Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

the+new+car

  • 81 invest

    1. transitive verb
    1) (Finance) anlegen (in in + Dat.); investieren (in in + Dat. od. Akk.)
    2)

    invest somebody withjemandem übertragen [Aufgabe, Amt, Leitung]; jemandem verleihen [Orden, Titel]

    3)
    2. intransitive verb
    investieren (in in + Akk., with bei)

    invest in something(coll.): (buy) sich (Dat.) etwas zulegen (ugs.)

    * * *
    I [in'vest] verb
    ((with in) to put (money) into (a firm or business) usually by buying shares in it, in order to make a profit: He invested (two hundred dollars) in a building firm.) investieren
    - academic.ru/39146/investment">investment
    - investor II [in'vest] verb
    (to establish (a person) officially in a position of authority etc: The governor will be invested next week.) einsetzen
    * * *
    in·vest
    [ɪnˈvest]
    I. vt
    1. FIN (put to use)
    to \invest sth [in sth] etw [in etw akk] investieren
    to \invest money Geld anlegen
    to \invest time and effort in sth Zeit und Mühe in etw akk investieren
    2. ( form: install)
    to \invest sb jdn [in Amt und Würden] einsetzen form
    3. ( form: furnish)
    to \invest sb with an order jdm einen Orden verleihen form
    to \invest sb with [full] authority [or powers] jdn bevollmächtigen [o mit Vollmacht ausstatten] form
    to \invest sth with importance etw dat Bedeutung verleihen
    to \invest sb with rights jdm Rechte übertragen form
    II. vi
    to \invest in sth [sein Geld] in etw akk investieren [o anlegen]
    to \invest in a new washing machine sich dat eine neue Waschmaschine zulegen
    * * *
    [ɪn'vest]
    1. vt
    1) (FIN) investieren (in in +acc or dat), anlegen (in in +dat); (fig) investieren (in in +acc)
    2) (form with rank or authority) president etc einsetzen, investieren (old)

    to invest sb/sth with sth — jdm/einer Sache etw verleihen

    3) (MIL: besiege) belagern
    2. vi
    investieren, Geld anlegen (in in +acc or dat, with bei)

    to invest in shares — in Aktien investieren, sein Geld in Aktien anlegen

    to invest in a new carsich (dat) ein neues Auto anschaffen

    * * *
    invest [ınˈvest]
    A v/t
    1. (in) WIRTSCH Kapital investieren (in akk oder dat), anlegen (in dat):
    he invested a lot of time and effort in this plan fig er investierte eine Menge Zeit und Mühe in diesen Plan;
    invested capital Anlagekapital n
    2. obs bekleiden (in, with mit)
    3. poet schmücken:
    4. MIL belagern, einschließen
    5. (in Amt und Würden) einsetzen, besonders REL investieren
    a) jemandem etwas verleihen,
    b) jemanden mit Befugnissen etc ausstatten
    B v/i
    1. WIRTSCH investieren (in in akk oder dat):
    she invested in paintings sie legte ihr Geld in Gemälden an
    2. invest in sth umg sich etwas kaufen oder zulegen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (Finance) anlegen (in in + Dat.); investieren (in in + Dat. od. Akk.)
    2)

    invest somebody withjemandem übertragen [Aufgabe, Amt, Leitung]; jemandem verleihen [Orden, Titel]

    3)
    2. intransitive verb
    investieren (in in + Akk., with bei)

    invest in something(coll.): (buy) sich (Dat.) etwas zulegen (ugs.)

    * * *
    v.
    investieren v.

    English-german dictionary > invest

  • 82 joy

    noun
    1) Freude, die

    wish somebody joy — jemandem viel Spaß od. Vergnügen wünschen

    I wish you joy of it(also iron.) ich wünsche dir viel Vergnügen damit

    sing for/weep with joy — vor Freude (Dat.) singen/weinen

    be full of the joys of spring(fig. coll.) vor Freude ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    it was a joy to look ates war eine Augenweide

    2) no pl., no art. (coll.): (success, satisfaction) Erfolg, der

    he didn't get much joy out of ites hat ihm nicht viel gebracht

    any joy? — Erfolg gehabt?; was erreicht? (ugs.)

    * * *
    [‹oi]
    1) (great happiness: The children jumped for joy when they saw the new toys.) die Freude
    2) (a cause of great happiness: Our son is a great joy to us.) die Freude
    - academic.ru/40126/joyful">joyful
    - joyfully
    - joyfulness
    - joyous
    - joyously
    * * *
    [ʤɔɪ]
    n
    1. (gladness) Freude f, Vergnügen nt
    one of the \joys of the job einer der erfreulichen Aspekte dieses Berufs
    the \joys of living in the country die Freuden des Landlebens
    her singing is a \joy to listen to ihrem Gesang zuzuhören ist ein Genuss
    in spring the garden is a \joy to behold im Frühjahr ist der Garten eine wahre Augenweide
    to be filled with \joy voller Freude sein
    to be full of the \joys of spring bestens aufgelegt [o [in] bester Stimmung] sein
    to be a [great] \joy to sb jdm [große] Freude bereiten
    to give sb \joy jdm Freude bereiten
    to jump for \joy einen Freudensprung machen
    to shout for [or with] \joy einen Freudenschrei ausstoßen
    to weep for [or with] \joy vor Freude weinen
    2. ( liter: expression of gladness) Fröhlichkeit f
    3. no pl BRIT ( fam: success) Erfolg m
    did you have any \joy finding the book you wanted? ist es dir gelungen, das Buch zu finden, das du wolltest?
    I thought I might ask Josh to lend me some moneyyou won't get much \joy from him ich habe gedacht, ich könnte Josh bitten, mir etwas Geld zu borgen — du wirst nicht viel Glück bei ihm haben
    * * *
    [dZɔɪ]
    n
    1) Freude f

    she/the garden is a joy to behold —

    it's a joy to hear himes ist eine wahre Freude or ein Genuss, ihn zu hören

    this car is a joy to drive — es ist eine Freude, dieses Auto zu fahren

    I wish you joy (of it)! (iro)na dann viel Spaß or viel Vergnügen!

    one of the joys of this job is... — eine der erfreulichen Seiten dieses Berufs ist...

    See:
    jump
    2) no pl (Brit inf = success) Erfolg m

    I didn't get much/any joy — ich hatte nicht viel/keinen Erfolg

    * * *
    joy [dʒɔı]
    A s
    1. Freude f (at über akk; in an dat):
    for joy vor Freude weinen etc;
    in joy and in sorrow in Freud und Leid;
    to sb’s joy zu jemandes Freude;
    it gives me great joy, it is a great joy to me es macht oder bereitet mir große Freude;
    wish sb joy jemandem Glück wünschen (of zu);
    I wish you joy! iron na dann viel Spaß!;
    the joys of life die Freuden des Lebens; jump B 2, leap A
    2. Br umg Erfolg m:
    I got no joy, I didn’t have any joy ich hatte kein Glück
    B v/i poet sich freuen (in über akk)
    C v/t poet erfreuen
    * * *
    noun
    1) Freude, die

    wish somebody joyjemandem viel Spaß od. Vergnügen wünschen

    I wish you joy of it(also iron.) ich wünsche dir viel Vergnügen damit

    sing for/weep with joy — vor Freude (Dat.) singen/weinen

    be full of the joys of spring(fig. coll.) vor Freude ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    2) no pl., no art. (coll.): (success, satisfaction) Erfolg, der

    any joy? — Erfolg gehabt?; was erreicht? (ugs.)

    * * *
    (at) n.
    Freude -n (über) f. n.
    Freude -n f.

