Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

truppen+in+bewegung+setzen

  • 1 Truppen in Bewegung setzen

    сущ.
    общ. двинуть войска, начать движение войск, начать передвижение войск

    Универсальный немецко-русский словарь > Truppen in Bewegung setzen

  • 2 Bewegung

    Bewegung f =, -en движе́ние; перево́зка; перемеще́ние; транспортиро́вка
    Bewegung движе́ние (напр. руки́)
    aktive Bewegung мед. акти́вное движе́ние; дви́гательная акти́вность
    Bewegung движе́ние (обще́ственное движе́ние про́тив и́ли за что-л.)
    alternative Bewegung альтернати́вное движе́ние
    Brownsche Bewegung f физ. бро́уновское движе́ние
    Energie der Bewegung физ. кинети́ческая эне́ргия
    schrittweise Bewegung f периоди́ческое движе́ние; поша́говое движе́ние; преры́вистое движе́ние; ша́говое движе́ние
    weiche Bewegung пла́вное движе́ние
    Zentrum der Bewegung центр движе́ния
    sich (D) Bewegung machen соверша́ть моцио́н, прогу́ливаться
    sich (D) Bewegung verschaffen соверша́ть моцио́н, прогу́ливаться
    j-m viel Bewegung in frischer Luft verordnen рекомендова́ть кому́-л. продолжи́тельный моцио́н на све́жем во́здухе
    etw. in Bewegung bringen приводи́ть в движе́ние, пуска́ть в ход что-л. (тж. перен.)
    etw. in Bewegung setzen приводи́ть в движе́ние, пуска́ть в ход что-л. (тж. перен.)
    in Bewegung geraten приходи́ть в движе́ние, тро́гаться
    in Bewegung kommen приходи́ть в движе́ние, тро́гаться
    sich in Bewegung setzen приходи́ть в движе́ние, тро́гаться
    in zügiger Bewegung sein находи́ться в непреры́вном движе́нии
    die ganze Stadt war in Bewegung весь го́род был на нога́х, весь го́род пришё́л в движе́ние; весь го́род был охва́чен волне́нием
    alle Hebel in Bewegung setzen перен. приводи́ть в движе́ние все рычаги́, нажима́ть на все кно́пки, пуска́ть в ход все сре́дства, прилага́ть все уси́лия
    alle Himmel und Hölle in Bewegung setzen перен. приводи́ть в движе́ние все рычаги́, нажима́ть на все кно́пки, пуска́ть в ход все сре́дства, прилага́ть все уси́лия
    j-n in Bewegung setzen перен. заста́вить кого́-л. пошевели́ться, заста́вить кого́-л. потруди́ться
    Bewegung f =, -en движе́ние, жест
    eine Bewegung des Kopfes поворо́т головы́
    eine Bewegung machen шевельну́ться; пошевели́ть (руко́й, ного́й), сде́лать движе́ние, сде́лать жест, показа́ть жест
    Bewegung f =, -en (обще́ственное) движе́ние; (ма́ссовое) выступле́ние
    Bewegung f =, -en возбужде́ние; волне́ние; умиле́ние, растро́ганность
    innere Bewegung вну́треннее волне́ние, душе́вное волне́ние, волне́ние
    seine Rede brachte alle in Bewegung его́ речь всех взволнова́ла
    in äußerster Bewegung sein быть в глубо́ком душе́вном волне́нии, быть в кра́йнем душе́вном волне́нии
    in tiefster Bewegung sein быть в глубо́ком душе́вном волне́нии, быть в кра́йнем душе́вном волне́нии
    Bewegung f =, -en воен. мане́вр; движе́ние; передвиже́ние
    aus der Bewegung feuern воен. вести́ ого́нь с хо́ду, стреля́ть с хо́ду
    Truppen in Bewegung setzen дви́нуть войска́, нача́ть движе́ние войск, нача́ть передвиже́ние войск, нача́ть перемеще́ние войск
    Bewegung f =, -en перево́зка, транспортиро́вка
    Bewegung f =, -en ком. оборо́т
    Bewegung f дина́мика

    Allgemeines Lexikon > Bewegung

  • 3 Bewegung

    f =, -en
    aktive Bewegungмед. активное движение
    etw. in Bewegung bringen( setzen) — приводить в движение, пускать в ход что-л. (тж. перен.)
    in Bewegung geraten( kommen), sich in Bewegung setzen — приходить в движение, трогаться
    die ganze Stadt war in Bewegungвесь город был на ногах, весь город пришёл в движение; весь город был охвачен волнением
    alle Hebel ( Himmel und Hölle) in Bewegung setzen — перен. приводить в движение все рычаги, нажимать на все кнопки, пускать в ход все средства, прилагать все усилия
    2) движение, жест
    eine Bewegung machenшевельнуться; пошевелить (рукой, ногой); сделать движение ( жест)
    3) (общественное) движение; (массовое) выступление
    4) возбуждение; волнение; умиление, растроганность
    seine Rede brachte alle in Bewegungего речь всех взволновала
    in tiefster ( in äußerster) Bewegung seinбыть в глубоком душевном волнении
    aus der Bewegung feuern — воен. вести огонь с ходу, стрелять с ходу
    Truppen in Bewegung setzenдвинуть войска, начать( пере)движение войск
    6) перевозка, транспортировка
    7) ком. оборот

    БНРС > Bewegung

  • 4 двинуть войска

    Универсальный русско-немецкий словарь > двинуть войска

  • 5 начать движение войск

    Универсальный русско-немецкий словарь > начать движение войск

  • 6 начать передвижение войск

    Универсальный русско-немецкий словарь > начать передвижение войск

  • 7 move

    1. noun
    1) (change of residence) Umzug, der; (change of job) Wechsel, der
    2) (action taken) Schritt, der; (Footb. etc.) Spielzug, der
    3) (turn in game) Zug, der; (fig.) [Schach]zug, der

    it's your movedu bist am Zug

    4)

    be on the move(moving about) [Person:] unterwegs sein

    5)

    make a move(initiate action) etwas tun od. unternehmen; (coll.): (leave, depart) losziehen (ugs.)

    make the first moveden Anfang machen

    make no movesich nicht rühren

    make no move to help somebody — keine Anstalten machen, jemandem zu helfen

    6)

    get a move on(coll.) einen Zahn zulegen (ugs.)

    get a move on!(coll.) [mach] Tempo! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (change position of) bewegen; wegräumen [Hindernis, Schutt]; (transport) befördern

    move the chair over hererück den Stuhl hier herüber!

    move something to a new positionetwas an einen neuen Platz bringen

    please move your head [to one side] — bitte tun Sie Ihren Kopf zur Seite

    move it!(coll.)

    move yourself!(coll.) Beeilung! (ugs.)

    move somebody to another department/job — jemanden in eine andere Abteilung/Position versetzen

    move police/troops into an area — Polizeikräfte/Truppen in ein Gebiet schicken

    2) (in game) ziehen
    3) (affect) bewegen; berühren

    move somebody to laughter/anger — jemanden zum Lachen bringen/jemandes Ärger erregen

    be moved by somethingüber etwas (Akk.) gerührt sein

    4) (prompt)

    move somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    5) (propose) beantragen [Beendigung, Danksagung]; stellen [Antrag]
    6) (Commerc.): (sell) absetzen
    3. intransitive verb
    1) (go from place to place) sich bewegen; (by car, bus, train) fahren; (on foot) gehen; (coll.): (start, leave) gehen; [Wolken:] ziehen ( across über + Akk.)

