Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

stultus

  • 1 Tor [2]

    2. Tor, der, (homo) stultus. – den halte ich für einen zweifachen T., der etc., bis stulte facere duco, qui etc.: größere Toren als alle Knaben sein, omni puero stultiores esse.

    deutsch-lateinisches > Tor [2]

  • 2 albern

    albern, desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – fatuus (der aus Verstandesschwäche lauter unnötige und unnütze Dinge treibt; beide nur von Pers.). – stultus (töricht, von dem, der aus Mangel an richtiger Erkenntnis fehlt). – stolidus (einfältig, von dem, der aus dummer Einbildung etwas Rechtes zu sein und zu können vermeint; beide von Pers. u. Lebl.). – ineptus. infacetus. insulsus. absurdus (ungereimt, abgeschmackt [w. s.], von Pers. u. Lebl.). – puerīlis (kinderpossenhaft, v. Lebl.). – anīlis (altweiberhaft). – etw. a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. [72] – a. Zeug, s. Albernheit: a. sein, desipere: ineptire (bes. im Wesen u. Betragen): ganz a. sein, nihil sapere.Adv.fatue; stulte; stolide: inepte; infacete; insulse; absurde (subabsurde, perabsurde); pueriliter; aniliter. Albernheit, fatuitas. – stultitia (Torheit, Ggstz. sapientia). – insulsitas (Ungereimtheit). – Albernheiten. ineptiae; nugae. – A. sagen, treiben, ineptire; nugari; nugas agere.

    deutsch-lateinisches > albern

  • 3 aussehen

    aussehen, I) v. tr. = ausersehen, w. s. – II) v. intr.: 1) nach etwas ausschauen, s. (sich) umsehen nach etc. – 2) eine gewisse, bestimmte äußere Gestalt od. sonstige Beschaffenheit haben: a) persönl.: alqā specie esse. alqam od. alcis speciem habere, praebere, reddere, prae se ferre (der äußern Erscheinung nach). – alqo esse habitu (der Körperbeschaffenheit, Körperhaltung nach). – alcis oder alci similem esse od. videri (ähnlich sein od. zu sein scheinen). – imitari alqd (einer Sache an Gestalt, Farbe etc. nahe kommen, die Gestalt, Farbe etc. von etwas annehmen, z. B. picturam et lineamenta colorum [von einem Anstrich]: alas avium [v. Blättern]). – facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar obtinere (die Größe etc. von etw. haben, sich wie etw. ausnehmen, z. B. illa navis urbis instar habere videtur: u. quasi puncti instar obtinere). – geradeso, ebenso au., eādem esse specie et figurā; eodem esse habitu corporis od. oris; idem est habitus corporis od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse alcis od. alcis rei u. alci rei. – wie neu, ganz wie neu au., recenti, recentissimā esse specie. – schwarz, weiß, rot, blaß au., nigro, albo, rubro, pallido colore esse (wirklich diese Farbe haben); nigricare. albere. rubere. pallere (dieser Farbe nahe kommen, schwärzlich etc. au.): ekelhaft au., habitu aspectuque taetro esse: häßlich, garstig au., deformem habere aspectum, deformem oder obscenum esse visu: sehr häßlich au., insignem esse ad deformitatem: gut au., speciem habere venustam. speciosum esse (ein schönes Äußere, eine schöne Gestalt haben übh.; spec. esse auch von gesunden Pers.); elegantem videri (geschmackvoll sich ausnehmen, von Lebl.); decoro esse corpore. decorā esse facie (ansehnlich, stattlich von Körper, von Gestalt sein); probum esse habitu. habitu esse haud indecoro (eine gute, stattliche Körperhaltung. haben); bonā corporis habitudine esse (eine gute Körperbeschaffenheit haben, gesund aussehen): sehr gut au., visum quendam habere insignem et illustrem (ein sehr hervorstechendes äußeres Ansehen haben); optimo esse habitu (von sehr guter Körperhaltung sein): nicht gut au., elegantiā carere (sich nicht geschmackvoll ausnehmen, v. Lebl.); minus bonā esse corporis habitudine (eine ungesunde, kränkliche Körperbeschaffenheit haben, ungesund, kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus habitu (gut der Körperhaltung nach, v. Pers.): sehr grausam. blutgierig au., toto ex ore alcis crudelitas eminet: verdrießlich, betrübt au., alci vultus tristis est in ore; frontem contraxisse (die Stirn gerunzelt haben, Ggstz. frontem exporrexisse, explicavisse, remisisse, [290] d. i. wieder heiter, freundlich au.): ernst au., alci vultus gravis est in ore; vultum com posuisse (das Gesicht in ernste Falten gelegt haben): verstört, bestürzt au., ore confuso esse: ganz bestürzt u. verstört au., ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre: vornehm au., esse formā ad dignitatem appositā; formā esse honestā et liberali: majestätisch au., esse formā imperatoriā oder augustā: wie ein Philosoph au., studium philosophiae habitu corporis praeferre oder prae se ferre: mehr wie ein Sieger als wie ein Sterbender au., victoris magis quam morientis vultum prae se ferre: wie ein Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā od. virgineo habitu; virginis os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au., weiblich au., muliebri esse formā oder habitu (übh.); in muliebrem figuram habitumque formatum esse (in weiblicher Gestalt u. Haltung geformt sein, von einer Bildsäule): männlich (wie ein Mann) au., formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā specie et figurā: wie der Vater au., patris similem esse; ganz, patris simillimum esse; mirā similitudine totum patrem exscribere: ich weiß nicht, wie er aussieht, ignoro, albus aterne sit: du bist dümmer, als du aussiehst, praeter speciem stultus es: sieht das nach einer Hochzeit aus? num videntur haec convenire nuptiis? – au., als ob etc., videri mit folg. Nom in. u. Infin. (z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses im Zorne täten). – er sieht aus, als ob er lacht, speciem ridentis praebet: gernwissen wollen, wiejmd. od. etw. aussieht. alcis od. alcis rei formam cognoscere studere. – ein Friede, der wie Krieg aussieht, pax similis belli. – b) un. persönl.: wie sieht es in der Stadt aus? quae facies urbis?: wie sieht es um den Staat aus? quae forma rei publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res bene, male se habet. – es sieht aus, als ob etc. videtur (persönl.) mit Nomin. u. Infin. (z. B. ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae videantur, so daß es aussieht, als ob die Fr. mehr erloschen als erstickt wäre).

