Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+schenken

  • 61 throw away

    transitive verb
    1) (get rid of, waste) wegwerfen; (discard) abwerfen [Spielkarte]

    throw oneself away on somebodysich an jemanden wegwerfen

    2) (lose by neglect) verschenken [Vorteil, Vorsprung, Spiel usw.]
    * * *
    1) (to get rid of: He always throws away his old clothes.) wegwerfen
    2) (to lose through lack of care, concern etc: Don't throw your chance of promotion away by being careless.) vergeuden
    * * *
    I. vt
    to \throw away away ⇆ sth etw wegwerfen [o fortwerfen]; (discard temporarily) etw beiseitelegen, SCHWEIZ, ÖSTERR meist etw auf die Seite legen
    to \throw away sb/sth away from oneself ( liter) jdn/etw von sich dat [weg]stoßen
    2. ( fig: waste)
    to \throw away away ⇆ sth etw verschwenden [o vergeuden]
    to \throw away money away on sth Geld für etw akk zum Fenster hinauswerfen
    to \throw away oneself away (have an unsuitable partner) sich akk wegwerfen; (have an unsuitable occupation) sich akk unter Wert verkaufen
    3. (speak casually)
    the actor threw away the line for dramatic effect der Schauspieler verstärkte mit seiner Bemerkung die Dramatik der Szene
    to \throw away away ⇆ a comment [or remark] BRIT eine beiläufige Bemerkung machen
    4. (in card games)
    to \throw away away ⇆ a card eine Karte abwerfen
    II. vi (in card games) abwerfen
    * * *
    vt sep
    1) (= discard) rubbish wegwerfen
    2) (= waste) verschenken; money verschwenden (on sth auf or für etw, on sb an jdn), vergeuden (on sth für etw, on sb an jdn)

    you are throwing yourself away on him — Sie sind zu schade für ihn, Sie verschwenden sich an ihn (geh)

    3) (= say casually) remark nebenbei machen, beiläufig sagen
    * * *
    1. fort-, wegwerfen:
    throw o.s. away fig sich wegwerfen ( on sb an jemanden)
    2. Geld, Zeit verschwenden, -geuden (on an jemanden, für etwas)
    3. eine Gelegenheit etc verpassen, -schenken
    4. etwas verwerfen, über Bord werfen
    5. etwas beiläufig sagen
    * * *
    transitive verb
    1) (get rid of, waste) wegwerfen; (discard) abwerfen [Spielkarte]
    2) (lose by neglect) verschenken [Vorteil, Vorsprung, Spiel usw.]
    * * *
    v.
    verscherzen v.
    wegwerfen v.

    English-german dictionary > throw away

  • 62 φιλοτῑμέομαι

    φιλο-τῑμέομαι, Ehrliebe, Ehrgeiz haben, zeigen; φιλοτιμηϑέντες, aus Ehrgeiz; ἐπί τινι, seine Ehre worin setzen, sich womit rühmen, brüsten, sich etwas einbilden worauf, womit zu glänzen suchen; ποιοῠντες ἐφιλοτιμοῠντο, sie waren stolz es zu tun; φιλοτιμεῖσϑαί τι, περί τι, πρός τι, etwas als Ehrensache ansehen, sich eifrig, aus Vorliebe mit etwas beschäftigen; περί τινος, ehrgeizig um etwas wetteifern, es sich streitig machen; ἀπέπλευσαν φιλοτιμηϑέντες, ὅτι, aus Eifersucht, weil; c. inf., sich aus Ehrliebe bestreben, sich eifrig angelegen sein lassen, wetteifern; οἳ πάνυ ἂν φιλοτιμηϑεῖεν φίλῳ σοι χρῆσϑαι, die aus Ehegeiz danach trachten würden, deiner Freundschaft zu genießen; εἴς τινα, sich ehrliebend, anständig, bes. freigebig gegen einen beweisen, aber auch großtun gegen einen; φιλοτιμεῖσϑαί τι, = etwas schenken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλοτῑμέομαι

  • 63 permitto

    per-mitto, mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. b. G.: se e summo, sich herablassen, herabspringen, Sisenn.: gregem campo, hinabziehen lassen, Calp. – b) übtr., medial permitti, v. Lebl. = hingehen, sich erstrecken, regio permittitur ad Arymphaeos usque, Mela: odor permittitur longius, breitet sich weiter aus, Lucr. – 2) insbes.: a) schießen lassen, habenas equo, Tibull. u. Sen. poët. – übtr., vela ventis, Quint., u. classem ventis, Plin. pan. – b) verschicken, versenden, caseos trans maria, Colum. 7, 8, 6. – c) bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen, saxum in hostem, Ov.: tela longius, Hirt. b. G.: visum, seine Blicke hinrichten, hinsehen, Sil. – B) bildl.: 1) im allg.: perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienen, Liv.: bonitatem ad alqm, erweisen, zufließen lassen, Sen.: se ad famam, streben nach usw. Gell.: permitte me in meam quietem, laß mir meine Ruhe, Apul. – 2) insbes.: a) überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen, alci potestatem, Cic.: negotium, Cic.: consulibus rem publicam, freie Macht im Staate geben (durch den bekannten Senatsbeschluß videant consules, ne etc.), Cic.: feminas maribus, zur Begattung überlassen, Colum.: omnia dicioni eius, Curt.: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis, Liv.: se potestati alcis, Caes.: se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassen, Cic. – m. dopp. Acc., neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassen, Liv. 31, 7, 2: bes. m. Partiz. Fut. Pass., cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiserunt, Liv. 42, 49, 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëra, Ov. met. 1, 58. – m. bl. Dat., amico perm., den Fr. gewähren lassen, Cic. Tusc. 1, 103. – dah. = überlassen, freistellen, mit folg. Infin., Cic. Verr. 5, 22: mit ut u. Konj., Cic. u. Liv.: mit bl. Coniunctiv, facerent ut vellent, permittentibus cunctis, Liv.: cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit, Sall.: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen, licentiam, Cic.: morem, Verg.: m. folg. Infin., Nep., Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin., Suet., Tac. u. Iustin. (s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8): m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. bl. Coniunctiv, Plin. ep. 4, 11, 13: absol., lex iubet, aut permittit, aut vetat, Cic.: permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. u.a.: u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 25, 5. Curt. 8, 12 (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3: u. so ibid. 9, 1 u. 3; 17, 4. Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 u.a. Augustin. de civ. dei 1, 28, 1 (s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt). – m. folg. ut u. Konj., qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159. – Partic. subst., permissum, ī, n., die Erlaubnis, Hor. ep. 2, 1, 45. Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr. Corp. inscr. Lat. 5, 5096. – II) durchlassen, fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumque, Pallad. 1, 24, 1.

    lateinisch-deutsches > permitto

  • 64 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 65 donner

    dɔne
    v
    1) geben, reichen

    donner tortJUR belasten

    2) ( accorder) erteilen
    3) ( offrir) spenden
    4) ( laisser) abgeben

    Je me demande ce que ça va donner. — Ich frage mich, was daraus werden soll.

