Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

to+raise+one's

  • 101 fund

    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    1) (a sum of money for a special purpose: Have you given money to the repair fund?) das Kapital
    2) (a store or supply: He has a fund of funny stories.) der Vorrat
    - academic.ru/101671/funds">funds
    * * *
    [fʌnd]
    I. n
    1. (stock of money) Fonds m
    contingency \fund Fonds m für außerordentliche Rückstellungen
    disaster \fund Notfonds m, Fonds m für Notfälle
    investment/trust \fund Investment-/Treuhandfonds m
    pension \fund Pensionsfonds m, Pensionskasse f
    sinking \fund Tilgungsfonds m, Amortisationsfonds m
    2. (money invested) Investmentfonds m
    managed \fund [or \fund of \funds] Investitionsfonds m mit auswechselbarem Portefeuille
    \funds pl [finanzielle] Mittel, Geldmittel pl; (available to spend) verfügbares Kapital
    public \funds öffentliche Mittel
    conversion of \funds Veruntreuung f von Geldmitteln, Umleitung f von Geldmitteln für eigene Zwecke
    shareholders' \funds Eigenkapital nt
    to allocate \funds to sb/sth jdm/etw Gelder bewilligen
    to be in \funds person gut bei Kasse sein fam; institution reichlich [Geld]mittel zur Verfügung haben
    to be short of [or low on] \funds über wenig Geld verfügen
    I'm a bit low on \funds bei mir herrscht Ebbe in der Kasse fam
    to convert \funds to another purpose Gelder veruntreuen
    to convert \funds to one's own use Gelder veruntreuen [o umleiten]
    to disburse \funds to sb/sth jdm/etw Gelder zuteilen, an jdn/etw Gelder verteilen
    to raise \funds [for sth] [für etw akk] Geld [o Spenden] sammeln
    sb runs out of \funds das Geld geht jdm aus
    4. ( fig: source) Vorrat m (of an + dat)
    a \fund of information/knowledge eine Fülle von Informationen/Kenntnissen
    II. vt
    to \fund sth (finance) etw finanzieren; (invest) in etw akk investieren
    to \fund a company ein Unternehmen finanzieren
    to \fund a debt einen Kredit konsolidieren
    to \fund debts FIN Schulden fundieren [o in langfristige Schulden umwandeln]
    privately \funded frei finanziert
    * * *
    [fʌnd]
    1. n
    1) (FIN) Fonds m
    2) pl Mittel pl, Gelder pl

    public fundsöffentliche Mittel pl, Staatsgelder pl

    to be in fundszahlungsfähig or bei Kasse (inf) sein

    to be pressed for funds, to be short of funds — knapp bei Kasse sein (inf)

    3) (= supply of wisdom, humour etc) Schatz m (of von +gen), Vorrat m (of an +dat)
    4) pl (Brit: government securities) Staatspapiere pl
    2. vt
    1) debt ausgleichen, bezahlen; (= put up money for) scheme, project finanzieren
    2) (= invest) money anlegen, investieren
    * * *
    fund [fʌnd]
    A s
    1. WIRTSCH
    a) Kapital n, Vermögen n, Geldsumme f
    b) Fonds m (zweckgebundene Vermögensmasse)
    2. pl WIRTSCH (Geld)Mittel pl, Gelder pl:
    sufficient funds genügende Deckung;
    for lack of funds mangels Barmittel oder Deckung;
    “no funds” (Scheck) „keine Deckung“;
    be in (out of) funds (nicht) bei Kasse sein, zahlungs(un)fähig sein
    3. pl WIRTSCH
    a) Br Staatspapiere pl, -anleihen pl
    b) US Effekten pl
    4. fig (of) Vorrat m (an dat), Schatz m (an dat, von):
    he has quite a fund of jokes er weiß eine Menge Witze
    B v/t
    1. WIRTSCH Br Gelder in Staatspapieren anlegen
    2. WIRTSCH eine Schuld fundieren, konsolidieren:
    funded debt fundierte Schuld, Anleiheschuld f
    * * *
    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Kapital -e n.

    English-german dictionary > fund

  • 102 income tax

    noun
    Einkommensteuer, die; (on wages, salary) Lohnsteuer, die

    income tax return — Einkommensteuererklärung, die/ Lohnsteuererklärung, die

    * * *
    (a tax paid on income over a certain amount.) die Einkommenssteuer
    * * *
    ˈin·come tax
    n Einkommensteuer f, Lohnsteuer f
    flat \income tax Einkommensteuer f ohne Progression
    graduated \income tax gestaffelte Einkommensteuer, Einkommensteuer f mit Progression
    personal \income tax Steuer f auf privates Einkommen
    \income tax assessment Einkommensteuerveranlagung f
    \income tax base Einkommensteuerbemessungsgrundlage f
    \income tax liability Einkommensteuerschuld f, Ertragsteuerverpflichtung f
    \income tax rate Einkommensteuersatz m, Ertragsteuersatz m
    \income tax regulations Einkommensteuerrichtlinien f
    \income tax scale Einkommensteuertarif m
    to do one's \income tax seine Einkommensteuererklärung machen
    to lower/raise \income tax die Einkommensteuer senken/erhöhen
    * * *
    income tax s WIRTSCH Einkommensteuer f:
    income tax return Einkommensteuererklärung f
    * * *
    noun
    Einkommensteuer, die; (on wages, salary) Lohnsteuer, die

    income tax return — Einkommensteuererklärung, die/ Lohnsteuererklärung, die

    * * *
    n.
    Einkommensteuer f.
    Lohnsteuer f.

