Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sie+geht+noch+nicht+in+die

  • 121 Affe

    m
    1. < обезьяна>: ein dummer [blöder u.a.] Affe фам. дурак, болван, остолоп. So ein (dummer) Affe! Er hätte doch das Geld annehmen können!
    Solch ein blöder Affe! Stellt seinen Wagen im Parkverbot ab.
    Dieser dämliche Affe hat mir den ganzen Anzug vollgespritzt! ein eingebildeter [eitler, lackierter, aufgeblasener] Affe фам. воображала, шут гороховый. Ich möchte wissen, worauf sich dieser Affe was einbildet.
    Hast du schon mal erlebt, daß sich dieser aufgeblasene [eingebildete, eitle, lackierte] Affe an unseren Tisch gesetzt hat?
    Diesem (lackierten, eingebildeten) Affen gönne ich diese Blamage. geputzt wie ein Affe разнаряженный. Geputzt wie ein Affe kam sie zur Wanderung, wollte wahrscheinlich bei den Frauen Eindruck schinden. flink wie ein Affe ловкий [быстрый] как чёрт. Der ist flink wie ein Affe, er ist immer der erste oben auf dem Baum.
    Der ist bei jeder Arbeit flink wie ein Affe, wie ein vergifteter Affe (rennen, rasen) фам. нестись как угорелый. Guck mal, der rennt wie ein vergifteter Affe. Wo will er denn so schnell hin? wie ein Affe auf dem Schleifstein (dasitzen) (сидеть) скрючившись, согнувшись в три погибели. Guck mal, Wie komisch der auf seinem Fahrrad sitzt! Wie ein Affe auf dem Schleifstein! (wie) vom wilden [tollen] Affen gebissen sein с ума сойти
    потерять голову. Du bist wohl vom wilden Affen gebissen! Kannst doch hier keine Asche ausschütten!
    Der pfeift hier durchs ganze Gebäude. Scheint wohl vom wilden Affen gebissen zu sein, ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen! я пока ещё не сошёл с ума! Den Dreck räum dir mal alleine weg! Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen!
    Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen und nehme die Schuld auf mich! sich wie ein wildgewordener Affe benehmen беситься, дурака валять. Du benimmst dich wie ein wildgewordener Affe. Blamierst dein ganzes Elternhaus. an jmdm. einen Affen gefressen haben быть без ума от кого-л.
    быть влюблённым в кого-л.
    души не чаять в ком-л. Sie hat an ihm einen Affen gefressen. Er kann sich ihr gegenüber sonst was herausnehmen, und sie verzeiht ihm immer wieder.
    Ich glaube, sie hat einen Affen an ihm gefressen Dauernd spricht sie von ihm. sich (Dat.) einen (anständigen, gehörigen) Affen antrinken [holen, kaufen] напиться до чёртиков, "окосеть". Wenn er Geld kriegt, geht er gleich in die Kneipe und trinkt sich einen Affen an.
    Er war in der Gaststätte und hat sich natürlich wieder einen Affen gekauft, einen (schweren) Affen (sitzen) haben быть под мухой, быть сильно поддавшим Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! Der hat schon einen schweren Affen sitzen.
    Der redet ja so durcheinander. Hat wohl einen Affen sitzen?
    Der vertrinkt sein ganzes Geld. Fast jeden Tag hat er einen Affen. mit einem Affen nach Hause kommen прийти домой пьяным. Bis Mitternacht hat er bei einem Kollegen gefeiert und ist dann mit einem Affen nach Hause gekommen, seinem Affen Zucker geben дорваться до чего-л.
    отвести душу
    разойтись. "Warum lachen denn alle?" — "Der Hannes gibt wieder seinem Affen Zucker. Erzählt Witze am laufenden Band!"
    Sonntags gibt er seinem Affen Zucker, sitzt stundenlang über seinen Briefmarken
    Heute feiern sie ganz ausgelassen, geben ihrem Affen Zucker, jmdn. zum, Affen halten за дурака считать кого-л Mal will er von mir das eine, mal das andere. Ich lasse mich doch nicht zum Affen halten!
    Du verlangst, daß ich für diesen Angeber ein gutes Wort einlege? Ich glaube, du willst mich wohl zum Affen halten! jmdn. zum Affen machen обдурачить кого-л. Den Quatsch mache ich nicht mit. Ich lasse mich doch nicht von euch zum Affen machen, ich bin doch nicht dein Affe! нашёл дурака! Mach dir mal deinen Kram alleine! Ich bin doch nicht dein Affe! (ich denke) mich laust der Affe фам. я совершенно обалдел (от удивления)
    вот это неожиданность! Ich denke, mich laust der Affe! Peter, wo kommst du denn her? Bald 10 Jahre haben wir uns nicht gesehen!
    Mich laust der Affe! Der Chef kommt, und ich bin mit der Arbeit noch nicht fertig.
    Was, der hat sich verheiratet? Mich laust der Affe! Der wollte doch Junggeselle bleiben, nicht um [für] einen Wald voll (von) Affen! ни за что на свете!, ни за какие коврижки! Nicht für einen Wald voll Affen würde ich in so ein abgelegenes Nest ziehen!
    Nicht für einen Wald voll Affen sage ich ja dazu!
    2. солд. ранец. Der Affe trägt sich auf dem Rücken besser als ein Rucksack.
    Der Affe drückt. Ich muß mal Rast machen und die Sachen umpacken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Affe