    English-german dictionary > joy

  • 83 peak

    1. noun
    1) (of cap) Schirm, der
    2) (of mountain) Gipfel, der; (of wave) Kamm, der; Krone, die
    3) (highest point) Höhepunkt, der

    be at/be past its peak — den Höhepunkt erreicht haben/den Höhepunkt überschritten haben

    2. attributive adjective
    Höchst-, Spitzen[preise, -werte]

    peak listening/viewing period — Hauptsendezeit, die

    3. intransitive verb
    * * *
    [pi:k] 1. noun
    1) (the pointed top of a mountain or hill: snow-covered peaks.) die Berspitze
    2) (the highest, greatest, busiest etc point, time etc: He was at the peak of his career.) der Gipfel
    3) (the front part of a cap which shades the eyes: The boy wore a cap with a peak.) der Schirm
    2. verb
    (to reach the highest, greatest, busiest etc point, time etc: Prices peaked in July and then began to fall.) den Höhepunkt erreichen
    - academic.ru/54160/peaked">peaked
    - peaky
    * * *
    [pi:k]
    I. n
    1. (mountain top) Gipfel m, Bergspitze f
    2. FOOD
    beat the egg whites until they are stiff enough to form firm \peaks das Eiweiß steif schlagen, bis ein Messerschnitt sichtbar bleibt
    3. (highest point) Spitze f, Gipfel m; of a curve, line Scheitelpunkt m
    to be at the \peak of one's career sich akk auf dem Höhepunkt seiner Karriere befinden
    to be at the very \peak of one's fitness in Topform sein
    to reach [or hit] a \peak den Höchststand erreichen
    4. BRIT (hat part) Hutkrempe f
    II. vi career, economy den Höhepunkt erreichen; athletes [seine] Höchstleistung erbringen; skill zur Perfektion gelangen; figures, rates, production den Höchststand erreichen
    his fever \peaked to 41°C during the night über Nacht stieg sein Fieber auf 41°C an
    III. n modifier
    1. (busiest) Haupt-
    \peak rush hour Hauptverkehrszeit f
    \peak viewing time Hauptsendezeit f
    2. (best, highest) Spitzen-
    \peak productivity maximale Produktivität
    \peak speed Höchstgeschwindigkeit f
    * * *
    [piːk]
    1. n
    1) (of mountain) Gipfel m; (of roof) First m; (= sharp point) Spitze f
    2) (of cap) Schirm m
    3) (= maximum) Höhepunkt m; (on graph) Scheitelpunkt m

    he is at the peak of fitnesser ist in Höchstform or Topform (inf)

    when his career was at its peakals er auf dem Höhepunkt seiner Karriere war

    2. adj attr
    power, position höchste(r, s)

    a peak year for new car salesein Rekordjahr nt für den Neuwagenabsatz

    in peak condition (athlete)in Höchstform

    3. vi
    den Höchststand erreichen; (athlete = reach one's best) seine Spitzenform erreichen

    inflation peaked at 9% — die Inflationsrate erreichte ihren Höchstwert bei 9%

    * * *
    peak1 [piːk]
    A s
    1. Spitze f
    2. a) Bergspitze f
    b) Horn n, spitzer Berg
    3. fig Gipfel m, Höhepunkt m:
    at the peak of happiness auf dem Gipfel des Glücks;
    a) eine Blüte erleben,
    b) in sein;
    bring a team to its peak SPORT eine Mannschaft in Höchstform bringen
    4. MATH, PHYS Höchst-, Scheitelwert m, Scheitel(punkt) m
    5. (Leistungs- etc) Spitze f, Höchststand m:
    peak of oscillation Schwingungsmaximum n;
    reach the peak TECH den Höchststand erreichen
    6. Hauptbelastung f, Stoßzeit f (eines Elektrizitäts-, Gas- oder Verkehrsnetzes)
    7. WIRTSCH Maximal-, Höchstpreis m
    8. (Mützen) Schild m, (-)Schirm m
    9. SCHIFF Pick f (engerer Teil des Schiffsraums an den Enden des Schiffs)
    B adj Spitzen…, Maximal…, Höchst…, Haupt…:
    peak current ELEK Spitzenstrom m;
    peak factor Scheitelfaktor m;
    peak (traffic) hours pl Hauptverkehrszeit f, Stoßzeit f;
    peak load Spitzen-, Maximalbelastung f ( auch ELEK);
    peak season Hochsaison f;
    a) Br Hochkonjunktur f,
    b) Br Stoßzeit f, Hauptverkehrszeit f,
    c) ELEK Br Hauptbelastungszeit f,
    d)( RADIO, TV) bes Br Hauptsendezeit f;
    peak travel ( oder tourist) season Hauptreisesaison f;
    peak value Scheitelwert m
    C v/i
    1. den Höchststand erreichen
    2. den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichen
    peak2 [piːk] v/i
    a) abmagern
    b) kränkeln
    pk abk
    1. pack
    2. park
    3. peak
    * * *
    1. noun
    1) (of cap) Schirm, der
    2) (of mountain) Gipfel, der; (of wave) Kamm, der; Krone, die
    3) (highest point) Höhepunkt, der

    be at/be past its peak — den Höhepunkt erreicht haben/den Höhepunkt überschritten haben

    2. attributive adjective
    Höchst-, Spitzen[preise, -werte]

    peak listening/viewing period — Hauptsendezeit, die

    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Höchstwert m.
    Kulmination f.
    Pike -n (Berg) m.
    Spitze -n (eines Berges) f.
    Spitze -n f.

    English-german dictionary > peak

  • 84 sale

    noun
    1) (selling) Verkauf, der

    [up] for sale — zu verkaufen

    put up or offer for sale — zum Verkauf anbieten

    on sale at your chemist'sin Ihrer Apotheke erhältlich

    offer etc. something on a sale or return basis — etwas auf Kommissionsbasis anbieten usw.

    2) (instance of selling) Verkauf, der
    3) in pl., no art. (amount sold) Verkaufszahlen Pl. (of für); Absatz, der
    4) (disposal at reduced prices) Ausverkauf, der

    clearance/end-of-season sale — Räumungs-/Schlussverkauf, der

    * * *
    [seil]
    1) (the act of giving something to someone in exchange for money: the sale of a house; Sales of cars have increased.) der Verkauf
    2) (in a shop etc, an offer of goods at lowered prices for a short time: I bought my dress in a sale.) der Schlußverkauf
    3) (an event at which goods are sold: an auction sale; a book sale.) die Versteigerung
    - academic.ru/63903/saleroom">saleroom
    - salesman
    - salesmanship
    - for sale
    - sale of work
    * * *
    [seɪl]
    n
    1. (act of selling) Verkauf m; LAW Veräußerung f
    \sale and purchase agreement Kaufvertrag m
    \sale and repurchase scheme FIN Wertpapierpensionsgeschäft nt
    \sale by auction Auktion f
    \sale by private treaty Grundstückskauf m unter Ausschluss von Versteigerung
    \sale by sample Kauf m nach Probe
    \sale by tender Verkauf m durch Submission
    \sale of foreign exchange FIN Devisenverkauf m
    \sale of securities FIN Wertpapierverkauf m
    \sale on approval Kauf m auf Probe
    \sale or return Kauf m mit Rückgaberecht, Verkauf m auf Kommissionsbasis
    \sales abroad Auslandsumsatz m
    to make a \sale ein Verkaufsgeschäft abschließen
    for \sale zu verkaufen
    to put sth up for \sale etw zum Verkauf anbieten
    to be on \sale erhältlich [o im Handel] sein
    2. (amount sold) Absatz m
    the company is expecting a record \sale of the new model die Firma rechnet bei dem neuen Modell mit einem Rekordumsatz
    \sales of cars were up/down this week die Verkaufszahlen für Autos gingen diese Woche nach oben/unten
    3. (at reduced prices) Ausverkauf m
    I bought this in a \sale das habe ich im Ausverkauf gekauft
    to be in the [or AM on] \sale im Angebot sein
    the \sales pl der Schlussverkauf kein pl
    charity \sale Wohltätigkeitsbasar m
    clearance \sale Räumungsverkauf m, Liquidation f SCHWEIZ
    in [or at] the January/summer \sales im Winter-/Sommerschlussverkauf
    end-of-season \sale Saisonschlussverkauf m
    to hold a \sale einen Ausverkauf veranstalten
    4. (auction) Versteigerung f, Auktion f
    5. pl (department)
    S\sales Verkaufsabteilung f
    6. pl COMM
    \sales Absatz m
    7. pl FIN
    \sales Umsatz m
    * * *
    [seɪl]
    n
    1) (= selling) Verkauf m

    is it up for sale?steht es zum Verkauf?

    not for salenicht verkäuflich

    2) (instance) Geschäft nt; (of insurance, bulk order) Abschluss m

    how many sales have you made? — wie viel (Stück) haben Sie verkauft?; (of insurance etc) wie viele Abschlüsse haben Sie gemacht?

