Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ungleich+es+xx

  • 121 vena

    vēna, ae, f. (zu veho) die Vene, die Ader, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) die Blutader, venae et arteriae a corde tractae, Cic.: venam incīdere, öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire venam pedis, Verg., venam sub cauda, Colum.: venas extrahere, das Blut aus den A., Sen.: ut in digitis nervos videretur habuisse, non venas, Treb. Poll. – 2) = arteria, die Pulsader, Plur. venae = der Puls, pulsus venae od. venarum, der Pulsschlag, Plin. u. Cels.: venarum exigui imbecillique pulsus, Cels.: venae non aequis intervallis moventur, der Puls ist ungleich, Cels.: si cui venae sic moventur, is habet febrem, Cic.: si protinus venae concĭderunt, wenn gleich am Anfang (der Krankheit) der Puls sinkt, Cels.: venas tentare, den Puls fühlen, Suet. u.a.: ebenso tangere, Pers. – Die Adern waren nach der Meinung der Alten Kanäle für Speise u. Trank, s. Ruhnken Rutil. Lup. p. 103 sq. – Die Adern als Sitz der Lebenskraft, vino fulcire od. reficere venas cadentes, die sinkenden Adern (sinkende Lebenskraft), Sen. ep. 95, 22; de ben. 3, 9, 2: u. so Hor. sat. 2, 3, 153. Ov. ex Pont. 1, 3, 10 (wo Sing.). – B) übtr., die Ader, a) von der Wasserader, die Quellader, cuniculis venae fontis intercisae sunt atque aversae, Hirt. b.G.: venas et flumina fontis elicuere sui, Ov.: Naīdas his (lacrimis) venam, quae numquam arescere posset, subposuisse ferunt, Ov.: in Lucrina tota Salmacis vena, Mart.: fecundae vena aquae, Ov. trist. 3, 7, 16 (im Bilde): poet., oculos lacrumarum vena refugit, den Augen entwich (erlosch) die Tränenquelle, Lucan. 9, 746. – b) v. der Erzader, aeris, argenti, auri, Cic.: auri venae et argenti, Solin.: latentes auri et argenti venae, Firm.: metalla, quorum in alto latet vena, Sen.: venae silicis, Verg.: semen veteris venae, die Körner der alten Goldader (v. Goldsand), Ov.: meton. = Metall, venae peioris aevum, Ov. met. 1, 128. – c) v. Uringang, Cels. 4, 1. p. 122, 18 D. – d) v. den Poren, Schweißlöchern, Vitr. 5, 3, 1. – e) v. den Adern, Streifen des Holzes, Plin., und des Gesteines, Plin., Ov. u. Stat. – f) v. den Saftgefäßen im Balsambaume, Gefäße, Röhren, Tac. hist. 5, 6. Claud. in Prob. et Olybr. cons. 252. – g) v. den Baumreihen in Gärten, venae arearum, Plin. 17, 76. – h) v. männl. Gliede, Pers. 6, 72. Mart. 6, 49, 2 u. 11, 17, 5: tenta dei vena, Priap. 33, 2. – II) bildl.: 1) im allg.: periculum (der gefährliche Krankheitsstoff) autem residebit et erit inclusum penitus in venis atque in visceribus rei publicae, wird im Leibe u. Blute (im Fleische u. Blute) des St. stecken, Cic. Cat. 1, 31: teneat oportet venas cuiusque generis, aetatis, ordinis, er muß sich auf den Puls verstehen, d.i. er muß nach der augenblicklichen Stimmung (Ruhe od. Wallung) sich zu richten verstehen, Cic. de or. 1, 223: u. so tenebit venas animorum, Tac. dial. 31. – 2) die geistige Anlage, bes. die poetische Ader, tenuis et angusta ingenii vena, Quint.: benigna ingenii vena, Hor.: vena publica (vatis), Iuven. – 3) = ein kleiner Teil, haec, si ulla vena paternae disciplinae viveret, fierent, eine Ader, ein Fünkchen, Sever. b. Spart. Pesc. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > vena

