Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+lärm

  • 1 Lärm

    Lärm, strepitus (lautes Geräusch). – turba (Unruhe, Verwirrung). – tumultus. tumultuatio (mit verworrenem Geschrei verbundener Auflauf; dann übh. der Lärm, den eine in Unruhe geratene Menge, ja auch eine einzelne Person macht); verb. strepitus et tumultus. – blinder L., tumultus vanus. – L. machen, strepere. strepitum edere (ein so starkes Geräusch von sich geben, daß es widerhallt); strepitum facere, mit etwas, alqā re (ein Geräusch machen); tumultum facere. tumultuari (poltern u. lärmen, ersteres auch im Lager beim Herannahen eines Feindes); clamare. clamitare (laut schreien); incendium oder ignem conclamare (Feuer rufen); ad arma conclamare (zu den Waffen rufen, Alarm blasen): viel L. um nichts machen, excitare fluctus in simpulo, ut dicitur (sprichw., Cic. de legg. 3, 86), magno conatu magnas nugas dicere (mit Worten, Ter. heaut. 621).

    deutsch-lateinisches > Lärm

  • 2 Lärm

    1) lautes Geräusch, Aufsehen шум. Lärm machen < schlagen> поднима́ть подня́ть шум | (viel) Lärm (von <um> etw.) machen < schlagen> поднима́ть /- (большо́й) шум (вокру́г чего́-н.). viel Lärm um nichts мно́го шу́му из ничего́
    2) Alarm трево́га. Lärm schlagen поднима́ть подня́ть трево́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lärm

  • 3 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

  • 4 von

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > von

  • 5 Lärm

    m
    Baurecht, Dämmung von Schall und Wärme, Infrastruktur & Entwurf, Umweltthematik noise

    Deutsch-Englisch bauwesen Wörterbuch > Lärm

  • 6 Einwirkung von Geräuschen

    Einwirkung f von Geräuschen ( Einwirkung f von Lärm) exposure to noise, noise exposure

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Einwirkung von Geräuschen

  • 7 dröhnen

    1) tönen: v. Motor гуде́ть. v. Geschütz грохота́ть, греме́ть. v. Stimme греме́ть, гро́мко раздава́ться /-да́ться. v. Ton auch гу́лко разноси́ться /-нести́сь. durch etw. dröhnen durch Raum, Luft: v. Ton, Geräusch гу́лко <гро́мко> разноси́ться /- по чему́-н. v. Instrument, Maschinengeräusch свои́м гу́лом <гуде́нием> наполня́ть напо́лнить что-н. es dröhnte ein Lachen, ein dröhnendes Lachen ertönte разда́лся раска́тистый смех. Orgeltöne dröhnen durch die Kirche зву́ки орга́на гу́лко <гро́мко> разно́сятся по це́ркви / мо́щное гуде́ние орга́на разно́сится по це́ркви <наполня́ет це́рковь>. Lärm dröhnt durch die Nacht ночь наполня́ется гу́лом. der Donner der Geschütze dröhnt die ganze Front entlang оруди́йный гром <гром ору́дий> разно́сится по всему́ фро́нту | dröhnend fahren с гро́хотом, с шу́мом
    2) (von etw.) widerhallen: v. Raum - von Lärm греме́ть <гуде́ть > от чего́-н. <от шу́ма <зву́ков> чего́-н.>. von schwerem Fall греме́ть за-. unter etw. dröhnen v. Boden unter Hufen, schwerem Gefährt гуде́ть под чем-н. der Saal dröhnt von der Musik зал наполня́ется гу́лкими зву́ками му́зыки. der Kopf dröhnt mir vom Lärm у меня́ голова́ гуди́т от шу́ма. die Ohren dröhnen mir, es dröhnt mir in den Ohren у меня́ в уша́х гуди́т. es dröhnte, als die Statue umfiel с гро́хотом ста́туя опроки́нулась

