Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

sich+von+oben

  • 81 hill

    noun
    1) Hügel, der; (higher) Berg, der

    built on a hillam Hang gebaut

    be over the hill(fig. coll.) auf dem absteigenden Ast sein (ugs.); (past the crisis) über den Berg sein (ugs.)

    [as] old as the hills — (fig.) uralt; [Person] [so] alt wie Methusalem; see also academic.ru/79258/up">up 2. 1)

    2) (heap) Hügel, der; (anthill, dunghill, molehill) Haufen, der
    3) (sloping road) Steigung, die
    * * *
    [hil]
    1) (noun a piece of high land, smaller than a mountain: We went for a walk in the hills yesterday.) die Anhöhe
    2) (a slope on a road: This car has difficulty going up steep hills.) der Hügel
    - hillock
    - hilly
    - hillside
    * * *
    [hɪl]
    n
    1. (small mountain) Hügel m; (higher) Berg m
    range of \hills Hügelkette f
    on the top of a \hill [oben] auf einem Hügel
    rolling \hills sanfte Hügel
    the \hills pl (higher areas of land) das Hügelland kein pl
    2. (steep slope) Steigung f
    a steep \hill eine starke Steigung
    3.
    to be up \hill and down dale for sb BRIT ( dated) überall nach jdm suchen
    as old as the \hills steinalt
    the jokes she tells are as old as the \hills ihre Witze haben so einen Bart fam
    to be over the \hill ( fam) mit einem Fuß im Grab stehen
    sth ain't worth [or doesn't amount to] a \hill of beans AM ( fam) etw ist keinen Pfifferling wert fam
    * * *
    [hɪl]
    n
    1) Hügel m; (higher) Berg m; (= incline) Hang m

    the houses on the hill beneath the castle —

    to park on a hillam Berg parken

    you hardly feel the hills in this carin diesem Auto spürt man die Steigungen kaum

    as old as the hills — steinalt, uralt

    that joke's as old as the hillsder Witz hat ja so einen langen Bart

    to take to the hillssich in die Berge flüchten

    to be over the hill (fig inf)seine beste Zeit or die besten Jahre hinter sich (dat) haben

    2)
    See:
    * * *
    hill [hıl]
    A s
    1. Hügel m, Anhöhe f, kleiner Berg:
    up the hill den Berg hinauf, bergauf;
    up hill and down dale bergauf und bergab;
    a) seine besten Jahre oder seine beste Zeit hinter sich haben,
    b) besonders MED über den Berg sein;
    a) (aus dem Gefängnis) ausbrechen,
    b) MIL sich unerlaubt von der Truppe entfernen,
    c) ganz plötzlich oder unter mysteriösen Umständen verschwinden
    2. (Erd)Haufen m:
    hill of potatoes AGR gehäufelte Reihe von Kartoffeln
    3. Skispringen: (Sprung-) Schanze f
    B v/t auch hill up AGR Pflanzen häufeln
    * * *
    noun
    1) Hügel, der; (higher) Berg, der

    be over the hill(fig. coll.) auf dem absteigenden Ast sein (ugs.); (past the crisis) über den Berg sein (ugs.)

    [as] old as the hills — (fig.) uralt; [Person] [so] alt wie Methusalem; see also up 2. 1)

    2) (heap) Hügel, der; (anthill, dunghill, molehill) Haufen, der
    3) (sloping road) Steigung, die
    * * *
    n.
    Anhöhe -n f.
    Hügel -n m.

    English-german dictionary > hill

  • 82 place

    [pleɪs] n
    1) ( location) Ort m;
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist;
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser;
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension;
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen;
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!;
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen;
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land ( fam)
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett ( fam)
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer;
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück;
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren;
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein;
    \place of birth Geburtsort m;
    \place of death Sterbeort m;
    \place of refuge Zufluchtsort m;
    \place of residence Wohnort m;
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne;
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f;
    to go \places (Am) weit herumkommen, viel sehen;
    in \places stellenweise;
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2) no pl ( appropriate setting) [geeigneter] Ort;
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren;
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding ( fam)
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    3) ( home)
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche;
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan;
    where's your \place? wo wohnst du? ( fam);
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?;
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung;
    4) (fig: position, rank) Stellung f;
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen;
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes;
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe;
    I'm not criticizing you - I know my \place das ist keine Kritik - das würde ich doch nie wagen!;
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen;
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es lang geht ( fam)
    in \place of stattdessen;
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen;
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein;
    (fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein;
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn;
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert;
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht;
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7) math ( in decimals) Stelle f;
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8) (job, position) Stelle f; ( in team) Platz m; ( at university) Studienplatz m;
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite;
    to take the \place of sb jds Platz m einnehmen
    9) ( in book) Stelle f;
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden;
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war;
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war];
    ( on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10) ( seat) Platz m;
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?;
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen;
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten;
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen;
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11) ( position) Stelle f;
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!;
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...;
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12) ( ranking) Platz m, Position f;
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts;
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter;
    to take [or ( esp Brit) get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen;
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle;
    in second \place auf dem zweiten Platz
    to get a \place sich akk platzieren;
    (Am) Zweite(r) werden
    14) (Am) (fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    PHRASES:
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit;
    all over the \place ( everywhere) überall;
    ( badly organized) [völlig] chaotisch;
    ( spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut;
    in the first \place ( at first) zuerst;
    ( at all) überhaupt;
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!;
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?;
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens;
    to give \place to sb/ sth jdm/etw Platz machen;
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein;
    to take \place stattfinden;
    a \place for everything and everything in its \place (and everything in its \place) jedes Ding hat seinen Platz vt
    1) ( position)
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen;
    ( lay) etw irgendwohin legen;
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt;
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf das Grab nieder;
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste;
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter;
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen;
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen;
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten;
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut f geben;
    to \place a comma ein Komma setzen;
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen;
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen;
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen;
    to be \placed shop, town liegen
    2) ( impose)
    to \place an embargo on sb/ sth über jdn/etw ein Embargo verhängen;
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen;
    to \place ten pounds/ half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3) ( ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \place one's faith [or trust] in sb/ sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen;
    to \place one's hopes on sb/ sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen;
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen;
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘;
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden;
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    to \place sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o ( SCHWEIZ) platzieren];
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen;
    to \place sb under arrest jdn festnehmen;
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen;
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen;
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen;
    to \place a strain on sb/ sth jdn/etw belasten;
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen;
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    6) ( recognize)
    to \place sb/ sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    7) (categorize, rank)
    to \place sb/ sth jdn/etw einordnen;
    to be \placed sports sich akk platzieren;
    (Am) unter die ersten zwei kommen;
    to be \placed first/ second sports Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen;
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle;
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt;
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8) econ
    to \place sth goods etw absetzen;
    to \place an order for sth etw bestellen;
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben;
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen ( fam)
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen;
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    to be well \placed for sth;
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus? vi sports sich akk platzieren;
    (Am a.) ( finish second) Zweite(r) werden

    English-German students dictionary > place

  • 83 upward

    up·ward [ʼʌpwəd, Am -wɚd] adj
    ( usu Am) Aufwärts-, nach oben nach n;
    to move in an \upward direction sich akk aufwärts [o nach oben] bewegen;
    \upward movement Aufwärtsbewegung f adv nach oben;
    he looked \upward to the sky er sah hinauf [o hoch] zum Himmel;
    from childhood \upward von Kindheit an

    English-German students dictionary > upward

  • 84 tail

    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    with one's tail between one's legsmit eingezogenem Schwanz (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also academic.ru/33950/head">head 1. 5)