    move with the times(fig.) mit der Zeit gehen

    start to move[Fahrzeug:] sich in Bewegung setzen

    he has moved to another departmenter ist jetzt in einer anderen Abteilung

    Don't move. I'll be back soon — Bleib hier od. Geh nicht weg. Ich bin gleich zurück

    2) (in games) ziehen
    3) (fig.): (initiate action) handeln; aktiv werden
    4) (in certain circles, part of society, part of town) verkehren
    5) (change residence or accommodation) umziehen (to nach); (into flat etc.) einziehen ( into in + Akk.); (out of town) wegziehen ( out of aus); (out of flat etc.) ausziehen ( out of aus)

    I want to move to Londonich will nach London ziehen

    6) (change posture or state) sich bewegen; (in order to make oneself comfortable etc.) eine andere Haltung einnehmen

    don't move or I'll shoot — keine Bewegung, oder ich schieße

    7) (make progress) vorankommen

    move towards — näherkommen (+ Dat.) [Einigung, Höhepunkt, Kompromiss]

    8) (Commerc.): (be sold) [Waren:] Absatz finden, sich absetzen lassen
    9) (coll.): (go fast)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/105921/move_about">move about
    * * *
    [mu:v] 1. verb
    1) (to (cause to) change position or go from one place to another: He moved his arm; Don't move!; Please move your car.) (fort-)bewegen
    2) (to change houses: We're moving on Saturday.) umziehen
    3) (to affect the feelings or emotions of: I was deeply moved by the film.) ergreifen
    2. noun
    1) ((in board games) an act of moving a piece: You can win this game in three moves.) der Zug
    2) (an act of changing homes: How did your move go?) der Umzug
    - movable
    - moveable
    - movement
    - movie
    - moving
    - movingly
    - get a move on
    - make a move
    - move along
    - move heaven and earth
    - move house
    - move in
    - move off
    - move out
    - move up
    - on the move
    * * *
    [mu:v]
    I. n
    1. no pl (movement) Bewegung f
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, wie meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    one \move and you are dead [or and I'll shoot]! keine Bewegung oder ich schieße!
    to be on the \move unterwegs sein; ( fig) country sich im Umbruch befinden
    she's on the \move sie verändert gerade viele Dinge in ihrem Leben
    to make a \move ( fam: leave) sich akk auf den Weg machen; (act) etwas unternehmen; (start) loslegen fam
    let's make a \move, the shops are closing! ( fam) wir müssen los, die Geschäfte schließen gleich!
    to make no \move sich akk nicht rühren; ( fig)
    nobody was making a \move [to go] niemand machte Anstalten zu gehen
    2. (step) Schritt m; (measure) Maßnahme f
    a \move to democracy/peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zum Frieden
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3. (in games) Zug m; CHESS [Schach]zug m
    it's your \move du bist dran
    to make a \move CHESS ziehen
    4. ( fig: strategy) [Schach]zug m
    a clever [or smart] \move ein geschickter [o kluger] Schachzug
    5. (change of residence) Umzug m; (change of job) Stellenwechsel m; (transfer) Versetzung f
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen
    I don't feel like another [job] \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    to be on the \move gerade am Umziehen sein
    6.
    to get a \move on ( fam) sich akk beeilen
    get a \move on! ( fam) Beeilung!
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen fam
    to make one's \move on sb ( fam) sich akk an jdn heranmachen
    II. vi
    1. (change position) sich akk bewegen; (go) gehen; (drive) fahren; (walk further on) weitergehen; (run further on) weiterlaufen; (drive further on) weiterfahren; (budge up) rücken
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren
    no one \moved keiner rührte sich
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren
    don't \move or I'll shoot! keine Bewegung oder ich schieße!
    don't \move, I'll be back in a second rühr dich nicht von der Stelle, ich bin gleich zurück
    please \move back! bitte zurücktreten!
    keep moving! bitte gehen Sie weiter!
    to \move in a circle object sich akk kreisförmig bewegen; (walk) im Kreis gehen
    to \move [out of the way] aus dem Weg gehen, Platz machen
    to \move [aside] (go) zur Seite gehen; (budge up) rücken
    to begin to \move sich akk in Bewegung setzen
    2. ( fig: change)
    Sophie has \moved into a higher class Sophie geht nun in die nächsthöhere Klasse
    that's my final decision, and I am not going to \move [on it] das ist mein letztes Wort und dabei bleibt es
    to \move off a subject das Thema wechseln
    3. ( fig: progress) vorankommen
    things are finally moving now ( fam) jetzt tut sich endlich was fam
    to \move into new markets neue Märkte erschließen
    to \move with the times mit der Zeit gehen
    to \move forward Fortschritte machen
    4. (change address) umziehen, SCHWEIZ a. zügeln; (change job) [den Arbeitsplatz] wechseln
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung
    to \move to Berlin/the city/the country nach Berlin/in die Stadt/auf's Land ziehen
    to \move into a flat/a house/an office in eine Wohnung/ein Haus/ein Büro einziehen
    5. (in games) ziehen
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?
    6. ( fam: leave) gehen, aufbrechen fam
    to get moving sich akk auf den Weg machen
    we have to get moving wir müssen los fam
    7. ( fam: hurry) sich akk beeilen
    \move [or get moving]! ( fam) nun mach schon! fam, Beeilung! fam
    to get moving on sth sich akk [schließlich] mit etw dat beeilen
    8. ( fam: start)
    to get moving loslegen fam
    to get moving on sth sich akk an etw akk machen, mit etw dat loslegen
    9. ( fam: go fast)
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist sehr schnell
    10. (sell) sich gut verkaufen lassen
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo findet reißenden Absatz fam
    11. (frequent socially) verkehren geh
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    to \move for sth für etw akk plädieren
    13. ( fig: pass) time vergehen
    time \moves so quickly! wie die Zeit vergeht!
    14. MED
    have your bowels \moved? hatten Sie Stuhlgang?
    III. vt
    1.
    to \move sth (change position of) etw bewegen; (in a text) etw verschieben; (place somewhere else) etw woanders hinstellen; (push somewhere else) etw verrücken; (clear) etw wegräumen; (rearrange) furniture etw umstellen; (transport) etw befördern
    I asked you not to \move my shoes/books ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe stehen/meine Bücher liegen zu lassen
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen
    don't \move a muscle! ( fam) keine Bewegung!
    please \move your legs away! bitte nehmen Sie Ihre Beine da weg!
    we finally \moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt
    don't \move anything! bitte lassen Sie alles so, wie es ist!
    could you please \move your car? könnten Sie bitte [ihren Wagen] wegfahren?
    the bus stop was \moved 100 metres down the road die Bushaltestelle wurde 100 Meter die Straße hinunter verlegt
    \move your chair closer to the table rück deinen Stuhl näher an den Tisch [heran]
    please \move your head to the left drehen Sie Ihren Kopf bitte nach links
    to \move a wall eine Wand versetzen
    to \move sth [out of the way] etw wegräumen; furniture etw wegrücken
    to \move sth [aside] etw beiseiteräumen
    to \move sth etw verlegen [o verschieben]
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?
    3.
    to \move sb (transfer) jdn verlegen; (to another job, class) jdn versetzen
    the government \moved troops into the crisis area die Regierung schickte Truppen ins Krisengebiet
    to \move sb to another hospital/prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb to marketing/to a higher class jdn in die Marketingabteilung/in eine höhere Klasse versetzen
    to \move house umziehen
    to \move office in ein anderes Büro ziehen
    to \move sb jdn bewegen; (stronger) jdn ergreifen
    to \move sb to laughter jdn zum Lachen bringen
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [zutiefst] bewegt sein; (stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein
    to \move sth mechanism, wheel etw antreiben
    7. (cause change of mind)
    to \move sb jdn umstimmen
    she won't be \moved sie lässt sich nicht umstimmen
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o geh bewegen], etw zu tun
    8. ( form: suggest)
    to \move sth etw vorschlagen
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen
    to \move that... vorschlagen, dass...
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    9. MED
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    to \move a knight/rook einen Läufer/Turm ziehen
    11. COMM
    to \move sth etw absetzen
    12.
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn zu! fam, nun mach schon! fam, Beeilung!
    * * *
    move [muːv]
    A v/t
    1. a) (von der Stelle) bewegen, rücken
    b) einen Körperteil bewegen, rühren
    c) transportieren
    d) COMPUT eine Textstelle etc verschieben:
    move up MIL Truppen heranbringen oder vorziehen; SCHULE Br einen Schüler versetzen;
    move down SCHULE Br einen Schüler zurückstufen; heaven 1
    2. a) entfernen, fortbringen, -schaffen:
    move one’s car seinen Wagen wegfahren; goal post
    b) seinen Wohnsitz, eine Militäreinheit etc verlegen (to nach):
    move house Br umziehen;
    move sb umg jemandes Umzug durchführen
    c) einen Angestellten etc versetzen (to nach)
    3. bewegen, in Bewegung oder in Gang setzen oder halten, (an)treiben:
    a) vorwärtstreiben,
    b) jemanden auffordern, weiterzugehen
    4. fig bewegen, rühren, ergreifen:
    be moved to tears zu Tränen gerührt sein
    5. jemanden veranlassen, bewegen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun):
    move sb from an opinion jemanden von einer Ansicht abbringen;
    move sb to anger jemanden erzürnen;
    feel moved to say sth sich veranlasst fühlen, etwas zu sagen
    6. Schach etc: ziehen oder einen Zug machen mit
    7. den Appetit, ein Organ etc anregen: bowel A 1 b
    8. jemanden erregen, aufregen
    9. etwas beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk):
    move that … beantragen, dass …;
    he moved that the meeting (should) be adjourned er beantragte, die Sitzung zu vertagen;
    move an amendment PARL einen Abänderungsantrag stellen
    10. einen Antrag stellen, einbringen
    11. WIRTSCH absetzen, verkaufen
    B v/i
    1. a) sich bewegen, sich rühren, sich regen:
    don’t move! keine Bewegung!
    b) fig sich ändern (Ansichten etc)
    2. sich fortbewegen, gehen, fahren:
    begin ( oder start) to move, move off sich in Bewegung setzen (Zug etc);
    move on weitergehen;
    move along, please bitte weitergehen!;
    move away sich entfernen ( from von);
    a) anrücken (Polizei etc),
    b) vorgehen (on gegen Demonstranten etc),
    c) fig ins Haus stehen (Veränderungen etc) (on dat);
    move (up) into 3rd place SPORT etc auf den 3. Platz klettern oder (vor)rücken;
    move forward fig Fortschritte machen, vorankommen;
    move up SPORT aufsteigen;
    move with the times mit der Zeit gehen;
    move to the top of the table SPORT sich an die Tabellenspitze setzen;
    be really moving umg einen ganz schönen Zahn draufhaben
    3. umziehen (to nach):
    move (away) aus-, fort-, wegziehen;
    move to ziehen nach;
    move in einziehen;
    move into einziehen in (akk), beziehen;
    move out ausziehen (of aus);
    if moved falls verzogen
    4. fig voran-, fortschreiten:
    things began to move die Sache kam in Gang, es tat sich etwas
    5. laufen, in Gang sein (Maschine etc)
    6. verkehren ( with mit), sich bewegen:
    move in rarefied circles sich in exklusiven Kreisen bewegen
    7. vorgehen, Schritte oder etwas unternehmen, handeln ( alle:
    in sth in einer Sache;
    against gegen):
    he moved quickly er handelte rasch
    8. move for beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk):
    9. Schach etc: einen Zug machen, ziehen
    10. MED sich entleeren (Darm):
    his bowels have moved er hat Stuhlgang gehabt
    11. WIRTSCH
    a) gehen umg, Absatz finden (Ware)
    b) move up anziehen, steigen (Preise)
    12. BIBEL leben:
    C s
    1. (Fort)Bewegung f, Aufbruch m:
    a) in Bewegung,
    b) auf den Beinen,
    c) auf Achse;
    get a move on umg sich beeilen;
    get a move on umg Tempo!, mach(t) schon!, los!;
    a) aufbrechen,
    b) sich (von der Stelle) rühren,
    c) fig handeln;
    make no move keine Anstalten machen ( to do zu tun)
    2. Auszug m ( from aus), Umzug m
    3. a) Schach etc: Zug m:
    it’s your move Sie sind am Zug
    b) fig Schritt m, Maßnahme f:
    a clever move ein kluger Schachzug oder Schritt;
    make the first move den ersten Schritt tun;
    make one’s move handeln
    4. SPORT
    a) Kombination f
    b) Spielzug m
    * * *
    1. noun
    1) (change of residence) Umzug, der; (change of job) Wechsel, der
    2) (action taken) Schritt, der; (Footb. etc.) Spielzug, der
    3) (turn in game) Zug, der; (fig.) [Schach]zug, der
    4)