    5) ( remettre) hergeben

    ne plus savoir où donner de la tête — nicht mehr wissen, wo einem der Kopf steht

    6) (un exemple, une citation) anführen
    7) THEAT aufführen
    donner
    donner [dɔne] <1>
    1 (remettre) Beispiel: donner quelque chose à quelqu'un jdm etwas geben
    2 (offrir) jemandem etwas schenken
    3 (communiquer) Beispiel: donner de ses nouvelles von sich hören lassen; Beispiel: donner le bonjour à quelqu'un jdm Grüße ausrichten
    4 musique angeben note, ton
    5 école Beispiel: donner des devoirs à quelqu'un jdm Hausaufgaben aufgeben
    6 (causer) Beispiel: donner faim/soif hungrig/durstig machen; Beispiel: ça lui donne chaud davon wird ihm/ihr heiß; Beispiel: quelqu'un/quelque chose lui donne envie de faire quelque chose er/sie bekommt durch jemanden/etwas Lust etwas zu tun
    7 (conférer) Beispiel: cette couleur te donne un air sévère diese Farbe lässt dich streng aussehen
    8 (attribuer) Beispiel: donner quelque chose à quelqu'un jdm etwas zuschreiben
    9 (produire) arbre tragen; vigne geben; recherches ergeben
    10 (faire faire) Beispiel: donner aux élèves des devoirs à faire den Schülern Hausaufgaben aufgeben
    11 (faire passer pour) Beispiel: donner quelque chose pour certain etw als sicher darstellen; Beispiel: donner quelqu'un perdant in jemandem den Verlierer sehen
    12 (échanger) Beispiel: donner quelque chose pour quelque chose etw für etwas [her]geben
    (s'ouvrir sur) Beispiel: donner sur quelque chose pièce, fenêtre auf etwas Accusatif hingehen; porte zu etwas hinführen
    1 (se dévouer) Beispiel: se donner à quelqu'un/quelque chose sich jemandem/einer S. widmen
    2 (faire l'amour) Beispiel: se donner à quelqu'un sich jemandem hingeben

    Dictionnaire Français-Allemand > donner

  • 66 permitto

    per-mitto, mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. b. G.: se e summo, sich herablassen, herabspringen, Sisenn.: gregem campo, hinabziehen lassen, Calp. – b) übtr., medial permitti, v. Lebl. = hingehen, sich erstrecken, regio permittitur ad Arymphaeos usque, Mela: odor permittitur longius, breitet sich weiter aus, Lucr. – 2) insbes.: a) schießen lassen, habenas equo, Tibull. u. Sen. poët. – übtr., vela ventis, Quint., u. classem ventis, Plin. pan. – b) verschicken, versenden, caseos trans maria, Colum. 7, 8, 6. – c) bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen, saxum in hostem, Ov.: tela longius, Hirt. b. G.: visum, seine Blicke hinrichten, hinsehen, Sil. – B) bildl.: 1) im allg.: perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienen, Liv.: bonitatem ad alqm, erweisen, zufließen lassen, Sen.: se ad famam, streben nach usw. Gell.: permitte me in meam quietem, laß mir meine Ruhe, Apul. – 2) insbes.: a) überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen, alci potestatem, Cic.: negotium, Cic.: consulibus rem publicam, freie Macht im Staate geben (durch den bekannten Se-
    ————
    natsbeschluß videant consules, ne etc.), Cic.: feminas maribus, zur Begattung überlassen, Colum.: omnia dicioni eius, Curt.: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis, Liv.: se potestati alcis, Caes.: se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassen, Cic. – m. dopp. Acc., neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassen, Liv. 31, 7, 2: bes. m. Partiz. Fut. Pass., cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiserunt, Liv. 42, 49, 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëra, Ov. met. 1, 58. – m. bl. Dat., amico perm., den Fr. gewähren lassen, Cic. Tusc. 1, 103. – dah. = überlassen, freistellen, mit folg. Infin., Cic. Verr. 5, 22: mit ut u. Konj., Cic. u. Liv.: mit bl. Coniunctiv, facerent ut vellent, permittentibus cunctis, Liv.: cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit, Sall.: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe
    ————
    etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen, licentiam, Cic.: morem, Verg.: m. folg. Infin., Nep., Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin., Suet., Tac. u. Iustin. (s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8): m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. bl. Coniunctiv, Plin. ep. 4, 11, 13: absol., lex iubet, aut permittit, aut vetat, Cic.: permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. u.a.: u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 25, 5. Curt. 8, 12 (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3: u. so ibid. 9, 1 u. 3; 17, 4. Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 u.a. Augustin. de civ. dei 1, 28, 1 (s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt). – m. folg. ut u. Konj., qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159. – Partic. subst., permissum, ī, n., die Erlaubnis, Hor. ep. 2, 1, 45. Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr. Corp. inscr. Lat. 5, 5096. – II) durchlassen, fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumque, Pallad. 1, 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permitto

  • 67 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er-
    ————
    klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für
    ————
    das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.
    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp.
    ————
    Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probo

  • 68 give

    give [ɡiːˀ, 'ɡiːvə] < gav; givet> geben; schenken; verschenken; spendieren; stiften, spenden; verabreichen; Summe ergeben;
    det giver godt fam es wirft viel ab;
    hvad giver du mig!? hast du Worte!?;
    give sig nachgeben (a fig); stöhnen, jammern;
    give sig tid sich Zeit lassen;
    give sig af med ngt. sich mit etwas abgeben ( oder befassen);
    give bort weggeben;
    give efter nachgeben;
    give for Schule aufgeben;
    jeg ville give meget for at opnå det! ich gäbe etwas darum, das zu erreichen!;
    give fra sig von sich geben, weggeben;
    give fri Schule: freigeben;
    give hen fig hingeben;
    give sig i færd med ngt. sich an etwas (A) machen;
    give sig i snak med én ein Gespräch mit jemandem anfangen;
    give igen Geld herausgeben; zurückgeben (a fig);
    give ind eingeben;
    give op aufgeben;
    give én ngt. på jemandem etwas anziehen;
    give til (hin)zugeben;
    give til bedste zum Besten geben;
    give sig til ngt. sich an etwas machen;
    give til kende zu erkennen geben;
    give tilbage zurückgeben;
    give ud ausgeben;
    give sig ud for ngt. sich für etwas ausgeben;
    give videre weitergeben;
    der gives … es gibt … (A)

