Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+verlaufen

  • 81 trend

    1. noun
    1) Trend, der

    population trendsdie Bevölkerungsentwicklung

    2) (fashion) Mode, die; [Mode]trend, der

    set the trendden Trend bestimmen

    2. intransitive verb
    1) (take a course) verlaufen
    2) (fig.): (move) sich entwickeln
    * * *
    [trend]
    (a general direction or tendency: She follows all the latest trends in fashion; an upward trend in share prices.) der Trend
    - academic.ru/76490/trendy">trendy
    * * *
    [trend]
    I. n
    1. (tendency) Trend m, Richtung f, Tendenz f
    downward [or falling] \trend Abwärtstrend m
    general \trend allgemeiner Trend
    upward \trend Aufwärtstrend m
    a \trend away from/towards sth ein Trend weg von/hin zu etw dat
    surveys show a \trend away from home-ownership and towards rented accommodation Untersuchungen zeigen einen Trend weg vom Hausbesitz hin zu gemieteten Wohnungen
    2. (style) Mode f, Trend m
    the latest \trend der letzte Schrei fam
    to set a new \trend einen neuen Trend auslösen
    II. vi
    to \trend to[wards] sth nach etw akk verlaufen; SOCIOL zu etw dat tendieren geh
    birth rates are \trending toward negative population growth die Geburtsraten tendieren zu einem negativen Bevölkerungswachstum
    * * *
    [trend]
    1. n
    1) (= tendency) Tendenz f, Richtung f, Trend m

    the trend toward(s) violenceder Trend or die Tendenz zur Gewalttätigkeit

    upward trend — steigende Tendenz, Aufwärtstrend m

    the downward trend in the birth ratedie Rückläufigkeit or der Abwärtstrend der Geburtenrate

    to set a trend — eine neue Richtung setzen, richtungweisend sein

    2) (= fashion) Mode f, Trend m

    that is the trend/the latest trend among young people — das ist bei jungen Leuten jetzt Mode/der letzte Schrei (inf)

    to follow a trend — einem Trend folgen; (fashion) eine Mode mitmachen

    3) (GEOG) Verlauf m
    2. vi
    verlaufen ( towards nach)

    his views are trending toward(s) the anarchisticseine Auffassungen neigen or tendieren zum Anarchismus

    * * *
    trend [trend]
    A s
    1. (Ver)Lauf m (der Ereignisse etc)
    2. fig (allgemeine) Richtung
    3. Entwicklung f, Tendenz f, Trend m ( alle auch WIRTSCH):
    trend in ( oder of) prices WIRTSCH Preistendenz;
    the trend of his argument was that … seine Beweisführung lief darauf hinaus, dass …
    4. Bestrebung f, Neigung f, Zug m:
    5. GEOL Streichrichtung f
    B v/i
    1. sich neigen (toward[s] nach einer bestimmten Richtung), streben, tendieren:
    trend away from sich abzukehren beginnen von
    2. sich erstrecken, laufen (toward[s] nach Süden etc)
    3. GEOL streichen (to nach)
    * * *
    1. noun
    1) Trend, der
    2) (fashion) Mode, die; [Mode]trend, der
    2. intransitive verb
    1) (take a course) verlaufen
    2) (fig.): (move) sich entwickeln
    * * *
    n.
    Richtung -en f.
    Tendenz -en f.
    Trend -s m.

    English-german dictionary > trend

  • 82 correr

    kɔ'rrɛr
    v
    1) laufen, rennen

    echar a correr — anlaufen, anfangen zu rennen

    2) ( líquido) fließen, rinnen, strömen
    3) ( arrimar) rücken
    verbo intransitivo
    1. [andar deprisa] laufen
    2. [conducir deprisa] rasen
    3. [pasar por] verlaufen
    4. [tiempo] vergehen
    5. [suceso] sich verbreiten
    6. [ser válido] gültig sein
    7. [encargarse de]
    8. [una cantidad] anfallen
    ————————
    verbo transitivo
    1. [por un lugar] laufen
    2. [deslizar] verschieben
    3. [extender] zuziehen
    4. [un fluido] laufen
    5. (americanismo) [despedir del trabajo] entlassen
    ————————
    correrse verbo pronominal
    1. [desplazarse] rücken
    2. [difuminarse] verlaufen
    3. (vulgar) [eyacular] kommen
    correr
    correr [ko'rrer]
    num1num (caminar) rennen, laufen; echarse a correr (partir) losrennen; (escaparse) davonlaufen; salir corriendo hinauslaufen
    num2num (apresurarse) eilen; a todo correr in aller Eile
    num3num (conducir) schnell fahren
    num4num (tiempo) vergehen; el mes que corre der laufende Monat; en los tiempos que corremos... in unserer heutigen Zeit...
    num5num (líquido) fließen, strömen
    num6num (viento) wehen
    num7num (camino) verlaufen
    num8num (moneda) in [ oder im] Umlauf sein
    num9num (rumor) umgehen
    num10num (loc): eso corre de [ oder por] mi cuenta (gastos) das geht auf meine Rechnung; (un asunto) dafür bin ich zuständig
    num1num (un mueble) verrücken; (una cortina) zuziehen; (un cerrojo) vorschieben
    num2num (un nudo) lösen
    num3num (un lugar) bereisen; correr mundo in der Welt herumkommen
    num4num fuerzas armadas einfallen [in+acusativo]
    num5num (un caballo) (aus)reiten
    num6num (la caza) hetzen, jagen
    num7num (avergonzar) beschämen
    num8num (confundir) in Verlegenheit bringen
    num9num (loc): correrla (familiar) einen draufmachen; correr la misma suerte das gleiche Schicksal erleiden; corre prisa es eilt; dejar correr algo (figurativo) etw laufen lassen
    num1num (moverse) (zur Seite) rücken
    num2num (excederse) sich übernehmen
    num3num (exagerar) übertreiben
    num4num (avergonzarse) sich schämen
    num5num (argot: eyacular) kommen
    num6num (colores) verlaufen

    Diccionario Español-Alemán > correr

  • 83 fizzle out

    intransitive verb
    [Feuerwerk:] zischend verlöschen; [Begeisterung:] sich legen; [Kampagne:] im Sande verlaufen
    * * *
    (to fail, to come to nothing: The fire fizzled out.) mißlingen
    * * *
    vi fireworks, enthusiasm verpuffen; attack, campaign, plan im Sand verlaufen; interest stark nachlassen [o zurückgehen]
    the concert began promisingly but then \fizzle outd out das Konzert begann viel versprechend, hat die Erwartungen aber nicht erfüllt
    * * *
    vi
    (firework, enthusiasm) verpuffen; (rocket) vorzeitig verglühen; (plan) im Sande verlaufen
    * * *
    intransitive verb
    [Feuerwerk:] zischend verlöschen; [Begeisterung:] sich legen; [Kampagne:] im Sande verlaufen
    * * *
    v.
    im Sande verlaufen ausdr.