    be on the move (moving about) [Person:] unterwegs sein

    5)

    make a move (initiate action) etwas tun od. unternehmen; (coll.): (leave, depart) losziehen (ugs.)

    make no move to help somebody — keine Anstalten machen, jemandem zu helfen

    6)

    get a move on(coll.) einen Zahn zulegen (ugs.)

    get a move on!(coll.) [mach] Tempo! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (change position of) bewegen; wegräumen [Hindernis, Schutt]; (transport) befördern

    please move your head [to one side] — bitte tun Sie Ihren Kopf zur Seite

    move it!(coll.)

    move yourself!(coll.) Beeilung! (ugs.)

    move somebody to another department/job — jemanden in eine andere Abteilung/Position versetzen

    move police/troops into an area — Polizeikräfte/Truppen in ein Gebiet schicken

    2) (in game) ziehen
    3) (affect) bewegen; berühren

    move somebody to laughter/anger — jemanden zum Lachen bringen/jemandes Ärger erregen

    be moved by somethingüber etwas (Akk.) gerührt sein

    move somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    5) (propose) beantragen [Beendigung, Danksagung]; stellen [Antrag]
    6) (Commerc.): (sell) absetzen
    3. intransitive verb
    1) (go from place to place) sich bewegen; (by car, bus, train) fahren; (on foot) gehen; (coll.): (start, leave) gehen; [Wolken:] ziehen ( across über + Akk.)