  • 122 spielen

    vt, vi
    1) игра́ть

    Ball spíelen — игра́ть в мяч

    Schach spíelen — игра́ть в ша́хматы

    Ténnis spíelen — игра́ть в те́ннис

    gut, áusgezeichnet, geschickt spíelen — игра́ть хорошо́, отли́чно, ло́вко [уме́ло]

    schlecht spíelen — игра́ть пло́хо

    die Kínder spíelten zusámmen — де́ти игра́ли вме́сте

    der Júnge spíelte mit der Éisenbahn — ма́льчик игра́л с желе́зной доро́гой

    das Mädchen spielt mit den Kíndern éines Náchbarn — де́вочка игра́ет с детьми́ сосе́да

    er spielt ja noch wie ein Kind — он ещё игра́ет, как ребёнок

    lass sie doch spíelen! — дай же ей [им] поигра́ть!, не меша́й ей [им] игра́ть!

    geht noch ein wénig spíelen! — иди́те ещё немно́го поигра́йте!

    sie spíelten im Zímmer / im Gárten / im [auf dem] Hof / dráußen — они́ игра́ли в ко́мнате / в саду́ / во [на] дворе́ / на у́лице

    géhen wir Ball / Fúßball / Ténnis spíelen — пойдём(те) игра́ть в мяч / в футбо́л / в те́ннис

    der Júnge spielt schon gut Ténnis — ма́льчик уже́ хорошо́ игра́ет в те́ннис

    2) спорт. игра́ть

    sie spíelten héute 3:0 (drei zu null) — они́ сыгра́ли сего́дня со счётом 3:0

    wir spíelten héute schlecht — мы сего́дня пло́хо игра́ли

    díeser Spórtler hat héute áusgezeichnet / sehr gut gespíelt — э́тот спортсме́н сего́дня отли́чно / о́чень хорошо́ игра́л

    3) игра́ть, исполня́ть роль

    wúnderschön spíelen — игра́ть чуде́сно, прекра́сно

    schön spíelen — игра́ть прекра́сно, хорошо́

    gut spíelen — игра́ть хорошо́

    nicht besónders gut spíelen — игра́ть не осо́бенно хорошо́

    schlecht spíelen — игра́ть пло́хо

    leicht spíelen — игра́ть легко́

    sícher spíelen — игра́ть уве́ренно

    díeser Scháuspieler spielt in éinem néuen Stück éine interessánte Rólle — э́тот актёр игра́ет [исполня́ет] интере́сную роль в но́вой пье́се

    sie spielt nur kléine Róllen — она́ исполня́ет то́лько небольши́е ро́ли

    wer spielt héute (den) Hámlet? — кто сего́дня исполня́ет роль [игра́ет] Га́млета?

    früher hat die Scháuspielerin nur in kléinen Theátern gespíelt — ра́ньше (э́та) актри́са игра́ла то́лько на сце́не небольши́х теа́тров

    man hat sie éingelanden, die Ophélia in Berlín zu spíelen — её приглаша́ли в Берли́н на роль Офе́лии

    was wird héute im Kíno / im Theáter gespíelt? — что сего́дня идёт в кинотеа́тре / в теа́тре?

