Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+verfügen

  • 41 Употребление определённого артикля II

    21. С порядковыми числительными (они выделяют предмет из множества других, сходных с ним), если они конкретно/однозначно определяют существительное:
    Es geschah am ersten September 2004.  - Это случилось первого сентября 2004 года.
    Er belegte im 100-Meter-Lauf den zweiten Platz. - Он занял в беге на 100 метров второе место.
    1. Однако с порядковыми числительными употребляется неопределённый артикль:
    • если они не определяют существительное однозначно:
    Peter hat beim Sportfest einen zweiten Platz belegt. - Петер занял на спортивном празднике второе место (вторых мест выло несколько).
    Klaus, Monika und Peter haben beim Sportfest zweite Plätze belegt. - Клаус, Моника и Петер заняли на спортивном празднике вторые места.
    • если речь идёт о предметах или событиях, которые в настоящее время реально ещё не существуют, но возможны в будущем:
    Eine zweite Reise wird er nicht machen. - Во вторую поездку он не отправится.
    Einen dritten Weltkrieg darf es niemals geben. - Третьей мировой войны никогда не должно быть.
    • если речь идёт о реально существующем предмете, однако неизвестны все признаки, необходимые для его однозначной идентификации:
    Das Ehepaar saß im Zimmer. Bei ihnen war noch eine dritte Person. - Супружеская пара сидела в комнате. С ними был ещё кто-то третий.
    Es geschah an einem 1. Juni. - Это случилось 1 июня (какого-то года).
    • если определяемое порядковым числительным существительное взято в качестве показательного примера и обозначает один из однородных предметов:
    Ein zweites Kind ist leichter zu erziehen. - Второго ребёнка легче воспитывать.
    2. В устойчивых выражениях, в определённых конструкциях и в сочетаниях с определёнными предлогами артикль отсутствует:
    Ich habe diese Nachricht аus erster (zweiter) Hand. - У меня это сообщение из первых (вторых) рук.
    Das müssen Sie in erster Linie machen. - Это вы должны сделать в первую очередь.
    Ich brauche noch eine Fahrkarte zweiter Klasse nach Nürnberg. - Мне нужен ещё один билет второго класса до Нюрнберга.
    Das ist Peters Tochter aus erster Ehe. - Это дочь Петера от первого брака.
    Klaus lag/stand seit dem ersten Durchgang an erster Stelle/Position. - Клаус после первой попытки занял первое место (на соревновании).
    Er wurde als erster Präsident gewählt. - Он был избран первым президентом.
    Das ist eine Landstraße zweiter Ordnung. - Это шоссе второй категории.
    Ab fünfte Klasse beginnt der Deutschunterricht. - С пятого класса начинается изучение немецкого языка.
    22. С прилагательными в превосходной степени, если она имеет относительное значение, то есть выражает сравнение. Эта степень, как и сравнительная, выделяет предмет из множества других, сходных с ним, делает его единственным с таким качеством:
    Es ist das beste Lehrbuch. - Это самый лучший учебник.
    Но артикль отсутствует, если превосходная степень имеет абсолютное значение, то есть выражает не сравнение, а наличие какого-то признака в очень высокой степени (= элатив) и, таким образом, не идентифицирует предмет однозначно:
    Unter größten Schwierigkeiten hat er diese Arbeit geschafftt. - С огромными трудностями он справился с этой работой.
    Er wird dir nur in höchster Not helfen. - Он поможет тебе только в крайней нужде.
    Wir verfügen über modernste Maschinen. - У нас есть самые современные станки.
    Er spricht mit höchster Achtung von seinem ehemaligen Lehrer. - Он с глубочайшим уважением говорит о своём бывшем учителе.
    Es ist höchste Zeit. - Давно пора./Время не терпит.
    Alles ist in bester/schönster Ordnung. - Всё в полном порядке (разг.).
    Besten/schönsten/herzlichsten Dank für… - Большое/сердечное спасибо за …
    In dieser Situation ist oberstes Gebot, (die) Ruhe zu bewahren. - В этой ситуации главная заповедь – сохранять спокойствие.
    Der Kranke bedarf größter Ruhe. - Больному нужен абсолютный покой.
    Er ist schwerster Verbrechen schuldig. - Он виновен в совершении тягчайших преступлений.
    23. В названиях времён года, месяцев, дней недели, частей суток и со словами „завтрак“, „обед“, „ужин“ (ср. 1.1.3(3), п. 3, с. 29):
    Der Herbst war frühzeitig. - Осень была ранняя.
    Der Juli ist der wärmste Monat des Jahres.  -  Июль – самый жаркий месяц года.
    Er hat am Montag Geburtstag. - У него в понедельник день рождения.
    Der Tag ( der Abend) war regnerisch. - День (вечер) был дождливый.
    Das Frühstück beginnt um 7.00 Uhr. - Завтрак начинается в 7 часов.
    Однако артикль отсутствует в приветствиях или пожеланиях:
    Guten Morgen! Доброе утро! Guten Tag! Добрый день! Guten Abend! Добрый вечер! Gute Nacht! Спокойной ночи! и некоторых конструкций:
    Wir treffen uns nächsten Mittwoch. - Мы встретимся в следующую среду.
    Er kommt heute Abend. - Он придёт сегодня вечером.
    Es ist Herbst. - Сейчас осень.
    Es wird bald Winter. - Скоро наступит эима.
    При неопределённости времени (дня недели и т.д.), употребляется неопределённый артикль:
    Es geschah an einem Mittwoch im Juli. - Это случилось в одну из сред июля.
    24. Для показа падежа существительного, которое употребляется без артикля (чаще вещественного или абстрактного существительного):
    Ich ziehe Kaffee dem Tee vor. - Кофе я предпочитаю чаю.
    Slowakisch ist dem Tschechischen ähnlich. - Словацкий язык похож на чешский.
    Der Patient bedarf der Ruhe. - Пациенту нужен покой.
    Но: Ich brauche Ruhe. - Мне нужен покой.
    25. В прозвищах (см. п. 6, с. 64):
    August der Starke Август Сильный, Friedrich II (читается: der Zweite) Фридрих II, Karl der Große Карл Великий, Peter der Große/Erste Петр Великий/Первый, Iwan der Schreckliche Иван Грозный, Richard der Dritte Ричард Третий
    26. Перед именем определённый артикль может выражать:
    •  доверительное отношение в повседневном общении хорошо знакомых людей:
    Was sagt denn die Monika dazu? - Что же на сей счёт скажет Моника?
    Der Karl ist es gewesen. - Это был Карл.
    • дистанцирование, неуважительное отношение к кому-либо или не одобрение чьих-либо действий (подтверждается интонацией):
    Wo bleibt denn der Peter? - Где же (этот) Петер?
    Der Otto könnte nun auch bald kommen. - (Этот) Отто мог бы прийти и поскорее.
    Для усиления этого дистанцирования или неуважения используется dieser, diese:
    Was geht dich eigentlich diese Uta an? - Какое тебе собственно дело до этой Уты?
    В случае Ich bin der Paul/die Erika Я Пауль/Эрика речь идёт о ненормированном употреблении артикля, характерном для устной речи среди молодёжи чаще в Южной и Средней Германии.
    • падежные отношения, если в предложении имеется два имени и они употребляются без артикля:
    Erika gab dem Peter das Buch. - Эрика дала Петеру книгу.
    Klaus schätzt den Thomas. - Клаус ценит Томаса.
    Oder: Der Klaus schätzt Thomas.
    Или: Клаус ценит Томаса.
    Для выражения полной неосведомлённости служит неопределённый артикль:
    Da hat jemand nach einer Uta gefragt. Ich  weiß überhaupt nicht, wer das sein soll. - Здесь кто-то спрашивал какую-то Уту. Я вообще не знаю, кто это.
    Arbeitet bei Ihnen ein (gewisser) Klaus Müller? - Работает у вас какой-то (некто) Клаус Мюллер?
    27. Перед фамилией определённый артикль свидетельствует о дистанцировании говорящего от кого-либо, не одобрении чьих-либо действий и т.д.:
    Was geht dich der Mähl an? - Какое тебе собственно дело до (этого) Меля?
    Das hätte ich von der Meier nicht gedacht!   -  Этого я от Майер не ожидал!
    Die Schmidt hat unberechtigterweise ein fremdes Auto benutzt. - (Эта) Шмидт воспользовалась чужой (авто)машиной, не имея на то права.
    Если фамилия во множественном числе обозначает всех членов семьи, она обычно употребляется без артикля:
    Meyers besuche ich im März. - Майеров я посещу в марте.
    Определённый артикль перед ней придаёт значение diese эти:
    Die Meyers besuche ich im März. - Этих Майеров я посещу в марте.
    Однако определённый артикль перед знаменитой фамилией во множественном числе не выражает дистанцирования или неуважительного отношения:
    Die Buddenbrooks waren ein bekanntes Lübecker Kaufmannsgeschlecht. - Будденброки были известной династией купцов в Любеке.
    28. Перед женскими фамилиями, особенно знаменитых артисток, если эти фамилии не сопровождаются именами, а также для показа, что эта фамилия принадлежит женщине или для указания на падеж:
    Das war ein Film mit der Loren. - Это был фильм с участием Лорен.
    War das die Kraus? - Это была Краус?
    Das waren die Erzählungen der Seghers. - Это были рассказы Зегерс.
    Ich las die Romane der Wolf. - Я читал романы Вольф.
    Но: die Erzählungen von Anna Seghers, die Romane von Christa Wolf (так как фамилия сопровождается именем)
    Если речь не идёт о знаменитой артистке, то определённый артикль так же, как и перед мужской фамилией, может выражать дистанцирование или неуважение:
    Die Frost geht schon wieder zur Kur. - (Эта) Фрост снова едет лечиться.
    Die Schmidt hat unberechtigterweise ein fremdes Auto benutzt. - (Эта) Шмидт воспользовалась чужой (авто)машиной, не имея на то права.
    29. Перед фамилией, ставшей именем нарицательным и обозначающей (фабричную, фирменную или торговую) марку в случаях типизирующей генерализации (см. п. 36):
    Hast du schon im Duden nachgesehen? - Ты уже справился об этом в „Дудене“?
    Der Duden ist ein Nachschlagewerk. - „Дуден“ – справочное издание.
    Но: Das ist ein Duden. - Это „Дуден“.
    30. Если перед именем или фамилией есть определение (прилагательное):
    31. Перед названиями профессий, видов деятельности и наименованиями должностей, званий, учёных степеней с определением, стоящим перед фамилией или после неё:
