Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

väter

  • 41 Holy Father

    Holy ˈFa·ther
    n
    the \Holy Father der Heilige Vater
    * * *
    Holy Father s KATH (der) Heilige Vater

    English-german dictionary > Holy Father

  • 42 father

    < edp> (CD production, intermediate stage) ■ Vater-CD f ; Vater m

    English-german technical dictionary > father

  • 43 imagine

    transitive verb
    1) (picture to oneself, guess, think) sich (Dat.) vorstellen

    imagine thingssich (Dat.) Dinge einbilden[, die gar nicht stimmen]

    imagine something to be easy/difficult — etc. sich (Dat.) etwas leicht/schwer usw. vorstellen

    do not imagine that... — bilden Sie sich (Dat.) bloß nicht ein, dass...

    as you can imaginewie du dir denken od. vorstellen kannst

    2) (coll.): (suppose) glauben
    3) (get the impression)

    imagine [that]... — sich (Dat.) einbilden[, dass]...

    * * *
    [i'mæ‹in]
    1) (to form a mental picture of (something): I can imagine how you felt.) sich vorstellen
    2) (to see or hear etc (something which is not true or does not exist): Children often imagine that there are frightening animals under their beds; You're just imagining things!)
    3) (to think; to suppose: I imagine (that) he will be late.) glauben
    - academic.ru/36864/imaginary">imaginary
    - imagination
    - imaginative
    * * *
    im·ag·ine
    [ɪˈmæʤɪn]
    vt
    1. (form mental image)
    to \imagine sb/sth sich dat jdn/etw vorstellen
    you can just \imagine how I felt Sie können sich bestimmt ausmalen, wie ich mich gefühlt habe
    to \imagine oneself doing sth sich dat vorstellen, etw zu tun
    to \imagine sth sich dat etw denken
    I \imagine her father couldn't come ich gehe davon aus, dass ihr Vater nicht kommen konnte
    I cannot \imagine what you mean ich weiß wirklich nicht, was du meinst
    I can't \imagine how this could happen ich kann mir nicht erklären, wie das passieren konnte
    3. (be under the illusion)
    to \imagine sth etw glauben
    don't \imagine that you'll get a car for your birthday glaub ja nicht, dass du zum Geburtstag ein Auto bekommst!
    4.
    to be imagining things sich dat [ständig] etwas einbilden
    \imagine that! stell dir das mal vor!
    * * *
    [I'mdZɪn]
    vt
    1) (= picture to oneself) sich (dat) vorstellen, sich (dat) denken

    imagine you're rich/lying on a beach — stellen Sie sich mal vor, Sie wären reich/lägen am Strand

    he imagined himself kissing herer stellte sich vor, sie zu küssen

    you can imagine how I felt —

    you can't imagine how... — Sie machen sich kein Bild or Sie können sich nicht vorstellen wie...

    I can't imagine living there — ich kann mir nicht vorstellen, dort zu leben

    just imagine my surprisestellen Sie sich nur meine Überraschung vor

    as may ( well) be imagined — wie man sich (leicht) denken or vorstellen kann

    2) (= be under the illusion that) sich (dat) einbilden

    don't imagine that... — bilden Sie sich nur nicht ein, dass..., denken Sie nur nicht, dass...

    3) (= suppose, conjecture) annehmen, vermuten

    is that her father? – I would imagine so — ist das ihr Vater? – ich denke schon

    I would never have imagined he could have done that — ich hätte nie gedacht, dass er das tun würde

    * * *
    imagine [ıˈmædʒın]
    A v/t
    1. sich etwas vorstellen, sich etwas denken, sich einen Begriff machen von:
    (you can) imagine my surprise when Sie können sich meine Überraschung vorstellen, als …;
    I imagine him as a tall man ich stelle ihn mir groß vor;
    I imagine him to be rich ich halte ihn für reich;
    can you imagine him becoming famous? kannst du dir vorstellen, dass er einmal berühmt wird?;
    it is not to be imagined es ist nicht auszudenken;
    be hard to imagine schwer vorstellbar sein
    2. ersinnen, sich etwas ausdenken
    3. sich etwas einbilden:
    don’t imagine that … bilde dir nur nicht ein oder denke bloß nicht, dass …;
    you are imagining things! du bildest oder redest dir etwas ein!, das bildest oder redest du dir nur ein!
    4. annehmen, vermuten ( beide:
    that dass)
    B v/i just imagine! iron stell dir vor!, denk dir nur!
    * * *
    transitive verb
    1) (picture to oneself, guess, think) sich (Dat.) vorstellen

    imagine thingssich (Dat.) Dinge einbilden[, die gar nicht stimmen]

    imagine something to be easy/difficult — etc. sich (Dat.) etwas leicht/schwer usw. vorstellen

    do not imagine that... — bilden Sie sich (Dat.) bloß nicht ein, dass...

    as you can imaginewie du dir denken od. vorstellen kannst

    2) (coll.): (suppose) glauben

    imagine [that]... — sich (Dat.) einbilden[, dass]...

    * * *
    v.
    einbilden v.
    sich vorstellen v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > imagine

  • 44 lone

    attributive adjective
    (poet./rhet.): (solitary) einsam
    * * *
    [ləun]
    (solitary, without companions, by itself etc: a lone figure on the beach.) einsam
    - academic.ru/43650/lonely">lonely
    - loneliness
    - lonesome
    - lonesomeness
    * * *
    [ləʊn, AM loʊn]
    adj attr, inv
    1. (solitary) einsam
    \lone outsider Einzelgänger(in) m(f); (isolated) Außenseiter(in) m(f)
    to be a \lone voice mit seiner Meinung allein dastehen
    a \lone place ein unbewohnter Ort
    3. (unmarried) alleinstehend
    \lone father/parent allein erziehender Vater/Elternteil
    \lone mother allein erziehende Mutter
    4.
    to play a \lone hand einen Alleingang unternehmen
    he prefers to play a \lone hand er regelt die Sache lieber im Alleingang
    * * *
    [ləʊn]
    adj
    (= single) einzeln; (= isolated) einsam; (= only) survivor, success einzig

    lone mother —

    lone parentAlleinerziehende(r) mf, alleinerziehender Elternteil

    lone parent familyEinelternfamilie f, Alleinerziehendenhaushalt m

    * * *
    lone [ləʊn] adj
    1. einzeln:
    lone hand (Kartenspiel) Einzelspieler(in);
    play a lone hand fig einen Alleingang machen; wolf A 2 c
    2. alleinstehend, einzeln (Haus)
    3. einzig:
    4. alleinstehend:
    a) ledig, unverheiratet:
    lone parents alleinerziehende Eltern
    b) verwitwet
    5. poet lonely b, c
    * * *
    attributive adjective
    (poet./rhet.): (solitary) einsam
    * * *
    adj.
    einsam adj.