    move with the times(fig.) mit der Zeit gehen

    start to move[Fahrzeug:] sich in Bewegung setzen

    Don't move. I'll be back soon — Bleib hier od. Geh nicht weg. Ich bin gleich zurück

    2) (in games) ziehen
    3) (fig.): (initiate action) handeln; aktiv werden
    4) (in certain circles, part of society, part of town) verkehren
    5) (change residence or accommodation) umziehen (to nach); (into flat etc.) einziehen ( into in + Akk.); (out of town) wegziehen ( out of aus); (out of flat etc.) ausziehen ( out of aus)
    6) (change posture or state) sich bewegen; (in order to make oneself comfortable etc.) eine andere Haltung einnehmen

    don't move or I'll shoot — keine Bewegung, oder ich schieße

    7) (make progress) vorankommen

    move towards — näherkommen (+ Dat.) [Einigung, Höhepunkt, Kompromiss]

    8) (Commerc.): (be sold) [Waren:] Absatz finden, sich absetzen lassen
    9) (coll.): (go fast)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bewegung -en f. (change lodgings) expr.
    Wohnung wechseln ausdr. v.
    antreiben v.
    bewegen v.
    (§ p.,pp.: bewog, bewogen)
    erregen v.
    umziehen v.
    übersiedeln v.

    English-german dictionary > move

  • 8 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 9 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 10 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 11 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 12 ἈΜΦί