    4) исполня́ть музыкальные произведения

    im Konzért wúrde Tschaikówski gespíelt — на конце́рте исполня́лся Чайко́вский

    sie spíelte die Musík von Tschaikówski — она́ исполня́ла му́зыку Чайко́вского

    Klavíer spíelen — игра́ть на роя́ле

    er spíelte gut / áusgezeichnet / schlecht Klavíer — он хорошо́ / отли́чно / пло́хо игра́л на роя́ле

    ich bat ihn díeses Lied auf dem Klavíer zu spíelen — я попроси́л его́ сыгра́ть э́ту пе́сню на ро́яле

    díese Musík wúrde im Rádio gespíelt — э́та му́зыка исполня́лась по ра́дио

    5)

    éine Rólle spíelen — игра́ть роль, име́ть значе́ние

    sie hat dabéi nicht die béste Rólle gespíelt — она́ в э́том сыгра́ла не лу́чшую роль

    Geld hat bei ihm ímmer die größte Rólle gespíelt — де́ньги для него́ всегда́ бы́ли са́мым ва́жным

    das spíelt kéine Rólle — э́то не име́ет значе́ния, э́то не игра́ет ро́ли, э́то несуще́ственно

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > spielen

  • 123 ei

    Interj.
    1. oh!; ei, ei! iro. (well,) what do you know!, Brit. auch well fancy that!; ei, wer kommt denn da? look who’s here!
    2. Kindersprache: ei ei machen (bes. die Wange streicheln) pet; beim Hund etc. ei (ei) machen stroke the dog etc.; ei ei! beim Streicheln: nice doggy etc.; tröstend etc. zu Kind: there there
    * * *
    das Ei
    egg
    * * *
    [ai]
    nt -(e)s, -er
    1) (= Vogelei, Schlangenei) egg; (PHYSIOL) egg, ovum

    das Ei des Kolumbus findento come up with just the thing

    jdn wie ein rohes Ei behandeln (fig)to handle sb with kid gloves

    wie auf Eiern gehen (inf)to step gingerly

    kümmere dich nicht um ungelegte Eier! (inf)don't cross your bridges before you come to them! (prov)

    das sind ungelegte Eier! (inf)we'll cross that bridge when we come to it (prov)

    See:
    dick
    2) pl (dated sl) (= Geld) euros; (in GB) quid (inf); (in US) bucks (inf)
    3) pl (sl) (= Hoden) balls pl (sl)

    ein Tritt in die Eier — a kick in the balls (sl)

    4) (RUGBY sl) ball, pill (inf)
    * * *
    das
    1) (an oval object usually covered with shell, laid by a bird, reptile etc, from which a young one is hatched: The female bird is sitting on the eggs in the nest.) egg
    2) (such an object laid by a hen, used as food: Would you rather have boiled, fried or scrambled eggs?) egg
    * * *
    Ei
    <-[e]s, -er>
    [ˈai]
    nt
    1. (Vogelei, Schlangenei) egg
    faules \Ei rotten egg
    ein hartes/hart gekochtes \Ei a hard-boiled egg
    ein weiches/weich gekochtes \Ei a soft-boiled egg
    aus dem \Ei kriechen to hatch [out]
    ein \Ei legen to lay an egg
    pochierte [o verlorene] \Eier poached eggs
    russische \Eier egg mayonnaise, eggs Russian style
    \Eier legend egg-laying, oviparous spec
    2. (Eizelle) ovum
    3. pl (sl: Hoden) balls pl sl
    jdm einen Tritt in die \Eier geben [o versetzen] to kick sb [or give sb a kick] in the balls sl
    4. pl (sl: Geld) ≈ quid no pl BRIT fam, ≈ bucks pl AM fam
    das kostet dich 500 \Eier! that'll cost you 500 quid!
    5.
    das ist ein dickes \Ei! (fam) that's a bit much!
    ach, du dickes \Ei! (fam) damn !
    wie auf \Eiern gehen (fam: ungeschickt gehen) to teeter around BRIT; (vorsichtig, ängstlich gehen) to walk carefully [or BRIT gingerly]
    wie aus dem \Ei gepellt (fam) [to be] dressed up to the nines [or BRIT as smart as a guardsman]
    sich [o einander] gleichen wie ein \Ei dem anderen to be as [a]like as two peas in a pod
    das \Ei will klüger sein als die Henne! [don't] try and teach your grandmother to suck eggs!
    das ist das \Ei des Kolumbus that's just the thing
    jdm die \Eier polieren (sl) to beat up sb sep fam, to give sb a good hiding fam
    jdn wie ein rohes \Ei behandeln to handle sb with kid gloves
    das sind doch noch ungelegte \Eier, kümmere dich nicht um ungelegte \Eier we'll cross that bridge when we come to it
    * * *
    das; Ei[e]s, Eier
    1) egg; (Physiol., Zool.) ovum

