Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

und+dazu+das

  • 61 story

    sto·ry
    1. sto·ry [ʼstɔ:ri] n
    1) ( tale) Geschichte f; ( narrative) Erzählung f; ( plot) Handlung f, Fabel f fachspr;
    the film is based on a true \story der Film beruht auf einer wahren Begebenheit;
    that's another \story das ist eine andere Geschichte;
    bedtime \story Gutenachtgeschichte f;
    children's \story Kindermärchen nt;
    fairy \story Märchen nt;
    short \story Kurzgeschichte f;
    a tall \story eine unglaubliche Geschichte;
    to read/tell [sb] a \story [jdm] eine Geschichte vorlesen/erzählen
    2) ( rumour) Gerücht nt;
    the \story goes that... man erzählt sich, dass...
    3) ( version) Version f, Fassung f;
    he keeps changing his \story er tischt immer wieder neue Geschichten auf;
    according to her \story she left the party at midnight sie will die Party um Mitternacht verlassen haben;
    that's my \story and I'm sticking to it! so sehe ich die Sache, und dazu stehe ich!;
    sb's half [or side] of the \story jds Version f der Geschichte;
    let me tell you my side of the \story lass mich dir die Dinge mal aus meiner Sicht schildern
    4) ( news report) Beitrag m, Story f (sl) ( in newspaper) Artikel m
    5) ( lie) Geschichte f, [Lügen]märchen nt ( fam)
    PHRASES:
    end of \story! und damit Schluss!;
    that's the \story of my life! so geht's mir jedes Mal!;
    it's a long \story ( fam) das ist eine lange Geschichte!;
    it's the same old \story es ist immer das gleiche [alte] Lied;
    to cut a long \story short um es kurz zu machen;
    to tell one's own \story für sich akk sprechen
    2. sto·ry n (Am) storey

    English-German students dictionary > story

  • 62 mit

    mit [ʼmɪt] präp +dat
    trinkst du den Espresso \mit oder ohne Zucker? do you take your espresso with or without sugar?;
    isst du das Ei immer \mit so viel Salz und Pfeffer? do you always put so much salt and pepper on your egg?;
    Champagner \mit Kaviar champagne and caviar
    2) ( mittels) with;
    \mit bequemen Schuhen läuft man besser it's easier to walk in comfortable shoes;
    \mit Kugelschreiber geschrieben written in biro [or ballpoint];
    3) ( per) by;
    \mit der Bahn/ dem Bus/ Fahrrad/ der Post by train/bus/bicycle/post
    \mit all meiner Liebe with all my love;
    \mit etwas mehr Mühe with a little more effort
    5) zeitlich at;
    \mit 18 [Jahren] at [the age of] 18;
    \mit seinem Durchfahren des Zieles when he crossed the line;
    \mit dem dritten Ton des Zeitzeichens ist es genau 7 Uhr at the third stroke the time will be exactly 7 o'clock
    6) bei Maß-, Mengenangaben with;
    \mit einem Kilometerstand von 24567 km with 24,567 km on the clock;
    \mit drei Zehntelsekunden Vorsprung with three tenths of a second advantage;
    das Spiel endete \mit 1:1 unentschieden the game ended in a 1-1 draw;
    der Zug lief \mit zehn Minuten Verspätung ein the train arrived ten minutes late;
    er war \mit über 400 Euro im Soll he was over 400 euros in debt;
    sich \mit 500.000 Euro versichern to insure oneself for 500,000 euros
    \mit jdm [zusammen] [together] with sb, including sb;
    \mit Axel und Hans waren wir sechs Personen there were six of us including [or with] Axel and Hans
    8) (fam: und dazu)
    jd \mit jds... sb and sb's...;
    du \mit deiner ewigen Prahlerei you and your constant boasting
    9) ( was jdn/ etw angeht) with;
    \mit meiner Gesundheit steht es nicht zum Besten I am not in the best of health;
    \mit jdm/ etw rechnen to reckon on [or with] sb/sth
    adv too, as well;
    \mit dabei sein to be there too;
    sie gehört \mit zu den führenden Experten auf diesem Gebiet she is one of the leading experts in this field;
    er war \mit einer der ersten, die diese neue Technologie angewendet haben he was one of the first to use this new technology

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mit

  • 63 noch

    1) ещё; пока́ ещё, всё ещё

    er wohnt noch hier — он (пока́) ещё живёт здесь, он всё ещё живёт здесь

    sie ist noch krank — она́ всё ещё больна́

    du bist noch zu klein — ты ещё сли́шком ма́л(енький)

    die Sónne steht noch hoch am Hímmel — со́лнце всё ещё [по-пре́жнему] стои́т высоко́ в не́бе

    hast du mich noch lieb? — ты меня́ ещё лю́бишь?

    kennst du mich noch? — ты меня́ ещё не забы́л?, ты меня (ещё) узнаёшь [по́мнишь]?

    wirst du noch da sein, wenn ich zurückkomme? — ты ещё бу́дешь здесь, когда́ я верну́сь?