    ἈΜΦί, Advb. u. Praepos. mit gen. accus. dat.; verwandt mit ἀμφίς, ἄμφω, ἀμφότερος, das Latein. amb–, ambo, das deutsche um (umb); unterscheidet sich eigentlich u. ursprünglich von περί dadurch, daß dieses bedeutet »auf allen Seiten«, ἀμφί »auf beiden Seiten«, d. h. auf zwei einander entgegengesetzten Seiten eines Gegenstandes. Dieser Unterschied erhielt sich in einigen Zsstzgen, wie z. B. ἀμφήκης, auf beiden Seiten scharf, zweischneidig; ἀμφίδυμος λιμήν, auf beiden Seiten zugänglich; νῆες ἀμφιέλισσαι; in anderen composs. ist ἀμφίdurchaus = περί, z. B. ἀμφίρυτος, ἀμφιμάχεσϑαι, ἀμφιτρομέω; in ἀμφίαλος ist, wenn es von einer Insel gebraucht wird, ἀμφί = περί, wenn es von einem Isthmus gebraucht wird, heißt es »auf beiden Seiten« vom Meere umgeben. Als selbstständiges Wortist ἀμφίüberall = περί, dessen einzelne Constructionen u. Bedeutungen es durchaus theilt, vgl. Epimerism. Hom. Cram. Anecd. Ox. 1 p. 41. 66. 336 Etym. m. p. 94; in Att. Prosa kommt ἀμφί cum dat. nicht vor, u. auch mit gen. u. accus. verbunden ist es seltner als περί u. hat überall den Charakter des Poetischenn der Reminiscenz oder Anspielungauf Dichterstellen; Dichtern empfahl sich ἀμφί durch seine Alterthümlichkeit u. aus metrischen Gründen, vgl. z. B. Iliad. 18, 564 ἀμφὶ δὲ κυανέην κάπετον, περὶ δ' ἕρκος ἔλασσεν κασσιτέρου, Od. 10, 262 αὐτὰρ ἐγὼ περὶ μὲν ξίφος ἀργυρόηλον ὤμοιιν βαλόμην, μέγα χάλκεον, ἀμφὶ δὲ τόξα. Man beachte die Verbindung von ἀμφί u. περί Iliad. 21. 10 ὄχϑαι δ' ἀμφὶ περὶ μεγάλ' ἴαχον, 2, 305 ἡμεῖς δ' ἀμφὶ περὶ κρήνην ἱεροὺς κατὰ βωμοὺς ἔρδομεν ἀϑανάτοισι τεληέσσας ἑκατόμβας, 23, 191 μὴ πρὶν μένος ἠελίοιο σκήλει' ἀμφὶ περὶ χρόα ἴνεσιν ἠδὲ μέλεσσιν, 15, 647 ἀμφὶ δὲ πήληξ σμερδαλέον κονάβησε περὶ κροτάφοισι πεσόντος, Od. 11, 609 σμερδαλέος δέ οἱ ἀμφὶ περὶ στήϑεσσιν ἀορτὴρ χρύσεος ἦν τελαμών, 8, 175 ἀλλ' οὔ οἱ χάρις.ἀμφιπεριστέφεται ἐπέεσσιν, Iliad. 8, 348 Ἑκτωρ δ' ἀμφιπεριστρώφα καλλίτριχας ἵππους: in allen diesen Stellen ist kein Unterschied der Bedeutung zwischen beiden Wörtern, u. eines von beiden genügte um den Sinn präcis auszudrücken, so daß hier also überall ἀμφί u. περίπαραλλήλως stehen. – Als Ad ν b. ist ἀμφί bei Hom. sicher Iliad. 10, 151 ἀμφὶ δ' ἑταῖροι εὗδον, 22, 149 ἀμφὶ δὲ καπνὸς γίγνεται ἐξ αὐτῆς, 240 ἦ μὲν πολλὰ πατὴρ καὶ πότνιαμήτηρ λίσσονϑ' ἑξείης γουνούμενοι, ἀμφὶ δ' ἑταῖροι, αὖϑι μένειν, 24, 452 ἀμφὶδέ οἱ μεγάλην αὐλὴν ποίησαν ἄνακτι σταυροῖσιν πυκινοῖσι, Od. 3, 32 ἔνϑ' ἄρα Νέστωρ ἧστο σὺν υἱάσιν, ἀμφὶ δ' ἑταῖροι δαῖτ' ἐντυνόμενοι κρέα ὤπτων, 9, 492 ἐγὼ Κύκλωπα προσηύδων· ἀμφὶ δ' ἑταῖροι μειλιχίοις ἐπέεσσιν ἐρήτυον ἄλλοϑεν ἄλλος, 10, 94 λευκη δ' ἦν ἀμφὶ γαλήνη, 11, 136. 23, 283 ἀμφὶ δὲ λαοὶ ὄλβιοι ἔσσονται, 17, 208 ἀμφὶ δ' ἄρ' αἰγείρων ὑδατοτρεφέων ἦν ἄλσος. In anderen Stellen ist es zweifelhaft, ob man nicht lieber Tmesis annehmen soll, z. B. Iliad. 15, 9 ἀμφὶ δ' ἑταῖροι εἵαϑ', 24, 83 ἀμφὶ δέ τ' ἄλλαι εἵαϑ' ὁμηγερέες ἅλιαι ϑεαί, Od. 9, 544 ἀμφὶ δ' ἑταῖροι εἵατ' ὀδυρόμενοι. Bemerkenswerth Fälle wie Iliad. 4, 328 εὗρ' υἱὸν Πετεῶο Μενεσϑῆα πλήξιππον ἑσταότ'· ἀμφὶ δ' Ἀϑηναῖοι, μήστωρες ἀυτῆς; 10, 573 αὐτοὶ δ' ἱδρῶ πολλὸν ἀπενίζοντο ϑαλάσσῃ ἐσβάντες, κνήμας τε ἰδὲ λόφον ἀμφί τε μηρούς; 18, 414 σπόγγῳ δ' ἀμφὶ πρόσωπα καὶἄμφω χεῖρ' ἀπομόργνυ αὐχένα τε στιβαρὸν καὶ στήϑεα; Od. 3, 429 δαῖτα πένεσϑαι, ἕδρας τε ξύλα τ' ἀμφὶ καὶ ἀγλαὸν οἰσέμεν ὕδωρ; Iliad. 18, 564 Od. 10, 262 s. oben; Od. 2, 153 δρυψαμένω δ' ὀνύχεσσι παρειὰς ἀμφί τε δειρὰς δεξιὼ ἤιξαν; 6, 292 δήεις ἀγλαὸν ἄλσος Ἀϑήνηςἄγχι κελεύϑου αἰγείρων· ἐν δὲ κρήνη νάει, ἀμφὶ δὲ λειμών, Scholl. ἀμφὶ δὲ λειμών: λείπει ἐστίν, ἢ ϑάλλει; – h. Merc. 172 Cer. 85, wo es den Nebenbegriff des Reichlichen hat; Hes. Sc. 172, auf beiden Seiten, s. ἀμφίς; Pind. P. 8, 88, in der Umgebung; Soph. Tr. 784; Eur. Phoen. 329; häufiger als Tmesen erklärt. – Praeposition, a) mit dem gen., 1) ein Verweilen um einen Ort ausdrückend, selten: οἱ ἀμφὶ τῆς πόλιος οἰκέοντες Her. 8, 104; wohin vielleicht Theocr. 25, 9 ἐπ' ὄχϑαις ἀμφ' Ἐλισοῠντος gehört; ὁ ἀμφὶ Λίμνης τρόχος Eur. Hipp. 1133. – 2) Entfernung aus dem Orte: ἀμφὶ πορφυρέων πέπλων ξίφη σπάσαντες Eur. Or. 1457, aus dem umhüllenden Gewande hervorziehend. – 3) der Gegenstand, um dessentwillen etwas geschieht, zunächst in Fällen, wie μάχεσϑαι ἀμφὶ πίδακος Il. 16, 825, wo noch an den Ort selbst gedacht werden kann; dann übh. der Gegenstand einer Rede, eines Thuns, ἀείδειν ἀμφὶ φιλότητος Od. 8, 267; σπουδὰν ϑέμεν ἀμφὶ Κυράνας Pind. P. 4, 276; τὰ Περσέως ἀμφὶ Μεδοίσας, die Thaten des Perseus um die Medusa, N. 10, 4; ἀμφὶ παγκρατίου στέφανον πλέκειν I. 7, 66; vgl. O. 12, 8 P. 9, 105; Aesch. ἆϑλον ἀμφί τινος Pr. 704, παλαίσματα Ag. 62, λέγειν 1053 u. öfter, wie Eur. Hec. 580; vgl. Soph. Phil. 1354; Eur. El. 818 u. öfter. In Prosa sehr selten, τοσαῠτα ἐγένετο ἀμφὶ κρίσιος, in Bezug auf die Wahl, Her. 6, 131; ἡ δίκη ἡ ἀμφὶ τοῦ πατρός Xen. Cyr. 3, 1, 8; διαφέρεσϑαι ἀμφί τινος, um etwas in Streit sein, An. 4, 5, 17. Cigenthüml. in der Betheuerung (= πρός) Ap. Rh. 2, 216; pleonastisch ἀμφὶ σοὔνεκα Soph. Phil. 550. – b) mit dem dat., 1) Verweilen um einen Ort, Hom. Iliad. 11, 527 ἀμφ' ὤμοισιν ἔχει σάκος, 18, 538 εἷμα δ' ἔχ' ἀμφ' ὤμοισι δαφοινεόν, 2, 388 ἱδρώσει μέν τευ τελαμὼν ἀμφὶ στήϑεσσιν ἀσπίδος ἀμφιβρότης, 2, 544 μεμαῶτες όρεκτῇσιν μελίῃσιν ϑώρηκας ῥήξειν δηίων ἀμφὶ στήϑεσσιν, u. so öfter vonnäherer, anschließender Umgebung, von seinem cas. getrennt Iliad. 24, 163 ἀμφὶ δὲ πολλὴ κόπρος ἔην κεφαλῇ τε καὶ αὐχένι τοῖο γέροντος; viele Fälle können besser als Tmesis erscheinen, z. B. Iliad. 1, 481 Od. 2, 427 Iliad. 3, 328. 334. 5, 722. 12, 396. 4, 493. 1, 465. 2, 428 Od. 12, 365 vgl. 395; Od. 5, 371. 24, 80. 16, 145 vgl. 12, 45; keine Tmesis Iliad. 