    English-german dictionary > lone

  • 45 pater

    pa·ter
    [ˈpeɪtəʳ, ˈpɑ:-, AM ˈpɑ:t̬ɚ]
    n BRIT ( dated or hum) alter Herr hum fam
    I'm spending Christmas with mater and \pater ich verbringe Weihnachten mit meinen alten Herrschaften hum fam
    * * *
    ['peɪtə(r)]
    n (dated Brit inf)
    Herr Vater (dated)
    * * *
    pater [ˈpeıtə(r)] s SCHULE Br umg hum alter Herr (Vater)

    English-german dictionary > pater

  • 46 rag trade

    noun
    (coll.) Modebranche, die (ugs.)
    * * *
    n (sl)
    the \rag trade die Fetzenindustrie BRD, ÖSTERR pej fam
    her dad's in the \rag trade ihr Vater hat irgendwas mit Klamotten zu tun sl, ihr Vater ist im Fetzengeschäft pej fam
    * * *
    rag trade s umg
    a) Bekleidungsindustrie f
    b) Kleiderbranche f
    * * *
    noun
    (coll.) Modebranche, die (ugs.)

    English-german dictionary > rag trade

  • 47 relate

    1. transitive verb
    1) (tell) erzählen [Geschichte]; erzählen von [Abenteuer]
    2) (bring into relation) in Zusammenhang bringen (to, with mit)
    3) (establish relation or connection between) einen Zusammenhang herstellen zwischen
    2. intransitive verb
    1)

    relate to(have reference) [Behauptung, Frage, Angelegenheit:] in Zusammenhang stehen mit; betreffen [Person]

    2)

    relate to(feel involved or connected with) eine Beziehung haben zu

    * * *
    [rə'leit] 1. verb
    1) (to tell (a story etc): He related all that had happened to him.) berichten
    2) ((with to) to be about, concerned or connected with: Have you any information relating to the effect of penicillin on mice?) sich beziehen auf
    3) ((with to) to behave towards: He finds it difficult to relate normally to his mother.) sich verhalten
    - academic.ru/61308/related">related
    - relation
    - relationship
    - relative
    2. adjective
    1) (compared with something else, or with each other, or with a situation in the past etc: the relative speeds of a car and a train; She used to be rich but now lives in relative poverty.) verhältnismäßig
    2) ((of a pronoun, adjective or clause) referring back to something previously mentioned: the girl who sang the song; the girl who sang the song.) Relativ-...
    * * *
    re·late
    [rɪˈleɪt]
    I. vt
    1. (show relationship)
    to \relate sth with sth etw mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] bringen
    2. (narrate)
    to \relate sth etw erzählen
    to \relate sth to sb jdm etw berichten, jdm über etw akk Bericht erstatten
    strange to \relate so unglaublich es klingt
    to \relate an anecdote/stories/tales eine Anekdote/Geschichten/Märchen erzählen [o wiedergeben
    II. vi
    1. ( fam: get along) sich dat zugetan sein
    to \relate to sb/sth eine Beziehung [o Zugang] zu jdm/etw finden
    my father cannot \relate to the idea of working with computers mein Vater kann sich nicht mit dem Gedanken anfreunden, mit Computern zu arbeiten
    can you \relate to country music? hast du etwas für Countrymusic übrig?
    to find it hard [or difficult] to \relate to sth sich akk nur schwer mit etw dat abfinden können
    2. (be about)
    to \relate to sb/sth von jdm/etw handeln; (be relevant to) auf jdn/etw zutreffen, mit jdm/etw zu tun haben, sich akk auf jdn/etw beziehen
    chapter nine \relates to the effect of inflation in Kapitel neun geht es um die Auswirkungen der Inflation
    I fail to see how your proposal \relates to me es ist mir nicht klar, inwiefern Ihr Vorschlag mich betrifft
    * * *
    [rI'leɪt]
    n (Brit)
    ≈ Eheberatungsstelle f
    * * *
    relate [rıˈleıt]
    A v/t
    1. berichten, erzählen ( beide:
    to sb jemandem)
    2. in Verbindung oder Zusammenhang bringen, verbinden ( beide:
    to, with mit):
    I can’t relate these two stories ich sehe keinen Zusammenhang zwischen diesen beiden Geschichten
    B v/i
    1. sich beziehen (to auf akk):
    relating to in Bezug oder mit Bezug auf (akk), bezüglich (gen), betreffend (akk)
    2. (to, with) in Beziehung oder Verbindung stehen (zu, mit), gehören (zu), verwandt sein (mit):
    relate to sb as sich jemandem gegenüber verhalten wie zu;
    he doesn’t relate very well to his father er hat kein sehr gutes Verhältnis zu seinem Vater
    * * *
    1. transitive verb
    1) (tell) erzählen [Geschichte]; erzählen von [Abenteuer]
    2) (bring into relation) in Zusammenhang bringen (to, with mit)
    3) (establish relation or connection between) einen Zusammenhang herstellen zwischen
    2. intransitive verb
    1)

    relate to (have reference) [Behauptung, Frage, Angelegenheit:] in Zusammenhang stehen mit; betreffen [Person]

    2)

    relate to (feel involved or connected with) eine Beziehung haben zu

    * * *
    v.
    berichten v.
    erzählen v.
    sich beziehen v.

    English-german dictionary > relate

  • 48 self-sacrificing

    adjective
    [sich] aufopfernd [Mutter, Vater]; aufopfernd [Liebe]
    * * *
    self-sac·ri·fic·ing
    [-ˈsækrɪfaɪsɪŋ, AM -rə-]
    adj hingebungsvoll
    to become \self-sacrificing opferbereit werden
    * * *
    self-sacrificing adj aufopferungsvoll, -opfernd
    * * *
    adjective
    [sich] aufopfernd [Mutter, Vater]; aufopfernd [Liebe]

    English-german dictionary > self-sacrificing

  • 49 single

    1. adjective
    1) einfach; einzig [Ziel, Hoffnung]; (for one person) Einzel[bett, -zimmer]; einfach [Größe]; (without the other one of a pair) einzeln

    speak with a single voice(fig.) mit einer Stimme sprechen

    single ticket(Brit.) einfache Fahrkarte

    single fare(Brit.) Preis für [die] einfache Fahrt

    2) (one by itself) einzig; (isolated) einzeln

    one single... — ein einziger/eine einzige/ein einziges...

