agilis

    agilis, e, Adj. m. Compar. (ago), bewegsam; dah. I) v. Lebl., leicht beweglich, lenksam, 1) eig., pollex, Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et validiore, Suet.: aër agilior tenuiorque, Sen. – 2) übtr., a) v. Konkr., hurtig, rasch, flüchtig im Lauf usw., pes, gressus, Sen. poët.: gradus, Amm.: cursus, agile studium, gleichs. ein flüchtiges Handwerk, Stat.: flamma, Sen. poët.: rivus agilior (Ggstz. pigrior), Plin. ep. – b) v. Abstr., argumentatio agilior et acrior, Quint. 11, 6, 164. – II) v. leb. Wesen, deren Körper u. Sinnen usw., 1) eig., beweglich, behend, gelenk, flüchtig im Laufe usw., sonipes, Trag. inc. fr. 237: dea, v. der Diana, Ov.: Cyllenius, v. Merkur, Ov.: ag. et vividum corpus, Plin. ep.: corpus equi ab aspectu agile, schon dem Anschein nach leicht u. flüchtig in seinen Bewegungen, Col. – 2) übtr., beweglich im Handeln = behend, rührig, regsam, hurtig, lebendig, geschäftig (Ggstz. tardus, remissus, desidiosus), vir navus, agilis, Vell: agiles viri, Ov.: oderunt agilem gnavumque (den Rühriggeschäftigen) remissi, Hor.: nunc agilis fio, geschäftig, Geschäftsmann (Staatsmann), Hor.: oves agiles (Ggstz. tardiores), Col.: apes sarciendo damna fiunt agiliores, Col. – naturā humanus animus agilis est et pronus ad motus, Sen.: quae (natura ingenii humani) ita est agilis ac velox, ut etc., Quint.: sen-
    ————
    sus, qui agiliores sunt animalibus mutis, die lebendiger sind bei usw., Sen.: agilis industria (Ggstz. neglegens et tarda opera), Col.: studium, Amm.: agilis facilisque victoria, rasch u. leicht durchzuführen, Sisenn. fr. 14 (b. Non. 58, 1). – Superl. agillimus, nach Charis. 114, 11 u. Prisc. 3, 20, od. agilissimus, nach Charis. 182, 18 (überall ohne Beleg): agillimus, non agilissimus, Beda de orthogr. (VII) 262, 13: Adv. Superl. agilissime, ibid. 262, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agilis

  • 20 celer

    celer, eris, ere, Abl. ī (κέλεσθαι, κέλης) der Renner), schnell, rasch, eilend, I) eig. (Ggstz. tardus), face te propere celerem, Plaut.: Cynthia, Mercurius, Hor.: canis, equus, classis, Tibull.: navis, Ov.: pedes, Prop.: sagittae, Ov.: ventus, Sturmwind, Ov.: m. Abl., iaculo, Verg. Aen. 9, 178: pennā, Ov. met. 8, 686 (676 R.): motu, Lucan. 1, 662: m. Genet. Gerundii, c. nandi, Sil. 4, 585. – II) übtr.: A) im guten Sinne: oderunt sedatum celeres, Hor.: mens, quā nihil est celerius, Cic.: oratio c. et concitata, Cic.: consilium c., Ter. – victoria c., Caes.: mors, Tibull. u. Suet.: reditus, Cic. (vgl. reditus eius fuit celerior omnium opinione, Auct. b. Alex.): remedia celeria, schnell wirkende, Nep.: fata celerrima, Verg. – m. Abl., cogitatione od. sensu celer, von schneller Auffassungskraft, Vell. 2, 73, 1 u. 2, 118, 2: uvae celeres proventu, Plin. 14, 42. – m. Infin., celer sequi Aiax, Hor. carm. 1, 15, 18; u. so ibid. 3, 12, 11 u. 4, 6, 39. – B) im üblen Sinne = zu rasch, übereilt, hitzig, consilia celeriora (Ggstz. tutiora), Liv.: iambi c., Hor.: m. folg. Infin., celer irasci, Hor. ep. 1, 20, 25. – neutr. celere = celeriter, Pacuv. Paul. 2. Enn. sat. fr. 2. Plaut. Curc. 283. Lex ap. Frontin. de aqu. 129. Cypr. de spect. 8. – celer als fem., Liv. Andr. Odyss. fr. bei Prisc. 7, 57. Lucr. 4, 158. Cael. Aur. chron. 3, 8, 100. Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 17. – celeris als masc.,
    ————
    Naev. tr. 42. Cato de re mil. fr. 12 (bei Prisc. 7, 57). – Genet. Plur. celerum (st. celerium), Cael. Aur. acut. 2, 1. § 1. – Ungewöhnl. Superl. celerissimus bei Enn. ann. 448 u. 579 V. (= 504 u. 505 M.). Matius b. Prisc. 7, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celer

См. также в других словарях:

  • Rasch — ist ein Familienname: Aiga Rasch (1941–2009), deutsche Illustratorin Carlos Rasch (* 1932), Science Fiction Autor in der DDR Carola Rasch (* 1942), deutsche Schauspielerin Christoph Ludwig Rasch (1584–1645), deutscher Ritter, Offizier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasch — Rásch, er, este, adj. et. adv. 1) Eigentlich, schnell, von der Bewegung. Sy ist resch, möcht euch entrinnen, Theuerd. Kap. 61; von einer wilden Sau. Eile risch und stehe nicht still, 1 Sam, 20, 38; wofür in der Hallischen Ausgabe das Wort frisch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rasch — Adj std. (9. Jh., rasco 8. Jh.), mhd. rasch, ahd. rasco, mndd. rasch, mndl. ras(s)ch, ras Stammwort. Aus g. * raska , älter * raþ ska Adj. rasch . Dem Adjektiv können zwei verschiedene Ansätze zugrundeliegen, die wohl zusammengeflossen sind: (1)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rasch — rasch: Das westgerm. Adjektiv mhd. rasch, ahd. rasc, niederl. ras, engl. (eventuell mniederl. Lehnwort) rash hat sich wahrscheinlich aus einer Vorform *raÞsk(w)a entwickelt und stellt sich dann zu dem unter 2↑ gerade ursprünglich »schnell,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rasch — Adj. (Mittelstufe) sehr schnell Synonym: zügig Beispiele: Sie laufen in raschem Tempo. Wir müssen eine rasche Entscheidung treffen. Die Technik entwickelt sich rasch …   Extremes Deutsch

  • Rasch — Rasch, wollenes, geköpertes od. glattes, dünnes Zeug; von langer Kammwolle wird der Futterod. Zeugrasch, von kurzer gekrämpelter Wolle der Kron od. Tuchrasch gemacht. In Frankreich wird auch halbseidener, seidener u. floretseidener R. gemacht.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Räsch — Räsch, 1) von Dingen, welche so hart sind, daß sie beim Zerbrechen einen knirschenden Ton geben; 2) scharf schmeckend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Räsch — (engl. rash), großes Salzmaß in Bombay zu 16 Annas, = 421,48 hl oder 40 brit. Tons …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rasch [1] — Rasch (Alpengras), s. Carex …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rasch [2] — Rasch (franz. Ras, engl. Arras, nach der franz. Stadt Arras), leicht gearbeitetes, geköpertes Gewebe aus Kammgarn, auch Streichgarn, glatt gepreßt oder wollig, nicht geschoren und nicht gewalkt, war früher ein sehr gebräuchlicher Kleiderstoff.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rasch — Rasch, geköperter Wollenstoff; s. Weberei …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»