Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+verletzen

  • 101 bruise

    1. noun
    1) (Med.) blauer Fleck
    2) (on fruit) Druckstelle, die
    2. transitive verb
    quetschen [Obst, Pflanzen]

    bruise oneself/one's leg — sich stoßen/sich am Bein stoßen

    he was badly bruiseder hat sich (Dat.) starke Prellungen zugezogen

    3. intransitive verb
    [Person:] blaue Flecken bekommen; [Obst:] Druckstellen bekommen
    * * *
    [bru:z] 1. noun
    (an injury caused by a blow to a person or a fruit, turning the skin a dark colour: bruises all over his legs; apples covered in bruises.) die Quetschung, blauer Fleck
    2. verb
    (to cause or develop such a mark on the skin: She bruised her forehead; She bruises easily.) anstoßen
    * * *
    [bru:z]
    I. n
    1. MED Bluterguss m, blauer Fleck; (contusion) Prellung f
    to be covered in \bruises überall blaue Flecken haben
    2. (on fruit) Druckstelle f
    II. vt
    1. (injure)
    to \bruise sb jdm blaue Flecken zufügen
    to \bruise one's arm/leg sich akk am Arm/Bein stoßen
    2. ( fig: hurt)
    to \bruise sb's ego/feelings/pride jds Ego/Gefühle/Stolz verletzen
    III. vi einen blauen Fleck bekommen, sich akk stoßen; fruit Druckstellen bekommen
    * * *
    [bruːz]
    1. n
    (on person) blauer Fleck; (more serious) Prellung f, Bluterguss m (ESP MED); (on fruit) Druckstelle f
    2. vt
    person einen blauen Fleck/blaue Flecke(n) schlagen (+dat) or beibringen (+dat); (more seriously) eine Prellung/Prellungen beibringen (+dat); fruit beschädigen; (fig) person, spirit, feelings verletzen

    to bruise oneself — sich stoßen, sich (dat) einen blauen Fleck holen

    to bruise one's elbowsich (dat) einen blauen Fleck am Ellbogen holen

    3. vi
    (person, part of body) einen blauen Fleck/blaue Flecke(n) bekommen; (fruit) eine Druckstelle/Druckstellen bekommen; (fig, person, feelings) verletzt werden

    he bruises easily — er bekommt leicht blaue Flecken; (fig) er ist sehr empfindlich

    * * *
    bruise [bruːz]
    A v/t
    1. sich einen Körperteil quetschen oder prellen, jemandem Prellungen zufügen, jemanden grün und blau schlagen umg
    2. Früchte anstoßen
    3. (zer)quetschen, zerstampfen, Malz etc schroten
    4. jemanden kränken, auch jemandes Gefühle verletzen
    B v/i
    1. eine Quetschung oder einen blauen Fleck bekommen
    2. fig (leicht etc) verletzt oder gekränkt sein
    C s
    1. MED Quetschung f, Prellung f, blauer Fleck, Bluterguss m
    2. Druckstelle (auf Obst)
    * * *
    1. noun
    1) (Med.) blauer Fleck
    2) (on fruit) Druckstelle, die
    2. transitive verb
    quetschen [Obst, Pflanzen]

    bruise oneself/one's leg — sich stoßen/sich am Bein stoßen

    he was badly bruiseder hat sich (Dat.) starke Prellungen zugezogen

    3. intransitive verb
    [Person:] blaue Flecken bekommen; [Obst:] Druckstellen bekommen
    * * *
    n.
    Bluterguss m.
    Prellung -en f.
    Quetschung f.
    blauer Fleck m. v.
    verletzen v.

    English-german dictionary > bruise

  • 102 offend

    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    [ə'fend] 1. verb
    1) (to make feel upset or angry: If you don't go to her party she will be offended; His criticism offended her.) verletzen
    2) (to be unpleasant or disagreeable: Cigarette smoke offends me.) Anstoß erregen
    - academic.ru/51304/offence">offence
    - offender
    - offensive
    2. noun
    (an attack: They launched an offensive against the invading army.) die Offensive
    - offensively
    - offensiveness
    - be on the offensive
    - take offence
    * * *
    of·fend
    [əˈfend]
    I. vi
    1. (commit a criminal act) eine Straftat begehen
    2. ( form: infringe)
    to \offend against sth gegen etw akk verstoßen
    your behaviour is \offending against good manners dein Benehmen gehört sich nicht
    II. vt
    to \offend sb (insult) jdn beleidigen; (hurt) jdn kränken
    I hope your sister won't be \offended if... ich hoffe, deine Schwester nimmt es mir nicht übel, wenn...
    to be easily \offended schnell beleidigt sein
    * * *
    [ə'fend]
    1. vt
    1) (= hurt feelings of) kränken; (= be disagreeable to) Anstoß erregen bei

    this novel would offend a lot of peopledieser Roman würde bei vielen Leuten Anstoß erregen

    2) ear, eye beleidigen; reason verstoßen gegen; sense of justice gehen gegen, verletzen
    2. vi
    1) (= give offence) beleidigend sein
    2) (= do wrong) (ein) Unrecht tun, unrecht tun
    * * *
    offend [əˈfend]
    A v/t
    1. verletzen, beleidigen, kränken, jemandem zu nahe treten:
    be offended at ( oder by) sth sich durch etwas beleidigt fühlen;
    be offended with ( oder by) sb sich durch jemanden beleidigt fühlen;
    offend sb’s delicacy jemandes Zartgefühl verletzen;
    it offends his sense of hono(u)r es verletzt sein Ehrgefühl;
    it offends the eye (ear) es beleidigt das Auge (Ohr)
    2. BIBEL jemandem ein Stein des Anstoßes sein:
    if thy right eye offend thee wenn dich dein rechtes Auge ärgert
    3. obs
    a) sündigen gegen
    b) sich vergehen an (dat)
    B v/i
    1. verletzen, beleidigen, kränken
    2. Anstoß erregen
    3. (against) sündigen (an dat, gegen), sich vergehen (an dat), verstoßen (gegen)
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    v.
    angreifen v.
    beleidigen v.

    English-german dictionary > offend

  • 103 outrage

    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    1. noun
    (a wicked act, especially of great violence: the outrages committed by the soldiers; The decision to close the road is a public outrage.) der Frevel
    2. verb
    (to hurt, shock or insult: She was outraged by his behaviour.) verletzten
    - academic.ru/52486/outrageous">outrageous
    - outrageously
    - outrageousness
    * * *
    ˈout·rage
    I. n
    1. no pl Empörung f, Entrüstung f (at über + akk)
    to express \outrage sich akk entsetzt [o empört] zeigen
    to provoke public \outrage öffentliche Empörung auslösen
    2. (deed) Schandtat f; (crime) Verbrechen nt; (disgrace) Schande f kein pl
    anti-semitic \outrages antisemitische Ausschreitungen
    terrorist \outrage Terroranschlag m
    II. vt
    1. (arouse indignation)
    to \outrage sb jdn erzürnen [o gegen sich akk aufbringen]
    [to be] \outraged by [or at] sth entrüstet [o schockiert] über etw akk [sein]
    2. (violate)
    to \outrage sth etw gröblich verletzen [o mit Füßen treten]
    to \outrage a law/principle gegen ein Gesetz/Prinzip gröblich verstoßen
    * * *
    ['aʊtreɪdZ]
    1. n
    1) (= wicked, violent deed) Untat f; (cruel) Gräueltat f; (by police, demonstrators etc) Ausschreitung f

    an outrage against the Stateein schändliches or ruchloses (liter) Verbrechen gegen den Staat

    2) (= indecency, injustice) Skandal m

    it's an outrage to waste foodes ist ein Skandal or Frevel, Essen verkommen zu lassen

    an outrage against humanityein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit

    3) (= sense of outrage) Empörung f (at über +acc), Entrüstung f (at über +acc)

    he reacted with (a sense of) outrageer war empört or entrüstet

    2. vt
    [aʊt'reɪdZ] morals, conventions ins Gesicht schlagen (+dat), Hohn sprechen (+dat), hohnsprechen (+dat) (geh); sense of decency beleidigen; ideals mit Füßen treten; person empören, entrüsten

    public opinion was outraged by this cruelty/injustice — die öffentliche Meinung war über diese Grausamkeit/Ungerechtigkeit empört

    he deliberately set out to outrage his critics — er hatte es darauf angelegt, seine Kritiker zu schockieren

    * * *
    outrage [ˈaʊtreıdʒ]
    A s
    1. a) Schandtat f
    b) Gräueltat f
    c) Ausschreitung f
    2. Skandal m:
    an outrage against ein Verbrechen gegen (die Menschlichkeit etc), eine grobe Verletzung (des Anstands etc), eine Vergewaltigung (der Gerechtigkeit etc)
    3. auch sense of outrage Empörung f (at über akk)
    B v/t
    1. sich vergehen an (dat), Gewalt antun (dat), vergewaltigen (auch fig)
    2. Gefühle, den Anstand etc mit Füßen treten, grob verletzen
    3. empören:
    be outraged at ( oder by) sich empören über (akk)
    * * *
    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    n.
    Freveltat f.
    Gewalttat f.
    Gewalttätikeit f.