    "no sale" (on till) — ≈ Nullbon

    3) sing (= department) Verkaufsabteilung f
    4) (at reduced prices) Rabattaktion f, Ausverkauf m; (at end of season) Schlussverkauf m; (= clearance sale) Räumungsverkauf m

    they've got a sale onda ist eine Rabattaktion

    in the sale, on sale (US)im (Sonder)angebot

    5) (= auction, selling off) Auktion f
    * * *
    sale [seıl] s
    1. WIRTSCH Verkauf m, Veräußerung f:
    the sale of my car wasn’t easy es war nicht einfach, meinen Wagen zu verkaufen;
    by private sale unter der Hand;
    for sale zu verkaufen;
    not for sale unverkäuflich;
    on sale or return in Kommission;
    on a sale-or-return basis auf Kommissionsbasis;
    a) verkauft werden, erhältlich sein,
    b) auch be up for sale zum Verkauf stehen
    c) US im Angebot sein;
    sale of work Wohltätigkeitsbasar mit eigenen Bastelarbeiten etc; forced 1
    2. WIRTSCH Verkauf m, Vertrieb m, (von Bier etc) Ausschank m: return C 4
    3. meist pl WIRTSCH Ab-, Umsatz m:
    the book had a total sale of … copies von dem Buch wurden insgesamt … Exemplare verkauft;
    the company had sales of $50 million last year die Firma setzte letztes Jahr 50 Millionen Dollar um; ready A 3
    4. meist pl WIRTSCH (Sommer- etc) Schlussverkauf m
    5. öffentliche Versteigerung, Auktion f: execution 3 f, indulgence 10, put up A 20
    * * *
    noun
    1) (selling) Verkauf, der

    [up] for sale — zu verkaufen

    put up or offer for sale — zum Verkauf anbieten

    offer etc. something on a sale or return basis — etwas auf Kommissionsbasis anbieten usw.

    2) (instance of selling) Verkauf, der
    3) in pl., no art. (amount sold) Verkaufszahlen Pl. (of für); Absatz, der
    4) (disposal at reduced prices) Ausverkauf, der

    clearance/end-of-season sale — Räumungs-/Schlussverkauf, der

    * * *
    n.
    Verkauf -¨e m.
    Vertrieb -e m. v.
    verkaufen v.

    English-german dictionary > sale

  • 85 veteran

    1. noun
    Veteran, der/Veteranin, die
    2. attributive adjective
    altgedient [Offizier, Politiker, Schauspieler]
    * * *
    ['vetərən]
    noun, adjective
    1) (a person who is (old and) experienced as a soldier etc or in some other occupation: a veteran footballer/entertainer.) der Veteran, altgedient
    2) ((American) a person who has been in the army etc: war veterans.) der Veteran
    * * *
    vet·er·an
    [ˈvetərən, AM ˈvet̬ɚ-]
    I. n
    1. (experienced person) Veteran(in) m(f) hum, alter Hase hum
    he's a 20-year \veteran of the New York Police Department er ist seit 20 Jahren Mitarbeiter bei der New Yorker Polizeibehörde
    she is a \veteran of a number of matches sie hat an zahlreichen Turnieren teilgenommen
    2. (ex-military) Veteran(in) m(f)
    II. adj attr, inv
    1. (experienced) erfahren; (of many years' standing) langjährig; (of an actor, actress) altgedient
    2. BRIT ( hum: old) uralt hum
    * * *
    ['vetərən] Veteran(in) m(f)

    a veteran teacher/golfer — ein (alt)erfahrener Lehrer/Golfspieler

    a veteran actorein Veteran m der Schauspielkunst, ein altgedienter Schauspieler

    * * *
    veteran [ˈvetərən; -trən]
    A s
    1. Veteran m:
    a) alter Soldat oder Beamter etc
    b) MIL US ehemaliger Frontkämpfer oder Kriegsteilnehmer:
    Veterans Day Jahrestag m des Waffenstillstandes von 1918 und 1945
    2. fig alter Hase umg, erfahrener Mann
    B adj
    1. (im Dienst) ergraut, altgedient
    2. kampferprobt (Truppen etc)
    3. fig erfahren (Golfer etc)
    4. lang(jährig) (Dienst etc)
    5. veteran car AUTO Br Oldtimer m (vor 1919, bes vor 1905)
    vet. abk
    * * *
    1. noun
    Veteran, der/Veteranin, die
    2. attributive adjective
    altgedient [Offizier, Politiker, Schauspieler]
    * * *
    adj.
    ausgedient adj. n.
    Veteran -en m.

    English-german dictionary > veteran

  • 86 above

    [əʼbʌv] prep
    1) ( over) über +dat;
    the helicopter was hovering \above the building der Hubschrauber schwebte über dem Gebäude;
    my sister lives in the room \above mine meine Schwester wohnt im Zimmer über mir;
    up \above sth/sb hoch über etw/jdm
    2) ( greater than) über +akk;
    we can't handle banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen können wir nicht ausrichten;
    to be \above sth über etw dat sein;
    the temperature is barely \above freezing die Temperatur ist kaum über dem Gefrierpunkt;
    our rates of pay are \above average unsere Bezahlung liegt über dem Durchschnitt;
    \above [and beyond] sth [weit] über etw dat;
    buying a new car is \above our financial limits right now ein neues Auto zu kaufen geht im Augenblick über unsere finanziellen Verhältnisse;
    profits this year were \above and beyond all expectation die Profite lagen dieses Jahr weit über allen Erwartungen
    to be/feel \above sb über jdm stehen/sich akk über jdn erhaben fühlen;
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für besser als alle anderen;
    to be/feel \above sth über etw dat stehen/sich akk über etw akk erhaben fühlen;
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden ( fam)
    to have ideas \above one's station ( Brit) ( form) ( hum) sich akk für etwas Besseres halten;
    to be \above sth über etw akk erhaben sein;
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie;
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere;
    \above all vor allem
    we could hardly hear each other speak \above the music wir konnten einander bei der Musik kaum verstehen
    PHRASES:
    to be \above one's head/sb einem/jdm zu hoch sein ( fam) adv
    1) ( on higher level) oberhalb, darüber;
    they live in the flat \above sie wohnen in der Wohnung darüber;
    ( above oneself) sie wohnen in der Wohnung über mir/uns;
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.;
    from \above von oben
    2) ( overhead)
    from \above von oben;
    seen from \above von oben betrachtet
    3) ( in the sky) am Himmel;
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    4) ( in heaven) im Himmel;
    the Lord \above der Herr im Himmel;
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen fpl] von oben ( fam)
    6) ( earlier in text) oben;
    the address given \above die oben genannte Adresse;
    as mentioned \above wie oben erwähnt;
    see \above siehe oben adj
    attr, inv ( form) obige(r, s) attr;
    the \above address die oben genannte Adresse;
    in the \above diagram/ paragraph im obigen Diagramm/Absatz n
    1) the \above ( things) das Obengenannte;
    ( person) der/die Obengenannte;
    ( several) die Obengenannten pl
    2) ( in text)
    the \above das Obenerwähnte [o Obige]