    Der Schriftsteller Strittmatter wurde 1912 geboren. - Писатель Штритматтер родился в 1912 году.
    Otto Müller, der Direktor, eröffnete die Versammlung. - Отто Мюллер, директор, открыл собрание.
    Der langjährige Premierminister Großbritanniens Churchill war zugleich Schriftsteller. - Премьер-министр Великобритании Черчилль, занимавший этот пост многие годы, был в то же время писателем.
    Если звание, должность, учёная степень и т.д. входят в состав имени и не имеют определения, употребляется нулевой артикль:
    Direktor Müller директор Мюллер, Doktor Braun доктор Браун.
    Если наименование должности, звания и т.д. стоит после фамилии и имеет ещё одно определение, выраженнное именем существительным, употребляется определённый или нулевой артикль:
    Karl Müller, (der) Geschäftsführer des Unternehmens, eröffnete die Beratung. - Карл Мюллер, коммерческий директор фирмы, открыл совещание.
    32. В названиях немецких журналов и газет (чаще в генитиве, дативе и аккузативе):
    Der Chef der „Bild am Sonntag“ erklärte vor kurzem, dass er in zwei Monaten seinen Posten aufgibt. - Главный редактор „Бильд ам зонтаг“ недавно заявил, что через два месяца он уйдёт со своего поста.
    Das ist ein Artikel aus der „Berliner Zeitung“. - Это статья из „Берлинер цайтунг“.
    Er liest immer den „Stern“. - Он всегда читает „Штерн“.
    Wer leitet den „Focus“? - Кто руководит журналом „Фокус“?
    Но: die hohe Auflage von „Bild“ - большой тираж газеты „Бильд“
    1. Большинство названий немецких журналов и газет не имеют артикля. Некоторые названия всё же содержат определённый артикль: Der Spiegel“ „Шпигель“, „ Die Welt“ „Вельт“, „ Die Zeit“ „Цайт“, „ Die Woche“ „Вохе“.
    2. Род многих немецких журналов и газет определяется по основному слову:
    der „Stern“ „Штерн“, der „Focus“ „Фокус“; der „Rheinische Merkur“ „Рейнишер меркур“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ „Франкфуртер альгемайне зонтагсцайтунг“, die „Frankfurter Rundschau“ „Франкфуртер рундшау“, die „Bunte“ „Бунте“, das „Handelsblatt“ „Хандельсблат“
    3. У иностранных изданий предпочитается женский род и употребляется определённый артикль die  или нулевой:
    (die) „World“ „Уорлд“, (die) „Financial times“ „Файненшл таймс“, (die) „Le Monde“ „Ле Монд“ и т.д.
    В номинативе артикль может отсутствовать:
    „Frankfurter Allgemeine“ schrieb … - „Франкфуртер альгемайне“ писала …
    „Focus“ ist eine deutsche Zeitschrift. - „Фокус“ – это немецкий журнал.
    33. В обозначениях вида транспорта:
    Fahren wir mit der Straßenbahn? - Мы поедем на трамвае?
    Ich nehme den Bus ( den Oberleitungsomnibus/Obus/Trolleybus). - Я поеду автобусом (троллейбусом).
    Ich fahre immer mit dem Taxi. - Я всегда езжу на такси.
    Ich fahre heute lieber mit einem Taxi. - Сегодня я лучше поеду на такси.
    Fährst du mit dem Auto nach Hamburg? - Ты на машине поедешь в Гамбург?
    Früher kam er mit dem Bus, jetzt fährt er mit der Metro/U-Bahn oder mit dem Rad. - Раньше он приезжал на автобусе, а сейчас на метро или на велосипеде.
    Er kommt morgen mit dem Flugzeug (mit dem Zug) an. - Он прибудет завтра на самолёте (на поезде).
    Но: Wir müssen ein Taxi nehmen, sonst kommen wir zu spät. - Мы должны взять такси, в противном случае мы опаздаем.
    34. В обозначениях вида средства массовой информации:
    im Radio/Rundfunk hören - слышать по радио
    Но: Abends liest er Zeitung und hört Radio. - Вечером он читает газету и слушает радио.
    35. В обозначениях типа или характера человека:
    Spiel nicht immer den Dummen ( den Unschuldsengel)! - Не прикидывайся всё время дураком (невинной овечкой)!
    Er markiert schon wieder den wilden Mann. - Он снова разыгрывает из себя нелюдима.
    36. В высказываниях, имеющих характер генерализации, то есть обобщения, когда существительное называет совокупность обозначаемых предметов как типа и относится к предметам этого типа. Такая генерализация (обобщение) называется типизирующей. Замена определённого артикля на неопределённый или нулевой, а также jeder, alle невозможна, а замена на dieser, jeder, mein исключена. Существительное чаще стоит в единственном числе:
    Bell hat das Telefon erfunden. - Белл изобрёл телефон.
    Обозначения человека, животных и растений могут стоять во множественном числе:
    Der Mensch hat sich vor Jahrtausenden die ersten Werkzeuge geschaffen. - Человек тысячи лет назад создал себе первые орудия труда.
    Die Menschen haben sich vor Jahrtausenden die ersten Werkzeuge geschaffen. - Люди тысячи лет назад создали себе первые орудия труда.
    Определённый артикль при типизирующей генерализации употребляется:
    • в названиях марки или класса машин и другой техники, изделий:
    Der Volkswagen ist ein modernes Auto. - „Фольксваген“– современный автомобиль.
    Nach Moskau fliege ich mit der Boeing. - В Москву я лечу на самолёте „Боинг“.
    Die Havanna ist eine gute Zigarre. - Гаванская сигара – это хороший сорт.
    Если нет этих критериев, то употребляется неопределённый артикль:
    Er hat einen VW gekauft. - Он купил „Фольксваген“. - Er zündete sich eine dicke Havanna an. - Он прикурил толстую гаванскую сигару.
    • в именах собственных, которые используются в переносном значении:
    Sankt Petersburg gilt als das Venedig des Nordens. - Санкт-Петербург считается Северной Венецией.
    Napoleon wird auch als der Cäsar der Neuzeit bezeichnet. - Наполеона ещё называют Цезарем нового времени/современности.
    • в стереотипных высказываниях, чаще в адрес представителей определённых народов:
    Der Italiener liebt die Musik. - Итальянец любит музыку.
    • в фразеологических выражениях и пословицах (см. п. 43 – 44, с. 19).
    37. При классификации предметов перед существительным, которое называет одновременно совокупность всех характеризующих этим существительным предметов и относится к каждому отдельному предмету из этой совокупности, то есть в случаях типизирующей/эффективно-дистрибутивной генерализации:
    Die Katze ist ein Haustier. - Кошка – домашнее животное.
    Die Katzen sind Haustiere. - Кошки – домашние животные.
    Die Tanne ist ein Nadelbaum. - Пихта – хвойное дерево.
    Определённый артикль часто может заменяться неопределённым, при этом без существенных изменений в высказывании. Неопределённый артикль также придаёт слову обобщающее значение. Такой тип генерализации называется экземплярным:
    Eine Katze ist ein Haustier. - Кошка – домашнее животное.
    Eine Tanne ist ein Nadelbaum. - Пихта – хвойное дерево.
    Неопределённый артикль подчёркивает, что для характеристики общего понятия выбран один из однородных предметов, а определённый артикль указывает на то, что слово обозначает общее понятие.
    38. Перед некоторыми прилагательными, если они чётко идентифицируют понятие:
    Er erinnert sich an den gestrigen Abend. - Он вспоминает вчерашний вечер.
    Hast du die übrigen Sätze gelesen? - Ты прочитал остальные предложения? - Hol doch die restlichen Unterlagen! - Принеси же остальные документы!
    Также:
    diesjährig - этого года,
    Кроме конструкции: voriges Jahr в прошлом году и т.д. (см. 1.1.3(3), п. 26, с. 38)
    39. Перед единицами измерения в конструкциях, имеющих распределительное значение (чаще употребляются pro или je за):
    Die Zwiebeln kosten 2 Euro das Kilo/pro/je Kilo. - Один килограмм лука стоит 2 евро.
    Er fuhr 60 Kilometer die Stunde/pro/je Stunde. - Он ехал со скоростью 60 километров в час.
    Die Seide kostet 15 Euro der Meter/ pro/je Meter. - Один метр шелка стоит 15 евро.
    40. Перед количественным чиcлительным в значении diese, jene:
    Ich nehme die zwei Bücher. - Я возьму (эти) две книги. - Das waren die drei Jungen, die das Fenster eingeschlagen haben. - Это были (те) трое мальчишек, которые разбили окно.
    41. В указывающих на содержание названиях литературных и других произведений:
    Die Blechtrommel (Günter Grass) - „Жестяной барабан“ (Гюнтер Грасс)
    Die Räuber (Friedrich Schiller) - „Разбойники“ (Фридрих Шиллер)
    Der Untertan (Heinrich Mann) - „Верноподданный“ (Генрих Манн)
    Der Tunnel (Kellermann) - „Туннель“ (Келлерман)
    Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) - „Волшебная флейта“ (Вольфганг Амадей Моцарт) (см. с. 34)
    42. Перед субстантивированными инфинитивами (c общим значением действия или процесса), наречиями и местоимениями (см. 7.1.7, с. 317):
    Er hat das Rauchen gelassen/aufgegeben. - Он бросил курить.
    Bist du schon mit dem Kofferpacken fertig? - Ты уже упаковал чемодан?
    Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun. (Sprichwort) - Пообедав, отдыхай иль ногам работу дай (посл.).
    Er sprach langsam zum Mitschreiben. - Он говорил медленно, чтобы его слова успели записать.
    Er hat mir das Du angeboten. - Он предложил мне перейти на ты.
    Субстантивированные инфинитивы могут также употребляться с неопределённым или нулевым артиклем:
    Aus dem Wald ertönte ein lautes Rufen. - Из леса доносился громкий крик.
    Rauchen ist hier verboten. - Курить здесь запрещено.
    43. Во многих устойчивых выражениях, например:
    ans Licht kommen - обнаруживаться, стать известным
    44. В некоторых пословицах и поговорках:
    Die Sonne bringt es an den Tag. - Шила в мешке не утаишь.
    Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. - Цыплят по осени считают.
    Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. - Яблоко от яблони недалеко падает.
    Die Ausnahme bestätigt die Regel. - Исключение подтверждает правило.
    In der Kürze liegt die Würze. - Краткость – сестра таланта.
    Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben. - Дурная голова ногам покоя не даёт.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление определённого артикля II