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dröhnen

  • 8 Stärke

    f; -, -n
    1. nur Sg. strength (auch körperliche Kraft); ( Macht, TECH., Leistung) power; einer Brille: strength; eines Fernglases: power; (zahlenmäßige Stärke) strength, size; Politik der Stärke power politics
    2. (Maß) thickness; TECH., auch von Metall: ga(u)ge; (Durchmesser) diameter
    3. CHEM. strength, concentration; MED. auch potency; das Mittel gibt es in drei Stärken the agent (MED. medication) is available in three strengths
    4. meist Sg.; (Intensität) intensity; (Heftigkeit) violence; von Erkältung, Regen, Verkehr etc.: heaviness; von Frost, Schmerzen, Anfall etc.: severity
    5. fig. (starke Seite) strong point, strength, forte; jemanden mit seinen Stärken und Schwächen lieben love s.o. for both their strengths and their weaknesses; es gehört nicht zu seinen Stärken it’s not one of his strong points ( oder strengths); seine Stärken liegen in seiner Kraft und Ausdauer his strong points are his strength and perseverance; Grammatik war noch nie meine Stärke umg. grammar was never my strong point; Richter-Skala
    f; -, -n, meist Sg.; (Speise-, Wäschestärke) starch
    * * *
    die Stärke
    (Intensität) intensity;
    (Kraft) force; vigor; vigour; violence; strength;
    (Macht) power; potency; might;
    (Materialdicke) thickness;
    * * *
    Stạ̈r|ke I ['ʃtɛrkə]
    f -, -n
    1) strength (auch fig); (von Stimme, Land, Regierung) power
    2) (= Dicke, Durchmesser) thickness
    3) (= Heftigkeit) (von Strömung, Wind, Einfluss) strength; (von Eindruck, Leid, Kälte, Schmerzen, Druck) intensity; (von Regen, Verkehr) heaviness; (von Sturm, Abneigung) violence; (von Erkältung) severity; (von Appetit) heartiness
    4) (= Leistungsfähigkeit) (von Motor) power; (von Sportmannschaft, Arznei, Brille) strength
    5) (= Anzahl) (von Gefolge, Heer, Mannschaft) size, strength; (von Klasse) size; (von Beteiligung, Nachfrage) level; (= Auflage) size
    6) (fig = starke Seite) strength, strong point
    II
    f -, -n (CHEM)
    starch
    * * *
    die
    1) (intensity or strength especially if great: The depth of colour was astonishing; The depth of his feeling prevented him from speaking.) depth
    2) (courage and endurance: He showed great fortitude during his long illness.) fortitude
    4) (a white food substance found especially in flour, potatoes etc: Bread contains starch.) starch
    5) (a powder prepared from this, used for stiffening clothes.) starch
    6) (the number of people etc in a force, organization etc, considered as an indication of its power or effectiveness: The force is below strength.) strength
    7) (a quality, skill etc in which a person excels: Arithmetic isn't one of my strong points.) strong point
    * * *
    Stär·ke1
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. (Kraft) strength
    2. (Macht) power
    militärische \Stärke military strength [or might
    3. (Dicke) thickness
    4. (zahlenmäßiges Ausmaß) size; Armee strength; Partei numbers pl
    jds \Stärke sein to be sb's forte [or strong point]
    Stär·ke2
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. CHEM starch, amylum spec
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    Stärke1 f; -, -n
    1. nur sg strength (auch körperliche Kraft); ( Macht, TECH, Leistung) power; einer Brille: strength; eines Fernglases: power; (zahlenmäßige Stärke) strength, size;
    Politik der Stärke power politics
    2. (Maß) thickness; TECH, auch von Metall: ga(u)ge; (Durchmesser) diameter
    3. CHEM strength, concentration; MED auch potency;
    das Mittel gibt es in drei Stärken the agent (MED medication) is available in three strengths
    4. meist sg; (Intensität) intensity; (Heftigkeit) violence; von Erkältung, Regen, Verkehr etc: heaviness; von Frost, Schmerzen, Anfall etc: severity
    5. fig (starke Seite) strong point, strength, forte;
    jemanden mit seinen Stärken und Schwächen lieben love sb for both their strengths and their weaknesses;
    es gehört nicht zu seinen Stärken it’s not one of his strong points ( oder strengths);
    seine Stärken liegen in seiner Kraft und Ausdauer his strong points are his strength and perseverance;
    Grammatik war noch nie meine Stärke umg grammar was never my strong point; Richterskala
    Stärke2 f; -, -n, meist sg; (Speise-, Wäschestärke) starch
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    -n f.
    force n.
    fortitude n.
    forté n.
    powerfulness n.
    starch n.
    starch flour n.
    strength n.
    vigor (US) n.
    vigour (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stärke