    2. transitive verb
    1) (remove stalks of)
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [teil] 1. noun
    1) (the part of an animal, bird or fish that sticks out behind the rest of its body: The dog wagged its tail; A fish swims by moving its tail.) der Schwanz
    2) (anything which has a similar function or position: the tail of an aeroplane/comet.) der Schwanz
    2. verb
    (to follow closely: The detectives tailed the thief to the station.) beschatten
    - -tailed
    - tails 3. interjection
    (a call showing that a person has chosen that side of the coin when tossing a coin to make a decision etc.) Wappen
    - tail-end
    - tail-light
    - tail wind
    - tail off
    * * *
    [teɪl]
    I. n
    1. (of animal) Schwanz m; of a horse also Schweif m geh; of a bear, badger, wild boars Bürzel m; of a dog, predatory game, and a squirrel also Rute f fachspr; of an insect Hinterleib m
    to wag/swish one's \tail mit dem Schwanz wedeln/schlagen
    2. ( fig: rear) Schwanz m fig; of an aeroplane also Rumpfende nt; of a car Heck nt; of a comet Schweif m; of a kite Schwanz m; of a hurricane Ausläufer m; of a letter Unterlänge f fachspr; of a note Notenhals m
    to have sb on one's \tail jdn auf den Fersen haben
    to keep/be on sb's \tail jdm auf den Fersen bleiben/sein
    get off my \tail! musst du so dicht auffahren! m fam
    3. FASHION (lower part of a dress) Schleppe f; of a shirt [Hemd]zipfel m fam; of a coat Schoß m
    \tails pl Frack m, Schwalbenschwanz m hum veraltend
    5. ( fam: buttocks) Hintern m fam
    6. (reverse of coin)
    \tails pl Zahlseite f
    heads or \tails? Kopf oder Zahl?
    heads I win, \tails you lose! ich gewinne auf jeden Fall
    7. ( fam: person following sb) Schatten m a. hum, Beschatter(in) m(f)
    to put a \tail on sb jdn beschatten lassen
    they're chasing \tail (sl) sie sind auf Weiberjagd sl
    9. AM ECON Ziffern pl hinter dem Komma
    10. COMPUT (data) Schluss m; (code) Endcode m
    11.
    it's a case of the \tail wagging the dog da wedelt ja der Schwanz mit dem Hund
    to go off [or away] with one's \tail between one's legs sich akk mit eingezogenem Schwanz [o wie ein geprügelter Hund] davonschleichen [o davonmachen] fam
    to not be able to make head or \tail [or heads or \tails] of sth aus etw dat nicht schlau werden fam, sich dat keinen Reim auf etw akk machen können fam
    to turn \tail [and run] die Flucht ergreifen, Fersengeld geben fam
    II. vt
    1. (remove the stalks of fruit)
    to \tail sth etw putzen
    2. ( fam)
    to \tail sb jdn beschatten, jdm folgen
    * * *
    [teɪl]
    1. n
    1) (of animal) Schwanz m; (hum inf, of person) Hinterteil nt (inf), Allerwerteste(r) m (hum inf)

    with his tail between his legs (fig) — wie ein geprügelter Hund, mit eingezogenem Schwanz (inf)

    to turn tail — ausreißen, die Flucht ergreifen

    he was right on my tailer saß mir direkt im Nacken

    2) (of aeroplane, kite, procession, list) Schwanz m; (of comet) Schweif m; (of shirt) Zipfel m; (of jacket, coat) Schoß m; (of letter) Schleife f; (MUS, of note) Notenhals m
    3) (inf: person following sb) Schatten m (inf), Beschatter(in) m(f) (inf)
    5)
    6) pl (= jacket) Frack m, Schwalbenschwanz m (inf)

    "tails (will be worn)" — "Frackzwang" m

    2. vt
    1) person, suspect beschatten (inf); car etc folgen (+dat)
    2)
    See:
    top
    * * *
    tail1 [teıl]
    A s
    1. ZOOL Schweif m, Schwanz m:
    (it’s a case of) the tail wagging the dog der Schwanz wedelt mit dem Hund umg;
    with one’s tail up hochgestimmt, übermütig;
    have one’s tail up in Hochstimmung oder übermütig sein;
    with one’s tail down, with one’s tail between one’s legs bedrückt, mit eingezogenem Schwanz umg;
    have one’s tail down bedrückt sein, den Schwanz hängen lassen umg;
    be (keep) on sb’s tail jemandem auf den Fersen sein (bleiben);
    sit on sb’s tail AUTO zu dicht auf jemanden auffahren;
    twist sb’s tail jemanden piesacken oder schikanieren;
    turn tail (and run) davonlaufen
    2. umg Hinterteil n, Steiß m
    3. fig Schwanz m, (hinteres oder unteres) Ende, Schluss m:
    tail of a comet Kometenschweif m;
    tail of a letter Briefschluss;
    tail of a note MUS Notenhals m;
    out of the tail of one’s eye aus den Augenwinkeln;
    tail of a page unterer Rand oder Fuß m einer (Druck-)Seite;
    tail of a storm (ruhigeres) Ende eines Sturmes
    4. Haarzopf m, -schwanz m
    5. meist pl Rück-, Kehrseite f (einer Münze): head D 18
    6. a) Schleppe f (eines Kleides)
    b) (Rock-, Hemd) Schoß m, (-)Zipfel m
    7. pl Frack m
    8. Schleife f (eines Buchstabens)
    9. ELEK, TECH
    a) Nachimpuls m
    b) Signalschwanz m
    10. Radar: Nachleuchtschleppe f
    11. Sterz m
    12. LIT Koda f
    13. ANAT
    a) Sehnenteil m (eines Muskels)
    b) Pankreasschwanz m
    c) Nebenhoden m
    14. FLUG
    a) Leitwerk n
    b) Heck n, Schwanz m
    15. a) Gefolge n
    b) Anhang m (einer Partei)
    c) große Masse (einer Gemeinschaft)
    d) (die) Letzten pl oder Schlechtesten pl (der Klasse etc)
    16. umg Beschatter m (Detektiv etc):
    put a tail on sb jemanden beschatten lassen
    17. besonders US vulg
    a) besonders piece ( oder bit) of tail Mieze f sl
    b) Fotze f, Möse f (beide vulg) (Vagina)
    B v/t
    1. einen Schwanz an einem Drachen etc anbringen
    2. den Schwanz oder das Schlusslicht bilden von (oder gen):
    3. auch tail on (to) befestigen (an dat), anhängen (an akk)
    4. Früchte zupfen, entstielen
    5. einen Hund stutzen
    6. am Schwanz packen
    7. umg jemanden beschatten
    C v/i
    1. sich hinziehen, einen Schwanz bilden:
    a) abflauen, abnehmen, sich verlieren,
    b) zurückbleiben, -fallen,
    c) sich auseinanderziehen (Kolonne etc),
    d) sich verschlechtern, nachlassen
    2. oft tail on ( oder along) umg hinterherlaufen ( after oder behind sb jemandem)
    3. tail back bes Br sich stauen (Verkehr)
    4. ARCH (mit dem Ende) eingelassen sein (in, into in akk oder dat)
    tail2 [teıl] JUR
    A s Beschränkung f (der Erbfolge), beschränktes Erb- oder Eigentumsrecht:
    heir in tail Vorerbe m;
    issue in tail erbberechtigte Nachkommenschaft;
    tenant in tail Eigentümer m, dessen Rechte durch Nacherbenbestimmungen beschränkt sind;
    estate in tail male Fideikommiss n
    B adj beschränkt (Erbfolge etc)
    * * *
    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also head 1. 5)

    2. transitive verb
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ende -n n.
    Heck -e n.
    Rest -e m.
    Schwanz -¨e m.

    English-german dictionary > tail

  • 85 sink

    < sank or sunk, sunk> [sɪŋk] n
    1) ( in kitchen) Spüle f, Spülbecken nt
    2) (Am) ( washbasin) Waschbecken nt vi
    1) ( not float) untergehen, sinken;
    cork won't \sink Kork schwimmt [oben]
    2) ( go downward) absinken, sich akk senken; ( fig) fallen;
    the sun sank below the horizon die Sonne versank hinter dem Horizont;
    to \sink to the bottom auf den Boden sinken;
    ( sediments) sich akk auf dem Boden absetzen;
    to \sink to the bottom of the table ans Tabellenende rutschen
    3) ( drop down) fallen;
    to \sink to one's knees auf den Boden sinken
    4) ( decrease) sinken, fallen;
    the pound sank two cents against the dollar das Pfund hat zwei Cent gegenüber dem Dollar verloren;
    the yen sank to a new low against the dollar der Yen hat gegenüber dem Dollar einen neuen Tiefstand erreicht
    5) ( get softer) sich akk senken;
    his voice sank to a whisper seine Stimme senkte sich zu einem leisen Flüstern
    6) ( decline) sinken;
    I didn't think he'd \sink so low ich hätte nicht gedacht, dass er so tief sinken würde;
    you are \sinking to his level! du begibst dich auf das gleiche niedrige Niveau wie er!;
    to \sink in sb's estimation [or esteem] in jds Achtung f sinken
    to be \sinking [fast] [gesundheitlich] stark abbauen;
    Mrs Jones is \sinking fast Mrs. Jones' Zustand verschlechtert sich zusehends
    PHRASES:
    sb's heart \sinks ( gets sadder) jdm wird das Herz schwer;
    ( becomes discouraged) jdm rutscht das Herz in die Hose ( fam)
    sb's spirits \sink jds Stimmung sinkt [auf null];
    to \sink like a stone untergehen wie ein Stein;
    to \sink without trace ship mit Mann und Maus untergehen ( fam) person von der Bildfläche verschwinden ( fam)
    to leave sb/sth to \sink or swim jdn/etw seinem Schicksal überlassen;
    we \sink or swim together wir werden gemeinsam untergehen oder gemeinsam überleben vt
    to \sink sth etw versenken;
    to \sink a ship ein Schiff versenken
    2) ( ruin)
    to \sink sth etw zunichte machen [o ruinieren];
    3) ( dig)
    to \sink a shaft min einen Schacht abteufen fachspr;
    to \sink a well einen Brunnen anlegen
    to \sink a ball ( into a hole) einen Ball einlochen;
    ( into a pocket) einen Ball versenken;
    to \sink the black/ red die schwarze/rote Kugel versenken
    5) (Brit, Aus) (fam: drink)
    to \sink a bottle of wine/ a pint eine Flasche Wein/ein Pint herunterspülen ( fam)
    6) ( lower)
    to \sink one's voice to a whisper seine Stimme zu einem Flüsterton senken
    PHRASES:
    to \sink one's differences die [gegenseitigen] Differenzen beilegen