    at a or one single blow or stroke — mit einem Schlag

    3) (unmarried) ledig

    a single man/woman/single people — ein Lediger/eine Ledige/Ledige

    single motherallein erziehende od. stehende Mutter

    4) (separate, individual) einzeln

    every single one — jeder/jede/jedes einzelne

    every single time/day — aber auch jedesmal/jeden Tag

    not a single one — kein einziger/keine einzige/kein einziges

    not/never for a single minute or moment — keinen [einzigen] Augenblick [lang]

    2. noun
    1) (Brit.): (ticket) einfache Fahrkarte

    [a] single/two singles to Manchester, please — einmal/zweimal einfach nach Manchester, bitte

    2) (record) Single, die
    3) in pl. (Golf) Single, das; (Tennis) Einzel, das

    men's/women's or ladies' singles — Herren-/Dameneinzel, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91609/single_out">single out
    * * *
    ['siŋɡl] 1. adjective
    1) (one only: The spider hung on a single thread.) einzeln
    2) (for one person only: a single bed/mattress.) Einzel-...
    3) (unmarried: a single person.) ledig
    4) (for or in one direction only: a single ticket/journey/fare.) einfach
    2. noun
    1) (a gramophone record with only one tune or song on each side: This group have just brought out a new single.) die Single
    2) (a one-way ticket.) einfache Fahrkarte
    - singleness
    - singles
    - singly
    - single-breasted
    - single-decker
    - single-handed
    - single parent
    - single out
    * * *
    sin·gle
    [ˈsɪŋgl̩]
    I. adj inv
    1. attr (one only) einzige(r, s)
    she didn't say a \single word all evening sie sprach den ganzen Abend kein einziges Wort
    patience is the \single most important quality Geduld ist die absolut wichtigste Eigenschaft
    with a \single blow mit nur einem Schlag
    not a \single person [überhaupt] niemand
    not a \single soul keine Menschenseele
    every \single thing [absolut] alles
    every \single time jedes Mal
    2. (having one part) einzelne(r, s)
    in \single figures im einstelligen [Zahlen]bereich
    \single-flowered BOT einblütig
    3. inv (unmarried) ledig, unverheiratet, solo fam
    he's 49 and still \single er ist 49 und immer noch nicht verheiratet
    4. inv (raising child alone) allein erziehend
    he is a \single parent er ist allein erziehend
    \single father/mother allein erziehender Vater/allein erziehende Mutter
    II. n
    1. BRIT, AUS (one-way ticket) Einzelfahrkarte f, Einzelfahrschein m, einfache Billet nt SCHWEIZ
    do you want a \single or a return? möchten Sie eine einfache Fahrkarte oder eine Hin- und Rückfahrkarte?
    2. (one-unit dollar note) Eindollarschein m, Eindollarnote f
    3. (record) Single f
    4. SPORT (in cricket) Schlag für einen Lauf; (in baseball) Lauf zum ersten Base
    5. (single measure of drink) Einheit f (eine Maßeinheit eines alkoholischen Getränks)
    6. (single room) Einzelzimmer nt
    7. pl (unmarried person) Single m
    III. vi SPORT mit einem Schlag das erste Base erreichen
    * * *
    ['sɪŋgl]
    1. adj
    1) (= one only) einzige(r, s)

    not a single one spoke up —

    every single book I looked at — (aber auch) jedes Buch, das ich mir ansah

    the single most expensive product —

    in a single dayin einem einzigen Tag

    2) (= not double etc) einzeln; (TYP) einfach; carburettor einfach; (Brit) ticket einfach

    single pneumonia —

    a single-tank aqualungein Pressluftatmer m mit nur einer Sauerstoffflasche

    3) (= not married) unverheiratet, ledig

    marital status? – single — Familienstand? – ledig

    single peopleLedige pl, Unverheiratete pl

    I'm a single man/girl — ich bin ledig

    2. n
    1) (CRICKET) Schlag m für einen Lauf; (BASEBALL) Lauf m zum ersten Mal; (GOLF) Zweier m
    2) (Brit: ticket) Einzelfahrschein m, Einzelfahrkarte f; (= room) Einzelzimmer nt; (= record) Single f; (= bank note) Einpfund-/Eindollarschein m

    a single/two singles to Xanadu (Brit) — einmal/zweimal einfach nach Xanadu

    3) (= unmarried person) Single m
    * * *
    single [ˈsıŋɡl]
    A adj (adv singly)
    1. einzig:
    not a single one kein Einziger
    2. einzeln, einfach, Einzel…, Ein(fach)…, ein…:
    single-decker FLUG Eindecker m (Br a. einstöckiger Bus);
    single pneumonia MED einseitige Lungenentzündung;
    single-pole switch einpoliger Schalter;
    single-stage einstufig;
    3. einzeln, Einzel…:
    single bed Einzelbett n;
    single item Einzelstück n (einer Sammlung);
    single parts Einzelteile;
    single room B 3;
    single-room supplement Einzelzimmerzuschlag m;
    every single word jedes einzelne Wort
    4. alleinstehend, ledig, unverheiratet:
    single father alleinerziehender Vater;
    single life Singledasein n, -leben n;
    single man Single m, Alleinstehende(r) m, Junggeselle m;
    single mother alleinerziehende Mutter;
    single parent Alleinerziehende(r) m/f(m);
    single-parent family Einelternfamilie f;
    single woman Single m, Alleinstehende f, Junggesellin f; blessedness 1, householder 2
    5. einmalig (Zahlung etc)
    6. fig einmalig, einzigartig:
    7. ungeteilt:
    have a single eye for nur Sinn haben für, nur denken an (akk);
    with a single voice wie aus einem Munde
    8. BOT einfach, ungefüllt (Blüte)
    9. TECH einfach, nur einen Arbeitsgang verrichtend (Maschine)
    10. fig aufrichtig (Hingabe etc)
    B s
    1. (der, die, das) Einzelne oder Einzige
    2. Br
    a) einfache Fahrkarte
    b) FLUG einfaches Ticket
    3. Einzel-, Einbettzimmer n
    4. pl Tennis etc:
    a) Einzel n (Wettbewerb)
    b) (als sg konstruiert) auch singles match Einzel n:
    singles court Einzelfeld n;
    singles player Einzelspieler(in);
    men’s singles Herreneinzel
    5. Single f (Schallplatte)
    6. US Eindollarschein m
    7. Single m, Unverheiratete(r) m/f(m):
    singles bar Singlelokal n
    8. JAGD Br Wedel m, Ende n (des Rehwilds)
    C v/t meist single out
    a) auslesen, -suchen, -wählen ( alle:
    from aus),
    b) bestimmen ( for für einen Zweck),
    c) herausheben
    * * *
    1. adjective
    1) einfach; einzig [Ziel, Hoffnung]; (for one person) Einzel[bett, -zimmer]; einfach [Größe]; (without the other one of a pair) einzeln

    speak with a single voice(fig.) mit einer Stimme sprechen

    single ticket(Brit.) einfache Fahrkarte

    single fare(Brit.) Preis für [die] einfache Fahrt

    2) (one by itself) einzig; (isolated) einzeln

    one single... — ein einziger/eine einzige/ein einziges...

