Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

verwendet

  • 81 MLSSA

    <av> (Lautsprecher-Messverfahren; verwendet das MLS-Signal) ■ maximum length sequence spectrum analyzer (MLSSA); Melissa pract

    German-english technical dictionary > MLSSA

  • 82 Perlit

    m < geo> (vulkanisches Gestein, z.B. als Dämmstoff verwendet) ■ perlite
    m < metall> (Stahl) ■ perlite; pearlite

    German-english technical dictionary > Perlit

  • 83 Placido-Scheibe

    f <med.tech> (bei Augenuntersuchungen, spez. in Fotokeratometrie verwendet) ■ keratoscope

    German-english technical dictionary > Placido-Scheibe

  • 84 Platte

    f <tech.allg> (allg.; groß, flach) ■ plate
    f coll <av> ■ record; album coll ; vinyl coll ; gramophone record GB.obs ; phonograph record US.obs
    f < bau> (besonders groß) ■ large panel
    f < bau> (weich, zum Dämpfen od. Ausstopfen verwendet) ■ pad
    f < bau> (groß und dünn, bes. Holz od. Sperrholz) ■ panel
    f < bau> (z.B. Waschbetonplatte) ■ tile
    f < bau> (auf Säulenkapitell) ■ plate
    f < druck> ■ platen
    f prakt < druck> (Offsetdruck) ■ offset printing plate; printing plate; plate pract
    f < edv> (Magnetplatte einer Festplatte) ■ platter form ; disk platter; disk coll ; hard disk platter
    f ugs < edv> (magnetischer Festplattenspeicher; Modul; z.B. 60 GB Kapazität) ■ hard disk drive (HDD); hard drive pract ; disk coll ; fixed-disk drive rare.BASF ; rigid-disk drive rare
    f < edv> (magnet.) ■ disk US.GB ; storage disk; recording disk
    f < edv> (opt.) ■ disc US.GB ; storage disc; recording disc
    f <el> (Drehkondensator) ■ disk US ; disc GB
    f <el> (Akkumulator) ■ plate
    f < geo> (Tektonik; Scholle, Einheit, Block) ■ plate; slab
    f < mat> (z.B. aus Metall) ■ sheet
    f < mat> (breit, flach, relativ dick; z.B. Stein, Holz) ■ slab
    f < msr> (Radiometer) ■ vane
    f < therm> (Plattenwärmetauscher) ■ plate; heat exchanger plate
    f < verf> ■ fill sheet; plate

    German-english technical dictionary > Platte

  • 85 Betriebsabrechnungsbogen

    Betriebsabrechnungsbogen m (BAB) BIL, RW expense [cost] distribution sheet, assignment sheet for non-manufacturing cost, overhead allocation sheet, cost apportionment sheet, overhead distribution sheet (verteilt die primären Gemeinkosten nach dem Verursachungsprinzip auf die Kostenstellen; wird nur noch für Lehrzwecke verwendet, for teaching purposes only)
    * * *
    Betriebsabrechnungsbogen
    master summary (expense distribution, operation) sheet

    Business german-english dictionary > Betriebsabrechnungsbogen

  • 86 Meistbegünstigungszollsatz

    Meistbegünstigungszollsatz m IMP/EXP, RECHT, WIWI (BE) most-favoured nation tariff rate, (AE) most-favored nation tariff rate, MFN tariff rate (Synyonym: Most-Favoured-Nation-Zollsatz = MFN-Zollsatz, er kann als besonderer Präferenzzollsatz = preferential tariff rate interpretiert werden; erster und zweiter Teil des GATT, der Vorgängerorganisation der WTO: Nicht-Diskriminierungsprinzip, weder vor noch nach dem Überqueren der Zollgrenzen ist Diskriminierung der Handelspartner gestattet; Reziprozitätsprinzip; oft nicht übereinstimmend in der Höhe des Zollschutzes, dennoch in der Praxis häufig synonym verwendet: Drittlandszollsatz = third country tariff rate, der oft über dem Meistbegünstigungszollsatz liegt)
    * * *
    Meistbegünstigungszollsatz
    most-favo(u)red-nation rate of duty.