  • 9 stärke

    f; -, -n
    1. nur Sg. strength (auch körperliche Kraft); ( Macht, TECH., Leistung) power; einer Brille: strength; eines Fernglases: power; (zahlenmäßige Stärke) strength, size; Politik der Stärke power politics
    2. (Maß) thickness; TECH., auch von Metall: ga(u)ge; (Durchmesser) diameter
    3. CHEM. strength, concentration; MED. auch potency; das Mittel gibt es in drei Stärken the agent (MED. medication) is available in three strengths
    4. meist Sg.; (Intensität) intensity; (Heftigkeit) violence; von Erkältung, Regen, Verkehr etc.: heaviness; von Frost, Schmerzen, Anfall etc.: severity
    5. fig. (starke Seite) strong point, strength, forte; jemanden mit seinen Stärken und Schwächen lieben love s.o. for both their strengths and their weaknesses; es gehört nicht zu seinen Stärken it’s not one of his strong points ( oder strengths); seine Stärken liegen in seiner Kraft und Ausdauer his strong points are his strength and perseverance; Grammatik war noch nie meine Stärke umg. grammar was never my strong point; Richter-Skala
    f; -, -n, meist Sg.; (Speise-, Wäschestärke) starch
    * * *
    die Stärke
    (Intensität) intensity;
    (Kraft) force; vigor; vigour; violence; strength;
    (Macht) power; potency; might;
    (Materialdicke) thickness;
    * * *
    Stạ̈r|ke I ['ʃtɛrkə]
    f -, -n
    1) strength (auch fig); (von Stimme, Land, Regierung) power
    2) (= Dicke, Durchmesser) thickness
    3) (= Heftigkeit) (von Strömung, Wind, Einfluss) strength; (von Eindruck, Leid, Kälte, Schmerzen, Druck) intensity; (von Regen, Verkehr) heaviness; (von Sturm, Abneigung) violence; (von Erkältung) severity; (von Appetit) heartiness
    4) (= Leistungsfähigkeit) (von Motor) power; (von Sportmannschaft, Arznei, Brille) strength
    5) (= Anzahl) (von Gefolge, Heer, Mannschaft) size, strength; (von Klasse) size; (von Beteiligung, Nachfrage) level; (= Auflage) size
    6) (fig = starke Seite) strength, strong point
    II
    f -, -n (CHEM)
    starch
    * * *
    die
    1) (intensity or strength especially if great: The depth of colour was astonishing; The depth of his feeling prevented him from speaking.) depth
    2) (courage and endurance: He showed great fortitude during his long illness.) fortitude
    4) (a white food substance found especially in flour, potatoes etc: Bread contains starch.) starch
    5) (a powder prepared from this, used for stiffening clothes.) starch
    6) (the number of people etc in a force, organization etc, considered as an indication of its power or effectiveness: The force is below strength.) strength
    7) (a quality, skill etc in which a person excels: Arithmetic isn't one of my strong points.) strong point
    * * *
    Stär·ke1
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. (Kraft) strength
    2. (Macht) power
    militärische \Stärke military strength [or might
    3. (Dicke) thickness
    4. (zahlenmäßiges Ausmaß) size; Armee strength; Partei numbers pl
    jds \Stärke sein to be sb's forte [or strong point]
    Stär·ke2
    <-, -n>
    [ˈʃtɛrkə]
    f
    1. CHEM starch, amylum spec
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    …stärke f im subst
    1. (Kraft):
    Konzentrationsstärke intensity ( oder degree) of concentration;
    Nervenstärke strength of nerve
    Bebenstärke strength of an ( oder the) earthquake;
    Druckstärke intensity of pressure
    Kartoffelstärke potato starch;
    Weizenstärke wheat starch
    * * *
    die; Stärke, Stärken
    1) o. Pl. strength; (eines Motors) power; (einer Glühbirne) wattage
    2) (Dicke) thickness; (Technik) gauge
    3) o. Pl. (zahlenmäßige Größe) strength; size
    4) (besondere Fähigkeit, Vorteil) strength

    jemandes Stärke/nicht jemandes Stärke sein — be somebody's forte/not be somebody's strong point