    English-German students dictionary > above

  • 87 mind

    [maɪnd] n
    1) (brain, intellect) Geist m, Verstand m;
    she's one of the greatest \minds of today sie ist einer der größten Köpfe unserer Zeit;
    it's a question of \mind over matter das ist eine reine Willensfrage;
    he's got the \mind of a four-year-old! er hat den Verstand eines Vierjährigen!;
    it was a triumph of \mind over matter hier war der Wille stärker;
    in one's \mind eyes vor seinem geistigen Auge;
    frame of \mind seelische Verfassung;
    a fine \mind ein großer Geist;
    to have a good \mind einen klaren Verstand haben;
    to have a logical \mind logisch denken können;
    to the Victorian \mind nach der viktorianischen Denkweise;
    to use one's \mind seinen Verstand gebrauchen
    2) ( sanity) Verstand m;
    to be in one's right \mind noch ganz richtig im Kopf sein;
    to be out of one's \mind den Verstand verloren haben;
    to drive sb out of his/her \mind jdn wahnsinnig machen;
    to lose [or go out of] one's \mind den Verstand verlieren
    3) ( thoughts) Gedanken mpl;
    the idea never entered my \mind auf diesen Gedanken wäre ich gar nicht gekommen;
    it went out of my \mind ich hab's vergessen;
    you put that out of your \mind! das kannst du dir aus dem Kopf schlagen!;
    I can't get that song out of my \mind das Lied will mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen!;
    sorry, my \mind is on other things tut mir leid, ich bin mit den Gedanken ganz woanders;
    to be on one's \mind einen beschäftigen;
    you're always on my \mind ich denke die ganze Zeit an dich;
    what's on your \mind? woran denkst du?;
    what's on your \mind! woran du nur wieder denkst!;
    to be in the back of sb's \mind in jds Hinterkopf sein;
    to bear [or keep] sth in \mind etw nicht vergessen;
    bearing in \mind that... angesichts der Tatsache, dass...;
    to bring [or call] sth to \mind ( remember) sich akk etw in Erinnerung rufen;
    ( remind) an etw akk erinnern;
    to come [or spring] to sb's \mind jdm einfallen;
    to have sb/sth in \mind an jdn/etw denken;
    did you have anything special in \mind? dachten Sie an etwas Bestimmtes?;
    to have a lot of things on one's \mind viele Sorgen haben;
    to keep one's \mind on sth one's work sich akk auf etw akk konzentrieren;
    sth puts sb in \mind of sth ( esp Brit) etw erinnert jdn an etw akk;
    to put sb out of one's \mind jdn aus seinem Gedächtnis streichen;
    to read sb's \mind jds Gedanken lesen;
    to set one's \mind to do sth sich akk auf etw akk konzentrieren;
    to take sb's \mind off sth jdn auf andere Gedanken bringen [o von etw dat ablenken];
    4) ( intention)
    nothing could be further from my \mind than... nichts läge mir ferner als...;
    to have in \mind to do sth vorhaben, etw zu tun;
    to know one's [own] \mind wissen, was man will;
    to make up one's \mind sich akk entscheiden;
    my \mind is made up! ich habe einen Entschluss gefasst!;
    to set one's \mind on sth sich dat etw in den Kopf setzen
    5) usu sing ( opinion) Meinung f, Ansicht f;
    to my \mind... meiner Meinung nach...;
    to give sb a piece of one's \mind jdm seine Meinung sagen;
    to be of the same \mind der gleichen Meinung [o derselben Ansicht] sein;
    I'm of the same \mind as you ich bin deiner Meinung;
    to be in [or of] two \minds about sth sich dat über etw akk nicht im Klaren sein;
    to change one's \mind es sich dat anders überlegen;
    to have a \mind of one's own seinen eigenen Kopf haben
    to have half a [good] \mind to... gute Lust haben,...;
    to be of a \mind to do sth ( form) geneigt sein, etw zu tun
    PHRASES:
    to be bored out of one's \mind sich akk zu Tode langweilen;
    great \minds think alike ah, ich sehe, wir verstehen uns! vt
    to \mind sth auf etw akk aufpassen;
    \mind your head [or \mind that you don't bang your head] pass auf, dass du dir nicht den Kopf stößt;
    \mind your head Vorsicht mit dem Kopf!;
    here, \mind, he said when she trod on his foot passen Sie doch auf, sagte er, als sie ihm auf den Fuß trat;
    \mind the step! Vorsicht Stufe!;
    \mind how you go pass doch auf!;
    ( as farewell) pass auf dich auf!;
    \mind your language! (dated) pass auf, was du sagst!
    to \mind sb sich akk um jdn kümmern;
    don't \mind me kümmere dich nicht um mich;
    don't \mind what she says kümmere dich nicht darum, was sie sagt;
    and never \mind the expense und vergiss jetzt einfach mal die Kosten;
    never \mind them - what about me? was kümmern mich die - was ist mit mir?;
    never \mind her! vergiss sie doch einfach!;
    never \mind how you got there... ist doch egal, wie du da hinkamst,...;
    \mind your own business! kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten!;
    I don't \mind the heat die Hitze macht mir nichts aus!;
    I don't \mind what she does es ist mir egal, was sie macht!
    to \mind that... denk daran, dass...;
    \mind you close the door when you leave vergiss nicht, die Tür zuzumachen, wenn du gehst;
    \mind you get this done before she gets home sieh zu, dass du damit fertig wirst, bevor sie nach Hause kommt
    to \mind sb/ sth auf jdn/etw aufpassen; ( fig)
    I'm \minding the shop ich kümmere mich hier um den Laden ( fam)
    5) (fam: object)
    to not \mind sth nichts gegen etw akk [einzuwenden] haben;
    would you \mind holding this for me? würden Sie das [kurz] für mich halten?;
    do you \mind my asking you a question? darf ich Ihnen eine Frage stellen?;
    do you \mind calling me a taxi? würde es dir was ausmachen, mir ein Taxi zu rufen?;
    do you \mind my smoking? stört es Sie, wenn ich rauche?;
    I don't \mind her ich habe nichts gegen sie;
    I wouldn't \mind a new car/ a cup of tea gegen ein neues Auto/eine Tasse Tee hätte ich nichts einzuwenden!
    PHRASES:
    to \mind one's p's and q's sich akk gut benehmen;
    \mind you allerdings;
    \mind you, I'd love to have a cup of tea! also, gegen eine Tasse Tee hätte ich jetzt nichts einzuwenden!;
    \mind you, she did try immerhin hat sie es versucht! vi
    1) ( care) sich dat etwas daraus machen;
    I don't \mind das ist mir egal;
    sometime I wish he \minded a little more manchmal wünsche ich mir, dass es ihm ein bisschen mehr ausmachen würde;
    never \mind! [ist doch] egal!;
    never \mind, I'll do it myself! vergiss es, ich mach's selbst!;
    never \mind, one day... mach dir nichts draus - eines Tages...;
    never \mind about that mistake vergiss den Fehler einfach!;
    never \mind about that now vergiss das jetzt mal;
    never \mind about her - what about you? jetzt vergiss sie doch mal - was ist mit dir?;
    never you \mind! jetzt kümmere dich mal nicht drum!
    2) ( object) etwas dagegenhaben;
    do you \mind if I...? stört es Sie, wenn ich...?;
    do you \mind! (don't!) ich muss doch sehr bitten!;
    (may I?) darf ich?;
    nobody will \mind das wird niemanden stören;
    if you don't \mind... wenn du nichts dagegenhast,...;
    if you don't \mind me saying so,... ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich dir das jetzt sage, aber...;
    I don't \mind if I do ich hätte nichts dagegen
    PHRASES:
    never \mind... geschweige denn...

    English-German students dictionary > mind

  • 88 save

    [seɪv] vt
    1) ( rescue)
    to \save sth/sb [from sth] etw/jdn [vor etw dat] retten;
    to \save the day [or situation] die Situation retten;
    to \save sb's life jds Leben retten; (iron, hum)
    thanks for helping me with that report - you \saved my life! danke, dass du mir mit dem Bericht geholfen hast - du hast mir das Leben gerettet! ( hum)
    to \save one's marriage die Ehe retten;
    to \save sb from himself/ herself jdn vor sich dat selbst schützen;
    to \save the match sports das Spiel retten;
    to \save [or hide] one's own skin ( usu pej) die eigene Haut retten;
    to \save sb's soul rel jds Seele retten
    to \save sth etw aufheben;
    I \save all my old letters in case I want to read them again ich hebe all meine alten Briefe auf, falls ich sie wieder einmal lesen möchte;
    to \save money Geld sparen
    3) ( collect)
    to \save sth etw sammeln;
    to \save coins/ stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \save one's breath sich dat seine Worte sparen;
    I don't know why I bother speaking to him - I might as well \save my breath ich weiß nicht, wieso ich überhaupt mit ihm rede - ich kann mir meine Worte genauso gut sparen;
    to \save one's energy/ strength seine Energie sparen/mit seinen Kräften haushalten;
    to \save time Zeit sparen;
    he's saving himself for the big match er schont sich für das große Spiel;
    she's saving herself for the right man sie spart sich für den richtigen Mann auf
    5) ( reserve)
    to \save sb sth [or to \save sth for sb] jdm etw aufheben;
    I'll be home late - can you \save me some dinner? ich werde spät heimkommen - kannst du mir was vom Abendessen aufheben?;
    \save a dance for me reserviere mir einen Tanz;
    \save me a place at your table, will you? halte mir doch bitte einen Platz an deinem Tisch frei, ja?;
    \save my seat - I'll be back in five minutes halte meinen Platz frei - ich bin in fünf Minuten wieder da
    to \save sb [doing] sth jdm etw ersparen;
    thanks for your help - it \saved me a lot of work danke für deine Hilfe - das hat mir viel Arbeit erspart;
    her advice \saved us a great deal of trouble ihr Rat hat uns eine Menge Ärger erspart
    to \save data Daten sichern;
    it isn't enough to \save one's files on the hard disk - one should also copy them onto floppy disks es reicht nicht, seine Dateien auf der Festplatte zu speichern - man sollte sie noch zusätzlich auf Diskette sichern
    to \save a goal ein Tor verhindern;
    to \save a penalty kick einen Strafstoß abwehren
    PHRASES:
    to \save sb's bacon [or neck] jds Hals retten;
    to \save face das Gesicht wahren;
    not to be able to do sth to \save one's life etw beim besten Willen nicht tun können;
    Samantha is tone deaf - she can't carry a tune to \save her life Samantha hat kein Gehör für Tonhöhen - sie kann beim besten Willen keine Melodie halten;
    a stitch in time \saves nine (in time \saves nine) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov) vi
    1) (keep [money] for the future) sparen;
    I \save with the Cooperative Bank ich habe ein Sparkonto bei der Cooperative Bank;
    to \save for a new car/ holiday/ house für ein neues Auto/einen Urlaub/ein Haus sparen
    to \save on sth bei etw dat sparen;
    it was a warm winter, so we \saved on electricity es war ein warmer Winter, da haben wir Strom gespart n
    ( in football) Abwehr f;
    the goalkeeper made a great \save in the last minute of the match der Torhüter bot eine großartige Parade in der letzten Spielminute fachspr prep ( form) außer +dat;
    they found all the documents \save one sie fanden alle Dokumente bis auf ein[e]s;
    \save for... außer dat...;
    the house was in good shape \save for the roof das Haus war bis auf das Dach in gutem Zustand

    English-German students dictionary > save

  • 89 alongside

    1. adverb

    alongside ofsee 2.

