Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unter+gleichen+la+de

  • 21 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.
    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.:
    ————
    foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf
    ————
    gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein
    ————
    Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequo

  • 22 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 23 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 24 equal

    [ʼi:kwəl] adj
    1) ( the same) gleich;
    \equal pay for \equal work gleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit;
    \equal in number zahlenmäßig gleich;
    of \equal size gleich groß;
    on \equal terms unter gleichen Bedingungen;
    \equal in volume vom Umfang her gleich;
    to be \equal to sth etw dat gleich sein;
    one litre is \equal to 1.76 imperial pints ein Liter entspricht 1,76 ips.
    2) ( same in amount) gleich viel;
    ( same in size) gleich groß;
    Robert made an \equal division of the prize money among the winners Robert teilte das Preisgeld gleichmäßig unter den Gewinnern auf;
    to have \equal reason to do sth gleichermaßen Grund haben, etw zu tun
    3) ( equal in status) gleich[berechtigt];
    all men are created \equal alle Menschen sind gleich;
    on \equal footing gleichgestellt;
    \equal status for men and women Gleichstellung f von Mann und Frau;
    \equal treatment Gleichbehandlung f
    to be \equal to sth für etw akk geeignet [o zu etw dat fähig] sein;
    to be \equal to a task einer Aufgabe gerecht werden [o gewachsen sein];
    to prove \equal to sth sich akk etw dat gewachsen zeigen
    PHRASES:
    all things being \equal ( if other factors are the same) unter ansonsten gleichen Bedingungen;
    ( if all goes well) wenn nichts dazwischenkommt n Gleichgestellte(r) f(m), Ebenbürtige(r) f(m);
    he does not consider his brother to be his intellectual \equal er glaubt, sein Bruder sei ihm geistig unterlegen;
    she was the \equal of any opera singer sie konnte sich mit jeder Opernsängerin messen;
    this author is without \equal dieser Autor sucht seinesgleichen ( geh)
    to have no \equal unübertroffen sein vt <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l->
    1) math
    to \equal sth etw ergeben [o sein];
    three plus four \equals seven drei plus vier ist gleich [o ( fam) macht] sieben
    2) ( match)
    to \equal sth an etw akk herankommen, etw dat gleichkommen;
    we raised $500 for charity last year and we're hoping to \equal that this year wir haben letztes Jahr 500 Dollar für wohltätige Zwecke gesammelt und hoffen, dass uns das in diesem Jahr wieder gelingt
    to \equal a world record einen Weltrekord erreichen

    English-German students dictionary > equal

  • 25 erster

    first
    * * *
    Ers|te(r) ['eːɐstə(r)]
    mf decl as adj
    first

    die drei Érsten — the first three

    der Érste in der Klasse — the top of or best in the class

    die Érsten werden die Letzten sein (Bibl)the first shall be last

    Érster unter Gleichen — first among equals

    der Érste des Monats — the first (day) of the month

    vom nächsten Érsten an — as of the first of next month

    er kam als Érster — he was the first to come

    * * *
    Ers·te(r)
    [ˈɛrstə]
    f(m) dekl wie adj
    1. first; s.a. Achte(r) 1
    2. (bei Datumsangabe)
    der \Erster [o geschrieben der 1.] the first spoken, the 1st written; s.a. Achte(r) 2
    Ludwig der \Erster geschrieben Louis the First
    Ludwig I. geschrieben Louis I
    4. (beste) the best, the leader
    in Mathematik war sie die \Erster in der Klasse she was top of the class in maths
    der Porsche ist wieder \Ersterr geworden the Porsche won again
    5.
    \Erster unter Gleichen first among equals
    * * *
    erster… adj the former;
    der, die, das Erstere the former …
    * * *
    adj.
    first adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erster