    er ist noch nicht zurück — он ещё не верну́лся

    du hast noch Zeit — у тебя́ ещё есть вре́мя

    er erréichte den Zug geráde noch — он пришёл к по́езду в после́днюю мину́ту, он ещё успе́л на по́езд

    noch ist es nicht zu spät — пока́ ещё не сли́шком по́здно

    héute noch musst du es tun — ты до́лжен сде́лать э́то ещё сего́дня

    soll ich das tun? - Jetzt noch nicht! — мне э́то сде́лать? - Сейча́с (ещё) ра́но!

    noch ímmer — всё ещё

    ich hábe noch ímmer nichts von ihr gehört — я всё ещё не име́ю от неё никаки́х изве́стий

    noch nicht — нет ещё, ещё нет

    2) ещё когда-нибудь

    er wird noch kómmen — он ещё придёт

    du wirst noch séhen! — вот уви́дишь ещё!

    ich wérde es dir noch mítteilen — я тебе́ об э́том ещё сообщу́

    3) ещё сверх того, кроме, дополнительно

    gib mir noch Käse — дай мне ещё сы́ра

    wer noch? — кто ещё, ещё кто?

    wer wird noch kómmen? — кто ещё придёт?

    noch was? — ещё что (уго́дно)?

    was willst du noch? — чего́ ты ещё хо́чешь?, чего́ ты ждёшь друго́го?

    noch ein Bier bítte! — ещё (одну́) кру́жку пи́ва, пожа́луйста!

    ich will dir noch eins ságen — я хочу́ тебе́ сказа́ть ещё одно́

    er hat noch viel Árbeit — у него́ ещё мно́го рабо́ты

    noch éinmal, разг. noch mal — ещё раз

    es war kalt und dazú régnete es noch — бы́ло хо́лодно, и к тому́ же шёл дождь

    noch und noch разг. — ещё и ещё, без конца́

    er kann erzählen noch und noch разг. — он мо́жет расска́зывать и расска́зывать, он мо́жет расска́зывать без конца́

    4) ещё употр. для усилия при сравнительной степени

    das Haus ist noch größer — э́тот дом ещё бо́льше

    er will noch mehr háben — он хо́чет име́ть ещё бо́льше

    sie war noch kléiner als er — она́ была́ ещё ме́ньше, чем он, она́ была́ ещё ме́ньше его́

    únsere Schúle ist noch éinmal so groß wie jéne — на́ша шко́ла в два ра́за бо́льше той

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > noch

  • 64 bunun için

    1) dafür, dazu
    \bunun için bana fazla hesap çıkardınız Sie haben mir das zu teuer berechnet
    \bunun için bir çekice ihtiyacım var ich brauche dazu einen Hammer
    2) hierfür, hierzu
    \bunun için bir çekice, onun için de bir penseye ihtiyacım var hierzu [o hierfür] brauche ich einen Hammer und dazu [o dafür] eine Zange
    3) deswegen
    \bunun için saç sakal ağartmam ( fam) deswegen lasse ich mir keine grauen Haare wachsen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > bunun için

  • 65 Как закалялась сталь

    (заглавие романа Н. Островского - 1935 г.) Wie der Stahl gehärtet wurde (Titel eines Romans von N. Ostrowski). Nikolai Ostrowski, mit 15 Jahren Teilnehmer am Bürgerkrieg und am sozialistischen Aufbau der 20er Jahre, infolge einer Verwundung an der Front seit 1927 teilweise gelähmt und seit 1928 erblindet, fand in sich die Kraft, durch angestrengtes Selbst- und Fernstudium Schriftsteller zu werden. In seinem z.T. autobiographischen Roman schildert er den Lebensweg eines Mitglieds der kommunistischen Jugendorganisation der 20er Jahre und zeigt, wie die sittliche Kraft und der Wille seines Helden wuchs und erstarkte. Das Zitat wurde verwendet, um den Werdegang, die Herausbildung einer Persönlichkeit in Sowjetrussland bildlich zu charakterisieren. S. dazu auch Корча́гин.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Как закалялась сталь

  • 66 a

    a konj und; aber, und trotzdem; part und;
    a(a)! int ah!; so!;
    a nie und nicht;
    a to niespodzianka! das ist ja eine Überraschung!;
    a nie mówiłem? habe ich es nicht gesagt?;
    a co więcej und dazu noch;
    a tam! ach, wo!;
    a jak! klar doch!, sicher!;
    nic a nic ganz und gar nicht;
    a mianowicie und zwar;
    a także sowie;
    a więc also;
    a psik! hatschi!