    deutsch-lateinisches > aussehen

  • 4 blind

    blind, I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et auribus captus: b. werden, auf einem Auge b. werden. s. erblinden: b. sein, caecum esse b. machen, s. blenden no. I: o daß ich doch b. wäre! vellem oculos non habere! – bei den Verbrechen jmds. sich b. stellen, in sceleribus alcis conivere. – Sprichw., bei hellem Tage, mit offenen od. sehenden Augen b. sein, caligare in sole (Quint. 1, 2, 19); quod ante pedes est, non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv. 32, 34, 3); caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est (Quint. 12, 7, 9). – II) übtr.: 1) der Augen des Verstandes beraubt: a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes (geistig abgestumpft). – b. für etwas, caecus, hebes ad alqd. – die Menschen b. machen, homines caecos reddere od. efficere (v. Glück, v. Habsucht etc.): b. darauf loshauen, temere pugnare. – b) v. Lebl.: caecus. – stultus (töricht). – b. Zufall, s. Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. Gehorsam gegen jmd. zeigen, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; totum se ad alcis nutum et voluntatem convertere. – 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, z. B. fossa). – einen b. Graben machen, fossam occaecare; fossam cratibus integere et aggere explere. – 3) nicht durchsichtig: caecus (z. B. gemma). – hebes. hebetatus (matt von Glanz, z. B. carbunculus). – b. werden, hebetari. – 4) scheinbar, erdichtet: caecus. – fictus. simulatus (erdichtet, zum Schein gemacht). – falsus. vanus (falsch, grundlos, z. B. falsa opinio [Vorurteil]: vana superstitio, vanus tumultus). – ein b. Fenster, imago fenestrae: ein b. Angriff, s. Scheinangriff.

    deutsch-lateinisches > blind

  • 5 dumm

    dumm, stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – stupidus (borniert). – fatuus (albern). – bardus (unbeholfen, daher langsam von Begriffen). – tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, im Zshg. bl. hebes (stumpfsinnig, schwer von Begriffen, z.B. aeque hebes ac pecus). – brutus (viehisch dumm, vernunftlos). – Ist dumm = unwissend, s. d. – gar nicht d., non absurdus ingenio: dumm und träge, iners: kein d. Kopf, ingenium haud absurdum: ein d. Stolz, superba stultitia: du bist nicht d., haud stulte sapis.Adv.stolide; stulte; stulte et imprudenter (törich tu. unvorsichtig).