  • 122 gleich

    gleich, I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: aequus (einander das Gleichgewicht haltend). – aequalis (gleich, der innern Beschaffenheit nach, gleich an Alter, Größe, Wert u. Würde). – par (gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften [1135] [wie Kräfte, Fähigkeiten, Vermögen, Rang etc.], insofern es sich aus einer Vergleichung ergibt; Ggstz. inferior od. superior). – similis (ähnlich, z.B. similes ne fingite deos hominibus). – idem (derselbe, völlig übereinstimmend hinsichtlich des Wesens; der Beschaffenheit u. der Umstände). – geminus (gleichs. das Seiten- od. Gegenstück von etw.). – ganz g., durch die Verbindung zweier Synonyme, wie aequus et par; aequaliset par; par etaequalis; par et similis; par atque idem; par idemque; par atque unus (d. i. gleich u. eins); od. durch den Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts untereinander verschieden, v. zwei etc. Dingen).-: untereinander g., compar (von einer Sache, an die zwei Parteien etc. gleiche Rechte etc. haben, z.B. postulatio, conubium); inter se aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies noctesque. – g. Verhältnis, aequalis tributio. – gleiche Rechte, iura paria; ius aequum et par; ius par idemque: g. Rechte haben, iure pari eodemque esse: gleiche Rechte mit den Bürgern haben, aequo et pari iure cum civibus vivere: in g. Gunst stehen wie jmd. bei einem, alqm adaequare apud alqm gratiā: alle Bürger sind vor dem Gesetze g., omnes cives legibus tenentur omnibus. – von g. Alter, Jahren, s. gleichalt: von g. Kräften mit jmd., par alci; non inferior alqo: an Mut u. Kräften g., et animis et viribus pares (z.B. hostes): zu g. Zeit (lebend etc.), s. gleichzeitig: in g. Weise, in g. Maße, Verhältnis, s. unten no. II, 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw.), pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. 7). – etw. ins gleiche bringen; paria facere cum alqa re. – Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, mit gleicher Münze bezahlen (bildl.), par pari respondere od. referre; parem gratiam referre alci. – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares (dem Range, ben Eigenschaften; Kräften etc. nach); homines mei similes (mir ähnliche, dem Charakter nach, Leute meines Gelichters, Schlags); meus ordo. homines mei ordinis (dem Range od. Stande nach); unus e nobis (einer von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna.

    II) Adv.: 1) um Übereinstimmung in Rücksicht des Wesens u. der Beschaffenheit anzuzeigen: aeque (gleich, einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem Maße); verb. pariter aequaliterque [1136] (z.B. respondere alci rei). – similiter (auf ähnliche Weise). – eodem modo (auf dieselbe Art u. Weise). – g. groß, aequā od. pari magnitudine: g. lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg. bl. aequalis (z.B. turres): g. hoch mit etw., aequā altitudine atque... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene (z.B. hoc dici potest). – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der Kasus der Vergleichung nach dem vorhergehenden Subjekt oder Objekt, auf das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. nach demselben steht; od. durch pro mit Ablat. (für, anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g. Bergen aufgerichtet, pyramides instar montium eductae sunt: dies galt dem Volke g. einem großen Sieg, pro ingenti victoria id fuit plebi. – gleich als = ebenso als, s. 2. eben (Adv..). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si od. ac si. iuxta, ac si (ebenso, als wenn). – 2) von der Zeit, s. sogleich. – 3) vom Orte, um unmittelbare Nähe auszudrücken; z.B. gleich gegenüber, e regione: g. dabei, iuxta: g. dabei liegen, proxime adiacēre.