    English-german dictionary > outrage

  • 104 anschlagen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. hit, knock (an + Dat against); sich (Dat) den Ellbogen etc. (an etw.) anschlagen knock one’s elbow etc. on ( oder against) s.th.; angeschlagen
    2. (befestigen) (an + Dat) fasten (to), fix (onto), nail (to); (Zettel etc.) stick up (to), put up (on), post (on); die Öffnungszeiten sind am Tor angeschlagen the opening times are posted on the door
    3. (Tasten, Saiten) hit, strike, touch; (Glocke) sound, ring; (Stunden) strike; den Ton anschlagen give the note; fig. set the tone; den richtigen Ton anschlagen fig. strike the right note; einen frechen ( sarkastischen) Ton anschlagen fig. start to get cheeky (sarcastic)
    4. (Gewehr) anschlagen auf (+ Akk) aim at
    5. (schätzen) estimate
    6. beim Versteckspiel: tag s.o., make s.o. „it“
    8. (befestigen) NAUT. (Leine, Segel) bend ( oder bring to); BERGB. fasten ( oder secure) before hoisting
    9. geh. (einschätzen) estimate, assess
    10. SPORT: (Ball) hit
    11. (Maschen) cast on
    II v/i
    1. (ist): anschlagen an (+ Akk) hit ( Wellen: break) against; mit dem Kopf an die Wand anschlagen hit one’s head against the wall
    2. (hat) Hund: bark
    3. (hat) Schwimmen: touch; am Beckenrand anschlagen touch the edge of the pool
    4. (hat) Arznei: take effect
    5. (hat) (das Gewicht erhöhen) make s.o. put on weight, be fattening; bei mir schlägt jedes Stück Kuchen an every little piece of cake tells with me
    6. südd., österr. (Bierfass anstechen) tap ( oder broach) the (first) barrel; angeschlagen
    * * *
    (Laut geben) to give tongue;
    (berühren) to touch; to hit; to strike;
    (plakatieren) to post
    * * *
    ạn|schla|gen sep
    1. vt
    1) (= befestigen) to fix on (
    an +acc to); (mit Nägeln) to nail on ( an +acc to); (= aushängen) Plakat to put up, to post ( an +acc on)
    2) Stunde, Taste, Akkord to strike; (= anstimmen) Melodie to strike up; (MUS) to play

    eine schnellere Gangart anschlagen (fig) — to strike up a faster pace, to speed up

    ein anderes Thema/einen anderen Ton anschlagen (fig) — to change the subject/one's tune

    einen weinerlichen/frechen Ton anschlagen — to adopt a tearful tone/cheeky (Brit) or fresh (US) attitude

    3) (= beschädigen, verletzen) Geschirr to chip
    See:
    auch angeschlagen
    4) (SPORT) Ball to hit
    5) (Aus = anzapfen) Fass to tap
    6) (= vormarkieren) Baum to mark (for felling)
    7) (= aufnehmen) Maschen to cast on
    8) (NAUT) to fasten; Segel, Tau to bend
    9) (geh) Kosten etc to estimate
    2. vi
    1) (Welle) to beat (
    an +acc against)

    anschlagen — to strike or knock sth against/on sth

    2) (SPORT) (TENNIS ETC) to serve; (beim Schwimmen) to touch
    3) (Glocke) to ring
    4) (= Taste betätigen) to strike the keys
    5) (= Laut geben) (Hund) to give a bark; (Vogel) to give a screech
    6) (=wirken Arznei etc) to work, to take effect
    7) (inf = dick machen)

    bei jdm anschlagento make sb put on weight

    * * *
    1) (in knitting, to make the first row of stitches.) cast on
    2) (to knock or strike small pieces off: This glass (was) chipped when I knocked it over.) chip
    3) (to (make something) sound: He struck a note on the piano/violin; The clock struck twelve.) strike
    * * *
    an|schla·gen1
    I. vt Hilfsverb: haben
    sich dat etw [an etw dat] \anschlagen to knock one's sth [against [or on] sth]
    sich dat das Knie/den Kopf an der Wand \anschlagen to knock one's knee/head against [or on] the wall
    etw \anschlagen (Splitter abschlagen) to chip sth; (einen Sprung, Riss verursachen) to crack sth
    etw [an etw dat] \anschlagen to put up sth sep [on sth]
    eine Bekanntmachung [an etw dat] \anschlagen to put up [or post] a notice [on sth]
    ein Brett an etw akk \anschlagen to fasten [or nail] a board to sth
    ein Plakat/Poster [an etw dat] \anschlagen to put up a poster [on sth]
    etw [mit Reißnägeln/Pins] \anschlagen to pin up sth sep
    etw [mit Reißnägeln/Pins] an etw dat \anschlagen to pin sth on [or to] sth
    eine Taste \anschlagen to strike a key
    5. MUS (erklingen lassen)
    einen Akkord/eine Taste \anschlagen to strike a chord/key
    eine Melodie/einen Ton \anschlagen to play a melody [or tune]/a note
    6. (durch Klang anzeigen)
    die Stunde/halbe Stunde/Viertelstunde \anschlagen to strike the hour/half hour/quarter hour
    7. (wechseln zu)
    ein anderes Thema/einen anderen Ton \anschlagen to change the subject/one's tune
    einen schnelleren Gang [o eine schnellere Gangart] \anschlagen to speed up
    8. (zielen)
    ein Waffe [auf jdn/etw] \anschlagen to aim [or level] a weapon [at sb/sth]
    ein Fass \anschlagen to tap a barrel
    10. TENNIS
    einen Ball \anschlagen to hit a ball; (seitlich) to chip a ball
    11. NAUT
    ein Segel \anschlagen to fasten a sail
    12. FORST
    einen Baum \anschlagen to mark a tree for felling
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein (anprallen)
    [an etw akk o dat] \anschlagen to knock [or bump] on [or against] sth; (heftiger) to strike on [or against] sth
    die Wellen schlugen an die [o der] Kaimauer an the waves beat against the quay wall
    2. Hilfsverb: sein (stoßen)
    mit etw dat [an etw akk o dat] \anschlagen (verletzen) to knock sth [against [or on] sth]; (beschädigen) to bump into sth with sth
    pass auf, dass du mit den Möbeln nicht am Türrahmen anschlägst make sure you don't bump into the doorframe with the furniture
    mit dem Kopf an die [o der] Wand \anschlagen to knock one's head against [or on] the wall
    3. Hilfsverb: haben SPORT (berühren)
    [am Beckenrand] \anschlagen to touch
    4. Hilfsverb: haben (läuten) to ring; Glocken to strike, to toll liter
    5. Hilfsverb: haben (bellen) Hund to [give a [loud]] bark
    an|schla·gen2
    1. (wirken)
    [bei jdm/etw] \anschlagen to have an effect [on sb/sth]
    bei jdm/etw gut/schlecht \anschlagen to have a good/bad effect on sb
    2. (fam: dick machen)
    bei jdm \anschlagen to make sb put on [weight]
    Sahnetorten schlagen bei mir sofort an cream cakes make me put weight on immediately
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (aushängen) put up, post <notice, announcement, message> (an + Akk. on)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb mit sein

    an etwas (Akk.) anschlagen — knock against something

    mit dem Knie/Kopf an etwas (Akk.) anschlagen — knock one's knee/head on something

    3.

    sich (Dat.) das Knie usw. anschlagen — knock one's knee etc. (an + Dat. on)

    * * *
    anschlagen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. hit, knock (
    an +dat against);
    sich (dat)
    (an etwas) anschlagen knock one’s elbow etc on ( oder against) sth; angeschlagen
    an +dat) fasten (to), fix( onto), nail (to); (Zettel etc) stick up (to), put up (on), post (on);
    die Öffnungszeiten sind am Tor angeschlagen the opening times are posted on the door
    3. (Tasten, Saiten) hit, strike, touch; (Glocke) sound, ring; (Stunden) strike;
    den Ton anschlagen give the note; fig set the tone;
    den richtigen Ton anschlagen fig strike the right note;
    einen frechen (sarkastischen) Ton anschlagen fig start to get cheeky (sarcastic)
    4. (Gewehr)
    anschlagen auf (+akk) aim at
    5. (schätzen) estimate
    6. beim Versteckspiel: tag sb, make sb “it”
    7.
    ein schnelleres Tempo anschlagen quicken one’s pace, speed up
    8. (befestigen) SCHIFF (Leine, Segel) bend ( oder bring to); BERGB fasten ( oder secure) before hoisting
    9. geh (einschätzen) estimate, assess
    10. SPORT: (Ball) hit
    11. (Maschen) cast on
    B. v/i
    1. (ist):
    anschlagen an (+akk) hit ( Wellen: break) against;
    mit dem Kopf an die Wand anschlagen hit one’s head against the wall
    2. (hat) Hund: bark
    3. (hat) Schwimmen: touch;
    am Beckenrand anschlagen touch the edge of the pool
    4. (hat) Arznei: take effect
    5. (hat) (das Gewicht erhöhen) make sb put on weight, be fattening;
    bei mir schlägt jedes Stück Kuchen an every little piece of cake tells with me
    6. südd, österr (Bierfass anstechen) tap ( oder broach) the (first) barrel; angeschlagen
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (aushängen) put up, post <notice, announcement, message> (an + Akk. on)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb mit sein

    an etwas (Akk.) anschlagen — knock against something

    mit dem Knie/Kopf an etwas (Akk.) anschlagen — knock one's knee/head on something

