Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+zurückversetzen+(

  • 21 retraer

    rrɛtra'ɛr
    v irr

    El insecto retrae sus antenas. — Das Insekt zieht seine Fühler ein.

    2) ( retirar) zurückziehen, zurücknehmen
    verbo transitivo
    1. [encoger] einziehen
    2. [disuadir]
    ————————
    retraerse verbo pronominal
    1. [encogerse] eingezogen werden
    2. [retirarse]
    3. [retroceder] sich zurückziehen
    retraer
    retraer [rretra'er]
    num1num (traer) wiederbringen
    num2num jurisdicción/derecho zurücknehmen
    num3num (impedir) hindern [de an+dativo]
    num4num (encoger) einziehen
    num1num (retirarse) zurücktreten [de von+dativo]
    num2num (aislarse) sich zurückziehen [a/en in+acusativo]
    num3num (retroceder) sich zurückversetzen [a in+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > retraer

  • 22 think back

    vi
    to \think back back [to sth] [an etw akk] zurückdenken
    to \think back back over sth sich dat etw noch einmal vergegenwärtigen, etw Revue passieren lassen geh
    * * *
    vi
    sich zurückversetzen ( to in +acc)
    * * *
    v.
    zurück denken v.
    zurückdenken (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > think back

  • 23 переносить1

    , < перенести> (25 ­с­; ­ёс) hinübertragen, ( через В über A) tragen, hinüberbringen; versetzen (a. к Д in A), verlegen, verlagern; vertagen; ertragen, aushalten; durchmachen, überstehen; weitergeben (на В an A); Blick wenden; impf. не переносить ( Р A ) nicht leiden od. ausstehen können od. mögen; nicht vertragen; переноситься, <­сь> sich zurückversetzen; F hinübersetzen; hinüberjagen; sich jäh zuwenden (на В D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > переносить1

  • 24 переносить1

    , < перенести> (25 ­с­; ­ёс) hinübertragen, ( через В über A) tragen, hinüberbringen; versetzen (a. к Д in A), verlegen, verlagern; vertagen; ertragen, aushalten; durchmachen, überstehen; weitergeben (на В an A); Blick wenden; impf. не переносить ( Р A ) nicht leiden od. ausstehen können od. mögen; nicht vertragen; переноситься, <­сь> sich zurückversetzen; F hinübersetzen; hinüberjagen; sich jäh zuwenden (на В D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > переносить1

  • 25 переносить1

    , < перенести> (25 ­с­; ­ёс) hinübertragen, ( через В über A) tragen, hinüberbringen; versetzen (a. к Д in A), verlegen, verlagern; vertagen; ertragen, aushalten; durchmachen, überstehen; weitergeben (на В an A); Blick wenden; impf. не переносить ( Р A ) nicht leiden od. ausstehen können od. mögen; nicht vertragen; переноситься, <­сь> sich zurückversetzen; F hinübersetzen; hinüberjagen; sich jäh zuwenden (на В D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > переносить1

  • 26 take back

    transitive verb
    1) (retract, have back) zurücknehmen; wieder einstellen [Arbeitnehmer]; wieder [bei sich] aufnehmen [Ehepartner]; (reclaim) sich (Dat.) wiedergeben lassen
    2) (return) zurückbringen; (take somewhere again) wieder bringen [Person]; (carry or convey back) wieder mitnehmen

    that takes me back [to my childhood] — das weckt bei mir [Kindheits]erinnerungen

    * * *
    1) (to make (someone) remember or think about (something): Meeting my old friends took me back to my childhood.) zurückversetzen
    2) (to admit that what one has said is not true: Take back what you said about my sister!) zurücknehmen
    * * *
    vt
    to \take back back ⇆ sth remark etw zurücknehmen
    ok, I \take back that back o.k., ich nehme das zurück
    to \take back back ⇆ sb/sth jdn/etw [wieder] zurückbringen
    to \take back sb back [home] jdn nach Hause bringen
    sb \take backs sb back with him/her jd nimmt jdn mit nach Hause
    3. (transmit in thought)
    to \take back sb back jdn zurückversetzen
    4. (not accept)
    to \take back back ⇆ sth merchandise etw zurücknehmen; (let return)
    to \take back an employee back eine[n] Angestellte[n] wieder einstellen
    to \take back one's husband/wife back seinen Mann/seine Frau wieder aufnehmen
    to \take back back ⇆ sth [sich dat] etw zurückholen; territory etw zurückerobern
    * * *
    1. wieder nehmen
    2. eine Ware, fig sein Wort etc zurücknehmen
    3. zurückgewinnen, -erobern
    4. jemanden wieder einstellen
    5. seinen Ehemann etc wieder aufnehmen
    6. (im Geist) zurückversetzen (to in eine Zeit)
    * * *
    transitive verb
    1) (retract, have back) zurücknehmen; wieder einstellen [Arbeitnehmer]; wieder [bei sich] aufnehmen [Ehepartner]; (reclaim) sich (Dat.) wiedergeben lassen
    2) (return) zurückbringen; (take somewhere again) wieder bringen [Person]; (carry or convey back) wieder mitnehmen

