Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stilla

  • 1 stilla

    stīlla, ae, f. (Demin. v. stiria), I) der Tropfen, stilla mellis, Cic.: cruoris humani, Sen.: olei, Apul.: ternas stillas addere, Plin. – II) übtr., ein Tropfen = eine Wenigkeit, ein Bißchen, olei, Mart. 12, 70, 3. – bildl., pauculae temporum stillae, Augustin. epist. 261, 1 (vgl. conf. 11, 2, 1): stillam vacantis temporis nanctus, Augustin. epist. 280, 1.

    lateinisch-deutsches > stilla

  • 2 stilla

    stīlla, ae, f. (Demin. v. stiria), I) der Tropfen, stilla mellis, Cic.: cruoris humani, Sen.: olei, Apul.: ternas stillas addere, Plin. – II) übtr., ein Tropfen = eine Wenigkeit, ein Bißchen, olei, Mart. 12, 70, 3. – bildl., pauculae temporum stillae, Augustin. epist. 261, 1 (vgl. conf. 11, 2, 1): stillam vacantis temporis nanctus, Augustin. epist. 280, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stilla

  • 3 stilla

    stilla [˅stila]
    1. Adj still, ruhig; geruhsam;
    Stilla havet der Stille Ozean;
    ligga stilla stillliegen;
    stå stilla stillstehen
    2. stillen

    Svensk-tysk ordbok > stilla

  • 4 intereo

    inter-eo, iī, itum, īre, in etw. untergehen, sich verlieren, I) eig.: ut interit in magnitudine maris Aegaei stilla mellis, Cic.: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich mit den A., Auct. Aetnae. – II) übtr., untergehen, verloren gehen, zugrunde gehen, umkommen, a) v. Lebl.: intereunt sacra, Cic., litterae, Cic.: interit ignis, Cic., aestas, Hor.: semina (Sprößlinge) intereunt, Colum.: naves naufragio intereunt, Caes.: usus interit, ist vergeblich, Caes.: pecunia interit largitione magistratuum, geht Null für Null auf, Nep.: possessio, der Besitz hört auf, ICt.: summum illud (numen) et aeternum neque imitabile neque interiturum (vergänglich), Tac. – b) v. Menschen: fame aut ferro, Caes.: morbo, ex vulnere, Curt.: interii, ich bin verloren, unglücklich, Ter.: inteream, ich will des Todes sein, Hor. – / Partiz. interitus, a, um, untergegangen, umgekommen, multis utrimque interitis, Claud. Quadrig. ann. fr. 96 ( bei Prisc. 9, 49): eam interitam dedere, Sidon. epist. 2, 10, 1 (Lütjoh. interemptam). – vulg. Imperf. interiebat, Heges. 4, 15, 2, interiebant, Sulp. Sev. chron. 2, 30, 3 cod. P ( aber Caes. b. G. 7, 82, 1 interibant). – vulg. Fut. interiet, interient, Grom. vet. 351, 4 sq. – Perf. interivi, Apul. met. 7, 7, gew. interii usw. – zsgz. Perf.-Formen interisset, Lact. 1, 12, 8: interissent, Cic. de div. 2, 20: interisse, ibid. 1, 119. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 358.