    3.

    sich (Dat.) das Knie usw. anschlagen — knock one's knee etc. (an + Dat. on)

    * * *
    v.
    to bump v.
    to chip v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to put up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschlagen

  • 105 aufritzen

    v/t (trennb., hat -ge-) slit open; (Haut) scratch
    * * *
    auf|rit|zen
    vt sep
    (= öffnen) to slit open; (= verletzen) to cut (open)
    * * *
    auf|rit·zen
    vt
    1. (durch Ritzen verletzen)
    jdm/sich etw \aufritzen to cut [open sep] sb's/one's sth; (aufkratzen) to scratch [open sep] sb's/one's sth
    2. (durch Ritzen öffnen)
    etw [mit etw dat] \aufritzen to slit open sep sth [with sth]
    * * *
    1) (öffnen) slit [open]
    2) (verletzen) scratch

    sich (Dat.) die Haut/den Arm aufritzen — scratch oneself/one's arm

    * * *
    aufritzen v/t (trennb, hat -ge-) slit open; (Haut) scratch
    * * *
    1) (öffnen) slit [open]
    2) (verletzen) scratch

    sich (Dat.) die Haut/den Arm aufritzen — scratch oneself/one's arm

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufritzen

  • 106 descalabrar

    đeskala'brar
    v
    1) ( herir en la cabeza) am Kopf verletzen
    2) (fig: perjudicar, dañar) verletzen, schädigen
    verbo transitivo
    2. (familiar) [perjudicar] ruinieren
    ————————
    descalabrarse verbo pronominal
    descalabrar
    descalabrar [deskala'βrar]
    (en la cabeza) am Kopf verletzen; (dañar) schaden +dativo; salir descalabrado (figurativo) schlecht davonkommen
    descalabrarse (en la cabeza) sich am Kopf verletzen; (figurativo) schlecht davonkommen

    Diccionario Español-Alemán > descalabrar

  • 107 lacerate

    transitive verb

    her arm was badly lacerated — sie hatte tiefe Wunden am Arm

    * * *
    lac·er·ate
    [ˈlæsəreɪt, AM -sər-]
    vt
    1. (cut and tear)
    to \lacerate sth etw aufreißen
    the man's face was severely \lacerated der Mann hatte schwere Gesichtsverletzungen
    the dog's attack had \lacerated Bill's arm der Angriff des Hundes hatte schwere Bisswunden an Bills Arm hinterlassen
    to \lacerate sb's feelings jds Gefühle zutiefst verletzen
    * * *
    ['lsəreɪt]
    vt
    1) (lit) hand, skin verletzen; clothes aufreißen; (by glass etc) zerschneiden; (by thorns) zerkratzen, aufreißen; (by claws, whip) zerfetzen

    he lacerated his armer zog sich (dat) tiefe Wunden am Arm zu

    she lacerated her wrist with a razor-bladesie schlitzte sich (dat) die Pulsadern mit einer Rasierklinge auf

    * * *
    A v/t [ˈlæsəreıt]
    1. sich das Gesicht etc
    a) aufreißen
    b) zerschneiden
    c) zerkratzen
    2. fig jemanden oder jemandes Gefühle verletzen
    B adj [-rıt; -reıt] academic.ru/41336/lacerated">lacerated
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    zerfleischen v.

    English-german dictionary > lacerate

  • 108 ranić

    ranić [raɲiʨ̑]
    I. < perf z-> vt
    1) ( kaleczyć) verletzen, verwunden
    2) ( przen urażać) uczucia, dumę, ambicje verletzen, missachten; serce verletzen, brechen
    II. vr perf
    z\ranić się w palec sich +akk am Finger verletzen, sich +dat den Finger verletzen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ranić

  • 109 rumpo

    rumpo, rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, brechen, reißen, altind. rópayati, er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: vincula carceris, vincula alcis, Cic.: catenas, Hor.: pontem, abbrechen, Liv.: arcum, Phaedr.: vestes, Ov.: tenues vestes a pectore, Ov.: funem ab litore, Verg.: linum ruptum aut turbata cera, Quint. – praecordia ferro, durchbohren, Ov.: guttura cultro, durchschneiden, Ov.: ebenso colla securi, Ov. – nodos et vincula linea (mit dem Pfeil) zerschießen, Verg. – adamantem, sprengen, Plin.: nubem, zerteilen, spalten, Lucr. – ruperunt horrea messes, machten bersten (vor Fülle), Verg.: cantu rumpent arbusta cicadae, werden so zirpen, daß die Bäume bersten, Verg. – Passiv rumpi = brechen, aufbrechen, platzen, reißen, bersten, zerspringen u. dgl., vesica rumpitur, Cels.: inflatas rumpi vesiculas, Cic.: usque dum (calcaria, Hahnensporen) rumpantur, Varro: tofi gelu rumpuntur, Plin.: ruptus mons terrae motu, Plin.: ruptum caelum, Sil. – b) am Körper etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. verletzen, beschädigen, ramices, Plaut. u. Varro fr. (s. rāmex): membrum, Cato: alcis ilia, Catull.: Iarbitam, Hor.: exiguam ranam, Mart.: alqm ambulando, fast zu Tode hetzen, ganz abhetzen, Ter.: u. so bovem, Plin.: leporem forti equo, Mart.: si quis rumpet occīdetve, verletzt, Carm. vet. b. Liv.: u. so oft r. asqm = verletzen, beschädigen, bei den ICt. – sich selbst, rumpe miser tensum iecur, sprenge (v. einem Schreihalse), Iuven.: ramices suas od. se alcis causā, sich im Leibe zerreißen, Plaut.: ebenso me rupi causā currendo tuā, Plaut. – u. Passiv rumpi medial = bersten, rumpantur ut ilia Codro, Verg.: u. v. der Pers. selbst, risu clandestino rumpier, bersten, Afran. com. fr.: cantando rumpitur anguis, Verg.: rumpi invidiā (vor N.), Mart.: miser rumperis et latras, schreist dich (fast) zu Tode, zerschreist dich, Hor.: ut licentiā audacium, quā ante rumpebar, nunc ne movear quidem, hätte bersten mögen (vor Ärger), Cic.: u. so rumpantur iniqui, Prop. u. Mart.: rumpi (bersten vor Ärger) m. folg. Acc. u. Infin., non rumperetur supra cineres Cn. Pompei constitui Seianum? Sen. ad Marc. 22, 5. – c) sprengen, zersprengen, durchbrechen, α) = eine Menschenmenge auseinandertreiben, als milit. t. t., ordines, mediam aciem, Liv.: rapido cursu media agmina, Verg.: misso proelia equo (von Decius), Prop. – β) (poet.) durch eine Örtlichkeit sich einen Weg bahnen, Alpes, Sil.: iuga, Val. Flacc. – d) poet. übtr.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, abgeschnitten, Hor. epod. 13, 15. – B) prägn.: 1) brechen machen, durchbrechen, bahnen, eröffnen, öffnen, ferro per hostes viam, Verg.: eo cuneo viam, Liv.: viam igne, Stat.: iter ferro, Sil.: aditus, Verg.: parvos hiatus, Sil. – 2) hervorbrechen lassen, a) übh.: fontem, Ov. met. 5, 257. – öfter refl. se rumpere u. medial rumpi, hervorbrechen, tantus se nubibus imber ruperat, Verg.: inter nubila sese rumpent radii, Verg.: amnes rumpuntur fontibus, Verg.: rupto turbine, hervorgebrochen, Verg. u. Petron. Vgl. übh. Goßrau Verg. Aen. 2, 416. – b) einen Ton usw. aus sich = ertönen-, hören lassen, unser ausbrechen in usw., has voces, Verg.; vgl. non exsilio fratrum ruptā voce, zu einem Laute vermocht, Tac.: questus, Verg.: querellas, Lucan.: gemitum, Sil. – II) bildl., brechen, a) brechen = verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln, foedera, Cic. u.a.: sacramenti religionem, Liv.: fidem indutiarum, pacis, Liv.: pacem, Eutr.: ius gentium, Liv.: edicta, Hor.: leges, Lucan.: pactum, Gell.: proposita, Vell.: imperium, den Gehorsam aufkündigen (v. Soldaten), Curt. u. Tac., od. das Gebot (den Befehl) übertreten, Tac.: testamentum, Cic.: nuptias, Hor.: societatem fidei atque amicitiae per scelus, Liv.: condiciones pacis, Vell.: fata aspera, Verg.: fati necessitatem humanis consiliis, vereiteln, Liv.: rumpere et finire vitam, v. den Parzen (Ggstz. ordiri u. contexere), Lact. – b) brechen = unterbrechen, stören, abbrechen, visum, Cic.: somnum, Verg. u. Lucan.: sacra, Verg.: novissima verba, Ov.: silentium, Plin. ep.: tandem obstinatum silentium, Curt.: hoc iterum sermone silentia, Ov.: alta silentia verbis, Verg.: si quando pietas nostra silentium rumpit, Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep. – / arch. Perf.-Form rupsit = ruperit, XII tabb. 8, 2. p. 141 Schoell: vulg. Infin. Perf. rumpisse, Avian. fab. 25, 13: parag. Infin. Präs. Pass. rumpier, Afran. com. 127.