    2. preposition
    (position) neben (+ Dat.); (direction) neben (+ Akk.); (fig.) neben (+ Dat.)

    work alongside somebodymit jemandem zusammen arbeiten/(fig.) zusammenarbeiten

    * * *
    preposition, adverb (beside or close to (the side of a ship, a pier etc): He berthed alongside his friend's boat.) längsseits
    * * *
    along·side
    [əˌlɒŋˈsaɪd, AM -ˈlɑ:ŋ-]
    I. prep
    1. (beside) parallel zu + dat
    , SCHWEIZ, ÖSTERR a. längs; NAUT längsseits + gen
    the new pill will be used \alongside existing medicines die neue Pille wird neben bereits vorhandenen Medikamenten Verwendung finden
    2. (be of same standard)
    to rank \alongside sth den gleichen Standard wie etw haben, mit etw dat mithalten
    II. adv inv daneben
    the lorry pulled up \alongside der Laster fuhr heran
    a tanker with a tugboat \alongside ein Tanker und ein Schleppboot Bord an Bord
    * * *
    [ə'lɒŋ'saɪd]
    1. prep
    neben (+dat)

    or curb (US)er parkte am Bordstein

    we were moored alongside the pier/the other boats — wir lagen am Pier vor Anker/lagen Bord an Bord mit den anderen Schiffen

    2. adv
    daneben

    a police car drew up alongside — ein Polizeiauto fuhr neben mich/ihn etc heran

    * * *
    alongside [əˌlɒŋˈsaıd; əˈlɒŋsaıd]
    A präp
    1. a) SCHIFF längsseits (gen)
    b) neben (dat oder akk)
    2. fig neben (dat)
    B adv
    a) SCHIFF längsseits
    b) daneben:
    * * *
    1. adverb

    alongside of — see 2.

    2. preposition
    (position) neben (+ Dat.); (direction) neben (+ Akk.); (fig.) neben (+ Dat.)

    work alongside somebody — mit jemandem zusammen arbeiten/(fig.) zusammenarbeiten

    * * *
    adv.
    längsseits adv. n.
    nebenher adv. prep.
    an der Seite ausdr.

    English-german dictionary > alongside

  • 90 finance

    1. noun
    1) in pl. (resources) Finanzen Pl.
    2) (management of money) Geldwesen, das
    3) (support) Gelder Pl. (ugs.); Geldmittel Pl.
    2. transitive verb
    finanzieren; finanziell unterstützen [Person]
    * * *
    1. noun
    1) ((the study or management of) money affairs: He is an expert in finance.) das Finanzwesen
    2) ((often in plural) the money one has to spend: The government is worried about the state of the country's finances.) die Finanzen (pl.)
    2. verb
    (to give money for (a plan, business etc): Will the company finance your trip abroad?) finanzieren
    - academic.ru/27311/financial">financial
    - financially
    - financier
    * * *
    fi·nance
    [ˈfaɪnæn(t)s]
    I. n
    1. no pl (money management) Finanzwirtschaft f, Finanzwesen nt, Geldwesen nt
    corporate \finance Unternehmensfinanzen pl, Betriebsfinanzen pl
    personal \finance private Finanzen pl
    public \finance Staatsfinanzen pl
    2. no pl (money) Geldmittel pl, Geld nt
    to raise \finance Geld aufbringen [o beschaffen
    3. FIN
    \finances pl (assets) Finanzen pl; ( fam: personal cash flow situation) Finanzlage f kein pl
    my \finances are quite low at the moment ich habe zurzeit nicht gerade viel Geld
    my \finances won't run to a new car this year BRIT, AUS ( fam) ich kann mir in diesem Jahr keine neues Auto leisten
    II. n modifier ECON, FIN
    \finance charge Finanzierungskosten pl
    \finance house deposits Einlagen pl von Banken bei Finanzierungsgesellschaften
    III. vt
    to \finance sb/sth jdn/etw finanzieren
    * * *
    [faɪ'nns]
    1. n
    1) Finanzen pl, Finanz- or Geldwesen nt

    to study finance (academically) — Finanzwissenschaft studieren; (as training) eine Finanzfachschule besuchen

    2) (= money) Geld nt, (Geld)mittel pl

    financesFinanzen pl, Finanz- or Einkommenslage

    his finances aren't soundseine Finanzlage ist nicht gesund, seine Finanzen stehen nicht gut

    2. vt
    finanzieren
    * * *
    finance [faıˈnæns; fıˈn-; ˈfaınæns]
    A s
    1. Finanzwesen n, -wissenschaft f, -wirtschaft f, -welt f, Finanz f
    2. pl Finanzen pl:
    a) Vermögenslage f
    b) Einkünfte pl
    B v/t finanzieren
    C v/i Geldgeschäfte machen
    fin. abk
    * * *
    1. noun
    1) in pl. (resources) Finanzen Pl.
    2) (management of money) Geldwesen, das
    3) (support) Gelder Pl. (ugs.); Geldmittel Pl.
    2. transitive verb
    finanzieren; finanziell unterstützen [Person]
    * * *
    adj.
    Finanz- präfix. v.
    finanzieren v.

    English-german dictionary > finance

  • 91 fit in

    1. transitive verb
    2) (to a schedule) einen Termin geben (+ Dat.); unterbringen, einschieben [Treffen, Besuch, Sitzung]
    2. intransitive verb
    2) (be in accordance)

    fit in with somethingmit etwas übereinstimmen

    fit in with somebody's plan/ideas — in jemandes Plan/Konzept (Akk.) passen

    3) (settle harmoniously) [Person:] sich anpassen ( with an + Akk.)
    * * *
    ( often with with) (to be able to live, exist etc in agreement or harmony: She doesn't fit in with the other children.) passen zu
    * * *
    fit in
    I. vi
    1. (get on well in group) sich akk einfügen
    to \fit in in with a team sich akk in ein Team einfügen
    2. (conform, correspond) dazupassen
    to \fit in in with sth (match) zu etw dat passen; (be compatible) mit etw dat vereinbar sein
    this doesn't \fit in in with my plans das passt mir nicht in den Plan
    II. vt
    1. (make time for)
    to \fit in sb ⇆ in jdn einschieben; (for treatment, talks) jdm einen Termin geben
    to \fit in sth ⇆ in etw einschieben
    to \fit in sth in one's schedule etw in seinem Terminkalender unterbringen
    2. (put down as)
    to \fit in sb in [somewhere] jdn [irgendwo] einordnen
    * * *
    1. vt sep
    1) (= find space for) unterbringen
    2) (= find time for) person einen Termin geben (+dat); meeting unterbringen; (= squeeze in) einschieben

    Sir Charles could fit you in at 3 o'clock —

    can you fit this meeting in(to) your schedule? — können Sie diese Konferenz noch in Ihrem Terminkalender unterbringen?

    3)

    (= make harmonize) to fit sth in with sth — etw mit etw in Einklang bringen

    4) (= fit, put in) einsetzen, einbauen
    2. vi
    1) (= go into place) hineinpassen

    I can't get all the toys to fit inich kann die ganzen Spielsachen nicht hineinbekommen

    2) (plans, ideas, word) passen; (facts etc) übereinstimmen; (= match) dazupassen

    there is one fact that doesn't fit inda ist ein Punkt, der nicht ins Ganze passt

    how does this fit in? —

    I see, it all fits in now — jetzt passt alles zusammen

    to fit in with sth (plans, ideas)in etw (acc) passen; (facts) mit etw übereinstimmen

    he wants everybody to fit in with him/his plans — er will, dass sich jedermann nach ihm/seinen Plänen richtet

    3)

    (people = harmonize) he doesn't fit in here/with the others/with such a firm — er passt nicht hierhin/zu den anderen/in eine solche Firma

    she's the sort who fits in easily in any group —

    the new director didn't fit inder neue Direktor hat nicht in die Firma gepasst or nicht reingepasst (inf)

    try to fit in (with the others) — versuche dich den anderen anzupassen

    * * *
    A v/t
    1. einfügen, -schieben, -passen
    2. jemandem einen Termin geben, jemanden, etwas einschieben
    B v/i (with) passen (in akk, zu), übereinstimmen (mit)
    * * *
    1. transitive verb
    2) (to a schedule) einen Termin geben (+ Dat.); unterbringen, einschieben [Treffen, Besuch, Sitzung]
    2. intransitive verb

    fit in with somebody's plan/ideas — in jemandes Plan/Konzept (Akk.) passen

    3) (settle harmoniously) [Person:] sich anpassen ( with an + Akk.)