  • 26 Erste

    der Erste
    first
    * * *
    Ers|te(r) ['eːɐstə(r)]
    mf decl as adj
    first

    die drei Érsten — the first three

    der Érste in der Klasse — the top of or best in the class

    die Érsten werden die Letzten sein (Bibl)the first shall be last

    Érster unter Gleichen — first among equals

    der Érste des Monats — the first (day) of the month

    vom nächsten Érsten an — as of the first of next month

    er kam als Érster — he was the first to come

    * * *
    Ers·te(r)
    [ˈɛrstə]
    1. first; s.a. Achte(r) 1
    der \Erste [o geschrieben der 1.] the first spoken, the 1st written; s.a. Achte(r) 2
    Ludwig der \Erste geschrieben Louis the First
    Ludwig I. geschrieben Louis I
    4. (beste) the best, the leader
    in Mathematik war sie die \Erste in der Klasse she was top of the class in maths
    der Porsche ist wieder \Erster geworden the Porsche won again
    5.
    \Erste unter Gleichen first among equals

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erste

  • 27 gleich

    1) der gleiche derselbe (оди́н и) тот же. bei Hinweis auf Beschaffenheit тако́й же. ich hatte den gleichen Gedanken wie du у меня́ возни́кла та́ же мысль, что и у тебя́. wir verfolgen den gleichen Zweck <das gleiche Ziel> мы пресле́дуем одну́ и ту́ же цель. das läuft < kommt> auf das gleiche hinaus э́то сво́дится к (одному́ и) тому́ же. jd. hat das gleiche Auto у кого́-н. така́я же (авто)маши́на
    2) an Ausdehnung, Größe, Höhe ра́вный. in Entfernungs-, Alters-, Größenangaben одина́ковый, оди́н. gleicher Lohn für gleiche Arbeit ра́вная опла́та за ра́вный труд. gleiches Recht ра́вное пра́во. etw. in gleiche Teile schneiden < teilen> разреза́ть /-ре́зать что-н. на ра́вные ча́сти. die beiden Orte sind gleich weit vom Zentrum entfernt о́ба ме́ста располо́жены на одина́ковом расстоя́нии от це́нтра. gleich viel gelten име́ть одина́ковое значе́ние. gleich alt [groß] sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста [ро́ста]. sie kamen zu gleicher Zeit они́ пришли́ в одно́ вре́мя <одновре́менно> | zweimal zwei ist gleich vier два́жды два - четы́ре. drei plus vier ist gleich sieben три плюс четы́ре равно́ семи́. das Ergebnis war gleich Null результа́т был ра́вен нулю́
    3) jdm. ist etw. gleich gleichgültig кому́-н. что-н. всё равно́ <безразли́чно>. es ist mir gleich, wie er darüber denkt мне всё равно́, что он об э́том ду́мает. es ist mir ganz gleich, ob du willst oder nicht мне всё равно́ <безразли́чно>, хо́чешь ты и́ли нет. mir ist alles gleich мне всё безразли́чно
    4) sofort сейча́с, сра́зу. ich komme gleich я сейча́с приду́. das werden wir gleich haben э́то мы сейча́с сде́лаем. erledige das bitte gleich! сде́лай э́то, пожа́луйста, сра́зу ! um es dir gleich zu sagen, ich kann nicht lange bleiben скажу́ тебе́ сра́зу - надо́лго я оста́ться не смогу́. du kannst gleich (da)bleiben ты мо́жешь сра́зу оста́ться, ты мо́жешь не уходи́ть. es muß ja nicht gleich sein э́то не сро́чно, э́то вре́мя те́рпит. willst du gleich still sein! неме́дленно замолчи́ <успоко́йся>! успоко́йся наконе́ц ! Sie kommen gleich dran! ско́ро ва́ша о́чередь ! bis gleich! пока́ !
    5) auf einmal сра́зу. sie kaufte sich gleich mehrere Blusen она́ купи́ла себе́ сра́зу не́сколько блу́зок
    6) wie подо́бно. dem Adler gleich erhob sich das Flugzeug самолёт взлете́л в не́бо подо́бно орлу́
    7) wenngleich хотя́. wenn ich gleich selbst nicht sportlich bin, sehe ich doch gern Fußballspiele хотя́ я сам и не спортсме́н, я охо́тно смотрю́ футбо́л. wenn er gleich Direktor würde, er würde doch bescheiden bleiben стань он да́же <сейча́с> дире́ктором, он всё-таки оста́нется скро́мным челове́ком
    8) als Partikel же. wie heißt er doch gleich? ну, как же его́ зову́т ? wo wohnt er gleich? где же он живёт ? etw. ins gleiche bringen приводи́ть /-вести́ в поря́док что-н., ула́живать /-ла́дить что-н. gleich und gleich gesellt sich gern рыба́к рыбака́ ви́дит издалека́. gleiches mit gleichem vergelten отпла́чивать /-плати́ть тем же, плати́ть за- за что-н. той же моне́той. ein gleiches tun де́лать с- то же са́мое, де́лать /- одно́ (и то же) де́ло. ein gleicher unter gleichen ра́вный среди́ ра́вных