    lateinisch-deutsches > rumpo

  • 110 aufkratzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. scratch; (Wunde) scratch open
    2. fig.: jemanden aufkratzen cheer s.o. up; aufgekratzt
    II v/refl scratch o.s. sore
    * * *
    auf|krat|zen sep
    1. vt
    (= zerkratzen) to scratch; (= öffnen) Wunde to scratch open
    See:
    auch aufgekratzt
    2. vr
    to scratch oneself sore
    * * *
    auf|krat·zen
    vt
    1. (durch Kratzen öffnen)
    [sich dat] etw \aufkratzen to scratch open sth sep
    [sich dat] die Haut \aufkratzen to scratch one's skin sore
    2. (sich durch Kratzen verletzen)
    sich akk \aufkratzen to scratch oneself sore
    * * *
    1) (öffnen) scratch open <wound, sore>
    2) (verletzen) scratch
    * * *
    aufkratzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. scratch; (Wunde) scratch open
    2. fig:
    B. v/r scratch o.s. sore
    * * *
    1) (öffnen) scratch open <wound, sore>
    2) (verletzen) scratch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufkratzen

  • 111 rumpo

    rumpo, rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, brechen, reißen, altind. rуpayati, er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: vincula carceris, vincula alcis, Cic.: catenas, Hor.: pontem, abbrechen, Liv.: arcum, Phaedr.: vestes, Ov.: tenues vestes a pectore, Ov.: funem ab litore, Verg.: linum ruptum aut turbata cera, Quint. – praecordia ferro, durchbohren, Ov.: guttura cultro, durchschneiden, Ov.: ebenso colla securi, Ov. – nodos et vincula linea (mit dem Pfeil) zerschießen, Verg. – adamantem, sprengen, Plin.: nubem, zerteilen, spalten, Lucr. – ruperunt horrea messes, machten bersten (vor Fülle), Verg.: cantu rumpent arbusta cicadae, werden so zirpen, daß die Bäume bersten, Verg. – Passiv rumpi = brechen, aufbrechen, platzen, reißen, bersten, zerspringen u. dgl., vesica rumpitur, Cels.: inflatas rumpi vesiculas, Cic.: usque dum (calcaria, Hahnensporen) rumpantur, Varro: tofi gelu rumpuntur, Plin.: ruptus mons terrae motu, Plin.: ruptum caelum, Sil. – b) am Körper etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. verletzen, beschädigen, ramices, Plaut. u. Varro fr. (s. ramex): membrum, Cato: alcis ilia, Catull.: Iarbitam, Hor.: exiguam ranam, Mart.: alqm ambulando, fast zu Tode hetzen, ganz abhet-
    ————
    zen, Ter.: u. so bovem, Plin.: leporem forti equo, Mart.: si quis rumpet occīdetve, verletzt, Carm. vet. b. Liv.: u. so oft r. asqm = verletzen, beschädigen, bei den ICt. – sich selbst, rumpe miser tensum iecur, sprenge (v. einem Schreihalse), Iuven.: ramices suas od. se alcis causā, sich im Leibe zerreißen, Plaut.: ebenso me rupi causā currendo tuā, Plaut. – u. Passiv rumpi medial = bersten, rumpantur ut ilia Codro, Verg.: u. v. der Pers. selbst, risu clandestino rumpier, bersten, Afran. com. fr.: cantando rumpitur anguis, Verg.: rumpi invidiā (vor N.), Mart.: miser rumperis et latras, schreist dich (fast) zu Tode, zerschreist dich, Hor.: ut licentiā audacium, quā ante rumpebar, nunc ne movear quidem, hätte bersten mögen (vor Ärger), Cic.: u. so rumpantur iniqui, Prop. u. Mart.: rumpi (bersten vor Ärger) m. folg. Acc. u. Infin., non rumperetur supra cineres Cn. Pompei constitui Seianum? Sen. ad Marc. 22, 5. – c) sprengen, zersprengen, durchbrechen, α) = eine Menschenmenge auseinandertreiben, als milit. t. t., ordines, mediam aciem, Liv.: rapido cursu media agmina, Verg.: misso proelia equo (von Decius), Prop. – β) (poet.) durch eine Örtlichkeit sich einen Weg bahnen, Alpes, Sil.: iuga, Val. Flacc. – d) poet. übtr.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, abgeschnitten, Hor. epod. 13, 15. – B) prägn.: 1) brechen machen, durchbrechen, bahnen, eröffnen, öffnen, ferro per
    ————
    hostes viam, Verg.: eo cuneo viam, Liv.: viam igne, Stat.: iter ferro, Sil.: aditus, Verg.: parvos hiatus, Sil. – 2) hervorbrechen lassen, a) übh.: fontem, Ov. met. 5, 257. – öfter refl. se rumpere u. medial rumpi, hervorbrechen, tantus se nubibus imber ruperat, Verg.: inter nubila sese rumpent radii, Verg.: amnes rumpuntur fontibus, Verg.: rupto turbine, hervorgebrochen, Verg. u. Petron. Vgl. übh. Goßrau Verg. Aen. 2, 416. – b) einen Ton usw. aus sich = ertönen-, hören lassen, unser ausbrechen in usw., has voces, Verg.; vgl. non exsilio fratrum ruptā voce, zu einem Laute vermocht, Tac.: questus, Verg.: querellas, Lucan.: gemitum, Sil. – II) bildl., brechen, a) brechen = verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln, foedera, Cic. u.a.: sacramenti religionem, Liv.: fidem indutiarum, pacis, Liv.: pacem, Eutr.: ius gentium, Liv.: edicta, Hor.: leges, Lucan.: pactum, Gell.: proposita, Vell.: imperium, den Gehorsam aufkündigen (v. Soldaten), Curt. u. Tac., od. das Gebot (den Befehl) übertreten, Tac.: testamentum, Cic.: nuptias, Hor.: societatem fidei atque amicitiae per scelus, Liv.: condiciones pacis, Vell.: fata aspera, Verg.: fati necessitatem humanis consiliis, vereiteln, Liv.: rumpere et finire vitam, v. den Parzen (Ggstz. ordiri u. contexere), Lact. – b) brechen = unterbrechen, stören, abbrechen, visum, Cic.: somnum, Verg. u. Lucan.: sacra, Verg.: novissima verba, Ov.: silentium, Plin.
    ————
    ep.: tandem obstinatum silentium, Curt.: hoc iterum sermone silentia, Ov.: alta silentia verbis, Verg.: si quando pietas nostra silentium rumpit, Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep. – arch. Perf.- Form rupsit = ruperit, XII tabb. 8, 2. p. 141 Schoell: vulg. Infin. Perf. rumpisse, Avian. fab. 25, 13: parag. Infin. Präs. Pass. rumpier, Afran. com. 127.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rumpo

  • 112 anschießen

    I v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. shoot at (and wound), hit; angeschossen werden auch be hit by a bullet ( oder several bullets); angeschossen auch slightly wounded (by bullet-fire)
    2. SPORT: (jemanden) hit s.o. with the ball
    3. umg., fig. (kritisieren) get at s.o.; er wird andauernd angeschossen they’re always getting at him
    4. (Gewehr etc.) test-fire
    II v/i umg., fig. (sich schnell nähern) shoot up; angeschossen kommen come shooting along
    * * *
    ạn|schie|ßen sep
    1. vt
    1) (= verletzen) to shoot (and wound); Vogel (in Flügel) to wing
    2) (SPORT) Rennen to start
    3) Tor to shoot at; Spieler to hit; (= treffen) Schiff, Billardkugel to hit
    4) (inf = kritisieren) to hit out at (inf)
    2. vi aux sein (inf)
    (= heranrasen) to shoot up

    angeschossen kommento come shooting along or (auf einen zu) up

    * * *
    an|schie·ßen
    I. vt
    1. (durch Schuss verletzen)
    jdn/etw \anschießen to shoot and wound sb/sth
    2. (fam: kritisieren)
    jdn \anschießen to hit out at sb
    jdn schwer \anschießen to tear sb to pieces
    II. vi to shoot along
    angeschossen kommen to come shooting along
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (durch Schuss verletzen) shoot and wound
    2) (bes. Fußball) kick the ball against < player>; shoot straight at < goalkeeper>
    * * *
    A. v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. shoot at (and wound), hit;
    angeschossen werden auch be hit by a bullet ( oder several bullets);
    angeschossen auch slightly wounded (by bullet-fire)
    2. SPORT: (jemanden) hit sb with the ball
    3. umg, fig (kritisieren) get at sb;
    er wird andauernd angeschossen they’re always getting at him
    4. (Gewehr etc) test-fire
    B. v/i umg, fig (sich schnell nähern) shoot up;
    angeschossen kommen come shooting along
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (durch Schuss verletzen) shoot and wound
    2) (bes. Fußball) kick the ball against < player>; shoot straight at < goalkeeper>
    * * *
    v.
    to wound v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschießen

  • 113 verbrennen

    (unreg.)
    I v/t (hat verbrannt) burn; (versengen) scorch; (Müll) incinerate; (Leiche einäschern) cremate; CHEM. convert; (Kalorien, Fett etc.) burn off; die Sonne hat ihn verbrannt he has got sunburn ( oder sunburnt); sich (Dat) beim Sonnen den Rücken verbrennen get sunburnt on one’s back; sich (Dat) die Zunge etc. verbrennen burn ( oder scald) one’s tongue etc.; der Körper verbrennt den Zucker the sugar is converted by the body; Finger, Mund, Scheiterhaufen, verbrannt
    II v/i (ist) burn; Gebäude etc.: burn down, be destroyed by fire, be burn|t (bes. Am. -ed) to the ground, be gutted; Person, lebend: be burn|t (bes. Am. -ed) to death; CHEM. be converted (zu into); drei Menschen sind in dem Haus verbrannt three people burn|t (Am. -ed) to death in the house; der Kuchen / das Steak ist verbrannt the cake / steak has got burn|t (bes. Am. -ed); Kohlehydrate verbrennen im Körper zu... carbohydrates are converted in the body into...
    III v/refl burn o.s., get burn|t (bes. Am. -ed); sich aus Protest öffentlich ( selbst) verbrennen make a protest by setting fire to oneself in public ( oder by self-immolation)
    * * *
    to burn down; to burn; to scorch; to deflagrate; to incinerate; to cremate; to be on fire
    * * *
    ver|brẹn|nen ptp verbra\#nnt [fɛɐ'brant] irreg
    1. vt
    1) (mit Feuer) to burn; Müll to burn, to incinerate; (= einäschern) Tote to cremate; (= verbrauchen) Gas, Kerzen to burn; Treibstoff, Kalorien to burn, to use
    2) (= versengen) to scorch; Finger, Haut etc to burn; Haar to singe; (= verbrühen) to scald

    die Zunge/den Mund verbrennen (lit) — to burn one's tongue/mouth

    See:
    Finger
    2. vr
    to burn oneself; (= sich verbrühen) to scald oneself
    3. vi aux sein
    to burn; (Mensch, Tier) to burn (to death); (= niederbrennen Haus etc) to burn down; (durch Sonne, Hitze) to be scorched

    alles verbrannte, alles war verbrannt — everything was destroyed in the fire

    * * *
    1) (to destroy, damage or injure by fire, heat, acid etc: The fire burned all my papers; I've burnt the meat.) burn
    2) (to use as fuel.) burn
    * * *
    ver·bren·nen *
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \verbrennen to burn sth
    Abfall [o Müll] \verbrennen to burn [or incinerate] waste [or AM garbage]
    sich akk \verbrennen to set fire to oneself
    2. HIST
    jdn \verbrennen to burn sb [to death]
    jdn auf dem Scheiterhaufen/bei lebendigem Leibe \verbrennen to burn sb at the stake/alive
    etw \verbrennen to scorch sth
    II. vr Hilfsverb: haben
    sich akk \verbrennen to scald oneself
    sich dat die Zunge \verbrennen to scald [or burn] one's tongue; s.a. Mund, Schnabel, Zunge
    sich dat etw [an etw dat] \verbrennen to burn one's sth [on sth]
    III. vi Hilfsverb: sein to burn; Gebäude to burn [down]; Fahrzeug to burn [out]; Mensch to burn [to death]
    im Garten unseres Nachbarn verbrennt wieder Abfall! our neighbour is burning [or incinerating] rubbish in his garden again!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein burn; < person> burn to death

    es riecht verbrannt(ugs.) there's a smell of burning

    2.
    1) burn; burn, incinerate < rubbish>; cremate < dead person>
    2) (verletzen) burn

    sich (Dat.) an der heißen Suppe die Zunge verbrennen — burn or scald one's tongue on the hot soup

    sich (Dat.) den Mund od. (derb) das Maul verbrennen — (fig.) say too much; s. auch Finger 2)

    * * *
    verbrennen (irr)
    A. v/t (hat verbrannt) burn; (versengen) scorch; (Müll) incinerate; (Leiche einäschern) cremate; CHEM convert; (Kalorien, Fett etc) burn off;
    die Sonne hat ihn verbrannt he has got sunburn ( oder sunburnt);
    sich (dat)
    beim Sonnen den Rücken verbrennen get sunburnt on one’s back;
    sich (dat)
    die Zunge etc
    verbrennen burn ( oder scald) one’s tongue etc;
    der Körper verbrennt den Zucker the sugar is converted by the body; Finger, Mund, Scheiterhaufen, verbrannt
    B. v/i (ist) burn; Gebäude etc: burn down, be destroyed by fire, be burnt (besonders US -ed) to the ground, be gutted; Person, lebend: be burnt (besonders US -ed) to death; CHEM be converted (
    zu into);
    drei Menschen sind in dem Haus verbrannt three people burnt (US -ed) to death in the house;
    der Kuchen/das Steak ist verbrannt the cake/steak has got burnt (besonders US -ed);
    Kohlehydrate verbrennen im Körper zu … carbohydrates are converted in the body into …
    C. v/r burn o.s., get burnt (besonders US -ed);
    sich aus Protest öffentlich (selbst) verbrennen make a protest by setting fire to oneself in public ( oder by self-immolation)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein burn; < person> burn to death

    es riecht verbrannt(ugs.) there's a smell of burning

    2.
    1) burn; burn, incinerate < rubbish>; cremate < dead person>
    2) (verletzen) burn

    sich (Dat.) an der heißen Suppe die Zunge verbrennen — burn or scald one's tongue on the hot soup

    sich (Dat.) den Mund od. (derb) das Maul verbrennen — (fig.) say too much; s. auch Finger 2)

    * * *
    adj.
    burned adj. v.
    to burn v.
    to burn v.
    (§ p.,p.p.: burned)
    or: burnt•)
    to incinerate v.
    to scorch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verbrennen

  • 114 violo

    violo, āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ager est violatus, ist beschädigt worden, Liv.: agros ferro, verwüsten, Verg.: alqm ferro morsuve, Sen. – ebur sanguineo ostro, poet. = blutigrot färben, Verg. Aen. 12, 67: violati fontes venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: stupris aut caedibus violati, Liv.: ius, Cic.: omne fas, Lact.: amicitiam, Cic.: cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, woran sich nicht einmal V. vergriffe, Cic.: ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – körperl. od. moralisch, iniuriae sunt, quae aut pulsatione corpus aut convicio aures aut aliquā turpitudine vitam cuiuspiam violant, Cornif. rhet. 4, 35. – β) prägn., m. allg. Acc. neutr., eine Verletzung ( Schädigung) begehen (s. Müller zu Seyff. Cic. Lael. 65. p. 423. ed. 2. Richter Cic. Rosc. Am. 71. Nägelsb. Stil. § 97, 2 a), id quod violatum videtur, die etwa begangene Verletzung, der angerichtete Schaden, Cic.: cetera, quae violata sunt, alle Übertretungen, alles Schuldbefleckte, Cic.: si quae incĭderunt non tam re quam suspicione violata, wenn etwas vorgekommen, wodurch man sich wehgetan hat, weniger an sich, als weil wir nicht unbefangen waren, Cic.