    English-German students dictionary > sink

  • 86 feature

    1. noun
    1) usu. in pl. (part of face) Gesichtszug, der
    2) (distinctive characteristic) [charakteristisches] Merkmal

    make a feature of something — etwas [sehr] betonen od. herausstellen

    3) (Journ. etc.) Reportage, die; Feature, das
    4) (Cinemat.)

    feature [film] — Hauptfilm, der; Spielfilm der

    5) (Radio, Telev.)

    feature [programme] — Feature, das

    2. transitive verb
    (make attraction of) vorrangig vorstellen; (give special prominence to) (in film) in der Hauptrolle zeigen; (in show) als Stargast präsentieren
    3. intransitive verb
    1) (be feature) vorkommen
    2) (be [important] participant)

    feature in something — eine [bedeutende] Rolle bei etwas spielen

    * * *
    ['fi: ə] 1. noun
    1) (a mark by which anything is known; a quality: The use of bright colours is one of the features of her painting.) das Merkmal
    2) (one of the parts of one's face (eyes, nose etc): She has very regular features.) der Gesichtszug
    3) (a special article in a newspaper: `The Times' is doing a feature on holidays.) der Sonderartikel
    4) (the main film in a cinema programme etc: The feature begins at 7.30; ( also adjective) a feature film.) der Hauptfilm, Haupt-...
    2. verb
    (to give or have a part (especially an important one): That film features the best of the British actresses.) darstellen
    * * *
    fea·ture
    [ˈfi:tʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (aspect) Merkmal nt, Kennzeichen nt, Charakteristikum nt
    key \feature Hauptmerkmal nt
    the best \feature of sb/sth das Beste an jdm/etw
    distinguishing \feature besonderes Merkmal, Unterscheidungsmerkmal nt
    redeeming \feature ausgleichendes Moment, Lichtblick m
    regular \feature fester Bestandteil
    the worst \feature of sb/sth die negativste Eigenschaft einer Person/einer S. gen
    to make a \feature of sth (in room) etw zu einem Blickfang machen; (event) etw zu einer Attraktion machen
    2. (equipment) Ausrüstung f
    special \feature Besonderheit f; (in a car) Extra nt
    standard \feature serienmäßiges Zubehörteil
    3. usu pl (land) Besonderheit f
    landscape \feature landschaftliche Besonderheit
    \features pl Gesichtszüge pl
    to have regular/strong \features regelmäßige/ausgeprägte Gesichtszüge haben
    5. (report) Sonderbeitrag m (on + gen)
    6. (film) Spielfilm m
    double \feature zwei Spielfilme in einem
    main \feature Hauptfilm m
    II. vt
    to \feature sth etw aufweisen
    the new model \features air-conditioning as standard das neue Modell ist serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet
    2. (star)
    to \feature sb jdn in der Hauptrolle zeigen
    3. (exhibit)
    to \feature sth etw groß herausbringen; in an exhibition etw ausstellen [o zeigen
    to \feature sth über etw akk groß berichten
    to \feature a product für ein Produkt besonders werben
    III. vi
    1. (appear)
    to \feature somewhere irgendwo erscheinen [o vorkommen]
    a good salary \features high on the list of things she wants from a job ein gutes Gehalt steht ganz oben auf der Liste der Dinge, die sie von einer Stelle erwartet
    to \feature in sth in one's plans in etw dat vorkommen
    2. (act)
    to \feature in a film in einem Film [mit]spielen
    * * *
    ['fiːtʃə(r)]
    1. n
    1) (facial) (Gesichts)zug m

    to have strong/delicate features — markante/feine Gesichtszüge haben

    2) (= characteristic) Merkmal nt, Kennzeichen nt, Charakteristikum nt; (of sb's character) Grundzug m

    a feature of his style is... — sein Stil ist durch... gekennzeichnet

    a feature of this book is... — das Buch zeichnet sich durch... aus

    3) (= focal point of room, building etc) besonderes or herausragendes Merkmal

    to make a feature of sth — etw besonders betonen, etw zur Geltung bringen

    the old volcano, the dominant feature of the island,... — der die Insel dominierende alte Vulkan...

    4) (PRESS) (Sonder)beitrag m, Feature nt; (RAD, TV) (Dokumentar)bericht m, Feature nt
    5) (= film) Spielfilm m
    2. vt
    1) (PRESS) story, picture bringen
    2)

    the album features their latest hit singleauf dem Album ist auch ihre neueste Hitsingle

    3. vi
    1) (= occur) vorkommen
    2) (FILM) (mit)spielen
    * * *
    feature [ˈfiːtʃə(r)]
    A s
    1. (Gesichts)Zug m, pl Gesicht(szüge) n(pl), Züge pl, Aussehen n
    2. charakteristischer oder wichtiger (Bestand)Teil, Grundzug m
    3. Merkmal n ( auch JUR einer Erfindung), Charakteristikum n, (Haupt)Eigenschaft f, Hauptpunkt m, Besonderheit f:
    feature of construction TECH Konstruktionsmerkmal;
    distinctive feature Unterscheidungsmerkmal;
    make a feature of sth etwas besonders hervorheben
    4. (Haupt)Attraktion f
    5. Feature n:
    a) auch feature program(me) ( RADIO, TV) Sendung in Form eines aus Reportagen, Kommentaren und Dialogen zusammengesetzten (Dokumentar)Berichtes
    b) auch feature article ( oder story) (Zeitung) zu einem aktuellen Anlass herausgegebener, besonders aufgemachter Text- od Bildbeitrag
    c) auch feature film Haupt-, Spielfilm m
    B v/t
    1. charakterisieren, in den Grundzügen schildern
    2. als (Haupt)Attraktion zeigen oder bringen, groß herausbringen oder -stellen
    3. in der Hauptrolle zeigen:
    a film featuring X ein Film mit X in der Hauptrolle
    4. kennzeichnen, bezeichnend sein für
    5. (als Besonderheit) haben oder aufweisen, sich auszeichnen durch
    6. US umg sich etwas vorstellen
    7. umg jemandem ähnlich sehen
    C v/i sl bumsen (Geschlechtsverkehr haben) ( with mit)
    * * *
    1. noun
    1) usu. in pl. (part of face) Gesichtszug, der
    2) (distinctive characteristic) [charakteristisches] Merkmal

    make a feature of something — etwas [sehr] betonen od. herausstellen

    3) (Journ. etc.) Reportage, die; Feature, das
    4) (Cinemat.)

    feature [film] — Hauptfilm, der; Spielfilm der

    5) (Radio, Telev.)

    feature [programme] — Feature, das

    2. transitive verb
    (make attraction of) vorrangig vorstellen; (give special prominence to) (in film) in der Hauptrolle zeigen; (in show) als Stargast präsentieren
    3. intransitive verb
    1) (be feature) vorkommen
    2) (be [important] participant)

    feature in something — eine [bedeutende] Rolle bei etwas spielen

    * * *
    (article) n.
    feuilleton (Artikel) n. n.
    Eigenschaft f.
    Einrichtung f.
    Fähigkeit f.
    Gesichtszug m.
    Merkmal -e n. v.
    sich auszeichnen durch ausdr.

    English-german dictionary > feature

  • 87 list

    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die

    have a pronounced list — deutlich Schlagseite haben

    2. intransitive verb
    * * *
    I 1. [list] noun
    (a series eg of names, numbers, prices etc written down or said one after the other: a shopping-list; We have a long list of people who are willing to help.) die Liste
    2. verb
    (to place in a list: He listed the things he had to do.) auflisten
    II 1. [list] verb
    (to lean over to one side: The ship is listing.) Schlagseite haben
    2. noun
    The ship had a heavy list.) die Schlagseite
    * * *
    list1
    [lɪst]
    I. n Liste f
    birthday \list [Geburtstags]wunschliste f
    \list of names Namensliste f; (in books) Namensverzeichnis nt, Namensregister nt
    \list of numbers Zahlenreihe f, Zahlenkolonne f
    \list of prices Preisliste f, Preisverzeichnis nt
    check \list Checkliste f
    shopping \list Einkaufszettel m
    \list of stocks STOCKEX Kurszettel m
    The Stock Exchange Daily Official L\list BRIT Amtliches Kursblatt
    waiting \list Warteliste f
    to be on a \list auf einer Liste stehen
    to make a \list eine Liste aufstellen [o machen]
    to put sb/sth on a \list jdn/etw auf eine Liste setzen
    to take sb/sth off a \list jdn/etw von einer Liste streichen
    to be at the bottom/top of sb's \list auf jds Liste ganz unten/oben stehen fam
    to have a \list as long as one's arm eine ellenlange Liste haben fam
    II. vt
    to \list sth etw auflisten
    all ingredients must be \listed on the packaging auf der Verpackung müssen alle Zutaten aufgeführt werden
    how many soldiers are still \listed as missing in action? wie viele Soldaten werden noch immer als vermisst geführt?
    to \list sth in alphabetical/numerical order etw in alphabetischer/nummerischer Reihenfolge auflisten
    to be \listed in the phone book im Telefonbuch stehen
    to be \listed on the Stock Exchange an der Börse notiert sein
    III. vi
    to \list [or be \listed] at $700/£15 700 Dollar/15 Pfund kosten
    list2
    [lɪst]
    I. vi Schlagseite haben, krängen fachspr
    to \list to port/starboard Schlagseite nach Backbord/Steuerbord haben
    to \list badly schwere Schlagseite haben
    II. n Schlagseite f, Krängung f fachspr
    * * *
    I [lɪst]
    1. n
    1) Liste f; (= shopping list) Einkaufszettel m