    aus dem Ei schlüpfen — hatch [out]

    verlorene od. pochierte Eier — poached eggs

    russische Eier — egg mayonnaise; Russian eggs

    sie geht wie auf [rohen] Eiern — (fig.) she is walking very carefully

    ach, du dickes Ei! — (ugs.) dash it! (Brit. coll.); darn it! (Amer. coll.)

    das Ei des Kolumbus(fig.) an inspired discovery

    wie aus dem Ei gepellt sein(fig.) be dressed to the nines

    sich gleichen wie ein Ei dem anderen — be as like as two peas in a pod; s. auch Apfel

    Eierballs (coarse); nuts (Amer. coarse)

    * * *
    ei int
    1. oh!;
    ei, ei! iron (well,) what do you know!, Br auch well fancy that!;
    ei, wer kommt denn da? look who’s here!
    ei ei machen (besonders die Wange streicheln) pet;
    beim Hund etc
    ei (ei) machen stroke the dog etc;
    ei ei! beim Streicheln: nice doggy etc; tröstend etc zu Kind: there there
    * * *
    das; Ei[e]s, Eier
    1) egg; (Physiol., Zool.) ovum

    aus dem Ei schlüpfen — hatch [out]

    verlorene od. pochierte Eier — poached eggs

    russische Eier — egg mayonnaise; Russian eggs

    sie geht wie auf [rohen] Eiern — (fig.) she is walking very carefully

    ach, du dickes Ei! — (ugs.) dash it! (Brit. coll.); darn it! (Amer. coll.)

    das Ei des Kolumbus(fig.) an inspired discovery

    wie aus dem Ei gepellt sein(fig.) be dressed to the nines

    sich gleichen wie ein Ei dem anderen — be as like as two peas in a pod; s. auch Apfel

    Eierballs (coarse); nuts (Amer. coarse)

    * * *
    -er n.
    egg n.
    ovum n.
    (§ pl.: ova)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ei

  • 124 früher

    I Komp. früh
    II Adj.
    1. earlier; (älter) older; frühere Fassung earlier version
    2. (ehemalig) former; (vorherig) auch previous; der frühere Besitzer the previous owner; die frühere DDR former East Germany
    3. (vergangen) past; in früheren Zeiten in the past
    III Adv.
    1. earlier; (eher) auch sooner; früher oder später sooner or later
    2. (einst) in the past; früher, als... in the (old) days when...; an früher denken think back, think of earlier times; früher habe ich geraucht / nicht geraucht I used to / didn’t use to smoke; früher habe ich nie geraucht I never used to smoke; hast du früher wirklich geraucht? did you really use to smoke?; warst du früher wirklich Rennfahrer? did you really use to be a racing (Am. racecar) driver?; ich hab noch meine ganzen Bücher von früher I’ve still got all my old books (from university etc.); ich kenne ihn von früher I know him from the old days; genau wie früher just as it etc. used to be; es ist alles noch wie früher nothing has changed
    * * *
    previous (Adj.); former (Adj.); in the past (Adv.); formerly (Adv.); sooner (Adv.); before (Adv.); earlier (Adv.); earlier (Adj.); in former times (Adv.); antecedent (Adj.); previously (Adv.); prior (Adj.); anterior (Adj.)
    * * *
    frü|her ['fryːɐ] comp von früh
    1. adj

    in frǘheren Jahren/Zeiten — in the past

    in frǘheren Zeitaltern — in past ages

    2) (= ehemalig) former; (= vorherig) Besitzer, Wohnsitz previous

    der Kontakt zu seinen frǘheren Freunden ist abgebrochen — he lost contact with his old friends

