Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

verbo

  • 21 verbohrt

    verbóhrt
    I part II от verbohren, sich
    II part adj разг. упря́мый; твердоло́бый

    Большой немецко-русский словарь > verbohrt

  • 22 verbolzen

    verbólzen vt
    соединя́ть болта́ми

    Большой немецко-русский словарь > verbolzen

  • 23 Verbotsschild

    Verbótsschild n -(e)s, -er
    запреща́ющий щит; щит с запреща́ющим зна́ком ( для транспорта)

    Большой немецко-русский словарь > Verbotsschild

  • 24 Verbotstafel

    Verbótstafel f =, -n см. Verbotsschild

    Большой немецко-русский словарь > Verbotstafel

  • 25 verbotswidrig

    verbótswidrig
    I a наруша́ющий запре́т
    II adv вопреки́ запреще́нию

    Большой немецко-русский словарь > verbotswidrig

  • 26 Verbotszeichen

    Verbótszeichen n -s, = авто
    запреща́ющий знак

    Большой немецко-русский словарь > Verbotszeichen

  • 27 Verbotszeit

    Verbótszeit f =, -en
    вре́мя де́йствия запреще́ния (чего-л.)

    Большой немецко-русский словарь > Verbotszeit

  • 28 Verbotszone

    Verbótszone f =, -n
    запре́тная зо́на

    Большой немецко-русский словарь > Verbotszone

  • 29 verborgen


    I
    vt (неохотно) давать взаймы [напрокат] (что-л)

    Séíne Bücher verbórgte er nur úngern. — Он очень неохотно давал читать свои книги.


    II
    1.
    part II от verbergen
    2. part adj
    1) скрытый; невидимый, удалённый

    éíne verbórgene Gefáhr — скрытая угроза

    2) тайный; неизвестный; скрытый; сокровенный

    verbórgene Talénte — скрытые таланты

    ein verbórgenes Tal — затерянная долина

    3.
    part adv тайно, скрыто

    im verbórgenen — втайне[тайком]

    im verbórgenen bléíben*остаться скрытым

    Es wird ihm nicht verbórgen bléíben. — От него этого не скроешь.

    Универсальный немецко-русский словарь > verborgen

  • 30 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 31 Bedeutung

    Bedeutung, I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ein Lautzeichen bezeichnete Sinn eines Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, der Umfang, die Sphäre, die ein Wort hat, daß es den u. jenen Sinn annehmen, dieser u. jener Wortgattung [z. B. als Partikel den Adverbien] angehören kann); verb. vis ac potestas. – sententia (der Gedanke, den der Sprechende dem Worte unterlegt). – notio (der Begriff, die Vorstellung, die man mit einem Worte verbindet). – intellectus (der Verstand = der Begriff eines Wortes, nachaug. t. t., oft bei Quint:). – die ursprüngliche B., significatio, in qua natum est verbum: die natürliche u. ursprüngliche B., naturalis et principalis verbi significatio: in der gewöhnlichen B. des Wortes, id quod verbo significari solet: dieses Wort hat diese B., haec vis subiecta est voci; haec vis inest in verbo: eine doppelte B. haben, in utramque rem valere; duplicem intellectum habere: dieselbe B. haben, idem oder eandem rem significare; idem declarare, valere: eine andere B. haben, aliam sententiam significare: eine engere B. haben, angustius valere (z. B. apud Graecos): es ist nötig, die B. des Wortes »entbehren« festzustellen, illud excutiendum est, quid sitcarere: in ähnlicher B. gebraucht Cicero dieses Wort, consimiliter Cicero isto verbo utitur: die Präposition de nimmt an einem und demselben Worte eine ganz verschiedene B. an, depraepositio in uno eodemque verbo diversitatem significatio nis capit: einem Worte eine B. unterlegen, gehen, verbo vim, sententiam, notionem subicere – in alles eine (schlimme) B. legen, allem eine (schlimme) B. geben, omnia interpretari funesti ominis loco. – II) Wichtigkeit: vis. pondus. momentum (v. Lebl.) – auctoritas. gravitas (Ansehen, Gewicht, v. Pers. [346] u. Lebl.). – von B., s. bedeutend: B. haben, von B. sein, keine B. haben, von keiner B. sein, s. bedeuten no. IV.