    English-german dictionary > fizzle out

  • 84 Перфект

    Партицип II образуется:
    1. У слабых глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола + суффикса -(e)t**
    arbeiten ge- + arbeit + -et
    machen ge- + mach + -t
    verarbeiten verarbeit + -et
    * Образование партиципа II глаголов без приставки ge- см. п. 5, Примечание, с. 114.
    ** Суффикс -etпартицип II имеет, если основа глагола заканчивается на
    -d, -t: geredet
    Также: baden, bilden, blenden, kleiden, melden, reden, schaden, schmieden, spenden, verschwenden, zünden; achten, arbeiten, bedeuten, bereiten, bluten, deuten, dichten, fasten, sich fürchten, heiraten, hüten, kosten, lasten, leiten, leisten, mästen, retten, richten, röten, schalten, tasten, trösten, warten (перевод см. п. 3, с. 106)
    -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме l или r):   geatmet
    Также: ebnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, zeichnen (перевод см. п. 3, с. 106)
    Но: gefilmt, gelernt (так как l или r)
    2. У сильных глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола (с изменённым гласным)** + суффикса -en
    liegen ge- + leg + -en
    sprechen ge- + sproch + -en
    versprechen versproch + -en
    * Как и у слабых глаголов, см. выше.
    ** У большинства сильных глаголов в партиципе II изменяется гласный основы (в некоторых случаях и согласный).
    Партицип II сильных глаголов указывается в словаре, и его следует запоминать.
    3. У смешанных глаголов при помощи приставки ge-, основы глагола (часто с изменением гласного) и суффикса  -(e)t:
    brennen - гореть - gebrannt
    kennen - знать - gekannt
    nennen - называть - genannt
    rennen - бежать, мчаться - gerannt
    senden - посылать - gesandt
    senden - передавать по радио - gesendet
    wenden - переворачивать, разворачивать(ся) - gewendet
    wenden - поворачивать (в определённом направлении) - gewandt / gewendet
    sich wenden - меняться, перемениться - gewendet
    sich wenden - поворачиваться, оборачиваться - gewandt / gewendet
    sich wenden - обращаться к кому-либо - gewandt / gewendet
    denken - думать - gedacht
    bringen - приносить - gebracht
    wissen - знать - gewusst
    4. У всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lassen, lehren, lernen, sehen, spüren, если они употребляются с инфинитивом I другого глагола, то после него вместо партиципа II стоит инфинитив I вышеперечисленных глаголов (старая форма партиципа II):
    Ich habe diese Arbeit machen wollen. - Я хотел сделать эту работу.
    Er hat sich einen Anzug nähen lassen. - Он заказал себе костюм.
    Das hätten Sie nicht zu tun brauchen. - Вам не следовало бы этого делать.
    Sie hat mich kommen sehen. - Она видела, что (как) я пришел.
    Если эти глаголы употребляются без инфинитива I другого глагола (то есть в самостоятельном значении), то партицип II всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lehren, lernen, spüren образуется, как у слабых глаголов: gebraucht, gefühlt, gehört, gelehrt, gelernt, gespürt, gewollt; а глаголов lassen, sehen, как у сильных: gelassen, gesehen.
    5. У некоторых глаголов, имеющих один и тот же инфинитив I, партицип II образуется по слабому типу, если они переходные, и по сильному, если они непереходные. От этого зависит и значение глагола:
    испугаться - erschrocken непереходный глагол
    испугать - erschreckt переходный глагол
    висеть - gehangen непереходный глагол
    вешать - gehängt переходный глагол
    1. Приставка ge- отсутствует в партиципе II глаголов:
    • с неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-, emp-, miss-, ver-, voll-, zer-:
    bearbeiten - обрабатывать - bearbeitet
    begegnen - встретить - begegnet
    beginnen - начинать - begonnen
    gebären - рожать - geboren
    gedeihen - расти, преуспевать - gediehen
    gestehen - признавать(ся) - gestanden
    geschehen - случаться - geschehen
    gelingen - удаваться - gelungen
    gewinnen - выигрывать - gewonnen
    erzählen - рассказывать - erzählt
    entladen - разгружать, разряжать - entladen
    empfangen - принимать, зачинать, встречать - empfangen
    erklären - разъяснять - erklärt
    missverstehen - ложно понимать - missverstanden
    verschieben - сдвигать, переносить, откладывать - verschoben
    vollbringen - совершить (подвиг), выполнять - vollbracht
    vollenden - завершать, заканчивать - vollendet
    zerbrechen - разбивать - zerbrochen и др.
    (см. 7.3.2, с. 326)
    • на -ieren, -eien:
    demonstrieren - демонстрировать - demonstriert
    diskutieren - дискутировать - diskutiert
    interessieren - интересовать - interessiert
    reparieren - ремонтировать - repariert
    prophezeien - пророчить, предсказывать - prophezeit
    • у которых ударение падает не на первый слог:
    kredénzen - подносить (вино), потчевать - kredénzt
    posáunen - разгласить / раструбить - posáunt
    rumóren - шуметь (разг.) rumórt
    spektákeln - скандалить, шуметь - spektákelt
    stibítzen - стянуть, стибрить (разг.) stibítzt
    schmarótzen - поразитировать, жить за чужой счёт - schmarótzt
    • с неотделяемой и отделяемой приставкой:
    abbestellen - отменять заказ - abbestellt
    anerkennen - признавать - anerkannt
    vorbereiten - готовить - vorbereitet
    • с отделяемыми приставками, образованными от глаголов с ударением не на первом слоге:
    ausposaunen (разг.) раструбить, раззвонить, растрезвонить - ausposannt
    einstudieren - заучивать; разучивать; выучивать - einstudiert
    durchtrainieren - натренировать - durchtrainiert
    2. В партиципе II глаголов с отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, nieder-, vor-, weg-, weiter-, wieder-, zu- префикс ge- стоит между отделяемой приставкой и основой глагола:
    abnehmen - снимать, отнимать, похудеть - abgenommen
    aufstehen - встать - aufgestanden
    einschlafen - уснуть - eingeschlafen
    loslassen - освобождать, выпускать - losgelassen
    mitbringen - принести с собой - mitgebracht
    zumachen - закрыть - zuge macht
    3. У составных глаголов с неотделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит в начале слова:
    frühstücken - завтракать gefrühstückt
    réchtfertigen - оправдывать gerechtfertigt
    kénnzeichnen - отмечать, характеризовать gekennzeichnet
    wétteifern - состязаться, соревноваться ge wetteifert
    4. У составных глаголов с отделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит между отделяемой частью и корнем:
    teilnehmen - принимать участие - teilgenommen
    freisprechen - оправдывать - freigesprochen
    bloßstellen - разоблачать, компрометировать - bloßgestellt
    gutmachen - исправлять, поправлять (ошибку) - gutgemacht
    totschlagen - убить (нанося удары) - totgeschlagen
    fernsehen - смотреть телевизор - fernge sehen
    5. У отдельных глаголов партицип II образуется с ge- и без ge-:
    liebkosen - ласкать, миловать - liebkost/geliebkost
    offenbaren - поведать, сознаться - offenbart / geoffenbart
    róboten - гнуть спину, вкалывать - geróbetet / robótet
    ich habe gemacht ich bin gekommen
    du hast gemacht du bist gekommen
    er, sie, es hat gemacht er, sie, es ist gekommen
    wir haben gemacht wir sind gekommen
    ihr habt gemacht ihr seid gekommen
    sie, Sie haben gemacht sie, Sie sind gekommen
    Перфект с вспомогательным глаголом haben образуют:
    1. Переходные глаголы, то есть глаголы, требующие дополнения в аккузативе без предлога (даже если это дополнение в предложении отсутствует):
    Ich habe das Buch gelesen. - Я прочитал книгу.
    Er hat langsam gegessen. - Он ел медленно.
    Глаголы владения, получения, содержания, меры, наличия, которые иногда не относят к переходным, а выделяют в особую группу „псевдопереходных“ (pseudotransitive Verben) (хотя эти глаголы имеют дополнение в аккузативе, которое, в свою очередь, при преобразовании в пассивную конструкцию не может стать подлежащим. Следовательно от таких глаголов пассив не образуется, см. с. 130). К ним относятся: behalten оставлять, сохранять, bekommen получать, erhalten получать, es gibt имеется, enthalten содержать (в себе), umfassen содержать (в себе):
    Der Student hat eine gute Note bekommen. - Студент получил хорошую оценку.
    Das Paket hat viele Geschenke enthalten. - В посылке было много подарков.
    2. Непереходные глаголы:
    • обозначающие действие (, состояние, процесс) в его течении, не предусматривающее предела или результата в своём протекании, не ограниченное во времени. Такие глаголы называют непредельными, дуративными или имперфективными: arbeiten работать, hängen висеть, lachen смеяться, leben жить, liegen лежать, schlafen спать, sitzen сидеть, stehen стоять, wachen бодрствовать, wohnen проживать и др.:
    Er hat zwei Stunden geschlafen. - Он спал два часа.
    Sie hat am Fenster gestanden. - Она стояла у окна.
    Wo hast du gesteckt? - Куда ты делся / запропастился?
    • требующие дополнения в дативе (см. 2.11.3, с. 198-201) и предложного дополнения (см. 2.11.9, с. 209):
    Er hat uns immer gefehlt. - Его нам всегда не хватало.
    Er hat auf meine Frage geantwortet. - Он ответил на мой вопрос.
    Sie hat ihm für die Blumen gedankt. - Она поблагодарила его за цветы.
    auffallen бросаться в глаза, ausweichen уступать дорогу, begegnen встречать, beikommen приближаться, beitreten вступать (в организацию), bleiben оставаться, einfallen приходить на ум, entgehen уходить от кого-либо, entrinnen избегать кого-либо, folgen следовать, идти за кем-либо, gelingen удаваться; ладиться, glücken удаться, посчастливиться, misslingen не удаваться, missraten не удаваться, nachlaufen бежать (вслед), гнаться (за кем-либо), passieren случаться, происходить, weichen отклоняться (в сторону); уклоняться:
    Ich bin ihm begegnet. - Я встретил его.
    • обозначающие начало и конец действия: anfangen, beginnen начинать, aufhören прекращать, enden кончаться, оканчиваться, einsetzen начинаться, aussetzen останавливаться(например, о пульсе), давать перебои (в технике):
    Das Spiel hat schon angefangen. - Игра уже началась.
    Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet. - Поездка на автомобиле хорошо началась и плохо закончилась.
    Das Konzert hat um 21.00 Uhr geendet. - Концерт закончился в 21.00.
    Es hat aufgehört zu schneien. - Снег перестал идти.
    Nach der Pause hat die Musik wieder eingesetzt. - После перерыва снова стала играть музыка.
    Der Motor hat ausgesetzt. - Двигатель перестал работать.
    3. Возвратные глаголы, в том числе движения, у которых sich стоит в аккузативе (с. 175):
    Sie hat sich dafür interessiert. - Она интересовалась этим.
    Er hat sich in der Stadt verlaufen. - Он заблудился в городе.
    Возвратные глаголы движения с sich в дативе со значением взаимного действия употребляются с sein:
    sich ausweichen - избегать друг другу
    sich entgegenkommen - идти навстречу друг другу
    sich näher kommen - сближаться с кем-либо
    Er ist sich in der fremden Stadt ziemlich hilfslos vorgekommen. - Он в чужом городе чувствовал себя довольно безпомощным.
    Wir sind uns / einander zufällig begegnet. - Мы случайно встретились.
    Также с sein образуется перфект глаголов, входящих в состав выражений:
    sich um den Hals fallen - броситься друг другу на шею (от радости)
    sich auf die Nerven gehen - действовать друг другу на нервы
    sich in die Quere kommen - стать друг другу поперёк дороги
    sich in den Rücken fallen - наносить друг другу удар в спину
    sich aus dem Weg gehen - избегать друг другу
    sich über den Weg laufen - перебежать дорогу друг другу
    Sie sind sich in die Haare geraten. - Они вцепились друг другу в волосы.
    4. Модальные глаголы (Modalverben) (см. 2.7, c. 160 -171):
    Sie hat es gewollt. - Она этого хотела.
    Er hat nichts kaufen können. - Он ничего не смог купить.
    5. Безличные глаголы (см. 2.9, п. 1, с. 179):
    Es hat geschneit (geregnet, gehagelt). - (По)шёл снег (дождь, град).
    и личные глаголы в безличном употреблении (см. 2.9, п. 2, с. 179):
    Es hat nur einen Stuhl gegeben. - Имелся только один стул.
    Es hat sich um diese Frage gehandelt. - Речь шла об этом вопросе.
    Но: Es ist um dich gegangen. - Речь шла о тебе.
    Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen. (es kommt auf … an) - Это зависело от быстрого принятия решения. (зависеть от …)
    1. Непереходные глаголы движения (intransitive Verben der Fortbewegung), обозначающие изменение местоположения (то есть передвижение/перемещение):
    abreisen, verreisen уезжать, reisen путешествовать, wandeln ходить, бродить, wandern путешествовать пешком, бродить, кочевать, aufstehen вставать, aussteigen выходить (из транспорта), eintreffen прибывать, einsteigen входить (в транспорт), fahren ехать, fallen падать, fliegen лететь, fliehen убегать, gehen идти, kommen приходить, marschieren маршировать и др.:
    Sie ist schon viel gereist. - Она уже много путешествовала.
    Er ist für ein paar Tage verreist. - Он уехал на несколько дней.
    Er ist von seinem Platz aufgestanden. - Он встал со своего места.
    Er ist mit dem Auto gefahren. - Он поехал на автомобиле.
    Sie ist zu Fuß gegangen. - Она пошла пешком.
    Ich bin nach Berlin geflogen. - Я улетел в Берлин.
    Sie ist gestern in Bonn eingetroffen. - Она вчера прибыла в Бонн.
    а) Некоторые глаголы могут обозначать движение без изменения и с изменением местоположения. В первом случае перфект образуется с haben:
    Die Fahne hat im Wind geflattert. - Знамя развевалось на ветру.
    Wir haben den ganzen Abend getanzt. - Мы танцевали весь вечер.
    Ein Auto hat am Kran gependelt. - Автомобиль при погрузке краном, словно маятник, качался из стороны в сторону.
    во втором случае (то есть с изменением месиоположения) – с sein:
    Die Libelle ist über die Wiese geflattert. - Стрекоза, порхая, пролетела над лугом.
    Das junge Paar ist durch den Saal getanzt. - Молодая пара протанцевала из одного конца зала в другой.
    Herr Müller ist ständig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz gependelt. - Господин Мюллер каждый день ездил на работу в другой город / населённый пункт.
    б) Глаголы fahren ехать, ездить, laufen бежать, reiten ездить верхом; скакать на лошади в устойчивых сочетаниях с существительным в аккузативе без артикля образуют перфект с sein. Аккузатив выражает здесь не прямое дополнение, а имеет обстоятельственный характер и отвечает на вопросы „womit?“, „wie?“:
    Auto (Bus, Zug usw., Motorrad, Mofa, Rad, Schlitten, Lift, Boot, Karussell, Riesenrad, Kolonne, Schritt usw.) fahren - ездить на машине (автобусе, поезде и т.д., мотоцикле, мопеде, велосипеде, на санках, лифте, лодке, карусели, колесе обозрения / чёртовом колесе, колонной, шагом и т.д)
    Ski (Schlittschuh, Rollschuh) laufen - бегать на лыжах (коньках, кататься на роликовых коньках)