    Słownik polsko-niemiecki > a

  • 67 flip

    1. noun
    Schnipsen, das

    give something a flip — etwas hochschnipsen

    2. transitive verb,
    - pp- schnipsen

    flip [over] — (turn over) umdrehen

    3. intransitive verb
    (sl.) ausflippen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87110/flip_through">flip through
    * * *
    [flip] 1. past tense, past participle - flipped; verb
    1) (to throw (something) in the air (so that it turns): They flipped a coin to see which side it landed on.) (in die Luft) schnippen
    2) ((sometimes with over) to turn over quickly: She flipped over the pages of the book.) schnell umblättern
    2. noun
    (an act of flipping.) der Klaps
    * * *
    flip1
    [flɪp]
    I. vt
    <- pp->
    to \flip sth etw werfen
    to \flip a coin eine Münze werfen
    2. (remove)
    to \flip sth etw [weg]schnippen [o [weg]schnipsen
    3. (sl)
    to \flip sth property, a home etw weiterverkaufen [o fam losschlagen
    4. (strike)
    to \flip sb/sth jdm/etw einen Klaps geben
    to \flip one's fingers mit den Fingern schnipsen
    to \flip a switch einen Knopf drücken [o Schalter anknipsen
    to \flip sth etw umdrehen
    to \flip a book open ein Buch aufschlagen
    to \flip a pancake einen Pfannkuchen [o ÖSTERR eine Palatschinke] [o SCHWEIZ eine Omelette] wenden
    to \flip sb to do sth jdn so bearbeiten, dass er etw tut
    will they be able to \flip them to testify against higher-ups? werden sie sie umdrehen können und dazu bringen, gegen die höheren Tiere auszusagen?
    7.
    to \flip sb the bird AM ( fam) jdm einen Vogel zeigen fam
    to \flip one's lid [or top] [or AM also stack] (sl) durchdrehen fam, ausrasten sl, ausflippen fam
    II. vi
    <- pp->
    1. (strike) [leicht] schlagen
    2. (move) sich akk ruckartig bewegen; seal robben
    3. (jump) einen Salto machen
    4. (turn over) sich akk [schnell] [um]drehen, eine [schnelle] [Um]drehung machen
    the car \flipped and crashed into a wall der Wagen überschlug sich und krachte gegen eine Mauer
    the pages of my book \flipped over in the wind der Wind verblätterte die Seiten in meinem Buch
    5. (sl: go mad) durchdrehen fam, ausrasten sl, ausflippen fam; ( fig: be enthusiastic) ganz [o völlig] aus dem Häuschen sein fam
    III. n
    1. (throw) Wurf m
    \flip of a coin Werfen nt einer Münze
    2. ( also fig: movement) Ruck m, schnelle [o kurze] Bewegung
    to have a [quick] \flip through sth ( fig) etw im Schnellverfahren tun
    could you have a \flip through my files? könnten Sie mal kurz meine Akten durchgehen?
    3. ( fam: short flight) kurzer [Rund]flug; (trip by car) Spritztour f fam; (short walk) kurze [o kleine] Runde
    to do [or go for] a \flip eine kurze Runde drehen
    4. (snap) of fingers Schnipser m, Schnippen nt kein pl
    5. SPORT Salto m, Überschlag m
    backward \flip Salto m rückwärts
    flip2
    [flɪp]
    n (egg-nog) Flip m
    * * *
    [flɪp]
    1. n
    2) (= somersault) Salto m
    4) (= drink) Flip m
    2. adj
    (inf: flippant) schnodderig (inf)
    3. vt
    schnippen, schnipsen; switch knipsen; (inf) record rumdrehen (inf)

    to flip one's lid (inf)durchdrehen (inf), aus dem Häuschen geraten (inf)

    4. vi (inf)
    durchdrehen (inf)
    5. interj (Brit inf)
    verflixt (inf)
    * * *
    flip1 [flıp]
    A v/t
    1. schnippen, schnipsen:
    flip away ( oder off) wegschnippen
    2. schnellen, mit einem Ruck bewegen:
    flip (over) einen Pfannkuchen, eine Schallplatte etc wenden, auch einen Spion umdrehen sl;
    flip a coin eine Münze (zum Losen) hochwerfen
    3. flip one’s lid (bes US a. wig) sl ausflippen
    B v/i
    1. schnippen, schnipsen
    2. flip through ein Buch etc durchblättern
    3. sl ausflippen
    4. US umg sich verknallen ( for in akk)
    C s
    1. Schnipser m:
    give sth a flip etwas schnippen oder schnipsen
    2. Ruck m
    3. SPORT Salto m
    4. Eis-, Rollkunstlauf: Flip m
    5. Br umg kurzer Rundflug
    D adj umg für flippant
    flip2 [flıp] s Flip m (alkoholisches Mischgetränk mit Ei)
    * * *
    1. noun
    Schnipsen, das
    2. transitive verb,
    - pp- schnipsen

    flip [over] — (turn over) umdrehen

    3. intransitive verb
    (sl.) ausflippen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    kurzer Rundflug m. n.
    Ruck -e m.
    Salto -s (Sport) m.
    Schnipser m. (one's lid) * expr.
    einen Rappel kriegen ausdr. (over) (US) v.
    umdrehen v. (over) v.
    wenden v.
    (§ p.,pp.: wandte (wendete), gewandt (gewendet)) v.
    schnellen v.
    schnipsen v.