    Dansk-tysk Ordbog > give

  • 69 dawać

    dawać [davaʨ̑] <-je; perf dać>
    I. vt
    1) ( ofiarować) prezent, pieniądze geben, schenken
    \dawać komuś napiwek jdm Trinkgeld geben
    \dawać komuś łapówkę jdm Bestechungsgeld geben, jdn bestechen
    \dawać komuś w łapę ( pot) jdm Schmiergeld geben ( fam), jdn schmieren ( fam)
    2) ( świadczyć) korepetycje geben, erteilen
    3) ( podać) dzbanek, szklankę reichen, geben
    4) ( przyznać) koncesję, zezwolenie erteilen; kredyt gewähren, einräumen; gwarancję, ochronę gewähren; rękojmię leisten; pracę geben; władzę übertragen
    \dawać komuś rozwód jds Ehe scheiden [ lub auflösen]
    \dawać komuś ślub jdn mit jdm trauen
    \dawać komuś posadę jdn anstellen, jdn in Stellung nehmen
    \dawać buty do szewca/radio do naprawy Schuhe beim Schuster abgeben/ein Radio reparieren lassen
    6) ( wystąpić)
    \dawać koncert/przedstawienie geben
    7) ( powodować, przynosić) dochody, zysk [ein]bringen; efekt, wynik erzielen, bringen
    \dawać znać o sobie osoba: von sich wissen lassen, sich +akk melden
    daj mi skończyć lass mich ausreden
    dajmy na to nehmen wir an, gesetzt den Fall
    daj mi spokój lass mich in Ruhe
    daj spokój! lass das!, lass es sein!
    nie było mu dane dożyć tej chwili ihm war es nicht vergönnt, diesen Moment mitzuerleben [ lub zu erleben]
    \dawać komuś do zrozumienia, że... jdm zu verstehen geben, dass...
    \dawać komuś wolną rękę jdm freie Hand geben
    \dawać komuś znać jdn wissen lassen, jdn benachrichtigen
    9) dać drapaka schnell weglaufen, sich +akk aus dem Staub machen ( fam), abhauen ( fam)
    \dawać hasło [ lub sygnał] do czegoś ein Zeichen [ lub Signal] zu etw geben
    \dawać radę [coś zrobić] es schaffen [etw zu tun]
    \dawać sobie radę z czymś mit etw zurechtkommen
    kto rano wstaje, temu Pan Bóg daje ( przysł) Morgenstund hat Gold im Mund ( prov)
    \dawać słowo sein Wort geben [ lub verpfänden]
    \dawać komuś w twarz jdm eine Ohrfeige geben
    \dawać za wygraną sich +akk geschlagen geben, kapitulieren
    \dawać komuś popalić [ lub do wiwatu] es jdm richtig zeigen ( fam), jdm einheizen ( fam)
    II. vr
    nie daj się! lass dich nicht unterkriegen! ( fam)
    to się da zrobić das lässt sich machen, das ist möglich
    tego się nie da zrobić das lässt sich nicht machen, das ist unmöglich
    brać, ile się da nehmen, soviel man nur kann