    at a or one single blow or stroke — mit einem Schlag

    3) (unmarried) ledig

    a single man/woman/single people — ein Lediger/eine Ledige/Ledige

    single motherallein erziehende od. stehende Mutter

    4) (separate, individual) einzeln

    every single one — jeder/jede/jedes einzelne

    every single time/day — aber auch jedesmal/jeden Tag

    not a single one — kein einziger/keine einzige/kein einziges

    not/never for a single minute or moment — keinen [einzigen] Augenblick [lang]

    2. noun
    1) (Brit.): (ticket) einfache Fahrkarte

    [a] single/two singles to Manchester, please — einmal/zweimal einfach nach Manchester, bitte

    2) (record) Single, die
    3) in pl. (Golf) Single, das; (Tennis) Einzel, das

    men's/women's or ladies' singles — Herren-/Dameneinzel, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    Einzel- präfix.
    alleinstehend adj.
    einzeln adj.
    einzeln/ledig adj.
    einzig adj.
    ledig adj.
    unverheiratet adj.

    English-german dictionary > single

  • 50 used

    1. adjective
    1) [ju:zd] (no longer new) gebraucht; benutzt [Handtuch, Teller]; gestempelt [Briefmarke]

    used car — Gebrauchtwagen, der

    used-car salesman — Gebrauchtwagenhändler, der

    2) [ju:st] (accustomed)

    used to something — [an] etwas (Akk.) gewöhnt; etwas gewohnt

    be/get used to somebody/something — [an] jemanden/etwas gewöhnt sein/sich an jemanden/etwas gewöhnen

    I'm not used to this kind of treatment or to being treated in this way — ich bin eine solche Behandlung nicht gewohnt; ich bin es nicht gewohnt, so behandelt zu werden

    you'll soon be used to itdu wirst dich bald od. schnell daran gewöhnen

    [not] be used to somebody doing something/to having somebody do something — [es] [nicht] gewohnt sein, dass jemand etwas tut

    she was used to getting up earlysie war daran gewöhnt, früh aufzustehen

    2.
    [ju:st] see academic.ru/79458/use">use 2. 8)
    * * *
    1) (employed or put to a purpose: This road is not used any more.) gebraucht
    2) (not new: used cars.) gebraucht
    * * *
    used1
    [ju:st]
    vt semi-modal, only in past
    Aunt Betty \used to live in Australia Tante Betty hat früher in Australien gelebt
    my father \used to work there mein Vater hat [früher] dort gearbeitet
    they \used not to enjoy horror films früher haben ihnen Horrorfilme nicht gefallen
    has she always done this?no, she didn't use to macht sie das schon immer? — nein, früher nicht
    did you use [or ( old)\used] to work in banking? haben Sie früher im Bankgewerbe gearbeitet?
    things aren't what they \used to be es ist alles nicht mehr so, wie es mal war fam
    my father \used to say... mein Vater sagte immer [o pflegte immer zu sagen],...
    you didn't use to like wine früher mochtest du keinen Wein
    I read much more than I \used to heute lese ich viel mehr als früher
    she \used to be quite ambitious sie war mal sehr ehrgeizig
    used2
    [ju:zd]
    adj inv
    1. (not new) gebraucht
    \used clothes getragene Kleidung [o SCHWEIZ Kleider], Secondhandkleidung f, Secondhandkleider pl SCHWEIZ
    \used matches abgebrannte Streichhölzer
    \used notes gebrauchte [Geld]scheine
    \used towels benutzte Handtücher
    2. (familiar with) gewohnt, gewöhnt
    to be \used to sth an etw akk gewöhnt sein, etw gewohnt sein
    there are some things you never get \used to an einige Dinge kann man sich einfach nicht gewöhnen
    to be \used to doing sth gewohnt sein, etw zu tun
    to be \used to being criticized Kritik gewohnt sein
    to become [or get] \used to sth sich akk an etw akk gewöhnen
    * * *
    I [juːzd]
    adj
    (= second-hand) clothes, car etc gebraucht; (= soiled) towel etc benutzt; stamp gestempelt; (COMPUT) memory space belegt II [juːst]
    vb aux

    (only in past) I used to swim every day — ich bin früher täglich geschwommen, ich pflegte täglich zu schwimmen (geh)

    I used not to smoke, I didn't use to smoke — ich habe früher nicht geraucht, ich pflegte nicht zu rauchen

    he used to play golf, didn't he? —

    I didn't know you smoked – I used not to — ich habe nicht gewusst, dass Sie rauchen – habe ich früher auch nicht

    I don't now but I used to — früher schon, jetzt nicht mehr!

    III [juːst]
    adj

    to be used to sthan etw (acc) gewöhnt sein, etw gewohnt sein

    to be used to doing sth — daran gewöhnt sein or es gewohnt sein, etw zu tun

    to be used to sb or sb's doing sth — daran gewöhnt sein, dass jd etw tut

    to get used to sb/sth — sich an jdn/etw gewöhnen

    to get used to doing sth — sich daran gewöhnen, etw zu tun

    * * *
    used1 [juːzd] adj
    1. a) gebraucht:
    used car Gebrauchtwagen m;
    used-car dealer Gebrauchtwagenhändler(in);
    used clothes pl getragene Kleidung;
    used ticket benützte Fahrkarte
    b) Alt…:
    used glass ( oil, etc)
    a) aufgebraucht, verbraucht (auch Luft),
    b) umg erledigt, fertig, erschöpft (Person)
    used2 [juːst] adj (to) gewohnt (akk), gewöhnt (to an akk):
    he is used to working late er ist es gewohnt, lange zu arbeiten;
    get used to sich gewöhnen an (akk), sich mit einem Gedanken etc anfreunden
    * * *
    1. adjective
    1) [ju:zd] (no longer new) gebraucht; benutzt [Handtuch, Teller]; gestempelt [Briefmarke]

    used car — Gebrauchtwagen, der

    used-car salesman — Gebrauchtwagenhändler, der

    2) [ju:st] (accustomed)

    used to something — [an] etwas (Akk.) gewöhnt; etwas gewohnt

    be/get used to somebody/something — [an] jemanden/etwas gewöhnt sein/sich an jemanden/etwas gewöhnen

    I'm not used to this kind of treatment or to being treated in this way — ich bin eine solche Behandlung nicht gewohnt; ich bin es nicht gewohnt, so behandelt zu werden

    you'll soon be used to itdu wirst dich bald od. schnell daran gewöhnen

    [not] be used to somebody doing something/to having somebody do something — [es] [nicht] gewohnt sein, dass jemand etwas tut

    she was used to getting up early — sie war daran gewöhnt, früh aufzustehen

    2.
    [ju:st] see use 2. 8)
    * * *
    adj.
    angewendet adj.
    benutzt adj.
    verbraucht adj.