    English-german dictionary > flip

  • 68 φοίνιξ

    φοίνιξ, ῑκος, ὁ (s. nom. pr.), 1) der Purpur, die Purpurfarbe, weil die Erfindung und der früheste Gebrauch des Purpurs den Phöniciern zugeschrieben wurde; Il. 4, 141. 6, 219 Od. 23, 201 u. sonst; übh. die Röthe, τὸν ὑπὸ βλεφάροις φοίνικα Eur. Phoen. 1495. – 2) die Palme, der Palmbaum; Od. 6, 163; h. Apoll. 117; φοίνικος ἔρνος Pind. frg. 45; Eur. Hec. 458 I. T. 1099. Man unterscheidet die männliche und die weibliche Palme, ὁ φοίνιξ ἔρσην u. ἡ φοίνιξ βαλανηφόρος, Her. 1, 193; doch steht auch für letztere oft ὁ φοίνιξ, vgl. 4, 172. 182. 183, Xen. An. 2, 3,14 ff. – Auch die Palmfrucht, die Dattel, bes. Sp. – 3) ein von den Phöniciern erfundenes musikalisches Instrument, Her. 4, 192, Ath. 637 b, auch φοινίκιον. – 4) der ägyptische Wundervogel Phönix, Hes. frg. 50, 4, Her. 2, 73. – 5) eine Grasart, auch ῥοῦς u. ἀγχίνωψ genannt, Diosc. – 6) als adj., purpurroth; bei Hom. Il. 23, 454 von der Farbe eines röthlich braunen Pferdes; von der Farbe des Feuers, φοίνιξ πυρὸς πνοά Eur. Troad. 832; dazu das bes. fem. φοίνισσα, s. unten. – [Ι ist in den dreisylbigen Casus immer lang, im Nominativ aber betrachteten manche Grammatiker diese Länge nur als Positionslänge und accentuirten deshalb φοῖνιξ, s. Schäf. Hes. O. 69 und zu Soph. Phil. 562.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φοίνιξ

  • 69 Anlagen

    ortsfeste Einrichtungen wie Betriebsstätten und Lager. Dazu gehören auch Maschinen, Geräte, Fahrzeuge und sonstige ortsveränderliche technische Einrichtungen, die in einem räumlichen und betriebstechnischen Zusammenhang stehen und für das Entstehen von Umweltwirkungen von Bedeutung sein können.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Anlagen

  • 70 arcesso

    arcesso (accerso), īvī, ītum, ere (Causat. v. accedo, wie incesso v. incedo), machen, daß jmd. »herankommt«; dah. jmd. od. etw. herbei-, herzu-, herholen, herrufen, einberufen, I) im allg.: 1) eig.: a) leb. Wesen: eamus intro, ut arcessatur faber, Plaut.: u. so Siculos, Cic.: Gabinium, Sall.: patrem, Liv.: auxilia, Sall.: integros pro sauciis, Sall.: Germanos mercede, Caes.: litteris arcessiti sunt, Liv.: praetoris arcessitus nuntio, Cic. – m. Ang. woher? wohin? undique praesidia, Sall.: alqm ab aratro, Cic.: auxilia a Vercingetorige, Caes.: alqm Venafro, Teano, Cic.: Corintho colonos, Nep.: alqm litteris Capuā, Cic.: alqm a Gadibus, Plin.: exercitum ab Tanai, Curt.: boves ex longinquo, Col.: alqm cum omnibus copiis ex citeriore Hispania, Sall.: alqm de exsilio, Ascon.: alqm domo huc, Plaut.: alqm domum, Ter.: alqm ad se, Ter. u. Cic.: alqam ad vicinam, Plaut.: alqm in patriam, Cic.: alqm in senatum, Cic.: amicum trans mare, Quint.: Aesculapium ab Epidauro Romam, Liv. – m. Ang. wozu? alqm ab aratro ad fasces, Salv.: alqm ad rem divinam, Ter.: Gallorum gentem ad bellum, Sall.: alqm ad laboris societatem, Cic.: ad evertenda rei publicae fundamenta Gallos, Cic.: u. so m. Dat., Gallos auxilio (zur H.), Caes. b. G. 3, 11, 2: m. in u. Akk., alqm