    2. adv

    frǘher als 6 Uhr/Freitag kann ich nicht kommen — I can't come earlier than 6 o'clock/earlier or sooner than Friday

    frǘher am Abend hat er gesagt... — earlier (on) in the evening he said...

    alle, die sich frǘher angemeldet haben, werden zuerst berücksichtigt — the first to apply will be the first to be considered

    das hättest du frǘher sagen müssen/wissen sollen — you should have said that before or sooner/known that before

    frǘher oder später — sooner or later

    2)

    (= in jüngeren Jahren, in vergangenen Zeiten) Herr X, frǘher Direktor eines Industriebetriebs — Herr X, formerly director of an industrial concern

    ich habe ihn frǘher mal gekannt — I used to know him

    frǘher habe ich so etwas nie gemacht — I never used to do that kind of thing

    frǘher stand hier eine Kirche — there used to be a church here

    frǘher war alles besser/war das alles anders — things were better/different in the old days, things used to be better/different

    genau wie frǘher — just as it/he etc used to be

    Erzählungen von/Erinnerungen an frǘher — stories/memories of times gone by or of bygone days (liter)

    das habe ich noch von frǘher — I had it before

    ich kannte ihn von frǘher — I knew him before

    ich kenne ihn von frǘher — I've known him some time

    wir kennen uns noch von frǘher — we got to know each other some time ago

    meine Freunde von frǘher — my old friends

    * * *
    1) (dead, especially recently: the late king.) late
    2) (in earlier times: Formerly this large town was a small village.) formerly
    3) (of an earlier time: In former times people did not travel so much.) former
    4) (the past tense: a verb in the past.) past
    6) (earlier in time or order: on a previous occasion; the previous owner of the house.) previous
    7) (already arranged for the same time: a prior engagement.) prior
    * * *
    frü·her
    [ˈfry:ɐ]
    I. adj
    1. (vergangen) earlier
    in \früheren Jahren [o Zeiten] in the past, in former times
    2. (ehemalig) former, previous
    \frühere Adresse previous [or last] address
    \früherer Freund/ \frühere Freundin ex[-boyfriend]/[-girlfriend]
    II. adv
    1. (eher) earlier
    \früher als 6 Uhr kann ich nicht kommen I can't come before [or earlier than] 6 o'clock
    \früher geht's nicht it can't be done [or I/he/she etc. can't make it] any earlier
    \früher oder später sooner or later
    2. (ehemals)
    ich habe ihn \früher [mal] gekannt I used to know him
    \früher hast du so etwas nie gemacht you never used to do that kind of thing [before]
    \früher war das alles anders things were different in the old days
    Bekannte von \früher old acquaintances
    Erinnerungen an \früher memories of times gone by [or of bygone days liter]
    genau wie \früher, als... exactly as it/he etc. used to [be/do] as...
    von \früher from former times [or days]
    ich kenne sie von \früher I've known her for some time
    * * *
    Adverb formerly

    ich kenne ihn [noch] von früher [her] — I know him from some time ago

    * * *
    A. komp früh
    B. adj
    1. earlier; (älter) older;
    frühere Fassung earlier version
    2. (ehemalig) former; (vorherig) auch previous;
    der frühere Besitzer the previous owner;
    die frühere DDR former East Germany
    3. (vergangen) past;
    in früheren Zeiten in the past
    C. adv
    1. earlier; (eher) auch sooner;
    früher oder später sooner or later
    2. (einst) in the past;
    früher, als … in the (old) days when …;
    an früher denken think back, think of earlier times;
    früher habe ich geraucht/nicht geraucht I used to/didn’t use to smoke;
    früher habe ich nie geraucht I never used to smoke;
    hast du früher wirklich geraucht? did you really use to smoke?;
    warst du früher wirklich Rennfahrer? did you really use to be a racing (US racecar) driver?;
    ich hab noch meine ganzen Bücher von früher I’ve still got all my old books (from university etc);
    ich kenne ihn von früher I know him from the old days;
    genau wie früher just as it etc used to be;
    es ist alles noch wie früher nothing has changed
    * * *
    Adverb formerly

    ich kenne ihn [noch] von früher [her] — I know him from some time ago

    * * *
    adj.
    anterior adj.
    former adj.
    prior adj.
    quondam adj. adv.
    formerly adv.
    in the past adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > früher