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dawać

  • 70 χαρίζομαι

    χαρίζομαι, fut. - ίσομαι, att. - ιοῦμαι, auch Her. 1, 90, – 1) Einem etwas Angenehmes, Erfreuliches erweisen, Einem Gunst u. Wohlwollen beweisen, sich ihm gefällig beweisen, Einem zu Willen sein, ihm willfahren, τινί; ἄνδρεσσι χαρίζεαι ὑβριστῇσιν Il. 13, 633; μή τέ τί μοι ψεύδεσσι χαρίζεο, erweise dich mir nicht durch Lügen willfährig, mache dich mir nicht durch Lügen angenehm, rede mir nicht zu Gefallen die Unwahrheit, Od. 14, 387; οὔ νύ τ' Ὀδυσσεὺς χαρίζετο ἱερὰ ῥέζων 1, 61, d. i. opferte er nicht reichliche Opfer nach deinem Wunsche, so daß du eine Freude daran hattest? Vgl. Xen. Mem. 4, 3,16, wo es nachher durch ἀρέσκεσϑαι erklärt wird; νῠν οἱ τάδ' ἔδωκε χαριζόμενος φιλότητι Αἴολος Od. 10, 43; Hes. Th. 580; Her. oft; ἔρωτι Pind. frg. 236; auch absolut, ἐμβλέπ ουσα χαρίζοιο ἂν καὶ ὅ τι ἂν λέγουσα εὐφραίνοις Xen. Mem. 3, 11, 10; ἐμοί τε χαρίζου ἀποκρινόμενος Plat. Rep. I, 338 a; Ἔρωτι Conv. 188 c; τοῖς ἐρωμένοις Phaedr. 231 c; Καλλίᾳ χαριζόμενος παρέμεινα, dem Kallias zu Gefallen, Prot. 362; χαριεῖσϑον ἐμοὶ καὶ τούτοις πᾶσι Euthyd. 275 a; οὐ χαριεῖσϑε τούτοις Thuc. 3, 40; δέομαι μὲν χαρίσασϑαι, δέομαι δ' ἀντία φάσϑαι Aesch. Pers. 686; ϑυμῷ ματαίῳ μὴ χαρίζεσϑαι κενά Soph. El. 323; δειλίᾳ γλώσσῃ χαρίζῃ Eur. Or. 1514; u. so bei den Attikern oft = sich einer Neigung, Leidenschaft hingeben, ϑυμῷ, ὀργῇ, sich dem Zorn hingeben, überlassen, ἡδοναῖς, Plat. Legg. V, 727 c; γαστρί, σώματος ἡδονῇ, sich dem Bauche, der Völlerei, der Sinnenlust hingeben, Xen. Cyr. 4, 2,39. 3, 2; τῇ ἐπιϑυμίᾳ Plat. Rep. VIII, 561 c; ϑυμῷ Pol. 16, 1,2; χαρίζεσϑαι ἀνδρί, vom Weibe gesagt, einem Manne zu Willen sein, sich seiner Liebe hingeben, Ar. Equ. 515, vgl. Eccl. 629. – 2) c. acc. der Sache, willig darbringen, gern und freudig geben, schenken; δῶρα Od. 24, 283; ἄποινα Il. 6, 49. 10, 380. 11, 134; τινί τι, Ar. Equ. 54 Ach. 412 Th. 756 u. öfter. – Eben so mit dem gen., willig, gern von einer Sache geben, mittheilen; ἀλλοτρίων, von fremdem Gute verschenken, von Anderer Vermögen freigebig sein, Od. 17, 452; mehrmals in der Od. ταμίη χαριζομένη παρεόντων, die gern von den vorhandenen Vorräthen mittheilt, hergiebt, 1, 140 u. sonst, über προικὸς χαρίζεσϑαι Od. 1, 3, 15 s. προίξ; τινί, freigebig gegen Einen sein, Xen. Cyr. 2, 4,9. 8, 6,23; τί τινι, Pol. 16, 24, 9 u. a. Sp. – 3) pass., bes. im perf., angenehm, wohlgefällig sein, lieb und werth, erwünscht sein; οὐ γάρ πω πάντεσσι χαριζόμενος τάδ' ἀείδει Od. 8, 538, d. i. es ist nicht Allen angenehm, daß er dies singt; so bes. κεχαρισμένος; ἐμῷ κεχαρισμένε ϑυμῷ Hom.; vgl. Hes. Th. 685; δῶρα ϑεοῖς κεχαρισμένα, den Göttern angenehme, willkommene Gaben, Il. 20, 298, vgl. Od. 16, 148. 19, 397; κεχαρισμένα ϑεῖναί τινι, Einem Angenehmes erzeigen, Il. 24, 661; eben so mit εἰδέ ναι, Od. 8, 584; κεχαρισμένος ἔλϑοι, erwünscht, willkommen, 2, 54; κεχάριστο ϑυμῷ, sie war ihrem Herzen lieb, 6, 23; τοῖσι Εὐβοέεσσι ἐκεχάριστο, es war den Euböern zu Gefallen geschehen, Her. 8, 5; οὐ βρομίῳ κεχαρισμένα ϑύρσῳ Eur. Herc. fur. 890; εἴ τι κεχαρισμένον χοιρίδιον οἶσϑα παρ' ἐμοῦ γε κατεδηδοκώς Ar. Pax 383; u. in Prosa: ταῦτα οὖν μνήμῃ κεχαρίσϑω Plat. Phaedr. 250 c; πᾶσι κεχαρισμένος ἔσει Soph. 218 a; ἐάν τι αὐτοῖς ἡδὺ μὲν ᾖ καὶ κεχαρισμένον Gorg. 502 b; ἐὰν κεχαρισμένα τις ἐπίστηται τοῖς ϑεοῖς λέγειν τε καὶ πράττειν Euthyphr. 14 b; λόγον εἰπεῖν κεχαρισμένον Dem. 14, 1; Folgde, wie Pol. 22, 2,6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαρίζομαι

  • 71 attentive

    adjective

    be attentive to something — auf etwas (Akk.) achten

    * * *
    [-tiv]
    adjective (giving attention: The children were very attentive when the teacher was speaking; attentive to her needs.) aufmerksam
    * * *
    at·ten·tive
    [əˈtentɪv, AM -t̬ɪv]
    1. (caring) fürsorglich
    to be \attentive to sb/sth sich akk fürsorglich um jdn/etw kümmern
    to be \attentive to sb's needs jds Bedürfnisse berücksichtigen
    2. (listening) aufmerksam
    * * *
    [ə'tentɪv]
    adj
    aufmerksam

    to be attentive to stheiner Sache (dat) Beachtung schenken

    * * *
    attentive [əˈtentıv] adj (adv attentively)
    1. achtsam, aufmerksam:
    be attentive to achten auf (akk)
    2. fig (to) aufmerksam (gegen), höflich (zu)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    achtsam adj.
    aufmerksam adj.

    English-german dictionary > attentive

  • 72 miss

    noun
    1) (title of unmarried woman)

    Miss Brown — Frau Brown; Fräulein Brown (veralt.); (girl) Fräulein Brown

    3) (as form of address to teacher etc.) Frau Schmidt usw
    * * *
    [mis]
    1) (a polite title given to an unmarried female, either in writing or in speech: Miss Wilson; the Misses Wilson; Could you ask Miss Smith to type this letter?; Excuse me, miss. Could you tell me how to get to Princess Road?) das Fräulein
    2) (a girl or young woman: She's a cheeky little miss!) junges Mädchen
    * * *
    miss1
    [mɪs]
    n
    1. (young unmarried woman) Fräulein nt veraltend
    2. (form of address for waitress) [gnädiges] Fräulein veraltend, Bedienung f
    M\miss Fräulein nt veraltend, Miss f
    M\miss Smith Fräulein [o Miss] Smith
    M\miss America Miss Amerika
    M\miss in address Frau Lehrerin veraltet
    5. ( dated or hum: young lady) junges Ding veraltend o hum
    6. BRIT ( pej: naughty girl) freches Ding veraltend o pej
    miss2
    [mɪs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (failure) Fehlschlag m, Misserfolg m; SPORT (hit) Fehltreffer m; (shot) Fehlschuss m; (throw) Fehlwurf m; AUTO Fehlzündung f; MED ( fam) Fehlgeburt f
    I've never had a car accident, but I've had a few near \misses ich hatte noch nie einen Unfall, aber ein paar Beinahezusammenstöße
    2. BRIT, AUS ( fam: skip)
    to give sth a \miss dance, dessert etw auslassen; (avoid) meeting, practice etw sausenlassen fam
    3.
    a \miss is as good as a mile ( prov) knapp vorbei ist auch daneben prov
    II. vi
    1. (not hit) nicht treffen; projectile also danebengehen; person, weapon also danebenschießen
    \missed! daneben!, nicht getroffen!
    2. (be unsuccessful) missglücken, fehlschlagen
    3. AUTO engine aussetzen
    III. vt
    to \miss sb/sth jdn/etw verfehlen [o nicht treffen]
    the ricochet \missed her by inches der Querschläger verfehlte sie um Zentimeter
    2. (not meet)
    to \miss sth bus, train etw versäumen [o verpassen]
    to \miss sb jdn verpassen
    to \miss a deadline einen Termin nicht [ein]halten
    3. (be absent)
    to \miss sth etw versäumen [o verpassen]
    to \miss school in der Schule fehlen
    4. (not use)
    to \miss sth opportunity etw verpassen
    his new film is too good to \miss seinen neuen Film darf man sich einfach nicht entgehen lassen
    you didn't \miss much du hast nicht viel verpasst
    to \miss sth etw vermeiden [o umgehen]
    I narrowly \missed being run over ich wäre fast überfahren worden
    6. (not see)
    to \miss sb/sth jdn/etw übersehen
    he's over there, you can't \miss him er ist da drüben, du kannst ihn gar nicht übersehen
    7. (not hear)
    to \miss sth etw nicht mitbekommen; (deliberately) etw überhören
    sorry, I \missed thatcould you say that again? Entschuldigung, das habe ich nicht mitbekommen — können Sie das noch einmal wiederholen?
    8. (not notice)
    to \miss sth etw nicht bemerken; (deliberately) etw übersehen
    Susan doesn't \miss much Susan entgeht einfach nichts
    9. (not have)
    to \miss sth etw nicht haben/tun
    I've \missed my period ich habe meine Tage nicht bekommen fam
    I decided to \miss breakfast ich beschloss, nicht zu frühstücken
    10. (long for)
    to \miss sb/sth jdn/etw vermissen
    I \miss having you here to talk to du fehlst mir hier zum Reden
    11. (notice loss)
    to \miss sb/sth jdn/etw vermissen
    12.
    to \miss the boat ( fam: not use) den Anschluss verpassen fam; (not understand) etw nicht mitbekommen
    to \miss the bus ( fam) den Anschluss verpassen fam
    to \miss the mark das Ziel [o den Zweck] verfehlen
    to \miss the point nicht verstehen, worum es geht
    to not \miss a trick [or any tricks] ( fam: overdo) alle Register ziehen; (notice)
    she never \misses a trick ihr entgeht nichts
    * * *
    I [mɪs]
    1. n
    1) (= shot) Fehltreffer m or -schuss m; (= failure) Misserfolg m, Pleite f (inf), Reinfall m (inf)