    lateinisch-deutsches > intereo

  • 5 mel

    mel, mellis, n. (μέλι), der Honig, I) eig.: dolium melle plenum, Hyg.: mellis odor, Ps. Quint. decl.: magnum od. exiguum mellis pondus, Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, Plin.: Siculum, Varro: bonum, optimum, Varro, eximium, Colum.: crudum (Ggstz. coctum), Cels.: dulce, Plaut.: inquinatum (unreiner), Varro: nemorense, Colum.: recens, Pallad.: rusticum, Pallad.: silvestre (wilder), Plin. u. Hieron.: vernum, Plin.: villaticum, Colum. – villa abundat lacte, caseo, melle, Cic.: mel colligere, v. Bienen, Sen., v. Menschen, Iustin.: mel conficere (v. Pers.), Colum.: custodire (aufbewahren) alqd in melle, Colum.: mel facere, v. Bienen, Sen. (u. so mellis faciendi scientia, Sen.: u. flores ad mel faciendum idonei, Sen.): mel eximere de favis, Colum., u. bl. mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac placentā frui, Sen.: dena milia ex melle recipere (lösen), Varro. – Plur., Honig, Honigmassen, Honigklumpen, roscida mella, Verg.: mella Falerno diluta, ein Gemisch aus Honig und Wein, οἰνόμελι, Hor.: bis in mense mella facere (von Bienen), Plin.: cum mella coeperunt maturescere, Plin. – Sprichw., mel mihi videor lingere, etwas für Zuckerlecken halten, Plaut. Cas. 458: e medio flumine mella petere, v. vergeblichem Suchen, Ov. art. am. 1, 748. – II) übtr.: poëtica mella, Hor.: hoc iuvat et melli est, ist angenehm, Hor.: so auch von der Süßigkeit, Lieblichkeit der Rede od. Beredsamkeit, Nestoreum, Auct. carm. ad Pison.: cuius ore sermo melle dulcior profluit, Cornif. rhet.: loquenti tibi illa Homerici senis mella profluere, Plin. ep. – als ein Liebkosungswort, meum mel, Plaut.: Sempronius, mel ac deliciae tuae, Cael. in Cic. ep. – / Genet. u. Dat. Plur. nach Prisc. 7, 28 veraltet.

    lateinisch-deutsches > mel

  • 6 stillarium

    stīllārium, iī, n. (stilla), die Tropfengabe = die kleine Zugabe, das kleine Trinkgeld, Sen. ep. 97, 2.

    lateinisch-deutsches > stillarium

  • 7 stillicidium

    stīllicidium, iī, n. (stilla u. cado), I) die tropfenweise herabfallende Feuchtigkeit, das Träufeln, die träufelnde Feuchtigkeit, Lucr., Varro LL., Sen. u.a.: stillicidia urinae, Strangurie, Plin. – bildl., per stillicidia emittere animam, quam semel exhalare, tropfenweise = nach und nach, Sen. ep. 101, 14. – II) insbes., das vom Dache herabträufelnde Wasser = die Dachtraufe, Dachrinne, Vitr., Cic. u.a. – / Über die (in sehr guten Hdschrn. gefundene) Schreibung stilicidium s. Lachm. Lucr. p. 33. Studemund Gaii apogr. p. 323.

    lateinisch-deutsches > stillicidium

  • 8 stillo

    stīllo, āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. träufeln, tröpfeln, tropfenweise fallen, a) eig.: vas, unde stillet aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: stillabant mella de rupibus, Lact.: pugio stillans (von Plut), Cic. – b) bildl.: plumis stillare diem, voll sein, Stat.: itaque stillare illum nolo quam currere, sein Vortrag soll ebenso wenig tropfenweise fließen, wie ohne Aufenthalt dahinströmen, Sen.: stillantes voces, abgebrochene Töne, Cal. – II) tr. träufeln, tröpfeln, träufeln lassen, a) eig.: rorem (Tränen) ex oculis, Hor.: Africa Hammoniaci lacrimam stillat, Plin.: stillatum lac, Arnob.: stillata cortice myrrha, herabgeträufelte, Ov. – b) bildl.: in aurem stillavit exiguum de etc., flüsterte ein usw., Iuven. 3, 122: tuae litterae, quae mihi quiddam quasi animulae stillarunt, meine Lebensgeister ein bißchen aufgefrischt hat, Cic. ad Att. 9, 7, 1 Baiter (wo Mueller instillarunt).

    lateinisch-deutsches > stillo

  • 9 stiria

    stīria, ae, f. (verwandt mit stilla, s. Paul. ex Fest. 345, 3), der gefrorene, hangende Tropfen, der Eiszapfen, Verg., Plin. u.a.