    Galopp (Schritt, Trab) reiten - скакать галопом (ехать шагом, рысью)
    Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen. - Мы раньше на пруду часто катались на коньках.
    в) Глаголы laufen бежать и springen прыгать образуют перфект с sein, если они обозначают движение с изменением местоположения (см. п. 1, с. 117):
    Er ist um die Ecke gelaufen (= gehen). - Он зашёл за угол.
    Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. - Кошка запрыгнула на стол.
    или если это движение рассматривается (автором) как перемещение (см. п. г, с. 119):
    Wir sind im Urlaub viel (jeden Tag - fünf Stunden) gelaufen. - Во время отпуска мы ходили пешком много (каждый день по пять часов).
    Если речь идёт о времени, других результатах на спортивных состязаниях, а также выражающих их словах, например, die Zeit время, der Rekord рекорд и т.д., названии выполненных элементов ( der Salto), стоящих в аккузативе, то перфект этих глаголов, а также глагола schwimmen плавать может образовываться с haben, с haben или sein / sein или haben:
    Er hat eine phantastische Zeit gelaufen. - Он показал в беге фантастически короткое время.
    Er hat/ist heute einen neuen Rekord (die beste Zeit) gelaufen. - Он сегодня установил новый рекорд (показал самое лучшее время) в беге.
    Er hat/ist 10,1 Sekunden gelaufen. - Он пробежал за 10,1 секунды.
    Der Sprinter ist/hat die 100 Meter in 10,1 Sekunden gelaufen. - Спринтер пробежал 100 метров за 10,1 секунды.
    Er ist/hat in diesem Jahr die 5,80 m schon zweimal gesprungen. - Он в этом году уже дважды прыгнул на 5,80 метра.
    Er ist/hat einen Salto gesprungen. - Он сделал сальто.
    Er ist/hat 5,40 m (einen neuen Rekord) gesprungen. - Он прыгнул на 5,40 м (установил новый рекорд по прыжкам в длину).
    Er hat/ist einen neuen Rekord (neue Bestzeit) geschwommen. - Он установил новый рекорд (побил свой рекорд по времени) в плавании.
    В некоторых случаях перфект может образовываться только с sein:
    Ich bin diese Strecke täglich gelaufen. - Эту дистанцию я пробегал ежедневно.
    Er ist die Strecke in 48 Sekunden geschwommen. - Он проплыл дистанцию за 48 секунд.
    В переносном значении, а также в возвратном значении глагол laufen образует перфект при помощи глагола haben:
    Er hat sich ein Loch in die Schuhsohle gelaufen. - Он сносил свою обувь до дыр.
    Er hat sich müde (außer Atem) gelaufen. - Я устал (запыхался) от бега.
    г) Некоторые глаголы движения обозначают занятие спортом, например, klettern лазать, лезть, взбираться, заниматься скалолазанием, reiten ездить верхом, paddeln кататься (на байдарке, каноэ), rodeln кататься на санях (с гор), заниматься санным спортом, rudern грести, плыть на вёслах, schwimmen плавать, segeln плавать, плыть, идти под парусом, заниматься парусным спортом, surfen заниматься серфингом. Перфект этих глаголов образовывается при помощи глагола sein, если это движение рассматривается (автором) как перемещение и в предложении часто имеется обстоятельство места:
    Er ist im Fels geklettert. - Он занимался скалолазанием.
    Er ist an den Seilen geklettert. - Он лазил / занимался лазанием по канату.
    Er ist regelmäßig auf dem See gesegelt (gerudert, gesurft, gepaddelt). - Он регулярно на озере занимается парусным спортом (греблей, серфингом, тренируется на байдарке).
    Sie ist im Bad geschwommen. - Она плавала в бассейне.
    или цели:
    Er ist zum Wald geritten. - Он поскакал (на лошади) к лесу.
    Er ist in den Graben gerodelt. - Он заехал на санях в канаву / кювет. - Er ist zur Insel gerudert (gesegelt). - Он поплыл к острову на вёсельной (парусной) лодке.
    Er ist ans Ufer (zur Insel, über den See, über den Fluss) geschwommen. - Он поплыл к берегу (острову, через озеро, реку).
    Перфект вышеперечисленных глаголов образовывается с haben, если подчёркивается длительность:
    Er hat den ganzen Tag (mehrere Stunden) geritten (gerodelt, gesegelt, gesurft, gepaddelt). - Он весь день (несколько часов) занимался конным (санным, парусным спортом, серфингом, тренировался на байдарке).
    Er hat im vergangenen Sommer viel geschwommen. - Он прошлым летом много плавал.
    или образ действия:
    Sie hat mit großem Vergnügen gesurft. - Она с большим удовольствием занималась серфингом.
    Однако перфект этих глаголов может образовываться с sein, то есть вместо:
    Sie hat mehrere Stunden geschwommen. - Она плавала несколько часов.
    в устной и письменной речи чаще можно встретить:
    Sie ist mehrere Stunden geschwommen (geritten).
    При сочетании этих глаголов с существительным в аккузативе в определённых случаях их перфект образовывается при помощи haben:
    Er hat ein Pferd (ein Kamel, einen Esel) geritten. - Он ехал верхом на лошади (верблюде, осле).
    Er hat/ist ein Rennen (ein Turnier) geritten. - Он участвовал в скачках (турнире по конному спорту).
    Er hat eine Regatta gesegelt. - Он принимал участие в парусной регате.
    2. Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния (Zustandsveränderung):
    • и указывающие на начало действия: aufblühen расцветать, aufwachen, erwachen просыпаться, einschlafen засыпать, entstehen возникать:
    Die Kastanienbäume sind aufgeblüht. - Расцвели каштаны.
    Er ist eingeschlafen (aufgewacht). - Он заснул / проснулся.
    Dieses Buch ist unter Mitwirkung von Dr. Stuckert entstanden. - Эта книга вышла при участии д-ра Штуккерта.
    • и указывающие на окончание действия или процесса: aufgehen в(о)сходить (о светилах), genesen выздоравливать, erkranken заболеть, erröten (по)краснеть, ertrinken (у)тонуть, ersticken задыхаться, erfrieren (о)коченеть, zufrieren замерзать, покрываться льдом, krepieren, verenden издыхать (о животных), sinken (за)тонуть, sterben умирать, untergehen тонуть, рушиться, погибать, umkommen погибать, vergehen умирать, погибать, verfallen разрушаться, wachsen расти и др.:
    Goethe ist 1832 gestorben. - Гёте умер в 1832 году.
    Die „Titaniс“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Das Theater ist abgebrannt. - Театр сгорел.
    Er ist genesen (geh.). - Он выздоровел (высок.) .
    Das Haus ist ziemlich verfallen. - Дом изрядно разрушился / пришёл в упадок.
    Sie ist 5 Zentimeter gewachsen. - Она выросла на 5 сантиметров.
    Der Baum ist krumm gewachsen. - Дерево выросло кривым.
    а) Некоторые непереходные глаголы, обозначающие изменение состояние образуют перфект с глаголом haben:
    Sie hat in der letzten Zeit stark abgenommen ( zugenommen ). - Она в последнее время сильно похудела (поправилась).
    Die schulerischen Leistungen meines Sohnes haben in diesem Schuljahr nachgelassen. - Успеваемость моего сына в школе в этом учебном году ухудшилась.
    б) Перфект некоторых глаголов, хотя и показывают изменение состояния, может образовываться при помощи глаголов haben или sein. Это зависит от того, что имеется в виду: процесс ( haben) или результат ( sein):
    Mein Freund hat schnell gealtert. - Мой друг быстро старел.
    Mein Freund ist schnell gealtert. - Мой друг быстро состарился.
    Der Wein hat gegoren. - Вино бродило.
    Der Wein ist gegoren. - Вино забродило.
    3. Глаголы sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, begegnen встречать, folgen следовать, erscheinen (по)являться, gedeihen (хорошо) расти, развиваться; „событийные глаголы“ (Ereignisverben, употребляются в 3-м лице единственного числа с подлежащим, выраженным неодушествлённым существительным или es, кроме geraten in… попасть в …): auftreten появляться, возникать, eintreten случаться, происходить, erfolgen происходить, fehlschlagen не удаваться, не сбываться, gelingen удаваться, misslingen не удаваться, geschehen, passieren случаться, glücken удаваться, посчастливиться, missglücken не удаваться, не посчастливиться, missraten не удаваться, scheitern потерпеть неудачу, schief gehen не удаваться, unterbleiben не состояться, j-m unterlaufen вкрадываться (об ошибке), verlaufen проходить, vorfallen, vorkommen случаться, j-m widerfahren, j-m zustoßen случаться с кем-либо:
    Sie ist Dolmetscherin gewesen. - Она была переводчицей.
    Er ist Offizier geworden. - Он стал офицером.
    Er ist lange wach geblieben. - Он долго бодрствовал / не спал.
    Ich bin ihr begegnet. - Я встретил её.
    Sie ist meinem Rat gefolgt. - Она последовала моему совету.
    Er ist nicht zum Frühstück erschienen. - Он не явился на завтрак.
    Die Verhandlungen sind sehr weit gediehen. - Переговоры намного продвинулись.
    Was ist ihr passiert / geschehen? - Что с ней случилось?
    Das ist ihr gelungen / misslungen. - Это ей удалось / не удалось.
    Die Torte ist dir gut geglückt. - Торт у тебя удался на славу.
    Der Kuchen ist missraten. - Пирог не удался.
    Das ist seit 100 Jahren nicht vorgekommen. - Такое не происходило уже сто лет.
    Некоторые „событийные глаголы“ образуют перфект при помощи глагола haben: К ним относятся: sich ereignen происходить; klappen (разг.) ладиться, идти налад, клеиться, stattfinden состояться:
    Der Unfall hat sich gestern ereignet. - Несчастный случай произошёл вчера.
    Alles hat (großartig) geklappt. - Всё (великолепно) удалось / получилось.
    Das Konzert hat gestern stattgefunden. - Концерт состоялся вчера.
    Перфект следующих глаголов может образовываться при помощи haben  и sein:
    Der Junge hat die Rose abgebrochen. - Мальчик сломал розу.
    Die Rose ist abgebrochen. - Роза сломалась.
    Der Radfahrer ist in eine Nebenstraße gebogen. - Велосипедист cвернул в переулок / на боковую улицу.
    Ich habe den Draht gebogen. - Я согнул проволоку.
    Das Eis ist gebrochen. - Лед сломан / тронулся.
    Er hat den Zweig in zwei Teile gebrochen. - Он переломал ветку пополам.
    Er ist durch die Straßen gebummelt. - Он бродил по улицам.
    Er hat ein Semester lang gebummelt. - Он лодырничал весь семестр.
    Das Wasser ist in den Keller gedrungen. - Вода проникла в подвал.
    Er hat auf die Einhaltung des Vertrages gedrungen. - Он настоял на соблюдении договора.
    Das Auto ist in die Talstraße eingelenkt. -  Машина повернула на Тальштрассе.
    Man hat die Rakete in eine andere Bahn (ein)gelenkt. - Ракету направили на другую траекторию.
    Er ist nach Deutschland gefahren. - Он уехал в Германию.
    Wir sind nach Frankfurt gefahren. - Мы поехали во Франкфурт.
    Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren. - Я никогда ещё не водил „Мерседес“.
    Er hat den Wagen in die Garage gefahren. Он поставил машину в гараж.
    Ich habe sie nach Hause gefahren. - Я отвёз её домой.
    Er ist um 10 Uhr fortgefahren. - Он уехал в 10 часов.
    Er hat den Schrank fortgefahren. - Он увёз шкаф.
    Wir sind nach Minsk geflogen. - Мы полетели в Минск.
    Sie ist nach Paris geflogen. - Она улетела в Париж.
    Der Pilot hat die Maschine (die Boeing 737) nach Bonn geflogen. - Пилот вёл самолёт (Боинг 737) в Бонн.
    Er hat den Hubschrauber geflogen. - Он вёл вертолёт.
    Der See (der Boden) ist gefroren. - Озеро замёрзло (земля замёрзла).
    Wir haben gefroren. - Мы мёрзли. / Нам было холодно.
    Die Wunde ist schnell geheilt. - Рана быстро зажила.
    Der Arzt hat die Grippe mit einem neuen Präparat geheilt. - Врач вылечил грипп новым препаратом.
    Er ist durch die Straßen (durch den Wald) geirrt. - Он блуждал по улицам (по лесу).
    Du hast dich geirrt, er hat im Juni Geburtstag, nicht erst im Juli. - Ты ошибся. У него день рождения в июне, а не в июле.
    Sie sind zum Bahnhof gejagt. - Они помчались на вокзал.
    Er hat in Afrika Löwen gejagt. - Он охотился в Африке на львов.
    Was ist dir gestern passiert? - Что вчера с тобой случилось?
    Das Schiff hat den Ärmelkanal passiert. - Судно пересекло пролив Ла-Манш.
    Wir haben die Grenze passiert. - Мы пересекли границу.
    Der Strick ist gerissen. - Верёвка порвалась.
    Er hat ihr das Buch aus der Hand gerissen. - Он вырвал у нее из рук книгу.
    Das Kabel ist gerissen. - Кабель оборвался.
    Der Wind hat an den Segeln gerissen. - Ветер трепал паруса.
    Wir sind über das Feld geritten. - Мы ехали по полю верхом.
    Er hat das Pferd zur Tränke geritten. - Он поехал поить лошадь (на водопой).
    Der Ball ist ins Aus gerollt. - Мяч выкатился за пределы поля.
    Er hat ein Fass vom Wagen gerollt. - Он скатил бочку с машины.
    Er ist von hier geschieden. - Он расстался с этими местами.
    Der Richter hat die Ehe geschieden. - Судья расторгнул брак.
    Er ist aus der Armee geschieden. - Он уволился из армии.
    Man hat uns in zwei Gruppen geschieden. Нас разделили на две группы.
    Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. - Снеговик растаял на солнце.
    Die Sonne hat den Schneemann geschmolzen. - Солнце растопило снеговика.
    Er hat die Blumen im Garten gespritzt. - Он полил (из шланга)в саду цветы.
    Das Wasser ist aus dem Schlauch gespritzt. - Вода полилась из шланга.
    Das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet. - Космический корабль, как и было запланировано, стартовал в среду.
    Russland hat einen neuen Erdsatelliten gestartet. - Россия произвела запуск очередного спутника Земли.
    Er ist im Dunkel gegen sie gestoßen. - Он в темноте столкнулся с ней.
    Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen. - Он толкнул меня локтем в бок.
    Das Boot ist an Land getrieben. - Лодку прибило к берегу.
    Sie hat die Kühe auf die Weide getrieben. - Она выгнала коров на пастбище.
    Er ist ins Zimmer getreten. - Он вошёл в комнату.
    Das Kind ist in die Pfütze getreten. - Ребёнок вступил в лужу.
    Er hat mir aus Versehen auf den Fuß getreten. - Он по неосторожности наступил мне на ногу.
    Die Wäsche ist in der Sonne getrocknet. - Белье высохло на солнце.
    Die Mutter hat die Wäsche getrocknet. - Мать (вы)сушила бельё.
    Der Aal ist in der Hitze verdorben. - Угорь испортился на жаре.
    Er hat mir alle Pläne verdorben. - Он расстроил все мои планы.
    Er ist in die Stadt gezogen. - Он переехал в город.
    Der Zahnarzt hat mir den Zahn gezogen. - Зубной врач вырвал мне зуб.
    Образование перфекта с haben или sein в этих примерах объясняется разными значениями глаголов и в связи с этим разной способностью употребляться с прямым дополнением, то есть переходностью/непереходностью данных глаголов.
    1. В некоторых регионах определённые глаголы образуют перфект с помощью haben или sein  не так, как в литературном языке. Так, на юге Германии, в Швейцарии и Австрии вместо нормативного ich habe gelegen/gestanden/gesessen говорят ich bin gelegen/gestanden/gesessen.
    2. Во многих словарях вспомогательный глагол, при помощи которого образуется перфект, указан: hat, istили h, s, а иногда он даётся вместе с партиципом II: ist gegangen, hat gemacht (см. Список неправильных глаголов, с. 448–452).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Перфект