    deutsch-lateinisches > Bedeutung

  • 32 wörtlich

    wörtlich, ad verbum expressus (wörtlich übersetzt). – omnibus verbis expressus (Wort für Wort aufgeschrieben, z.B. sermo alcis). – *ad verbum descriptus (wörtlich abgeschrieben). – eine w. Abschrift, exemplum. Adv. ad verbum (Wort für Wort, z.B. ediscere: u. scriptorem ad verbum transcribere). – ad litteram (Buchstabe für Buchstabe). – verbis eisdem (mit denselben Worten, z.B. ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto verbis eisdem redderet, quibus cogitavisset). – eine Stelle w. anführen, verbis quae scripta sunt ipsis uti: etw. w. nehmen, ad verbum, non ad sententiam accipere alqd: w. übersetzen, wiedergeben (absol.), verbum de od. e verbo exprimere; od. verbum verbo od. pro verbo reddere: etwas w. übersetzen, ausdrücken, wiedergeben, alqd ad verbum od. totidem verbis transferre; alqd ad verbum exprimere: das wäre w. übersetzt (wäre eine w. Übersetzung)- id verbum erit od. esset e verbo: es bedarf keiner w. Übersetzung, non exprimi verbum e verbo necesse est.

    deutsch-lateinisches > wörtlich

  • 33 Verbot

    n; -(e)s, -e; (das Verbieten) prohibition (+ Gen of); (Einfuhrverbot, Verbot einer Partei, Zeitung etc.) auch ban ( für oder + Gen on); ein Verbot aussprechen impose a ban; ein Verbot befolgen / übertreten comply / not comply with a ban; er hat gegen mein ausdrückliches Verbot geraucht he smoked in spite of the fact that I had expressly forbidden him to do so; etw. trotz ärztlichen Verbots tun do s.th. against doctor’s orders; ich bin für / gegen das Verbot von Handys in Lokalen etc. I’m in favo(u)r of / against a ban on mobile phones in pubs (Am. cellphones in bars) etc.
    * * *
    das Verbot
    prohibition; forbiddance; forbiddingness; interdiction; ban; interdict; taboo
    * * *
    Ver|bot [fɛɐ'boːt]
    nt -(e)s, -e
    ban (+gen on)

    er ging trotz meines Verbóts — he went even though I had forbidden him to do so

    trotz des ärztlichen Verbótes — against doctor's orders, in spite of doctor's orders

    gegen ein Verbót verstoßen — to ignore a ban

    das Verbót der Eltern, zu rauchen/einen Freund mitzubringen — the parents' ban on smoking/on bringing a friend

    ich bin gegen das Verbót irgendeiner Partei/Zeitung — I'm opposed to a ban on or to banning any party/newspaper

    * * *
    das
    1) (an order that a certain thing may not be done: a ban on smoking.) ban
    2) (the act of prohibiting: We demand the prohibition by the government of the sale of this drug.) prohibition
    3) (a rule, law etc forbidding something: The headmaster issued a prohibition against bringing knives into school.) prohibition
    * * *
    Ver·bot
    <-[e]s, -e>
    [fɛɐ̯ˈbo:t]
    nt ban; JUR prohibition
    gesetzliches \Verbot statutory prohibition
    ein \Verbot umgehen to beat the ban on sth
    Sie haben gegen mein ausdrückliches \Verbot gehandelt you did it even though I expressly forbade you to
    * * *
    das; Verbot[e]s, Verbote ban (Gen., von on)
    * * *
    Verbot n; -(e)s, -e; (das Verbieten) prohibition (+gen of); (Einfuhrverbot, Verbot einer Partei, Zeitung etc) auch ban (
    für oder +gen on);
    ein Verbot aussprechen impose a ban;
    ein Verbot befolgen/übertreten comply/not comply with a ban;
    er hat gegen mein ausdrückliches Verbot geraucht he smoked in spite of the fact that I had expressly forbidden him to do so;
    etwas trotz ärztlichen Verbots tun do sth against doctor’s orders;
    ich bin für/gegen das Verbot von Handys in Lokalen etc I’m in favo(u)r of/against a ban on mobile phones in pubs (US cellphones in bars) etc
    * * *
    das; Verbot[e]s, Verbote ban (Gen., von on)
    * * *
    -e n.
    ban n.
    forbiddance n.
    forbiddingness n.
    interdiction n.
    prohibition n.
    proscription n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verbot