  • 42 permit

    1. transitive verb,
    - tt- zulassen [Berufung, Einspruch usw.]
    2. intransitive verb,
    - tt-
    1) (give opportunity) es zulassen
    2) (admit)
    3. noun
    Genehmigung, die; (for entering premises) Passierschein, der
    * * *
    1. [pə'mit] past tense, past participle - permitted; verb
    1) (to agree to (another person's action); to allow or let (someone do something): Permit me to answer your question; Smoking is not permitted.) erlauben
    2) (to make possible: My aunt's legacy permitted me to go to America.) erlauben
    2. ['pə:mit] noun
    (a written order allowing a person to do something: We have a permit to export our product.) die Genehmigung
    - academic.ru/54674/permission">permission
    * * *
    per·mit
    I. n
    [ˈpɜ:mɪt, AM ˈpɜ:r-]
    Genehmigung f
    export \permit Exporterlaubnis f
    hunting \permit Jagdschein m
    residence \permit Aufenthaltsgenehmigung f
    work \permit Arbeitserlaubnis f
    to get [or obtain] a \permit eine Genehmigung erhalten
    to hold a \permit über eine Genehmigung verfügen
    II. vt
    <- tt->
    [pəˈmɪt, AM pɚˈ-]
    1. (allow, give permission)
    to \permit sth etw gestatten [o erlauben]
    smoking is not \permitted here Rauchen ist hier nicht gestattet; ( form)
    \permit me to help you darf ich Ihnen helfen?
    to \permit sb/oneself to do sth jdm/sich erlauben [o gestatten], etw zu tun
    to \permit oneself sth sich dat etw genehmigen [o erlauben
    2. (make possible)
    to \permit sb to do sth jdm ermöglichen, etw zu tun
    III. vi
    [pəˈmɪt, AM pɚˈ-]
    1. (allow) erlauben, gestatten
    if time \permits... wenn es die Zeit erlaubt,...
    as far as his health \permits soweit es seine Gesundheit gestattet
    circumstances \permitting wenn die Umstände es erlauben
    weather \permitting vorausgesetzt, das Wetter spielt mit
    2. ( form)
    to \permit of sth etw zulassen
    * * *
    [pə'mɪt]
    1. vt
    sth erlauben, gestatten

    to permit sb/oneself to do sth — jdm/sich (dat) erlauben, etw zu tun

    is it/am I permitted to smoke? — darf man/ich rauchen?

    to permit oneself sthsich (dat) etw erlauben

    2. vi
    1)

    if you ( will) permit — wenn Sie gestatten or erlauben

    if the weather permits, weather permitting — wenn es das Wetter erlaubt or zulässt

    if time permits — wenn es die Zeit zulässt, wenn die Zeit reicht

    2) (form)

    to permit of sthetw zulassen ['pɜːmɪt]

    3. n
    ['pɜːmɪt] Genehmigung f

    permit holderInhaber( in) m(f) eines Berechtigungsscheins or (for parking) Parkausweises

    "permit holders only" (for parking) — "Parken nur mit Parkausweis"

    * * *
    permit1 [pə(r)ˈmıt]
    A v/t erlauben, gestatten, zulassen, dulden:
    will you permit me to say that … gestatten Sie mir zu bemerken, dass …;
    permit o.s. sth sich etwas erlauben oder gönnen
    B v/i
    1. es erlauben, es gestatten:
    if circumstances permit, circumstances permitting wenn es die Umstände erlauben;
    wheather (time) permitting wenn es das Wetter (die Zeit) erlaubt
    2. permit of etwas zulassen:
    C s [ˈpɜːmıt; US ˈpɜr-; pərˈmıt]
    1. Genehmigung f, Erlaubnis f
    2. Passierschein m
    permit2 [ˈpɜrˌmıt] s FISCH US Pompano m
    * * *
    1. transitive verb,
    - tt- zulassen [Berufung, Einspruch usw.]
    2. intransitive verb,
    - tt-
    1) (give opportunity) es zulassen
    3. noun
    Genehmigung, die; (for entering premises) Passierschein, der
    * * *
    n.
    Erlaubnis f.
    Erlaubnisschein m. v.
    erlauben v.
    genehmigen v.
    gestatten v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > permit

  • 43 own

    [əʊn, Am oʊn] pron
    sb's \own... jds eigene(r, s)...;
    is that your mum's car? - no, it's my \own ist das das Auto deiner Mutter? - nein, es ist mein eigenes;
    she has a daughter of her \own sie hat selbst eine Tochter;
    she's got too many problems of her \own sie hat zu viele eigene Probleme;
    his time is his \own er kann über seine Zeit frei verfügen;
    a house of his/her \own sein/ihr eigenes Haus;
    to make sth [all] one's \own sich dat etw [ganz] zu eigen machen
    2) ( people)
    we like to take care of our \own wir kümmern uns um unsere Leute;
    they think of her as one of their \own sie sehen sie als eine von ihnen
    PHRASES:
    to get one's \own back [on sb] ( esp Brit) ( fam) sich akk an jdm rächen;
    in a class of one's \own eine Klasse für sich akk;
    to come into one's \own ( show one's qualities) zeigen, was in einem steckt;
    ( get due recognition) die verdiente Anerkennung erhalten;
    [all] on one's \own ( alone) [ganz] für sich akk allein[e];
    ( without help) [ganz] allein[e];
    I like living [all] on my \own ich mag es, alleine zu leben;
    I can't lift this on my \own ich kann das nicht alleine anheben adj
    attr, inv
    1) ( belonging to sb) eigene(r, s);
    was that your \own idea? war das deine eigene Idee?;
    his/her \own car sein/ihr eigenes Auto;
    to hear/see sth with one's \own ears/ eyes etw mit eigenen Ohren/Augen hören/sehen
    2) ( particular and different) eigene(r, s);
    he's got his \own special way of doing things er hat seinen eigenen speziellen Stil, sich um Dinge zu kümmern;
    \own opinion/ style eigene Meinung/eigener Stil
    3) ( by or for oneself) selbst;
    you'll have to get your \own dinner du musst dich selbst um das Abendessen kümmern;
    she makes all her \own bread sie bäckt ihr ganzes Brot selbst;
    you'll have to make up your \own mind das musst du für dich alleine entscheiden
    PHRASES:
    sb's \own flesh and blood jds eigen[es] Fleisch und Blut;
    on your \own head be it ( Brit) auf deine Verantwortung;
    to be one's \own man/woman/person sein eigener Herr sein;
    in one's \own right ( not due to others) aus eigenem Recht;
    ( through one's talents) aufgrund der eigenen Begabung;
    for sth's \own sake um einer S. gen selbst willen;
    to do one's \own thing tun, was man will ( fam)
    in one's \own time ( outside working hours) in seiner Freizeit;
    ( at own speed) im eigenen Tempo vt
    1) ( possess)
    to \own sth etw besitzen;
    you don't \own me! ich bin nicht dein Privateigentum!;
    who \owns this piece of land? wem gehört dieses Landstück?;
    the house is privately \owned dieses Haus ist im Privatbesitz;
    he walked into the office as if he \owned the place er spazierte in das Büro hinein, als ob es sein eigenes wäre;
    to be \owned by sb jdm gehören, in jds Besitz sein ( geh)
    2) (form: admit)
    to \own [that]... zugeben, dass... vi ( form);
    to \own to sth etw eingestehen;
    they \owned to failing to pay their taxes sie gaben zu, ihre Steuern nicht bezahlt zu haben