    English-german dictionary > fit in

  • 92 requirement

    noun
    1) (need) Bedarf, der

    meet the requirementsden Bedarf decken

    2) (condition) Erfordernis, das; (for a job) Voraussetzung, die
    * * *
    noun (something that is needed, asked for, ordered etc: It is a legal requirement that all cars have brakes which work; Our firm will be able to supply all your requirements.) die Forderung
    * * *
    re·quire·ment
    [rɪˈkwaɪəmənt, AM -ɚmənt]
    n
    1. (necessary condition) Voraussetzung f ( for für + akk)
    it is a legal \requirement that... es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass...
    my \requirements from life are a well-paid job and a fast car ich erwarte vom Leben einen gut bezahlten Job und ein schnelles Auto
    minimum \requirement Grundvoraussetzung f
    to meet the \requirements die Voraussetzungen erfüllen
    to [fully/not] meet the/sb's \requirement den/jds Ansprüchen [voll/nicht] gerecht werden
    I do hope that the new computer will meet your \requirements ich hoffe, der neue Computer wird Ihren Anforderungen gerecht
    2. ECON (specific need) Erfordernis f, Bedarf m
    the \requirements of a market [or market \requirements] Marktbedarf m
    public sector borrowing \requirement Kreditbedarf m der öffentlichen Hand
    budgetary \requirements Budgeterfordernisse pl
    * * *
    [rI'kwaɪəmənt]
    n
    1) (= need) Bedürfnis nt, Bedarf m no pl; (= desire) Wunsch m, Anspruch m

    to meet sb's requirements — jds Bedürfnisse erfüllen, jds Wünschen (dat) entsprechen, jds Ansprüchen (dat)

    there isn't enough bread to meet the requirementes ist nicht genügend Brot da, um den Bedarf zu decken

    2) (= condition, thing required) Erfordernis nt
    * * *
    1. (An)Forderung f, Bedingung f, Voraussetzung f:
    meet the requirements den Anforderungen entsprechen, die Bedingungen erfüllen;
    place ( oder impose) requirements on Anforderungen stellen an (akk);
    be a requirement for erforderlich sein für
    2. Erfordernis n, Bedürfnis n, meist pl Bedarf m:
    meet sb’s requirements of raw materials WIRTSCH jemandes Rohstoffbedarf decken
    * * *
    noun
    1) (need) Bedarf, der
    2) (condition) Erfordernis, das; (for a job) Voraussetzung, die
    * * *
    n.
    Anforderung f.
    Auflage f.
    Bedarf -e m.
    Bedingung f.
    Bedürfnis n.
    Erfordernis f.

    English-german dictionary > requirement

  • 93 set back

    transitive verb
    1) (hinder progress of) behindern [Fortschritt]; aufhalten [Entwicklung]; zurückwerfen [Projekt, Programm]
    2) (coll.): (be an expense to)
    3) (place at a distance) zurücksetzen
    4) (postpone) verschieben [Termin] (to auf + Akk.)
    * * *
    (to delay the progress of: His illness set him back a bit at school.) zurücklegen
    * * *
    vt
    to \set back back ⇆ sb/sth jdn/etw zurückwerfen
    to \set back back a deadline einen Termin verschieben
    the opening of the new swimming pool has been \set back back by a few weeks die Eröffnung des neuen Schwimmbades hat sich um einige Wochen verzögert
    to \set back back ⇆ sth [from sth] etw [von etw dat] zurücksetzen
    their garden is \set back back from the road ihr Garten liegt nicht direkt an der Straße
    3. ( fam: cost)
    to \set back sb back jdn eine [schöne] Stange Geld kosten fam
    * * *
    A v/t
    1. die Uhr zurückstellen
    2. (meist passiv) ein Haus etc zurücksetzen ( some distance ein Stück)
    3. ([by] two months) jemanden, etwas (um zwei Monate) zurückwerfen, einen Rückschlag (von zwei Monaten) bedeuten für
    4. the car set me back £500 umg das Auto hat mich 500 Pfund gekostet oder um 500 Pfund ärmer gemacht
    B v/i zurückfließen (Flut etc)
    * * *
    transitive verb
    1) (hinder progress of) behindern [Fortschritt]; aufhalten [Entwicklung]; zurückwerfen [Projekt, Programm]
    2) (coll.): (be an expense to)
    3) (place at a distance) zurücksetzen
    4) (postpone) verschieben [Termin] (to auf + Akk.)
    * * *
    v.
    zurück fließen v.
    zurück setzen v.
    zurück stellen v.
    zurück werfen v.
    zurückfließen (alt.Rechtschreibung) (•Flut...•) ausdr.
    zurücksetzen (alt.Rechtschreibung) (•Haus...•) ausdr.
    zurückstellen (alt.Rechtschreibung) (•Uhr•) ausdr.
    zurückwerfen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > set back

  • 94 move out

    intransitive verb
    * * *
    (to leave, cease to live in, a house etc: She has to move out before the new owners arrive.) ausziehen
    * * *
    I. vi
    1. (stop inhabiting) ausziehen
    to \move out out of a flat/house aus einer Wohnung/einem Haus ausziehen
    2. (cease involvement)
    to \move out out [of sth] sich akk [von etw dat] zurückziehen
    we \move outd out of the negotiations wir schalteten uns aus den Verhandlungen aus
    3. (leave) troops abziehen; train etc. abfahren
    II. vt
    1.
    to \move out sth ⇆ out (clear) etw wegräumen; (take outside) etw hinausbringen [o fam rausbringen]
    I have \move outd everything out of the garage ich habe alles aus der Garage geräumt
    to \move out a car out [of the garage] eine Auto [aus der Garage] herausfahren
    2. (make leave)
    to \move out out ⇆ sb:
    several parents \move outd their children out of the school mehrere Eltern nahmen ihre Kinder von der Schule
    during the war many children were \move outd out [of London] im Krieg wurden viele Kinder [aus London] evakuiert
    we were all \move outd out of the danger zone wir mussten alle das Gefahrengebiet räumen
    to \move out out ⇆ a tenant einem Mieter kündigen
    to \move out one's troops out [of an area] seine Truppen [aus einem Gebiet] abziehen
    * * *
    intransitive verb
    ausziehen (of aus)
    * * *
    n.
    Auszug -¨e m. v.
    ausziehen (Umzug) v.