  • 34 verbieten

    verbíeten* vt
    запреща́ть

    R uchen verb ten! — кури́ть воспреща́ется!

    intritt verb ten! — вход воспрещё́н!

    das Betr ten des Gr ndstücks ist bei Str fe verb ten! — вход на террито́рию воспрещё́н, за наруше́ние штраф! ( надпись)

    er hat ihm das Haus verb ten — он отказа́л ему́ от до́ма

    das verb etet mir mein Stolz — го́рдость не позволя́ет мне сде́лать э́то

    in d esem nzug siehst du verb ten aus разг. — в э́том костю́ме у тебя́ ужа́сный вид

    j-m den Mund verb eten разг. — запреща́ть кому́-л. говори́ть

    Большой немецко-русский словарь > verbieten

  • 35 Verb

    vɛrp
    n GRAMM
    Verb [vεrp]
    <-s, -en> Linguistik verbo Maskulin
    [vɛrp] ( Plural Verben) das
    ein starkes/ schwaches Verb un verbo fuerte /débil

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Verb

  • 36 Verbot

    n <-(e)s, -e> запрещение, запрет; наложение запрета

    ein ámtliches Verbót — официальный запрет

    ein Verbót erlássen*налагать запрет

    ein Verbót áúfheben*отменить запрет

    Verbót der Kínderarbeit — запрет (на использование) детского труда

    Универсальный немецко-русский словарь > Verbot

  • 37 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 38 verboten

    I P.P. verbieten
    II Adj.
    1. nur präd. not allowed ( oder permitted); formell, offiziell: auch attr. prohibited, forbidden; (illegal) illegal, (für verboten erklärt) outlawed; Rauchen / Fotografieren / Skateboardfahren verboten! no smoking / photographs / skateboarding; streng verboten strictly prohibited ( oder forbidden); es ist verboten zu (+ Inf.) you’re not allowed to (+ Inf.) förm. it is prohibited ( oder forbidden) to (+ Inf.) verbotene Früchte / Liebe forbidden fruit / love
    2. umg. (unmöglich) ridiculous; verboten aussehen look a real sight; betreten1, Unbefugte etc.
    * * *
    forbidden; prohibited
    * * *
    ver|bo|ten [fɛɐ'boːtn]
    adj
    forbidden; (amtlich) prohibited; (= gesetzeswidrig) Handel illegal; Zeitung, Partei, Buch etc banned

    jdm ist etw verbóten — sb is forbidden to do sth

    Rauchen/Parken verbóten — no smoking/parking

    er sah verbóten aus (inf)he was a real sight (inf)

    See:
    → auch verbieten
    * * *
    1) (not allowed: Smoking is forbidden.) forbidden
    2) (not allowed: No smoking.) no
    * * *
    ver·bo·ten
    [fɛɐ̯ˈbo:tn̩]
    1. (untersagt) prohibited
    hier ist das Parken \verboten! this is a “no parking” area!
    \verboten sein, etw zu tun to be prohibited to do sth
    jdm \verboten sein sb is prohibited from doing sth
    Unbefugten ist das Betreten des Firmengeländes [strengstens] \verboten access to the company site is [strictly] prohibited to unauthorised persons
    jdm \verboten sein, etw zu tun sb is prohibited from doing [or forbidden to do] sth
    die Verbotene Stadt the Forbidden City
    2. (fam: unmöglich) ridiculous
    [in etw dat] \verboten aussehen (fam) to look a real sight [in sth] fam
    * * *
    A. pperf verbieten
    B. adj
    1. nur präd not allowed ( oder permitted); formell, offiziell: auch attr prohibited, forbidden; (illegal) illegal, (für verboten erklärt) outlawed;
    Rauchen/Fotografieren/Skateboardfahren verboten! no smoking/photographs/skateboarding;
    streng verboten strictly prohibited ( oder forbidden);
    es ist verboten zu (+inf) you’re not allowed to (+inf) form it is prohibited ( oder forbidden) to (+inf)
    verbotene Früchte/Liebe forbidden fruit/love
    2. umg (unmöglich) ridiculous;
    verboten aussehen look a real sight; betreten1, Unbefugte etc
    * * *
    adj.
    forbidden adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verboten