    it's not on the listes steht nicht auf der Liste

    list of namesNamensliste f; (esp in book) Namensregister nt, Namensverzeichnis nt

    list of pricesPreisliste f, Preisverzeichnis nt

    2) (= publisher's list) Programm nt
    2. vt
    aufschreiben, notieren; single item in die Liste aufnehmen; (verbally) aufzählen II (NAUT)
    1. n
    Schlagseite f, Krängung f (spec)

    to have a bad list —

    to have a list of 20° a list to port — sich um 20° auf die Seite neigen Schlagseite nach Backbord

    2. vi
    Schlagseite haben, krängen (spec) III
    vi (obs)
    lauschen (old) IV
    vi (obs, poet)

    the wind bloweth where it listeth — der Wind bläst, wo er will

    * * *
    list1 [lıst]
    A s
    1. Liste f, Verzeichnis n:
    be on the list auf der Liste stehen;
    make ( oder draw up) a list eine Liste aufstellen;
    put sb ( oder sb’s name) (down) on the list jemanden auf die Liste setzen;
    take sb’s name off the list jemanden von der Liste streichen;
    list of names Namenliste;
    list price Listenpreis m;
    list system POL Listenwahlsystem n
    2. the list WIRTSCH die Liste der börsenfähigen Wertpapiere
    B v/t
    1. (in einer Liste) verzeichnen, aufführen, erfassen, registrieren, Br ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen:
    listed securities börsenfähige oder an der Börse zugelassene Wertpapiere;
    listed building Br Gebäude n unter Denkmalschutz;
    be listed Br unter Denkmalschutz stehen
    2. in eine Liste eintragen
    3. aufzählen, -führen
    C v/i WIRTSCH aufgeführt sein (at mit einem Preis)
    list2 [lıst]
    A s
    1. Saum m, Rand m
    2. academic.ru/65770/selvage">selvage
    3. a) Leiste f
    b) Salleiste f
    4. (Farb-, Stoff) Streifen m
    5. pl HIST
    a) Schranken pl (eines Turnierplatzes)
    b) (auch als sg konstruiert) Turnier-, Kampfplatz m, Schranken pl:
    a) (als Konkurrent) auf den Plan treten,
    b) in die Schranken treten ( against mit, gegen; for für)
    B v/t
    1. mit Stoffstreifen besetzen oder einfassen
    2. Bretter abkanten
    list3 [lıst]
    A s
    1. Neigung f:
    2. SCHIFF Schlagseite f, Krängung f:
    have a heavy list schwere Schlagseite haben
    3. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    to zu)
    B v/i
    1. sich neigen
    2. SCHIFF Schlagseite haben oder bekommen, krängen
    C v/t the shifting cargo listed the ship durch die verrutschende Ladung bekam das Schiff Schlagseite
    list4 [lıst] v/t obs
    1. jemanden gelüsten, jemandem belieben:
    he did as him list er handelte, wie es ihm beliebte
    2. wünschen
    list5 [lıst] obs oder poet
    A v/t hören auf (akk), (dat) zuhören
    B v/i listen A 1
    * * *
    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufstellung f.
    Liste -n f.
    Verzeichnis n. v.
    auflisten v.
    unter Denkmalschutz stellen ausdr.
    verzeichnen v.

    English-german dictionary > list

  • 88 troop

    1. noun
    1) in pl. Truppen

    our best troops — unsere besten Soldaten

    2) (of cavalry) Schwadron, die; (artillery and armour) Batterie, die
    3) (assembled company) Schar, die
    2. intransitive verb
    strömen; (in an orderly fashion) marschieren

    troop in/out — hinein-/hinausströmen

    * * *
    [tru:p] 1. noun
    1) (a group of ordinary soldiers.) die Truppe
    2) (a crowd or collection (of people or animals): A troop of visitors arrived.) die Schar
    2. verb
    (to go in a group: They all trooped into his office.) sich scharren
    - academic.ru/76764/trooper">trooper
    - troops
    * * *
    [tru:p]
    I. n
    1. (group) Truppe f; of animals Schar f; of soldiers Trupp m
    cavalry \troop Schwadron f
    a \troop of scouts eine Pfadfindergruppe
    \troops pl Truppen pl
    to withdraw \troops Truppen abziehen
    II. n modifier (movements, reduction, supplies, withdrawal) Truppen-
    III. vi
    to \troop somewhere [in Scharen] irgendwohin strömen; soldiers irgendwohin marschieren
    to \troop off abziehen fam
    the fans gave their team a loud cheer as they \trooped off the field die Fans spendeten ihrer Mannschaft lauten Beifall, als sie vom Feld abzog
    IV. vt BRIT
    to \troop the colour die Fahnenparade abhalten
    * * *
    [truːp]
    1. n
    1) (MIL of cavalry) Trupp m; (= unit) Schwadron f
    2) pl (MIL) Truppen pl
    3) (of Scouts) Stamm m
    4) (of people) Horde f (pej), Schar f
    2. vi

    to troop out/in — hinaus-/hineinströmen

    to troop past sthan etw (dat) vorbeiziehen

    3. vt (Brit MIL)

    to troop the colours —

    * * *
    troop [truːp]
    A s
    1. Schar f:
    a troop of children eine Kinderschar
    2. pl MIL Truppen pl
    3. MIL
    a) Schwadron f
    b) Batterie f
    4. US Zug m von Pfadfindern (16-32 Jungen)
    B v/i
    1. oft troop together ( oder up) sich scharen, sich sammeln
    2. troop with sich zusammentun mit
    3. (in Scharen) ziehen, (herein- etc) strömen, marschieren
    C v/t troop the colour Br die Fahnenparade abhalten (anlässlich des Geburtstages des Monarchen);
    trooping the colour Fahnenparade f
    * * *
    1. noun
    1) in pl. Truppen
    2) (of cavalry) Schwadron, die; (artillery and armour) Batterie, die
    3) (assembled company) Schar, die
    2. intransitive verb
    strömen; (in an orderly fashion) marschieren

    troop in/out — hinein-/hinausströmen

    * * *
    n.
    Schar nur sing. f.
    Trupp -s m.

    English-german dictionary > troop

  • 89 wave

    [weɪv] n
    1) ( of water) Welle f, Woge f ( geh)
    crest of a \wave Wellenkamm m;
    2) (fig: feeling) Welle f ( fig), Woge f ( fig) ( geh)
    \wave of emotion Gefühlswallung f;
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt;
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben;
    \wave of fear/ panic/ sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3) ( series) Welle f;
    \wave of redundancies Entlassungswelle f;
    \wave of terrorism Terrorwelle f;
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4) ( hand movement) Wink m;
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung;
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden;
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5) ( hairstyle) Welle f;
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6) phys Welle f;
    long/ medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    PHRASES:
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen;
    to make \waves;
    (fig: cause shake-up) Unruhe stiften;
    ( create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln ( fig) vi
    1) ( greet) winken;
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken;
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2) ( sway) field of grass, field of corn wogen ( geh) flag wehen, flattern
    3) ( be wavy) sich akk wellen vt
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken;
    to \wave one's hand winken;
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher;
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln ( fam)
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2) ( swing)
    to \wave sth etw schwenken;
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    3) ( make wavy)
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen;
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen

    English-German students dictionary > wave

  • 90 heap

    1. noun
    1) Haufen, der

    lying in a heap/in heaps — auf einem/in Haufen liegen

    he was lying in a heap on the grounder lag zusammengesackt am Boden

    2) (fig. coll.): (quantity)

    heaps ofjede Menge (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    [hi:p] 1. noun
    1) (a large amount or a large number, in a pile: a heap of sand/apples.) der Haufen
    2) ((usually in plural with of) many, much or plenty: We've got heaps of time; I've done that heaps of times.) die Menge
    2. verb
    1) (to put, throw etc in a heap: I'll heap these stones (up) in a corner of the garden.) häufen
    2) (to fill or cover with a heap: He heaped his plate with vegetables; He heaped insults on his opponent.) (über-)häufen
    - academic.ru/102743/heaped">heaped
    * * *
    [hi:p]
    I. n
    1. (untidy pile) Haufen m
    \heap of clothes Kleiderhaufen m
    to collapse in a \heap ( fig) person, animal zu Boden sacken
    a \heap [or pl \heaps] of sth ein Haufen m einer S. gen
    a [whole] \heap of trouble ein Riesenärger m fam
    a [whole] \heap of work jede Menge [o fam ein Haufen m] Arbeit
    3. COMPUT (data storage area) Freispeicher m
    4. COMPUT (binary tree) binärer Baum
    5.
    to be [struck] all of a \heap ( fam or hum) völlig außer sich dat sein
    to be at the bottom of the \heap zu den Verlierern zählen
    to strike [or knock] sb all of a \heap jdn umhauen fam
    to be stuck at the bottom of the \heap nicht aus seinen ärmlichen Verhältnissen herauskommen
    to be at the top of the \heap zu den Gewinnern zählen, es [im Leben] geschafft haben
    II. vt
    to \heap sth etw aufhäufen [o zu einem Haufen zusammentragen]
    she \heaped coals in the grate sie schaufelte Kohle auf den Rost
    to \heap sth on sth etw auf etw akk häufen
    they \heaped the plates with food sie häuften bergeweise Essen auf die Teller
    to \heap sth on sb gifts jdn mit etw dat überhäufen; ( fig form)
    to \heap criticism on sb massive Kritik an jdm üben
    to \heap insults on sb jdm Beleidigungen an den Kopf werfen
    to \heap praise on sb jdn überschwänglich loben, über jdn voll des Lobes sein geh
    * * *
    [hiːp]
    1. n
    1) Haufen m; (inf = old car) Klapperkiste f (inf)

    (to leave sth) in a heap — (etw) auf einem Haufen (liegen lassen)

    at the bottom/top of the heap (fig) — ganz unten/oben

    2)

    heaps of (inf)ein( en) Haufen (inf)

    do you have any glasses? – yes, heaps — haben Sie Gläser? – (ja,) jede Menge (inf)

    she has heaps of enthusiasm/time — sie hat jede Menge Enthusiasmus/Zeit (inf)

    2. adv
    3. vt
    häufen

    he heaped his clothes togetherer warf seine Kleider auf einen Haufen

    to heap praise on sb/sth — über jdn/etw voll des Lobes sein (geh), jdn/etw über den grünen Klee loben (inf); (in addressing) jdn mit Lob überschütten

    to heap scorn on sb/sth — jdn/etw mit Spott übergießen

    to heap abuse on sbjdm Beleidigungen an den Kopf werfen; (cursing) jdn mit einer Flut von Schimpfwörtern überschütten

    an armchair heaped with cushions — ein Sessel, auf dem sich Kissen türmen

    * * *
    heap [hiːp]
    A s
    1. Haufe(n) m:
    in a heap auf einem Haufen;
    in heaps haufenweise;
    be struck ( oder knocked) all of a heap umg platt oder sprachlos sein;
    heap of manure Misthaufen;
    heap of rubble Trümmerhaufen
    2. umg Haufen m, Menge f:
    heaps of time eine Menge Zeit;
    heaps of times unzählige Male;
    heaps better sehr viel besser
    3. Bergbau: (Berge)Halde f:
    heap of charcoals Kohlenmeiler m
    4. umg Karre f (Auto)
    B v/t
    1. häufen:
    heap a plate with food, heap food on a plate Essen auf einen Teller häufen;
    one heaped tablespoonful of sugar ein gehäufter Esslöffel Zucker;
    heap insults (praises) (up)on sb jemanden mit Beschimpfungen (Lob) überschütten; coal A 4
    2. meist heap up aufhäufen, fig a. anhäufen:
    heap up wealth (riches)
    3. beladen, ( auch zum Überfließen) anfüllen
    4. fig überhäufen, -schütten ( beide:
    with mit)
    * * *
    1. noun
    1) Haufen, der

    lying in a heap/in heaps — auf einem/in Haufen liegen

    2) (fig. coll.): (quantity)

    heaps ofjede Menge (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Halde -n f.
    Haufen - m.
    Menge -n f. v.
    häufen v.

    English-german dictionary > heap

  • 91 silhouette

    sil·hou·ette [ˌsɪluʼet] n
    ( shadow) Silhouette f; ( picture) Schattenriss m; ( outline) Umriss m vt
    to be \silhouetted against [or on] sth sich akk gegen etw akk [o von etw dat] abheben;
    the goats high up in the mountains were \silhouetted against the snow die Ziegen hoch oben in den Bergen hoben sich vom Schnee ab

    English-German students dictionary > silhouette

  • 92 float

    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    [fləut] 1. verb
    (to (make something) stay on the surface of a liquid: A piece of wood was floating in the stream.) treiben
    2. noun
    1) (something that floats on a fishing-line: If the float moves, there is probably a fish on the hook.) der Schwimmer
    2) (a vehicle for transporting certain things: a milk-float; a cattle-float.) Wagen mit einer Plattform
    - academic.ru/116167/floating_population">floating population
    - floating restaurant
    * * *
    [fləʊt, AM floʊt]
    I. n
    1. (boat) Floß nt; (buoy) Boje f; (platform) schwimmende Landebrücke; (buoyant material) on a fishing line [Kork]schwimmer m; on a net Schwimmkörper m
    2. TECH (device) in a carburettor, cistern, on a seaplane Schwimmer m fachspr
    3. (swimming aid) Schwimmkork m; (inflated bag) Schwimmweste f
    4. ANAT (organ) Schwimmblase f fachspr
    5. (vehicle) for goods Lieferwagen m; for festivities Festzugswagen m
    carnival \float Karnevalswagen m, Fasnachtswagen m SCHWEIZ
    milk \float Milch[ausliefer]wagen m
    6. BRIT, AUS (capital) as an advance Spesenvorschuss m, Kostenvorschuss m; as cheques, commercial papers umlaufendes Geld; as a loan Startanleihe f; in a till Wechselgeldbetrag m, Wechselgeld nt
    cash \float Wechselgeld nt
    7. (in exchange rates) flexible Wechselkurse
    clean \float sauberes Floaten, völlig freigegebene Wechselkurse pl
    dirty [or managed] \float schmutziges [o kontrolliertes] Floaten, beschränkt freigegebene Wechselkurse pl
    8. ECON, STOCKEX (starting a company) Gesellschaftsgründung f durch Emission von Aktien an der Börse
    \floats pl Rampenlicht nt kein pl
    10. COMPUT Speicherauszug m des gesamten Systems
    \float factor Startadresse f
    \float relocate Umsetzung f relativer in absolute Adressen
    II. vi
    1. (be buoyant) schwimmen, oben bleiben
    2. (move in liquid or gas) objects treiben; people sich akk treiben lassen
    the boat \floated downstream das Boot trieb flussabwärts
    to \float to the surface an die Oberfläche treiben
    4. (move in air) clouds ziehen; leaves segeln
    the sound of piano-playing \floated from the open window aus dem offenen Fenster drang Klavierspiel nach draußen
    5. (appear)
    to \float across/into/through one's mind jdm in den Sinn kommen
    6. ECON (fluctuate) currency frei konvertierbar sein; exchange rate schwanken, floaten fachspr
    7. ( also fig: move about) herumziehen fam; rumours herumgehen; AM häufig den Wohnort wechseln
    to \float from place to place von Ort zu Ort ziehen
    III. vt
    1. FIN (launch)
    to \float a business/company ein Unternehmen/eine Gesellschaft gründen
    to \float a loan eine Anleihe auflegen
    to \float shares Aktien ausgeben [o begeben] [o in Umlauf bringen
    to \float a currency eine Währung freigeben [o fachspr floaten lassen
    3. (cause to move)
    to \float sth etw treiben [o schwimmen] lassen
    to \float logs Baumstämme flößen
    to \float a ship ein Schiff zu Wasser lassen
    to \float an idea/plan eine Idee/einen Plan in den Raum [o zur Diskussion] stellen
    5. (test)
    to \float an opinion eine Meinung testen
    * * *
    [fləʊt]
    1. n
    1) (on fishing line, in cistern, carburettor, on aeroplane) Schwimmer m; (= anchored raft) (verankertes) Floß, Schwimmplattform f; (as swimming aid) Schwimmkork m; (of fish) Schwimmblase f; (on trawl net) Korken m
    2) (= vehicle in procession) Festwagen m; (for deliveries) kleiner Elektrolieferwagen
    3) (= ready cash in till) Wechselgeld nt no indef art (zu Geschäftsbeginn); (= loan to start business) Startkapital nt; (= advance on expenses) Vorschuss m
    2. vi
    1) (on water) schwimmen; (= move gently) treiben; (in air) schweben