    lateinisch-deutsches > stiria

  • 10 στίλη

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στίλη

  • 11 intereo

    inter-eo, iī, itum, īre, in etw. untergehen, sich verlieren, I) eig.: ut interit in magnitudine maris Aegaei stilla mellis, Cic.: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich mit den A., Auct. Aetnae. – II) übtr., untergehen, verloren gehen, zugrunde gehen, umkommen, a) v. Lebl.: intereunt sacra, Cic., litterae, Cic.: interit ignis, Cic., aestas, Hor.: semina (Sprößlinge) intereunt, Colum.: naves naufragio intereunt, Caes.: usus interit, ist vergeblich, Caes.: pecunia interit largitione magistratuum, geht Null für Null auf, Nep.: possessio, der Besitz hört auf, ICt.: summum illud (numen) et aeternum neque imitabile neque interiturum (vergänglich), Tac. – b) v. Menschen: fame aut ferro, Caes.: morbo, ex vulnere, Curt.: interii, ich bin verloren, unglücklich, Ter.: inteream, ich will des Todes sein, Hor. – Partiz. interitus, a, um, untergegangen, umgekommen, multis utrimque interitis, Claud. Quadrig. ann. fr. 96 ( bei Prisc. 9, 49): eam interitam dedere, Sidon. epist. 2, 10, 1 (Lütjoh. interemptam). – vulg. Imperf. interiebat, Heges. 4, 15, 2, interiebant, Sulp. Sev. chron. 2, 30, 3 cod. P ( aber Caes. b. G. 7, 82, 1 interibant). – vulg. Fut. interiet, interient, Grom. vet. 351, 4 sq. – Perf. interivi, Apul. met. 7, 7, gew. interii usw. – zsgz. Perf.-Formen interisset, Lact. 1, 12, 8: interissent, Cic. de div. 2, 20:
    ————
    interisse, ibid. 1, 119. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 358.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intereo

  • 12 mel

    mel, mellis, n. (μέλι), der Honig, I) eig.: dolium melle plenum, Hyg.: mellis odor, Ps. Quint. decl.: magnum od. exiguum mellis pondus, Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, Plin.: Siculum, Varro: bonum, optimum, Varro, eximium, Colum.: crudum (Ggstz. coctum), Cels.: dulce, Plaut.: inquinatum (unreiner), Varro: nemorense, Colum.: recens, Pallad.: rusticum, Pallad.: silvestre (wilder), Plin. u. Hieron.: vernum, Plin.: villaticum, Colum. – villa abundat lacte, caseo, melle, Cic.: mel colligere, v. Bienen, Sen., v. Menschen, Iustin.: mel conficere (v. Pers.), Colum.: custodire (aufbewahren) alqd in melle, Colum.: mel facere, v. Bienen, Sen. (u. so mellis faciendi scientia, Sen.: u. flores ad mel faciendum idonei, Sen.): mel eximere de favis, Colum., u. bl. mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac placentā frui, Sen.: dena milia ex melle recipere (lösen), Varro. – Plur., Honig, Honigmassen, Honigklumpen, roscida mella, Verg.: mella Falerno diluta, ein Gemisch aus Honig und Wein, οἰνόμελι, Hor.: bis in mense mella facere (von Bienen), Plin.: cum mella coeperunt maturescere, Plin. – Sprichw., mel mihi videor lingere, etwas für Zuckerlecken halten, Plaut. Cas. 458: e medio flumine mella petere, v.
    ————
    vergeblichem Suchen, Ov. art. am. 1, 748. – II) übtr.: poëtica mella, Hor.: hoc iuvat et melli est, ist angenehm, Hor.: so auch von der Süßigkeit, Lieblichkeit der Rede od. Beredsamkeit, Nestoreum, Auct. carm. ad Pison.: cuius ore sermo melle dulcior profluit, Cornif. rhet.: loquenti tibi illa Homerici senis mella profluere, Plin. ep. – als ein Liebkosungswort, meum mel, Plaut.: Sempronius, mel ac deliciae tuae, Cael. in Cic. ep. – Genet. u. Dat. Plur. nach Prisc. 7, 28 veraltet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mel