    English-german dictionary > move out

  • 95 load

    [ləʊd, Am loʊd] n
    1) ( amount carried) Ladung f;
    the maximum \load for this elevator is eight persons der Aufzug hat eine Tragkraft von maximal acht Personen;
    with a full \load of passengers mit Passagieren [voll] besetzt
    2) ( burden) Last f;
    a heavy/light \load ein hohes/niedriges Arbeitspensum;
    I've got a heavy teaching \load this term in diesem Semester habe ich eine hohe Stundenzahl;
    to lighten the \load das Arbeitspensum verringern;
    to spread the \load die Verantwortung teilen;
    \load of debt Schuldenlast f; ( of grief) Last f
    3) (fam: lots)
    a \load of people turned up at the party zur Party kamen jede Menge Leute ( fam)
    what a \load of rubbish! was für ein ausgemachter Blödsinn! ( fam)
    a \load of cars eine [o jede] Menge Autos ( fam)
    a \load of washing Wäscheberg m;
    a \load of work ein Riesenberg an Arbeit
    4) (fam: plenty)
    \loads jede Menge ( fam), massenhaft ( fam)
    you need \loads of patience to look after children man braucht unglaublich viel Geduld, um Kinder zu beaufsichtigen
    PHRASES:
    get a \load of this! (sl) hör dir das an!;
    get a \load of this new car! jetzt schau' dir doch mal dieses neue Auto an!;
    to take a \load off [one's feet] (Am) sich akk erst mal setzen ( fam)
    that takes a \load off my mind! da fällt mir aber ein Stein vom Herzen! adv
    \loads pl (sl) tausendmal ( fam)
    this book is \loads better than his last one dieses Buch ist um Klassen besser als sein letztes ( fam) vt
    1) ( fill)
    to \load sth etw laden;
    to \load a container einen Container beladen;
    to \load the dishwasher die Spülmaschine einräumen;
    to \load the washing machine die Waschmaschine füllen;
    2) (fig: burden) aufladen;
    my boss has \loaded me with work mein Chef hat mich mit unheimlich viel Arbeit eingedeckt;
    \loaded with grief gramgebeugt;
    \loaded with worries sorgenbeladen;
    to \load sb with responsibilities jdm sehr viel Verantwortung aufladen
    to \load sb/ sth with sth jdn/etw mit etw dat überhäufen [o überschütten];
    4) ( fill) laden;
    to \load a cannon eine Kanone laden;
    to \load bullets [into a weapon] Patronen [nach]laden;
    ( insert) einlegen;
    to \load a cassette/ film eine Kassette/einen Film einlegen;
    to \load a program onto a computer ein Programm auf einem Computer installieren
    5) ( bias)
    to \load a roulette wheel das Roulette präparieren
    PHRASES:
    to \load the dice mit falschen Karten spielen ( fig)
    to \load the dice in favour of sb/ sth für jdn/etw eingenommen sein;
    to \load the dice against sb/ sth gegen jdn/etw voreingenommen sein vi [ver]laden

    English-German students dictionary > load

  • 96 pace

    1. pace [peɪs] n
    1) ( speed) Tempo nt;
    we started out at a fairly slow \pace wir begannen recht langsam;
    schoolchildren should be allowed to work at their own \pace Schüler sollten in ihrem eigenen Tempo arbeiten dürfen;
    to force/keep up the \pace das Tempo forcieren/halten;
    to gather \pace an Fahrt gewinnen;
    to quicken one's \pace sein Tempo beschleunigen;
    to set the \pace das Tempo vorgeben;
    for many years this company has set the \pace in the communications industry diese Firma war viele Jahre lang der Schrittmacher in der Kommunikationsbranche;
    to stand the \pace das Tempo durchhalten; ( fig) mithalten;
    they moved out of the city because they couldn't stand the \pace [of life there] sie zogen aus der Stadt weg, weil es ihnen [dort] zu hektisch zuging
    2) ( step) Schritt m;
    to take a \pace forward/ backward einen Schritt nach vorne/zurück machen;
    at 20 \paces auf zwanzig Schritte; ( fig)
    I can spot a winner at 20 \paces einen Gewinner erkenne ich sofort;
    to keep \pace with sb mit jdm Schritt halten;
    to keep \pace with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    PHRASES:
    to put sb/ sth through their/its \paces jdn/etw auf Herz und Nieren prüfen;
    I'm going to take my new car out and put it through its \paces ich mache eine Spritztour, um zu sehen, was mein neues Auto so hergibt vt
    he \paced the room nervously er ging nervös im Zimmer auf und ab
    2) ( measure)
    to \pace sth <-> [off [or out]] etw abschreiten;
    to \pace off [or out] a distance eine Entfernung mit Schritten ausmessen [o abmessen];
    to \pace sb jdm das Tempo vorgeben;
    to \pace oneself sich dat seine Kräfte einteilen vi gehen, schreiten ( geh)
    to \pace up and down auf und ab gehen [o schreiten]
    2. pace [peɪs] prep
    ( form) entgegen +gen

    English-German students dictionary > pace

  • 97 budget

    1. noun
    Budget, das; Etat, der; Haushalt[splan], der

    keep within budget — seinen Etat nicht überschreiten

    budget meal/holiday — preisgünstige Mahlzeit/Ferien

    2. intransitive verb

    budget for something — etwas [im Etat] einplanen

    * * *
    1. noun
    (any plan showing how money is to be spent: my budget for the month.) das Budget; der Etat
    2. verb
    1) (to make a plan showing this: We must try to budget or we shall be in debt.) einen Haushaltsplan machen
    2) ((with for) to allow for (something) in a budget: I hadn't budgeted for a new car.) planen
    * * *
    budg·et
    [ˈbʌʤɪt]
    I. n
    1. (financial plan) Budget nt, Etat m
    publicity \budget Werbeetat m
    to draw up a \budget ein Budget erstellen
    the B\budget der öffentliche Haushalt[splan]
    director of the B\budget Vorsitzender m/Vorsitzende f des Haushaltsausschusses
    3. (amount available) Budget nt
    to be on a tight \budget ein knappes Budget haben
    to overspend one's \budget sein Budget überziehen
    to remain within [one's] \budget im Budgetrahmen bleiben
    on \budget wie im Budget vorgesehen
    II. vt
    1. (allow)
    to \budget £200,000 ein Budget von 200.000 Pfund veranschlagen
    2. (use carefully)
    to \budget one's time/one's wages sich dat die Zeit/seinen Lohn einteilen
    III. vi ein Budget aufstellen
    to \budget for sth etw [im Budget] vorsehen
    IV. adj attr, inv preiswert
    \budget travel Billigreisen pl
    \budget prices Tiefpreise pl
    * * *
    Das Budget ist die jährliche Verlautbarung der geschätzten Einnahmen und Ausgaben der Regierung, die der britische Finanzminister normalerweise im März im Parlament in Form einer Rede abgibt. Das Budget beinhaltet auch Änderungen in der Besteuerung und den Sozialausgaben. Daher wird die Rede in ihrer gesamten Länge im Fernsehen übertragen, damit die Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand erfahren, welche Auswirkungen das Budget für sie persönlich bei den Steuern für beispielsweise Benzin, Alkohol und Zigaretten haben wird See: academic.ru/76412/TREASURY">TREASURY
    * * *
    budget [ˈbʌdʒıt]
    A s
    1. besonders POL Budget n, Haushaltsplan m, (Staats)Haushalt m, Etat m:
    budget bill US Haushaltsvorlage f;
    budget cut Etatkürzung f;
    Budget Day Br der Tag im März od April, an dem der Schatzkanzler im Unterhaus seine Etatrede hält;
    budget deficit Haushaltsdefizit n;
    budget grant bewilligte Haushaltsmittel pl;
    budget speech Etatrede f;
    according to budget etatmäßig;
    make a budget einen Haushaltsplan aufstellen;
    open the budget das Budget vorlegen
    2. Budget n, Etat m, Finanzen pl:
    for the low ( oder tight) budget für den schmalen Geldbeutel;
    keep within budget seinen Etat nicht überschreiten;
    budget account Kundenkonto n;
    budget-conscious preisbewusst;
    budget-priced preis-, kostengünstig
    3. obs
    a) Vorrat m (of an dat)
    b) Menge f
    B adj preisgünstig
    C v/t
    1. a) Mittel bewilligen oder vorsehen
    b) eine Ausgabe einplanen
    2. haushalten mit, gut einteilen
    D v/i planen, ein Budget aufstellen:
    a) die Kosten für etwas veranschlagen,
    b) eine Ausgabe von … vorsehen
    * * *
    1. noun
    Budget, das; Etat, der; Haushalt[splan], der

    budget meal/holiday — preisgünstige Mahlzeit/Ferien

    2. intransitive verb

    budget for something — etwas [im Etat] einplanen

    * * *
    adj.
    preisgünstig adj. n.
    Budget -s n.
    Einteilung f.
    Etat -s m. (for something) v.
    die Kosten veranschlagen (für etwas) ausdr. v.
    Ausgaben einplanen ausdr.
    ein Budget machen ausdr.
    haushalten v.
    planen v.
    vorsehen v.