    English-german dictionary > used

  • 51 which

    1. adjective
    1) interrog. welch...

    which one — welcher/welche/welches

    which way(how) wie; (in which direction) wohin

    2) rel. welch... (geh.)

    he usually comes at one o'clock, at which time I'm having lunch/by which time I've finished — er kommt immer um ein Uhr; dann esse ich gerade zu Mittag/bis dahin bin ich schon fertig

    2. pronoun
    1) interrog. welcher/welche/welches

    which is which? — welcher/welche/welches ist welcher/welche/welches?

    2) rel. der/die/das; welcher/welche/welches (veralt.); referring to a clause was

    of which — dessen/deren

    everything which I predicted — alles, was ich vorausgesagt habe

    the crime of which you accuse him — das Verbrechen, dessen Sie ihn anklagen

    I intervened, after which they calmed down — ich griff ein, worauf[hin] sie sich beruhigten

    Our Father, which art in Heaven — (Rel.) Vater unser, der du bist im Himmel

    * * *
    [wi ] 1. adjective, pronoun
    (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc from a particular known group: Which (colour) do you like best?; Which route will you travel by?; At which station should I change trains?; Which of the two girls do you like better?; Tell me which books you would like; Let me know which train you'll be arriving on; I can't decide which to choose.) welche
    2. relative pronoun
    ((used to refer to a thing or things mentioned previously to distinguish it or them from others: able to be replaced by that except after a preposition: able to be omitted except after a preposition or when the subject of a clause) (the) one(s) that: This is the book which/that was on the table; This is the book (which/that) you wanted; A scalpel is a type of knife which/that is used by surgeons; The chair (which/that) you are sitting on is broken; The documents for which they were searching have been recovered.) welche
    3. relative adjective, relative pronoun
    (used, after a comma, to introduce a further comment on something: My new car, which I paid several thousand pounds for, is not running well; He said he could speak Russian, which was untrue; My father may have to go into hospital, in which case he won't be going on holiday.) welche
    - academic.ru/81975/whichever">whichever
    - which is which? - which is which
    * * *
    [(h)wɪtʃ]
    I. pron
    1. interrog (one of choice) welche(r, s)
    \which is mine? the smaller one? welches gehört mir? das Kleinere?
    it was either Spanish or Portuguese, I've forgotten \which es war entweder Spanisch oder Portugiesisch, ich habe vergessen, welches von beiden
    \which are the best varieties of grapes for long keeping? welche Traubensorten halten sich am besten?
    \which of your parents do you feel closer to? welchem Elternteil fühlst du dich enger verbunden?
    \which of you knows where the keys are kept? wer von euch weiß, wo die Schlüssel sind?
    those two paintings look so alike I'm surprised anyone can tell \which is \which diese zwei Bilder sind so ähnlich, dass es mich wundert, dass sie jemand unterscheiden kann
    I really can't tell them apart — \which is \which? ich kann sie nicht auseinanderhalten — wer ist wer?
    2. rel (with defining clause) der/die/das
    you know that little Italian restaurant — the one \which I mentioned in my letter? kennst du das kleine italienische Restaurant — das, das ich in meinem Brief erwähnt habe?
    these are the principles \which we all believe in das sind die Prinzipien, an die wir alle glauben
    a conference in Vienna \which ended on Friday eine Konferenz in Wien, die am Freitag geendet hat
    she says it's Anna's fault, \which is rubbish sie sagt, das ist Annas Schuld, was aber Blödsinn ist
    he showed me round the town, \which was very kind of him er zeigte mir die Stadt, was sehr nett von ihm war
    that building, the interior of \which is rather better than the outside,... das Gebäude, das innen besser ist als außen,...
    it's the third in a sequence of three books, the first of \which I really enjoyed das ist das dritte aus einer Reihe von drei Büchern, von denen mir das erste wirklich gut gefallen hat
    at/upon \which... woraufhin...
    4. rel, after prep der/die/das
    is that the film in \which he kills his mother? ist das der Film, in dem er seine Mutter umbringt?
    the death of his son was an experience from \which he never fully recovered der Tod seines Sohnes war eine Erfahrung, von der er sich nie ganz erholte
    it isn't a subject to \which I devote a great deal of thought über dieses Thema mache ich mir nicht viele Gedanken
    we are often afraid of that \which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    II. adj inv
    1. interrog (what one) welche(r, s)
    \which doctor did you see? bei welchem Arzt warst du?
    \which button do I press next? auf welchen Knopf muss ich als Nächstes drücken?
    I didn't know \which brother I was speaking to ich wusste nicht, mit welchem Bruder ich sprach
    \which way is the wind blowing? woher kommt der Wind?
    Jacinta came last night with her boyfriend — \which one? she's got several Jacinta kam letzten Abend mit ihrem Freund — mit welchem? sie hat mehrere
    see if you can guess \which one is me in my old school photo mal schauen, ob du errätst, wer auf dem alten Schulfoto ich bin
    2. rel (used to introduce more info) der/die/das
    the picking of the fruit, for \which work they receive no money, takes about a week das Ernten des Obstes, wofür sie kein Geld bekommen, dauert etwa eine Woche
    the talk lasted two hours, during all of \which time the child was well behaved das Gespräch hat zwei Stunden gedauert, während denen sich das Kind gut benahm
    it might be made of plastic, in \which case you could probably carry it es könnte aus Plastik sein — dann könntest du es wahrscheinlich tragen
    * * *
    [wɪtʃ]
    1. adj
    1) (interrog) welche(r, s)

    which one? — welche(r, s)?; (of people also) wer?

    2) (rel) welche(r, s)

    ... by which time I was asleep —... und zu dieser Zeit schlief ich (bereits)

    look at it which way you will... —

    ... he said, which remark made me very angry —... sagte er, was mich sehr ärgerte

    2. pron
    1) (interrog) welche(r, s)

    which of the children/books — welches Kind/Buch

    which is which? (of people) — wer ist wer?, welche(r) ist welche(r)?; (of things) welche(r, s) ist welche(r, s)?, welche(r, s) ist der/die/das eine und welche(r, s) der/die/das andere?