  • 125 Groschen

    m -s, =
    1. монета в 10 пфеннигов
    einen Groschen in die Sammelbüchse stecken
    einen Groschen in den Automaten, in die Parkuhr werfen
    nur einen Groschen bezahlen
    Kannst du mir drei Groschen zum Telefonieren geben?
    Er geizt mit jedem Groschen, jeden Groschen (dreimal, einzeln) umdrehen беречь каждую копейку. Er ist knauserig, er dreht jeden Groschen dreimal um, bevor er ihn ausgibt, jmdm. den letzten Groschen abknöpfen фам. выудить у кого-л. последнюю копейку. Das geht nicht, daß ich dir jeden Tag Geld für deine Vergnügungen gebe. Du knöpfst 'einem ja noch den letzten Groschen ab. endlich ist bei ihm der Groschen gefallen фам. шутл. наконец-то до него дошло. Was habe ich mich abgemüht, um ihm den Weg [die Arbeitsweise, die Aufgabe] zu erklären! Aber jetzt scheint endlich der Groschen bei ihm gefallen zu sein, bei ihm fällt der Groschen langsam [pfennigweise]
    bei ihm klemmt der Groschen до него медленно доходит что-л. Das dauert aber lange, ehe du etwas begreifst. Bei dir fällt der Groschen pfennigweise.
    Hast du den Witz immer noch nicht verstanden? Bei dir fällt der Groschen aber langsam.
    Bei dem klemmt der Groschen. Ihm kannst du alles zehnmal erklären, er begreift es nicht, ein hübscher [schöner] Groschen огран. употр. приличные деньги. Sie hat schon manchen [hübschen] Groschen für Süßigkeiten ausgegeben.
    Er verdient einen hübschen [schönen] Groschen, keinen Groschen ни гроша, ничего. Das (der Film) war keinen Groschen wert.
    Dafür zahle [gebe] ich keinen Groschen.
    Das kostet mich keinen Groschen. nicht für einen Groschen Phantasie [Verstand] haben не иметь фантазии [ума] ни на грош. Wie kannst du nur bei der Kälte ohne Strümpfe weggehen? Du hast doch nicht für'n Groschen Verstand, das ist ja allerhand für'n Groschen ничего себе!, кто бы мог подумать! Die Gabi ließ sich zum viertenmal scheiden. Das ist ja allerhand für'n Groschen, nicht bei Groschen sein фам. быть с придурью. Was willst du schon von ihm, er ist ja nicht bei Groschen!
    2. PL деньги. Ich lasse mir nicht die Groschen aus der Tasche ziehen.
    Er wollte sich nebenbei noch ein paar Groschen verdienen.
    Du mußt deine Groschen zusammenhalten, sonst kannst du dir im Urlaub nichts leisten.
    Was er hatte, waren sauer ersparte Groschen.
    Behalte doch deine paar Groschen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Groschen