18, 231 ἔνϑα δὲ καὶ τότ' ὄλοντο δυώδεκα φῶτες ἄριστοι ἀμφὶ σφοῖς ὀχέεσσι καὶ ἔγχεσιν, sie stürzten über ihre Wagen u. Lanzen hin, vgl. Scholl. Ariston. u. Didym.; 3, 362 ἐρυσσάμενος ξίφος ἀργυρόηλον πλῆξεν ἀνασχόμενος κόρυϑος φάλον· ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτῷ τριχϑά τε καὶ τετραχϑὰ διατρυφὲν ἔκπεσε χειρός, vgl. Didym.; von nicht anschließender Umgebung, wie sonst ἀμφί u. περί cum accus., Iliad. 12, 175. 15, 414 ἄλλοι δ' ἀμφ' ἄλλῃσι μάχην ἐμάχοντο πύλῃσιν (νέεσσιν), 5, 466 ἦ εἰς ὅ κεν ἀμφὶ πύλῃς εὐποιητῇσι μάχωνται, 15, 587 ὅς τε κύνα κτείνας ἢ βουκόλον ἀμφὶ βόεσσιν φεύγει vgl. Scholl. Ariston., Od. 10, 518. 11, 26 ἀμφ' αὐτῷ (τῷ βό-ϑρῳ) δὲ χοὴν χεῖσϑαι (χεόμην) πᾶσιν νεκύεσσιν, 11, 423 ἤκουσα ὄπα Κασσάνδρης, τὴν κτεῖνε Κλυταιμνήστρη δολόμητις ἀμφ' ἐμοί, Iliad. 9, 470 εἰνάνυχες δέ μοι ἀμφ' αὐτῷ παρὰ νύκτας ἴαυον; – oft Pind. u. Tragg., πέπλους ῥήγνυσι ἀμφὶ σώματι Aesch. Pers. 195, ἀμφὶ σώμασι πεπτωκότες Ag. 317; ἀμφὶ παίδοιν κακά, die Kinder umgebende Uebel, Soph. O. C. 366; τοῖον πυλωρὸν φύλακα ἀμφί σοι λείψω Ai. 559; ἔπεσε ἀμφὶ τέκνοις, inmitten ihrer Kinder, Eur. Phoen. 1572; κείσει ἀμφὶ μαστοῖς ματέρος Andr. 510; ἁλίῳ ἀμφ' ἑνί, im Laufe desselben Tages, Pind. Ol. 13, 37; Hes. O. 205 πεπαρμένη ἀμφ' ὀνύχεσσι, gepackt von den Klauen, so daß sie diese umgiebt; ἀμφὶ κάρᾳ τιϑέναι, auf den Kopf setzen, Eur. Rhes. 209; ἀμφὶ κόμᾳ τιϑέναι Med. 980; ὄρνις ἀμφὶ κλάδοις ἑζομέναι Phoen. 1530. – 2) Die Ursache angebend; in Betreff, de, = ἀμφί u. περί cum gen.; zuerst örtlich: ἀμφὶ νέκυι μάχεσϑαι Iliad. 16, 565; dann schlechtweg den Grund angebend: νεῖκος ἐτύχϑη ἀμφὶ βοηλασίῃ 11, 672, δαίεται ἦτορ ἀμφ'Ὀδυσῆι Od. 1, 48; vgl. Iliad. 3, 70. 91. 157. 7, 408 (vgl. Scholl. Nicanor.). 9, 548. 12, 421. 13, 382 (vgl. Eust. 938, 50). 15, 633. 23, 88 Od. 4, 151. 153. 5, 287. 11, 546. 4, 338. 364. 22, 227; – δέδια ἀμφὶ σαῖς τύχαις Aesch. Prom. 182 vgl. Pers. 8. 164; στείνεις ἀμφ' ἐμοί Soph. El. 1180; λόγος ἀμφί τινι Soph. Ai. 296; Her. ἀμφὶ τῷ ϑανάτῳ λόγος λέγεται 3, 32, ἔριν ἔχειν ἀμφὶ μουσικῇ 6, 129, φοβηϑεὶς ἀμφὶ γυναικί 6, 62; Her. 5, 19 ἀμφὶ ἀπόδῳ τῇ ἐμῇ πείσομαί σοι, was meinen Abzug betrifft; das, Mittel, ἐμᾷ ποτανὸν ἀμφὶ μαχανᾷ, durch meine Kunst, Pind. P. 8, 34; Πέργαμος ἀμφὶ τεαῖς χερὸς ἐργασίαις ἁλίσκεται, durch deiner Hände Werk, Ol. 8, 42; die Ursache, ἀμφ' ὀδύνῃσι, vor Schmerz, Archil. frg. 1; Ap. Rh. 2, 96; Opp. C. 3, 426; ἀμφὶ ϑυμῷ Soph. frg. bei Ath. I, 17; ἀμφὶ φόβῳ Eur. Or. 825, aus Furcht. – c) mit dem accus., 1) vom Orte, um, herum, die nicht anschließende Umgebung bezeichnend, bes. bei verb. der Bewegung: ἀμφὶ Δωδώνην ἦλϑες, in die Umgegend von D., nahe an D., Aesch. Prom. 830; ἔμολον ἀμφὶ ψάμαϑον παρακτίαν Αὐλίδος Eur. Iph. A. 164; neben ἐπί Andr. 282; ϑαυμαστὸς ἐφάνη ἀμφὶ πανήγυριν, bei der Versammlung, Pind. Ol. 9, 96; – allgemeine Bestimmung der Gegend: ἀμφ' ἅλα, um's Meer her, Il. 1, 409; ἀμφὶ ῥέεϑρα, um die Ufer her, 2, 461; ἀμφί τε ἄστυ ἔρδομενἱρὰ ϑεοῖς 11, 706; – πυκιναὶ δέ μοι ἀμφ' ἀδινὸν κῆρ ὀξεῖαι μελε-δῶνες ὀδυρομένην ἐρέϑουσιν Od. 19, 516; – Eur. ἀμφὶ ἑπταστόμους πύλας ἔϑανον Suppl. 401 vgl. 673; ἀμφὶ μάχην Cycl. 5; ἀμφὶ Σικελίαν τρόπαια στήσαντες Plat. Men. 242 e; ἀμφὶ τὰ ὅρια Xen. Cyr. 2, 4, 16, wofür nachher πρὸς τοῖς ὁρίοις steht; ἀμφὶ ποταμόν 6, 2, 11; ἀμφὶ τὰ μέσα ᾠκῆ-σϑαι, um die Mitte, Pol. 1, 6; – häufig von der Umgebung einer Person; zunächst wie Iliad. 2, 417 πολέες δ' ἀμφ' αὐτὸν ἑταῖροι πρηνέεςἐν κονίῃσιν ὀδὰξ λαζοίατο γαῖαν; οἱ ἀμφ' Ἀτρείωνα βασιλῆες Il. 2, 445; οἱ ἀμφὶ Πρίαμον κτἑ., Priamos und sein Gefolge, 3, 146; vgl. 6, 436 f; – Her. οἱ ἀμφὶ Ξέρξεα 8, 25; οἱ ἀμφὶ Μεγαρέας 9, 69, wofür nachher einfach οἱ Μεγαρέες steht; οἱ ἀμφὶ τὸν Κῦρον Xen. Cyr. 1, 4, 21, Cyrus mit seinem Gefolge; aber 3, 2, 8. 4, 2, 3 die Truppen des Cyrus; οἱ ἀμφὶ τὸν πάππον ϑεραπευταί, die Dienerschaft, 1, 3, 7; ἀνὴρ τῶν ἀμφὶ Κῦρον πιστῶν An. 1, 8, 3; οἱ ἀμφὶ Θράσυλον καὶ Ἐρασίδην, die neun Feldherren, Mem. 1, 1, 18; οἱ ἀμφὶ Εὐϑύφρονα, Männer wie Euthyphron, Plat. Crat. 399 e; bes. zur Bezeichnung einer Schule, οἱ ἀμφὶὈρφέα, die Orphiker, ib. 400 c; οἱ ἀμφὶ Πρωταγόραν Theaet. 170 c Apol. 18 b. Bei Sp., wie Luc. u. Plut., ist oft die genannte Person allein zu verstehen, so jedoch, daß man mehr an den Charakter und die Eigenschaften, als an die Persönlichkeit denkt; so Luc. Tox. 21 οἱ ἀμφὶ τὸν Εὐϑύδικον, vgl. Philops. 23 Conv. 29. – Von Sachen: τὰ ἀμφὶ τὸν πόλεμον, alles was zum Kriege gehört, Xen. Cyr. 2, 1, 21; τὰ ἀμφὶ τὴν δίαιταν 8, 2, 10 u. ä. – 2) drückt es den Gegenstand auf den sich eine Thätigkeit bezieht aus, = ἀμφί u. περί eum gen.; so vielleicht Hom. κλαίειν ἀμφί τινα, über Einen weinen, Il. 18, 339; μνήσασϑαι, Einen erwähnen, H. h. 6, 1; häufiger bei Tragg., εἴρηκας ἀμφὶ κόσμον ἀψευδῆ λόγον Aesch. Suppl. 243; πολύϑρηνον βίον ἀμφί τι ἀνατλᾶσα Ag. 697; μέριμνα ἀμφὶ πόλιν Spt. 825; διέστειλα ἱκέσϑαι ἀμφὶ τοὺς παῖδας, über die Kinder zu berathen, Soph. Ant. 168; ἀμφί τι ἔχειν, εἶναι, sich mit etwas beschäftigen, vgl. Aesch. Spt. 98; öfter Xen., ἀμφὶ δεῖπνον ἔχειν, speisen, Cyr. 5, 5, 44; s. ἔχειν u. εἶναι. – 3) ungefähre Zeit- u. übh. Größen-Bestimmung: ἀμφὶ τὸν βίοτον, sein Leben lang, Pind. Ol. 1, 97; ἀμφὶ ὅλον τὸν χρόνον 2, 33, die ganze Zeit hindurch; ἀμφὶ Πλειάδων δύσιν Aesch. Ag. 800; ἀμφὶ τὸν χειμῶνα, τὸ ἔαρ, Xen. Cyr. 8, 6, 90; ἀμφὶ μέσον ἡμέρας, um Mittag, An. 4, 4, 1; ἀμφ' ἀγορὰν πλήϑουσαν oft; ἀμφὶ τὰς δυώδεκα μυριάδας, ungefähr 120, 000 Mann; ἤστην ἀμφὶ τετταράκοντα ἔτη 2, 6, 30, wo Krüger den Artikel hinzufügt, der sonst immer in dieser Verbindung sieht. S. Luc. Mort. D. 4, 1, 4. – Dem Worte, zu welchem es gehört, wird ἀμφί von Dichtern nachgestellt, s. z. B. Iliad. 16, 772. 18, 528. 24, 161 Od. 23, 46; aber es erleidet dabei nie Anastrophe des Accents, s. Scholl. Iliad. 17, 522 Epimer. Hom. Cram. Anecd. Oxon. 1, 41. 66. 336 f. Etymol. m. 94 Lehrs Quaestion. Epp. p. 71.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἈΜΦί

  • 13 stehen

    I.
    1) nicht liegen, nicht sitzen, nicht gestürzt, umgefallen sein: auf-, hingestellt sein, sich befinden стоя́ть. delim постоя́ть. mit Zeitraumangabe простаи́вать /-стоя́ть. zu lange ohne Bewegung заста́иваться /-стоя́ться. sehr lange stehen: umg настоя́ться. stillstehen: v. Mechanismus не рабо́тать. fünktionsuntüchtig dastehen проста́ивать /-. der Baum steht ganz frei де́рево стои́т на откры́том ме́сте. in der Halle stehen viele Maschinen в це́хе стои́т мно́го маши́н. ( die) heiße Luft steht über der Stadt горя́чий <жа́ркий> во́здух виси́т над го́родом. im Zimmer steht ein übler Geruch в ко́мнате стои́т дурно́й за́пах. an etw. stehen anstehen: am geöffneten Schalter стоя́ть к чему́-н. etw. steht (wo) (geschrieben) что-н. напи́сано (где-н.). das steht bei Goethe так писа́л Гёте. stehen bleiben sich nicht setzen остава́ться /-ста́ться стоя́ть, не сади́ться сесть. ein Gewitter steht am Himmel не́бо покры́то грозовы́ми ту́чами. ein Gewitter steht über der Stadt над го́родом стоя́т грозовы́е ту́чи. über ihnen stand der blaue Himmel над ни́ми раски́нулось голубо́е не́бо. in Gedanken stehen стоя́ть, погрузи́вшись в мы́сли. jdn. stehen sehen ви́деть у-, что < как> кто-н. стои́т [стоя́л]. jdm. steht der Schweiß auf der Stirn у кого́-н. на лбу вы́ступил пот. auf die Füße zu stehen kommen встава́ть вста́ть на́ ноги ; поднима́ться подня́ться на́ ноги. auf dem Kopf stehen v. Pers стоя́ть на голове́. v. Gegenstand стоя́ть вверх нога́ми | hinter etw. steht nicht viel hinter Aussage за чем-н. стои́т <скрыва́ется> немно́го | in den Himmel stehen v. Turm торча́ть в не́бо. senkrecht in die Höhe stehen v. Rauch поднима́ться вертика́льно ввысь | etw. steht vor Dreck что-н. о́чень гря́зное. der Weizen [das Getreide < Korn>] steht gut пшени́ца хорошо́ уроди́лась [хлеба́ хорошо́ уроди́лись] | die Truppen stehen vor der Stadt [an der Grenze] войска́ стоя́т <нахо́дятся> на по́дступах к го́роду. er stand in Frankreich war dort Soldat он был солда́том во Фра́нции. so sehr die Menge auch drängt, die Wache stand как бы толпа́ наро́да ни напира́ла, стра́жа продолжа́ла стоя́ть | einen Sprung stehen Skisport приземли́вшись, устоя́ть | stehend, im stehen сто́я. stehend freihändig Schießsport сто́я без упо́ра. schräg stehende Augen раско́сые глаза́ | stehen стоя́ние. im stehen сто́я. im stehen schlafen спать сто́я. zum stehen bringen остана́вливать /-станови́ть. zum stehen kommen остана́вливаться /-станови́ться. das (lange) stehen fällt jdm. schwer кому́-н. тяжело́ (до́лго) стоя́ть. etw. steht jdm. ins Haus что-н. предстои́т кому́-н. ( er lief nach Hilfe) wie er ging und stand он побежа́л (за по́мощью) в чём он был. eine Frage [ein Problem] steht im Raum возни́к вопро́с [возни́кла пробле́ма]. über den Dingen stehen быть вы́ше мелоче́й (посведне́вной) жи́зни. sich auskennen разбира́ться < знать толк> (в чём-н.). unter [über] jdm. stehen стоя́ть ни́же [вы́ше] кого́-н. vor jdm. steht eine Frage [Aufgabe] перед кем-н. стои́т вопро́с [зада́ча]. vor dem Ruin stehen стоя́ть на краю́ ги́бели. vor Schwierigkeiten stehen стоя́ть перед тру́дностями. etw. steht zur Beratung [Debatte] a) wird gerade beraten что-н. подверга́ется подве́ргнется обсужде́нию b) muß beraten werden что-н. должно́ быть обсуждено́. jdm. zur Seite stehen помога́ть /-мо́чь кому́-н. unterstützen подде́рживать /-держа́ть кого́-н. Interessen verteidigen защища́ть защити́ть чьи-н. интере́сы | auf jds. Sparbuch stehen 1000 Mark у кого́-н. на (сбер)кни́жке лежи́т ты́сяча ма́рок. auf dem Brief steht kein Datum на письме́ нет да́ты. jd.1 hat noch Geld bei jdm.2 stehen кто-н.2 ещё до́лжен кому́-н.I де́ньги. es steht in seiner Absicht, das zu tun он наме́рен э́то де́лать с-. die Tränen standen [der Schweiß stand] jdm. in den Augen [auf der Stirn] слёзы вы́ступили [пот вы́ступил] у кого́-н. на глаза́х [лбу́]. jd. steht mit seiner Meinung nicht allein кто-н. не оди́н приде́рживается э́того <тако́го> мне́ния. mir steht es bis hier(her)! хва́тит с меня́ !, э́то мне уже́ надое́ло ! etw. steht in den Sternen что-н. ещё совсе́м неизве́стно
    2) nach etw. gerichtet sein a) v. Wind дуть в како́м-н. направле́нии. der Wind steht nach Norden ве́тер ду́ет в се́верном направле́нии b) v. (Wasser) strömung быть напра́вленным куда́-н. die Strömung steht nach Norden направле́ние тече́ния се́верное
    3) auf < nach> etw. anzeigen пока́зывать /-каза́ть (на) что-н. das Barometer [der Uhrzeiger] steht auf Sturm [zwölf] баро́метр [стре́лка] пока́зывает бу́рю [двена́дцать (часо́в)]. die Ampel steht auf grün светофо́р пока́зывает зелёный (свет). die Wetterfahne steht nach Osten флю́гер пока́зывает на восто́к
    4) fertig sein быть гото́вым. v. Nummer, Rolle, Theaterstück быть гото́вым (к постано́вке). in drei Wochen steht das Haus через три неде́ли дом бу́дет гото́в <постро́ен>. bis morgen muß die Rede stehen до за́втра речь должна́ быть гото́ва
    5) wie best. Stand, Zustand (erreicht) haben обстоя́ть как-н. wenn es so steht, dann … е́сли дела́ обстоя́т так, то … wie die Dinge jetzt stehen су́дя по тому́, как тепе́рь обстоя́т дела́ … mit jdm. steht es gut [schlecht] чьи-н. дела́ хороши́ [плохи́] <иду́т хорошо́ [пло́хо]>, де́ло обстои́т с кем-н. хорошо́ [пло́хо]. mit jds. Gesundheitszustand чьё-н. здоро́вье хоро́шее [плохо́е]. wie stehen deine Chancen? каки́е у тебя́ ша́нсы ? wie steht's? / wie geht's, wie steht's? как дела́ ? wie steht es < das Spiel>? im Sport како́й счёт (ма́тча)? das Spiel steht 1:2 [unentschieden] счёт ма́тча оди́н:два <оди́н к двум> [ниче́йный] | wie steht der Dollar? како́в курс до́ллара ? der Dollar steht auf 2 Mark курс до́ллара ра́вен двум ма́ркам. die Aktien stehen gut курс а́кций нахо́дится на высо́ком у́ровне
    6) zu jdm./etw. wie ein best. Verhältnis haben относи́ться нести́сь как-н. к чему́-н., име́ть с кем-н. каки́е-н. отноше́ния. positiv zu dieser Frage stehen положи́тельно относи́ться /- к э́тому вопро́су. wie stehst du dazu? какова́ твоя́ то́чка зре́ния <каково́ твоё мне́ние> по э́тому по́воду <на э́то>? wir gehen heute schwimmen, wie stehst du dazu < wie steht's mit dir>? мы сего́дня идём пла́вать, а ты ?
    7) zu jdm./etw. a) sich bekennen: zu Fehler признава́ть зна́ть что-н. zu Pers подде́рживать /-держа́ть кого́-н. zu dem stehen, was man getan hat отвеча́ть за свои́ посту́пки. ich werde immer zu dir stehen я всегда́ бу́ду с тобо́й b) halten: Versprechen, Wort сде́рживать /-держа́ть что-н.
    8) hinter jdm./etw. unterstützen подде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н.
    9) jd. steht auf jdn./etw. mag кому́-н. нра́вится кто-н. что-н.
    10) jdm. steht etw. (zu Gesicht) кому́-н. что-н. идёт. ihm steht dieser Hut (sehr gut) ему́ (о́чень) идёт э́та шля́па. diese Farbe würde ihr gut stehen auch э́тот цвет подойдёт ей
    11) auf etw. steht etw. a) wird bestraft что-н. кара́ется чем-н. auf dieses Verbrechen stehen 10 Jahre Freiheitsentzug э́то преступле́ние кара́ется лише́нием свобо́ды на де́сять лет b) ist ausgesetzt за что-н. назна́чено что-н. auf die Ergreifung des Täters steht eine hohe Belohnung за пои́мку престу́пника назна́чена высо́кая награ́да
    12) mit Inf + zu - wird abhängig vom Verb durch мо́жно о. ну́жно + Inf übers. etw. steht zu erwarten [hoffen] что-н. мо́жно ожида́ть [на что-н. мо́жно наде́яться]. etw. steht zu befürchten чего́-н. ну́жно опаса́ться <боя́ться>. Unannehmlichkeiten standen zu befürchten ну́жно бы́ло опаса́ться <боя́ться> неприя́тностей. es steht [stand] zu erwarten, daß … мо́жно [мо́жно бы́ло] ожида́ть, что … es steht [stand] zu befürchten, daß … ну́жно [ну́жно бы́ло] опаса́ться, что …
    13) für etw. a) vertreten: v. Beispiel, literarischer Gestalt заменя́ть что-н. diese Figur steht für die junge Generation э́та фигу́ра олицетворя́ет молодо́е поколе́ние b) haften отвеча́ть за что-н. du stehst mir dafür, daß … ты отвеча́ешь за то, что …
    14) bei jdm. abhängen: v. Entscheidung зави́сеть от кого́-н. etw. steht und fällt mit jdm./etw. что-н. по́лностью зави́сит от кого́-н. чего́-н. der Plan steht und fällt mit dem Wetter план по́лностью зави́сит от пого́ды
    15) Jagdwesen a) vorkommen: v. Wild води́ться b) v. Hund де́лать с- сто́йку