    deutsch-lateinisches > dumm

  • 6 Dummdreistigkeit

    Dummdreistigkeit, stolida audacia (dumme Kühnheit). – stolida fiducia (dummes Selbstvertrauen). – Dummheit, stultitia (Torheit). – tarditas ingenii (Mangel an Auffassungskraft). – stupiditas. stupor (Borniertheit). – Ist es = Albernheit, Unwissenheit, s. d. – D. eines Volks, barbaries: eine D. begehen, stulte et imprudenter facere. Dummkopf, homo stultus usw. die Adjektt. unter »dumm«. – als Schimpfwort, caudex. stipes. truncus (Klotz). – asinus (Esel). – dummstolz, stulte arrogans; stultā ac barbarā arrogantiā elatus. – d. Wesen, Benehmen, stulta arrogantia; superba stultitia.

    deutsch-lateinisches > Dummdreistigkeit

  • 7 Erznarr

    Erznarr, homo omnium stultissimus; homo stultior stultissimo; stultus bis terque.

    deutsch-lateinisches > Erznarr

  • 8 kurzsichtig

    kurzsichtig, I) eig.: qui oculis non satis prospicit; cuius oculi non longe conspectum ferunt. – k. sein, oculis non satis prospicere; non longe videre. – II) uneig., wenig Einsicht habend: stultus.Adv.stulte.

    deutsch-lateinisches > kurzsichtig

  • 9 Mittelding

    Mittelding, I) übh., was zwischen zweien in der Mitte liegt, entweder durch medius, z.B. es gibt kein M. zwischen Krieg und Frieden, inter pacem et bellum medium nihil est. – od. durch incertus, (utrum)... an etc., z.B. ein M. zwischen Toren und Weisen, incertus, [1697] stultus an sapiens sit. – II) in der Philosophie, was weder gut noch böse ist: indifferens. – od. durch medius od. nec bonus nec malus.

    deutsch-lateinisches > Mittelding

  • 10 Narr

    Narr, I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum N. haben, alqm ludibrio habere; alqm pro deridiculo ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus (Dummer). – homo fatuus (Alberner). – homo insipiens (Unkluger). – homo demens (Tor). Vgl. »Erznarr«. – o du gutmütiger N.! o tuam mansuetudinem! – III) wahnsinniger Mensch: mente captus (wahnsinnig). – delīrus (wahnwitzig).

    deutsch-lateinisches > Narr

  • 11 narrenhaft

    narrenhaft, stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – insulsus (abgeschmackt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – insanus (unsinnig, z.B. amor). Adv.stulte; inepte; insulse.

    deutsch-lateinisches > narrenhaft

  • 12 närrisch

    närrisch, I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz od. Kerl, ridiculum caput; ridiculus. – II) seltsam: mirus. – eine n. Geschichte, mira [1766] res; mirum negotium. – III) albern etc.: stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – n. Zeug, nugae: n. Zeug reden, nugari. – IV) wahnsinnig: mente captus. – vor Freude fast n. werden, prae gaudio paene desipere.

    deutsch-lateinisches > närrisch

  • 13 Pinsel

    Pinsel, I) eig.: penicillus. – II) uneig., einfältiger Mensch: homo stultus; stipes.

    deutsch-lateinisches > Pinsel

  • 14 Tropf

    Tropf; z.B. ein armer T., miser oder misellus homo: ein einfältiger T., homo stultus.

    deutsch-lateinisches > Tropf

  • 15 töricht

    töricht, stultus. – stolĭdus (töricht aus überspannter Einbildung u. Unbesonnenheit, vorwitzig). – ein t. Streich, s. Torheit no. II: mein Raub ist ein t. Streich, stulta rapina mea est: es war ein t. Streich, zu etc., stultum erat mit Infin.: dieser so t. Streich, daß er etc., hoc stultissimum, quod etc. Adv. (= törichterweise), stulte; stolĭde; dementer; z.B. etw. t. (törichterweise) glauben, alqd stolide credere: ich halte es für sehr t., zu etc., summae dementiae esse iudico mit Infin.: ich halte den für doppelt t., für sehr t., der etc., bis stulte facere iudico, qui etc.