  • 126 Kram

    m -(e)s, o. PL
    1. вещи (пренебр.), всякая всячина, хлам, манатки, шмотки. Hast du noch etwas Platz im Schrank? Ich weiß nicht, wohin mit dem Kram.
    Was soll ich mit dem ganzen Kram (anfangen)? Entweder ich verschenke alles, oder ich werf es weg.
    Für diesen alten [unnützen, wertlosen] Kram findet wohl kaum jemand mehr Verwendung.
    Pack deinen Kram zusammen! Ich will jetzt hier arbeiten und brauche Platz.
    Was soll der-Kram hier? Räum ihn weg!
    Was kostet der ganze Kram?
    Im Schrank waren Tassen, Teller und sonstiger Kram.
    Auf dem Jahrmarkt wird viel unnützer Kram angeboten.
    Sie hängt an ihrem alten Kram, kann sich von nichts trennen.
    Du brauchst nicht zu denken, daß unsere Wohnungseinrichtung teuer war. Den ganzen Kram haben wir sehr billig erstanden.
    Stundenlang wühlt er schon in seinem Kram herum, hat den Ausweis aber immer noch nicht gefunden.
    Flitter-, Grün-, Spiel-, Trödelkram.
    2. пренебр. (всё) дело, вся работа, вся "музыка", "волынка", "история", "муть", ерунда. Ich möchte ihm am liebsten den ganzen Kram vor die Füße werfen. Soll er sich für diese Schufterei einen anderen Dummen suchen!
    Als er ihm pampig kam, schmiß er ihm den ganzen Kram vor die Füße.
    Dann platzte ihm die Geduld, und er schmiß den ganzen Kram hin.
    Wenn ich zu Hause bin, möchte ich von dem beruflichen Kram nichts mehr hören.
    Du darfst doch nicht immer deinen Kram vor allen Leuten ausbreiten! Sie machen sich doch nur lustig darüber.
    Mach deinen Kram alleine!
    Soll er seinen Kram alleine machen! Ich habe jetzt keine Zeit.
    Mit diesem faulen Kram will ich nichts zu tun haben. Habe keine Lust, in den Knast zu kommen.
    Was geht's dich an, was ich tue und lasse? Kümmere dich lieber um deinen Kram!
    Du kannst ihn beruhigt zum Vorarbeiter machen. Er hat viel Erfahrung und wird den Kram schon schmeißen.
    Daß er mich am Wochenende besuchen will, paßt mir gut in meinen Kram.
    Es paßt mir gar nicht in den Kram, daß ich den Vortrag halten soll, denn ich habe jetzt keine Zeit, mich vorzubereiten.
    Warum hast du schon ausgeplaudert, was ich ihr zum Geburtstag schenken will? Jetzt hast du mir den ganzen Kram vermasselt.
    Alltags-, Büro-, Formel-, Gedächtnis-, Gefühls-, Klein-, Papier-, Routine-, Schreib*, Verwaltungs-, Weiber-, Zeitungskram.
    3. хлопоты, "церемонии", долгие сборы. Mach unseretwegen nicht so viel Kram! Wir sind nicht so wählerisch im Essen.
    Mit ihm werden wir nicht viel Kram machen, wenn er uns besuchen kommt. Schließlich hat er sich uns gegenüber auch nie von der bestem Seite gezeigt.
    Mach bloß keinen Kram! Wir ziehen uns ja auch nicht mehr um, bevor wir zu der Veranstaltung gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kram

  • 127 da

    1. daː adv
    1) (örtlich, dort) allí/allá, ahí, aquí/acá

    Da bin ich! — ¡Aquí estoy!

    2) ( zeitlich) entonces, en aquel tiempo, en aquel momento, en aquella ocasión
    2. daː konj
    1) ( Grund) puesto que, ya que

    Da er das behauptet hat,… — Puesto que él lo ha afirmado,…

    2) ( Zeit) cuando, mientras
    da [da:]
    1 dig (dort) allí, allá; (hier) ahí, aquí; da draußen allí fuera; da kommt er allí viene; da, wo... allí donde...; da drüben allí enfrente; da oben/unten aquí arriba/abajo; gehen sie da herum vaya por allí; da ist/sind... aquí hay...; gibst du mir bitte mal das Buch? - da! por favor, ¿me das el libro? - ¡aquí tienes!
    2 dig (zeitlich) entonces; es ist zwei Jahre her, da haben sie die Kirche restauriert han pasado dos años desde que restauraron la iglesia; als ich das machte, da... mientras estaba haciendo esto...; da fällt mir gerade ein,... a todo esto se me acaba de ocurrir que...; von da an desde entonces
    3 dig (in diesem Falle) en este caso; da haben Sie aber nicht Recht pero en este caso Ud. no tiene razón; und da wagst du es noch zu kommen? ¿y después de todo esto aún te atreves a venir?
    4 dig (vorhanden) da sein estar presente; (vorrätig) haber; es ist niemand da no hay nadie; ich bin gleich wieder da vuelvo enseguida; war Thomas gestern da ¿estuvo Tomás ayer?; ist noch Milch da? ¿queda leche todavía?; das stellt alles da Gewesene in den Schatten esto es algo que no tiene precedentes; da ist er aquí está
    5 dig (zur Verfügung) da sein für jemanden estar a disposición de alguien; er ist immer für mich da siempre está ahí cuando lo necesito
    1 dig (weil) ya que, como; es geht nicht, da die Zeit nicht reicht no se puede hacer, ya que no llega el tiempo
    2 dig(gehobener Sprachgebrauch: als, wenn) cuando; sehnsüchtig erwartet er die Stunde, da sie bei ihm sein wird ansiosamente espera la hora en la que ella estará junto a él
    Adverb
    1. [dort - mit einer hinweisenden Geste] ahí, allí, allá
    [ - rückbezüglich] aquí, ahí, allí
    da drüben ahí oder allí al otro lado
    das Gebäude muss da sein, wo wir vorbeigefahren sind el edificio tiene que estar por donde hemos pasado
    2. [zeitlich]
    er kam um zehn an, aber da war es schon zu spät llegó a las diez, pero entonces ya era demasiado tarde
    als ich nach Hause kam, da warst du gerade weg cuando llegué a casa, tú estabas fuera en aquel momento
    4. [als Satzanfang]
    5. [in dieser Beziehung]
    da stimme ich dir zu! ¡en eso estoy de acuerdo contigo!
    da bist du selbst schuld! ¡tú tienes la culpa de eso!, ¡la culpa es tuya!
    6. [deshalb] por eso
    ————————
    Konjunktion
    1. [weil] como
    2. (gehoben) [nachdem] ahora que
    ————————
    da und dort Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > da