    5) (von Wind, Strömung, Einfluss, Empfindung, Widerstand usw.) strength; (von Hitze, Kälte, Druck, Regenfall, Sturm, Schmerzen, Abneigung) intensity; (von Frost) severity; (von Lärm, Verkehr) volume
    * * *
    -n f.
    force n.
    fortitude n.
    forté n.
    powerfulness n.
    starch n.
    starch flour n.
    strength n.
    vigor (US) n.
    vigour (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stärke

  • 10 Immission

    f; -, -en; ÖKO., Umweltverschmutzung: pollutant input; der Luft: (input of) air-borne pollution, von Lärm: (input of) noise pollution
    * * *
    Im|mis|si|on [ɪmi'sioːn]
    f (JUR)
    effect on nearby property of gases, smoke, noise, smells etc
    * * *
    Im·mis·si·on
    <-, -en>
    [ɪmɪˈsi̯o:n]
    f ÖKOL release of pollutants
    * * *
    die; Immission, Immissionen (fachspr.) air pollution, noise, noxious substances, radiation, etc. constituting a private nuisance
    * * *
    Immission f; -, -en; ÖKOL, Umweltverschmutzung: pollutant input; der Luft: (input of) air-borne pollution, von Lärm: (input of) noise pollution
    * * *
    die; Immission, Immissionen (fachspr.) air pollution, noise, noxious substances, radiation, etc. constituting a private nuisance

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Immission

  • 11 abatement

    noun das Nachlassen
    * * *
    abate·ment
    [əˈbeɪtmənt]
    n no pl ( form)
    1. (lessening) Nachlassen nt; of storm, anger also Abflauen nt
    2. (reducing) Verminderung f; of tax Senkung f
    \abatement of noise Lärmbekämpfung f
    * * *
    [ə'beɪtmənt]
    n
    Nachlassen nt; (of storm, eagerness, interest also) Abflauen nt; (of pain also) Abklingen nt; (of flood) Rückgang m; (of rent, tax) Senkung f

    the noise abatement societydie Gesellschaft zur Bekämpfung von Lärm

    * * *
    1. a) Verminderung f, Verringerung f, Linderung f, Dämpfung f
    b) Nachlassen n, Abflauen n, Abklingen n
    2. Abzug m (Betrag), (Preis-, Steuer) Nachlass m
    3. a) auch JUR Beseitigung f, Abstellung f
    b) (Lärm- etc) Bekämpfung f
    4. JUR
    a) Einstellung f
    b) Aufhebung f
    c) (verhältnismäßige) Kürzung
    * * *
    n.
    Abnehmen -ungen n.
    Kürzung -en f.
    Nachlassen n.
    Streichung f.
    Verringerung f.

    English-german dictionary > abatement

  • 12 Abschwächung

    f weakening; reduction, suppression; mitigation; extenuation; toning down, fading
    * * *
    die Abschwächung
    weakening
    * * *
    Ạb|schwä|chung
    f
    weakening; (von Behauptung, Formulierung) toning down; (von Schock, Aufprall) lessening; (von Eindruck) softening; (= Rückgang von Lärm) decrease; (MET von Hoch, Tief) dispersal; (von Andrang, Preisauftrieb) easing off
    * * *
    Ab·schwä·chung
    <-, -en>
    f
    1. (das Abschwächen) toning-down, moderation
    2. (Verminderung) lessening, weakening; METEO eines Hochs moving on
    3. (Verringerung) decrease; von Inflation drop, fall, decrease
    * * *
    die; Abschwächung, Abschwächungen
    1) (Milderung) toning down, moderation; (abgemilderte Form) attenuation
    2) (eines Aufpralls, Stoßes usw.) cushioning
    3) (das Nachlassen) waning; (eines Hochs, Tiefs) weakening; (zahlenmäßig) drop (Gen. in)
    * * *
    Abschwächung f weakening; reduction, suppression; mitigation; extenuation; toning down, fading
    * * *
    die; Abschwächung, Abschwächungen
    1) (Milderung) toning down, moderation; (abgemilderte Form) attenuation
    2) (eines Aufpralls, Stoßes usw.) cushioning
    3) (das Nachlassen) waning; (eines Hochs, Tiefs) weakening; (zahlenmäßig) drop (Gen. in)
    * * *
    f.
    attenuation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abschwächung