  • 85 parallel

    1. adjective

    the railway ran parallel to the river — die Bahnlinie verlief parallel zum Fluss

    parallel bars (Gymnastics) Barren, der

    2) (fig.): (similar) vergleichbar

    be parallelsich (Dat.) [genau] entsprechen

    2. noun
    1) Parallele, die

    this has no paralleldazu gibt es keine Parallele

    2) (Electr.)
    3) (Geog.)

    parallel [of latitude] — Breitenkreis, der

    the 42nd parallel — der 42. Breitengrad

    3. transitive verb
    gleichkommen (+ Dat.)
    * * *
    ['pærəlel] 1. adjective
    1) ((of straight lines) going in the same direction and always staying the same distance apart: The road is parallel to/with the river.) parallel
    2) (alike (in some way): There are parallel passages in the two books.) entsprechend
    2. adverb
    (in the same direction but always about the same distance away: We sailed parallel to the coast for several days.) parallel
    3. noun
    1) (a line parallel to another: Draw a parallel to this line.) die Parallele
    2) (a likeness or state of being alike: Is there a parallel between the British Empire and the Roman Empire?) die Parallele
    3) (a line drawn from east to west across a map etc at a fixed distance from the equator: The border between Canada and the United States follows the forty-ninth parallel.) der Breitengrad
    4. verb
    (to be equal to: His stupidity can't be paralleled.) etwas Entsprechendes finden
    - academic.ru/53505/parallelogram">parallelogram
    * * *
    par·al·lel
    [ˈpærəlel, AM ˈper-]
    I. adj inv
    1. inv lines parallel, gleichlaufend
    Hills Road is \parallel to Mill Road die Hills Road verläuft parallel zur Mill Road
    \parallel example Parallelbeispiel nt
    \parallel experiments Parallelversuche pl
    \parallel contest CHESS Simultanspiel nt
    3. ELEC
    in \parallel parallel geschaltet
    4. COMPUT parallel; computer system simultan
    II. n
    1. (similarity) Parallele f, Entsprechung f
    without \parallel ohnegleichen
    to draw a \parallel einen Vergleich ziehen
    2. MATH Parallele f fachspr
    \parallel [of latitude] Breitenkreis m
    III. vt
    to \parallel sth
    1. (correspond to) etw dat entsprechen; (be similar to) etw dat ähneln [o gleichen]
    not \paralleled beispiellos
    2. (run side-by-side) zu etw dat parallel [ver]laufen
    IV. adv inv parallel
    to run \parallel to sth zu etw dat parallel verlaufen
    * * *
    ['prəlel]
    1. adj
    1) lines, streets parallel; (COMPUT) parallel

    at this point the road and river are parallelan dieser Stelle verlaufen Straße und Fluss parallel (zueinander)

    parallel to or with —

    2) (fig) career, development vergleichbar, parallel verlaufend; universe, talks, process parallel

    a parallel caseein Parallelfall m, ein vergleichbarer Fall

    he argues along parallel lines to meer argumentiert ähnlich wie ich

    2. adv
    3. n
    1) (GEOMETRY) Parallele f
    2) (GEOG) Breitenkreis m

    the 49th parallel — der 49. Breitengrad

    3) (ELEC)
    4) (fig) Parallele f
    4. vt (fig)
    gleichen (+dat)

    a case parallelled only by... — ein Fall, zu dem es nur eine einzige Parallele gibt, nämlich...

    it is parallelled by... — es ist vergleichbar mit...

    * * *
    parallel [ˈpærəlel]
    A adj
    1. MATH, MUS, TECH parallel (with, to zu, mit):
    parallel bars pl (Turnen) Barren m;
    parallel computer Simultanrechenanlage f, -rechner m;
    parallel cousins Kinder zweier Brüder oder zweier Schwestern;
    parallel processing IT Parallelverarbeitung f;
    parallel slalom (Skisport) Parallelslalom m;
    parallel stroke milling TECH Zeilenfräsen n;
    parallel turn (Skisport) Parallelschwung m;
    run parallel to parallel verlaufen zu
    2. fig parallel, gleich(gerichtet, -laufend):
    parallel case Parallelfall m;
    research work on parallel lines Forschungsarbeit f in der gleichen Richtung;
    parallel passage gleichlautende Stelle, Parallele f (in einem Text)
    B s
    1. MATH und fig Parallele f:
    draw a parallel to eine Parallele ziehen zu;
    draw a parallel between fig eine Parallele ziehen zwischen (dat), (miteinander) vergleichen;
    have close parallels with eine starke Ähnlichkeit haben mit;
    in parallel with parallel zu
    2. MATH Parallelität f (auch fig Gleichheit)
    3. auch parallel of latitude GEOG Breitenkreis m
    4. ELEK Parallel-, Nebeneinanderschaltung f:
    in parallel parallel oder nebeneinander(geschaltet)
    5. Gegenstück n, Entsprechung f:
    have no parallel nicht seinesgleichen haben, einzigartig sein;
    without (a) parallel ohnegleichen
    6. MIL Parallele f, Quergraben m
    7. TYPO (aus 2 senkrechten Strichen bestehendes) Verweiszeichen
    C v/t prät und pperf -leled, besonders Br -lelled
    1. (with) gegenüberstellen (dat), vergleichen (mit)
    2. anpassen, angleichen ( beide:
    with, to dat)
    3. gleichkommen oder entsprechen (dat)
    4. etwas Gleiches oder Entsprechendes zu einer Sache oder jemandem finden
    5. besonders US umg parallel (ver)laufen zu, laufen neben (dat)
    6. ELEK parallel schalten
    par. abk
    1. paragraph Par.
    4. parish Gde.
    * * *
    1. adjective

    parallel bars (Gymnastics) Barren, der

    2) (fig.): (similar) vergleichbar

    be parallelsich (Dat.) [genau] entsprechen

    2. noun
    1) Parallele, die
    2) (Electr.)
    3) (Geog.)

    parallel [of latitude] — Breitenkreis, der

    the 42nd parallel — der 42. Breitengrad

    3. transitive verb
    gleichkommen (+ Dat.)
    * * *
    adj.
    parallel (Mathematik) adj.
    parallel adj. n.
    Gegenstück n.
    Parallele f.

    English-german dictionary > parallel

  • 86 pass off

    1. transitive verb
    (represent falsely) ausgeben (as, for als); als echt ausgeben [Fälschung]
    2. intransitive verb
    1) (disappear gradually) [Schock, Schmerz, Hochstimmung:] abklingen
    2) (take place) verlaufen
    * * *
    ((of sickness, an emotion etc) to go away: By the evening, his sickness had passed off and he felt better.) vergehen
    * * *
    I. vt
    1. (hide)
    to \pass off off ⇆ sth etw abtun
    to \pass off off one's embarrassment seine Verlegenheit überspielen
    to \pass off off an episode einen Zwischenfall übergehen
    2. (pretend)
    to \pass off off ⇆ sth as sth etw als etw akk ausgeben
    the dealer was trying to \pass off off fakes as valuable antiques der Händler versuchte Fälschungen als echte Antiquitäten zu verkaufen
    he tried to \pass off this nonsense off as literature er versuchte diesen Quatsch als Literatur hinzustellen fam
    to \pass off oneself off as sb sich akk als jd ausgeben
    II. vi
    1. (take place) verlaufen
    2. (fade) nachlassen; elation verfliegen
    * * *
    1. vi
    1) (= take place) ablaufen, vonstattengehen
    2) (= end) vorüber- or vorbeigehen
    3) (= be taken as) durchgehen (as als)
    2. vt sep

    to pass oneself/sb/sth off as sth — sich/jdn/etw als or für etw ausgeben

    * * *
    A v/t
    1. jemanden oder etwas ausgeben (as für, als)
    B v/i
    1. gut etc vorbei-, vorübergehen, vonstattengehen, verlaufen
    2. vergehen (Schmerz etc)
    3. durchgehen (as als)
    * * *
    1. transitive verb
    (represent falsely) ausgeben (as, for als); als echt ausgeben [Fälschung]
    2. intransitive verb
    1) (disappear gradually) [Schock, Schmerz, Hochstimmung:] abklingen
    2) (take place) verlaufen
    * * *
    v.
    vergehen v.

    English-german dictionary > pass off

  • 87 plan

    1. noun
    Plan, der; (for story etc.) Konzept, das; Entwurf, der; (intention) Absicht, die

    plan of action — Aktionsprogramm, das

    what are your plans for tomorrow?was hast du morgen vor?

    [go] according to plan — nach Plan [gehen]; planmäßig [verlaufen od. laufen]

    2. transitive verb,
    - nn- planen; (design) entwerfen [Gebäude, Maschine]

    plan to do somethingplanen od. vorhaben, etwas zu tun

    3. intransitive verb,
    - nn- planen

    plan on doing something(coll.) vorhaben, etwas zu tun

    * * *
    1. noun
    1) (an idea of how to do something; a method of doing something: If everyone follows this plan, we will succeed; I have worked out a plan for making a lot of money.) der Plan
    2) (an intention or arrangement: My plan is to rob a bank and leave the country quickly; What are your plans for tomorrow?) der Plan
    3) (a drawing, diagram etc showing a building, town etc as if seen from above: These are the plans of/for our new house; a street-plan.) der Plan
    2. verb
    1) ((sometimes with on) to intend( to do something): We are planning on going to Italy this year; We were planning to go last year but we hadn't enough money; They are planning a trip to Italy.) planen
    2) (to decide how something is to be done; to arrange( something): We are planning a party; We'll have to plan very carefully if we are to succeed.) planen
    3) (to design (a building, town etc): This is the architect who planned the building.) planen
    - academic.ru/55959/planner">planner
    - planning
    - go according to plan
    - plan ahead
    * * *
    [plæn]
    I. n
    1. (detailed scheme) Plan m
    the best-laid \plans die ausgefeiltesten Pläne
    five-year \plan Fünfjahresplan m
    four-point \plan Vierpunkteplan m
    to go according to \plan wie geplant verlaufen
    to make \plans for sth für etw akk Pläne machen; (for contingencies) für etw akk Vorkehrungen treffen
    2. (intention) Plan m, Absicht f
    what are your \plans for this weekend? was hast du dieses Wochenende vor?
    to change \plans umdisponieren
    to have \plans etw vorhaben
    3. (payment scheme) Plan m, Programm nt
    healthcare \plan Krankenversicherungsprogramm m
    savings \plan Sparplan m
    4. (diagram) Plan m, Verzeichnis nt
    street \plan Stadtplan m
    \plans pl Pläne pl, Zeichnungen pl
    \plan of a building Bauplan m
    to draw up \plans eine Planskizze machen
    6.
    \plan B Plan m B
    the best-laid \plans of mice and men gang aft agley SCOT ( prov) der Mensch denkt und Gott lenkt prov
    II. vt
    <- nn->
    to \plan sth
    1. (draft) etw planen
    2. (prepare) etw vorbereiten [o organisieren
    3. (envisage) etw planen [o vorsehen]
    our meeting wasn't \planned unser Treffen hat sich einfach ergeben
    4. (intend) etw vorhaben
    III. vi
    1. (prepare) planen
    to \plan carefully sorgfältig planen
    to \plan for sth mit etw dat rechnen
    to \plan for one's old age Vorkehrungen für das Alter treffen
    2.
    to \plan on sth (expect) mit etw dat rechnen, auf etw akk vorbereitet sein; (intend) etw vorhaben
    we were \planning on a meal together wir wollten eigentlich zusammen essen gehen
    I'd \planed on going out tonight eigentlich hatte ich vor, heute Abend auszugehen
    * * *
    [pln]
    1. n
    1) (= scheme) Plan m; (POL, ECON) Programm nt, Plan m

    plan of action ( Mil, fig )Aktionsprogramm nt

    the plan is to meet at sixes ist geplant, sich um sechs zu treffen

    so, what's the plan? — was ist also geplant?

    the best plan is to tell him firstam besten sagt man es ihm zuerst

    to make plans (for sth) — Pläne (für etw) machen, (etw) planen

    to have great plans for sb —

    what plans do you have for the holidays/your son? — welche Pläne haben Sie für den Urlaub/Ihren Sohn?

    according to plan — planmäßig, wie vorgesehen, programmgemäß

    2) (= diagram) Plan m; (for novel etc also) Entwurf m; (for essay, speech) Konzept nt; (= town plan) Stadtplan m
    2. vt
    1) (= arrange) planen; programme etc erstellen
    2) (= intend) vorhaben
    3) (= design) planen; buildings etc planen, entwerfen
    3. vi
    planen

    to plan for sthsich einstellen auf (+acc), rechnen mit

    * * *
    plan [plæn]
    A s
    1. a) (Spiel-, Wirtschafts-, Arbeits) Plan m:
    plan of action Schlachtplan (a. fig);
    according to plan planmäßig, -gemäß;
    make plans (for the future) (Zukunfts)Pläne schmieden;
    remain below plan das Planziel nicht erreichen
    b) SCHULE Gliederung f (eines Aufsatzes)
    2. Plan m, Absicht f:
    that was our plan so hatten wir es geplant;
    change one’s plans umdisponieren
    3. Verfahren n, Methode f
    4. (Lage-, Stadt) Plan m
    5. Grundriss m:
    plan view Draufsicht f;
    in plan form im Grundriss
    6. TECH (Maß)Zeichnung f, Riss m:
    lay out a plan einen Plan aufreißen
    7. Vertikalebene f (beim perspektivischen Zeichnen)
    B v/t
    1. planen, entwerfen, einen Plan ausarbeiten oder entwerfen für oder zu:
    plan sth ahead etwas vorausplanen;
    planned economy Planwirtschaft f;
    planned obsolescence geplanter Verschleiß;
    planned parenthood Familienplanung f;
    planned promotion Regelbeförderung f;
    planned retreat MIL planmäßiger Rückzug
    2. planen, beabsichtigen ( beide:
    to do zu tun)
    3. grafisch darstellen
    C v/i
    1. planen, Pläne machen:
    plan ahead vorausplanen;
    plan for ( oder on) einplanen, rechnen mit
    2. plan on doing sth planen oder beabsichtigen, etwas zu tun
    * * *
    1. noun
    Plan, der; (for story etc.) Konzept, das; Entwurf, der; (intention) Absicht, die

    plan of action — Aktionsprogramm, das

    [go] according to plan — nach Plan [gehen]; planmäßig [verlaufen od. laufen]

    2. transitive verb,
    - nn- planen; (design) entwerfen [Gebäude, Maschine]

    plan to do somethingplanen od. vorhaben, etwas zu tun

    3. intransitive verb,
    - nn- planen

    plan on doing something(coll.) vorhaben, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Draufsicht f.
    Entwurf -¨e m.
    Konzept -e n.
    Plan ¨-e m. v.
    anvisieren v.
    hinarbeiten auf v.
    intendieren v.
    planen v.
    projektieren v.