in auxilium, Aur. Vict. de vir. ill. 4, 11: m. 1. Supin., arcessitur lavatum interea virgo, Ter. eun. 592. – b) Lebl.: aurum, Plaut.: eius librum, Cic.: humum, Col.: tormenta et missilia, Tac.: argentum mutuum, Sall. fr.: sacra ab exteris nationibus asciscere et arcessere, Cic.: sin melius quid (vini) habes, arcesse, so laß ihn holen, Hor. – 2) übtr.: a) im allg.: illic homo a me sibi malam rem arcessit iumento suo, der Mensch ladet sich Unglück auf den Hals, Plaut.: ne arcessant bellum, sich auf den Hals holen, Liv.: quies molli strato arcessita, verschafft, Liv.: arc. causam sibi mortis, Val. Max.: mortem, herbeiführen, Val. Max. (dah. mors arcessita, ein gewaltsamer, Plin. ep.): somnum medicamentis, Cels.: somnum in ossa, Prop.: gloriam ex periculo, sich holen, erwerben, Curt.: poet., vitas sibi, erhalten, Verg. – b) einen Stoff, einen Gedanken u. dgl. von irgendwo herbeiholen, herholen, suchen, argumentum usque a capite, Cic.: res extrinsecus, Quint.: ea aliunde, Quint.: fabulas longe, Petr.: e medio res, Hor.: orationi splendoris aliquid, Cic. – dah. arcessītus, gesucht, mit Gewalt herbeigezogen, gezwungen, dictum, Cic.: iocus, Suet.: affectatio innata, non arcessita, Quint. – II) insbes.: 1) aus der Unterwelt heraufrufen, manes coniugis, Verg. Aen. 6, 119 (dazu Servius). – 2) eine Braut in das Haus des Bräutigams holen, einholen, zB. virginem, Ter. Andr. 546 (und dazu Klotz u. Spengel) u. adelph. 890: uxorem, Ter. Andr. 581. – 3) als t. t. der Gerichtsspr., vor Gericht fordern, belangen, dah. übh. verklagen, beschuldigen, alqm iudicio od. nomine od. crimine alcis rei od. (bei Spät.) in crimen alcis rei od. alqm m. bl. Genet., alqm hoc iudicio, Cic.: alqm magis invidioso crimine quam vero, Cic.: alqm eodem crimine in summum capitis periculum, Cic.: alqm iudicio capitis, Cic.: alqm statuarum nomine, Cic.: alqm ambitus crimine, Cic.: alqm veneni crimine, Suet.: alqm in crimen laesae maiestatis, Amm.: alqm capitis, Cic., pecuniae captae, Sall., maiestatis, Tac.: übtr., alqm inscitiae, Nigid. fr. bei Gell. 19, 14, 8: Passiv arcessor m. Nom. u. Infin., arcessebantur ministri fuisse Galli ferocientis, Amm. 15, 3, 1; u. so Amm. 15, 5, 28. – / a) eine (ob mit Recht oder Unrecht, wird schwerlich entschieden werden) angefochtene Nbf. von arcesso ist accerso, s. Eutych. 482, 25. Kritz u. Dietsch Sall. Cat. 40, 6. Ellendt Cic. de or. 2, 117 N. cr. (vol. 1. p. 261 sq.). Wagner Orthogr. Vergil. p. 417. Brambach Hilfsb. S. 25. Hauler Terentiana p. 46. – b) Formen nach der 4. Konj., arcessio, arcessiam, arcessiens, arcessire u. arcessiri, bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 284 sq.); außerdem arcessiunt, Heges. 5, 36, 2: arcessiretur, Frontin. 2, 7, 4: arcessirentur, Suet. Galb. 20 R., u. bes. arcessiri (accersiri), Auct. b. Afr. 12, 2. Frontin. 1, 9, 3. Macr. somn. Scip. 1, 13, 7. Vgl. Oudend. Caes. b. G. 1, 31, 4. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 248 f. – c) Paragog. Infin. arcessier, Caecil. com. 263. Ter. eun. 510 Fl. (Dz. accersier).