    2) (rel) (with n antecedent) der/die/das, welche(r, s) (geh); (with clause antecedent) was

    the bear which I saw — der Bär, den ich sah

    at which he remarked... — woraufhin er bemerkte,...

    it rained hard, which upset her plans — es regnete stark, was ihre Pläne durcheinanderbrachte

    which reminds me... — dabei fällt mir ein,...

    from which we deduce that... — woraus wir ableiten, dass...

    the day before/after which he left her — an dem Tag, bevor er sie verließ/nachdem er sie verlassen hatte

    the shelf on which I put it — das Brett, auf das or worauf ich es gelegt habe

    * * *
    which [wıtʃ; hwıtʃ]
    A int pr (bezogen auf Sachen oder Personen) welch(er, e, es) (aus einer bestimmten Gruppe oder Anzahl):
    which of these houses? welches dieser Häuser?;
    which of you has done it? wer oder welcher von euch hat es getan?
    B rel pr
    1. welch(er, e, es), der (die, das)
    2. (auf den vorhergehenden Satz bezüglich) was:
    she laughed loudly, which irritated him
    and which is still worse, all you did was wrong und was noch schlimmer ist, alles, was du machtest, war falsch
    C adj
    1. (fragend oder relativ) welch(er, e, es):
    which place will you take? auf welchem Platz willst du sitzen?;
    take which book you please nimm welches Buch du willst
    2. (auf das Vorhergehende bezogen) und dies(er, e, es), welch(er, e, es):
    during which time he had not eaten und während dieser Zeit hatte er nichts gegessen
    * * *
    1. adjective
    1) interrog. welch...

    which one — welcher/welche/welches

    2) rel. welch... (geh.)

    he usually comes at one o'clock, at which time I'm having lunch/by which time I've finished — er kommt immer um ein Uhr; dann esse ich gerade zu Mittag/bis dahin bin ich schon fertig

    2. pronoun
    1) interrog. welcher/welche/welches

    which is which? — welcher/welche/welches ist welcher/welche/welches?

    2) rel. der/die/das; welcher/welche/welches (veralt.); referring to a clause was

    of which — dessen/deren

    everything which I predicted — alles, was ich vorausgesagt habe

    the crime of which you accuse him — das Verbrechen, dessen Sie ihn anklagen

    I intervened, after which they calmed down — ich griff ein, worauf[hin] sie sich beruhigten

    Our Father, which art in Heaven — (Rel.) Vater unser, der du bist im Himmel

    * * *
    adj.
    welch adj.
    welcher adj.
    welches adj. pron.
    das pron.
    der pron.
    die pron.

    English-german dictionary > which

  • 52 Our Father

    Our ˈFa·ther
    n REL
    1. (title for God) Heiliger Vater, Vater m im Himmel
    2. (Lord's Prayer) Vaterunser nt, SCHWEIZ a. Unservater nt
    to say the \Our Father das Vaterunser beten

    English-german dictionary > Our Father

  • 53 Our Lord

    n REL (title for god) Heiliger Vater, Vater m im Himmel; (title for Jesus Christ) Herr m Jesus Christus

    English-german dictionary > Our Lord

  • 54 tyrannise

    = tyrannize transitive verb [Chef, Vater, Ehemann:] tyrannisieren; [Herrscher:] als Tyrann herrschen über (+ Akk.)
    * * *
    ['ti-]
    verb (to rule or treat (a person or people) cruelly and unjustly: He tyrannizes his family.) tyrannisieren
    * * *
    = tyrannize transitive verb [Chef, Vater, Ehemann:] tyrannisieren; [Herrscher:] als Tyrann herrschen über (+ Akk.)
    * * *
    (UK) v.
    tyrannisieren v.

    English-german dictionary > tyrannise

  • 55 dead ringer

    noun
    (coll.) Doppelgänger, der/-gängerin, die

    a dead ringer for Trotski — ein Doppelgänger od. Double Trotskis

    * * *
    noun
    (coll.) Doppelgänger, der/-gängerin, die

    English-german dictionary > dead ringer

  • 56 child

    <pl - dren> [tʃaɪld, pl tʃɪldrən] n
    1) ( young human) Kind nt;
    illegitimate \child uneheliches Kind;
    unborn \child ungeborenes Kind, Fötus m;
    young \child Kleinkind nt;
    from a \child von Kindesbeinen an;
    one's/sb's inner \child das Kind in mir/jdm psych
    the inner \child das innere Kind
    2) ( offspring) Kind nt, Nachkomme m; ( male) Sohn m; ( female) Tochter f;
    you are your father's/mother's \child du bist [genau] wie dein Vater/deine Mutter;
    an only \child ein Einzelkind nt;
    3) (pej: immature person) Kind nt, unreife [o unerfahrene] Person
    4) ( product)
    she's a real \child of the sixties sie ist ein typisches Kind der Sechzigerjahre
    PHRASES:
    the sins of the fathers [are visited upon the \children] ([are visited upon the \children]) die Sünden der Väter [suchen die Kinder heim];
    every man, woman and \child alle ohne Ausnahme;
    spare the rod and spoil the \child (and spoil the \child) ein Schlag zur rechten Zeit hat noch niemandem geschadet;
    \children should be seen and not heard ( and not heard) Kinder sollte man sehen, aber nicht hören, Kinder sollten sich benehmen;
    to be [great] with \child (old) [hoch]schwanger sein, [kurz] vor der Niederkunft stehen veraltend ( geh) n
    \child prostitution Kinderprostitution f