    English-german dictionary > income tax

  • 103 mortgage

    1. noun
    Hypothek, die; attrib. Hypotheken-

    mortgage repayment — Hypothekenzahlung, die

    2. transitive verb
    * * *
    ['mo:ɡi‹] 1. noun
    (a legal agreement by which a sum of money is lent for the purpose of buying buildings, land etc.) die Hypothek
    2. verb
    (to offer (buildings etc) as security for a loan.) verpfänden
    * * *
    mort·gage
    [ˈmɔ:gɪʤ, AM ˈmɔ:r-]
    I. n COMM, LAW
    1. (conveyance of property) Verpfändung f fachspr
    2. (deed) [Hypotheken]pfandbrief m, Hypothekenurkunde f, Verpfändungsurkunde f fachspr
    3. (rights involved) [Grund]pfandrecht nt
    4. (amount) Hypothek f fachspr
    registered \mortgage Buchhypothek f
    to pay the \mortgage [or repay [the] \mortgage monies] COMM, LAW die Hypothek abtragen [o zurückzahlen] [o SCHWEIZ amortisieren]
    to pay off [or redeem] a \mortgage eine Hypothek ablösen [o tilgen]
    to raise [or take out] a \mortgage [on sth] eine Hypothek [auf etw akk] aufnehmen fachspr
    II. n modifier COMM, LAW (creditor, debt, interest) Hypotheken-
    \mortgage claim Hypothekenforderung f
    \mortgage rate Hypothekenzinssatz m, Hypothekenzinsfuß m fachspr
    III. vt
    to \mortgage sth etw hypothekarisch belasten
    to be \mortgaged up to the hilt bis über den Hals [o die Ohren] in Hypothekenschulden stecken
    * * *
    ['mɔːgɪdZ]
    1. n
    Hypothek f (on auf +acc/dat)

    a mortgage for £50,000/for that amount — eine Hypothek über or von £ 50.000/über diesen Betrag

    2. vt
    house, land hypothekarisch belasten

    to mortgage one's future (fig)sich (dat) die or seine Zukunft verbauen

    * * *
    mortgage [ˈmɔː(r)ɡıdʒ] JUR
    A s
    1. Verpfändung f:
    give in mortgage verpfänden
    2. Pfandbrief m
    3. Pfandrecht n
    4. Hypothek f:
    by mortgage hypothekarisch;
    lend on mortgage auf Hypothek (ver)leihen;
    take out a mortgage eine Hypothek aufnehmen (on auf akk)
    5. Hypothekenbrief m
    B v/t
    1. verpfänden (to an akk) (auch fig)
    2. hypothekarisch oder mit einer Hypothek belasten, eine Hypothek aufnehmen auf (akk)
    mtg (mtge) abk WIRTSCH mortgage
    * * *
    1. noun
    Hypothek, die; attrib. Hypotheken-

    mortgage repayment — Hypothekenzahlung, die

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Hypothek -en f.
    Pfand ¨-er m. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > mortgage

  • 104 pass on

    1. intransitive verb
    1) (proceed) fortfahren
    2) (euphem.): (die) die Augen schließen (verhüll.)
    2. transitive verb
    weitergeben (to an + Akk.)
    * * *
    1) (to give to someone else (usually something which one has been given by a third person): I passed on his message.) weitergeben
    2) (to die: His mother passed on yesterday.) verscheiden
    * * *
    I. vi
    1. (proceed) fortfahren, weitermachen
    to \pass on on to sth zu etw dat übergehen [o kommen
    2. ( euph: die) entschlafen euph geh
    II. vt
    1. BIOL
    to \pass on on ⇆ sth [to sb] etw [an jdn] weitergeben [o [weiter]vererben
    2. (forward)
    to \pass on on ⇆ sth information, news etw weitergeben
    3. (infect)
    to \pass on on ⇆ sth disease etw übertragen
    4. usu passive (hand down)
    to be \pass oned on clothes, traditions weitergegeben werden; fortune, jewellery [weiter]vererbt werden; stories überliefert werden
    5. (refer)
    to \pass on on ⇆ sb to a higher authority/a specialist jdn an eine höhere Stelle/einen Fachmann [o Spezialisten] verweisen
    6. ECON (raise prices)
    to \pass on on ⇆ sth to sb etw auf jdn umverteilen
    * * *
    1. vi
    1) (euph: die) entschlafen, verscheiden
    2) (= proceed) übergehen (to zu)

    right gentlemen, shall we pass on? — gut, meine Herren, wollen wir nun zum nächsten Punkt übergehen?

    2. vt sep
    1) news, information weitergeben; disease übertragen

    take a leaflet and pass them on —

    2) cost, savings weitergeben, weiterreichen
    * * *
    A v/t
    1. a) weiterleiten, -geben, -reichen (to dat oder an akk), befördern
    b) academic.ru/53819/pass_down">pass down A 2
    c) durch-, weitersagen
    d) eine Krankheit etc übertragen, einen Erbfaktor etc weitergeben
    2. jemandem etwas unterschieben, oder pej andrehen
    3. WIRTSCH Lohnerhöhungen etc abwälzen (to auf akk)
    4. pass A 22, A 23
    B v/i
    1. weitergehen
    2. übergehen (to zu)
    3. pass away B 2
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (proceed) fortfahren
    2) (euphem.): (die) die Augen schließen (verhüll.)
    2. transitive verb
    weitergeben (to an + Akk.)
    * * *
    v.
    weiter reichen ausdr.
    weitersagen v.