    lateinisch-deutsches > arcesso

  • 71 arcesso

    arcesso (accerso), īvī, ītum, ere (Causat. v. accedo, wie incesso v. incedo), machen, daß jmd. »herankommt«; dah. jmd. od. etw. herbei-, herzu-, herholen, herrufen, einberufen, I) im allg.: 1) eig.: a) leb. Wesen: eamus intro, ut arcessatur faber, Plaut.: u. so Siculos, Cic.: Gabinium, Sall.: patrem, Liv.: auxilia, Sall.: integros pro sauciis, Sall.: Germanos mercede, Caes.: litteris arcessiti sunt, Liv.: praetoris arcessitus nuntio, Cic. – m. Ang. woher? wohin? undique praesidia, Sall.: alqm ab aratro, Cic.: auxilia a Vercingetorige, Caes.: alqm Venafro, Teano, Cic.: Corintho colonos, Nep.: alqm litteris Capuā, Cic.: alqm a Gadibus, Plin.: exercitum ab Tanai, Curt.: boves ex longinquo, Col.: alqm cum omnibus copiis ex citeriore Hispania, Sall.: alqm de exsilio, Ascon.: alqm domo huc, Plaut.: alqm domum, Ter.: alqm ad se, Ter. u. Cic.: alqam ad vicinam, Plaut.: alqm in patriam, Cic.: alqm in senatum, Cic.: amicum trans mare, Quint.: Aesculapium ab Epidauro Romam, Liv. – m. Ang. wozu? alqm ab aratro ad fasces, Salv.: alqm ad rem divinam, Ter.: Gallorum gentem ad bellum, Sall.: alqm ad laboris societatem, Cic.: ad evertenda rei publicae fundamenta Gallos, Cic.: u. so m. Dat., Gallos auxilio (zur H.), Caes. b. G. 3, 11, 2: m. in u. Akk., alqm in auxilium, Aur. Vict. de vir. ill. 4, 11: m. 1. Supin., arcessitur lavatum interea virgo, Ter. eun.
    ————
    592. – b) Lebl.: aurum, Plaut.: eius librum, Cic.: humum, Col.: tormenta et missilia, Tac.: argentum mutuum, Sall. fr.: sacra ab exteris nationibus asciscere et arcessere, Cic.: sin melius quid (vini) habes, arcesse, so laß ihn holen, Hor. – 2) übtr.: a) im allg.: illic homo a me sibi malam rem arcessit iumento suo, der Mensch ladet sich Unglück auf den Hals, Plaut.: ne arcessant bellum, sich auf den Hals holen, Liv.: quies molli strato arcessita, verschafft, Liv.: arc. causam sibi mortis, Val. Max.: mortem, herbeiführen, Val. Max. (dah. mors arcessita, ein gewaltsamer, Plin. ep.): somnum medicamentis, Cels.: somnum in ossa, Prop.: gloriam ex periculo, sich holen, erwerben, Curt.: poet., vitas sibi, erhalten, Verg. – b) einen Stoff, einen Gedanken u. dgl. von irgendwo herbeiholen, herholen, suchen, argumentum usque a capite, Cic.: res extrinsecus, Quint.: ea aliunde, Quint.: fabulas longe, Petr.: e medio res, Hor.: orationi splendoris aliquid, Cic. – dah. arcessītus, gesucht, mit Gewalt herbeigezogen, gezwungen, dictum, Cic.: iocus, Suet.: affectatio innata, non arcessita, Quint. – II) insbes.: 1) aus der Unterwelt heraufrufen, manes coniugis, Verg. Aen. 6, 119 (dazu Servius). – 2) eine Braut in das Haus des Bräutigams holen, einholen, zB. virginem, Ter. Andr. 546 (und dazu Klotz u. Spengel) u. adelph. 890: uxorem, Ter. Andr. 581. – 3) als t. t. der Gerichtsspr., vor Gericht
    ————
    fordern, belangen, dah. übh. verklagen, beschuldigen, alqm iudicio od. nomine od. crimine alcis rei od. (bei Spät.) in crimen alcis rei od. alqm m. bl. Genet., alqm hoc iudicio, Cic.: alqm magis invidioso crimine quam vero, Cic.: alqm eodem crimine in summum capitis periculum, Cic.: alqm iudicio capitis, Cic.: alqm statuarum nomine, Cic.: alqm ambitus crimine, Cic.: alqm veneni crimine, Suet.: alqm in crimen laesae maiestatis, Amm.: alqm capitis, Cic., pecuniae captae, Sall., maiestatis, Tac.: übtr., alqm inscitiae, Nigid. fr. bei Gell. 19, 14, 8: Passiv arcessor m. Nom. u. Infin., arcessebantur ministri fuisse Galli ferocientis, Amm. 15, 3, 1; u. so Amm. 15, 5, 28. – a) eine (ob mit Recht oder Unrecht, wird schwerlich entschieden werden) angefochtene Nbf. von arcesso ist accerso, s. Eutych. 482, 25. Kritz u. Dietsch Sall. Cat. 40, 6. Ellendt Cic. de or. 2, 117 N. cr. (vol. 1. p. 261 sq.). Wagner Orthogr. Vergil. p. 417. Brambach Hilfsb. S. 25. Hauler Terentiana p. 46. – b) Formen nach der 4. Konj., arcessio, arcessiam, arcessiens, arcessire u. arcessiri, bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 284 sq.); außerdem arcessiunt, Heges. 5, 36, 2: arcessiretur, Frontin. 2, 7, 4: arcessirentur, Suet. Galb. 20 R., u. bes. arcessiri (accersiri), Auct. b. Afr. 12, 2. Frontin. 1, 9, 3. Macr. somn. Scip. 1, 13, 7. Vgl. Oudend. Caes. b. G. 1, 31, 4. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 248 f. – c) Paragog. Infin. arcessier, Caecil.
    ————
    com. 263. Ter. eun. 510 Fl. (Dz. accersier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arcesso

  • 72 Ausscheidungsspiel

    Spiel im Rahmen eines Qualifikationswettbewerbs, das vor dem eigentlichen Hauptwettbewerb ausgetragen wird und dazu beiträgt, das anfängliche Teilnehmerfeld auf die für den entsprechenden Wettbewerb erforderliche Teilnehmerzahl zu reduzieren.
    A match preceding a competition, played in order to determine the teams to participate in the competition proper.

    German-english football dictionary > Ausscheidungsspiel

  • 73 Qualifikationsspiel

    Spiel im Rahmen eines Qualifikationswettbewerbs, das vor dem eigentlichen Hauptwettbewerb ausgetragen wird und dazu beiträgt, das anfängliche Teilnehmerfeld auf die für den entsprechenden Wettbewerb erforderliche Teilnehmerzahl zu reduzieren.
    A match preceding a competition, played in order to determine the teams to participate in the competition proper.

    German-english football dictionary > Qualifikationsspiel

  • 74 qualifier

    A match preceding a competition, played in order to determine the teams to participate in the competition proper.
    Spiel im Rahmen eines Qualifikationswettbewerbs, das vor dem eigentlichen Hauptwettbewerb ausgetragen wird und dazu beiträgt, das anfängliche Teilnehmerfeld auf die für den entsprechenden Wettbewerb erforderliche Teilnehmerzahl zu reduzieren.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > qualifier

  • 75 qualifying match

    A match preceding a competition, played in order to determine the teams to participate in the competition proper.
    Spiel im Rahmen eines Qualifikationswettbewerbs, das vor dem eigentlichen Hauptwettbewerb ausgetragen wird und dazu beiträgt, das anfängliche Teilnehmerfeld auf die für den entsprechenden Wettbewerb erforderliche Teilnehmerzahl zu reduzieren.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > qualifying match