    that takes me back [to my childhood] — das weckt bei mir [Kindheits]erinnerungen

    * * *
    v.
    zurück nehmen v.
    zurücknehmen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > take back

  • 27 step back

    intransitive verb

    step back in fright/surprise — vor Schreck/Überraschung [einen Schritt] zurückweichen

    * * *
    vi
    1. (move back) zurücktreten
    2. (gain a new perspective) Abstand nehmen
    she wants to \step back back from the committee's activities sie möchte sich von den Aktivitäten des Komitees zurückziehen
    3. (emotionally re-visit)
    to \step back back into sth sich akk in etw akk zurückversetzen
    to \step back back in time sich akk in die Vergangenheit zurückversetzen
    * * *
    vi
    2) (fig)
    * * *
    A v/i
    1. zurücktreten
    2. (vor Schreck etc) zurückweichen
    B v/t abstufen
    * * *
    intransitive verb

    step back in fright/surprise — vor Schreck/Überraschung [einen Schritt] zurückweichen

    * * *
    v.
    zurück treten v.
    zurücktreten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > step back

  • 28 step back

    vi
    1) ( move back) zurücktreten
    2) ( gain a new perspective) Abstand nehmen;
    she wants to \step back back from the committee's activities sie möchte sich von den Aktivitäten des Komitees zurückziehen
    to \step back back into sth sich akk in etw akk zurückversetzen;
    to \step back back in time sich akk in die Vergangenheit zurückversetzen

    English-German students dictionary > step back

  • 29 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse). – β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.

    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachahmung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.

    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.

    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od. alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m. Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.

    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Thermitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.

    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – / redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – archaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    lateinisch-deutsches > reddo

  • 30 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse).
    ————
    β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.
    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachah-
    ————
    mung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.
    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.
    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od.
    ————
    alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m.
    ————
    Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.
    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar-
    ————
    bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Ther-
    ————
    mitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.
    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – ar-
    ————
    chaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reddo

  • 31 tænke

    tænke ['tɛŋɡə] <-te> denken (an A; omüber A);
    at tænke sig!, tænk bare ( oder engang)! stell dir das mal vor!, stellen Sie sich das mal vor!; das ist ja ein Ding!;
    det tænkte jeg nok, tænkte jeg det ikke nok das habe ich mir gleich gedacht;
    jeg kunne godt tænke mig en ny bil ich hätte gern ein neues Auto;
    hvem skulle have tænkt det wer hätte das gedacht;
    tænke sig om nachdenken, sich besinnen;
    tænke efter nachdenken;
    tænke igennem durchdenken;
    tænke over ngt. über etwas (A) nachdenken, sich (D) etwas überlegen;
    hvad tænker du på? woran denkst du?;
    hvad tænker du dog på? wo denkst du hin?, was fällt dir ein?;
    han kom til at tænke på ngt. etwas fiel ihm ein;
    jeg har andet at tænke på ich habe anderes zu tun;
    han tænker på at rejse i morgen er gedenkt ( oder beabsichtigt) morgen abzureisen;
    jeg kan tænke mig (til), hvordan … ich kann mir denken, wie …;
    tænke sig tilbage til barndommen sich in die Kindheit zurückversetzen;
    jeg tænker mit ved det ich denke mir mein(en) Teil dabei;
    hun er den sødeste pige, der tænkes kan sie ist das netteste Mädchen, das man sich vorstellen kann;
    tænkt adj angenommen, hypothetisch;
    som tænkt, så gjort gedacht, getan

    Dansk-tysk Ordbog > tænke

  • 32 возвращаться

    возвраща́ть, <возврати́ть> (-т/щ-), <верну́ть> zurückgeben, zurücksenden; zurückerstatten; zurückholen, zurückgewinnen; zurückversetzen; wiederbringen; wieder herstellen;
    возвраща́ться zurückkehren, zurückkommen (к Д auf A); wiederkehren, heimkehren
    * * *
    возвраща́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, возврати́ться св
    рефл zurückkehren, zurückkommen
    возвраща́ться домо́й heimkommen, nach Hause kommen
    возвраща́ться к вопро́су перен auf eine Frage zurückkommen
    * * *
    v
    1) gener. heimfahren, kommen, sich zurückbegeben, sich zurückwenden (к чему-л.), zurückgehen, zurückfinden, sich zurückziehen (к прежней точке зрения и т. п.), wiederkommen, zurückkehren, zurückkommen, zurückwandern (пешком)