    deutsch-lateinisches > gleich

  • 123 kontrastieren

    kontrastieren, pugnare, mit etwas, cum alqa re, unter sich, inter se (gleichs. widersprechen). – discrepare, mit etw., cum od. ab alqa re, unter sich, inter se (nicht im Einklang stehen, Ggstz. consonare, congruere). – discordare, mit etwas, cum oder ab alqa re, unter sich, inter se (gleichs. in Zwist, in Disharmonie sein). – etw. mit etw. kontrastieren lassen, s. Kontrast. – kontrastierend, auch dissimilis, mit etw., alcis oder alci rei, unter sich, inter se (unähnlich, Ggstz. similis). – dispar, mit etw., alcis oder alci rei, unter sich, inter se (ganz ungleich, Ggstz. par, similis); verb. dispar atque dissimilis. – diversus, mit etwas, alci rei od. ab alqa re (ganz verschieden. entgegengesetzt, Ggstz. par, similis); verb. diversus ac dissimilis.

    deutsch-lateinisches > kontrastieren

  • 124 uneben

    uneben, iniquus inaequalis (ungleich). – asper (rauh, holperig). – Unebenheit, iniquitas (die Ungleichheit). – asperitas (Rauheit, Holperigkeit).

    deutsch-lateinisches > uneben

  • 125 unähnlich

    unähnlich, absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs. mit Dat. [u. gew. mit vorhergehender Negation, wie non od. neque od. haud], diss. mit Genet. od. Dat.). – diversus, jmdm. oder einer Sache, ab alqo od. ab alqa re (ganz verschieden, dem Wesen und der Art nach). – dispar, jmdm. od. einer Sache, alci od. alci rei (nicht ganz gleich, ungleich); verb. dispar ac dissimilis (= ganz unähnlich). – un. sein jmdm. od. einer Sache, dissimilem esse mit Genet. u. Dat.; abhorrere ab alqa re (nicht übereinstimmen mit einer Sache): sich selbst un. werden, desciscere a se ipso: er ist sich selbst un. geworden, alius plane factus est, ac fuit antea.

    deutsch-lateinisches > unähnlich

  • 126 σκαληνός

    σκαληνός, 1) hinkend, wankend. – 2) uneben, ungleich, höckerig, ἀταρπός, Leon. Tar. 68 ( App. 48); schief, Ggstz ἰσοσκελής, Plat. Euthyphr. 12 d; τρίγωνον, ein ungleichseitiges Dreieck, Euclid.; στερεά, Körper mit drei ungleichen Ausdehnungen, Nicom. arithm. 2, 16; φλέψ, die schiefe od. krumme Blutader, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκαληνός

  • 127 σκαληνόω

    σκαληνόω, ungleich, schief, krumm machen, Plut. adv. Col. 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκαληνόω

  • 128 δας-πλῆτις

    δας-πλῆτις, bei Homer einmal, Odyss. 15, 284 ϑεὰ δασπλῆτις ἐρινύς; Ableitung und Bedeutung zweifelhaft; verschiedene Deutungen, z. B. » die schrecklich nahende«, » die furchtbar schlagende«, s. Scholl. Odyss. 15, 234 Apollon. Lexic. Homer. p. 56, 20. Besser als diese ohne Zweifel unhaltbaren Deutungen ist vielleicht eine Ableitung von δᾶ = γῆ und πελάτις »die Dienerin«, vgl. πελάζω πλῆτο, entstanden aus ΠΕ'ΛΑΤΟ; denn die Erinys ist nach Homer Dienerin der höheren chthonischen Gottheiten: Iliad. 9, 568 sqq πολλὰ δὲ καὶ γαῖαν πολυφόρβην χερσὶν ἀλοία κικλήσκουσ' Ἀίδην καὶ ἐπαινὴν Περσεφόνειαν, πρόχνυ καϑεζομένη, δεύοντο δὲ δάκρυσι κόλποι, παιδὶ δόμεν ϑάνατον· τῆς δ' ήεροφοῖτις ἐρινὺς ἔκλυεν ἐξ Ἐρέβεσφιν, ἀμείλιχον ἦτορ ἔχουσα, Scholl. Aristonic. vs. 568 ἡ διπλῆ ὅτι οἱ τοὺς χϑονίους ϑεοὺς ἐπικαλούμενοι ταῖς χερσὶ τὴν γῆν ἐπέκρουον, derselbe vs. 569 ἡ διπλῆ ὅτι ἐπικαλεῖται μὲν τὸν Ἅιδην καὶ τὴν Περσεφόνην, ὑπακούουσι δὲ αἱ Ἐρινύες ὡς ὑπηρετίδες, derselbe vs. 571 ἡ διπλῆ ὅτι αἱ 'Ερινύες ὥσπερ ὑπηρετίδες ὑπακούουσι, καὶ οὐ μάχεται τὸ »κικλήσκουσ' Ἀίδην καὶ ἐπαινὴν Περσεφόνειαν«; vgl. Lehrs Aristarch. p. 185. Hiernach kann unbedenklich die δασπλῆτις ἐρινύς als » Dienerin der Erdgottheit« aufgefaßt werden. Das δας – ist genitiv., vgl. z. B. νεώσοικος. – Die Späteren verstanden das Wort nicht; an Homer hielt sich genau Orph. Argon. 872 ἧκε δ'ἄρ' ἰὸν ὑπὸ σπλάγχνοις δασπλῆτις 'Ερινύς; von der Hekate, ebenfalls einer chthonischen Gottheit, Theocr. 2, 14 χαῐρ' Ἑκάτα δασπλῆτι. Ungleich freier ist aus Unverstand δασπλής gebraucht worden, w. m. s.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δας-πλῆτις

См. также в других словарях:

  • ungleich — ungleich …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungleich — Ungleich, er, ste, adj. et adv. welches der Gegensatz von gleich ist, aber nicht in allen Bedeutungen desselben gebraucht wird. Es ist, I. Ein Bey und Nebenwort, wo es fast in allen Bedeutungen des gleich demselben entgegen gesetzet werden kann.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungleich — ¹ungleich 1. abweichend, ander..., andersartig, inegal, ungleichartig, unterschiedlich, verschieden[artig]; (bildungsspr.): different, disparat, divergent, heterogen, inäqual. 2. bedeutend, beträchtlich, deutlich, ein gutes Stück, erheblich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungleich — Adj. (Mittelstufe) nicht identisch, unterschiedlich Beispiele: Die Bretter sind von ungleicher Länge. Das Vermögen wurde ungleich aufgeteilt …   Extremes Deutsch

  • ungleich — ↑different, ↑disproportioniert, ↑impar, ↑inegal, ↑inhomogen …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungleich — nicht gleichartig; uneinheitlich; inhomogen; gemischt; heterogen; mit zweierlei Maß; längst; weit; weitaus; bei weitem; sehr viel; …   Universal-Lexikon

  • Ungleich — 1. Es geht ungleich auf der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld. Lat.: Quam inique comparatum est, ii qui minus habent, ut semper aliquid addant dittoribus. (Terenz.) (Philippi, II, 121.) 2. Es zeucht sich vngleich, wenn man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ungleich — ụn·gleich1 Adj; 1 in bestimmter Hinsicht unterschiedlich ≈ verschieden(artig): Er hat zwei ungleiche Socken an; Die beiden Brüder sind ein ungleiches Paar; Die Bretter sind ungleich lang 2 ein ungleicher Kampf ein Kampf, bei dem einer der Gegner …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ungleich verteilt sind des Lebens Güter —   Das Zitat, mit dem man auf Ungerechtigkeiten im Leben hinweist, entstammt Schillers Trauerspiel »Die Braut von Messina« (I, 3), wo der erste Chor die Gerechtigkeit der Menschen und der Natur gegenüberstellt: »Ungleich verteilt sind des Lebens… …   Universal-Lexikon

  • Ungleich — Die Artikel Gleichheit und Gleichheitsprinzip überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • ungleich — unglich …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»