    English-German students dictionary > own

  • 44 will

    1. will <would, would> [wɪl] aux vb
    1) ( in future tense) werden;
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein;
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?;
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow;
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen;
    it won't be easy es wird nicht leicht sein;
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg;
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben;
    we'll be off now wir fahren jetzt;
    I'll be going then ich gehe dann;
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?;
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    sb \will do sth jd wird etw tun;
    I \will always love you ich werde dich immer lieben;
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden;
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!;
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4) (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?;
    \will you stop that! hör sofort damit auf!;
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!;
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!;
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!;
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?;
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal;
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!;
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommmen?;
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    who'll post this letter for me? - I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? - ich [kann es];
    anyone like to volunteer for this job? - we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? - ja, wir!;
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    the car won't start das Auto springt nicht an;
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger;
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser;
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied;
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal;
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf;
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    that'll be Scott das wird Scott sein;
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben];
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,... vi ( form) wollen;
    as you \will wie du willst;
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    2. will [wɪl] n
    1) no pl ( faculty) Wille m;
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun;
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien;
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben;
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen;
    strength of \will Willensstärke f;
    political \will politischer Wille;
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun;
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2) no pl ( desire) Wille m;
    Thy \will be done rel Dein Wille geschehe;
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille m sein;
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...];
    against sb's \will gegen jds Willen m;
    at \will nach Belieben;
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten;
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3) law letzter Wille, Testament nt;
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht;
    the reading of the \will die Testamentsverlesung;
    to change one's \will sein Testament ändern;
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    PHRASES:
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    with the best \will in the world beim besten Willen;
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben vt
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun;
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst;
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2) (form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen];
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    3) ( bequeath)
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]

    English-German students dictionary > will

  • 45 haben

    haben ['ha:bən] <hat, hatte, gehabt>
    I. vt
    dieses Haus hat einen Garten to dom z ogrodem
    jdn/etw bei sich \haben mieć kogoś u siebie/coś przy sobie
    heute \haben wir Chemie dzisiaj mamy chemię
    2) ( führen, verkaufen) mieć w sprzedaży
    \haben Sie Wasserkocher? czy są czajniki?
    3) ( umfassen)
    eine Größe/Fläche/einen Inhalt von... \haben mieć wielkość/powierzchnię/zawartość wynoszącą...
    4) ( empfinden, erleben) odczuwać
    Lust/Zeit \haben mieć ochotę/czas
    Angst \haben bać się
    Sonne/schlechtes Wetter \haben mieć słońce/brzydką pogodę
    wir hatten heute Nacht Vollmond dzisiejszej nocy była pełnia księżyca
    ihr habt's aber schön warm! ale wy tu macie ciepło!
    5) med
    es am Herzen/im Rücken \haben ( fam) mieć coś z sercem/kręgosłupem ( pot)
    6) ( ausstehen)
    ich kann es nicht \haben, wenn... nie znoszę, gdy...
    7) noch zu \haben sein ( fam) Mann, Frau: być jeszcze stanu wolnego
    es in sich \haben ( fam) Arbeit, Aufgabe: być trudnym; Wein: być mocnym
    Paul hat etw mit Brigitte Paul flirtuje z Brigitte
    viel/wenig von jdm/etw \haben mieć po kimś/z czegoś wiele/mało
    jdn vor sich \haben, der... ( dat) mieć przed sobą kogoś, kto...
    ich hab's! ( fam) mam!
    hast du was? co cię gryzie?
    wie hätten Sie es gern? czego Pan sobie życzy?
    II. vr ( fam)
    er hat sich immer so [mit seinem Auto] on zawsze się tak popisuje [swoim samochodem]
    III. vr unpers ( fam)
    und damit hat es sich! ( fam) i na tym koniec! ( pot)
    IV. vi modal
    du hast zu gehorchen musisz słuchać
    du hast dich nicht darum zu kümmern nie musisz się tym przejmować
    V. aux
    er hat/hatte den Brief geschrieben on napisał ten list
    sie hätte ihm helfen können/müssen mogła/powinna mu pomóc

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > haben

  • 46 making

    noun
    1) (production) Herstellung, die

    in the makingim Entstehen; im Werden

    be the making of victory/somebody's career/somebody's future — zum Sieg/zu jemandes Karriere führen/jemandes Zukunft sichern

    2) in pl. (qualities) Anlagen; Voraussetzungen

    have the makings of a leader — über Führerqualitäten verfügen; das Zeug zum Führer haben (ugs.)

    * * *
    noun (the process of producing or forming something: glassmaking; ( also adjective) the road-making industry.) die Fabrikation; -herstellend
    * * *
    mak·ing
    [ˈmeɪkɪŋ]
    n
    1. no pl (production) Herstellung f
    the \making of the cake will take a good hour den Kuchen zu machen dauert eine gute Stunde
    her problems with that child are of her own \making ihre Probleme mit diesem Kind hat sie selbst verschuldet
    to be in the \making im Entstehen sein
    the book was several years in the \making es dauerte mehrere Jahre, das Buch zu schreiben
    2. no pl (development)
    five years in the army will be the \making of him! fünf Jahre in der Armee werden ihn zum Mann machen
    he was obviously a chef in the \making es war klar, dass er später ein Koch werden würde; (success)
    it was the \making of her das hat sie zu dem gemacht, was sie [heute] ist
    to be an engineer in the \making ein angehender Ingenieur/eine angehende Ingenieurin sein
    3. (qualities/ingredients)
    \makings pl Anlagen pl
    she has the \makings of a great violinist sie hat das Zeug zu einer großartigen Geigerin
    the plan has all the \makings of a disaster in diesem Plan ist das Scheitern schon vorprogrammiert
    4. ( fam: earnings)
    \makings pl Gewinne pl
    * * *
    ['meIkɪŋ]
    n
    1) (= production) Herstellung f; (of food) Zubereitung f

    in the making — im Werden, im Entstehen

    here you can see history in the makinghier hat man den Finger am Puls der Geschichte (liter)

    a star/dictator in the making — ein werdender Star/Diktator

    it's a civil war/a disaster in the making — es bahnt sich ein Bürgerkrieg/eine Katastrophe an

    many of her problems are of her own makingan vielen ihrer Probleme ist sie selbst schuld

    2) pl Voraussetzungen pl (of zu)

    he has the makings of an actor/a general etc — er hat das Zeug zu einem Schauspieler/General etc

    * * *
    making [ˈmeıkıŋ] s
    1. Machen n, Schaffen n:
    this is of my own making das habe ich selbst gemacht, das ist mein eigenes Werk
    2. Erzeugung f, Herstellung f, Fabrikation f:
    making order spezifizierter Fertigungsauftrag;
    a) im Werden oder im Kommen oder in der Entwicklung sein,
    b) noch nicht fertig oder noch in Arbeit sein
    3. Produkt n (eines Arbeitsgangs):
    a making of bread ein Schub m Brot
    4. a) Zusammensetzung f
    b) Verfassung f
    c) Bau(art) m(f), Aufbau m
    d) Aufmachung f
    5. Glück n, Chance f:
    this will be the making of him damit ist er ein gemachter Mann;
    misfortune was the making of him sein Unglück machte ihn groß
    6. meist pl Anlagen pl, Zeug n umg:
    he has the makings of er hat das Zeug oder die Anlagen zu
    7. pl
    a) (Roh)Material n (auch fig)
    b) umg (die) nötigen Zutaten pl
    8. pl Profit m, Verdienst m
    9. pl Bergbau: Kohlengrus m
    * * *
    noun
    1) (production) Herstellung, die

    in the making — im Entstehen; im Werden

    be the making of victory/somebody's career/somebody's future — zum Sieg/zu jemandes Karriere führen/jemandes Zukunft sichern

    2) in pl. (qualities) Anlagen; Voraussetzungen

    have the makings of a leader — über Führerqualitäten verfügen; das Zeug zum Führer haben (ugs.)