    English-german dictionary > pass on

  • 105 peerage

    noun
    1) no pl. (body of peers)

    the peeragedie Peers

    be raised to the peeragein den Adelsstand erhoben werden

    2) (rank of peer) Peerswürde, die
    * * *
    [-ri‹]
    1) (a peer's title or status: He was granted a peerage.) die Pairswürde
    2) ((often with plural verb when considered as a number of separate individuals) all noblemen as a group: The peerage has/have many responsibilities.) die Pairs (pl.)
    * * *
    peer·age
    [ˈpɪərɪʤ, AM ˈpɪr-]
    n
    1. no pl BRIT (peers) Peerage f; (rank) Peerswürde f
    member of the \peerage Mitglied nt des Hochadels
    to be elevated to the \peerage in den Adelsstand erhoben werden
    to be given a \peerage einen Adelstitel verliehen bekommen, geadelt werden
    to renounce one's \peerage auf die Peerswürde verzichten
    2. (book) Adelskalender m
    * * *
    ['pIərɪdZ]
    n
    1) (= peers) Adelsstand m; (in GB) Peers pl
    2) (= rank) Adelsstand m, Adelswürde f; (in GB) Peerage f, Peerswürde f

    to give sb a peerage — jdm einen Adelstitel verleihen, jdn adeln

    to get a peerage — geadelt werden, einen Adelstitel verliehen bekommen

    3) (= book) das britische Adelsverzeichnis
    * * *
    peerage [ˈpıərıdʒ] s
    1. Peerage f:
    a) Peerswürde f
    b) Hochadel m, koll auch (die) Peers pl:
    he was raised to the ( oder given a) peerage er wurde in den (höheren) Adelsstand erhoben
    2. Adelskalender m
    * * *
    noun
    1) no pl. (body of peers)
    2) (rank of peer) Peerswürde, die

    English-german dictionary > peerage

  • 106 pump

    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb

    pump bullets into somethingKugeln in etwas (Akk.) jagen (ugs.)

    2)

    pump somebody for informationAuskünfte aus jemandem herausholen

    3)

    pump up(inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    1. noun
    1) (a machine for making water etc rise from under the ground: Every village used to have a pump from which everyone drew their water.) die Pumpe
    2) (a machine or device for forcing liquid or gas into, or out of, something: a bicycle pump (for forcing air into the tyres).) die Pumpe
    2. verb
    1) (to raise or force with a pump: Oil is being pumped out of the ground.) pumpen
    2) (to get information from by asking questions: He tried to pump me about the exam.) ausfragen
    - academic.ru/90583/pump_up">pump up
    * * *
    pump1
    [pʌmp]
    n
    1. BRIT, AUS (for gymnastics) Gymnastikschuh m; (for dancing) Tanzschuh m; (for ballet) Ballettschuh m
    2. AM, AUS (court shoe) Pumps m
    pump2
    [pʌmp]
    I. n Pumpe f
    fuel/petrol/water \pump Treibstoff-/Benzin-/Wasserpumpe f
    II. vt
    to \pump sth etw pumpen
    blood is \pumped round the body das Blut wird durch den Körper gepumpt
    to \pump the brakes mehrmals kurz auf das Bremspedal treten
    to \pump iron ( fam) Gewichte heben [o stemmen]
    to \pump one's fists mit den Fäusten [in die Luft] schlagen
    to \pump ideas/money/resources into sth Ideen/Geld/Mittel in etw akk pumpen [o stecken] fam
    to \pump sb for sth ( fig) etw aus jdm herausholen
    to \pump sb for news jdn ausfragen [o fam ausquetschen]
    to \pump sth out of sb ( fig) etw aus jdm herausholen
    they tried to \pump the information out of him sie versuchten ihm die Informationen zu entlocken
    * * *
    I [pʌmp]
    1. n
    Pumpe f
    2. vt
    pumpen; stomach auspumpen; pedal mehrmals treten

    to pump oil/water out of sth — Öl/Wasser aus etw (heraus)pumpen

    he pumped my arm up and downer riss meinen Arm wie einen Pumpenschwengel auf und ab

    to pump money into sthGeld in etw (acc) hineinpumpen

    3. vi
    1) pumpen; (water, blood) herausschießen
    2) (Brit music, rhythm) hämmern, stampfen
    3) (Brit sl = have sex) poppen (sl)
    II
    n
    (= dancing shoe) Lackschuh m; (= ballet shoe) Ballettschuh m; (esp Brit = gym shoe) Turnschuh m; (US = court shoe) Pumps m
    * * *
    pump1 [pʌmp]
    A s
    1. a) Pumpe f
    b) (Tank-, Zapf) Säule f
    2. Pumpen(stoß) n(m)
    3. umg Pumpe f (Herz)
    B v/t
    1. pumpen:
    pump sb’s stomach MED jemandem den Magen auspumpen;
    pump dry auspumpen, leer pumpen;
    pump out auspumpen (a. fig erschöpfen);
    a) hochpumpen,
    b) einen Reifen etc aufpumpen;
    pump money into WIRTSCH Geld pumpen in (akk);
    pump bullets into sb jemanden mit Blei vollpumpen sl;
    pump iron sl Bodybuilding machen;
    pumped storage station TECH Pumpspeicherwerk n
    2. a) jemanden ausholen (ausfragen)
    b) Informationen herausholen ( out of aus)
    4. betätigen, besonders Pedale treten
    C v/i
    1. pumpen (auch fig Herz etc)
    2. (for) krampfhaft suchen oder forschen (nach), (besonders Informationen) zu erhalten suchen
    pump2 [pʌmp] s
    1. Pumps m (leichter Halbschuh)
    2. Br Turnschuh m (aus Segeltuch)
    * * *
    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    2)
    3)

    pump up (inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    n.
    Luftpumpe f.
    Pumpe -n f. v.
    aufpumpen v.
    pumpen v.