    English-german dictionary > budget

  • 98 hundred

    hun·dred [ʼhʌndrəd] n
    1) <pl -> ( number) Hundert f;
    the chances are one in a \hundred that he'll live die Chancen stehen eins zu hundert, dass er überlebt;
    sixty out of a \hundred agree with the president sechzig von hundert stimmen dem Präsidenten zu;
    I'll bet you a \hundred to one my team will win ich wette hundert zu eins, dass meine Mannschaft gewinnt;
    two/ three/eight \hundred zwei-/drei-/achthundert;
    this new car is selling by the \hundreds dieses Auto wird zu Hunderten verkauft;
    \hundreds and \hundreds Hunderte und aber Hunderte;
    \hundreds of cars/ people/ pounds Hunderte von Autos/Leuten/Pfund
    2) <pl -> (miles, kilometres per hour)
    to drive a \hundred hundert [o ( fam) mit hundert Sachen] fahren
    3) pl -> ( years old)
    to be/turn a \hundred hundert Jahre alt sein/werden;
    to live to be a \hundred hundert Jahre alt werden
    the eighteen/ fifteen/twelve \hundreds das achtzehnte/fünfzehnte/zwölfte Jahrhundert adj
    attr, inv hundert;
    we've driven a \hundred miles in the last hour wir sind in der letzten Stunde [ein]hundert Meilen gefahren;
    a \hundred and one/ five/ nine [ein]hundert[und]eins/-fünf/-neun;
    \hundred and first/ second/ fifth hundert[und]erste(r, s)/-zweite(r, s)/-fünfte(r, s);
    to feel a \hundred per cent fit sich akk hundertprozentig fit fühlen;
    to work a \hundred per cent hundertprozentig arbeiten;
    never in a \hundred years nie im Leben

    English-German students dictionary > hundred

  • 99 afford

    transitive verb
    1) sich (Dat.) leisten

    be able to afford something — sich (Dat.) etwas leisten können

    be able to affordaufbringen können [Geld]; erübrigen können [Zeit]

    2) (provide) bieten; gewähren [Schutz]; bereiten [Vergnügen]
    * * *
    [ə'fo:d]
    1) ((usually with can, could) to be able to spend money, time etc on or for something: I can't afford (to buy) a new car.) sich leisten
    2) ((usually with can, could) to be able to do (something) without causing oneself trouble, difficulty etc: She can't afford to be rude to her employer no matter how rude he is to her.) sich leisten
    * * *
    af·ford
    [əˈfɔ:d, AM əˈfɔ:rd]
    vt
    1. (have money for)
    to \afford sth sich dat etw leisten
    to be able to \afford sth sich dat etw leisten können
    2. (allow oneself)
    to \afford sth:
    I simply can't \afford the time to come ich habe einfach nicht die Zeit zu kommen
    to be able to \afford to do sth es sich dat leisten [o erlauben] können, etw zu tun
    he can ill \afford to... er kann es sich kaum leisten,...
    you can't \afford to miss this once-in-a-lifetime opportunity diese einmalige Gelegenheit darfst du dir nicht entgehen lassen
    3. ( form: provide)
    to \afford [sb] sth [jdm] etw bieten [o gewähren]
    to \afford little protection kaum Schutz bieten
    * * *
    [ə'fɔːd]
    vt
    1) sich (dat) leisten

    I can't afford to buy both of them — ich kann es mir nicht leisten, beide zu kaufen

    he can't afford to make a mistake —

    you can't afford to miss the chance — Sie können es sich nicht leisten, die Gelegenheit zu verpassen

    I can't afford the time (to do it) — ich habe einfach nicht die Zeit(, das zu tun)

    an offer you can't afford to miss — ein Angebot, das Sie sich (dat) nicht entgehen lassen können

    can you afford to go? – I can't afford not to! — können Sie gehen? – ich kann gar nicht anders

    2) (liter: providesb sth jdm etw) gewähren, bieten; shade spenden, bieten; pleasure bereiten
    * * *
    afford [əˈfɔː(r)d; US auch əˈfəʊərd] v/t
    1. sich etwas leisten, sich etwas erlauben:
    we can’t afford it wir können es uns nicht leisten (a. fig), es ist für uns unerschwinglich;
    I can’t afford to do this ich kann es mir nicht leisten, das zu tun;
    a film you can’t afford to miss ein Film, den Sie unbedingt sehen müssen; academic.ru/36766/ill">ill B 2
    2. aufbringen, Zeit erübrigen:
    I can’t afford the time to do this ich kann es mir zeitlich nicht leisten, das zu tun
    3. Schutz etc gewähren, bieten:
    afford sb pleasure jemandem Freude machen oder Vergnügen bereiten
    4. jemandem einen Gewinn etc einbringen, Erkenntnisse erbringen
    * * *
    transitive verb
    1) sich (Dat.) leisten

    be able to afford somethingsich (Dat.) etwas leisten können

    be able to affordaufbringen können [Geld]; erübrigen können [Zeit]

    2) (provide) bieten; gewähren [Schutz]; bereiten [Vergnügen]
    * * *
    v.
    gewähren v.
    leisten v.
    sich leisten können ausdr.

    English-german dictionary > afford

  • 100 efficient

    [ɪ'fɪʃənt] adjective fähig [Person]; tüchtig [Arbeiter, Sekretärin]; leistungsfähig [Maschine, Motor, Fabrik]; gut funktionierend [Methode, Organisation]
    * * *
    [i'fiʃənt]
    1) ((of a person) capable; skilful: a very efficient secretary.) tüchtig
    2) ((of an action, tool etc) producing (quick and) satisfactory results: The new lawn mower is much more efficient than the old one.) tauglich
    - academic.ru/86575/efficiently">efficiently
    - efficiency
    * * *
    ef·fi·cient
    [ɪˈfɪʃənt]
    1. (productive) leistungsfähig, leistungsstark, effizient geh
    \efficient person fähige [o tüchtige] Person
    2. (economical) wirtschaftlichef·fi·cient·ly
    [ɪˈfɪʃəntli]
    adv effizient geh
    * * *
    [I'fISənt]
    adj
    person fähig, tüchtig; system, machine, company, organization leistungsfähig; car, engine (= powerful) leistungsfähig; (= economical) sparsam, verbrauchsarm; service gut, effizient (geh); method wirksam; way, use rationell

    work is organized in the most logical and efficient waydie Arbeit wird so logisch und rationell wie möglich organisiert

    * * *
    efficient adj (adv efficiently)
    1. effizient, tüchtig, (leistungs)fähig
    2. effizient, wirksam
    3. zügig, rasch und sicher, gewandt
    4. gründlich
    5. effizient, rationell, wirtschaftlich
    6. effizient, brauchbar, tauglich, gut funktionierend, TECH auch leistungsstark
    7. (be)wirkend:
    efficient cause wirkende Ursache
    * * *
    [ɪ'fɪʃənt] adjective fähig [Person]; tüchtig [Arbeiter, Sekretärin]; leistungsfähig [Maschine, Motor, Fabrik]; gut funktionierend [Methode, Organisation]
    * * *
    adj.
    effizient adj.
    geschäftstüchtig adj.
    leistungsfähig adj.
    wirkungsvoll adj.
    wirtschaftlich adj.

    English-german dictionary > efficient

См. также в других словарях:

  • New car smell — is the common term for the odor that comes from the combination of materials found in new automobiles. Some people regard it as a pleasant and desirable smell. However, there is some question about whether the chemicals in the odour pose a health …   Wikipedia

  • The Connoisseur car — was a special railway carriage that was used in the consist of a number of passenger trains in New Zealand. History Inception In 1987, a private tourist firm, Globetrotter Tours New Zealand Ltd leased a New Zealand Railways Corporation 56 single… …   Wikipedia

  • The Haunted Car — infobox Book | | name = The Haunted Car orig title = translator = author = R. L. Stine cover artist = Tim Jacobus country = United States language = English series = classification = fiction genre = Horror fiction, Children s literature publisher …   Wikipedia

  • The Smelly Car — Infobox Television episode Title = The Smelly Car Series = Seinfeld Caption = Jerry in the smelly car. Season = 4 Episode = 61 Airdate = April 15, 1993 Production = Writer = Larry David and Peter Mehlman Director = Tom Cherones Guests = Nick… …   Wikipedia

  • The New York Ripper — Italian theatrical poster Directed by Lucio Fulci Produced by Fab …   Wikipedia

  • The New Adventures of Batman — Format Animated, Comedy Created by Bob Kane (characters) …   Wikipedia

  • The New World (The 4400 episodes) — The 4400 episode Title = The New World Season = 3 Episode = 01 and 02 Airdate = June 11, 2006 Writer = Ira Steven Behr Director = Vincent Misiano Prev = Mommy s Bosses Next = Being Tom Baldwin IMDb id = 0812420 The New World is an episode of the… …   Wikipedia

  • The New Christy Minstrels — Origin United States Genres Folk revival Years active 1961–1971; 1976–present Labels Columbia …   Wikipedia

  • The New Lawn — Forest Green Rovers new stadium Full name The New Lawn Stadium Location Nailsworth, Gloucestershire …   Wikipedia

  • The New Woody Woodpecker Show — Format Children s animated television series Voices of Billy West Mark Hamill Andrea Martin B.J. Ward E.G. Daily Nika Futterman Jim Cummings Country of origin …   Wikipedia

  • The New-York Times —  The New York Times {{{nomorigine}}} …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»