  • 13 anwachsen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (Wurzeln schlagen) take root; (festwachsen) grow on (an + Dat to), graft
    2. (zunehmen) grow, increase, swell, auch Fluss: rise; Arbeit, Zinsen: accumulate; anwachsen auf (+ Akk) Betrag: run up to, amount to
    * * *
    to increase
    * * *
    Ạn|wach|sen
    nt -s,
    no pl
    1) (= das Festwachsen) growing on; (von Haut) taking; (von Nagel) growing; (von Pflanze) taking root
    2) (= Zunahme) increase; (von Lärm) growth

    im Anwachsen ( begriffen) seinto be on the increase, to be growing

    * * *
    An·wach·sen
    nt
    das \Anwachsen
    2. MED (Verbindung mit Körpergewebe) growing; von Transplantat taking, adherence
    3. (Zunahme) growth, increase
    im \Anwachsen [begriffen] sein to be growing [or on the increase]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (festwachsen) grow on

    wieder anwachsen< finger, toe> grow back on

    2) (Wurzeln schlagen) take root
    3) (zunehmen) increase; grow
    * * *
    anwachsen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. (Wurzeln schlagen) take root; (festwachsen) grow on (
    an +dat to), graft
    2. (zunehmen) grow, increase, swell, auch Fluss: rise; Arbeit, Zinsen: accumulate;
    anwachsen auf (+akk) Betrag: run up to, amount to
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (festwachsen) grow on

    wieder anwachsen<finger, toe> grow back on

    2) (Wurzeln schlagen) take root
    3) (zunehmen) increase; grow
    * * *
    v.
    to accumulate v.
    to grow v.
    (§ p.,p.p.: grew, grown)
    to grow on (onto) expr.
    to increase v.
    to rise v.
    (§ p.,p.p.: rose, risen)
    to take root expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anwachsen

  • 14 Wecken

    we·cken
    1. we·cken [ʼvɛkn̩]
    vt
    1) (auf\Wecken)
    jdn \Wecken to wake sb [up];
    von Lärm geweckt werden to be woken by noise;
    sich [von jdm/etw] \Wecken lassen to have sb/sth wake one up;
    das W\Wecken mil reveille no pl;
    eine Stunde nach dem W\Wecken an hour after reveille; s. a. Ausgang
    etw \Wecken to bring back sth sep;
    Assoziationen \Wecken to create associations;
    jds Interesse/ Neugier/Verdacht \Wecken to arouse sb's interest/curiosity/suspicion
    2. We·cken <-s, -> [ʼvɛkn̩] m
    (österr, südd) ( Brötchen) long roll

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wecken

  • 15 wecken

    we·cken
    1. we·cken [ʼvɛkn̩]
    vt
    1) (auf\wecken)
    jdn \wecken to wake sb [up];
    von Lärm geweckt werden to be woken by noise;
    sich [von jdm/etw] \wecken lassen to have sb/sth wake one up;
    das W\wecken mil reveille no pl;
    eine Stunde nach dem W\wecken an hour after reveille; s. a. Ausgang
    etw \wecken to bring back sth sep;
    Assoziationen \wecken to create associations;
    jds Interesse/ Neugier/Verdacht \wecken to arouse sb's interest/curiosity/suspicion
    2. We·cken <-s, -> [ʼvɛkn̩] m
    (österr, südd) ( Brötchen) long roll

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wecken

  • 16 Dämpfung

    'dɛmpfuŋ
    f
    1) ( Verringerung) atténuation f
    2) ( von Lärm) isolation f
    3) TECH amortissement m
    Dämpfung
    ̣ mpfung <-, -en>
    1 (Abschwächung) von Schall, Geräuschen amortissement Maskulin
    2 (Milderung) der Inflation, Konjunktur ralentissement Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Dämpfung