    it was a near missdas war eine knappe Sache; (shot) das war knapp daneben

    we had a near miss with that car —

    the sales department voted it a miss a miss is as good as a mile (prov)in der Verkaufsabteilung räumte man dem keine Chance ein knapp vorbei ist auch daneben

    2)

    to give sth a miss (inf)sich (dat) etw schenken

    2. vt
    1) (= fail to hit, catch, reach, find, attend etc by accident) verpassen; chance, appointment, bus, concert verpassen, versäumen; (= deliberately not attend) nicht gehen zu or in (+acc); (= not hit, find) target, ball, way, step, vocation, place, house verfehlen; (shot, ball) verfehlen, vorbeigehen an (+dat)

    he missed school for a weeker hat eine Woche lang die Schule versäumt

    have I missed my turn? —

    if you miss a pill — wenn Sie vergessen, eine Pille zu nehmen

    2) (= fail to experience) verpassen; (deliberately) sich (dat) entgehen lassen; (= fail to hear or perceive) nicht mitbekommen, verpassen; (deliberately) überhören/-sehen

    you haven't missed much!da hast du nicht viel verpasst or versäumt!

    3) (= fail to achieve) prize nicht bekommen or schaffen (inf)

    he narrowly missed being first/becoming president — er wäre beinahe auf den ersten Platz gekommen/Präsident geworden

    4) (= avoid) obstacle (noch) ausweichen können (+dat); (= escape) entgehen (+dat)

    the car just missed the tree —

    5) (= leave out) auslassen; (= overlook, fail to deal with) übersehen
    6) (= notice or regret absence of) vermissen

    I miss him/my old car — er/mein altes Auto fehlt mir

    he'll never miss it — er wird es nie merken(, dass es ihm fehlt)

    3. vi
    1) (= not hit) nicht treffen; (punching) danebenschlagen; (shooting) danebenschießen; (= not catch) danebengreifen; (= not be present, not attend) fehlen; (ball, shot, punch) danebengehen
    2) (inf

    = fail) you can't miss — da kann nichts schiefgehen

    II
    n
    1)

    MissFräulein nt, Frl.

    2)

    (= girl) a proper little miss —

    look here, you cheeky little miss! — hör mal, mein ( kleines) Fräulein!

    3) (= term of address) (to waitress etc) Bedienung, Fräulein (dated); (to teacher) Frau X
    * * *
    miss1 [mıs] s
    1. Miss (mit folgendem Namen) Fräulein n:
    Miss Smith Fräulein Smith;
    2. oft hum oder pej Ding n, Dämchen n
    3. WIRTSCH junges Mädchen, Teenager m: academic.ru/40291/junior_miss">junior miss
    4. (ohne folgenden Namen) Fräulein n (Anrede für Lehrerinnen, Kellnerinnen etc)
    miss2 [mıs]
    A v/t
    1. eine Gelegenheit, den Zug, eine Verabredung etc verpassen, -säumen, den Beruf, jemanden, das Tor, den Weg, das Ziel etc verfehlen, sich etwas entgehen lassen, SPORT einen Elfmeter etc vergeben, verschießen:
    miss the bus ( oder boat) umg den Anschluss oder seine Chance verpassen;
    miss doing sth (es) versäumen, etwas zu tun;
    you shouldn’t miss (seeing) that film den Film solltest du dir unbedingt ansehen;
    he didn’t miss much
    a) er versäumte nicht viel,
    b) ihm entging so gut wie nichts;
    she missed her period ihre Periode blieb aus;
    missed approach FLUG Fehlanflug m; fire A 9, footing 1, hold2 A 1, mark1 A 12
    2. auch miss out auslassen, übergehen, -springen
    3. nicht haben, nicht bekommen:
    I missed my breakfast ich habe kein Frühstück (mehr) bekommen
    4. a) auch miss hearing überhören
    b) übersehen, nicht bemerken
    c) nicht begreifen
    5. vermissen:
    we miss her very much, we really miss her sie fehlt uns sehr;
    he is missing his wallet er vermisst seine Brieftasche;
    he won’t miss £100 100 Pfund tun ihm nicht weh umg
    6. entkommen (dat), entgehen (dat), vermeiden:
    he just ( oder narrowly) missed being drowned er wäre um ein Haar ertrunken;
    I just ( oder narrowly) missed running him over um ein Haar hätte ich ihn überfahren
    B v/i
    1. nicht treffen:
    a) danebenschießen, -werfen, -schlagen etc
    b) fehlgehen, danebengehen (Schuss etc)
    2. missglücken, -lingen, fehlschlagen, danebengehen
    a) zu kurz kommen,
    b) etwas versäumen:
    miss out on sth etwas verpassen; etwas weglassen oder nicht berücksichtigen;
    he’s missing out on his private life sein Privatleben kommt zu kurz
    C s
    1. Fehlschuss m, -wurf m, -schlag m, -stoß m:
    every shot a miss jeder Schuss ging daneben
    2. Verpassen n, -säumen n, -fehlen n:
    a miss is as good as a mile (Sprichwort) knapp daneben ist auch vorbei;
    a) etwas vermeiden oder nicht nehmen oder nicht tun, die Finger lassen von etwas,
    b) etwas auslassen, verzichten auf etwas; near B 6
    3. besonders US umg
    a) Fehlgeburt f
    b) AUTO Fehlzündung f
    * * *
    noun