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gleich

  • 28 Verhältnis

    Verhältnis, ratio (die Beziehung, in der eine Sache zu einer andern steht). – res (Umstand, Sachlage). – causa (der Fall = die Sachlage). – genus (Gattung, Beziehung, z.B. in omni genere vitae). – condicio (Stand, Lage, Los). – status (der Zustand, die Verfassung). – necessitudo. necessitas (die wechselseitige verwandtschaftliche od. kollegialische Verbindung). – coniunctio (Verbindung der Freundschaft, Verwandtschaft). – Ist es = Liebesverhältnis, s. d. – das wahre V., veritas: das alte V., vetustas: neue Verhältnisse, novitates: das relative V., comparatio: die häuslichen V. (Vermögensverhältnisse), fortuna: häusliche V., domestica(n. pl.): politische V., popularia(n. pl.): in allen V. erprobt, per omnia expertus: einerlei V. haben, in eadem ratione esse: ein gleiches V. findet bei einer Sache statt, similis inalqa re ratio est: hier findet ein ganz anderes V. statt, longe alia huius rei est ratio. – in einem genauen V. mit jmd. stehen, summā necessitate alqm attingere: ich stehe in gar keinem V. mit jmd., nihil mihi commune est cum alqo: in freundschaftlichem V. mit jmd. stehen, familiariter cum alqo vivere: wir stehen in gutem V. miteinander. bene internos convenit: in gespanntem V. mit jmd. stehen, in simultate esse cum alqo: in die alten V. wieder einsetzen, in pristinum restituere. – gute, glückliche V., res bonae od. secundae od. florentes: sich in bessern V. befinden, in meliore condicione, in meliore causa esse. – alle inneren V. sind wohlgeordnet, domi omniabene constituta sunt. – in oder unter glücklichen V., secundā fortunā; florentibus rebus; florens (v. der Pers.). – unter gleichen V., cum esset in eadem causa (da er in gleichem Falle war); ex aequo (in gleicher Stellung, z.B. venire in amicitiam): in gleichem V., perinde (z.B. vivendi ars tanta tamque operosa et perinde fructuosa). – in vielen V., multis in rebus. – nach V., s. verhältnismäßig. – nach V. einer Sache, pro mit Abl. (nach Maßgabe, z.B. nach V. der Kräfte, [2487] pro viribus: nach V. zur Stärke der Feinde, pro hostium numero); bei unbestimmten Angaben durch eine Wendung mit dem Pronom. relat., z.B. nach V. seiner Liebe zu dir, qui illius in te amor fuit; od. mit ut, z.B. im V. zu einem Römer viele Kenntnisse, multae ut in homine Romano litterae. – im V. zu, s. »im Vergleich mit oder zu etc.« unter »Vergleich no. II«.

    deutsch-lateinisches > Verhältnis

  • 29 Erste

    sub
    am Ersten trete ich meine Stellung an — с первого числа я приступаю к работе
    zum Ersten kündigenзаявить об уходе об ( увольнении) с работы до первого числа ( следующего) месяца
    der ( die) Erste (in) der Klasse — первый ученик ( первая ученица) в классе
    3)

    БНРС > Erste

  • 30 Gleiche

    I sub
    1) m, f ровня
    2) n
    ein Gleiches tunделать то же самое
    II f =
    1) прямизна, ровность
    ••
    etw. in die Gleiche bringenуладить какое-л. дело