    lateinisch-deutsches > violo

  • 115 Fall

    m; -(e)s, kein Pl.
    1. fall; im Fallschirm: descent; freier Fall PHYS. free fall; sich bei einem Fall verletzen be hurt in a fall; zu Fall bringen cause s.o. to fall; im Kampf: bring down; durch Beinstellen: trip up, zu Fall kommen fall
    2. der Temperatur, der Kurse, der Preise etc.: fall, drop; stärker: slump
    3. fig. downfall; einer Regierung etc.: auch fall, collapse; einer Festung etc.: fall; zu Fall bringen (Regierung etc.) bring down; (Pläne etc.) thwart; (Gesetzentwurf etc.) defeat; zu Fall kommen Person: come to grief; Regierung auch: be brought down; Plan: be wrecked ( oder thwarted); Gesetzentwurf etc.: be defeated; Hochmut
    4. Art zu Hängen: fall; von Stoff: drape
    m; -(e)s, Fälle
    1. case (auch MED., JUR.); (Angelegenheit) auch matter, affair; (Einzelbeispiel) instance; (Vorkommnis) occurrence; der Fall Graf the Graf case; ein Fall von Typhus a typhoid case, a case of typhoid; ein typischer Fall von... a typical case of...; in vielen Fällen in many cases, often; im besten oder günstigsten Fall at best; im schlimmsten Fall at worst; in diesem / im anderen Fall(e) in that ( oder this) case / otherwise; im Falle eines Falles umg. if (the) worst comes to (the) worst; für alle Fälle just in case, to be on the safe side; auf alle Fälle oder auf jeden Fall anyway; (ganz bestimmt) definitely; lass den Schlüssel auf alle Fälle oder in jedem Fall da whatever you do, leave the key behind; auf keinen Fall on no account, under no circumstances; (ganz bestimmt nicht) definitely not; sag es ihm auf keinen Fall don’t tell him whatever you do; ist das der Fall? is that the case (here)?; das ist nicht der Fall that is not the case; das ist auch bei ihm der Fall it’s the same with him; der Fall liegt so the situation is as follows; für den oder im Fall, dass er kommen sollte in case he should come; gesetzt den Fall suppose, supposing, let’s assume; wenn der Fall zutrifft oder wenn das der Fall ist if that is the case; wenn der Fall zutrifft oder wenn es der Fall ist, dass er... if this is a case of his ( oder him) (+ Ger.) das ist von Fall zu Fall verschieden that varies from case to case; das muss man von Fall zu Fall entscheiden auch you have to decide each case on its merits; klarer Fall, dass er das nicht kann umg. it’s obvious he can’t do it; klarer Fall! umg. (oh,) sure!; das ist ganz / nicht ganz mein Fall umg. that’s right up my street / not exactly my cup of tea; er ist genau / nicht ganz mein Fall umg. he’s just / not exactly my type; hoffnungslos
    2. LING. case; erster / zweiter / dritter / vierter Fall nominative / genitive / dative / accusative case; der fünfte Fall the instrumental case; im Lateinischen: the ablative case; der sechste Fall the prepositional case; (Vokativ) the vocative case; im dritten Fall stehen be in the dative; nach „durch“ steht der vierte Fall „durch“ is followed by the accusative
    n; -(e)s, -en; NAUT. halyard
    * * *
    das Fall
    (Segel) halyard;
    der Fall
    (Sachverhalt) instance; case;
    (Sturz) cropper; fall; downfall
    * * *
    Fạll I [fal]
    m -(e)s, ordm; e
    ['fɛlə]
    1) (= das Hinunterfallen) fall

    im/beim Fall hat er... — when/as he fell he...

    See:
    frei
    2) (= das Zufallkommen) fall; (fig) (von Menschen, Regierung) downfall; (von Plänen, Gesetz etc) failure

    über die Affäre ist er zu Fall gekommen (fig)the affair was or caused his downfall

    zu Fall bringen (lit geh) — to make fall, to trip up; (fig) Menschen to cause the downfall of; Regierung to bring down; Gesetz, Plan etc to thwart; Tabu to break down

    3) (fig = Untergang, Sturz) fall
    4) (von Kurs, Temperatur etc) drop, fall (+gen in)
    5) (von Gardine etc) hang, drape
    II
    m -(e)s, ordm; e
    1) ['fɛlə]

    (= Umstand) gesetzt den Fall — assuming or supposing (that)

    für den Fall, dass ich... — in case I...

    für den Fall meines Todes, im Falle meines Todes — in case I die

    für alle Fällejust in case

    auf jeden Fallat any rate, at all events

    auf keinen Fallon no account

    auf alle Fälle — in any case, anyway

    im günstigsten/schlimmsten Fall(e) — at best/worst

    im Falle eines Fallesif it comes to it

    wenn dieser Fall eintrittif this should be the case, if this should arise

    2) (= gegebener Sachverhalt) case

    ein Fall von... — a case or an instance of...

    von Fall zu Fall — from case to case, from one case to the next; (hin und wieder) periodically

    in diesem Fall(e) will ich noch einmal von einer Bestrafung absehen, aber... — I won't punish you on this occasion, but...

    jds Fall sein (inf)to be sb's cup of tea (inf)

    klarer Fall! (inf)sure thing! (esp US inf), you bet! (inf)

    3) (JUR, MED = Beispiel, Person) case
    4) (GRAM = Kasus) case

    der erste/zweite/dritte/vierte Fall — the nominative/genitive/dative/accusative case

    III
    nt -(e)s, -en (NAUT)
    halyard
    * * *
    der
    1) (an instance or example: another case of child-beating; a bad case of measles.) case
    2) (a particular situation: It's different in my case.) case
    3) (a legal trial: The judge in this case is very fair.) case
    4) (an argument or reason: There's a good case for thinking he's wrong.) case
    5) ((usually with the) a fact: I don't think that's really the case.) case
    6) (a form of a pronoun (eg he or him), noun or adjective showing its relation to other words in the sentence.) case
    7) (an act of falling: a drop in temperature.) drop
    8) ((a quantity of) something that has fallen: a fall of snow.) fall
    9) (capture or (political) defeat: the fall of Rome.) fall
    * * *
    Fall1
    <-[e]s, Fälle>
    [fal, pl ˈfɛlə]
    m
    1. kein pl (das Hinunterfallen) fall
    der freie \Fall free fall
    im freien \Fall in free fall
    2. (Sturz) fall
    jdn zu \Fall bringen (geh) to make sb fall, to trip up sb sep
    zu \Fall kommen (geh) to fall
    sich akk bei einem \Fall verletzen to fall and injure oneself, to injure oneself [when] falling
    3. (Untergang) downfall; Festung fall
    Aufstieg und \Fall rise and fall
    etw zu \Fall bringen to bring down sth sep
    ein Gesetz zu \Fall bringen to defeat a bill
    jds Pläne zu \Fall bringen to thwart sb's plans
    eine Regierung zu \Fall bringen to bring down [or overthrow] a government
    Fall2
    <-[e]s, Fälle>
    [fal, pl ˈfɛlə]
    m
    1. (Umstand, Angelegenheit) case, circumstance, instance
    ein hoffnungsloser/schwieriger \Fall sein to be a hopeless/difficult case
    klarer \Fall! (fam) you bet! fam
    sollte der \Fall eintreten, dass... if the case should arise that...
    [nicht] der \Fall sein [not] to be the case
    sollte es der \Fall sein, dass... if it's true that...
    auf alle Fälle in any case; (unbedingt) at all events
    auf jeden [o in jedem] \Fall always
    auf keinen [o in keinem] \Fall never, under no circumstances
    für alle Fälle just in case
    für den \Fall einer Notlage in case of emergency [or pl emergencies]
    für den \Fall meines/seines Todes in case I die/he dies
    für den \Fall, dass jd etw tut in case sb does sth
    gesetzt den \Fall, dass... assuming [or supposing] [that]...
    im äußersten \Fall[e] at the worst
    im günstigsten/schlimmsten [o ungünstigsten] \Fall[e] at best/worst
    im \Falle eines \Falles if it comes [down] to it
    in diesem/dem \Fall in this/that case
    in so einem \Fall in a case like that
    von \Fall zu \Fall from case to case, as the case may be
    2. JUR (Rechtssache) case
    schwebender \Fall pending case, lis pendens
    vorliegender \Fall case at issue
    einen \Fall übernehmen to take on a case
    einen \Fall verhandeln to hear [or try] a case
    seinen \Fall vortragen to plead one's case
    3. MED case
    4. LING (Kasus) case
    der erste/zweite \Fall the nominative/genitive case
    5.
    [nicht] jds \Fall sein (fam) [not] to be to sb's liking, [not] to be sb's cup of tea fam
    * * *
    der; Fall[e]s, Fälle
    1) (Sturz) fall

    zu Fall kommen — have a fall; (fig.) come to grief

    jemanden zu Fall bringen(fig.) bring about somebody's downfall

    etwas zu Fall bringen(fig.) stop something

    der Fall einer Stadt(fig.) the fall of a town

    2) (das Fallen) descent

    für den äußersten od. schlimmsten Fall, im schlimmsten Fall — if the worst comes to the worst

    es ist [nicht] der Fall — it is [not] the case

    gesetzt den Fall — assuming; supposing

    auf jeden Fall, in jedem Fall, auf alle Fälle — in any case

    nicht jemandes Fall sein(fig. ugs.) not be somebody's cup of tea

    4) (Rechtsw., Med., Grammatik) case

    der 1./2./3./4. Fall — (Grammatik) the nominative/genitive/dative/accusative case