    English-german dictionary > pump

  • 107 raffle

    1. noun
    Tombola, die

    raffle ticket — Los, das

    2. transitive verb

    raffle [off] — verlosen

    * * *
    ['ræfl] 1. noun
    (a way of raising money by selling numbered tickets, one or more of which win a prize: I won this doll in a raffle; ( also adjective) raffle tickets.) die Tombola; Tombola...
    2. verb
    (to give as the prize in a raffle: They raffled a bottle of whisky to raise money for cancer research.) für eine Tombola spenden
    * * *
    raf·fle
    [ˈræfl̩]
    I. n Tombola f, Verlosung f
    prize in a \raffle Preis m bei der Tombola
    II. vt
    to \raffle sth etw verlosen
    * * *
    ['rfl]
    1. n
    Tombola f, Verlosung f
    2. vt
    verlosen
    * * *
    raffle [ˈræfl]
    A s Tombola f, Verlosung f
    B v/t oft raffle off etwas in einer Tombola verlosen
    C v/i losen ( for um)
    * * *
    1. noun
    Tombola, die

    raffle ticket — Los, das

    2. transitive verb

    raffle [off] — verlosen

    * * *
    n.
    Tombola -en f.
    Verlosung (Lotterie) f. v.
    verlosen v.

    English-german dictionary > raffle

  • 108 sneer

    intransitive verb
    1) (smile scornfully) spöttisch od. höhnisch lächeln/grinsen; hohnlächeln
    2) (speak scornfully) höhnen (geh.); spotten
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120809/sneer_at">sneer at
    * * *
    [sniə] 1. verb
    1) (to raise the top lip at one side in a kind of smile that expresses scorn: What are you sneering for?) höhnisch grinsen
    2) ((with at) to show contempt for (something) by such an expression or by scornful words etc: He sneered at our attempts to improve the situation.) höhnen
    3) (to say with contempt: `You haven't a chance of getting that job,' he sneered.) höhnen
    2. noun
    (a scornful expression, words etc that express contempt.) der Hohn
    * * *
    [snɪəʳ, AM snɪr]
    I. vi
    1. (smile derisively) spöttisch grinsen
    2. (express disdain) spotten
    to \sneer at sth/sb etw/jdn verhöhnen [o verspotten], über etw/jdn spotten
    II. n spöttisches Lächeln
    * * *
    [snɪə(r)]
    1. n
    (= expression) spöttisches or höhnisches Lächeln; (= remark) spöttische or höhnische Bemerkung
    2. vi
    spotten; (= look sneering) spöttisch or höhnisch grinsen

    to sneer at sb — jdn verhöhnen; (facially also) jdn auslachen

    * * *
    sneer [snıə(r)]
    A v/i
    1. höhnisch grinsen, feixen umg ( beide:
    at über akk)
    2. höhnen, spötteln, spotten ( alle:
    at über akk)
    B v/t etwas höhnen oder höhnisch äußern
    C s
    1. höhnische Grimasse
    2. a) Hohn m, Spott m
    b) höhnische Bemerkung
    * * *
    intransitive verb
    1) (smile scornfully) spöttisch od. höhnisch lächeln/grinsen; hohnlächeln
    2) (speak scornfully) höhnen (geh.); spotten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Spott nur sing. m. v.
    grinsen v.
    spötteln v.

    English-german dictionary > sneer

  • 109 work up

    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    I'll have to work up to itich muss darauf hinarbeiten

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    1) (to excite or rouse gradually: She worked herself up into a fury. ( adjective worked-up: Don't get so worked-up!).) sich steigern, aufgebracht
    2) (to raise or create: I just can't work up any energy/appetite/enthusiasm today.) aufbringen
    * * *
    I. vt
    to \work up up an appetite [for sth] Appetit [auf etw akk] bekommen
    to \work up up courage sich dat Mut machen
    to \work up up the courage/energy to do sth den Mut/die Energie aufbringen etw zu tun
    to \work up up enthusiasm for sth sich akk für etw akk begeistern
    to \work up oneself/sb up sich/jdn aufregen; (excite)
    to \work up up ⇆ sb jdn aufpeitschen
    to \work up sb up into a frenzy [or rage] jdn in Rage bringen fam
    to \work up oneself up into a frenzy [or rage] in Rage geraten fam
    to \work up oneself/sb up into a [real] state sich akk /jdn [furchtbar] aufregen
    to \work up up ⇆ sth etw entwickeln
    to \work up up a business (set up) ein Geschäft aufbauen; (extend) ein Geschäft ausbauen
    to \work up up data into a report Daten zu einem Bericht verarbeiten
    to \work up up a plan einen Plan ausarbeiten
    to \work up up a sweat ins Schwitzen kommen
    4. (prepare)
    to \work up oneself up to sth sich akk auf etw akk vorbereiten
    to \work up oneself up to doing sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    II. vi
    1. (progress to) people
    to \work up up to sth sich akk zu etw dat hocharbeiten
    I \work uped up to half an hour exercising a day ich habe meine Trainingszeit auf eine halbe Stunde am Tag gesteigert
    2. (get ready for)
    to \work up up to sth auf etw akk zusteuern fig
    3. (move) clothes hochrutschen fam; (spread) sich nach oben ausbreiten
    * * *
    1. vt sep
    1) (= develop) business zu etwas bringen, entwickeln; enthusiasm (in oneself) aufbringen; appetite sich (dat) holen; courage sich (dat) machen