    English-German students dictionary > child

  • 57 come

    [kʌm] vi <came, come>
    1)
    ( move towards) kommen;
    \come here a moment kommst du mal einen Moment [her]?;
    careful, a car's coming! Achtung, da kommt ein Auto!;
    my sister came rushing out of the train meine Schwester stürmte aus dem Zug;
    coming! ich komme!;
    have you \come straight from the airport? kommen Sie direkt vom Flughafen?;
    did you \come here by car? sind Sie mit dem Auto gekommen?;
    she's \come 500 km to be here with us tonight sie ist 500 km gereist, um heute Abend bei uns zu sein;
    \come to sunny Bridlington for your holidays! machen Sie Urlaub im sonnigen Bridlington!;
    to \come into a room/ building in ein Zimmer/Gebäude kommen;
    to \come towards sb auf jdn zugehen
    2) ( arrive) ankommen;
    has she \come yet? ist sie schon da?;
    Christmas is coming bald ist Weihnachten;
    morning has not yet \come es ist noch nicht Morgen;
    Christmas only \comes once a year Weihnachten ist nur einmal im Jahr;
    how often does the post \come? wie oft kommt die Post?;
    \come Monday morning you'll regret... Montagmorgen wirst du es bereuen, dass...;
    \come March, I will have been married for two years im März bin ich zwei Jahre verheiratet;
    I think the time has \come to... ich denke, es ist an der Zeit,...;
    how's your headache? - it \comes and goes was machen deine Kopfschmerzen? - mal besser, mal schlechter;
    in days to \come in Zukunft;
    to \come to sb's rescue jdm zu Hilfe kommen;
    to \come as a surprise überraschend kommen;
    the year to \come das kommende [o nächste] Jahr;
    in years to \come in der Zukunft
    to \come and do sth [vorbei]kommen, um etw zu tun;
    \come and visit us sometime komm doch mal vorbei;
    I'll \come and pick you up in the car ich hole dich dann mit dem Auto ab;
    dad, \come and see what I've done Papa, schau [mal], was ich gemacht habe;
    I've \come to read the gas meter ich soll den Gaszähler ablesen;
    to \come for sb/ sth jdn/etw abholen;
    your father will \come for you at 4 o'clock dein Vater kommt dich um 16 Uhr abholen;
    the police have \come for you die Polizei will Sie sprechen
    4) ( accompany someone) mitkommen;
    are you coming or staying? kommst du oder bleibst du noch?;
    would you like to \come for a walk? kommst du mit spazieren?;
    are you coming to the cinema tonight? kommst du heute Abend mit ins Kino?;
    do you want to \come to the pub with us? kommst du mit einen trinken?
    5) ( originate from) herrühren, stammen;
    where is that awful smell coming from? wo kommt dieser schreckliche Gestank her?;
    his voice came from the bathroom seine Stimme drang aus dem Badezimmer;
    he \comes of a farming family er stammt aus einer Familie mit langer Tradition in der Landwirtschaft;
    does that quote \come from Shakespeare? stammt das Zitat von Shakespeare?;
    to \come from Italy/ a wealthy family aus Italien/einer wohlhabenden Familie stammen
    Z \comes after Y Z kommt nach Y;
    Monday \comes before Tuesday Montag kommt vor Dienstag;
    the article \comes before the noun der Artikel steht vor dem Substantiv
    he \comes first in the list of the world's richest men er führt die Liste der reichsten Männer an;
    Paul came far behind Paul kam nur unter „ferner liefen“;
    to \come first/ second (Brit, Aus) Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \come from behind aufholen
    to \come before sth wichtiger als etw sein;
    to \come first [bei jdm] an erster Stelle stehen
    9) ( happen) geschehen;
    how exactly did you \come to be naked in the first place? wie genau kam es dazu, dass Sie nackt waren?;
    \come to think of it... wenn ich es mir recht überlege,...;
    \come what may komme, was wolle;
    how did the window \come to be open? wieso war das Fenster offen?;
    you could see it coming das war ja zu erwarten;
    how \come? wieso?;
    how \come you missed the train? wie kommt's, dass du den Zug verpasst hast?
    10) (be, become)
    to \come under bombardment/ pressure/ suspicion unter Beschuss/Druck/Verdacht geraten;
    to \come under criticism in die Kritik geraten;
    to \come into fashion in Mode kommen;
    to \come into money/ property/ a title zu Geld/Besitz/einem Titel kommen;
    to \come into office sein Amt antreten;
    to \come into power an die Macht kommen;
    to \come loose sich [ab]lösen;
    to \come open sich akk öffnen; door aufgehen;
    how did that phrase \come to mean that? wie kam dieser Ausdruck zu dieser Bedeutung?;
    I've \come to like him more and more ich finde ihn immer netter;
    I've finally \come to agree with you du hast mich überzeugt;
    your shoelaces have \come undone deine Schnürsenkel sind aufgegangen;
    all my dreams came true all meine Träume haben sich erfüllt;
    everything will \come right in the end am Ende wird alles gut werden;
    nothing came of it daraus ist nichts geworden;
    his hair \comes [down] to his shoulders seine Haare reichen ihm bis auf die Schultern
    11) ( be available) erhältlich sein;
    ( exist) vorkommen, existieren;
    the vase \comes in a red box die Vase wird in einem roten Karton geliefert;
    how would you like your coffee? - as it \comes, please wie trinken Sie Ihren Kaffee? - schwarz, bitte;
    sth \comes in different sizes/ colours etw ist in unterschiedlichen Größen/Farben erhältlich, etw gibt es in unterschiedlichen Größen/Farben;
    to \come cheap[er] billig[er] sein ( fam)
    12) ( progress) weiterkommen;
    we've \come a long way wir haben viel erreicht
    13) (sl: have orgasm) kommen (sl)
    PHRASES:
    \come again? [wie] bitte?;
    to \come clean about sth etw beichten;
    to be as stupid as they \come dumm wie Stroh sein;
    to \come unstuck (Brit, Aus) plan schiefgehen; speaker stecken bleiben; person baden gehen ( fam) project in die Binsen gehen ( fam)
    °\come, °\come! ach, ich bitte dich! ( fam)
    he/she had it coming [to himself/herself] ( fam) das hat er/sie sich selbst zu verdanken!;
    I don't know whether I'm coming or going ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht ( fam)
    don't \come it [with me]! sei nicht so frech [zu mir]!;
    ... and \come to that...... und da wir gerade davon sprechen,... ( fam) vt;
    (esp pej: behave like)
    to \come the heavy father [with sb] [bei jdm] den strengen Vater herauskehren;
    to \come the poor little innocent [with sb] [bei jdm] die Unschuldige/den Unschuldigen spielen;
    don't \come that game with me! komm mir jetzt bloß nicht so! ( fam) n
    no pl (vulg: semen) Soße f ( vulg)

    English-German students dictionary > come

  • 58 loving

    lov·ing [ʼlʌvɪŋ] adj
    ( feeling love) liebend;
    ( showing love) liebevoll;
    the letter was signed ‘your \loving father’ der Brief war unterschrieben mit ‚dein dich liebender Vater [o in Liebe dein Vater] ‘;
    \loving care liebevolle Fürsorge;
    a \loving child ein liebes Kind