    English-german dictionary > plan

  • 88 zigzag

    1. adjective
    zickzackförmig; Zickzack[muster, -anordnung]

    zigzag line — Zickzacklinie, die

    2. adverb 3. noun
    Zickzacklinie, die
    * * *
    1. adjective
    ((of a line, road etc) having sharp bends or angles from side to side: a zigzag path through the woods.) Zickzack-...
    2. verb
    (to move in a zigzag manner: The road zigzagged through the mountains.) im Zickzack verlaufen
    * * *
    zig·zag
    [ˈzɪgzæg]
    I. n
    1. (line, course) Zickzack m
    in a \zigzag im Zickzack
    2. (turn on course) Zickzackkurve f
    II. adj inv Zickzack-
    we followed the \zigzag path up the hill wir liefen im Zickzack den Bergpfad hinauf
    to steer a \zigzag course einen Zickzackkurs steuern
    \zigzag pattern Zickzackmuster nt
    III. adv inv im Zickzack
    to get to the airport she drives \zigzag across the city um zum Flughafen zu kommen, fährt sie kreuz und quer durch die Stadt
    IV. vi
    <- gg->
    sich akk im Zickzack bewegen; line, path im Zickzack verlaufen
    * * *
    ['zɪgzg]
    1. n
    Zickzack m or nt
    2. adj
    Zickzack-; road, path zickzackförmig
    3. adv
    zickzackförmig, im Zickzack
    4. vi
    im Zickzack laufen/fahren etc; (NAUT) Zickzack(kurs) fahren

    to zigzag along — im Zickzack laufen/fahren etc

    * * *
    zigzag [ˈzıɡzæɡ]
    A s
    1. Zickzack m
    2. Zickzacklinie, -bewegung f, -kurs m (auch fig)
    3. Zickzackweg m, -straße f, Serpentine(nstraße) f
    4. ARCH Zickzackfries m
    5. Festungsbau: Zickzackgraben m
    B adj zickzackförmig, Zickzack…
    C adv im Zickzack
    D v/i sich zickzackförmig bewegen, im Zickzack laufen oder fahren etc, zickzackförmig verlaufen (Weg etc)
    E v/t
    1. zickzackförmig gestalten
    2. im Zickzack durchqueren
    * * *
    1. adjective
    zickzackförmig; Zickzack[muster, -anordnung]

    zigzag line — Zickzacklinie, die

    2. adverb 3. noun
    Zickzacklinie, die
    * * *
    n.
    Zickzack -s n.

    English-german dictionary > zigzag

  • 89 proceed

    intransitive verb
    1) (go) (on foot) gehen; (as or by vehicle) fahren; (on horseback) reiten; (after interruption) weitergehen/-fahren/-reiten
    2) (begin and carry on) beginnen; (after interruption) fortfahren

    proceed to talk/eat — etc. (begin and carry on) beginnen, zu sprechen/essen usw.; (after interruption) weitersprechen/-essen usw.

    proceed in or with something — (begin) [mit] etwas beginnen; (continue) etwas fortsetzen

    3) (adopt course) vorgehen
    4) (be carried on) [Rennen:] verlaufen; (be under way) [Verfahren:] laufen; (be continued after interruption) fortgesetzt werden

    proceed from(issue from) kommen von; (be caused by) herrühren von

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120547/proceed_against">proceed against
    * * *
    [prə'si:d, 'prousi:d]
    1) (to go on; to continue: They proceeded along the road; They proceeded with their work.) weitergehen, -fahren
    2) (to follow a course of action: I want to make a cupboard, but I don't know how to proceed.) vorgehen
    3) (to begin (to do something): They proceeded to ask a lot of questions.) sich anschicken
    4) (to result: Fear often proceeds from ignorance.) herrühren
    5) (to take legal action (against): The police decided not to proceed against her.) vorgehen
    - proceedings
    - proceeds
    * * *
    pro·ceed
    [prə(ʊ)ˈsi:d, AM proʊˈ-]
    vi ( form)
    1. (make progress) fortschreiten, vorangehen
    preparations were \proceeding smoothly die Vorbereitungen gingen reibungslos voran
    2. (advance) vorrücken
    to \proceed to university auf die Universität wechseln, mit dem Studium beginnen
    3. (continue) fortfahren, weiterfahren SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR a. weitermachen
    his lawyer will know how to \proceed from here sein Anwalt weiß, wie weiter zu verfahren ist
    to \proceed with [or in] sth mit etw dat fortfahren
    the detective decided to \proceed with the investigation der Kriminalbeamte entschied sich, die Ermittlungen fortzuführen
    shall we \proceed with our planning? sollen wir mit unserer Planung weitermachen?
    4.
    to \proceed from sth (come from) von etw dat kommen; (be caused by) von etw dat herrühren
    does hard drug use \proceed from marijuana use? führt der Konsum von Marihuana zum Konsum harter Drogen?
    5. ( form: drive) [weiter]fahren; (walk) [weiter]gehen
    please \proceed to building 4 fahren Sie bitte bis zu Gebäude 4 weiter
    \proceed with caution! vorsichtig [weiter]fahren!
    to \proceed down [or along] a street eine Straße entlang fahren
    6. (continue speaking) fortfahren [zu sprechen]
    may I \proceed? darf ich weitersprechen?
    to \proceed to do sth sich akk anschicken, etw zu tun
    8. LAW
    to \proceed against sb gegen jdn gerichtlich vorgehen [o einen Prozess anstrengen]
    * * *
    [prə'siːd]
    1. vi

    = go) vehicles must proceed with caution — vorsichtig fahren!

    2) (form: go on) (person) weitergehen; (vehicle, by vehicle) weiterfahren

    we then proceeded to London — wir fuhren dann nach London weiter, wir begaben uns dann nach London (geh)

    3) (= carry on, continue) fortfahren

    proceed with your work —

    I would like to make a statement – proceed — ich möchte eine Aussage machen – bitte!

    4) (= set about sth) vorgehen

    how does one proceed in such cases?wie verfährt man in solchen Fällen?, wie geht man in solchen Fällen vor?

    to proceed on the assumption that... — von der Voraussetzung ausgehen, dass...

    5)

    (= originate) to proceed from — kommen von; (fig) herrühren von

    6) (JUR)
    2. vt

    now, he proceeded — nun, fuhr er fort

    * * *
    A v/i [prəˈsiːd; prəʊ-]
    1. weitergehen, -fahren etc, sich begeben (to nach)
    2. fig weitergehen (Handlung etc), fortschreiten:
    the play will now proceed das Spiel geht jetzt weiter
    3. vor sich gehen, vonstattengehen
    4. vorwärtsgehen, vorrücken, fig auch Fortschritte machen, vorankommen
    5. fortfahren, weitermachen ( beide:
    with, in mit, in seiner Rede etc):
    proceed with one’s work seine Arbeit fortsetzen;
    proceed on one’s journey seine Reise fortsetzen, weiterreisen
    6. fortfahren (zu sprechen):
    he proceeded to say dann sagte er
    7. (besonders nach einem Plan) vorgehen, verfahren:
    proceed with sth etwas durchführen oder in Angriff nehmen;
    proceed on the assumption that … davon ausgehen, dass …
    8. schreiten oder übergehen (to zu), sich machen (to an akk), sich anschicken ( to do zu tun):
    proceed to attack zum Angriff übergehen;
    proceed to business an die Arbeit gehen, anfangen, beginnen;
    proceed to the election zur Wahl schreiten;
    proceed to another subject das Thema wechseln
    9. (from) ausgehen, herrühren, kommen (von) (Geräusch, Hoffnung, Resultat, Krankheit etc), (einer Hoffnung etc) entspringen
    10. JUR (gerichtlich) vorgehen, einen Prozess anstrengen, prozessieren ( alle:
    against gegen)
    11. Br promovieren (to zum), einen akademischen Grad erlangen:
    he proceeded to (the degree of) M.A. er erlangte den Grad eines Magisters
    B s [ˈprəʊsiːd] proceeds
    * * *
    intransitive verb
    1) (go) (on foot) gehen; (as or by vehicle) fahren; (on horseback) reiten; (after interruption) weitergehen/-fahren/-reiten

    proceed to talk/eat — etc. (begin and carry on) beginnen, zu sprechen/essen usw.; (after interruption) weitersprechen/-essen usw.

    proceed in or with something — (begin) [mit] etwas beginnen; (continue) etwas fortsetzen

    3) (adopt course) vorgehen
    4) (be carried on) [Rennen:] verlaufen; (be under way) [Verfahren:] laufen; (be continued after interruption) fortgesetzt werden

    proceed from (issue from) kommen von; (be caused by) herrühren von

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    fortfahren v.
    fortsetzen v.
    vonstatten gehen ausdr.
    weitergehen v.
    weitermachen v.

    English-german dictionary > proceed

  • 90 slant

    1. intransitive verb
    [Fläche:] sich neigen; [Linie:] schräg verlaufen
    2. transitive verb
    1) abschrägen; schräg zeichnen [Linie]
    2) (fig.): (bias) [so] hinbiegen (ugs.) [Meldung, Bemerkung]
    3. noun
    1) Schräge, die

    be on a or the slant — schräg sein

    2) (fig.): (bias) Tendenz, die; Färbung, die

    have a left-wing slant[Bericht:] links gefärbt sein

    * * *
    1. verb
    (to be, lie etc at an angle, away from a vertical or horizontal position or line; to slope: The house is very old and all the floors and ceilings slant a little.) sich neigen
    2. noun
    (a sloping line or direction: The roof has a steep slant.) die Schräge
    - academic.ru/67831/slanting">slanting
    * * *
    [slɑ:nt, AM slænt]
    I. vi sich akk neigen
    the evening sun \slanted through the narrow window die Abendsonne fiel schräg durch das schmale Fenster ein
    to \slant to the right/outwards/down sich akk nach rechts/vornüber/nach unten neigen
    II. vt
    1. (make diagonal)
    to \slant sth etw ausrichten
    to \slant sth to the right/left etw nach rechts/links ausrichten
    she \slants her letters to the left/right sie schreibt nach links/rechts
    2. (present for)
    to \slant sth etw zuschneiden
    we can \slant this in such a way as to make it more interesting to children wir können es so gestalten, dass es interessanter für Kinder ist; ( pej: in biased way) etw zurechtbiegen fig fam
    to \slant a report einen Bericht frisieren fam
    III. n
    1. (slope) Neigung f
    to have a \slant eine Schräge haben, abgeschrägt sein
    the kitchen floor has a distinct \slant towards the outer wall der Küchenboden fällt zur Außenwand hin deutlich ab
    to be on the [or at a] \slant sich akk neigen, schräg sein
    2. (perspective) Tendenz f
    we gave the story an environmentalist \slant wir gaben der Geschichte einen umweltbewussten Anstrich
    a political \slant eine politische Orientierung
    to have a right-wing \slant newspaper, information rechtsgerichtet sein
    * * *
    [slAːnt]
    1. n
    1) Neigung f, Schräge f

    to be on a slant — sich neigen, schräg sein

    his handwriting has a definite slant to the right/left — er schreibt stark nach rechts/links

    2) (fig: bias, leaning) Tendenz f, Neigung f; (of newspaper article) Anstrich m
    3) (TYP: slash) Schrägstrich m
    2. vt
    verschieben; report färben
    3. vi
    (road) sich neigen
    * * *
    slant [slɑːnt; US slænt]
    A s
    1. Schräge f, schräge Fläche oder Richtung oder Linie:
    at ( oder on) a slant schräg, schief
    2. Abhang m
    3. a) Tendenz f, Färbung f
    b) Einstellung f, Sicht f, Gesichtspunkt m:
    you have a wrong slant on the problem du siehst das Problem ganz falsch
    4. US umg (schneller) Blick
    5. SCHIFF (leichte oder kurze) Brise
    B adj (adv slantly)
    1. schräg, schief
    2. fig einseitig, beeinflusst
    C v/i
    1. a) schräg oder schief liegen
    b) sich neigen, kippen
    2. fig tendieren (toward[s] zu etwas hin)
    D v/t
    1. schräg legen, kippen:
    slanted schräg, schief
    2. eine Nachricht etc färben, frisieren, eine Tendenz geben (dat)
    * * *
    1. intransitive verb
    [Fläche:] sich neigen; [Linie:] schräg verlaufen
    2. transitive verb
    1) abschrägen; schräg zeichnen [Linie]
    2) (fig.): (bias) [so] hinbiegen (ugs.) [Meldung, Bemerkung]
    3. noun
    1) Schräge, die

    be on a or the slant — schräg sein

    2) (fig.): (bias) Tendenz, die; Färbung, die

    have a left-wing slant[Bericht:] links gefärbt sein

    * * *
    n.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Schrägfläche f. v.
    abschrägen v.
    schiefstellen v.