    Универсальный русско-немецкий словарь > возвращаться

  • 33 перенестись

    БНРС > перенестись

  • 34 перенестись

    перенестись перен. sich (in Gedanken) versetzen перенестись в прошлое sich in vergangene Zeiten zurückversetzen

    БНРС > перенестись

  • 35 ἀπο-καθ-ίστημι

    ἀπο-καθ-ίστημι (s. ἵστημι), wieder in seine alte Lage setzen, wiederherstellen, Plat. Locr. 100 c; ἀποκατέστασε τὰν πάτριον πολιτείαν, Pseph. der Byz., Dem. 18, 90; τὸ πάτριον πολίτευμα Pol. 9, 36; τινὰ εἰς οἶκον 8, 29, u. öfter; zurückgeben, ὁμήρους 3, 98; intrans., ἀποκατέστησαν εἰς τὴν ἐξ ἀρχῆς κατάστασιν 25, 1; absolut, 2, 41. Er braucht auch ἀποκαϑέστακα als trans. Pers., 21, 9; πολίτας Plut. Alex. 7, in ihre alten Verhältnisse wieder einsetzen; ἑαυτὸν εἰς ἐκεῖνον τὸν χρόνον, sich in jene Zeit zurückversetzen, Consol. ad ux. 8; pass., restituirt werden, D. Sic. 13, 92. – Med., von Krankheiten, aufhören, Hippocr.; κίνησις ἀποκαϑισταμένη, die sich legt, Plut. S. N. V. 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-καθ-ίστημι

  • 36 перенестись

    перен.
    sich (in Gedánken) versétzen

    перенести́сь в про́шлое — sich in vergángene Zéiten zurückversetzen

    Новый русско-немецкий словарь > перенестись

  • 37 перенестись в детские годы

    v
    gener. (мысленно) sich in die Kindheit zurückversetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > перенестись в детские годы

  • 38 replacer

    ʀəplase
    v
    1) wieder an die richtige Stelle setzen, wieder hinrücken, wieder hinstellen
    2)

    replacer qn — jdn auf einen neuen Posten setzen, jdm eine neue Stelle geben

    replacer
    replacer [ʀ(ə)plase] <2>
    1 (remettre à sa place) zurückstellen, zurücklegen
    2 (situer) Beispiel: replacer un événement dans son époque ein Ereignis im Kontext seiner Zeit sehen
    Beispiel: se replacer dans quelque chose sich in etwas Accusatif zurückversetzen

    Dictionnaire Français-Allemand > replacer

  • 39 versetzen

    fɛr'zɛtsən
    v
    1) ( Beamter)

    versetzen nach — trasladar, destinar a, destacar (LA)

    2) ( Schüler) hacer pasar al curso siguiente
    3) ( verpfänden) empeñar, pignorar
    4) (fig)

    jdn versetzen — dar un plantón a alguien, dejar plantado

    Es wurden ihm vier Dolchstiche versetzt. — Le dieron cuatro puñaladas.

    1 dig (umsetzen) desplazar; (Pflanzen) trasplantar
    2 dig (beruflich) trasladar
    3 dig Schule hacer pasar al curso siguiente; sie ist in die fünfte Klasse versetzt worden pasó al quinto curso; er wird nicht versetzt tiene que repetir el curso
    4 dig (verpfänden) empeñar
    5 dig (vermischen) mezclar; etwas mit Alkohol/Wasser versetzen añadir alcohol a algo/aguar algo
    6 dig (Schlag) asestar, fletar Chile, Peru; jemandem einen Schrecken versetzen asustar a alguien
    7 dig (antworten) replicar
    8 dig(umgangssprachlich: warten lassen) dar un plantón
    9 dig (in Zustand bringen) jemanden in Zorn/in Angst versetzen enfurecer/causarle miedo a alguien; jemanden in die Lage versetzen etwas zu tun permitir algo a alguien
    10 dig (zurückversetzen) llevar de vuelta
    sich in jemandes Lage versetzen ponerse en la situación de alguien
    transitives Verb
    1. [Personal] trasladar
    [Pflanzen] trasplantar
    2. [in einen anderen Zustand]
    3. [Schmuck, Uhr] empeñar
    4. [Freunde, Bekannte]
    5. [Schlag, Ohrfeige]
    6. [antworten] responder, reponer