    * * *
    n.
    Herstellung f.

    English-german dictionary > making

  • 47 splice

    transitive verb
    1) (join ends of by interweaving) verspleißen (Seemannsspr.)
    2) (join in overlapping position) [an den Enden überlappend] zusammenfügen; zusammenkleben [Filmstreifen usw.]
    * * *
    [splaɪs]
    I. vt
    1. (unite)
    to \splice sth etw zusammenkleben, etw verspleißen fachspr
    to \splice DNA/wires die DNA/Drähte verbinden
    to \splice a film einen Film kleben
    to \splice a rope ein Seil spleißen
    to \splice pieces of wood Holzstücke verfugen
    to \splice sth ⇆ together etw zusammenfügen
    2. ( fig: combine)
    to \splice sth with sth etw mit etw dat verbinden
    3. ( fig fam)
    to get \spliced heiraten
    II. n Verbindung f; of ropes Spleiß m; of wood Fuge f; of tapes Klebestelle f
    to join sth with a \splice etw kleben
    * * *
    [splaɪs]
    1. n
    Verbindung f; (of ropes also) Spleiß m (spec); (of tapes, film also) Klebung f; (of wood also) Fuge f
    2. vt
    ropes spleißen (spec); tapes, film (zusammen)kleben; pieces of wood etc verfugen
    * * *
    splice [splaıs]
    A v/t
    1. SCHIFF, TECH zusammensplissen, spleißen: academic.ru/44664/main_brace">main brace
    2. durch Falz verbinden
    3. (an den Enden) miteinander verbinden, zusammenfügen, besonders Filmstreifen etc (zusammen)kleben:
    splice in einfügen;
    splicing tape Klebeband n
    4. einen Strumpf etc (an der Ferse und an den Zehen) verstärken
    5. get spliced umg heiraten
    B s
    1. SCHIFF, TECH Spleiß m, Splissung f
    2. TECH (Ein)Falzung f
    3. TECH Klebestelle f (an Filmen etc)
    * * *
    transitive verb
    1) (join ends of by interweaving) verspleißen (Seemannsspr.)
    2) (join in overlapping position) [an den Enden überlappend] zusammenfügen; zusammenkleben [Filmstreifen usw.]
    * * *
    n.
    Klebung -en f.
    Verbindungsstelle -n f. v.
    kleben v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > splice

  • 48 command

    com·mand [kəʼmɑ:nd, Am -ʼmænd] vt
    1) ( order)
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o ( geh) erteilen];
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben;
    to \command a company eine Einheit leiten;
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    to \command the prices die Preise diktieren
    to \command sth über etw akk verfügen
    5) (form: inspire)
    to \command sth etw gebieten ( geh)
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung;
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken;
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6) (form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o ( geh) gewähren] vi Befehle erteilen [o geben] n
    1) ( order) Befehl m;
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben];
    to obey a \command einen Befehl ausführen;
    at my \command auf meinen Befehl
    2) no pl ( authority) Kommando nt;
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen;
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/ fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen;
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen;
    under sb's \command unter jds Kommando nt
    3) no pl ( control) Kontrolle f;
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben;
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o ( fam) im Griff] haben;
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    C\command Befehlsbereich m; ( troops) Kommando nt
    5) comput ( instruction) Befehl m;
    invalid \command ungültiger Befehl;
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6) no pl ( knowledge) Beherrschung f;
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen

    English-German students dictionary > command

  • 49 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 50 devise

    transitive verb
    entwerfen; schmieden [Pläne]; kreieren [Mode, Stil]; ausarbeiten [Programm]
    * * *
    (to invent; to put together: A shelter / new scheme was hurriedly devised.) ausdenken
    * * *
    de·vise
    [dɪˈvaɪz]
    I. vt
    to \devise sth
    1. (contrive) etw erdenken [o ersinnen]
    to \devise a plot [or scheme] einen Plan aushecken, ein Komplott schmieden geh
    2. LAW property über etw akk letztwillig verfügen, etw hinterlassen [o vermachen
    II. n LAW letztwillige Verfügung (über Grundbesitz)
    * * *
    [dI'vaɪz]
    1. vt
    1) scheme, style sich (dat) ausdenken; way, means finden; plan schmieden; strategy, policy ausarbeiten
    2) (JUR) hinterlassen, vermachen
    2. n (JUR)
    Vermächtnis nt, Hinterlassenschaft f
    * * *
    devise [dıˈvaız]
    A v/t
    1. erdenken, (sich) etwas ausdenken, ersinnen, erfinden:
    devise ways and means Mittel und Wege ersinnen
    2. JUR besonders Grundbesitz (letztwillig) vermachen, hinterlassen ( beide:
    to sb jemandem)
    3. obs trachten nach
    4. obs
    a) sich etwas vorstellen, begreifen
    b) ahnen
    B s JUR
    a) Hinterlassung f
    b) Vermächtnis n
    c) Testament n
    * * *
    transitive verb
    entwerfen; schmieden [Pläne]; kreieren [Mode, Stil]; ausarbeiten [Programm]

    English-german dictionary > devise

  • 51 master

    1. noun
    1) Herr, der

    be master of the situation/[the] master of one's fate — Herr der Lage/seines Schicksals sein

    2) (of animal, slave) Halter, der; (of dog) Herrchen, das; (of ship) Kapitän, der

    be master in one's own houseHerr im eigenen Hause sein

    3) (Sch.): (teacher) Lehrer, der

    French master — Französischlehrer, der

    4) (original of document, film, etc.) Original, das
    5) (expert, great artist) Meister, der (at in + Dat.)
    6) (skilled workman)

    master craftsman/carpenter — Handwerks-/Tischlermeister, der

    7) (Univ.) Magister, der

    master of Arts/Science — Magister Artium/rerum naturalium

    2. adjective
    Haupt[strategie, -liste]

    master tape/copy — Originalband, das/Original, das

    master plan — Gesamtplan, der

    3. transitive verb
    1) (learn) erlernen

    have mastered a language/subject — eine Sprache/ein Fach beherrschen

    2) (overcome) meistern [Probleme usw.]; besiegen [Feind]; zügeln [Emotionen, Gefühle]
    * * *
    1. feminine - mistress; noun
    1) (a person or thing that commands or controls: I'm master in this house!) der/die Herr(in)
    2) (an owner (of a slave, dog etc): The dog ran to its master.) der Herr
    3) (a male teacher: the Maths master.) der Lehrer
    4) (the commander of a merchant ship: the ship's master.) der Handelskapitän
    5) (a person very skilled in an art, science etc: He's a real master at painting.) der Meister
    6) ((with capital) a polite title for a boy, in writing or in speaking: Master John Smith.) junger Herr
    2. adjective
    ((of a person in a job) fully qualified, skilled and experienced: a master builder/mariner/plumber.) Meister-...
    3. verb
    1) (to overcome (an opponent, handicap etc): She has mastered her fear of heights.) meistern
    2) (to become skilful in: I don't think I'll ever master arithmetic.) beherrschen
    - academic.ru/45502/masterful">masterful
    - masterfully
    - masterfulness
    - masterly
    - masterliness
    - mastery
    - master key
    - mastermind
    4. verb
    (to plan (such a scheme): Who masterminded the robbery?) (geschickt) leiten
    - masterpiece
    - master stroke
    - master switch
    - master of ceremonies
    * * *
    mas·ter
    [ˈmɑ:stəʳ, AM ˈmæstɚ]
    I. n
    1. (of a slave, servant) Herr m; (of a dog) Herrchen nt
    yes, \master ja, Herr
    to show sb who's \master jdm zeigen, wer hier das Sagen hat
    to be \master of one's fate sein Schicksal in der Hand haben
    to be \master of the situation Herr der Lage sein, die Situation unter Kontrolle haben
    2. (expert) Meister(in) m(f)
    he was a \master of disguise er war ein Verwandlungskünstler
    he is widely acknowledged as the \master of the spy novel er ist allgemein als der Meister des Spionageromans bekannt
    3. (specialist instructor) Lehrer m; BRIT (male schoolteacher) Lehrer m
    dancing \master Tanzlehrer m
    fencing \master Fechtmeister m
    singing \master Gesangslehrer m
    4. BRIT NAUT (ship's captain) Kapitän m (eines Handelsschiffes)
    5. ( dated: title for young boy) Anrede für einen Jungen oder Jugendlichen, heute noch bei Adressen auf Briefen
    the \master der Hausherr
    to show sb who's \master jdm zeigen, wer [hier] der Herr im Hause ist fam
    7. (master copy) Original nt
    8.
    no man can serve two \masters ( prov) man kann nicht zwei Herren [zugleich] dienen prov
    to be one's own \master sein eigener Herr sein
    II. n modifier
    \master builder Baumeister(in) m(f)
    \master chef Meisterkoch, -köchin m, f
    \master craftsman Handwerksmeister(in) m(f)
    \master locksmith Schmiedehandwerksmeister(in) m(f), Schmied(in) m(f); COMPUT computer Haupt-, Stamm-
    III. vt
    to \master sth
    1. (cope with) etw meistern
    to \master one's fear of flying seine Flugangst überwinden
    2. (become proficient) etw beherrschen
    she \mastered the art of interviewing people sie beherrschte die Kunst, ein gutes Interview zu führen
    * * *
    ['mAːstə(r)]
    1. n
    1) (of the house, dog, servants) Herr m
    2) (NAUT) Kapitän m
    3) (= musician, painter etc) Meister(in) m(f)
    4) (= teacher) Lehrer m; (of apprentice) Meister m
    5)

    to be master of the situationHerr m der Lage sein

    See:
    6) (= boy's title) Master m, Meister m (old)
    7) (of college) Leiter m, Rektor m
    8) (= master copy) Original nt