    to work one's way up ( through the ranks) — von der Pike auf dienen

    to work up a sweatrichtig ins Schwitzen kommen

    2) lecture, theme, notes ausarbeiten
    3) (= stimulate) audience aufstacheln
    See:
    academic.ru/29425/frenzy">frenzy
    2. vi
    (skirt etc) sich hochschieben
    * * *
    A v/t
    1. verarbeiten ( into zu)
    2. ausarbeiten ( into zu)
    3. ein Geschäft etc auf- oder ausbauen, die Mitgliederzahl etc vergrößern
    4. a) Interesse etc entwickeln
    b) sich Appetit etc holen:
    5. a) ein Thema bearbeiten
    b) sich einarbeiten in (akk), etwas gründlich studieren
    6. Gefühle, Nerven, auch Zuhörer etc aufpeitschen, aufwühlen, Interesse wecken:
    work o.s. up, get worked up sich aufregen oder ereifern ( about über akk);
    work up a rage, work o.s. up into a rage sich in eine Wut hineinsteigern;
    worked up, wrought up aufgebracht, erregt
    B v/i sich steigern (to zu)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    v.
    aufbereiten v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > work up

  • 110 course

    [kɔ:s, Am kɔ:rs] n
    1) (of aircraft, ship) Kurs m;
    to change \course den Kurs ändern;
    to keep [or maintain] one's \course seinen Kurs beibehalten; ( fig) seiner Richtung treu bleiben;
    to set [a] \course for Singapore auf Singapur zusteuern;
    to steer a \course (a. fig) einen Kurs steuern (a. fig)
    to steer a \course between the islands zwischen den Inseln durchsteuern;
    they are steering a middle \course between communism and capitalism sie verfolgen einen gemäßigten Kurs zwischen Kommunismus und Kapitalismus;
    to be off \course nicht auf Kurs sein; ( fig) aus der Bahn geraten sein;
    to be driven off \course [vom Kurs] abgetrieben werden; ( fig) von seinen Plänen abgebracht werden;
    to be on \course auf Kurs sein; ( fig) auf dem richtigen Weg sein;
    we're on \course to finish the job by the end of the week wenn alles so weiterläuft, sind wir bis Ende der Woche mit der Arbeit fertig;
    they are on \course for a resounding victory sie sind auf dem Weg zu einem haushohen Sieg
    2) ( of road) Verlauf m; ( of river) Lauf m;
    to follow a straight/winding \course gerade/kurvig verlaufen;
    to change \course einen anderen Verlauf nehmen
    \course [of action] Vorgehen nt;
    of the three \courses open to us this seems most likely to lead to success von den drei Wegen, die uns offen stehen, scheint dieser am ehesten zum Erfolg zu führen;
    if they raise their prices we shall have to follow the same \course wenn sie ihre Preise erhöhen, werden wir das Gleiche tun müssen;
    the best/wisest \course das Beste/Vernünftigste;
    your best \course would be to wait a week and then phone her again das Beste wäre, du würdest eine Woche warten und sie dann wieder anrufen
    4) ( development) Verlauf m;
    to change the \course of history den Lauf der Geschichte ändern;
    to pervert the \course of justice den Lauf der Gerechtigkeit beeinflussen
    5) in the \course of sth ( during) im Verlauf [o während] einer S. gen;
    in the \course of the next three or four weeks in den nächsten drei bis vier Wochen;
    in the normal [or ordinary] \course of events normalerweise;
    in the \course of time im Lauf[e] der Zeit
    6) of \course ( certainly) natürlich;
    of \course not natürlich nicht
    7) ( series of classes) Kurs m;
    cookery [or cooking] \course Kochkurs m;
    retraining \course Umschulungskurs m;
    to do [or take] a \course [in sth] einen Kurs [für etw akk] besuchen;
    to go on a \course ( Brit) einen Kurs besuchen;
    to go away on a training \course einen Lehrgang machen
    8) med
    \course [of treatment] Behandlung f;
    \course of iron tablets Eisenkur f;
    a \course of physiotherapy [or ( Am usu) physical therapy] eine physiotherapeutische Behandlung;
    to put sb on a \course of sth jdn mit etw dat behandeln
    9) sports Bahn f, Strecke f;
    golf \course Golfplatz m;
    obstacle \course Hindernisparcour m
    10) ( part of meal) Gang m;
    the fish/meat \course der Fisch-/Fleischgang
    11) ( layer) Schicht f, Lage f;
    damp-proof \course Feuchtigkeitsdämmschicht f
    PHRASES:
    to be par for the \course normal sein;
    in due \course zu gegebener Zeit;
    to stay the \course [bis zum Ende] durchhalten;
    to take [or run] its \course seinen Weg gehen;
    to let nature take its \course nicht in die Natur eingreifen vt hunt
    to \course game Wild hetzen vi
    1) ( flow) strömen, fließen;
    tears were coursing down his cheeks Tränen liefen ihm über die Wangen
    2) hunt an einer Hetzjagd teilnehmen

    English-German students dictionary > course

  • 111 everybody

    every·body [ʼevri ˌbɒdi, Am - ˌbɑ:di], every·one pron
    indef, + sing vb
    ( all people) jede(r);
    surely \everybody agrees that... sicher stimmt jeder zu, dass...;
    if you don't have enough to share with \everybody,... wenn du nicht genug hast, um mit allen zu teilen,...;
    \everybody in favour of this proposal please raise their hand alle, die für diesen Vorschlag sind, heben die Hand;
    \everybody had expected her to... jeder hatte erwartet, dass sie...;
    goodbye, \everybody auf Wiedersehen alle miteinander;
    it's not \everybody's cup of tea das liegt nicht jedem;
    I've received replies from \everybody but Jane alle außer Jane haben mir geantwortet;
    \everybody else alle anderen;
    I'm sorry, but you'll just have to wait your turn like \everybody else es tut mir leid, aber Sie müssen wie alle anderen warten, bis Sie dran sind interj
    \everybody ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit

    English-German students dictionary > everybody

  • 112 false

    [fɔ:ls, Am esp fɑ:ls] adj
    1) inv (untrue, incorrect) falsch;
    is that true or \false? stimmt das oder nicht?;
    her whole theory is based on a \false premise ihre ganze Theorie geht von falschen Voraussetzungen aus;
    a \false alarm ein falscher Alarm;
    a \false dawn [of hope] eine trügerische Hoffnung;
    \false friend ling falscher Freund;
    to raise \false hopes falsche Hoffnungen wecken;
    to have a \false idea of sth falsche Vorstellungen von etw dat haben;
    to give sb a \false impression jdm einen falschen Eindruck vermitteln;
    \false imprisonment law unrechtmäßige Verhaftung;
    a \false move [or step] eine unbedachte Bewegung;
    one \false move and I'll shoot! eine falsche Bewegung und ich schieße!;
    to make a \false move, to take a \false step ( wrong action) unbedacht [o unüberlegt] handeln;
    \false pregnancy med, psych Scheinschwangerschaft f;
    a \false rib anat eine falsche Rippe;
    a \false start sports ein Fehlstart m (a. fig)
    to turn out [or prove] to be \false sich akk als falsch erweisen
    2) inv ( artificial) beard, moustache, eyelashes, teeth falsch;
    a \false bottom ein doppelter Boden (in einem Behälter)
    3) inv ( fake) name, address, identity falsch;
    thou shalt not bear \false witness rel du sollst kein falsches Zeugnis geben;
    \false accounting law, fin Unterschlagung f;
    \false claim [or information] falsche Angaben fpl;
    under \false colours [or (Am) colors] ( liter) unter falscher Flagge;
    \false evidence law Falschaussage f;
    to give \false evidence in court vor Gericht falsch aussagen;
    to give \false information falsche Angaben machen;
    under \false pretences unter Vorspiegelung falscher Tatsachen
    4) ( insincere) person, smile, laugh, manner, modesty falsch, unehrlich;
    \false optimism trügerischer Optimismus;
    a \false front ( fig) eine Fassade;
    to put on [or up] a \false front sich dat einen gewissen Anschein geben;
    they put up a \false front of friendly concern sie gaben vor, sehr besorgt zu sein;
    to be in a \false position in der Bredouille sein ( fam)
    to put sb in a \false position jdn in die Bredouille bringen ( fam)
    5) (esp liter: disloyal) untreu;
    he turned out to be a \false friend er war mir ein schöner Freund (hum, iron)
    to be \false to sb/ sth jdm/etw untreu werden;
    you have been \false to your principles du hast deine Prinzipien verraten adv (old);
    to play sb \false jdn betrügen

    English-German students dictionary > false

  • 113 hell

    [hel] n
    1) ( not heaven) Hölle f;
    to go to \hell in die Hölle kommen, zur Hölle fahren ( geh) ( fig)
    2)( fig) ( fam) Hölle f ( fam)
    to \hell with it! ich hab's satt!;
    to \hell with you! du kannst mich mal!;
    to not have a chance/hope in \hell nicht die geringste Chance/leiseste Hoffnung haben;
    \hell on earth die Hölle auf Erden;
    to annoy the \hell out of sb ( fam) jdn schrecklich nerven, jdm fürchterlich auf den Keks gehen ( fam)
    to be \hell die Hölle sein ( fam)
    to be \hell on sb/ sth für jdn/etw die Hölle sein;
    to beat [or knock] the \hell out of sb jdn windelweich prügeln ( fam), jdn grün und blau schlagen ( fam)
    sth/sb from \hell etw/jd ist die reinste Hölle;
    a job/winter from \hell eine höllische Arbeit/ein höllischer Winter;
    to frighten [or scare] the \hell out of sb jdn zu Tode erschrecken;
    to go through \hell durch die Hölle gehen;
    to have been to \hell and back durch die Hölle gegangen sein;
    to make sb's life \hell jdm das Leben zur Hölle machen;
    to raise \hell ( complain) Krach schlagen ( fam) ( be loud and rowdy) einen Höllenlärm machen
    3) (fam: for emphasis)
    he's one \hell of a guy! er ist echt total in Ordnung!;
    they had a \hell of a time ( negative) es war die Hölle für sie;
    ( positive) sie hatten einen Heidenspaß;
    a \hell of a decision eine verflixt schwere Entscheidung ( fam)
    a \hell of a lot verdammt viel;
    a \hell of a performance eine Superleistung ( fam)
    as cold as \hell saukalt (sl)
    as hard as \hell verflucht hart (sl)
    as hot as \hell verdammt heiß (sl)
    to do sth as quickly as \hell etw in einem Höllentempo machen ( fam)
    to hope/wish to \hell ( fam) etw inständig hoffen/wünschen
    PHRASES:
    to go to \hell in a handbasket (Am) ( fam) den Bach runtergehen ( fam)
    to run \hell for leather (dated) ( fam) wie der Teufel rennen ( fam)
    the road to \hell is paved with good intentions (to \hell is paved with good intentions) es gibt nichts Gutes, außer man tut es ( prov)
    come \hell or high water ( fam) komme, was wolle;
    all \hell breaks loose die Hölle [o der Teufel] ist los;
    until \hell freezes over (dated) ( fam) bis in alle Ewigkeit;
    she'll be waiting until \hell freezes over da kann sie warten, bis sie schwarz wird;
    to give sb \hell ( scold) jdm die Hölle heißmachen ( fam) ( make life unbearable) jdm das Leben zur Hölle machen;
    go to \hell! (sl: leave me alone) scher dich zum Teufel! (sl)
    to have \hell to pay ( fam) jede Menge Ärger haben ( fam)
    to play \hell with sth mit etw dat Schindluder treiben ( fam)
    to do sth for the \hell of it etw aus reinem Vergnügen [o zum Spaß] machen;
    from \hell entsetzlich, schrecklich;
    we had a weekend from \hell unser Wochenende war eine Katastrophe;
    like \hell wie verrückt ( fam) interj what the \hell are you doing? was zum Teufel machst du da?;
    get the \hell out of here, will you? mach, dass du rauskommst! ( fam), scher dich zum Teufel! (sl)
    oh \hell! Scheiße! (sl), Mist! ( fam)
    \hell no! bloß nicht!
    PHRASES:
    \hell's bells [or teeth] ! verdammt nochmal! (sl)
    like \hell! (sl) nie im Leben! (sl)
    the \hell you do! (Am) ( fam) einen Dreck tust du! (sl)
    what the \hell! (sl) was soll's! ( fam)