    БНРС > Gleiche

  • 31 δημο-γέρων

    δημο-γέρων, οντος, ὁ, der Volksälteste, der Fürst; beide Begriffe sind nicht strenge geschieden, wie auch z. B. Odyss. 8, 390 die zwölf Volksältesten der Phäaken βασιλῆες heißen, und umgekehrt Iliad. 2, 404 Nestor, Idomeneus, die beiden Ajax, Diomedes, Odysseus, Menelaos γέροντες ἀριστῆες Παναχαιῶν; vgl. s. v. v. γέρων und βασιλεύς. Bei Homer δημογέρων zweimal: Iliad, 3, 149 heißen οἱ ἀμφὶ Πρίαμον καὶ Πάνϑοον ἠδὲ Θυμοίτην Λάμπον τε Κλυτίον ϑ' Ἱκετάονά τ' ὄζον Ἄρηος, Οὐκαλέγων τε καὶ Ἀντήνωρ Troische δημογέροντες und Τρώων ἡγήτορες, γήραϊ δὴ πολέμοιο πεπαυμένοι, ἀλλ' ἀγορηταὶ ἐσϑλοί; man beachte, wie hier Priamos als Erster unter Gleichen mit zu den δημογέροντες gerechnet wird; dem entsprechend Iliad. 11, 372 ἐπὶ τύμβῳ Ἴλου Δαρδανίδαο, παλαιοῦ δημογέροντος. – Eur. Andr. 300, in dor. Form δαμογ.; Arist. Eth. Nic. 2, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δημο-γέρων

  • 32 Первый среди равных

    Универсальный русско-немецкий словарь > Первый среди равных

  • 33 первые среди равных

    Универсальный русско-немецкий словарь > первые среди равных

  • 34 первый среди равных

    Универсальный русско-немецкий словарь > первый среди равных

  • 35 равный среди равных

    Универсальный русско-немецкий словарь > равный среди равных

  • 36 anisotropy

    anisotropy [-ˈsɒtrəpı; US -ˈsɑ-] s Anisotropie f:
    a) Fähigkeit von Pflanzenteilen, unter gleichen Bedingungen verschiedene Wachstumsrichtungen anzunehmen
    b) PHYS Eigenart von Kristallen, nach verschiedenen Richtungen verschiedene physikalische Eigenschaften zu zeigen

    English-german dictionary > anisotropy

  • 37 erste

    der Erste
    first
    * * *
    Ers|te(r) ['eːɐstə(r)]
    mf decl as adj
    first

    die drei Érsten — the first three

    der Érste in der Klasse — the top of or best in the class

    die Érsten werden die Letzten sein (Bibl)the first shall be last

    Érster unter Gleichen — first among equals

    der Érste des Monats — the first (day) of the month

    vom nächsten Érsten an — as of the first of next month

    er kam als Érster — he was the first to come

    * * *
    ers·te(r, s)
    [ˈe:ɐ̯stə]
    die \ersten fünf/die fünf \ersten Bäume the first five trees
    das E\erste, was... the first thing that...
    die \erste Klasse [o (fam) die E \erste] primary one BRIT, first grade AM; s.a. achte(r, s) 1
    2. (Datum) first, 1st; s.a. achte(r, s) 2
    3. (führend) leading, number one, top
    das \erste Haus am Platz (Hotel) the best [or finest] hotel in town; (Laden) the top [or best] store in town
    4.
    der/die/das \erste beste the first one sees [or comes across], the next best
    bei der ersten besten Gelegenheit at the first opportunity that comes along [or presents itself]
    fürs E\erste to begin with, for the time being, for starters fam
    zum E\ersten, zum Zweiten, zum Dritten going once, going twice, sold

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erste

  • 38 Первый среди равных

    цитируется также по-латыни: Primus inter pares (выражение, характеризовавшее принципат - форму правления, установленную в Риме Октавианом до провозглашения его императором: Октавиан носил с 28 г. до н. э. титул princeps senatus "Первый в сенате") Erster unter Gleichen; ↑ lat. (der Ausdruck charakterisierte ursprünglich das Prinzipat, die Regierungsform, die Octavianus in Rom eingeführt hatte, bevor er zum Kaiser ausgerufen wurde: Octavianus trug den Titel Princeps senatus "Erster im Senat"). Später diente diese Formel dazu, die Stellung des Fürsten in einem feudalen Staat zu charakterisieren; heute wird sie in einem weiteren Sinn verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Первый среди равных