    English-german dictionary > slant

  • 91 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 92 проходить

    v
    1) gener. (о собрании, занятиях и т. п.) abgehalten werden, abgehalten werden (о собрании, занятиях и т.п.), ableisten (практику, испытания), abmarschieren (расстояние), abrollen, dahin sein, durchdämpfen, durchgeh (насквозь, до конца), durchgeh (от начала до конца), durchgehe (насквозь, до конца), durchgehe (от начала до конца), durchlaufen, durchmarschieren (о войсках), durchqualmen (о дыме), durchrollen (о поезде), durchschreiten (через что-л., мимо чего-л.), durchschreiten (что-л. до конца), durchsteigen (через что-л.), durchströmen (где-л.), durchströmen (через что-л.), herumgehen (о времени), hindurehstreichen hindurehtreten, hindürchgeh (насквозь), hindürchgehe (насквозь), hingeh (о времени), hingehe (о времени), im Abklingen sein, passieren, passieren (ìèìî), sich durchziehen (тж. перен. о нити повествования и т. п.), sich durchziehen (тж. перен., напр., о нити повествования), sich einschmuggeln, sich geben, sich heben, sich hindurehziehen (сквозь что-л. на всём протяжении), umgeh (о времени), umgehe (о времени), verlaufen (о времени), verrinnen (о времени), vorübergehen (ìèìî), weitergehen, laufen (î ìåðîïðèÿòèè, êóëüòóðíîì ñîáûòèè: das Festival läuft (in der gleichen Stadt)), dahinfliegen, durchschlagen (насквозь), durchtreten, durchziehen, hindurchziehen (насквозь), hingehen (о времени), laufen, senken, verrauchen (о гневе и т. п.), verstreichen, dahingehen (ìèìî), durchgehen (до конца), durchkommen, durchnehmen (учебный материал), durchwandern (где-л.; пешком), hindurchgehen (насквозь), sich verziehen (о грозе), vergehen, (an D) vorübergehen (мимо кого-л., мимо чего-л.), hinfließen
    3) Av. laufen (напр. о сигнале)
    5) med. abheilen
    6) colloq. abgehen, gehen
    7) obs. durchgehen (ëåñ è ò. ï.)
    8) liter. (о чувстве и т. п.) entweichen, verklingen (о боли и т. п.)
    9) milit. abschreiten, laufen (о дороге)
    10) eng. ablaufen, durchfallen (Strahlung), durchfließen
    12) astr. passieren (напр. через меридиан)
    13) mining. absinken, anzapfen (буровую скважину), auffahren (выработку), auffahren (горную породу), durchschroten (горную выработку), erschlagen (горную выработку до определённой отметки), nachführen (штрек), nachteufen (выработки), niederteufen (вертикальную выработку), teufen (шахтный ствол), unterfahren (под чем-л. - о выработке), absenken (шахтный ствол), abteufen, niederbringen (шахту, колодец)
    15) oil. durchbohren (интервал), durchteufen
    16) sow. einstechen (например, в прорезь)
    17) weld. durchfahren
    19) pompous. hingleiten (о времени), hinschwinden, verfließen, durchschreiten (по чему-л.)
    20) nucl.phys. passieren (через что-л.)
    21) f.trade. verlaufen (о времени, сроке)
    22) nav. ablaufen (расстояние), ausdampfen (расстояние), beschiffen (по морю), unterfahren (под чем-л.), unterlaufen (под чем-л.)
    23) shipb. durchstreichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > проходить

  • 93 løbe

    løbe1 ['løːbə] <-n> Enzym: Lab n
    løbe2 ['løːbə] < løb; løbet> laufen; rennen; BAHN verkehren;
    han lod munden løbe fam er redete drauflos, er plapperte los;
    løbe sin vej sich davonmachen, fam abhauen;
    løbe og lege beim Spielen sein;
    løbe af ablaufen;
    vreden løb af med ham der Zorn übermannte ihn;
    løbe an anlaufen, Schiff: anlegen;
    løbe an på ngt. auf etwas rechnen, sich auf etwas verlassen;
    løbe bort weglaufen, entlaufen;
    det løber ikke fra dig! fam das läuft dir nicht weg!;
    løbe i vand wässern, tränen;
    løbe med sladder Klatsch verbreiten;
    det løb mig koldt ned ad ryggen fig es lief mir kalt über den Rücken;
    løbe omkring umherlaufen;
    løbe omkuld umlaufen, umrennen;
    løbe op ( die Treppe) hinauflaufen; aufschießen, in die Höhe schießen; Summe: auflaufen;
    det løber op das geht ( oder läuft) ins Geld;
    løbe over überlaufen;
    løbe på auflaufen;
    løbe på én jemanden anrennen; fig jemanden zufällig treffen;
    løbe én på dørene jemandem das Haus/die Bude einrennen;
    løbe rundt umherlaufen;
    det løber rundt for mig mir dreht sich alles vor den Augen; ich bin völlig durcheinander;
    få det til at løbe rundt mit dem Geld auskommen;
    løbe sammen zusammenlaufen; gerinnen;
    løbe til herbeilaufen; zulaufen;
    det er ikke sådan lige at løbe til es ist nicht so einfach;
    løbe ud hinauslaufen; auslaufen; ablaufen;
    løbe ud i ét sich verwischen/verschwimmen;
    løbe ud i sandet fig im Sande verlaufen;
    løbe vild sich verirren ( oder verlaufen);
    komme løbende (an)gelaufen kommen

    Dansk-tysk Ordbog > løbe

  • 94 undulate

    un·du·late
    [ˈʌndjəleɪt, AM -ʤə-]
    vi ( form) auf und ab verlaufen
    the road \undulates die Straße verläuft achterbahnmäßig
    * * *
    ['ʌndjʊleɪt]
    vi
    (sea, corn) wogen; (river, snake) sich schlängeln; (hills) sich in sanften Wellenlinien erstrecken; (path) auf und ab führen; (hair) wallen
    * * *
    undulate [ˈʌndjʊleıt; US -dʒə-]
    A v/i
    1. wogen, wallen, sich wellenförmig (fort)bewegen
    2. wellenförmig verlaufen
    B v/t
    1. in wellenförmige Bewegung versetzen, wogen lassen
    2. wellen
    C adj [a. -lıt] academic.ru/78151/undulated">undulated
    * * *
    v.
    wellen v.
    wogen v.

    English-german dictionary > undulate

  • 95 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen, pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    lateinisch-deutsches > intercedo

  • 96 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt-
    ————
    finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen,
    ————
    pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercedo

  • 97 baver

    bave
    v
    1) speicheln, sabbern

    L'enfant bave. — Das Kind sabbert./Das Kind sabbelt.

    2) ( salir) vollsabbern, bekleckern
    3) ( encre) verlaufen, verschmieren

    L'encre a bavé sur la copie. — Die Tinte hat auf der Klassenarbeit einen Fleck hinterlassen./Die Tinte ist auf dem Blatt verlaufen.

    4)

    (fig: baver de) — hin und weg sein

    Il en bavait d'admiration. — Er war hin und weg vor Bewunderung./Er war sprachlos vor Bewunderung.

    5)

    (fig: en baver) — schuften, sich abrackern, sich abmühen

    Il va en baver cette année. — Er wird dieses Jahr ganz schön schuften müssen./Er wird es dieses Jahr nicht leicht haben.

    6)

    (fig: baver sur qn) — in den Schmutz ziehen, herziehen, verleumden

    On ne fait que baver sur sa réputation. — Man versucht nur seinen Ruf zu schädigen.

    baver
    baver [bave] <1>
    1 (saliver) geifern; escargot, limace Schleim absondern
    2 (couler) stylo, porte-plume auslaufen
    3 (médire) Beispiel: baver sur quelqu'un/quelque chose gegen jemanden/etwas geifern
    4 (être ahuri de) Beispiel: en baver d'envie Stielaugen machen familier

    Dictionnaire Français-Allemand > baver

  • 98 przebiegać

    przebiegać [pʃɛbjɛgaʨ̑]
    I. < perf przebiec lub przebiegnąć> vt
    1) ( przebywać drogę) odcinek, trasę zurücklegen
    przebiec coś wzrokiem etw überfliegen, etw durchsehen
    II. vi
    1) ( rozwijać się) choroba, dyskusja, negocjacje: verlaufen; prace, zjawisko: ablaufen, vor sich +akk gehen
    2) ( prowadzić) droga, szlak: verlaufen, führen
    3) ( przemykać) człowiek: vorbeilaufen; zwierzę: huschen
    4) ( przen pojawiać się na krótko) grymas, uśmiech: sich +akk kurz zeigen, huschen ( fig)
    5) przebiec komuś drogę jdm über den Weg laufen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przebiegać

  • 99 cross

    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    4) (make sign of cross on)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85872/cross_off">cross off
    * * *
    [kros] I adjective
    (angry: I get very cross when I lose something.) ärgerlich
    II 1. plural - crosses; noun
    1) (a symbol formed by two lines placed across each other, eg + or x.) das Kreuz
    2) (two wooden beams placed thus (+), on which Christ was nailed.) das Kreuz
    3) (the symbol of the Christian religion.) das Kreuz
    4) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) das Leiden
    5) (the result of breeding two varieties of animal or plant: This dog is a cross between an alsatian and a labrador.) die Kreuzung
    6) (a monument in the shape of a cross.) das Kreuz
    7) (any of several types of medal given for bravery etc: the Victoria Cross.) das Kreuz
    2. verb
    1) (to go from one side to the other: Let's cross (the street); This road crosses the swamp.) kreuzen
    2) ((negative uncross) to place( two things) across each other: He sat down and crossed his legs.) kreuzen
    3) (to go or be placed across (each other): The roads cross in the centre of town.) sich kreuzen
    4) (to meet and pass: Our letters must have crossed in the post.) sich kreuzen
    5) (to put a line across: Cross your `t's'.) einen Querstrich ziehen
    6) (to make (a cheque or postal order) payable only through a bank by drawing two parallel lines across it.) einen Scheck etc. als Verrechnungsscheck kennzeichnen
    7) (to breed (something) from two different varieties: I've crossed two varieties of rose.) kreuzen
    8) (to go against the wishes of: If you cross me, you'll regret it!) Plan durchkreuzen
    - cross-
    - crossing
    - crossbow
    - cross-breed
    - cross-bred
    - crosscheck
    3. noun
    (the act of crosschecking.)
    - cross-country
    - cross-country skiing
    - cross-examine
    - cross-examination
    - cross-eyed
    - cross-fire
    - at cross-purposes
    - cross-refer
    - cross-reference
    - crossroads
    - cross-section
    - crossword puzzle
    - crossword
    - cross one's fingers
    - cross out
    * * *
    [krɒs, AM krɑ:s]
    I. n
    1. (shape) Kreuz nt
    to mark sth with a [red] \cross etw [rot] ankreuzen
    first, mark the place for the drillhole with a \cross markieren Sie bitte zunächst die Stelle für das Bohrloch mit einem Kreuz
    to place [or put] a \cross on/next to sth bei/neben etw dat ein Kreuz machen
    2. REL Kreuz nt
    Christ died on the \cross Christus starb am Kreuz
    to make the sign of the \cross das Kreuzzeichen machen; (oneself also) sich akk bekreuzigen
    3. no pl (burden) Kreuz nt kein pl, Leiden nt
    to bear/take up one's \cross sein Kreuz tragen/auf sich akk nehmen
    we all have our \cross to bear wir haben alle unser Kreuz zu tragen
    4. (medal) Kreuz nt
    5. (hybrid) Kreuzung f ( between zwischen/aus + dat); ( fig: something in between) Mittelding nt ( between zwischen + dat); (person) Mischung f ( between aus + dat)
    6. FBALL Flanke f, Querschuss m; BOXING Cross m fachspr
    the [Southern] \cross das Kreuz des Südens
    8. (bias)
    on the \cross schräg
    II. adj usu pred verärgert
    she is \cross at being given all the boring jobs sie ist verärgert, weil sie immer die langweiligen Arbeiten bekommt
    to be \cross about sth über etw akk verärgert sein
    to be \cross with sb auf jdn böse [o sauer] sein fam
    to be \cross that... verärgert sein, dass...
    to get \cross with sb sich akk über jdn ärgern
    III. vt
    1.
    to \cross sth (traverse) country, desert, valley etw durchqueren; equator, lake, mountain, river etw überqueren
    the new bridge \crosses the estuary die neue Brücke geht [o führt] über die Flussmündung
    the railway \crosses a hundred miles of desert die Bahnstrecke führt zweihundert Meilen durch die Wüste
    to \cross the border die Grenze passieren; ( fig) die Grenze überschritten
    to \cross a bridge/the road eine Brücke/die Straße überqueren; (on foot also) über eine Brücke/die Straße gehen
    \cross the line (go out of play) ins Aus gehen; (go into the goal) ins Tor gehen; ( fig) zu weit gehen
    to \cross the room das Zimmer durchqueren
    to \cross the threshold die Schwelle überschreiten
    to \cross the ball [to sb] den Ball [zu jdm] flanken
    to \cross sth etw [über]kreuzen
    to \cross one's arms die Arme verschränken
    to \cross one's legs die Beine übereinanderschlagen
    4. BRIT, AUS (make a sign)
    to \cross a cheque einen Scheck zur Verrechnung ausstellen
    \crossed cheque Verrechnungsscheck m
    5. REL
    to \cross oneself sich akk bekreuz[ig]en
    6. ( form: oppose)
    to \cross sb jdn verärgern
    to \cross an animal with another animal ein Tier mit einem anderen Tier kreuzen
    to \cross the floor [of the House] die Partei [o Fraktion] wechseln
    the lines are \crossed, we've got a \crossed line da ist jemand in der Leitung
    10.
    let's \cross that bridge when we come [or get] to it lassen wir die Sache [erst mal] auf uns zukommen
    to keep [or have] one's fingers \crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken [o fam halten]
    to \cross sb's hand [or palm] with silver jdm Geld in die Hand drücken fam
    \cross my heart and hope to die großes Ehrenwort fam, ich schwör's fam
    their lines [or wires] were \crossed sie haben sich missverstanden
    to \cross one's mind jdm einfallen
    it suddenly \crossed my mind that... mir fiel plötzlich ein, dass...
    it didn't \cross my mind that/to... es ist mir [gar] nicht in den Sinn gekommen dass/zu...
    to \cross sb's path jdm über den Weg laufen
    to \cross paths with sb jdn treffen
    when did you last \cross paths with each other? wann seid ihr euch zuletzt über den Weg gelaufen?
    to \cross swords with sb mit jmd eine Auseinandersetzung haben, mit jdm die Klinge kreuzen fig geh
    IV. vi
    1. (intersect) sich kreuzen
    2. (traverse a road) die Straße überqueren; (on foot) über die Straße gehen; (travel by ferry) übersetzen; (traverse a border)
    to \cross into a country die Grenze in ein Land passieren
    how did you manage to \cross into the USA? wie bist du über die amerikanische Grenze gekommen?
    our paths have \crossed several times wir sind uns schon mehrmals über den Weg gelaufen
    4. (pass) sich kreuzen
    our letters must have \crossed in the post unsere Briefe müssen sich auf dem Postweg gekreuzt haben
    * * *
    I [krɒs]
    1. n
    1) Kreuz nt