    * * *
    Fall1 m; -(e)s, kein pl
    1. fall; im Fallschirm: descent;
    freier Fall PHYS free fall;
    sich bei einem Fall verletzen be hurt in a fall;
    zu Fall bringen cause sb to fall; im Kampf: bring down; durch Beinstellen: trip up,
    2. der Temperatur, der Kurse, der Preise etc: fall, drop; stärker: slump
    3. fig downfall; einer Regierung etc: auch fall, collapse; einer Festung etc: fall;
    zu Fall bringen (Regierung etc) bring down; (Pläne etc) thwart; (Gesetzentwurf etc) defeat;
    zu Fall kommen Person: come to grief; Regierung auch: be brought down; Plan: be wrecked ( oder thwarted); Gesetzentwurf etc: be defeated; Hochmut
    4. Art zu Hängen: fall; von Stoff: drape
    Fall2 m; -(e)s, Fälle
    1. case ( auch MED, JUR); (Angelegenheit) auch matter, affair; (Einzelbeispiel) instance; (Vorkommnis) occurrence;
    der Fall Graf the Graf case;
    ein Fall von Typhus a typhoid case, a case of typhoid;
    ein typischer Fall von … a typical case of …;
    in vielen Fällen in many cases, often;
    in diesem/im anderen Fall(e) in that ( oder this) case/otherwise;
    im Falle eines Falles umg if (the) worst comes to (the) worst;
    für alle Fälle just in case, to be on the safe side;
    auf jeden Fall anyway; (ganz bestimmt) definitely;
    in jedem Fall da whatever you do, leave the key behind;
    auf keinen Fall on no account, under no circumstances; (ganz bestimmt nicht) definitely not;
    sag es ihm auf keinen Fall don’t tell him whatever you do;
    ist das der Fall? is that the case (here)?;
    das ist nicht der Fall that is not the case;
    das ist auch bei ihm der Fall it’s the same with him;
    der Fall liegt so the situation is as follows;
    im Fall, dass er kommen sollte in case he should come;
    gesetzt den Fall suppose, supposing, let’s assume;
    wenn das der Fall ist if that is the case;
    wenn es der Fall ist, dass er … if this is a case of his ( oder him) (+ger)
    das ist von Fall zu Fall verschieden that varies from case to case;
    das muss man von Fall zu Fall entscheiden auch you have to decide each case on its merits;
    klarer Fall, dass er das nicht kann umg it’s obvious he can’t do it;
    klarer Fall! umg (oh,) sure!;
    das ist ganz/nicht ganz mein Fall umg that’s right up my street/not exactly my cup of tea;
    er ist genau/nicht ganz mein Fall umg he’s just/not exactly my type; hoffnungslos
    2. LING case;
    erster/zweiter/dritter/vierter Fall nominative/genitive/dative/accusative case;
    der fünfte Fall the instrumental case; im Lateinischen: the ablative case;
    der sechste Fall the prepositional case; (Vokativ) the vocative case;
    im dritten Fall stehen be in the dative;
    nach „durch“ steht der vierte Fall “durch” is followed by the accusative
    Fall3 n; -(e)s, -en; SCHIFF halyard
    * * *
    der; Fall[e]s, Fälle
    1) (Sturz) fall

    zu Fall kommen — have a fall; (fig.) come to grief

    jemanden zu Fall bringen(fig.) bring about somebody's downfall

    etwas zu Fall bringen(fig.) stop something

    der Fall einer Stadt(fig.) the fall of a town

    2) (das Fallen) descent
    3) (Ereignis, Vorkommnis) case; (zu erwartender Umstand) eventuality

    für den äußersten od. schlimmsten Fall, im schlimmsten Fall — if the worst comes to the worst

    es ist [nicht] der Fall — it is [not] the case

    gesetzt den Fall — assuming; supposing

    auf jeden Fall, in jedem Fall, auf alle Fälle — in any case

    nicht jemandes Fall sein(fig. ugs.) not be somebody's cup of tea

    4) (Rechtsw., Med., Grammatik) case

    der 1./2./3./4. Fall — (Grammatik) the nominative/genitive/dative/accusative case

    * * *
    ¨-e m.
    case n.
    fall n.
    halyard n.
    issue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fall

  • 116 verrenken

    I v/t (zerren) sprain, twist; (ausrenken) dislocate; sich (Dat) den Arm verrenken sprain ( oder twist, dislocate) one’s arm; dabei hab ich mir die Zunge verrenkt umg., fig. that was a tongue-twister ( oder a mouthful); sich (Dat) den Hals verrenken umg., fig. neugierig: crane one’s neck ( nach to get a glimpse of), Am. rubberneck; ich habe mir gestern den Magen verrenkt I had something yesterday that upset my stomach; lieber sich den Bauch verrenken als dem Wirt was schenken hum. there’s no point in wasting it etc.
    II v/refl
    1. sprain ( oder twist, dislocate) one’s shoulder etc.
    2. (Verrenkungen machen) contort o.s.; stärker: go into contortions
    * * *
    to wrench; to crick; to dislocate; to luxate
    * * *
    ver|rẹn|ken [fEɐ'rɛŋkn] ptp verre\#nkt
    1. vt
    to dislocate, to put out of joint; Gelenk to dislocate; Hals to crick

    lieber sich den Bauch or Magen verrenken, als dem Wirt was schenken (prov) — waste not, want not (prov)

    See:
    Hals
    2. vr
    to contort oneself
    * * *
    1) (to put (a bone) out of joint; to displace: She dislocated her hip when she fell.) dislocate
    2) (to sprain: to wrench one's shoulder.) wrench
    * * *
    ver·ren·ken *
    vt
    jdm etw \verrenken to twist sb's sth
    sich dat ein Gelenk \verrenken to dislocate a joint
    sich akk [nach jdm/etw] \verrenken to twist one's neck [looking round at sb/sth]
    * * *
    1) (verletzen) dislocate

    sich (Dat.) den Fuß verrenken — twist one's ankle

    sich od. seine Glieder verrenken — go into or perform contortions

    * * *
    A. v/t (zerren) sprain, twist; (ausrenken) dislocate;
    sich (dat)
    den Arm verrenken sprain ( oder twist, dislocate) one’s arm;
    dabei hab ich mir die Zunge verrenkt umg, fig that was a tongue-twister ( oder a mouthful);
    sich (dat)
    den Hals verrenken umg, fig neugierig: crane one’s neck (
    nach to get a glimpse of), US rubberneck;
    ich habe mir gestern den Magen verrenkt I had something yesterday that upset my stomach;
    lieber sich den Bauch verrenken als dem Wirt was schenken hum there’s no point in wasting it etc
    B. v/r
    1. sprain ( oder twist, dislocate) one’s shoulder etc
    2. (Verrenkungen machen) contort o.s.; stärker: go into contortions
    * * *
    1) (verletzen) dislocate

    sich (Dat.) den Fuß verrenken — twist one's ankle

    sich od. seine Glieder verrenken — go into or perform contortions

    * * *
    v.
    to crick v.
    to dislocate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verrenken

  • 117 violo

    violo, āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ager est violatus, ist beschädigt worden, Liv.: agros ferro, verwüsten, Verg.: alqm ferro morsuve, Sen. – ebur sanguineo ostro, poet. = blutigrot färben, Verg. Aen. 12, 67: violati fontes venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: stupris aut caedibus violati, Liv.: ius, Cic.: omne fas, Lact.: amicitiam, Cic.: cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, woran sich nicht einmal V. vergriffe, Cic.: ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – körperl. od. moralisch, iniuriae sunt, quae aut pulsatione corpus aut convicio aures aut aliquā turpitudine vitam cuiuspiam violant, Cornif. rhet. 4, 35. – β) prägn., m. allg. Acc. neutr., eine Verletzung ( Schädigung) begehen (s. Müller zu Seyff. Cic. Lael. 65. p. 423. ed. 2. Richter Cic. Rosc. Am. 71. Nägelsb. Stil. § 97, 2 a), id quod violatum videtur, die etwa begangene Verletzung, der angerichtete Scha-
    ————
    den, Cic.: cetera, quae violata sunt, alle Übertretungen, alles Schuldbefleckte, Cic.: si quae incĭderunt non tam re quam suspicione violata, wenn etwas vorgekommen, wodurch man sich wehgetan hat, weniger an sich, als weil wir nicht unbefangen waren, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > violo

  • 118 hurt

    [hɜ:t, Am hɜ:rt] vi <hurt, hurt>
    1)
    ( painful) wehtun, schmerzen;
    tell me where it \hurts sag' mir, wo es wehtut;
    that \hurts! (a. fig) aua! ( fam)
    2) ( do harm) schaden;
    one more drink won't \hurt ein Gläschen mehr macht den Kohl auch nicht mehr fett ( fam) ( fig)
    it never \hurts to check the flight departure time before you go to the airport es kann nie schaden, die Abflugszeit nochmals zu überprüfen, bevor man zum Flughafen fährt vt <hurt, hurt>
    1)(a. fig: cause pain)
    to \hurt sb jdm wehtun, jdn verletzen;
    she was \hurt by his refusal to apologize dass er sich absolut nicht entschuldigen wollte, hat sie gekränkt;
    to \hurt sth sich dat etw wehtun;
    sth \hurts sb ear, head etw tut jdm weh, etw schmerzt jdn;
    her ear \hurts [or is \hurting] her ihr Ohr tut ihr weh;
    to \hurt oneself sich akk verletzen
    2) ( harm)
    to \hurt sb/ sth jdm/etw schaden;
    it wouldn't \hurt you to do the ironing for once es würde dir nichts schaden, wenn du auch mal bügeln würdest;
    many businesses are being \hurt by the high interest rates die hohen Zinssätze schaden vielen Branchen;
    to \hurt sb's feelings/ pride jds Gefühle pl /Stolz m verletzen adj
    ( in pain) verletzt, verwundet;
    ( distressed) verletzt, gekränkt n
    ( pain) Schmerz m; ( injury) Verletzung f; ( offence) Kränkung f