    the body floated ( up) to the surface — die Leiche kam an die Wasseroberfläche

    it floated downriveres trieb flussabwärts

    2) (COMM currency) floaten
    3. vt
    1) boat zu Wasser bringen
    2) (COMM, FIN) company gründen; loan lancieren; shares auf den Markt bringen; bond issue ausgeben; currency freigeben, floaten lassen; (fig) ideas, suggestion in den Raum stellen, zur Debatte stellen
    * * *
    float [fləʊt]
    A v/i
    1. (auf dem Wasser) schwimmen, (im Wasser) treiben
    2. SCHIFF flott sein oder werden
    3. schweben, ziehen:
    fog floated across the road Nebelschwaden zogen über die Straße;
    various thoughts floated before his mind fig ihm gingen verschiedene Gedanken durch den Kopf
    4. umgehen, in Umlauf sein (Gerücht etc)
    5. WIRTSCH umlaufen, in Umlauf sein
    6. WIRTSCH gegründet werden (Gesellschaft)
    7. in Gang gebracht oder gesetzt werden (Verhandlungen etc)
    8. besonders POL nicht festgelegt sein
    9. US umg häufig den Wohnsitz oder den Arbeitsplatz wechseln
    10. ( besonders ziellos) (herum)wandern
    11. Weberei: flotten
    12. Leichtathletik: US verhalten laufen
    B v/t
    1. a) schwimmen oder treiben lassen
    b) Baumstämme flößen
    2. a) SCHIFF flottmachen
    b) ein Boot zu Wasser bringen
    3. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig):
    float sb into power jemanden an die Macht bringen
    4. unter Wasser setzen, überfluten, -schwemmen (auch fig)
    5. bewässern
    6. WIRTSCH
    a) Wertpapiere etc in Umlauf bringen
    b) eine Anleihe auflegen, ausgeben
    c) eine Gesellschaft gründen
    7. WIRTSCH eine Währung floaten, den Wechselkurs (gen) freigeben
    8. Verhandlungen etc in Gang bringen oder setzen
    9. ein Gerücht etc in Umlauf setzen
    C s
    1. SCHIFF
    a) Floß n
    b) Prahm m
    c) schwimmende Landebrücke
    2. Angel-, Netzkork m, Korkschwimmer m
    3. US Schwimm-, Rettungsgürtel m
    4. TECH Schwimmer m
    5. FLUG Schwimmer m
    6. FISCH Schwimmblase f
    7. a) besonders Br niedriger Transportwagen
    b) flacher Plattformwagen, besonders Festwagen m (bei Umzügen etc)
    8. floatboard
    9. meist pl THEAT Rampenlicht n
    10. TECH
    a) einhiebige Feile
    b) Reibebrett n
    11. Br Wechselgeld n (bei Geschäftsbeginn)
    12. Br Schwimm-, Gleitbrett n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    (angling) n.
    Schwimmer (Angeln) m. (carburettor) n.
    Schwimmer (Vergaser) m. n.
    Floß ¨-e n. v.
    flößen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    schwimmen v.
    (§ p.,pp.: schwamm, ist/hat geschwommen)

    English-german dictionary > float

  • 93 run off

    1. intransitive verb
    see academic.ru/63476/run_away">run away 1), 3)
    2. transitive verb
    1) (compose rapidly) hinwerfen [ein paar Zeilen, Verse, Notizen]; zu Papier bringen [Brief]
    2) (produce on machine) abziehen [Kopien, Handzettel usw.]
    3) (cause to drain away) ablaufen lassen
    * * *
    1) (to print or copy: I want 500 copies run off at once.) abziehen
    2) ((with with) to steal or take away: He ran off with my wife.) durchbrennen
    * * *
    I. vi
    1. ( fam: leave) abhauen fam
    to \run off off with sb/sth mit jdm/etw durchbrennen fam
    my partner's \run off off with all the cash mein Partner hat sich mit dem ganzen Geld aus dem Staub gemacht
    2. (break off) path, track abbiegen
    do you see that narrow path up there that \run offs off to the left? siehst du den schmalen Weg da oben, der nach links abgeht [o ÖSTERR wegführt]?
    3. (drain) liquid ablassen
    to let excess rainwater \run off off überflüssiges Regenwasser ablaufen lassen
    II. vt
    to \run off off ⇆ sth [for sb] etw [für jdn] machen
    to \run off off a copy eine Kopie herunterziehen
    2. (lose weight)
    to \run off off ⇆ one's pounds seine Pfunde [durch Laufen] abtrainieren
    * * *
    A v/i
    1. run away
    2. herunterfahren oder -laufen von:
    the car ran off the road der Wagen kam von der Straße ab; rail1 A 4
    3. ablaufen, abfließen
    4. WIRTSCH ablaufen, fällig werden (Wechsel etc)
    B v/t
    1. etwas hinhauen umg, schnell erledigen
    2. ein Gedicht etc herunterrasseln
    3. ablaufen lassen
    4. TYPO abdrucken, abziehen
    5. ein Rennen etc
    a) starten
    b) austragen
    6. davonjagen
    7. foot A 1
    * * *
    1. intransitive verb
    see run away 1), 3)
    2. transitive verb
    1) (compose rapidly) hinwerfen [ein paar Zeilen, Verse, Notizen]; zu Papier bringen [Brief]
    2) (produce on machine) abziehen [Kopien, Handzettel usw.]
    3) (cause to drain away) ablaufen lassen

    English-german dictionary > run off

  • 94 power

    pow·er [ʼpaʊəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( ability to control) Macht f; ( influence) Einfluss m;
    black/gay \power movement schwarze Bürgerrechtsbewegung/Schwulenbewegung f;
    to have \power over sb/ sth Macht über jdn/etw haben;
    ( influence) Einfluss auf jdn/etw haben;
    he seems to have a mysterious \power over her sie scheint ihm auf eine rätselhafte Art verfallen zu sein;
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen;
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    2) no pl ( political control) Macht f;
    absolute \power absolute Macht;
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt;
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein;
    to come to \power an die Macht kommen;
    to fall from \power die Macht abgeben müssen;
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen;
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen;
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen];
    3) ( country) [Führungs]macht f;
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f;
    naval [or sea] \power Seemacht f;
    nuclear \power Atommacht f;
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte;
    world \power Weltmacht f
    4) (powerful person, group) Macht f, Kraft f;
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger;
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt;
    the \powers of darkness ( liter) die Mächte der Finsternis ( liter)
    5) no pl ( right) Berechtigung f, Befugnis f;
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen;
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    6) ( rights)
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl];
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten;
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7) no pl ( ability) Vermögen nt, Macht f;
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...;
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...;
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun;
    to have the \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können;
    they have the \power [or have it in their \power] to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    8) ( abilities)
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten fpl;
    \powers of absorption Absorptionsvermögen nt;
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f;
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt;
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein;
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten;
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f;
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9) no pl ( strength) Kraft f, Stärke f; (of the sea, wind) Gewalt f; (of a nation, political party) Stärke f, Macht f;
    the explosive \power of a bomb die Sprengkraft einer Bombe;
    the economic \power of a country die Wirtschaftsmacht eines Landes;
    the \power of an explosion die Gewalt einer Explosion;
    military \power militärische Stärke
    10) no pl ( emotional force) Intensität f; of words Macht f;
    she is a poet of immense \power sie ist eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11) no pl ( electricity) Strom m, Elektrizität f;
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m;
    hydroelectric \power Wasserkraft f;
    nuclear \power Atomenergie f;
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f;
    to cut off the \power den Strom abstellen;
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    water \power Wasserkraft f;
    this machine runs on diesel \power diese Maschine wird von einem Dieselmotor angetrieben
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14) no pl math Potenz f;
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    PHRASES:
    more \power to your elbow [or (Am) to you] ! nur zu!, viel Erfolg!;
    to do sb a \power of good jdm wirklich gut tun;
    a \power behind the throne eine graue Eminenz;
    the \powers that be die Mächtigen;
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... ( fam) n
    1) ( of electricity) (source, supply) Strom-;
    \power failure [or loss] Stromausfall m;
    \power industry Energiewirtschaft f;
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f;
    \power switch [Strom]schalter m
    2) ( concerning political power) (block, game, structure) Macht-;
    \power politics Machtpolitik f;
    \power struggle Machtkampf m;
    \power vacuum Machtvakuum nt vi
    1) (fam: move forcefully) sausen ( fam), rasen
    2) ( work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen ( fam) vt
    to \power sth etw antreiben;
    trucks are usually \powered by diesel engines LKWs haben normalerweise Dieselantrieb

    English-German students dictionary > power

  • 95 crash

    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    fall with a crashmit einem lauten Krach fallen