    English-German students dictionary > loving

  • 59 old

    [əʊld, Am oʊld] adj
    1) person, animal alt;
    there's life in the \old boy yet! ( esp iron) er steckt noch voller Leben!;
    to be \old enough to be sb's father/ mother ( fam) jds Vater/Mutter sein können;
    to be \old enough to do sth alt genug sein, um etw zu tun;
    to grow \old gracefully mit Würde alt werden;
    to be [a bit] too \old to be doing sth [ein bisschen] zu alt sein, um etw zu tun;
    to get [or grow] \old/\older alt/älter werden;
    to live to a ripe \old age ein hohes Alter erreichen;
    to seem \old beyond one's years älter wirken, als man ist
    2) object alt;
    \old cheese alter Käse;
    \old joke abgedroschener Witz ( fam)
    the \old part of town [or the \old quarter] die Altstadt
    Rosie's six years \old now Rosie ist jetzt sechs Jahre alt
    4) attr, inv ( former) alt, ehemalig;
    \old boyfriend früherer Freund;
    in the [good] \old days in der guten alten Zeit;
    \old job alter [o früherer] Job;
    for \old times' sake um der alten Zeiten willen
    5) attr ( long known) altbekannt;
    with him, it's always the same \old story! es ist doch immer die gleiche Geschichte mit ihm!;
    \old friend alter Freund/alte Freundin
    6) attr, inv (fam: expression of affection) [gute(r)] alte(r);
    good \old Pete! der gute alte Pete!;
    I hear poor \old Frank's lost his job ich habe gehört, dem armen Frank wurde gekündigt
    7) attr, inv ( pej) ( fam);
    dirty \old man geiler alter Bock ( pej) ( vulg), alter Wüstling ( pej)
    8) attr, inv (fam: any)
    why don't you put the shoes in the cupboard properly and not just any \old how? warum räumst du die Schuhe nicht ordentlich in den Schrank und nicht immer nur so, wie sie dir gerade in die Hand fallen?;
    I don't want to eat in just any \old place - I want to go to a romantic restaurant! ich möchte nicht einfach nur irgendwo essen - ich möchte in ein romantisches Restaurant gehen!;
    come round any \old time you like komm vorbei, wann immer du möchtest;
    any \old present/ rubbish/ thing irgendein Geschenk/irgendeinen Unsinn/irgendwas;
    a load of \old rubbish! ( pej) nichts als blanker Unsinn! ( fam)
    PHRASES:
    to be a chip off the \old block ganz der Vater sein ( fam)
    to be as tough as \old boots hart im Nehmen sein;
    you can't teach an \old dog new tricks ( new tricks) der Mensch ist ein Gewohnheitstier ( prov)
    there's no fool like an \old fool (like an \old fool) Alter schützt vor Torheit nicht ( prov)
    you can't put an \old head on young shoulders ( on young shoulders) man kann einen alten Kopf nicht auf junge Schultern verpflanzen;
    to be as \old as the hills [or as Methuselah] [or as time] uralt [o ( fam) so alt wie Methusalem] sein;
    money for \old rope leicht verdientes Geld;
    you're as \old as you feel! (!) man ist so alt, wie man sich fühlt! ( prov) n
    the \old pl die Alten pl;
    young and \old Jung und Alt
    2) (liter: in past times)
    in days of \old in früheren Zeiten;
    to know sb of \old ( esp Brit) jdn seit langem kennen comp
    a twenty-one-year-\old ein Einundzwanzigjähriger/eine Einundzwanzigjährige;
    a three-month-\old puppy ein drei Monate altes Hündchen

    English-German students dictionary > old

  • 60 Our Father

    Our 'Fa·ther n rel
    1) ( title for God) Heiliger Vater, Vater m im Himmel
    2) ( Lord's Prayer) Vaterunser nt;
    to say the \Our Father das Vaterunser beten

    English-German students dictionary > Our Father

См. также в других словарях:

  • Vater — mit Kind Ein Vater ist der männliche Elternteil eines Kindes. Diese Elternschaft beinhaltet drei Bedeutungen: Der Erzeuger der männlichen Keimzellen für die Zeugung eines Kindes (biologischer Vater), die umfassende Verantwortung und Sorge für das …   Deutsch Wikipedia

  • Vater — Vater: Die gemeingerm. Bezeichnung für »Haupt der Familie, Erzeuger, Ernährer« (mhd. vater, ahd. fater, got. fadar, engl. father, schwed. fader) geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *pətē̓r »Vater, Haupt der Familie« zurück …   Das Herkunftswörterbuch

  • váter — váter, ir al váter expr. defecar, orinar. ❙ «Porque al váter no va nadie decente. El váter no existe.» A. Ussía, Tratado de las buenas maneras. ❙ «...ni siquiera para ir al váter.» Álvaro Pombo, El héroe de las mansardas de Mansard, 1983, RAE… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Vater — Sm std. (8. Jh.), mhd. vater, ahd. fater, as. fadar Stammwort. Aus g. * fader m. Vater , auch in gt. fadar (Einzelbeleg, sonst atta), anord. fađir, ae. fæder, afr. feder, fader. Dieses aus ig. * pətḗr m. Vater , auch in ai. pitā, toch.A pācar,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vater [1] — Vater (Pater), 1) derjenige, welcher ein Kind erzeugt hat, od. von welchem doch die Gesetze annehmen, daß er der Erzeuger eines Kindes sei. Der V. ist entweder ein ehelicher, wenn das von ihm erzeugte Kind in rechtmäßiger Ehe geboren wurde; od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vater — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Mein Vater ist nicht zu Hause. • Tim ist der Vater von Helen und Nick. • Mein Vater ist der Ehemann meiner Mutter …   Deutsch Wörterbuch

  • Vater — (lat. pater), der Erzeuger eines Kindes, und zwar ehelicher V. derjenige, dem in einer rechtmäßigen Ehe Kinder geboren wurden; außerehelicher (natürlicher) V., der Kinder außer der Ehe erzeugt hat; Adoptivvater, derjenige, der durch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vater — * Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. «Wilhelm Busch, Tobias Knopp» Es gibt keine guten Väter, das ist die Regel; die Schuld daran soll man nicht den Menschen geben, sondern dem Band der Vaterschaft, das faul ist. «Jean Paul… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • váter — Adaptación gráfica del inglés water( closet), que se usa, sobre todo en España, con los sentidos de ‘aparato sanitario donde se evacuan la orina y los excrementos’ y ‘habitación donde está instalado este aparato’: «Voy al baño y me siento en el… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Väter — Väter, 1) so v.w. Apostolische Väter; 2) so v.w. Kirchenväter; 3) die Glieder mehrer Orden, so: V. des guten Sterbens, so v.w. Agonizantenorden. V. des heiligen Nagels von Siena, so v.w. Congregation Philipps von Neri, s.d. 2). V. vom Glauben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vater — von der Himmelspforten, Pater de coeli porta. oder der heilige Vater, Pater sanctus (6. Oct. al. 20. Dec.). Mit diesem Namen wird sehr oft der heil. Conrad aus Hildesheim (siehe Conradus32) bezeichnet. Da die Angaben über diesen Heiligen im H. L …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»