    = Master of Art etc) to do a master's — seinen Magister machen (in in +dat )

    2. vt
    meistern; one's emotions unter Kontrolle bringen; technique, method beherrschen

    to master one's temper — sich beherrschen, sein Temperament zügeln

    * * *
    master [ˈmɑːstə; US ˈmæstər]
    A s
    1. Meister m, Herr m, Gebieter m:
    the Master REL der Herr (Christus);
    be master of sth etwas (auch eine Sprache etc) beherrschen;
    be master of o.s. sich in der Gewalt haben;
    be master of the situation Herr der Lage sein;
    be one’s own master sein eigener Herr sein;
    be master in one’s own house der Herr im Hause sein;
    be master of one’s time über seine Zeit (nach Belieben) verfügen können
    2. Besitzer m, Eigentümer m, Herr m:
    make o.s. master of sth etwas in seinen Besitz bringen
    3. Hausherr m
    4. Meister m, Sieger m:
    find one’s master in sb in jemandem seinen Meister finden
    5. WIRTSCH
    a) Lehrherr m, Meister m, Prinzipal m
    b) (Handwerks)Meister m:
    master tailor Schneidermeister
    c) JUR Arbeitgeber m, Dienstherr m:
    like master like man (Sprichwort) wie der Herr, sos Gescherr
    6. Vorsteher m, Leiter m (einer Innung etc)
    7. SCHIFF Kapitän m (eines Handelsschiffs):
    master’s certificate Kapitänspatent n
    8. fig (Lehr)Meister m
    9. besonders Br Lehrer m;
    master in English Englischlehrer
    10. Br Rektor m (Titel des Leiters einiger Colleges)
    11. MAL etc Meister m:
    the great masters die großen Meister
    12. UNIV Magister m (Grad):
    Master of Arts Magister Artium, Magister der Geisteswissenschaften;
    Master of Science Magister der Naturwissenschaften
    a) junger Herr,
    b) auf Briefen, unübersetzt:
    14. Br (in Titeln) Leiter m, Aufseher m (am königlichen Hof etc):
    Master of the Horse Oberstallmeister m (am englischen Königshof); ceremony 1
    15. JUR Protokoll führender Gerichtsbeamter:
    Master of the Rolls Br ein für die Staatsarchive und die Zulassung der Solicitors verantwortlicher Richter
    16. schott (gesetzmäßiger) Erbe ( eines Adligen vom Range eines baron oder eines viscount)
    17. Master m, (Schall)Plattenmatrize f
    B v/t
    1. Herr sein oder herrschen über (akk), beherrschen
    2. sich zum Herrn machen über (akk), besiegen, unterwerfen
    3. ein Tier zähmen, bändigen
    4. eine Aufgabe, Schwierigkeit etc, auch ein Gefühl, auch seinen Gegner meistern, Herr werden (gen), bezwingen, eine Leidenschaft etc auch bezähmen, bändigen:
    master one’s temper sein Temperament zügeln oder im Zaum halten
    5. eine Sprache etc beherrschen, mächtig sein (gen)
    6. TECH eine Tonaufnahme mastern
    C adj
    1. Meister…, meisterhaft, meisterlich
    2. Herren…, Meister…:
    master race Herrenrasse f
    3. Haupt…, hauptsächlich:
    master bedroom Elternschlafzimmer n;
    master container Sammelbehälter m;
    master fuse ELEK Hauptsicherung f;
    master switch ELEK Hauptschalter m
    4. leitend, führend (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) Herr, der

    be master of the situation/[the] master of one's fate — Herr der Lage/seines Schicksals sein

    2) (of animal, slave) Halter, der; (of dog) Herrchen, das; (of ship) Kapitän, der
    3) (Sch.): (teacher) Lehrer, der

    French master — Französischlehrer, der

    4) (original of document, film, etc.) Original, das
    5) (expert, great artist) Meister, der (at in + Dat.)

    master craftsman/carpenter — Handwerks-/Tischlermeister, der

    7) (Univ.) Magister, der

    master of Arts/Science — Magister Artium/rerum naturalium

    2. adjective
    Haupt[strategie, -liste]

    master tape/copy — Originalband, das/Original, das

    master plan — Gesamtplan, der

    3. transitive verb
    1) (learn) erlernen

    have mastered a language/subject — eine Sprache/ein Fach beherrschen

    2) (overcome) meistern [Probleme usw.]; besiegen [Feind]; zügeln [Emotionen, Gefühle]
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    führend adj.
    leitend adj. n.
    Gebieter - m.
    Grund ¨-e m.
    Herr -en m. v.
    bewältigen v.
    meistern v.

    English-german dictionary > master

  • 52 нареждам

    наре́ждам, наредя́ гл. 1. ordnen sw.V. hb tr.V., auf|stellen sw.V. hb tr.V., ein|stellen sw.V. hb tr.V.; 2. ( разпореждам) verordnen sw.V. hb tr.V., verfügen sw.V. hb tr.V., befehlen unr.V. hb tr.V.; нареждам се 1. sich ein|reihen sw.V. hb; 2. прен. sich gut richten sw.V. hb, sich gut situieren sw.V. hb; нареждам книги Bücher einstellen; нареждам някому веднага да изпрати писмото Ich befehle jmdm., den Brief sofort abzusenden; нареждам се добре в живота Gut gestellt/situiert im Leben sein.

    Български-немски речник > нареждам

  • 53 bestemme

    bestemme [be'sdɛmˀə] bestimmen; entscheiden ( sig sich); verordnen, verfügen;
    bestemme sig for ngt. sich für etwas entscheiden;
    bestemme sig til ngt. sich zu etwas entschließen;
    bestemmende maßgebend, maßgeblich

    Dansk-tysk Ordbog > bestemme

  • 54 dispono

    dis-pōno, posuī, positum, ere, hier- und dahin stellen, an verschiedenen Punkten aufstellen, anbringen, verteilen, I) im allg.: A) eig.: pocula Bacchi, Ov.: haec ubi disposuit, angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros intervallis, Curt.: altaria utroque latere (itineris), Curt.: signa ad omnes columnas, omnibus etiam intercolumniis, in silva denique disposita sub divo, Cic.: tabernas deversorias per litora et ripas, Suet.: disponit (sie stellt überall ihre Leute auf), qui nuntient etc., Plin. ep. – als milit. t. t., portis stationes, Liv.: praesidia ad ripas, Caes.: vigilias per urbem, Liv.: tormenta in muris, Caes.: reliquas cohortes castris praesidio, Caes. – B) übtr., nach einem bestimmten Plane verteilen, a) übh.: imperii curas, Tac.: ministeria principatus in equites Romanos, Tac. – b) als rhet. t. t., hier und da verteilen, ut sint quasi in ornatu disposita quaedam insignia et lumina, Cic.: verba ita, ut pictores varietatem colorum, Cic. – II) mit dem Nbbgr. des Ordnens = in Ordnung stellen, -setzen, -legen, gehörig ab-, einteilen, einrichten, regulieren, A) eig.: Homeri libros antea confusos, Cic.: tellurem quinque in partes, Tibull.: disposita congeries, Ov.: male dispositi capilli, bene dispositae comae, Ov. – als milit. t. t., in Ordnung aufstellen, aciem, Curt.: singulos, Nep. – B) übtr., a) übh., gehörig einrichten, -einteilen, pas send machen, diem (den T. = die Geschäfte des Tags), Sen. u. Plin. ep.: otium, Plin. ep.: fata sibi, über sein Schicksal verfügen, Curt.: disposita ad honorem studia, Cic.: consilia in omnem fortunam disposita habere, Liv. – b) (als rhet. t. t.) ordnen, anordnen, ornare, disponere, Cic.: disp. inventa, Quint.: quaestionum ordinem recte, Quint. – c) geordnet darstellen, perpetuā carmina vitā, Lucr.: modos, Ov. – d) für etw. einrichten, bestimmen, si surculo et segetibus atque etiam pratis fundus est dispositus, Col. 2, 14 (15), 17. – dah. etw. anordnen, zu etw. Anstalten, Vorkehrungen treffen, m. allg. Akk., haec, hoc, Amm. 16, 10, 1 u. 16, 12, 23: non quicquam, Amm. 14, 7, 5: dah. anordnen, festsetzen, m. folg. indir. Fragesatz, Ulp. dig. 43, 30, 3. § 4. Amm. 16, 5, 3: m. folg. ut u. Konj., Iavol. dig. 10, 3, 18. Amm. 16, 12, 27: m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 24, 1, 6: u. dispositi (dazu bestimmt) m. folg. Infin., Amm. 25, 6, 14 u. 28, 1, 12. – u. sich vornehmen = beschließen, sich zum Grundsatz machen, m. folg. Infin., Amm. 17, 2, 2. Sulp. Sev. dial. 1, 8, 3. Heges. 5, 42, 5. – u. vorhaben = beabsichtigen, im Sinne haben, m. Infin., Macrob. de diff. 15, 8. Pallad. 5, 2, 1 u. 11, 11, 2. Vopisc. Aurel. 48, 4. Amm. 23, 5, 16. – / Partiz. Perf. synk. dispostus, Lucr. 1, 52 u. 2, 644.