  • 39 merger

    noun
    (of departments, parties) Zusammenschluss, der; Vereinigung, die; (of companies) Fusion, die
    * * *
    noun (a joining together of business firms: There's been a merger between two companies.) die Fusion
    * * *
    mer·ger
    [ˈmɜ:ʤəʳ, AM ˈmɜ:rʤɚ]
    n ECON Fusion f, Verschmelzung f, Zusammenführung f, Zusammenlegung f, Zusammenschluss m
    \merger among equals Fusion f unter Gleichen
    * * *
    ['mɜːdZə(r)]
    n (COMM)
    Fusion f
    * * *
    1. WIRTSCH, JUR Fusion f, Fusionierung f (von Gesellschaften), auch allg Zusammenschluss m, Vereinigung f
    2. WIRTSCH Zusammenlegung f (von Aktien)
    * * *
    noun
    (of departments, parties) Zusammenschluss, der; Vereinigung, die; (of companies) Fusion, die
    * * *
    n.
    Unternehmenszusammenschluss m.
    Verbinder m.
    Zusammenschluss m.

    English-german dictionary > merger

  • 40 primus

    (®) noun

    Primus [stove] — Primuskocher, der

    * * *
    Pri·mus®
    [ˈpraɪməs]
    Pri·mus stove®
    n Campingkocher m
    * * *
    primus [ˈpraıməs]
    A adj:
    primus inter pares [ˌıntə(r)ˈpɑːriːz; besonders US -ˈpær-] Primus inter Pares, der Erste unter Gleichen
    B s REL Primus m, präsidierender Bischof (der schottischen Episkopalkirche)
    * * *
    (®) noun

    Primus [stove] — Primuskocher, der

    English-german dictionary > primus

См. также в других словарях:

  • Gleichen (die) — 1. Ain yeder sucht seins gleichen. – Agricola II, 156. Frz.: Chacun quiest son semblable. (Leroux, II, 198.) Port.: Cada qual com seu igual. (Bohn I, 271.) 2. Bliv bi dines Glîken, as de Düwel bi n Kahlenbrenner. – Diermissen, 229. 3. Ein jeder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gleichen-Rußwurm — Gleichen Rußwurm, 1) Emilie von, Schillers jüngste Tochter, geb. 25. Juli 1804 in Weimar, 91/2 Monate vor dem Tode des Vaters, gest. 25. Nov. 1872 auf Schloß Greifenstein ob Bonnland, verbrachte ihre Kinderjahre unter den Augen ihrer Mutter zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichen (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der Grafen von Gleichen nach dem Scheiblerschen Wappenbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichen (Grafengeschlecht) — Wappen der Grafen von Gleichen Die Grafen von Gleichen waren ein Grafengeschlecht aus Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Unter Nachbarn — Filmdaten Originaltitel Unter Nachbarn Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Unter Volldampf! — Seriendaten Originaltitel Unter Volldampf! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Unter Volldampf — Showdaten Titel: Unter Volldampf! Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: 2007– Produktions unternehmen: Granada Länge pro Sendung: etwa 25 Minuten Ausstrahlungsturnus …   Deutsch Wikipedia

  • unter sonst gleichen Umständen — ceteris paribus; unter sonst gleichen Voraussetzungen …   Universal-Lexikon

  • unter sonst gleichen Voraussetzungen — ceteris paribus; unter sonst gleichen Umständen …   Universal-Lexikon

  • Unter-Zwischenbrunn — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Unter dem Vulkan — Mexico, Popocatepetl Unter dem Vulkan ist das Hauptwerk des Briten Malcolm Lowry, veröffentlicht 1947 bei Reynal and Hitchcock in New York. Es gilt als einer der Höhepunkte der Literatur des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»