    Business german-english dictionary > Meistbegünstigungszollsatz

  • 87 Pflichtenheft

    Pflichtenheft n 1. COMP software specifications, program specifications; 2. MGT, RECHT, V&M performance specification (detaillierte Darstellung der im Lastenheft zuvor ausgearbeiteten Anforderungsspezifikation; teilweise synonym verwendet: Lastenheft); 3. PERS (Sch) list of duties, job description (Verzeichnis der mit einer Position verbundenen Aufgaben, Arbeitsplatzbeschreibung)
    * * *
    Pflichtenheft
    (Kostenanschlag) specifications;
    Pflichtenkreis responsibilities, duties;
    Pflichtenkreis zuweisen to allocate duties;
    Pflichtenumfang extent of duty;
    Pflichtenwahrnehmung exercise of duties.

    Business german-english dictionary > Pflichtenheft

  • 88 Zweck, der

    (des Zwéck(e)s, die Zwécke)
    1) (конкретная) цель, (принятое) намерение, (поставленная конкретная) задача

    Er hat sein Leben diesem edlen Zweck gewidmet. — Он посвятил свою жизнь этой благородной цели.

    Er tut dies zu einem bestimmten Zweck. — Он делает это с определённой (задуманной) целью.

    Sie hat ihren Zweck glänzend erreicht. — Она блестяще достигла задуманного.

    Mein Vortrag soll einen doppelten Zweck erfüllen. — Мой доклад должен выполнить двойную задачу.

    Zu welchem Zweck ist er hier? — С какой целью [с каким намерением] он здесь?

    Das ist vorläufig einmal der erste [nächste] Zweck. — Пока что это первая [ближайшая] задача.

    Jetzt lassen sich weitere Zwecke bestimmen. — Теперь можно определить дальнейшие (конкретные) задачи.

    2) смысл, разумное основание

    Diese Arbeit hat keinen Zweck mehr. — Эта работа больше не имеет смысла.

    Ob es einen Zweck hat, noch länger zu warten? — А имеет ли смысл ждать дальше?

    3) цель, назначение, использование

    Das taugt für medizinische Zwecke. — Это годится для медицинских целей.

    Für welchen Zweck wird heute gesammelt? — Для чего [с какой целью] сегодня устроили сбор средств?

    Das dient militärischen Zwecken. — Это служит военным целям.

    Es kommt darauf an, Atomenergie friedlichen Zwecken dienstlich zu machen. — Важно поставить атомную энергию на службу мирным целям.

    Das brauche ich für einen ganz bestimmten Zweck. — Мне это нужно для совершенно определённой цели.

    Dieses Gerät erfüllt durchaus seinen Zweck. — Этот прибор вполне отвечает своему назначению.

    Die Zuckerdose ist zerbrochen, nun hat dieser Deckel keinen Zweck mehr. — Сахарница разбилась, эта крышка уже не нужна.

    Das wurde für öffentliche Zwecke verwendet. — Это было использовано для общественных нужд.

    Er will alles für seine Zwecke gebrauchen. — Он хочет всё использовать в своих целях [для своих нужд].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Zweck, der

  • 89 an etwas hängen

    нареч.
    общ. быть привязанным к чему-л. (эмоционально) (wird mit Dativ verwendet, Beisp.: Sie hängt an ihrer alten Wohnung)), любить

    Универсальный немецко-русский словарь > an etwas hängen

  • 90 verwenden

    verwénden (verwandte/verwendete, verwandt/verwendet) unr.V./sw.V. hb tr.V. 1. употребявам, използвам; 2. използвам, прилагам (знания, средства); sich verwenden застъпвам се (für jmdn. за някого); viel Fleiß auf etw. (Akk) verwenden полагам много труд за нещо; geh er verwandte keinen Blick von ihr той не свали (не откъсна) поглед от нея.
    * * *
    * (и слаб) tr 1. (auf А, fьr, zu) употребявам, прилагам (за); 2. (k-n Blick) не отклонявам (поглед); r (sich bei e-m fьr А) застъпвам се (пред нкг за нщ, нкг).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > verwenden