    II.
    1) sich stehen jd. steht sich gut [schlecht] кому́-н. хорошо́ [пло́хо] живётся. jd. steht sich finanziell gut кто-н. хорошо́ обеспе́чен в фина́нсовом отноше́нии. jd. steht sich gut bei etw. кто-н. охорошо́ зараба́тывает на чём-н.
    2) sich stehen mit jdm. wie best. Verhältnis haben име́ть с кем-н. каки́е-н. отноше́ния
    3) sich stehen. sich müde stehen стоя́ть до изнеможе́ния, уста́ть стоя́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stehen

См. также в других словарях:

  • Mahdi-Bewegung — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Entkolonialisierung: Das Ende der Kolonialherrschaft und die Bewegung der Blockfreien —   Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 begann eine neue Epoche internationaler Politik. Diese war in erster Linie durch zwei Entwicklungen geprägt: erstens durch ein rasches Auseinanderbrechen der Anti Hitler Koalition und die Herausbildung… …   Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lombardisch-Venetianisches Königreich [2] — Lombardisch Venetianisches Königreich (Gesch.). Das L. V. K., welches Österreich durch die Wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815 erhalten hatte, übte von da an auf die Fortentwickelung des ganzen großen österreichischen Staatskörpers in seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dritter Mysore-Krieg — Teil von: Mysore Kriege Datum 1789–1792 Ort indischer Subkontinent …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feldzüge in Somaliland — Die britische Kolonialregierung führte ab 1902 fünf Feldzüge in Somaliland gegen die Kämpfer des Haji Mohammed Abdullah Hassan (1856–1920), in zeitgenössischer Propaganda als Mad Mullah, heute üblicherweise als Warrior Mullah bezeichnet. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer — Deutscher Kampfpanzer Leopard 2A5. Der Panzer, kurz für Panzerkampfwagen (abgekürzt PzKpfw) oder Panzerfahrzeug, ist ein motorisiertes, meistens auf Gleisketten rollendes und oft bewaffnetes Militärfahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer (Fahrzeug) — Deutscher Kampfpanzer Leopard 2A5. Der Panzer, kurz für Panzerkampfwagen oder Panzerfahrzeug, ist ein motorisiertes, meistens auf Gleisketten rollendes und oft bewaffnetes Militärfahrzeug, welches durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist. In… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»