  • 128 kleinkriegen

    vt
    1. разделить на части, размельчить (расколоть, раскрошить, растолочь, разменять и т. п.). Ich krieg' den Holzklotz nicht klein. Mein Beil ist nicht scharf genug.
    Das Brot ist zu hart. Ich kriege es nicht klein.
    Auf 100 Mark kann ich leider nicht rausgeben. Können Sie den Schein nicht irgendwo kleinkriegen?
    2. привести в негодность, доломать, доконать. Das ist ein sehr guter Teppich. Wir haben ihn schon so viele Jahre, er ist nicht kleinzukriegen.
    Hast du den Fernseher endlich kleingekriegt?
    Der Junge kriegt alles klein. Wir dürfen ihm nur noch ganz stabile Spielsachen in die Hände geben.
    Unser Knirps hat so lange an seinem Auto herummontiert, bis er es kleingekriegt hat.
    3. одолеть кого-л., сломить чьё-л. сопротивление
    уломать кого-л. Der Ringer war seinem Gegner so überlegen, daß er ihn sehr schnell kleinkriegte.
    Na, laß mal! Den Angeber, den werden wir auch noch kleinkriegen.
    Unser Junge ist nicht kleinzukriegen. Er lernt gut, geht einkaufen, hilft im Garten, treibt viel Sport, und abends ist er nicht einmal müde.
    Meine Kollegin kämpft wie ein Stier um ihr Recht. So schnell ist sie nicht kleinzukriegen.
    Auch durch die scharfe Kritik ließ er sich nicht kleinkriegen.
    4. истратить, растранжирить
    использовать, употребить. Es dauerte nicht lange, und er hatte sein ganzes Gehalt kleingekriegt. Bis zum Ersten hat er sich dann bei uns durchgefuttert.
    Das geerbte Geld hat er schnell kleingekriegt [kleingemacht]. Ein paar Monate hat er dafür in Saus und Braus gelebt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleinkriegen

См. также в других словарях:

  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge — ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes des Autors von 1902/03. Das 1910 in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Besser geht’s nicht — Filmdaten Deutscher Titel Besser geht’s nicht Originaltitel As Good as It Gets …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Weisen — (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ketzer des Wüstenplaneten — Dune – die zweite Trilogie beschäftigt sich mit den letzten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Die Ketzer des Wüstenplaneten Band 5 (Heretics of Dune) 1.2.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ordensburg des Wüstenplaneten — Dune – die zweite Trilogie beschäftigt sich mit den letzten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Die Ketzer des Wüstenplaneten Band 5 (Heretics of Dune) 1.2.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Die Motten — Klassifikation nach ICD 10 A15 Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch oder histologisch gesichert A16 Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch noch histologisch gesichert …   Deutsch Wikipedia

  • Die göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Die heilige Johanna der Schlachthöfe — Daten des Dramas Titel: Die heilige Johanna der Schlachthöfe Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Die Betrogene — Schloss Benrath, das als Schloss Holterhof in Die Betrogene eine zentrale Rolle spielt. Die Betrogene ist die letzte abgeschlossene Erzählung von Thomas Mann. Sie entstand in den Jahren 1952 und 1953 und erzählt die Geschichte einer Frau in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons — Seriendaten Deutscher Titel Die Simpsons Originaltitel The Simpsons …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»