    to make the sign of the Cross —

    to bear/take up one's cross (fig) — sein Kreuz tragen/auf sich (acc) nehmen

    2)

    (= bias) on the cross —

    3) (= hybrid) Kreuzung f; (fig) Mittelding nt
    4) (FTBL) Flanke f
    5) (BOXING) Seitwärtshaken m
    2. attr
    (= transverse) street, line etc Quer-
    3. vt
    1) (= go across) road, river, mountains überqueren; (on foot) picket line etc überschreiten; country, desert, room durchqueren

    to cross the road — über die Straße gehen, die Straße überqueren

    it crossed my mind that... — es fiel mir ein, dass..., mir kam der Gedanke, dass...

    a smile crossed her lips —

    don't cross your bridges until you come to them (prov)lass die Probleme auf dich zukommen

    we'll cross that bridge when we come to itlassen wir das Problem mal auf uns zukommen, das sind ungelegte Eier (inf)

    2) (= put at right-angles, intersect) kreuzen

    the lines are crossed, we have a crossed line (Telec)die Leitungen überschneiden sich

    to cross sb's palm with silver —

    3) (= put a line across) letter, t einen Querstrich machen durch; (Brit) cheque ≈ zur Verrechnung ausstellen
    See:
    dot
    4)

    (= make the sign of the Cross) to cross oneself — sich bekreuzigen

    cross my/your heart (inf) — Ehrenwort, Hand aufs Herz

    5) (= mark with a cross) ankreuzen
    6) (= go against) plans durchkreuzen
    7) animal, fruit kreuzen
    4. vi
    1) (across road) hinübergehen, die Straße überqueren; (across Channel etc) hinüberfahren

    "cross now" — "gehen"

    2) (= intersect) sich kreuzen; (lines also) sich schneiden
    3) (letters etc) sich kreuzen
    II
    adj (+er)
    böse, sauer (inf)
    * * *
    cross [krɒs; US besonders krɔːs]
    A s
    1. Kreuz n:
    be nailed on ( oder to) the cross ans Kreuz geschlagen oder gekreuzigt werden
    2. the Cross das Kreuz (Christi):
    a) das Christentum
    b) das Kruzifix:
    cross and crescent Kreuz und Halbmond, Christentum und Islam
    3. Kruzifix n (als Bildwerk)
    4. Kreuzestod m (Christi)
    5. fig Kreuz n, Leiden n:
    bear ( oder carry) one’s cross sein Kreuz tragen;
    have a heavy cross to bear ( oder carry) ein schweres Kreuz zu tragen haben;
    everyone has a cross to bear in life wir haben alle unser Kreuz zu tragen;
    take up one’s cross sein Kreuz auf sich nehmen
    6. (Gedenk)Kreuz n (Denkmal etc)
    7. Kreuz(zeichen) n:
    make the sign of the cross sich bekreuzigen
    8. Kreuz(zeichen) n (als Unterschrift)
    9. Kreuz n, Merkzeichen n:
    mark with a cross, put a cross against ankreuzen, mit einem Kreuz bezeichnen
    10. Heraldik etc: Kreuz n:
    cross potent Krückenkreuz
    11. (Ordens-, Ehren) Kreuz n:
    Grand Cross Großkreuz
    12. Kreuz n, kreuzförmiger Gegenstand
    13. TECH Kreuzstück n, kreuzförmiges Röhrenstück
    14. TECH Fadenkreuz n
    15. ELEK Querschuss m
    16. a) Kreuzung f
    b) Kreuzungspunkt m
    17. Widerwärtigkeit f, Unannehmlichkeit f, Schwierigkeit f
    18. BIOL
    a) Kreuzung f
    b) Kreuzung(sprodukt) f(n) ( between zwischen dat)
    19. fig Mittel-, Zwischending n ( beide:
    between zwischen dat)
    20. Querstrich m
    21. SPORT Cross m:
    a) (Tennis) diagonal über den Platz geschlagener Ball
    b) (Boxen) Schlag, der über den abwehrenden Arm des Gegners auf dessen entgegengesetzte Körperhälfte führt
    22. Fußball: Flanke f
    23. sl Gaunerei f, Schwindel m:
    on the cross auf betrügerische Weise, unehrlich, hintenherum umg
    24. besonders SPORT sl Schiebung f
    25. Cross ASTRON a) southern 1, b) northern 1
    B v/t
    1. bekreuz(ig)en, das Kreuzzeichen machen auf (akk) oder über (dat):
    cross o.s. sich bekreuzigen;
    cross sb’s hand ( oder palm) (with silver) jemandem (besonders einer Wahrsagerin) Geld in die Hand drücken; heart Bes Redew
    2. kreuzen, übers Kreuz legen:
    cross one’s arms
    a) die Arme kreuzen oder verschränken,
    b) fig die Hände in den Schoß legen;
    cross one’s legs die Beine kreuzen oder übereinanderschlagen; finger A 1, sword
    3. eine Grenze, ein Meer, eine Fahrbahn etc überqueren, ein Land etc durchqueren, (hinüber)gehen oder (-)fahren über (akk):
    cross the floor (of the House) PARL Br zur Gegenpartei übergehen;
    cross sb’s path fig jemandem in die Quere kommen, jemandem über den Weg laufen;
    cross the street die Straße überqueren, über die Straße gehen;
    it crossed me ( oder my mind) es fiel mir ein, es kam mir in den Sinn; bridge1 A 1
    4. fig überschreiten
    5. sich erstrecken über (akk)
    6. hinüberschaffen, -transportieren
    7. kreuzen, schneiden:
    cross each other sich kreuzen oder schneiden oder treffen
    8. sich kreuzen mit:
    9. ankreuzen
    10. a) oft cross off, cross out aus-, durchstreichen:
    cross sb’s name off the list jemandes Namen von der Liste streichen
    b) cross off fig abschreiben umg (as als)
    11. einen Querstrich ziehen durch:
    cross a t im (Buchstaben) t den Querstrich ziehen
    12. SCHIFF die Rahen kaien
    13. a) einen Plan etc durchkreuzen, vereiteln
    b) jemandem entgegentreten, jemandem in die Quere kommen:
    be crossed auf Widerstand stoßen;
    be crossed in love Pech in der Liebe haben
    14. cross up US umg jemanden reinlegen
    15. cross up US umg etwas platzen lassen, vermasseln
    16. BIOL kreuzen
    17. ein Pferd besteigen
    C v/i
    1. quer liegen oder verlaufen
    2. sich kreuzen, sich schneiden:
    their paths crossed again fig ihre Wege kreuzten sich wieder
    a) hinübergehen, -fahren (zu), übersetzen (nach),
    b) hinüberreichen (bis),
    c) SPORT flanken
    4. sich kreuzen (Briefe)
    5. BIOL sich kreuzen (lassen)
    a) BIOL Gene austauschen,
    b) THEAT die Bühne überqueren
    D adj (adv crossly)
    1. sich kreuzend, sich (über)schneidend, kreuzweise angelegt oder liegend, quer liegend oder laufend, Quer…
    2. schräg, Schräg…
    3. wechsel-, gegenseitig (Zahlungen etc)
    4. be cross to entgegengesetzt sein (dat), im Widerspruch stehen zu
    5. Gegen…, Wider…
    6. widerwärtig, unangenehm, ungünstig
    7. umg (with) ärgerlich (mit), mürrisch (gegen), böse (auf akk, mit), brummig umg
    8. BIOL Kreuzungs…
    9. Statistik etc: Querschnitts…, vergleichend
    10. Br sl unehrlich
    E adv
    1. quer
    2. über Kreuz, kreuzweise
    3. falsch, verkehrt
    * * *
    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    durchkreuzen adj.
    quer adj.
    schief adj.
    zuwider adj.
    ärgerlich adj. n.
    (§ pl.: crosses)
    = Flanke -n f.
    Flankenball m.
    Kreuz -e n. v.
    durchqueren v.
    kreuzen v.
    verschränken (Arme) v.

    English-german dictionary > cross

  • 100 drop

    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das

    have had a drop too muchein Glas über den Durst getrunken haben (ugs.)

    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    4) (vertical distance)
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    7) (cease)

    the affair was allowed to dropman ließ die Angelegenheit auf sich (Dat.) beruhen

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    3) (let fall in drops) tropfen
    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]
    5) (send casually)

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    drop it!lass das!

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/99622/drop_by">drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    - drop round
    * * *
    [drop] 1. noun
    1) (a small round or pear-shaped blob of liquid, usually falling: a drop of rain.) der Tropfen
    2) (a small quantity (of liquid): If you want more wine, there's a drop left.) der Schluck
    3) (an act of falling: a drop in temperature.) der Fall
    4) (a vertical descent: From the top of the mountain there was a sheer drop of a thousand feet.) der Abfall
    2. verb
    1) (to let fall, usually accidentally: She dropped a box of pins all over the floor.) fallen lassen
    2) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) fallen
    3) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) aufgeben
    4) (to set down from a car etc: The bus dropped me at the end of the road.) absetzen
    5) (to say or write in an informal and casual manner: I'll drop her a note.) ein paar Zeilen schreiben
    - droplet
    - droppings
    - drop-out
    - drop a brick / drop a clanger
    - drop back
    - drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    * * *
    [drɒp, AM drɑ:p]
    I. NOUN
    1. (vertical distance) Gefälle nt; (difference in level) Höhenunterschied m
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2. (decrease) Rückgang m, Fall m
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3. (by aircraft) Abwurf m
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4. of liquid Tropfen m
    \drop of rain/water Regen-/Wassertropfen m
    \drops of paint Farbspritzer pl
    \drop by \drop tropfenweise
    \drops pl MED Tropfen pl
    5. ( fam: drink) Schluck m fam, Gläschen nt fam
    a \drop more juice/whisky/wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein
    wine anyone?just a \drop for me please will jemand Wein? — für mich bitte nur ganz wenig
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben hum fam, einen sitzen haben fam
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen hum fam
    to like a wee \drop BRIT ganz gerne mal einen Schluck trinken
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6. (boiled sweet) Bonbon m o nt
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7. (collection point) [Geheim]versteck nt
    8. (execution by hanging)
    the \drop ( dated fam) [Tod m durch] Erhängen nt
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    9.
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein fig
    <- pp->
    1. (cause to fall)
    to \drop sth etw fallen lassen
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen
    to \drop ballast/a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzenlassen fig fam
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2. (lower)
    to \drop sth etw senken
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o geh senken]
    to \drop prices die Preise senken
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3. ( fam: send)
    to \drop sth in the post [or AM mail] etw in die Post tun fam
    to \drop sb a line/postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben
    to \drop a letter into a mailbox AM einen Brief einwerfen
    4. (dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5. (give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o fig fallenlassen]
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf
    let's \drop the subject lassen wir das Thema
    to \drop an allegation/charges eine Behauptung/die Anklage fallenlassen
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen fam
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    to \drop sb jdn fallenlassen fig, mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen; (end a relationship) mit jdm Schluss machen fam
    to \drop sb like a hot brick [or potato] ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallenlassen fam
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    to \drop sth etw weglassen
    to \drop one's aitches [or h's] BRIT, AUS den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o fam verschlucken] (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde fam
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen
    don't worryI've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet fam
    10.
    to \drop the ball AM einen Schnitzer machen
    to \drop a brick [or BRIT clanger] ins Fettnäpfchen treten hum fam
    to \drop one's guard (cease being careful) unvorsichtig sein; (allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...; (make known) etw durchblicken lassen
    to \drop a name bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten fam
    <- pp->
    1. (descend) [herunter]fallen
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken]
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter
    the curtain \dropped THEAT der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2. (become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3. ( fam: become exhausted) umfallen, umsinken
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein
    to \drop [down] dead tot umfallen
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen fam
    4.
    the penny \dropped esp BRIT der Groschen ist gefallen fam
    * * *
    [drɒp]
    1. NOUN
    1) of liquid Tropfen m

    a drop of bloodein Blutstropfen m, ein Tropfen m Blut

    2) = fall in temperature, prices Rückgang m (
    in gen); (sudden) Sturz m ( in gen); (in blood pressure) Absinken nt ( in gen)