    English-German students dictionary > hell

  • 114 hope

    [həʊp, Am hoʊp] n
    Hoffnung f;
    is there any \hope that...? besteht da irgendeine Hoffnung, dass...?;
    I don't hold out much \hope of getting a ticket ich habe nicht sehr viel Hoffnung, dass ich noch eine Karte bekomme;
    there is little \hope that... es besteht wenig Hoffnung, dass...;
    there is still \hope [that...] es besteht immer noch Hoffnung[, dass...];
    in the \hope that... in der Hoffnung, dass...;
    it is my \hope that... ich hoffe, dass...;
    glimmer [or ray] of \hope Hoffnungsschimmer m;
    sb's best/ last/only \hope jds größte/letzte/einzige Hoffnung;
    to have great [or high] \hopes große Hoffnungen haben;
    to have no \hope keine Hoffnung haben;
    to abandon [or give up] \hope die Hoffnung aufgeben;
    to be beyond [or past] [all] \hope [völlig] hoffnungslos sein;
    to dash sb's \hopes jds Hoffnungen zerstören;
    to give \hope Hoffnung geben;
    to live in \hope hoffen;
    to pin [or put] [all] one's \hopes on sb/ sth seine ganze Hoffnung auf jdn/etw setzen;
    to raise sb's \hopes jdm Hoffnung machen;
    to see \hope for sb/ sth für jdn/etw Hoffnung sehen;
    in the \hope of doing sth in der Hoffnung, etw zu tun
    PHRASES:
    to not have a \hope in hell nicht die geringste Chance haben;
    \hope springs eternal ( prov) und die Hoffnung währet ewiglich ( prov)
    some \hope;
    not a \hope schön wär's vi hoffen;
    it's good news, I \hope hoffentlich gute Nachrichten;
    to \hope for the best das Beste hoffen;
    to \hope against hope [[that]...] wider alle Vernunft hoffen[, [dass]...];
    she was hoping against hope [that]... sie hoffte wider aller Vernunft, dass...;
    to \hope and pray [that]... hoffen und beten, [dass]...;
    to \hope for sth auf etw akk hoffen;
    to \hope [that]... hoffen, dass...

    English-German students dictionary > hope

  • 115 income tax

    'in·come tax n
    Einkommensteuer f;
    flat \income tax Einkommensteuer f ohne Progression;
    graduated \income tax gestaffelte Einkommensteuer, Einkommensteuer f mit Progression;
    to do one's \income tax seine Einkommensteuererklärung machen;
    to lower/raise \income tax die Einkommensteuer senken/erhöhen

    English-German students dictionary > income tax

  • 116 peep

    1. peep [pi:p] n
    1) (answer, statement) Laut m;
    one more \peep out of you and there'll be no television tomorrow einen Ton noch und du darfst morgen nicht fernsehen;
    to not give [or make] a \peep keinen Laut von sich dat geben, keinen Mucks machen;
    to not hear [so much as] a \peep from sb keinen Mucks von jdm hören;
    to not make [or raise] a \peep about sth keinen Ton über etw akk verlieren
    2) ( bird sound) Piep m, Piepser m;
    to make a \peep piepsen vt
    to \peep sth etw flüstern vi piepsen;
    to \peep at sth/sb etw/jdn anpiepsen
    2. peep [pi:p] n
    1) ( look) [verstohlener] Blick;
    sth allows a \peep at sth etw gibt [o gewährt] Einblick in etw akk;
    to have [or take] a \peep at sth auf etw akk einen kurzen Blick werfen
    at the [first] \peep of day bei Tagesanbruch;
    the first \peep of spring die ersten Anzeichen ntpl des Frühlings vi
    1) ( look)
    to \peep at sth/sb verstohlen auf etw/jdn blicken;
    to \peep into sth einen Blick in etw akk werfen;
    to \peep through sth durch etw akk spähen
    2) ( appear) hervorkommen;
    a few early flowers had \peeped up through the snow die ersten Frühlingsboten lugten durch die Schneedecke

    English-German students dictionary > peep

  • 117 pull up

    vt
    1) ( raise)
    to \pull up up <-> sth etw hochziehen;
    to \pull up up blinds die Rollläden hochziehen
    2) ( sit down)
    to \pull up up a chair einen Stuhl heranziehen
    3) (fam: reprimand)
    to \pull up sb up jdn zurechtweisen
    PHRASES:
    to \pull up one's socks up ( fam) sich akk zusammenreißen [o am Riemen reißen] ( fam) vi vehicle [heranfahren und] anhalten