    Miss Brown — Frau Brown; Fräulein Brown (veralt.); (girl) Fräulein Brown

    3) (as form of address to teacher etc.) Frau Schmidt usw
    * * *
    n.
    Fehlschuss m.
    Fräulein -s n. v.
    fehlschlagen v.
    missen v.
    verfehlen v.
    vermissen v.
    verpassen v.
    versäumen v.
    übersehen v.

    English-german dictionary > miss

  • 73 accept

    ac·cept [əkʼsept] vt
    to \accept sth etw annehmen;
    to \accept sb's advice/ an apology/ a suggestion jds Ratschlag m /eine Entschuldigung/einen Vorschlag annehmen;
    to \accept an award eine Auszeichnung entgegennehmen;
    to \accept a bribe sich akk bestechen lassen;
    to \accept an invitation/ a job/ an offer/ a gift eine Einladung/eine Stelle/ein Angebot/ein Geschenk annehmen;
    to \accept sb as a member jdn als Mitglied aufnehmen
    to \accept sth etw annehmen;
    do you \accept credit cards? kann man bei Ihnen mit Kreditkarte zahlen?;
    this telephone \accepts only coins an diesem Telefon kann man nur mit Münzen telefonieren
    3) ( believe)
    to \accept sth etw glauben;
    ( more official) etw Glauben schenken
    to \accept sth etw anerkennen;
    she refused to \accept all the blame sie weigerte sich, die ganze Schuld auf sich zu nehmen;
    to \accept responsibility Verantwortung übernehmen;
    to \accept [that]... akzeptieren, dass...;
    I \accept that I've made a mistake ich sehe ein, dass ich einen Fehler gemacht habe
    to \accept sth etw akzeptieren [o hinnehmen];
    to \accept sb's decision jds Entscheidung f akzeptieren;
    to \accept one's fate/ a situation sich akk mit seinem Schicksal/einer Situation abfinden;
    to \accept [the fact] that... [die Tatsache] akzeptieren, dass..., sich akk damit abfinden, dass...
    to \accept sb jdn akzeptieren vi zusagen, annehmen;
    to \accept to do sth einwilligen, etw zu tun

    English-German students dictionary > accept

  • 74 даваться

    дава/ть, < дать> (-м, -шь, -ст, -ди/м, -ди/те, -ду/т; а/, ´-ло/, ´-ли; auch не/ -л[о]; ´-нный: -на/, -но/; auch не/ -н[о]) geben; lassen (Д A); gewähren, überlassen; bringen, setzen (Д/В A in A); Weg freigeben; Verweis erteilen; Bildung angedeihen lassen; Beruf ermöglichen; JUR, Licht machen; Auszeichnung verleihen; Aufgabe zuweisen; Ernte usw. bringen, erbringen, hervorbringen; Erfolg zeitigen; Riss bekommen; Versprechen abgeben; Eid ablegen, leisten; Glauben schenken; Telegramm aufgeben; Gang einschalten; Schlag versetzen; Schuss abfeuern; Schlacht liefern; Pause gönnen; Schlagseite haben; Nachsicht üben (Д mit D); Scheidung: einwilligen (В in A); fam bezahlen; pop eine runterhauen;
    … даю/т fam es gibt;
    дава/й (+ Ind. oder Inf.) lass uns (+ Inf.);
    дава/й, дава/й! fam los, los!;
    дай … also …;
    дава/й (+ Inf.) fam anfangen zu …;
    ни дать ни взять fam ganz und gar, haargenau;
    дать о себе/ знать sich bemerkbar machen;
    я тебе/ дам! fam du wirst gleich was abkriegen!; (+ Inf.) ich werde dir das … schon abgewöhnen!;
    дать по/ уху fam eine kleben;
    дать стрекача/ fam abhauen;
    ско/ лько (лет) вы мне дади/ те? wie alt schätzen Sie mich?;
    даёшь! pop her mit …!; auf, zu oder nach …!;
    он здо/ рово даёт pop der kann’s aber;
    дава/ ться fam sich schnappen oder hereinlegen lassen (Д von D); leicht fallen; sich erweisen; schaffen, bewältigen; jemandem liegen; zu stehen kommen (Д jemanden); (nur Prät.) Gefallen finden (И an D; Д jemand)
    * * *
    дава́ться
    <даю́сь, даёшься> нсв, да́ться св
    1. (подда́ться) nachgeben
    не дава́ться в обма́н sich nicht betrügen lassen
    дава́ться в ру́ки jdm in die Hände geraten
    не дава́ться в оби́ду nicht leicht unterzukriegen sein
    2. (легко́ преодо́леть) leicht fallen
    матема́тика ему́ даётся Mathematik fällt ihm leicht
    нау́ки мне даю́тся легко́ die Wissenschaften fallen mir leicht
    ди́ву дава́ться sich wundern

    Универсальный русско-немецкий словарь > даваться

  • 75 poświęcić

    poświęcić pf →LINK="poświęcać" poświęcać
    poświęcać (-am) < poświęcić> (-ę) czas, wieczór opfern (na A für A); (dedykować) widmen; REL weihen;
    poświęcać życie sein Leben (auf)opfern ( dla G für A);
    poświęcać wiele uwagi viel Aufmerksamkeit schenken;
    poświęcać wiele czasu (D) sich viel Zeit nehmen (für A);
    poświęcać się rodzinie, dzieciom sich widmen (D); sich (auf)opfern (für A); pracy, badaniom sich widmen (D)
    święcić triumfy Triumphe feiern;
    czuć, co się święci fam. den Braten riechen;
    coś się święci fam. etwas braut sich zusammen