  • 76 ram-raid

    I. n Einbruch, bei dem die Schaufensterscheibe eines Geschäfts mit einem Auto zertrümmert wird
    II. vt
    to \ram-raid sth mit einem Auto die Schaufenster eines Geschäfts zertrümmern und anschließend das Geschäft ausrauben
    * * *
    ['rmreɪd]
    vt (Brit)
    mit dem Auto einbrechen in (+acc)
    * * *
    A s Blitzeinbruch m (Einbruch in ein Geschäft, bei dem ein Fahrzeug dazu verwendet wird, das Schaufenster oder die Tür aufzubrechen)
    B v/t einen Blitzeinbruch in ein Geschäft machen

    English-german dictionary > ram-raid

  • 77 παιδεύω

    παιδεύω, ein Kind erziehen und unterrichten; παῖδας εὖ παιδεύετε, Eur. Suppl. 917; κώμοις παιδεύσωμεν τὸν ἀπαίδευτον, Cycl. 490; ἵνα αὐτοὺς ἐκϑρέψῃς καὶ παιδεύσῃς, Plat. Crit. 54 a, öfter; τὴν Ἑλλάδα πεπαίδευκεν οὗτος ὁ ποιητής, Rep. X, 606 e; auch mit doppeltem acc. ἃ ἡμεῖς αὐτοὺς ἐτρέφομέν τε καὶ ἐπαιδεύομεν, III, 414 d; pass., μουσικὴν ὑπὸ Λάμπρου παιδευϑείς, wie διδάσκω, Menex. 236 a; auch καίτοι σε Θῆβαί γ' οὐκ ἐπαίδευσαν κακόν, Soph. O. C. 919; εἰ μὴ γυναῖκας σώφρονας παιδεύετε, zu besonnenen, mäßigen, so daß sie mäßig sind, Eur. Andr. 601; u. mit dem inf., παιδεύω σε στρατηγεῖν, ich erziehe oder unterrichte dich dazu, Feldherr, Heerführer zu sein, Xen. Cyr. 1, 6, 12; πεπαίδευται καρτερεῖν πρὸς τὸ ῥῖγος, Mem. 2, 3, 13; – παιδεύειν ἐς τέχνην, zu einer Kunst anleiten, erziehen, ib. 2, 1, 17; Plat. Gorg. 519 e; ἦϑος πρὸς ἀρετὴν πεπαιδευμένον, Rep. VI, 492 e, vgl. Prot. 342 d ( πρὸς τὸ μετρίων δεῖσϑαι Xen. Mem. 1, 2, 1); gew. μουσικῇ καὶ γυμναστικῇ, Rep. IV, 430 a; ἐν ἤϑεσι, Isocr. 4, 82; ἐπαιδεύϑη ἐν Περσῶν νόμοις, Xen. Cyr. 1, 2, 2; ἐν ᾑ παιδείᾳ καὶ σὺ ἐπαιδεύϑης, Plat. Crit. 50 d; ἐπ' ἀρετήν, Xen. Cyn. 13, 3; – ὁ πεπαιδευμένος, der Gelehrte, Gebildete, Xen. oft, übh. der mit einer Sache Vertraute, Kundige, im Ggstz des ἀπαίδευτος und ἰδιώτης. – Das med., für sich erziehen, Plat. Rep. VIII, 546 b Menex. 238 b, unterrichten lassen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παιδεύω

  • 78 δοκιμάζω

    δοκιμάζω, prüfen, die Aechtheit einer Sache untersuchen; τὴν πορφύραν καὶ τὸν χρυσὸν ϑεωροῠμεν καὶ δοκιμάζομεν Isocr. 12, 39; δοκίμαζε τοὺς φίλους ἐκ τῆς περὶ τὸν βίον ἀτυχίας, dem nachher βασανίζω entspricht, 1, 25; τοὺς μηνυτάς Thuc. 6, 53; τοὺς οἴνους Arist. Eth. 3, 13. – Dah. = als erprobt annehmen, billigen, annehmen, probare; τί, Xen. Mem. 1, 2, 4; δεδοκιμασμένος παρ' ἐμοί Plat. Ep. III, 316 c; ἐπειδὴ δὲ τοῖς πάλαι οὕτως ἐδοκιμάσϑη, ταῠτα καλῶς ἔχειν, da sie dies gebilligt, geurtheilt haben, Thuc. 2, 35, Schol. ἐκρίϑη; so bes. bei Sp. öfter. – In Athen a) von der Reuterei, mustern, d. i. prüfen, ob Einer unter der Reuterei dienen kann; δεδοκιμασμένος ἱππεύειν Lys. 14, 22, woran Xen. An. 3, 5, 20 ἵπποι καὶ ἱππεῖς έδοκιμάσϑησαν εἰς πεντήκοντα, prüfen, u. auswählen, erinnert. – b) bei dem, der sich um ein Staatsamt bewirbt und durch das Loos dazu bestimmt ist, untersuchen, ob er die gesetzlichen Bestimmungen über die Geburt u. dergl. erfüllt, und dann die Wahl bestätigen; δοκιμάζειν τὸν ἀεὶ λαγχάνοντα, πρῶτον μὲν ὁλόκληρον καὶ γνήσιον κ. τ. λ. Plat. Legg. VI, 579 c; δοκιμασϑεὶς ἀρχέτω ibd. 765 b; δοκιμάζονται οἱ στρατηγοί Lys. 15, 6. 16, 3, u. öfter; u. a. Redner; ἡ ἐν Ἁρείῳ πάγῳ βουλὴ ἐκ τῶν δεδοκιμασμένων καϑίσταται Xen. Mem. 3, 5, 20. – c) unter die ἔφηβοι, d. i. unter die Männer nach vorangegangener Prüfung der rechtlichen Ansprüche des Bürgers (vgl. Ar. Vesp. 578) aufnehmen; εἰς ἄνδρας δ., Lys. 32, 9; ἕως ἀνὴρ εἶναι δοκιμασϑείην Dem. 27, 5, d. i. für mündig erklärt werden; vgl. Isocr. 16, 29; Harpocr. erkl. δοκιμασϑείς· εἰς ἄνδρας ἐγγραφείς. – Med., Men. Stob. fl. 72, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δοκιμάζω