  • 17 περι-βόητος

    περι-βόητος, 1) rings umher ausgeschrieen, gew. im schlimmen Sinne, wie unser »verschrieen«, »berüchtigt«; πονηρία παρὰ πᾶσι περιβ., Din. 2, 15; Lys. 3, 30 u. Sp., wie D. Sic. 14, 76; doch auch im guten Sinne, berühmt, ἐν τῇ ποιήσει, Her. v. Hom. 24; ὁ στόλος τόλμης ϑάμβει καὶ ὄψεως λαμπ ρότητι περ. ἐγένετο, Thuc. 6, 31; Pol. u. a. Sp. – 2) umschrieen, von Lärm umgeben; Ἄρης, Soph. O. R. 192, Schol. περὶ ὃν ἕκαστος βοᾷ, der andere Schol. faßt es aktiv., περιβοῶν. Bei Plat. Phil. 45 e, ἡ σφοδρὰ ἡδονὴ περιβοήτους ἀπεργάζεται, macht, daß sie laut aufschreien. – Adv., Dem. 17, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-βόητος

  • 18 Stressen

    vt переутомлять, перенапрягать. Diese anstrengende Arbeit hat ihn zu sehr gestreßt.
    Von Lärm und Abgasen gestreßte Großstädter sind gesundheitlich nicht auf der Höhe und oft nervenschwach.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stressen

  • 19 Lästigkeit

    Lästigkeit f annoyance, nuisance (von Lärm)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Lästigkeit

  • 20 noise conduction

    noise conduction AK Schallleitung f, Weiterleitung f von Lärm

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > noise conduction

См. также в других словарях:

  • Lärm — schlagen: die Leute auf etwas aufmerksam machen (oft mit einer abwertenden Note im Sinne von: künstlich aufregen). Die Wendung geht auf einen militärischen Terminus technicus zurück und bewahrt die ursprüngliche Bedeutung von Lärm, womit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lärm — Als Lärm (von frühneuhochdeutsch: larman = Geschrei; auch Krach) werden Geräusche (Schalle) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend… …   Deutsch Wikipedia

  • Lärm — Gerumse (umgangssprachlich); Getöse; Tara (umgangssprachlich); Rabatz (umgangssprachlich); Gebrüll; Krach; Radau (umgangssprachlich); Terz ( …   Universal-Lexikon

  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung — Basisdaten Titel: Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen Kurztitel: Lärm und Vibrations Arbeitsschutzverordnung Abkürzung: LärmVibrationsArbSchV Art: Bundesrechtsverordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Lärm — I. Arbeitswissenschaft:Wesentlicher, bei der Wahl und Gestaltung des Arbeitsplatzes (⇡ Arbeitsplatzgestaltung) zu berücksichtigender Faktor. L. von bestimmter Frequenz und Lautstärke, bes. unregelmäßiger L., hat gesundheitliche Schädigung und… …   Lexikon der Economics

  • Lärm schlagen —   Diese Wendung stammt aus dem militärischen Bereich und bedeutet eigentlich »die Alarmtrommel schlagen«. Sie wird normalsprachlich im Sinne von »die [öffentliche] Aufmerksamkeit auf etwas lenken; laut protestieren« gebraucht: Wenn sich Risse im… …   Universal-Lexikon

  • von etw. die Nase voll haben — [Redensart] Auch: • etw. satt haben • j n satt haben • von j m die Nase voll haben Bsp.: • Er hatte die Nase voll vom Lärm der Großstadt, also zog er aufs Land …   Deutsch Wörterbuch

  • von j-m die Nase voll haben — [Redensart] Auch: • etw. satt haben • j n satt haben • von etw. die Nase voll haben Bsp.: • Er hatte die Nase voll vom Lärm der Großstadt, also zog er aufs Land …   Deutsch Wörterbuch

  • Lärm — 1. Du hast den Lärm angefangen, sprach der Narr zum Abt und gab ihm eine Ohrfeige, als dieser das Tischgebet anfing und dann das ganze Convent nachschrie. – Klosterspiegel, 72, 2. 2. Grosser Lärm und keine Hochzeit. (Oberlausitz.) Die Franzosen:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lärm, der — Der Lärm, des es, oder der Lärmen, des s, plur. inus. 1) Überhaupt, ein jeder lauter, beschwerlicher Schall; ingleichen ein aus mehrern solchen Arten des Schalles zusammen gesetztes Getöse. Wenn die Kinder spielen, so machen sie oft einen großen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tag gegen Lärm — Als Lärm (von frühneuhochdeutsch: larman = Geschrei; auch Krach) werden Geräusche (Schalle) bezeichnet, die durch ihre Lautstärke und Struktur für den Menschen und die Umwelt gesundheitsschädigend oder störend bzw. belastend wirken. Dabei hängt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»