    2) (collision) Zusammenstoß, der

    plane/train crash — Flugzeug- / Eisenbahnunglück, das

    in a [car] crash — bei einem [Auto]unfall

    3) (Finance etc.) Zusammenbruch, der
    2. intransitive verb
    1) (make a noise, go noisily) krachen
    2) (have a collision) einen Unfall haben; [Flugzeug, Flieger:] abstürzen
    3) (Finance etc., Computing) zusammenbrechen
    3. transitive verb
    1) (smash) schmettern
    2) (cause to have collision) einen Unfall haben mit
    * * *
    [kræʃ] 1. noun
    1) (a noise as of heavy things breaking or falling on something hard: I heard a crash, and looked round to see that he'd dropped all the plates.) das Krachen
    2) (a collision: There was a crash involving three cars.) der Zusammenstoß
    3) (a failure of a business etc: the Wall Street crash.) der Zusammenbruch
    4) (a sudden failure of a computer: A computer crash is very costly.)
    2. verb
    1) (to (cause to) fall with a loud noise: The glass crashed to the floor.) krachen
    2) (to drive or be driven violently (against, into): He crashed (his car); His car crashed into a wall.) (zusammen-)stoßen
    3) ((of aircraft) to land or be landed in such a way as to be damaged or destroyed: His plane crashed in the mountains.) abstürzen
    4) ((of a business) to fail.) zusammenbrechen
    5) (to force one's way noisily (through, into): He crashed through the undergrowth.) stürzen, poltern
    6) ((of a computer) to stop working suddenly: If the computer crashes, we may lose all our files.)
    3. adjective
    (rapid and concentrated: a crash course in computer technology.) Intensiv-...
    - academic.ru/115771/crash-helmet">crash-helmet
    - crash-land
    * * *
    [kræʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (accident) Unfall m
    car \crash Autounfall m
    plane \crash Flugzeugabsturz m
    with a \crash mit Getöse
    3. COMM (collapse) Zusammenbruch m
    stock market \crash Börsenkrach m
    4. COMPUT (failure) Absturz m
    computer \crash Computerabsturz m
    II. vi
    1. (have an accident) driver, car verunglücken; plane abstürzen
    to \crash on landing/take-off beim Landen/Starten abstürzen
    2. (hit)
    to \crash into sth auf etw akk aufprallen
    3. (collide with)
    to \crash into sb/sth mit etw/jdm zusammenstoßen
    to \crash head-on frontal zusammenstoßen
    4. (make loud noise) cymbals, thunder donnern; door knallen; (move noisily) poltern
    the dog \crashed [or came \crashing] through the bushes der Hund preschte durch die Büsche
    the car \crashed through the roadblock das Auto krachte durch die Straßensperre
    to \crash [or come \crashing] to the ground auf den Boden knallen
    the vase \crashed to the ground die Vase zerschellte am Boden
    to \crash against sth gegen etw akk knallen fam; waves schlagen, klatschen
    5. COMM, STOCKEX (collapse) stockmarket zusammenbrechen; company Pleite machen fam, in Konkurs gehen
    6. COMPUT (fail) abstürzen
    7. (sl: sleep)
    to \crash [out] wegtreten fam
    III. vt
    1. (damage in accident)
    to \crash sth etw zu Bruch fahren
    to \crash a plane eine Bruchlandung machen
    to \crash sth etw schmettern [o knallen]
    she \crashed the vase against the wall sie knallte die Vase gegen die Wand
    3. ( fam: gatecrash)
    to \crash a party uneingeladen zu einer Party kommen
    * * *
    [krʃ]
    1. n
    1) (= noise) Krach(en nt no pl) m no pl; (of thunder, cymbals also, of drums) Schlag m

    there was a crash upstairses hat oben gekracht

    the crash of the waves against... — das Krachen der Wellen gegen...

    2) (= accident) Unfall m, Unglück nt; (= collision also) Zusammenstoß m; (with several cars) Karambolage f; (= plane crash) (Flugzeug)unglück nt

    to have a crash(mit dem Auto) verunglücken, einen (Auto)unfall haben

    the impact of the crash (into another car)die Wucht des Aufpralls die Wucht des Zusammenstoßes

    3) (FIN) Zusammenbruch m; (ST EX) Börsenkrach m
    4) (COMPUT) Crash m (inf), Absturz m
    2. adv
    krach

    he went crash into a treeer krachte gegen einen Baum

    crash, bang, wallop! (inf)bums! (inf), krach! (inf)

    3. vt
    1) car, bicycle einen Unfall haben mit; plane abstürzen mit

    if you let him use your car he's bound to crash itwenn du ihm dein Auto gibst, fährt er es dir bestimmt kaputt (inf)

    to crash one's car into sthmit dem Auto gegen etw krachen or knallen

    2)

    (with particle = bang) stop crashing the plates around — hör auf, mit den Tellern zu scheppern (inf)

    he crashed the cymbals together —

    3) (inf

    = gatecrash) to crash a party — uneingeladen zu einer Party gehen, in eine Party hineinplatzen

    4. vi
    1) (= have an accident) verunglücken, einen Unfall haben; (plane, computer) abstürzen

    to crash into sthgegen etw (acc) krachen or knallen (inf)

    2) (with particle = move with a crash) krachen

    to crash to the ground/through sth — zu Boden/durch etw krachen

    they went crashing through the undergrowth —

    his fist crashed into Tom's faceseine Faust landete krachend in Toms Gesicht

    3) (FIN) Pleite machen (inf); (COMPUT) abstürzen

    when Wall Street crashedals Wall Street zusammenbrach, beim Börsenkrach der Wall Street

    4) (inf) (= sleep) knacken (sl); (= fall asleep) einknacken (sl); (= become unconscious) zusammenklappen (inf)
    * * *
    crash1 [kræʃ]
    A v/t
    1. zertrümmern, -schmettern
    2. sich krachend einen Weg bahnen
    3. FLUG crash-land A
    4. a) einen Unfall haben mit:
    crash one’s car into a wall mit dem Auto gegen eine Mauer krachen
    b) FLUG abstürzen mit
    5. umg uneingeladen kommen zu, hineinplatzen in (akk):
    6. fig umg einen Einbruch erzielen in (akk), etwas schaffen:
    crash the headlines Schlagzeilen machen
    B v/i
    1. (krachend) zerbersten, zerbrechen, zerschmettert werden
    2. krachend einstürzen, zusammenkrachen umg:
    his whole world came crashing about his ears für ihn brach eine Welt zusammen
    3. besonders WIRTSCH zusammenbrechen
    4. krachen (against, into gegen):
    crash into auch auffahren auf (akk);
    crash down herunterkrachen;
    crash open krachend auffliegen (Tür)
    5. stürmen, platzen umg:
    crash in(to the room) hereinplatzen;
    crash in on a party in eine Party hineinplatzen
    6. AUTO zusammenstoßen, verunglücken
    7. FLUG
    a) abstürzen (auch Computer)
    b) crash-land B
    8. sl (vorübergehend) schlafen oder übernachten:
    he crashed at friends’
    C s
    1. Krach(en) m(n)
    2. Unfall m, Zusammenstoß m, (besonders Autorennen) Crash m
    3. besonders WIRTSCH Crash m, Zusammenbruch m, (Börsen)Krach m
    4. FLUG Crash m:
    a) Absturz m (auch von Computer):
    be killed in a crash bei einem Absturz ums Leben kommen
    b) Bruchlandung f
    5. pl RADIO Krachgeräusche pl, atmosphärische Störungen pl
    D adj Schnell…, Sofort…:
    crash course Schnell-, Intensivkurs m;
    crash program(me) Sofortprogramm n
    E int krach!
    crash2 [kræʃ] s grober Leinendrell
    * * *
    1. noun
    1) (noise) Krachen, das
    2) (collision) Zusammenstoß, der

    plane/train crash — Flugzeug- / Eisenbahnunglück, das

    in a [car] crash — bei einem [Auto]unfall

    3) (Finance etc.) Zusammenbruch, der
    2. intransitive verb
    1) (make a noise, go noisily) krachen
    2) (have a collision) einen Unfall haben; [Flugzeug, Flieger:] abstürzen
    3) (Finance etc., Computing) zusammenbrechen
    3. transitive verb
    1) (smash) schmettern
    2) (cause to have collision) einen Unfall haben mit
    * * *
    n.
    Absturz -¨e m.
    Crash -- m.
    Krach ¨-e m.
    Zusammenbruch m.
    Zusammenstoß m. v.
    abstürzen v.
    krachen v.
    zerschmettern v.