    lateinisch-deutsches > dispono

  • 55 sens

    sɑ̃s
    m

    sens dessus dessous — durcheinander, unordentlich

    2) ( sensation) Sinn m, Empfinden n
    3) ( raison) Verstand m
    sens1
    sens1 [sãs]
    (signification) Sinn masculin; Beispiel: à double sens doppeldeutig; Beispiel: au sens large/figuré im weiteren/übertragenen Sinn; Beispiel: être dépourvu de tout sens [oder n'avoir aucun sens] völlig unsinnig sein; Beispiel: être plein de sens sehr sinnvoll sein
    ————————
    sens2
    sens2 [sãs]
    1 (direction) Richtung féminin; Beispiel: sens de la marche/flèche Fahrt-/Pfeilrichtung; Beispiel: dans le sens contraire andersherum; Beispiel: dans le sens de la longueur der Länge nach; Beispiel: dans le sens des aiguilles d'une montre im Uhrzeigersinn; Beispiel: dans tous les sens hin und her; Beispiel: partir dans tous les sens sich in alle Richtungen zerstreuen; Beispiel: en sens inverse umgekehrt; Beispiel: aller/rouler en sens inverse in die entgegengesetzte Richtung fahren; Beispiel: revenir en sens inverse umkehren; Beispiel: caresser dans le sens du poil mit dem Strich streicheln
    2 (idée) Sinn masculin; Beispiel: dans le sens de quelqu'un/quelque chose in jemandes Sinn datif /im Sinn einer S. génitif; Beispiel: aller dans le même sens dasselbe Ziel verfolgen; Beispiel: aller dans le sens d'un compromis auf einen Kompromiss hinauslaufen; Beispiel: aller dans le bon sens personne auf dem richtigen Weg sein; Beispiel: aller dans le sens de l'Histoire folgerichtig sein; Beispiel: donner des ordres dans ce sens in diesem Sinne Anweisungen geben
    3 automobilef Beispiel: sens giratoire Kreisverkehr masculin; Beispiel: sens unique Einbahnstraße féminin; Beispiel: sens interdit Einbahnstraße féminin; (panneau) Durchfahrtsverbot neutre; Beispiel: rouler en sens interdit in verbotener Fahrtrichtung fahren
    Wendungen: sens dessus dessous völlig durcheinander; Beispiel: tout va sens dessus dessous alles geht drunter und drüber familier; Beispiel: mettre quelque chose sens dessus dessous etw völlig durcheinander bringen; raisonnements à sens unique eingleisige Überlegungen; en ce sens que... insofern als...; en un [certain] sens in gewissem Sinn
    ————————
    sens3
    sens3 [sãs]
    2 (sensualité) Beispiel: les sens die Sinne
    3 (aptitude) Beispiel: sens moral Moralgefühl neutre; Beispiel: sens pratique Sinn masculin für das Praktische; Beispiel: avoir le sens du rythme musikalisch sein; Beispiel: sens de l'humour Sinn masculin für Humor; Beispiel: sens de l'orientation Orientierungssinn masculin; Beispiel: sens de la répartie Schlagfertigkeit féminin; Beispiel: avoir le sens de la répartie/la musique schlagfertig/musikalisch sein; Beispiel: avoir le sens des réalités realistisch denken
    4 (sagesse, raison) Beispiel: bon sens; Beispiel: sens commun gesunder Menschenverstand masculin
    Wendungen: reprendre ses sens wieder zur Besinnung kommen; tomber sous le sens sich von selbst verstehen; à mon sens meines Erachtens

    Dictionnaire Français-Allemand > sens

  • 56 Kabine

    Raum im Stadion, in dem sich die Mannschaften auf das Spiel vorbereiten und sich in der Halbzeitpause aufhalten und der über einen eigenen, direkten und geschützten Zugang zum Spielfeld sowie für die Ankunft im bzw. für das Verlassen des Stadions verfügen muss.
    A room in the stadium in which each team prepares for the match, in which they rest at half-time, and in which they wash themselves after the match, that must guarantee direct, private and protected access to the field of play and ensure safe arrival at and departure from the stadium.

    German-english football dictionary > Kabine

  • 57 Mannschaftskabine

    Raum im Stadion, in dem sich die Mannschaften auf das Spiel vorbereiten und sich in der Halbzeitpause aufhalten und der über einen eigenen, direkten und geschützten Zugang zum Spielfeld sowie für die Ankunft im bzw. für das Verlassen des Stadions verfügen muss.
    A room in the stadium in which each team prepares for the match, in which they rest at half-time, and in which they wash themselves after the match, that must guarantee direct, private and protected access to the field of play and ensure safe arrival at and departure from the stadium.

    German-english football dictionary > Mannschaftskabine

  • 58 Spielerkabine

    Raum im Stadion, in dem sich die Mannschaften auf das Spiel vorbereiten und sich in der Halbzeitpause aufhalten und der über einen eigenen, direkten und geschützten Zugang zum Spielfeld sowie für die Ankunft im bzw. für das Verlassen des Stadions verfügen muss.
    A room in the stadium in which each team prepares for the match, in which they rest at half-time, and in which they wash themselves after the match, that must guarantee direct, private and protected access to the field of play and ensure safe arrival at and departure from the stadium.

    German-english football dictionary > Spielerkabine

  • 59 Umkleidekabine

    Raum im Stadion, in dem sich die Mannschaften auf das Spiel vorbereiten und sich in der Halbzeitpause aufhalten und der über einen eigenen, direkten und geschützten Zugang zum Spielfeld sowie für die Ankunft im bzw. für das Verlassen des Stadions verfügen muss.
    A room in the stadium in which each team prepares for the match, in which they rest at half-time, and in which they wash themselves after the match, that must guarantee direct, private and protected access to the field of play and ensure safe arrival at and departure from the stadium.

    German-english football dictionary > Umkleidekabine

  • 60 direct

    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the remark was directed at youdie Bemerkung galt dir

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    direct somebody to a placejemandem den Weg zu einem Ort weisen od. sagen

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    [di'rekt] 1. adjective
    1) (straight; following the quickest and shortest way: Is this the most direct route?)
    2) ((of manner etc) straightforward and honest: a direct answer.) direkt
    3) (occurring as an immediate result: His dismissal was a direct result of his rudeness to the manager.) unmittelbar
    4) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) gerade
    5) (in an unbroken line of descent from father to son etc: He is a direct descendant of Napoleon.) unmittelbar
    2. verb
    1) (to point, aim or turn in a particular direction: He directed my attention towards the notice.) lenken
    2) (to show the way to: She directed him to the station.) den Weg zeigen
    3) (to order or instruct: We will do as you direct.) befehlen
    4) (to control or organize: A policeman was directing the traffic; to direct a film.) leiten
    - academic.ru/20671/direction">direction
    - directional
    - directive
    - directly
    - directness
    - director
    - directory
    * * *
    di·rect
    [dɪˈrekt]
    I. adj
    1. (without interruption) direkt
    \direct flight Direktflug m
    a \direct train ein durchgehender Zug; (without detour)
    \direct route kürzester Weg
    2. (without intervention) unmittelbar, direkt
    \direct link Direktverbindung f
    \direct negotiations Direktverhandlungen pl
    3. (frank) offen, direkt
    I'll be \direct with you... wenn ich ehrlich bin,...
    \direct manner direkte Art
    \direct question direkte [o unverblümte] Frage
    4. (lineal) direkt
    she is a \direct descendant of Queen Victoria sie stammt in direkter Linie von Königin Victoria ab
    5. (exact) genau, glatt fam
    the \direct opposite of sth das genaue [o komplette] Gegenteil von etw dat
    6. ASTRON rechtläufig
    7. LAW
    \direct evidence unmittelbarer Beweis
    \direct examination Befragung f eines Zeugen durch die benennende Partei
    II. adv
    1. (with no intermediary) direkt
    to dial \direct selbst wählen, durchwählen
    2. (via direct route) direkt, geradewegs
    this train goes \direct to Rome dieser Zug fährt ohne Halt bis nach Rom durch
    to fly \direct to a city ohne Zwischenlandung nach einer Stadt fliegen
    III. vt
    to \direct sth etw leiten [o führen]
    to \direct the traffic den Verkehr regeln [o dirigieren
    to \direct sb to do sth jdn anweisen, etw zu tun
    to \direct sth against sb etw gegen jdn richten
    to \direct sth at/to sb etw an jdn richten
    was that remark \directed at me? galt diese Bemerkung mir?
    their efforts were \directed towards helping the homeless mit ihrem Engagement wollten sie den Obdachlosen helfen
    to \direct sb's attention at sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \direct a blow at sb nach jdm schlagen
    to \direct a letter to sb einen Brief an jdn adressieren
    4. (threaten with weapon)
    to \direct sth at sth/sb etw auf etw/jdn richten
    5. (give directions)
    to \direct sb to sth jdm den Weg zu etw dat zeigen [o sagen]
    could you please \direct me to the train station? könnten Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof zeigen?
    6. THEAT, FILM
    to \direct sth bei etw dat Regie führen; MUS etw dirigieren
    IV. vi THEAT, FILM Regie führen; MUS dirigieren
    * * *
    [daɪ'rekt]
    1. adj
    1) direkt; link, result, heir, contact direkt, unmittelbar; responsibility, cause, danger unmittelbar; train durchgehend; opposite genau