  • 79 mit

    mɪt
    prep
    avec, à, par, de

    Ich habe das mit berücksichtigt. — Je l'ai aussi pris en considération./J' y ai aussi pensé.

    mit
    mịt [mɪt]
    +Dativ
    1 (zur Angabe der Art und Weise) avec, au moyen de; Beispiel: etwas mit Absicht tun faire quelque chose exprès; Beispiel: mit großen Schritten à grands pas
    2 (per) Beispiel: mit dem Fahrrad à vélo; Beispiel: mit dem Bus/Auto/Flugzeug en bus/voiture/avion; Beispiel: mit dem Lkw par camion; Beispiel: mit der Post/Bahn par la poste/le train
    3 (in Begleitung von, einschließlich) avec
    4 (versehen mit) avec; Beispiel: eine Tüte mit Bonbons un sac de bonbons; Beispiel: Tee mit Rum du thé au rhum
    5 (zur Angabe des Zeitpunkts) à; Beispiel: mit 18 [Jahren] à 18 ans
    6 (umgangssprachlich: und dazu) Beispiel: du mit deiner Arroganz! toi et ton arrogance!
    7 (hinsichtlich) Beispiel: mit einem Vorschlag einverstanden sein être d'accord avec une proposition; Beispiel: mit dem Rauchen aufhören arrêter de fumer
    II Adverb
    Beispiel: bist du mit dabei gewesen? est-ce que tu y étais aussi?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mit

  • 80 δοκιμάζω

    δοκιμάζω, prüfen, die Echtheit einer Sache untersuchen. Dah. = als erprobt annehmen, billigen, annehmen, probare; ἐπειδὴ δὲ τοῖς πάλαι οὕτως ἐδοκιμάσϑη, ταῠτα καλῶς ἔχειν, da sie dies gebilligt, geurteilt haben. In Athen (a) von der Reuterei: mustern, d. i. prüfen, ob einer unter der Reuterei dienen kann; prüfen u. auswählen. (b) bei dem, der sich um ein Staatsamt bewirbt und durch das Los dazu bestimmt ist, untersuchen, ob er die gesetzlichen Bestimmungen über die Geburt u. dergl. erfüllt, und dann die Wahl bestätigen. (c) unter die ἔφηβοι, d. i. unter die Männer nach vorangegangener Prüfung der rechtlichen Ansprüche des Bürgers aufnehmen; ἕως ἀνὴρ εἶναι δοκιμασϑείην, für mündig erklärt werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δοκιμάζω

См. также в других словарях:

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blaue Band — (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York erhalten hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hotel New Hampshire — ist der fünfte Roman des amerikanischen Schriftstellers John Irving; er erschien 1981 unter dem Titel The Hotel New Hampshire in New York. Die von Hans Herrmann übersetzte deutsche Erstausgabe erschien 1982 im Diogenes Verlag. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das erste Buch Nephi — Das Buch Mormon Das Buch Mormon (englisch: The Book of Mormon) ist eine religiöse Schrift der nach diesem Buch benannten religiösen Gemeinschaften der Mormonen. Die vom traditionellen Christentum nicht geteilte Anerkennung dieses Werkes als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der Grossen Schwerter — Das Geheimnis der Großen Schwerter (engl. Originaltitel: Memory, Sorrow, and Thorn) ist Tad Williams’ epische Fantasytrilogie, bestehend aus Der Drachenbeinthron (1988, dt. 1991), Der Abschiedsstein (1990, dt. 1993) und dem in zwei Bände… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der Großen Schwerter — (engl. Originaltitel: Memory, Sorrow, and Thorn) ist Tad Williams’ epische Fantasytrilogie (im deutschen Tetralogie), bestehend aus Der Drachenbeinthron (1988, dt. gebunden 1991, Taschenbuch 1996), Der Abschiedsstein (1990, dt. gebunden 1993,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Spiel (Buch) — Das große Spiel (Originaltitel: Ender s Game) ist ein Science Fiction Roman von Orson Scott Card. Die Geschichte wurde 1977 als Kurzgeschichte erstmals veröffentlicht, im Jahre 1985 machte Card einen Roman daraus. Es ist der erste Teil einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Meininger Theater — ist ein Vier Sparten Theater in der thüringischen Kreisstadt Meiningen. Das Ensemble des Theaters bietet Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Schauspiel, Konzert und Puppentheater. Darüber hinaus wird das Angebot von den Sparten Ballett und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»