  • 91 Begrüßung

    Be·grü·ßung <-, -en> f
    greeting, welcoming;
    offizielle \Begrüßung official welcome;
    zur \Begrüßung erhielt jeder Gast ein Glas Sekt each guest was welcomed with a glass of Sekt;
    jdm zur \Begrüßung die Hand schütteln to greet sb with a handshake
    ¿Kultur?
    Bis zur Mittagszeit verwendet man Good morning, danach sagt man bis etwa 18 Uhr Good afternoon und darauf folgt Good evening; Good night sagt man, wie im Deutschen, erst bevor man ins Bett geht. In Australien und Neuseeland sagt man den ganzen Tag über G'day. Informell kann man überall und zu jeder Tageszeit Hello oder auch Hi sagen. Wenn man Bekannte trifft, fragt man, wie es ihnen geht: How are you? oder informeller How are you doing? oder How's life? Für diese Frage bedankt man sich und antwortet meist kurz, dass es einem gut geht: Fine, Thanks oder Very well, thanks. Außerdem fragt man immer ebenso nach, wie es dem anderen geht: And you?, And yourself? oder How about you?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Begrüßung

  • 92 dienen

    die·nen [ʼdi:nən]
    vi
    einer S. dat \dienen to be [important] for sth;
    jds Interessen \dienen to serve sb's interests;
    jds Sicherheit \dienen for sb's safety;
    zum Verständnis einer S. \dienen to help in understanding sth;
    einem guten Zweck \dienen to be for a good cause
    jdm mit etw \dienen können to help sb with sth;
    womit kann ich Ihnen \dienen? how can I help you?;
    damit können wir im Moment leider nicht \dienen I'm afraid we can't help you there;
    jdm ist mit etw gedient sth is of use to sb;
    jd ist mit etw nicht/ kaum gedient sth is of no/little use to sb, sth doesn't help sb/help sb much;
    wäre Ihnen vielleicht hiermit gedient? is this perhaps what you're looking for?
    [jdm] als etw \dienen to serve [sb] as sth;
    lassen Sie es sich als Warnung \dienen let this be [or serve as] a warning to you
    zu etw \dienen to make for [or be conducive to] sth;
    der allgemeinen Erheiterung \dienen to serve to amuse everyone;
    einem Zweck \dienen to serve a purpose
    [bei etw/unter jdm] \dienen to do military service [in sth/under sb]; s. a. gedient
    6) (veraltet: Knecht sein)
    jdm [als jd] \dienen to serve sb [as sb]
    bei jdm/etw \dienen to be in service to sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dienen

  • 93 Dr.

    Dr.
    ¿Kultur?
    In der englischsprachigen Welt werden keine Titel vor dem Nachnamen angesammelt. Man spricht eine Person immer nur mit einem Titel an, z.B. Prof. Sinclair. Es gibt also keine Titel wie Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Schmid. Der Doktortitel Doctor wird gewöhnlich nur für Ärzte und Ärztinnen verwendet. Man stellt sich nur mit Vor- und Nachnamen vor; Titel werden nicht genannt.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Dr.

  • 94 durchziehen

    durch|zie·hen
    1. durch|zie·hen [ʼdʊrçtsi:ən] irreg vt haben
    1) (hin\durchziehen)
    etw \durchziehen to pull [or draw] through sth sep;
    etw durch etw \durchziehen to pull [or draw] sth through sth
    2) (fam: vollenden)
    etw \durchziehen to see sth through;
    durchgezogen werden to be brought to a conclusion
    3) (sl: rauchen)
    etw \durchziehen to smoke sth
    vi sein
    1) [durch etw] \durchziehen to come/go [or pass] through [sth]; Truppe a. to march through [sth]
    gebratenes Fleisch \durchziehen lassen to place fried meat in a preheated oven, in order to re-soak escaped juices
    vr haben;
    sich durch etw \durchziehen to occur throughout sth
    2. durch·zie·hen* [dʊrçʼtsi:ən]
    vt
    etw \durchziehen
    1) ( durchqueren) to go [or pass] [or travel] through sth;
    ganze Erdteile \durchziehen to travel across entire continents
    2) ( konsequent verwendet werden) to run through sth
    3) ( durch etw verlaufen) to criss-cross sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchziehen

  • 95 durchziehen*

    durch|zie·hen
    1. durch|zie·hen [ʼdʊrçtsi:ən] irreg vt haben
    1) (hin\durchziehen*)
    etw \durchziehen* to pull [or draw] through sth sep;
    etw durch etw \durchziehen* to pull [or draw] sth through sth
    2) (fam: vollenden)
    etw \durchziehen* to see sth through;
    durchgezogen werden to be brought to a conclusion
    3) (sl: rauchen)
    etw \durchziehen* to smoke sth
    vi sein
    1) [durch etw] \durchziehen* to come/go [or pass] through [sth]; Truppe a. to march through [sth]
    gebratenes Fleisch \durchziehen* lassen to place fried meat in a preheated oven, in order to re-soak escaped juices
    vr haben;
    sich durch etw \durchziehen* to occur throughout sth
    2. durch·zie·hen* [dʊrçʼtsi:ən]
    vt
    etw \durchziehen*
    1) ( durchqueren) to go [or pass] [or travel] through sth;
    ganze Erdteile \durchziehen* to travel across entire continents
    2) ( konsequent verwendet werden) to run through sth
    3) ( durch etw verlaufen) to criss-cross sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchziehen*

  • 96 Materie

    Ma·te·rie <-, -n> [maʼte:ri̭ə] f
    1) kein pl phys, chem matter no pl
    3) ( zu behandelndes Thema) subject, matter;
    die \Materie beherrschen to know one's stuff ( fam), to know what one is talking about

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Materie

  • 97 Not

    Not <-, Nöte> [ʼno:t, pl ʼnø:tə] f
    1) kein pl ( Armut) poverty;
    \Not leidend ( Entbehrungen erduldend) destitute; fin dishonoured pred;
    eine \Not leidende Wirtschaft an ailing economy;
    \Not leiden (veraltend) to live in poverty;
    es herrscht bittere \Not there is abject poverty;
    aus \Not out of poverty
    2) ( Bedrängnis) distress, desperation;
    jdm in der \Not beistehen to support sb at a difficult time;
    in \Not geraten to get into difficulties [or dire straits];
    jdm in der Stunde der \Not helfen to help sb in her/his hour of need;
    jdm seine \Not klagen to pour out one's troubles to sb;
    in \Not [o Nöten] sein to be in difficulties [or dire straits];
    in seiner/ihrer \Not in his/her distress [or desperation];
    in seiner \Not wusste er sich nicht anders zu helfen he couldn't see what else he could do
    3) pl ( Problem)
    in Ängsten und Nöten schweben to be hot and bothered;
    die Nöte des Alltags humdrum problems;
    die Nöte des kleinen Mannes the average person's problems;
    in 1000 Nöten sein to be up to one's hips in alligators
    4) ( Mühe)
    seine [liebe] \Not haben mit jdm/ etw to have one's work cut out with sb/sth;
    seine liebe \Not haben, etw zu tun to have one's work cut out doing sth;
    mit knapper \Not just;
    es gelang ihr, den Zug mit knapper \Not noch zu erreichen she just managed to catch the train;
    ohne \Not ( ohne weiteres) without having to
    5) kein pl (veraltend: Notwendigkeit) necessity;
    damit hat es keine \Not it isn't urgent;
    ohne \Not without difficulty;
    ohne \Not sollte man nicht zu so drastischen Maßnahmen greifen if there is no need, one shouldn't resort to such drastic measures;
    im Deutschen werden oft ohne \Not Anglizismen für die Bezeichnung neuer Gegenstände verwendet in German, anglicisms are often used for describing new articles when there is actually no need [to use foreign words];
    der \Not gehorchend out of necessity;
    tun, was die \Not gebietet to do what has to be done
    WENDUNGEN:
    in der \Not schmeckt jedes Brot ( prov) hunger is the best cook;
    \Not bricht Eisen [o \Not kennt kein Gebot]; ( prov) necessity knows no law;
    wenn die \Not am größten, ist Gottes Hilf' am nächsten ( Hilf' am nächsten) man's extremity is God's opportunity;
    [da/ jetzt/bei ihm ist] Holland in \Not [o Nöten];
    (prov: es steht schlimm) things are looking grim, now we are in for it;
    wenn \Not am Mann ist in times of need;
    das sind mir gute Freunde, wenn \Not am Mann ist, haben sie sich alle verdünnisiert! that's what I call good friends - when I/you really needed them they all cleared off!;
    eigentlich wollte ich morgen zum Angeln gehen; aber wenn wirklich \Not am Mann ist... actually, I wanted to go fishing tomorrow but if you're really stuck...;
    in der \Not frisst der Teufel Fliegen ( Fliegen) beggars can't be choosers;
    in \Not und Tod zusammenhalten to stick together through thick and thin;
    aus der \Not eine Tugend machen to make a virtue out of necessity;
    \Not lehrt beten ( beten) in our hour of need we all turn to God;
    \Not macht erfinderisch ( prov) necessity is the mother of invention;
    zur \Not if need[s] be, at a pinch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Not