  • 13 stillarium

    stīllārium, iī, n. (stilla), die Tropfengabe = die kleine Zugabe, das kleine Trinkgeld, Sen. ep. 97, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stillarium

  • 14 stillicidium

    stīllicidium, iī, n. (stilla u. cado), I) die tropfenweise herabfallende Feuchtigkeit, das Träufeln, die träufelnde Feuchtigkeit, Lucr., Varro LL., Sen. u.a.: stillicidia urinae, Strangurie, Plin. – bildl., per stillicidia emittere animam, quam semel exhalare, tropfenweise = nach und nach, Sen. ep. 101, 14. – II) insbes., das vom Dache herabträufelnde Wasser = die Dachtraufe, Dachrinne, Vitr., Cic. u.a. – Über die (in sehr guten Hdschrn. gefundene) Schreibung stilicidium s. Lachm. Lucr. p. 33. Studemund Gaii apogr. p. 323.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stillicidium

  • 15 stillo

    stīllo, āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. träufeln, tröpfeln, tropfenweise fallen, a) eig.: vas, unde stillet aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: stillabant mella de rupibus, Lact.: pugio stillans (von Plut), Cic. – b) bildl.: plumis stillare diem, voll sein, Stat.: itaque stillare illum nolo quam currere, sein Vortrag soll ebenso wenig tropfenweise fließen, wie ohne Aufenthalt dahinströmen, Sen.: stillantes voces, abgebrochene Töne, Cal. – II) tr. träufeln, tröpfeln, träufeln lassen, a) eig.: rorem (Tränen) ex oculis, Hor.: Africa Hammoniaci lacrimam stillat, Plin.: stillatum lac, Arnob.: stillata cortice myrrha, herabgeträufelte, Ov. – b) bildl.: in aurem stillavit exiguum de etc., flüsterte ein usw., Iuven. 3, 122: tuae litterae, quae mihi quiddam quasi animulae stillarunt, meine Lebensgeister ein bißchen aufgefrischt hat, Cic. ad Att. 9, 7, 1 Baiter (wo Mueller instillarunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stillo

  • 16 stiria

    stīria, ae, f. (verwandt mit stilla, s. Paul. ex Fest. 345, 3), der gefrorene, hangende Tropfen, der Eiszapfen, Verg., Plin. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stiria

  • 17 sinne

    sinne (-t; -n) Sinn m; Gemüt n; Kopf m;
    ha sinne för ngt Sinn für etwas haben;
    ha ngt i sinnet etwas im Sinn haben;
    i sitt stilla sinne im Stillen, bei sich;
    sätta sig i sinnet sich (Dat) in den Kopf setzen;
    vara från sina sinnen von ( oder nicht bei) Sinnen sein;
    vara vid sina sinnens fulla bruk bei vollem Verstande sein