    Słownik polsko-niemiecki > poświęcić

  • 76 χαρίζομαι

    χαρίζομαι, (1) einem etwas Angenehmes, Erfreuliches erweisen, einem Gunst u. Wohlwollen beweisen, sich ihm gefällig beweisen, einem zu Willen sein, ihm willfahren; μή τέ τί μοι ψεύδεσσι χαρίζεο, erweise dich mir nicht durch Lügen willfährig, mache dich mir nicht durch Lügen angenehm, rede mir nicht zu Gefallen die Unwahrheit; οὔ νύ τ' Ὀδυσσεὺς χαρίζετο ἱερὰ ῥέζων, = opferte er nicht reichliche Opfer nach deinem Wunsche, so daß du eine Freude daran hattest?; Καλλίᾳ χαριζόμενος παρέμεινα, dem Kallias zu Gefallen; sich einer Neigung, Leidenschaft hingeben; ϑυμῷ, ὀργῇ, sich dem Zorn hingeben, überlassen; γαστρί, σώματος ἡδονῇ, sich dem Bauche, der Völlerei, der Sinnenlust hingeben; χαρίζεσϑαι ἀνδρί, vom Weibe gesagt, einem Manne zu Willen sein, sich seiner Liebe hingeben; (2) c. acc. der Sache, willig darbringen, gern und freudig geben, schenken; mit dem gen., willig, gern von einer Sache geben, mitteilen; ἀλλοτρίων, von fremdem Gute verschenken, von anderer Vermögen freigebig sein; ταμίη χαριζομένη παρεόντων, die gern von den vorhandenen Vorräten mitteilt, hergibt; τινί, freigebig gegen einen sein; (3) pass., angenehm, wohlgefällig sein, lieb und wert, erwünscht sein; οὐ γάρ πω πάντεσσι χαριζόμενος τάδ' ἀείδει, = es ist nicht allen angenehm, daß er dies singt; δῶρα ϑεοῖς κεχαρισμένα, den Göttern angenehme, willkommene Gaben; κεχαρισμένα ϑεῖναί τινι, einem Angenehmes erzeigen; κεχαρισμένος ἔλϑοι, erwünscht, willkommen; κεχάριστο ϑυμῷ, sie war ihrem Herzen lieb; τοῖσι Εὐβοέεσσι ἐκεχάριστο, es war den Euböern zu Gefallen geschehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαρίζομαι

  • 77 geben

    geben ['ge:bən] <gibt, gab, gegeben>
    I. vt
    jdm etw \geben dawać [ perf dać] komuś coś
    gibst du mir mal das Salz? [czy] podasz mi sól?
    2) ( mitteilen) Antwort dać; Befehl wydać
    jdm ein Zeichen \geben dać komuś znak
    3) ( veranstalten) Empfang wydać, urządzić; Konzert, Interview dać; Theaterstück wystawić
    [Milch] \geben dawać [mleko]
    5) ( gewähren, einräumen) Rabatt, Frist udzielić, dać; Termin wyznaczyć
    6) ( verleihen) Kraft, Mut dodać
    7) ( erteilen) Nachhilfestunden, Rat udzielać [ perf udzielić]
    Deutsch/Mathe \geben wykładać [język] niemiecki/matematykę
    8) ( erwählen) Stimme oddać
    9) ( bezahlen)
    was haben Sie dafür ge\geben? ile Pan za to zapłacił?
    von sich \geben Laute, Worte wydać z siebie
    11) sie würde viel darum \geben dabei zu sein wiele dałaby za to, żeby być przy tym
    viel auf etw ( akk) \geben przywiązywać wielką wagę do czegoś
    nichts auf etw ( akk) \geben nie przywiązywać wagi do czegoś
    II. vi a. spiele Karten rozdać; Tennisball zaserwować
    III. vt unpers
    es gibt... ( für Singular) jest...; ( für Plural) są...
    damals gab es noch kein Telefon wtedy nie istniały jeszcze telefony
    was gibt's? co słychać?
    wann gibt es Essen? kiedy będzie jedzenie?
    3) das gibt's doch nicht! ( fam) to niemożliwe!
    was es nicht alles gibt! ( fam) co to się nie wyprawia! ( pot)
    IV. vr
    1) ( nachlassen)
    sich \geben ustać, przeminąć
    das wird sich [bald] \geben to się [wkrótce] ułoży
    2) ( sich natürlich geben) zachowywać się swobodnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geben

  • 78 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 79 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 80 remitto