    as a direct result ofals eine unmittelbare Folge von

    direct line of descentAbstammung f in direkter Linie

    to be a direct descendant of sbvon jdm in direkter Linie abstammen, ein direkter Nachkomme von jdm sein

    or deposit (US)per Einzugsauftrag bezahlen

    to impose direct rule ( on the Irish/from London) — (Irland/von London aus) direkt regieren

    they are willing to hold direct talks with the government — sie sind bereit, mit der Regierung direkt zu verhandeln

    2) (= blunt) person, remark direkt, offen; refusal, denial glatt
    3) (GRAM)
    2. vt
    1) (= address, aim) remark, letter richten (to an +acc); efforts, look richten (towards auf +acc); anger auslassen (towards an +acc); money zufließen lassen (
    to +dat)

    to direct sb's attention to sb/sth — jds Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken

    2) (= supervise, control) person's work, business leiten, lenken; traffic regeln
    3) (= order) anweisen (sb to do sth jdn, etw zu tun); (JUR) jury Rechtsbelehrung erteilen (+dat)

    to direct that sth ( should) be done — anordnen, dass etw getan wird

    the judge directed the jury to... — der Richter belehrte die Schöffen darüber, dass...

    4) film, play Regie führen bei; group of actors dirigieren; radio/TV programme leiten
    3. adv
    direkt
    * * *
    direct [dıˈrekt; daı-]
    A v/t
    1. seine Aufmerksamkeit etc richten, lenken ( beide:
    to, toward[s] auf akk):
    a method directed to doing sth ein Verfahren, das darauf abzielt, etwas zu tun;
    be directed against sich richten gegen;
    direct away jemanden, etwas ablenken ( from von)
    2. ein Fahrzeug lenken
    3. einen Betrieb etc führen, leiten, lenken
    4. Worte richten (to an akk):
    this remark was directed at you diese Bemerkung war an deine Adresse gerichtet
    5. einen Brief etc adressieren, richten ( beide:
    to an akk)
    6. anweisen, beauftragen, jemandem Anweisung geben ( alle:
    to do zu tun):
    direct the jury as to the law JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    7. anordnen, verfügen, bestimmen:
    direct sth to be done etwas anordnen; anordnen, dass etwas geschieht;
    as directed laut Verfügung, nach Vorschrift
    8. a) jemandem den Weg zeigen oder sagen (to zu, nach)
    b) fig jemanden verweisen (to an akk)
    9. a) ein Orchester dirigieren
    b) Regie bei einem Film oder Stück führen:
    directed by unter der Regie von
    B v/i
    1. befehlen, bestimmen
    2. a) MUS besonders US dirigieren
    b) THEAT etc Regie führen:
    directing debut Regiedebüt n
    C adj (adv directly A)
    1. direkt, gerade
    2. direkt, unmittelbar (Steuern etc):
    direct descent geradlinige Abstammung;
    direct elimination (Fechten) Direktausscheidung f;
    direct flight Direktflug m;
    direct labo(u)r Fertigungslöhne pl;
    direct mail US Postwurfsendung f;
    direct primary POL US Vorwahl f durch direkte Wahl;
    direct selling WIRTSCH Direktverkauf m;
    direct train BAHN durchgehender Zug;
    direct voting POL direkte Wahl; descendant 1, direct method
    3. unmittelbar, persönlich (Verantwortung etc)
    4. WIRTSCH spezifisch, direkt:
    direct costs direkte Kosten, Einzelkosten
    5. a) klar, unzwei-, eindeutig
    b) offen, ehrlich (Antwort etc)
    6. direkt, genau:
    the direct contrary das genaue Gegenteil
    7. LING direkt:
    direct speech (bes US discourse) direkte Rede;
    direct object Akkusativobjekt n
    8. ASTRON rechtläufig
    9. ELEK
    a) Gleichstrom…
    b) Gleich…
    D adv direkt, unmittelbar:
    I wrote to him direct ich schrieb ihm direkt;
    the next flight goes direct to London der nächste Flug geht direkt nach London; dial C
    * * *
    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    adj.
    direkt adj.
    gerade adj.
    lenken adj.
    unmittelbar adj. (something) v.
    Regie führen (bei etwas) ausdr. (to, at) v.
    anweisen (auf) v.
    regeln v.
    richten (nach, auf) v.

    English-german dictionary > direct

См. также в других словарях:

  • Verfugen — Verfůgen, verb. reg. act. welches in doppelter Bedeutung üblich ist. 1. Anstalt treffen, veranstalten; zunächst durch einen Befehl, als ein gelinder Ausdruck für das härtere befehlen. Den Aufbruch der Truppen verfügen. Verfügen, daß etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfügen — Vsw std. (15. Jh.), fnhd. verfüegen, mndd. vorvogen Stammwort. Zu Fuge1 und fügen. Hat u.a. die Bedeutung einrichten , daraus übertragen veranlassen , das zu einem typischen Behördenwort wird. Sich verfügen weist den gleichen Bedeutungswandel auf …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verfügen — verfügen: Das Präfixverb mhd. vervüegen »passen, anstehen« hat wie mnd. vorvö̅gen auch die Bedeutung »veranlassen; bestimmen, was geschehen soll; anordnen« (eigentlich »einrichten«) und ist in dieser Bedeutung im Nhd. ein typisches Behördenwort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verfügen — sich sich entfernen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • verfügen — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; sein Eigen nennen; haben; bestimmen; festlegen; entscheiden; verordnen; diktieren; vorschreiben; …   Universal-Lexikon

  • verfügen — 1. anordnen, anweisen, befehlen, beschließen, bestimmen, dekretieren, entscheiden, erklären, erlassen, festlegen, [fest]setzen, kommandieren, veranlassen, verhängen, verordnen, vorschreiben, vorsehen; (geh.): auferlegen, gebieten, heißen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verfugen — Bauwerksfuge in der mittelalterlichen Ruine der Burg Belfort Eine Fuge ist im Bauwesen ein gewollter oder toleranzbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen oder Materialien. Je nach Lage der Fuge, kann sie neben ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinamerika \(1820 bis 1860\): Ein Kontinent ordnet sich neu —   Infolge der Unabhängigkeit Lateinamerikas brachen zwar die alten Kolonialsysteme zusammen, neue Ordnungen waren dagegen noch nicht in Sicht. Während der Staatenbildungsprozess im Kern etwa Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem gewissen Abschluss… …   Universal-Lexikon

  • begeben — sich begeben 1. a) gehen, sich hinbegeben, sich hinbewegen; (geh.): sich bemühen, sich hinbemühen; (ugs.): hinmachen; (Papierdt., auch scherzh.): sich verfügen. b) anfangen, angehen, anpacken, beginnen, herangehen; (landsch., bes. nordd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Transformers — Die Transformers (jap. トランスフォーマー, Toransufōmā, dt. „Transformer“) sind Spielzeug Action Figuren, die seit 1984 in Kooperation zwischen dem japanischen Unternehmen Takara (seit 2006 Takara Tomy) und dem amerikanischen Unternehmen Hasbro… …   Deutsch Wikipedia

  • Optimus Prime — Dieser Artikel behandelt die Action Figuren Transformers, die Artikel zu den gleichnamigen Verfilmungen finden sich unter Transformers (Film) und Transformers – Der Kampf um Cybertron. Die Transformers (jap. トランスフォーマー, Toransufōmā, dt.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»