    20% is quite a drop — 20%, das ist stark gefallen

    he took a big drop in salary when he changed jobs — als er die Stelle wechselte, nahm er eine beträchtliche Gehaltsverschlechterung in Kauf

    a sudden/noticeable drop in temperature — ein plötzlicher/merklicher Temperaturabfall

    3) = vertical distance = difference in level Höhenunterschied m; (= fall) Sturz m, Fall m

    there's a drop of ten feet down to the ledgebis zu dem Felsvorsprung geht es zehn Fuß hinunter

    4) = delivery of supplies, arms Abwurf m; (of drugs etc) Lieferung f; (= parachute jump) (Ab)sprung m
    5) of gallows Falltür f
    7) = hiding place for secret mail toter Briefkasten
    8)

    = advantage to have the drop on sb — jdn ausstechen können

    to get the drop on sbsich (dat) einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen

    9) = sweet Drops m
    2. TRANSITIVE VERB
    1) = cause to fall in drops liquid tropfen
    2) = allow to fall fallen lassen; bomb, supplies, pamphlets, burden abwerfen; parachutist absetzen; voice senken; curtsy machen; (KNITTING) stitch fallen lassen; (= lower) hemline herunterlassen; (THEAT) curtain herunterlassen

    he dropped his heavy cases on the floor —

    3) = kill bird abschießen; (sl) person abknallen (inf)
    4) = set down from car person absetzen; thing abliefern; (COMPUT: after dragging with mouse) ablegen; (from boat) cargo löschen
    5) = utter casually remark, name fallen lassen; clue geben; hint machen

    he let drop that he was going to get married (by mistake) — es rutschte ihm raus, dass er heiraten wollte (inf); (deliberately) er erwähnte so nebenbei, dass er heiraten wollte

    6) = send postcard, note, line schreiben
    7) = omit word, reference auslassen; (deliberately) weglassen (from in +dat); programme absetzen

    this word drops the "e" in the plural — bei diesem Wort fällt das "e" im Plural weg

    the paper refused to drop the story — die Zeitung weigerte sich, die Geschichte fallen zu lassen

    he drops his aitches — er verschluckt immer das "h"

    8) = abandon work, habit, lifestyle aufgeben; idea, plan fallen lassen, aufgeben; discussion, conversation abbrechen; candidate, minister, friend fallen lassen; girlfriend Schluss machen mit; (JUR) case niederschlagen

    you'll find it hard to drop the habit — es wird Ihnen schwerfallen, sich (dat) das abzugewöhnen

    let's drop the subject —

    9) = lose money verlieren, loswerden (inf)

    she dropped the first three games (Tennis)sie gab die ersten drei Spiele ab

    10) = give birth to (animal) werfen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = drip liquid (herunter)tropfen
    2) = fall object (herunter)fallen; (THEAT curtain) fallen; (rate, temperature etc) sinken; (wind) sich legen; (voice) sich senken

    don't let it drop —

    3) to the ground person fallen; (= collapse) umfallen, umkippen (inf)

    to drop to the ground —

    she dropped into an armchairsie sank in einen Sessel, sie ließ sich in einen Sessel fallen

    I'm ready to drop (inf)ich bin zum Umfallen müde (inf)

    drop dead! ( inf, expressing contempt )geh zum Teufel!

    4) = end conversation etc aufhören

    to let sth drop —

    * * *
    drop [drɒp; US drɑp]
    A s
    1. Tropfen m:
    a drop of blood ein Blutstropfen;
    empty the glass to the last drop das Glas bis auf den letzten Tropfen leeren;
    a drop in the bucket ( oder ocean) fig ein Tropfen auf den heißen Stein;
    the last drop which made the cup run over der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte
    2. pl MED Tropfen pl
    3. fig Tropfen m, Tröpfchen n:
    drop by drop, in drops tropfen-, tröpfchenweise
    4. fig Glas n, Gläschen n:
    he has had a drop too much er hat ein Glas oder eins oder einen über den Durst getrunken;
    he likes a drop er trinkt gern einen
    5. tropfenähnliches Gebilde, besonders
    a) Ohrgehänge n
    b) (herabhängendes) Prisma (am Glaslüster)
    6. Bonbon m/n: fruit drop
    7. a) Fallen n, Fall m ( from aus):
    at the drop of a hat umg beim geringsten Anlass; mir nichts, dir nichts;
    get ( oder have) the drop on sb umg jemandem (beim Ziehen der Waffe) zuvorkommen, fig jemandem überlegen sein, jemandem (weit) voraus sein
    b) airdrop A
    8. fig Fall m, Sturz m:
    drop in prices WIRTSCH Preissturz;
    drop in (the) temperature Temperatursturz, -abfall;
    drop in the voltage ELEK Spannungsabfall
    9. Fall(tiefe) m(f):
    a drop of ten feet ein Fall aus 10 Fuß Höhe
    10. (plötzliche) Senkung, (steiler) Abfall, Gefälle n
    11. a) Fallvorrichtung f
    b) Vorrichtung f zum Herablassen (von Lasten etc)
    12. Falltür f
    13. a) Fallbrett n (am Galgen)
    b) Galgen m
    14. (Fall)Klappe f (am Schlüsselloch etc)
    15. besonders US (Brief- etc) Einwurf m
    16. drop curtain
    B v/i prät und pperf dropped, obs dropt [drɒpt; US drɑpt]
    1. (herab)tropfen, herabtröpfeln
    2. triefen ( with von, vor dat)
    3. (herab-, herunter)fallen ( from von; out of aus):
    let sth drop etwas fallen lassen;
    these words dropped from his lips fig diese Worte kamen von seinen Lippen
    4. (nieder)sinken, fallen:
    drop on one’s knees auf die Knie sinken oder fallen;
    drop into a chair in einen Sessel sinken, sich in einen Sessel fallen lassen
    5. a) (ohnmächtig) zu Boden sinken, umfallen:
    be fit ( oder ready) to drop (with fatigue) zum Umfallen müde sein, sich vor Müdigkeit kaum mehr auf den Beinen halten können
    b) auch drop dead tot umfallen:
    drop dead! fig sl geh zum Teufel!
    6. fig aufhören, im Sande verlaufen, einschlafen:
    7. (ver)fallen:
    drop into a habit in eine Gewohnheit verfallen, sich etwas angewöhnen
    8. (ab)sinken, sich senken
    9. sinken, fallen, heruntergehen (Preise, Thermometer etc)
    10. leiser werden (Stimme)
    11. sich legen (Wind)
    12. zufällig oder unerwartet kommen oder gehen:
    drop into the room unerwartet ins Zimmer kommen, ins Zimmer schneien umg;
    drop across sb (sth) zufällig auf jemanden (etwas) stoßen
    13. umg herfallen (on, across, into über jemanden)
    14. drop back:
    a) zurückfallen hinter (akk),
    b) sich zurückfallen lassen hinter (akk);
    drop to the rear zurückbleiben, ins Hintertreffen geraten;
    drop four places SPORT etc um vier Plätze zurückfallen
    15. ZOOL Junge werfen, besonders
    a) lammen
    b) kalben
    c) fohlen
    16. abfallen (Gelände etc)
    C v/t
    1. (herab)tropfen oder (-)tröpfeln lassen
    2. tropfenweise eingießen
    3. eine Träne vergießen, fallen lassen
    4. a) senken, herablassen
    b) die Hose herunterlassen
    5. fallen lassen, (Golf) den Ball droppen, sein Taschentuch etc verlieren:
    drop everything alles liegen und stehen lassen; potato
    6. (hinein)werfen ( into in akk)
    7. a) Bomben etc (ab)werfen
    b) airdrop B
    8. SCHIFF den Anker auswerfen
    9. eine Bemerkung fallen lassen:
    drop sb a line ( oder note) jemandem ein paar Zeilen schreiben;
    10. ein Thema, eine Absicht etc fallen lassen:
    let’s drop the matter sprechen wir von etwas anderem!; charge C 9
    11. eine Tätigkeit aufgeben, aufhören mit, SCHULE ein Fach abwählen:
    drop writing aufhören zu schreiben;
    drop the correspondence die Korrespondenz einschlafen lassen;
    drop it! hör auf damit!, lass das!
    12. a) jemanden fallen lassen
    b) auch drop from the team SPORT einen Spieler aus der Mannschaft nehmen
    c) einen Film etc absetzen
    13. besonders US jemanden entlassen
    14. ZOOL Junge, besonders Lämmer werfen
    15. eine Last, auch Passagiere absetzen
    16. besonders US umg Geld verlieren, besonders verspielen
    17. Buchstaben etc auslassen: aitch, H1 1
    18. a) zu Fall bringen
    b) zu Boden schlagen, (Boxen auch) auf die Bretter schicken
    19. a) einen Vogel abschießen
    b) umg jemanden abknallen
    drop one’s voice to a whisper
    21. SPORT einen Punkt etc abgeben (to gegen):
    drop a shot (Golf) einen Schlag verlieren, ein Bogey spielen
    * * *
    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das
    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abfall -¨e m.
    Niederfallen n.
    Schlückchen n.
    Tropfen - m. v.
    absetzen v.
    fallen (lassen) v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    tropfen v.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > drop

См. также в других словарях:

  • sich verlaufen — sich verlaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich verlaufen — sich verlaufen, verläuft sich, verlief sich, hat sich verlaufen Gestern haben wir uns im Wald verlaufen. Wir haben erst eine Stunde später den richtigen Weg gefunden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Verlaufen — Verlaufen, verb. irregul. S. Laufen, welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. I. Als ein Activum und Reciprocum. 1. Durch Laufen versperren, verschließen, in welchem Verstande man nur noch sagt, jemanden den Weg verlaufen, eigentlich ihm in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlaufen, sich — sich verlaufen V. (Aufbaustufe) den falschen Weg gehen und sich nicht mehr zurechtfinden können Synonyme: sich verirren, die Orientierung verlieren, vom Weg abkommen, irregehen (geh.), sich verfranzen (ugs.) Beispiel: Sie haben sich im Wald… …   Extremes Deutsch

  • verlaufen — ins Land gehen; vorbeigehen; vergehen; ablaufen; (Zeit) verfließen; verstreichen; (sich) verlieren; vonstatten gehen; (sich) verfahren; ( …   Universal-Lexikon

  • verlaufen — 1. sich entlangziehen, sich erstrecken, [hin]führen, sich hinziehen, laufen, reichen, zuführen; (geh.): sich spannen. 2. ablaufen, abrollen, sich abspielen, sich abwickeln, sich entwickeln, sich ereignen, erfolgen, geschehen, laufen, passieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verlaufen — ver|lau|fen; die Sache ist gut verlaufen; sich verlaufen; er hat sich verlaufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verlaufen — V. (Mittelstufe) in einer bestimmte Art und Weise ablaufen Beispiele: Die Demonstrationen sind friedlich verlaufen. Das Treffen ist in angenehmer Atmosphäre verlaufen. verlaufen V. (Aufbaustufe) in eine bestimmte Richtung führen Synonyme: sich… …   Extremes Deutsch

  • verlaufen — ver·lau·fen; verläuft, verlief, hat / ist verlaufen; [Vi] (ist) 1 etwas verläuft (irgendwie / irgendwohin) etwas (z.B. ein Weg) nimmt eine bestimmte Richtung ein, erstreckt sich in eine bestimmte Richtung: Der Weg verläuft entlang des Waldrandes; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verirren, sich — sich verirren V. (Grundstufe) den falschen Weg gehen und sich nicht mehr zurechtfinden können Synonym: sich verlaufen Beispiele: Wir haben uns im Gebirge verirrt. Hier kann man sich leicht verirren …   Extremes Deutsch

  • kreuzen, sich — sich kreuzen V. (Mittelstufe) in Querrichtung verlaufen Beispiel: An diesem Ort kreuzen sich drei Hauptstraßen. sich kreuzen V. (Oberstufe) in Widerspruch zu etw. stehen, sich nicht decken Synonyme: entgegenstehen, sich widersprechen,… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»