    re-mitto, mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, zurückschicken, contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm cum legione in hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum alci, Cic.: nuntium uxori, einen Scheidebrief schicken, Cic.: so auch repudium remittere, die Ehe aufkündigen (seiner Braut), Komik.; u. repudium remittere genero, Sen. rhet.: Caesari litteras (m. folg. indir. Fragesatz), zurückschreiben, Caes.: scripta ad Caesarem mandata, dagegensenden, Caes. – dah. 1) zurückwerfen, pila, Caes.: calces, nach hinten ausschlagen, Nep. – 2) wiedergeben, wieder zustellen, alci aedes, Plaut. – erwidernd, alci beneficium, Caes.: veniam (eine Gefälligkeit), Verg. – 3) (wieder) von sich lassen, a) von sich geben, vocem nemora remittunt, geben ein Echo, Verg.: sanguinem e pulmone, Ov.: digitum contrahere et remittere, Plin.: sonum, Hor.: lactis plurimum ficus remittit, Colum.: oleae librum remittunt, bekommen Bast, Colum.: colores, fahren lassen, Vitr.: bildl., opinionem animo, ablegen, aufgeben, Cic. – b) hervorbringen, verursachen, atramenta remittunt labem, Hor.: quod baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) zurückziehen, hanc manum, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.)61. – 5) wohin verweisen, causam ad senatum, Tac.: alqm ad ipsum volumen, Plin. ep. – II) zurückgehen lassen, -schießen lassen, ramulum adductum, Cic.: habenas, Cic.: so auch frena equo, Ov.: arcum, abspannen, Hor. – dah. 1) herablassen, herabsinken lassen, brachia, Verg.: aures, Plin.: tunica remissa, Ov.: digiti sopore remissi, Ov. – 2) auflösen, vincula, Ov. met. 9, 315. – bes.: a) (wieder) flüssig machen, sevum igne, Ser. Samm.: calor mella liquefacta remittit, läßt durch Schmelzen zergehen, Verg. – b) befreien, zB. vom Fieber, Plin. ep.: vere remissus ager, im Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov. – 3) machen, daß etwas nachläßt od. abläßt, etwas abhalten, abziehen, spes animos a certamine remisit, Liv.: ab religione animos remiserunt, sie fühlten sich in ihrem Gewissen etwas erleichtert, Liv.: refl. se remittere, Nep. u. Sen., od. medial remitti, Plin. ep., nachlassen von der Arbeit, sich erholen: animum, dem Geiste Erholung gönnen, Cic.: cantus remittunt animos, geben Erholung, heitern auf, Cic. – refl. se remittiere u. bl. remittere, nachlassen, milder werden, abnehmen, aufhören, cum remiserant dolores, Cic.: dolor se remittit, Cels.: dolores se remittent, Ter.: imbres remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. – ebenso medial remitti, zB. febres remittuntur, Cels.: vita remissa, das beendigte, Poëta bei Cic. – 4) einer Sache freien Lauf lassen (Ggstz. continere), animi appetitus, qui tum remitterentur, tum continerentur, Cic. de nat. deor. 2, 34. – 5) nachlassen = erlauben, zugestehen, einräumen, in etwas zu Willen sein, auf etwas verzichten, a) übh.: memoriam, Cic.: alci legionem, abtreten, Brut. in Cic. ep.: omnia ista concedam et remittam, Cic.: id reddo ac remitto, verzichte darauf, Cic.: so auch provinciam remitto, exercitum depono, Cic.: remittentibus tribunis (da die Tr. es gestatten) comitia sunt habita, Liv.: mit folg. Infin., nec res dubitare remittit, Ov. met. 11, 376: prodesse remittit, Claud. laud. Stil. 2, 37: m. folg. ne, quamquam tibi remitto, necesse ne habeas scribere, Cic. ad Att. 12, 39, 1. – b) eine Leistung, Strafe usw. nachlassen, erlassen, ersparen, schenken, auf etwas verzichten, ne nihil remissum dicatis remitto (sc. aliquid laboris), Liv.: munus sine ignominia, Gell.: navem in triennium, Cic.: contionem, Liv.: multam, Cic., multam alci, Liv.: poenam, Liv.: pecunias, Caes.: culpam, verzeihen, Val. Flacc.: Erycis tibi terga (i.e. caestus) remitto, ich will keinen Gebrauch davon machen, Verg.: m. folg. Dat. (zugunsten jmds.), inimicitias suas rei publicae, Liv.: memoriam simultatum patriae, aus Liebe zum Vaterlande aufgeben, Liv.: privata odia publicis utilitatibus, Tac.: rei publicae novissimum casum, Tac. – c) nachlassen, ablassen, nachgeben, de celeritate, Cic.: aliquantum, Cic.: bellum, Liv.: industriam, Liv.: nullum tempus, Ter.: aliquid iracundiae, Cic.: aliquid de severitate cogendi (sc. pignora), Cic.: ex aequissimis condicionibus aliquid, Cic.: de summa iuris, Liv.: si ex hoc impetu (von dem raschen Gange) rerum nihil prolatando remittitur, Liv. – m. folg. Infin., remittas iam me onerare iniuriis, Ter. Andr. 827: remittas quaerere, quid etc., Hor. carm. 2, 11, 3: neque remittit, quid ubique hostis ageret, explorare, Sall. Iug. 52, 5.

    lateinisch-deutsches > remitto

См. также в других словарях:

  • schenken — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; beschere …   Universal-Lexikon

  • schenken — abtreten, als Geschenk überreichen, beschenken, bescheren, ein Geschenk/ein Präsent machen, fortgeben, geben, Geschenke machen, gewähren, hergeben, herschenken, [hin]opfern, mitbringen, spenden, stiften, übergeben, überlassen, übertragen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schenken — Schênken, verb. reg. act. welches noch in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. Des Gießens eines flüssigen Körpers aus einer Bouteille, Flasche, Kanne u.s.f. in ein kleineres Gefäß. 1) Eigentlich, wo es doch nur von eigentlichen Getränken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schenken — schenken: Das westgerm. Verb mhd. schenken, ahd. scenken, niederl. schenken, aengl. scencan bedeutete ursprünglich »zu trinken geben« (dafür heute »einschenken« und »ausschenken« mit der Rückbildung »Ausschank«; s. auch ↑ Schank). Im Spätmhd. hat …   Das Herkunftswörterbuch

  • schenken — V. (Grundstufe) jmdm. etw. als Geschenk geben Synonym: verehren Beispiele: Meine Eltern haben mir ein Fahrrad zum Geburtstag geschenkt. Er hat seiner Frau Blumen zum Hochzeitstag geschenkt. Ich habe das geschenkt bekommen. schenken V.… …   Extremes Deutsch

  • Sich \(auch: einander\) nichts schenken —   Der Ausdruck stammt aus dem Sport und bedeutet, dass man mit vollem Einsatz gegeneinander kämpft: Beide Mannschaften haben sich nichts geschenkt, alle Spieler kämpften mit letztem Einsatz …   Universal-Lexikon

  • Schenken — Schenken, 1) Jemand Getränke dergleichen; 2) Getränke, Salz u. dgl. im Kleinen verkaufen; 3) Jemand ein Geschenk geben, bes. bei den Handwerkern, den durchwandernden Gesellen eine bestimmte Gabe reichen; daher Schenkendes (geschenktes) Handwerk… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schenken — 1. Alles schenken, niemals henken, verändert Land und Stand. – Parömiakon, 1983. 2. Besser schenken als borgen. Holl.: Tap ze, maar borg ze niet. 3. Das Schenken pflegts mit sich zu bringen, dass man des Schenkers Lied muss singen. – Petri, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schenken von Limpurg — Wappen der Schenken von Limpurg aus Scheiblers Wappenbuch 1450 1480 Die Schenken von Limpurg, eine zeitweise weitverzweigte schwäbisch fränkische Adelsfamilie, brachte zahlreiche hochgestellte Reichsbeamte, Bischöfe und Domherren hervor. Ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • schenken — Jemandem nichts schenken: jemanden hart arbeiten, sich anstrengen lassen; keine Milde zeigen. ›Nichts geschenkt kriegen‹ heißt, daß man für alles, was man erreichen oder besitzen will, einen Preis bezahlen muß. Dagegen: Sich nichts schenken… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schenken — schẹn·ken; schenkte, hat geschenkt; [Vt] 1 (jemandem) etwas schenken (als Zeichen der Anerkennung, Freundschaft oder Liebe) jemandem etwas geben, das er behalten kann ≈ jemandem etwas zum Geschenk machen <jemandem etwas als / zum Andenken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»