    deutsch-lateinisches > töricht

  • 16 ungeachtet

    ungeachtet, als Präposition, a) bei Substantiven = trotz: adversus m. Akk. (in Widerspruch mit etwas, einer Sache gerade zuwider, z.B. adv. indutias: u. adv. id senatusconsultum: u. stultus est adversus aetatem et capitis canitiem). – in mit Ablat. (bei, während, z.B. sed in hac aetate utrique animi iuveniles erant: u. in summa copia oratorum: u. noscitabantur tamen in tanta deformitate). – auch durch Ablativi absoluti mit den Verben contemnere (verachten) od. neglegere (nicht beachten), z.B. ung. meiner Bitten ging er nach Rom zurück, contemptis od. neglectis precibus meis Romam rediit. – b) als Konjunktion, s. obgleich.

    deutsch-lateinisches > ungeachtet

  • 17 unverständig

    [2443] unverständig, nullius od. minimi consilii (ohne oder von sehr wenig Einsicht). – imprudens (ohne Umsicht). – stultus (töricht). – Adv. stulte.

    deutsch-lateinisches > unverständig

  • 18 unweise

    unweise, insipiens. – stultus (töricht). – Adv. insipienter; stulte.

    deutsch-lateinisches > unweise

  • 19 wohl

    wohl, I) Adv. bene. – recte (gehörig, wie es sein soll). – sehr wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac bellus revertare: es ist mir wohl zumute u. dgl., s. Mut no. I: es sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der Freude hingeben, vergnügt sein): will ich wohl oder übel, quid faciam? (was soll ich tun?); sive volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – II) als Partikel, a) zur Bezeichnung des Einstimmens, des Beifalls: esto! (als Beistimmung). – bene! recte! pulchre! (als Beifallsruf). – bene habet! (als Genehmigung). – ganz wohl! quam maximo! (als Ausruf übh.); ita est! (in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! age! recte vero!: jawohl: optime! – »wohl aber«, durch Wiederholung des Verbums, z.B. jener konnte es nicht, wohl aber dieser, ille non potuit, hic potuit. – b) zur Modifikation einer Frage, wo es oft gar nicht, zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in aller Welt, wenn man mit [2725] Nachdruck fragt u. bestimmt verneinende Antwort verlangt) übersetzt wird, z.B. ich möchte wohl wissen, scire velim: siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: wer sollte wohl glauben? quis credat? quis crediderit?: wer ist wohl ein solcher Tor? quis, quaeso, tam stultus est?: glaubst du wohl? putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni cantem? – c) zur Bezeichnung der Ungewißheit: nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. durch videor mit Nom. und Infin., z.B. die Freunde werden wohl nicht kommen, amici non venturi videntur. – od. durch ein eingeschobenes ut opinor od. bloßes opinor, credo, arbitror (s. vermutlich) od. nisi fallor, z.B. darin hast du dich wohl versehen, hac in re, nisi fallor, erras: du wirst wohl nicht finden, non puto, invenies. – d) ungefähr: circiter (gegen, z.B. circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem habere). – e) sogar: quin. – f) zwar: quidem.

    deutsch-lateinisches > wohl

См. также в других словарях:

  • Stultus — (lat.), Narr. Daher stulte, thöricht, thörichter Weise; Stultitia, Narrheit, Thorheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stultus — index irrational Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Stultus — 1. Stultus kompt von Stoltz. – Willius, 155. Oder vielleicht umgekehrt. 2. Stultus und Stolz wachsen auf Einem Holz. – Chaos, 947; Gerlach, 88; Eiselein, 580; Simrock, 9924; Körte, 5748; Parömiakon, 2973; Braun, I, 4306. »Stultus und der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stultus — Tåbe …   Danske encyklopædi

  • Stultus — Pugnat in adversas ire natator aquas. — См. Идти против течения …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Stultus stulta loquitur. — См. У дурака дурацкая и речь …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Megabalanus stultus — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subphylum …   Wikipedia

  • Satis stultus es, rem actam agis. — См. Меледу меледить. Satis stultus es, rem actam agis. См. Решено повершено …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Factum stultus cognoscit. — См. Русский человек задним умом крепок …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Malo accepto stultus sapit. — См. Своей бедой всяк себе ума купит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • lex non praecipit inutilia, quia inutilis labor stultus — /leks non presapat inyuwtil(i)ya, kwaya inyuwtalas leybar staltas/ The law commands not useless things, because useless labor is foolish …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»