  • 98 Reinigung

    Rei·ni·gung <-, -en> f
    1) kein pl ( das Reinigen) cleaning no pl;
    auf die \Reinigung ihrer Fingernägel verwendet sie immer viel Zeit she always spends a lot of time cleaning her fingernails;
    Müllverbrennungsanlagen müssen nun alle Filter zur \Reinigung der Abluft eingebaut haben waste incineration plants must all have filters installed to clean the waste air
    2) ( Reinigungsbetrieb) cleaner's;
    die chemische \Reinigung the dry cleaner's

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Reinigung

  • 99 Titel

    Ti·tel <-s, -> [ʼti:tl̩] m
    1) ( Überschrift) heading
    2) ( Namenszusatz) [academic] title
    3) (Adels\Titel) title
    4) media ([Name einer] Publikation) title
    5) mus ( Schlager) song
    ¿Kultur?
    Die Titel Dr, Mr und Mrs sowie der neutrale weibliche Titel Ms werden in Großbritannien ohne Punkt und in den USA oft mit Punkt geschrieben. Bei Anschriften wird in Großbritannien häufig der Titel Esq., die Abkürzung für esquire, hinter den männlichen Nachnamen als Zeichen des Respekts gesetzt, z.B. John Grant Esq. Die Titel Sir und Madam werden fast nur noch zur Anrede in Briefen verwendet; für Sehr geehrte Damen und Herren sagt man im Englischen Dear Sir or Madam. Als Ehrentitel gehört Sir zum Vornamen, z.B. wird David Attenborough als Sir David angesprochen. Frauen werden mit Dame, z.B. Dame Iris Murdoch, angeredet. Die Ehrentitel Baron und Baroness werden bei Herren vor den Nachnamen, z.B. Richard Attenborough als Baron Attenborough, und bei Frauen vor den Vornamen gestellt, z.B. Ruth Rendell als Baroness Ruth. Die Ehrentitel Lord und Lady werden jeweils nur vor den Nachnamen gestellt.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Titel

  • 100 Uhrzeit

    Uhr·zeit f
    time [of day];
    was haben wir für eine \Uhrzeit? what time [of day] is it?
    ¿Kultur?
    Die Einteilung des Tages in vierundzwanzig Stunden wird meist nur bei Fahrplänen benutzt. Die Zeit von Mitternacht bis 12 Uhr mittags wird mit a.m. bezeichnet, von 12 Uhr mittags bis Mitternacht wird p.m. verwendet, z.B. 10.30 Uhr entspricht 10:30 a.m., 14.50 Uhr 2:50 p.m. Mit half two ist übrigens half past two, also 14.30 Uhr gemeint! Im Englischen gibt es kein fünf vor/nach halb zwei. Das viertel zwei, also Viertel nach eins, gibt es im Englischen ebenfalls nicht.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Uhrzeit

См. также в других словарях:

  • verwendet werden — im Einsatz sein; in Verwendung sein; im Umlauf sein; Verwendung finden; zur Verwendung kommen; im Spiel sein; auftauchen; vorkommen …   Universal-Lexikon

  • Schlüsselzahlen — Die Schlüsselzahlen sind Teil der amtlichen Zulassung von Personen zum Straßenverkehr in der Europäischen Union. Sie sind auf der Rückseite eines EU Führerscheins in der Spalte 12 eingetragen. Die dort jeweils eingetragenen Schlüsselzahlen zeigen …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Computerspieler-Jargon — Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des Netzjargons um Computerspiel spezifische Ausdrücke. Er hat sich vor allem durch das Internet entwickelt und ist von Anglizismen geprägt. Viele Onlinespiele bieten Chatfunktionen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spitznamen der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten — Dies ist eine Liste der Spitznamen der US Bundesstaaten. Die offiziellen Spitznamen sind fett gedruckt. Bundesstaat Abkürzung Spitzname(n) Alabama (kein offizieller Spitzname)[1] AL Camellia State (Kamelien Staat) Cotton State[2] ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aasseite — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abflämmen (Haut) — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktionen pro Minute — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgegerbtes Leder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»