    English-German students dictionary > pull up

  • 118 rear

    1. rear [rɪəʳ, Am rɪr] n
    1) ( back)
    the \rear der hintere Teil;
    we went to the \rear of the house wir gingen hinter das Haus
    2) mil Nachhut f
    3) anat (fam: buttocks) Hintern m ( fam)
    a kick in the \rear ein Tritt m in den Hintern;
    to be a pain in the \rear einem [fürchterlich] auf den Wecker gehen ( fam)
    PHRASES:
    to bring up the \rear [of sth] die Nachhut [einer S. gen] bilden adj
    attr, inv
    1) ( backward) hintere(r, s), Hinter-;
    \rear entrance Hintereingang m;
    \rear legs of an animal Hinterbeine ntpl
    2) auto Heck-;
    \rear axle/ wheel Hinterachse f /-rad nt;
    \rear seat Rücksitz m;
    \rear window Heckscheibe f
    2. rear [rɪəʳ, Am rɪr] vt
    to \rear an animal ein Tier aufziehen;
    to \rear a child ein Kind großziehen [o aufziehen];
    2) ( breed)
    to \rear livestock Vieh züchten;
    to hand-\rear an animal ein Tier aufziehen
    3) ( cultivate)
    to \rear crops/ plants Getreide/Pflanzen anbauen
    4) ( raise)
    to \rear one's head den Kopf heben
    5) (form: erect)
    to \rear a structure ein Gebäude errichten
    PHRASES:
    to \rear its [ugly] head ( pej) seine [hässliche] Fratze zeigen ( pej) vi
    1) ( rise up on hind legs) horse, pony sich akk aufbäumen
    2) ( rise high)
    to \rear above [or over] sth building, mountain sich akk über etw akk erheben, etw überragen

    English-German students dictionary > rear

  • 119 wind up

    vt
    1) ( raise)
    to \wind up up <-> sth etw hochziehen [o heraufholen];
    to \wind up up a car window ein Autofenster hochkurbeln
    2) tech
    to \wind up up <-> sth etw aufziehen;
    to \wind up up a clock/ watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    3) ( Brit) (fam: tease)
    to \wind up up <-> sb jdn aufziehen
    4) (fam: annoy)
    to \wind up up <-> sb jdn auf die Palme bringen ( fam)
    to be/get wound up [about [or over] sb/sth] sich akk [über jdn/etw] aufregen
    to \wind up up <-> sth etw abschließen [o zu Ende bringen];
    to \wind up up a debate/ meeting/ speech eine Debatte/Versammlung/Rede beenden
    6) (Brit, Aus) econ
    to \wind up up one's affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \wind up up a company eine Firma auflösen;
    to \wind up up the company's affairs die Firmenangelegenheiten abwickeln vi
    1) (fam: end up) enden;
    to \wind up up in prison im Gefängnis landen ( fam)
    to \wind up up homeless als Obdachlose(r) f(m) enden;
    to \wind up up [by] doing sth am Ende etw tun;
    you could \wind up up having to sell your house es könnte damit enden, dass du dein Haus verkaufen musst
    2) ( bring to an end) schließen, Schluss machen ( fam) ( conclude) abschließend bemerken;
    ..., she said, \wind uping up..., sagte sie abschließend;
    to \wind up up for the government/ opposition ( Brit) ( in parliament) als Letzte(r) für die Regierung/Opposition sprechen

    English-German students dictionary > wind up

  • 120 tiltakozik

    (DE) Einwendung {e}; Proteste {pl}; aufbegehrend; aufbegehrt; eingewandt; einwendend; protestieren; protestiert; s. verwahren; s. wehren; sträubt; widersprechend; (EN) bar; challenge; demur; harrumph; interpose one's veto; object; object to sg; obtest; protest; raise objection; recriminate; remonstrate

    Magyar-német-angol szótár > tiltakozik

См. также в других словарях:

  • raise one's eyebrows — raise an eyebrow or raise one s eyebrows To look surprised (at) • • • Main Entry: ↑raise * * * I raise one s eyebrows (or an eyebrow) show surprise, disbelief, or mild disapproval II see eyebrow …   Useful english dictionary

  • raise one's sights — {v. phr.} To aim high; be ambitious. * /Teenage boys sometimes think too much of themselves and have a tendency to raise their sights too high./ …   Dictionary of American idioms

  • raise one's sights — {v. phr.} To aim high; be ambitious. * /Teenage boys sometimes think too much of themselves and have a tendency to raise their sights too high./ …   Dictionary of American idioms

  • raise one's hat — To take one s hat off in salutation (to) • • • Main Entry: ↑raise * * * briefly remove one s hat as a gesture of courtesy or respect to someone …   Useful english dictionary

  • raise one's standard — raise one s (or the) standard chiefly figurative take up arms he is the only one who has dared raise his standard against her …   Useful english dictionary

  • raise\ one's\ hackles — • raise hackles • raise one s hackles v. phr. To make (someone) upset or annoyed; arouse hostility. Attempts to add new ingredients to the beer raised hackles among all the old brew masters …   Словарь американских идиом

  • raise one's glass — To drink a health (to) • • • Main Entry: ↑raise * * * drink a toast I raised my glass to Susan …   Useful english dictionary

  • raise one's voice against — index challenge, decry, dissent (withhold assent), impugn, inveigh Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • raise one's (or the) standard — take up arms. → standard …   English new terms dictionary

  • raise one's eyebrows (or an eyebrow) — show surprise or mild disapproval. → eyebrow …   English new terms dictionary

  • raise one's an eyebrow — ► raise one s eyebrows (or an eyebrow) show surprise or mild disapproval. Main Entry: ↑eyebrow …   English terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»