    English-german dictionary > crash

  • 96 push up

    transitive verb
    hochschieben; (fig.) hochtreiben
    * * *
    I. vt
    1. (move higher)
    to \push up up ⇆ sb jdn hochheben
    2. ECON (cause increase)
    to \push up up ⇆ sth demand etw steigern; prices etw hochtreiben [o in die Höhe treiben
    3.
    to be \push uping up [the] daisies ( euph hum) sich dat die Radieschen von unten besehen euph hum
    II. vi
    1. ( fig: grow) weeds [nach oben] kommen [o fig schießen
    2. ( fig fam: move) [rüber]rücken [o rutschen] fam, Platz machen
    \push up up! rück mal rüber! fam
    * * *
    vt sep
    1) (lit) hinaufschieben; (quickly, violently) hinaufstoßen; window hochschieben/-stoßen → academic.ru/18278/daisy">daisy
    See:
    daisy
    2) (fig: raise, increase) hochtreiben, hochdrücken
    * * *
    push up v/t
    1. hoch-, hinaufschieben: daisy A 1
    2. Preise etc hochtreiben
    * * *
    transitive verb
    hochschieben; (fig.) hochtreiben

    English-german dictionary > push up

  • 97 along

    [əʼlɒŋ, Am -ʼlɑ:ŋ] adv
    1) ( ahead) vorwärts;
    the party was going \along successfully until... die Party war ein Erfolg, bis...;
    how far \along are you with your essay? wie weit bist du mit deinem Aufsatz?
    2) ( there)
    go on ahead - I'll be \along in a minute geh du vor - ich komme gleich nach;
    another bus will be \along in ten minutes in zehn Minuten kommt der nächste Bus;
    a little girl came \along and started talking to me da kam ein kleines Mädchen auf mich zu und sprach mich an;
    to stroll \along dahinschlendern, einen Bummel machen
    all \along die ganze Zeit, von Anfang an
    \along with sb zusammen mit jdm;
    he arrived \along with two friends er kam mit zwei Freunden;
    to bring/ take sb/sth \along jdn/etw mitbringen/-nehmen; ( fig)
    he just came \along for the ride er ist einfach nur so mitgekommen prep
    1) (on) entlang +akk;
    they drove \along Highway 1 sie fuhren den Highway 1 entlang;
    she scattered salt \along the path sie streute Salz auf den Weg;
    all \along sth entlang einer S. gen;
    there are many wineries all \along this road entlang dieser Straße gibt es viele Weinkellereien
    2) ( during) während +gen;
    \along the train ride to Berlin, I met several nice people auf der Zugfahrt nach Berlin habe ich einige nette Leute kennen gelernt;
    \along the way unterwegs, auf dem Weg;
    I've picked up a good deal of experience \along the way ich habe in dieser Zeit eine Menge Erfahrung gesammelt
    3) ( beside) entlang +akk;
    \along a wall/ road entlang einer Wand/Straße
    4) ( across) entlang +gen;
    there were little windows \along the top of the corridor oben entlang des Gangs befanden sich kleine Fenster;
    there were small cracks all \along the base of the house entlang des gesamten Hausfundaments gab es kleine Risse
    \along with zusammen mit +dat;
    \along with my mother, my two sisters came to visit meine beiden Schwestern kamen zusammen mit meiner Mutter zu Besuch;
    to take [or bring] sth \along with one etw mitnehmen/-bringen;
    whenever they go to the park they always bring their frisbee \along with them wann immer sie in den Park gehen nehmen sie ihre Frisbee mit

    English-German students dictionary > along

  • 98 float

    [fləʊt, Am floʊt] n
    1) ( boat) Floß nt; ( buoy) Boje f ( platform) schwimmende Landebrücke;
    ( buoyant material) on a fishing line [Kork]schwimmer m; on a net Schwimmkörper m
    2) tech ( device) in a carburettor, cistern, on a seaplane Schwimmer m fachspr
    3) ( swimming aid) Schwimmkork m; ( inflated bag) Schwimmweste f
    4) anat ( organ) Schwimmblase f fachspr
    5) ( vehicle) for goods Lieferwagen m; for festivities Festzugswagen m;
    carnival \float Karnevalswagen m;
    milk \float Milch[ausliefer]wagen m
    6) (Brit, Aus) ( capital) as an advance Spesenvorschuss m, Kostenvorschuss m; as cheques, commercial papers umlaufendes Geld; as a loan Startanleihe f; in a till Wechselgeldbetrag m, Wechselgeld nt
    \floats pl Rampenlicht nt kein pl vi
    1) ( be buoyant) schwimmen, oben bleiben
    2) ( move in liquid or gas) objects treiben; people sich akk treiben lassen;
    the boat \floated downstream das Boot trieb flussabwärts;
    to \float to the surface an die Oberfläche treiben;
    3) (fig: move graciously) schweben ( geh) ( iron)
    4) ( move in air) clouds ziehen; leaves segeln;
    the sound of piano-playing \floated from the open window aus dem offenen Fenster drang Klavierspiel nach draußen
    5) ( appear)
    to \float across/ into/ through one's mind jdm in den Sinn kommen
    6) econ ( fluctuate) currency frei konvertierbar sein; exchange rate schwanken, floaten fachspr;
    7) (a. fig: move about) herumziehen ( fam) rumours herumgehen;
    (Am) häufig den Wohnort wechseln;
    to \float from place to place von Ort zu Ort ziehen vt
    1) fin ( launch)
    to \float a business/ company ein Unternehmen/eine Gesellschaft gründen;
    to \float a loan eine Anleihe auflegen;
    to \float shares Aktien ausgeben [o in Umlauf bringen];
    to \float a currency eine Währung freigeben [o fachspr floaten lassen];
    to \float sth etw treiben [o schwimmen] lassen;
    to \float logs Baumstämme flößen;
    to \float a ship ein Schiff zu Wasser lassen
    4) ( introduce)
    to \float an idea/ plan eine Idee/einen Plan in den Raum [o zur Diskussion] stellen
    5) ( test)
    to \float an opinion eine Meinung testen

    English-German students dictionary > float

  • 99 push up

    vt
    to \push up a bike up a hill ein Fahrrad den Hügel hinaufschieben;
    to \push up sb <-> up jdn hochheben
    to \push up up <-> sth demand etw steigern; prices etw hochtreiben [o in die Höhe treiben];
    PHRASES:
    to be \push uping up [the] daisies (euph, hum) sich dat die Radieschen von unten besehen (euph, hum) vi;
    1) (fig: grow) weeds [nach oben] kommen, ( fig) schießen;
    2) (fig fam: move) [rüber]rücken [o rutschen] ( fam), Platz machen;
    \push up up! rück mal rüber! ( fam)

    English-German students dictionary > push up

  • 100 rebound

    re·bound vi [rɪʼbaʊnd, Am ʼri:baʊnd]
    1) ( bounce back) abprallen, zurückprallen;
    to \rebound off sth von etw dat abprallen
    2) ( recover in value) stocks wieder stark an Wert gewinnen [o nach oben schnellen];
    to \rebound on [or upon] sb auf jdn zurückfallen, sich akk negativ für jdn auswirken n [ʼri:baʊnd]
    1) no pl ( ricochet) Abprallen nt, Zurückprallen nt
    2) ( in basketball) Rebound m
    3) ( increase) of profits Ansteigen nt
    PHRASES:
    on the \rebound ( after bouncing) als Abpraller;
    ( in basketball) als Rebound;
    ( from relationship) unter einer gescheiterten Beziehung leidend

    English-German students dictionary > rebound

См. также в других словарях:

  • Befehl von oben — (Originaltitel Executive Orders) ist ein Politthriller von Tom Clancy aus dem Jahr 1996. Das Buch ist Bestandteil der Jack Ryan Reihe und schließt inhaltlich direkt an das Werk Ehrenschuld an. Inhalt Nachdem Jack Ryan aufgrund des Todes eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Revolution von oben — ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft, der grundlegende Reformen von Seiten der Herrschenden beschreibt, die eine von diesen befürchtete Revolution abwenden sollen, oder der eine unter staatlicher Lenkung ohne tragende Massenbewegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Revolution von oben - Revolution von unten —   Die Ausdrücke gehen auf den deutschen Schriftsteller, Kritiker und Theoretiker der Frühromantik Friedrich von Schlegel (1772 1829) zurück, der sie in seiner Abhandlung »Signatur des Zeitalters« (erschienen in der von ihm in Wien von 1820 bis… …   Universal-Lexikon

  • Oben geöffnet — (Her.), 1) wenn ein Schild sich von oben nach unten aufthut, od. wenn sich in dem Schilde ein schmaler Sparren mit abwärts gekehrter Spitze befindet; 2) so v.w. Gabelform …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Oben — Oben, ein Nebenwort des Ortes, der Höhe nach, mehr von der Oberfläche der Erde, oder von ihrem Mittelpuncte entfernet, im Gegensatze des unten und nieden, ingleichen auf der Oberfläche, d.i. der von dem Mittelpuncte der Erde am weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von allem Anfang an — sind Jugenderinnerungen von Christoph Hein, die 1997 in Berlin erschienen. Daniel, Sohn des evangelischen[A 1] Pfarrers Victor[A 2], erzählt über seine Grundschulzeit bis Ende 1956[A 3] in einer Kleinstadt[A 4] im Süden[A 5] der ehemaligen DDR.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oben Vorm Steeg — Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Von Roll — Holding AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0003245351 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Von Roll Holding AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Stirne heiß rinnen muss der Schweiß —   Schillers Gedicht »Das Lied von der Glocke« ist zur Quelle vieler Zitate geworden, die heute allerdings meist in mehr oder weniger scherzhaftem Zusammenhang gebraucht werden. So verhält es sich auch mit diesen beiden oft zitierten Zeilen aus… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»