  • 39 Hilfsverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Hilfsverb

  • 40 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

См. также в других словарях:

  • verbo — (Del lat. verbum). 1. m. Sonido o sonidos que expresan una idea. 2. terno (ǁ voto, juramento). Echar verbos. 3. Segunda persona de la Santísima Trinidad. ORTOGR. Escr. con may. inicial. 4. Gram. Clase de palabras que puede tener variación de… …   Diccionario de la lengua española

  • verbo — |é| s. m. 1. Palavra. 2.  [Religião] A segunda pessoa da Trindade, encarnada em Jesus Cristo. (Nesta acepção, grafa se com inicial maiúscula.) 3. A sabedoria eterna. (Nesta acepção, grafa se com inicial maiúscula.) 4.  [Gramática] Palavra com a… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Verbo — Données clés Titre original Verbo Réalisation Eduardo Chapero Jackson Scénario Eduardo Chapero Jackson Acteurs principaux Alba García Miguel Ángel Silvestre Verónica Echegui Macarena Gómez Víctor Clavijo …   Wikipédia en Français

  • verbo- — ❖ ♦ Premier élément d adjectifs, signifiant « de la parole et de… ». ⇒ Verbo iconique, verbomoteur (et verbo auditif, verbo conceptuel, in P. Gilbert) …   Encyclopédie Universelle

  • verbo — / vɛrbo/ s.m. [dal lat. verbum parola , e nei grammatici verbo ]. 1. [espressione verbale, solo in alcuni modi tipici e in alcune frasi negative: non aggiungere v. ; andarsene senza proferire v. ] ▶◀ motto, parola. 2. a. (con iniziale maiusc.)… …   Enciclopedia Italiana

  • Verbo — Verbo, Marktflecken im Bezirk Postyen des ungarischen Comitats Neutra, an der Hollerka, bedeutender Getreidehandel; 4550 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbó — (spr. wérbō), Großgemeinde im ungar. Komitat Neutra, westlich von Pistyan, an der Bahnlinie V. Pistyan, mit (1901) 4686 meist slowakischen und deutschen (evangelischen, römisch katholischen und israelit.) Einwohnern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbo — (Del lat. verbum, palabra.) ► sustantivo masculino 1 GRAMÁTICA Parte de la oración que expresa acciones, procesos o estados, y que morfológicamente presenta variaciones de número, persona, tiempo y modo. 2 culto Modo de expresarse mediante… …   Enciclopedia Universal

  • verbo — vèr·bo s.m. 1. CO parola; in loc. spec. negative: non dire, non aggiungere, non proferire verbo, tacere; non voler intendere verbo, non voler discutere, non intendere ragioni 2a. TS teol. solo sing., spec. con iniz. maiusc., sempre preceduto dall …   Dizionario italiano

  • Verbo — El verbo es la parte de la oración o categoría léxica que expresa existencia, acción, consecución, condición o estado del sujeto, semánticamente expresa una predicación completa. La gramática tradicional ha considerado que el verbo es el núcleo… …   Wikipedia Español

  • verbo — s m I. Capacidad de expresarse por medio de una lengua, y la expresión misma: un verbo abundante y colorido, el verbo de López Velarde, el verbo popular II. (Gram) 1 Clase de palabras que significan acciones o procesos distinguidos e… …   Español en México

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»