    Svensk-tysk ordbok > sinne

  • 18 stå

    stå [stoː]
    1. v/i stehen (auch fig);
    stå och hänga rumstehen;
    stå stilla stillstehen;
    nu står han där vackert! umg nun ist er schön dran!;
    stå ngn fritt jdm freistehen;
    komma att stå ngn dyrt jdm teuer zu stehen kommen;
    få stå för ngt für etwas aufkommen (müssen);
    jag står för, att ich stehe dafür ein, dass;
    stå på bar backe fig auf dem Trocknen sitzen, vor dem Nichts stehen;
    stå på benen auf den Füßen stehen;
    stå vid sitt ord zu seinem Wort stehen;
    stå efter ngns liv jdm nach dem Leben trachten; ( mit betonter Partikel): stå 'av sig abstehen, schal werden;
    stå 'bakom dahinterstehen (auch fig);
    stå e'mot widerstehen (Dat);
    stå 'fast feststehen;
    stå 'fast vid festhalten an (Dat), beharren auf (Dat), bleiben bei;
    stå 'för davor stehen;
    stå 'i unverdrossen arbeiten;
    låta pengarna stå 'inne (på banken) das Geld auf der Bank stehen lassen;
    stå 'kvar (be)stehen bleiben, noch stehen ( oder vorhanden sein);
    stå 'på (fort)dauern, währen;
    vad står på? was ist los?, was gibt’s?;
    stå 'på sig nicht nachgeben;
    hur står det 'till (med honom)? wie geht’s (ihm)?;
    det står illa 'till med honom es steht schlecht mit ihm ( oder um ihn), es ist schlecht um ihn bestellt;
    det står inte 'rätt till hier stimmt (et)was nicht, das geht nicht mit rechten Dingen zu;
    stå till'baka nachstehen, zurückstehen;
    stå till'baka för ngn jdm nachstehen;
    stå 'under ngn unter jdm stehen;
    stå 'upp aufstehen;
    stå 'ut vorstehen; abstehen;
    stå 'ut med aushalten, (v)ertragen;
    stå 'ute draußen stehen; Geld: ausstehen;
    stå 'över warten; anstehen;
    stå 'över ngn über jdm stehen; jdm überlegen sein
    2. v refl: stå sig sich halten;
    stå sig bra fig bestehen ( inför vor Dat); standhalten ( inför Dat); sich bewähren

    Svensk-tysk ordbok > stå

  • 19 στίλη

    στίλη, , der Tropfen, stilla

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στίλη

См. также в других словарях:

  • stilla — / stil:a/ s.f. [dal lat. stilla ], lett. 1. [piccolissima quantità di liquido: S. d acqua non vèn di queste fonti (F. Petrarca); una s. di sangue, di sudore ] ▶◀ goccia, gocciola. ▲ Locuz. prep.: (a) stilla a stilla [con lentezza e poco alla… …   Enciclopedia Italiana

  • stilla — stìl·la s.f. LE 1. goccia: stilla d acqua non ven di queste fonti (Petrarca) 2. quantità minima di qcs.: fu breve stilla d infiniti abissi (Petrarca) {{line}} {{/line}} DATA: av. 1321. ETIMO: dal lat. stĭlla(m), di orig. incerta. POLIREMATICHE: a …   Dizionario italiano

  • stilla — • lätta, lindra, mildra, stilla, lugna, dämpa • dämpa, hämma, lindra, svalka, hejda, hindra, släcka, stäcka • hejda, lugna, dämpa, hämma, stilla, stämma • ljudlös, tyst, moltyst, ohörbar, stilla • fridfull, lugn, stilla, ostörd, fredlig, fridsam… …   Svensk synonymlexikon

  • Stilla, B. — B. Stilla, V. (19. al. 15. Juli). Von dieser stillen Seligen oder seligen Stilla sind nur wenige Nachrichten auf uns gekommen. Sie war eine Tochter des Grafen Zelchus von Arenberg im Nordgau. Ihre Brüder Konrad und Rapoto stifteten im J. 1132 das …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • stilla — {{hw}}{{stilla}}{{/hw}}s. f. (lett.) Goccia, piccola goccia | A stilla a –s, a goccia a goccia …   Enciclopedia di italiano

  • stilla — I v ( de, t) dämpa, lugna, stilla sig II adj (oböj. III adv …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Stilla von Abenberg — am Chorgitter des Klosters Marienberg Stilla von Abenberg (* in Abenberg; † um 1140 in Abenberg) war Kirchenstifterin und Wohltäterin. Sie wurde 1927 wegen ihrer Verdienste für arme und kranke Menschen selig gesprochen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stilla olei ardentis — La gota de aceite hirviendo (en latín stilla olei ardentis) representa, en la literatura clásica y medieval, un tópico literario por el que se representa la traición, el pecado y la consumación de una curiosidad prohibida. Está ligado… …   Wikipedia Español

  • Stilla — althochdeutscher Ursprung, Kurzform von Stillfriede (Bedeutungszusammensetzung aus: »still« und »Friede«) …   Deutsch namen

  • stilla — pl.f. stille …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • stilla — s. f. (lett.) goccia, goccio, gocciolo, gocciola, lacrima …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»