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > versetzen

  • 40 take back

    vt
    1) ( retract)
    to \take back back <-> sth remark etw zurücknehmen;
    ok, I \take back that back o.k., ich nehme das zurück
    2) ( return)
    to \take back back <-> sb/ sth jdn/etw [wieder] zurückbringen;
    to \take back sb back [home] jdn nach Hause bringen;
    sb \take backs sb back with him/ her jd nimmt jdn mit nach Hause
    to \take back sb back jdn zurückversetzen
    4) ( accept)
    to \take back back <-> sth merchandise etw zurücknehmen;
    to \take back an employee back eine[n] Angestellte[n] wieder einstellen;
    to \take back one's husband/ wife back seinen Mann/seine Frau wieder aufnehmen
    5) ( repossess)
    to \take back back <-> sth [sich dat] etw zurückholen; territory etw zurückerobern

    English-German students dictionary > take back

См. также в других словарях:

  • zurückversetzen — 1. [wieder] an seine alte Stelle/seinen alten Arbeitsplatz versetzen. 2. aufleben lassen, erinnern, in Erinnerung bringen, ins Bewusstsein bringen/rufen, ins Gedächtnis rufen, mahnen, wachrufen, wecken, zurückrufen; (geh.): aufrühren, gemahnen.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückversetzen — zu|rụ̈ck|ver|set|zen; sich zurückversetzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zurückversetzen — V. (Aufbaustufe) jmdn. in die Vergangenheit versetzen Synonyme: erinnern, aufleben lassen, ins Gedächtnis rufen, wachrufen, wecken, zurückrufen Beispiele: Die Musik versetzte uns ins 17. Jahrhundert zurück. Sie versetzte sich in ihre Kindheit… …   Extremes Deutsch

  • zurückversetzen — zu|rück|ver|set|zen [ts̮u rʏkfɛɐ̯zɛts̮n̩], versetzte zurück, zurückversetzt: 1. <tr.; hat wieder (in den früheren Zustand, Rang o. Ä., in die frühere Stellung) versetzen: nach diesen Vorfällen wurde er wieder auf seinen alten Posten… …   Universal-Lexikon

  • zurückversetzen — zu·rụ̈ck·ver·set·zen; versetzte zurück, hat zurückversetzt; [Vt] 1 etwas versetzt jemanden in etwas (Akk) zurück etwas gibt jemandem das Gefühl , in einer vergangenen Zeit zu sein: Die Musik versetzte mich in meine Jugend zurück; [Vr] 2 sich in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückblicken — zurückdenken; zurückerinnern; zurückschauen * * * zu|rück|bli|cken [ts̮u rʏkblɪkn̩], blickte zurück, zurückgeblickt <itr.; hat: a) nach hinten blicken: der Wanderer drehte sich um und blickte zurück. Syn.: sich ↑ umsehen. b) sich Vergangenes… …   Universal-Lexikon

  • denken — 1. bedenken, sich besinnen, den Kopf voll haben, den Verstand gebrauchen, sich durch den Kopf gehen lassen, einem Gedanken/seinen Gedanken nachhängen, sich fragen, sich Gedanken machen, grübeln, klügeln, mit sich zurate gehen, nachdenken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erinnern — einfallen; memorieren; in den Sinn kommen; ansprechen; erwähnen; nennen; thematisieren; zum Thema machen; reminiszieren; eine Erinnerung wachrufen; (sich) in Erinnerung rufen; (sich) entsinne …   Universal-Lexikon

  • zurückrufen — annullieren; abbestellen; zurücknehmen; widerrufen * * * zu|rück|ru|fen [ts̮u rʏkru:fn̩], rief zurück, zurückgerufen: 1. <tr.; hat durch Rufen zum Zurückkommen auffordern: als ich mich schon entfernt hatte, rief sie mich noch einmal zurück. 2 …   Universal-Lexikon

  • erinnern — a) aktivieren, auffrischen, aufleben lassen, in Erinnerung bringen, ins Bewusstsein bringen/rufen, sich ins Gedächtnis rufen, mahnen, wachrufen, wecken, wiederholen, zurückrufen; (geh.): aufrühren, gemahnen; (ugs.): aufmöbeln, aufpolieren. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückdenken — zurückblicken; zurückerinnern; zurückschauen * * * zu|rück|den|ken [ts̮u rʏkdɛŋkn̩], dachte zurück, zurückgedacht <itr.; hat: an etwas Zurückliegendes, an jmdn., den man gekannt hat, denken: sie dachte gern an diese schöne Zeit zurück; soweit… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»