    English-German students dictionary > hurt

  • 119 agreement

    noun
    1) Übereinstimmung, die; (mutual understanding) Übereinkunft, die

    be in agreement [about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] einig sein

    come to or reach an agreement with somebody [about something] — mit jemandem eine Einigung [über etwas (Akk.)] erzielen

    2) (treaty) Abkommen, das
    3) (Law) Abkommen, das; Vertrag, der
    4) (Ling.) Übereinstimmung, die
    * * *
    1) (the state of agreeing: We are all in agreement.) die Übereinstimmung
    2) (a business, political etc arrangement, spoken or written: You have broken our agreement; We have signed an agreement.) der Vereinbarung
    * * *
    agree·ment
    [əˈgri:mənt]
    n
    1. no pl (same opinion) Übereinstimmung f, Einigkeit f
    mutual \agreement gegenseitiges Einverständnis [o Einvernehmen]
    unanimous \agreement Einmütigkeit f
    to reach an \agreement zu einer Einigung kommen, sich akk einigen
    to be in \agreement with sb mit jdm übereinstimmen, sich dat mit jdm einig sein
    2. (approval) Zustimmung f, Einwilligung f
    3. (arrangement) Vereinbarung f, Übereinkunft f, Abmachung f
    to break an \agreement sich akk nicht an eine Vereinbarung halten
    to keep [or ( fam) stick to] an \agreement sich akk an eine Vereinbarung halten
    to make an \agreement with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen, sich dat mit jdm einigen
    to reach an \agreement eine Vereinbarung treffen
    4. (contract, pact) Vertrag m, Abkommen nt, Vereinbarung f
    gentleman's [or AM gentlemen's] \agreement Übereinkunft f auf Treu und Glauben, Gentleman's Agreement nt; ECON, FIN
    trade \agreement Handelsabkommen nt
    \agreement in principle Grundsatzvereinbarung f
    international \agreement on trade internationales Handelsabkommen
    collective wage \agreement Lohntarifvertrag m
    to break/sign an \agreement einen Vertrag [o ein Abkommen] brechen/unterzeichnen
    to break the terms of an \agreement gegen ein Abkommen verstoßen, die Bestimmungen eines Vertrages verletzen
    to enter into an \agreement einen Vertrag schließen, eine Vereinbarung treffen
    \agreement to repurchase Rückkaufsvereinbarung f; EU
    Lomé A\agreement Lomé-Abkommen nt
    Schengen A\agreement Schengener Abkommen
    5. FIN (consistency) Übereinstimmung f
    6. LING Übereinstimmung f, Kongruenz f fachspr
    to be in \agreement übereinstimmen, kongruieren fachspr
    * * *
    [ə'griːmənt]
    n
    1) (= understanding, arrangement) Abmachung f, Übereinkunft f; (= treaty, contract) Abkommen nt, Vertrag m

    to enter into an agreement (with sb) — (mit jdm) einen Vertrag eingehen or (ab)schließen

    to reach (an) agreement (with sb) —

    there's a tacit agreement in the office that... — im Büro besteht die stillschweigende Übereinkunft, dass...

    we have an agreement whereby if I'm home first... — wir haben abgemacht, dass, wenn ich zuerst nach Hause komme,...

    2) (= sharing of opinion) Einigkeit f

    for once we were both in agreement on that point — ausnahmsweise waren wir uns in diesem Punkt einig or waren wir in diesem Punkt einer Meinung

    3) (= consent) Einwilligung f (to zu), Zustimmung f (to zu)
    4) (between figures, accounts etc) Übereinstimmung f
    5) (GRAM) Übereinstimmung f
    * * *
    agreement [əˈɡriːmənt] s
    1. a) Vereinbarung f, Abmachung f, Absprache f, Verständigung f, Übereinkunft f
    b) Vertrag m, besonders POL Abkommen n
    c) Vergleich m, (gütliche) Einigung:
    come to ( oder enter into) an agreement zu einer Verständigung gelangen, sich einig werden oder verständigen;
    by agreement laut oder gemäß Übereinkunft
    2. Einigkeit f, Eintracht f
    3. Übereinstimmung f ( auch LING), Einklang m:
    there is general agreement es herrscht allgemeine Übereinstimmung ( that darüber, dass);
    in agreement with in Übereinstimmung mit, im Einvernehmen mit;
    be in agreement with übereinstimmen oder konform gehen mit;
    reach agreement Übereinstimmung erzielen
    4. Zustimmung f:
    give one’s agreement (to) academic.ru/1231/agree">agree B 1;
    nod in agreement zustimmend nicken
    agt abk
    * * *
    noun
    1) Übereinstimmung, die; (mutual understanding) Übereinkunft, die

    be in agreement [about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] einig sein

    come to or reach an agreement with somebody [about something] — mit jemandem eine Einigung [über etwas (Akk.)] erzielen

    2) (treaty) Abkommen, das
    3) (Law) Abkommen, das; Vertrag, der
    4) (Ling.) Übereinstimmung, die
    * * *
    n.
    Abkommen n.
    Abrede -n f.
    Absprache f.
    Einvernehmen n.
    Verabredung f.
    Vereinbarung f.
    Vertrag -¨e m.
    Zustimmung f.
    Übereinstimmung f.

    English-german dictionary > agreement

  • 120 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

См. также в других словарях:

  • sich verletzen — sich verletzen …   Deutsch Wörterbuch

  • verletzen — 1. lädieren, verwunden, zurichten; (geh.): versehren; (ugs.): wehtun; (veraltet): blessieren. 2. auf die Zehen treten, ausfallend werden, beleidigen, einen Stich versetzen, im Innersten treffen, kränken, persönlich werden, treffen; (österr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verletzen — Verlêtzen, verb. reg. act. ein körperliches Ding so beschädigen, daß dadurch dessen Vollständigkeit oder ganze Beschaffenheit leidet, der gehörige Zusammenhang des Ganzen oder eines Theiles unterbrochen wird. 1. Eigentlich. Einen Baum verletzen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verletzen — V. (Grundstufe) jmdm. oder sich eine Wunde zufügen Beispiele: Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Er verletzte sich beim Sturz vom Baum. Das Kind hat sich am Arm verletzt. verletzen V. (Aufbaustufe) jmdn. durch sein Verhalten oder seine… …   Extremes Deutsch

  • verletzen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. verletzen neben letzen, ahd. lezzen, as. lettian Stammwort. Aus g. * lat ija Vsw. hemmen, aufhalten , auch in gt. latjan, anord. letja, ae. lettan, afr. letta; Faktitivum zu g. * lata Adj. lässig (laß). Die heutige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verletzen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wehtun • schmerzen • kränken • beleidigen Bsp.: • Es wird ein bisschen wehtun. • …   Deutsch Wörterbuch

  • verletzen — ver·lẹt·zen; verletzte, hat verletzt; [Vt] 1 jemanden verletzen dem Körper eines anderen Schaden zufügen ≈ verwunden <jemanden leicht, schwer, lebensgefährlich, tödlich verletzen>: jemanden durch einen Schuss ins Bein verletzen 2 sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verletzen — treffen (umgangssprachlich); beleidigen; kränken; (Vertrag) nicht einhalten; brechen; weh tun (umgangssprachlich); Schmerzen zufügen; verwunden; wehtun; …   Universal-Lexikon

  • schürfen, sich — sich schürfen V. (Oberstufe) einen Körperteil mit einem scharfen Gegenstand o. Ä. verletzen Synonyme: sich abschürfen, sich aufschürfen, sich abscheuern, sich aufscheuern, sich aufschrammen, (sich) scheuern, (sich) schrammen Beispiel: Der Junge… …   Extremes Deutsch

  • verstauchen, sich — sich verstauchen V. (Mittelstufe) sich das Gelenk verletzen Beispiel: Beim Sturz vom Fahrrad hat er sich die Hand verstaucht …   Extremes Deutsch

  • aufschürfen — sich aufschürfen sich aufreiben, sich aufscheuern, sich aufschrammen, sich schrammen, sich schürfen, sich verletzen, sich wund reiben; (landsch.): sich aufschinden. * * * aufschürfen,sich:⇨ritzen(II) aufschürfen,sichsichaufscheuern,sichwundreiben …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»