Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+nur+d

  • 121 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines
    ————
    Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu
    ————
    fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione
    ————
    quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attingo

  • 122 kendi

    1. pron selbst, selber; er, sie, es;
    (ben) kendim ich (selbst), (sen) kendin du (selbst), kendi(si) er, sie, es (selbst), kendimiz wir (selbst), kendiniz ihr (selbst), Sie (selbst), kendileri sie (selbst);
    kendime mir, kendimi mich usw
    2. adj eigen;
    kendiminki mein, meins; der, die, das Meinige;
    kendi evim mein Haus, kendi evin dein Haus;
    kendi kitabı sein Buch, sein eigenes Buch;
    kendi oğlu ihr leiblicher Sohn;
    kendi başına selbstständig, auf eigene Faust;
    kendi derdine düşmek nur mit sich selbst beschäftigt sein;
    kendi düşen ağlamaz wie man sich bettet, so liegt man;
    kendi göbeğini kesmek sich nur auf sich selbst verlassen;
    kendi yağıyla kavrulmak im eigenen Saft schmoren; allein zurechtkommen;
    kendi halinde, kendi havasında eigenbrötlerisch;
    kendi işini kendin yap Do-ityourself n
    3. refl pron sich;
    ben kendime güveniyorum ich verlasse mich auf mich selbst;
    kendimi iyi bulmuyorum ich fühle mich nicht wohl;
    belli ki, kendini çok üşütmüş es ist klar, dass sie sich sehr erkältet hat;
    kendine vor sich; mit sich selbst; ganz allein; selbst-;
    kendinden geçmek in Ohnmacht fallen;
    kendine güvenen selbstsicher;
    kendini atmak sich stürzen (-den aus D);
    kendini dev aynasında görmek sehr eingebildet sein;
    kendini beğenmek viel von sich (D) halten;
    kendini bırakmak sich gehen lassen; sich überlassen (-e D);
    kendini dirhem dirhem satmak zimperlich sein, fam sich anstellen;
    kendini bulmak wieder zu sich (D) kommen; eine Persönlichkeit werden;
    kendini göstermek sich zeigen, auftreten; sich hervortun;
    kendini ispat etmek sich behaupten;
    kendini ispat ihtiyacı Geltungsbedürfnis n;
    kendini tanıtmak sich vorstellen;
    kendini toparlamak sich zusammennehmen; Vernunft annehmen; zunehmen;
    -e kendini vermek sich hingeben D, sich aufopfern für;
    kendi(si)ne gelmek zu sich (D) kommen; Sache sich einrenken

    Türkçe-Almanca sözlük > kendi

  • 123 vague

    adjective
    vage; verschwommen, undeutlich [Form, Umriss]; undefinierbar [Farbe]; (absent-minded) geistesabwesend; (inattentive) unkonzentriert

    not have the vaguest idea or notion — nicht die blasseste od. leiseste Ahnung haben

    be vague about somethingetwas nur vag[e] andeuten; (in understanding) nur eine vage Vorstellung von etwas haben

    * * *
    [veiɡ]
    1) (not clear, distinct or definite: Through the fog we saw the vague outline of a ship; She has only a vague idea of how this machine works.) unbestimmt
    2) ((of people) imprecise, or impractical and forgetful: He is always very vague when making arrangements.) vage
    - academic.ru/79608/vagueness">vagueness
    - vaguely
    * * *
    [veɪg]
    1. (not distinct) ungenau, vage; figure, shape verschwommen, undeutlich
    a \vague conception ein verschwommenes Konzept
    a \vague memory eine vage Erinnerung
    \vague pains diffuse Schmerzen
    \vague promises vage Versprechungen
    a \vague suspicion eine vage Vermutung
    to reply in \vague terms eine ausweichende Antwort geben
    2. (imprecise) person zerstreut
    to be \vague about sth sich akk [nur] vage zu etw dat äußern
    * * *
    [veɪg]
    adj (+er)
    1) (= not clear) person, plan vage, unbestimmt; outline, shape verschwommen; photograph unscharf, verschwommen; report, question vage, ungenau; murmur dumpf, undeutlich

    there's a vague resemblancees besteht eine entfernte Ähnlichkeit

    I had a vague idea she would comeich hatte so eine (dunkle) Ahnung, dass sie kommen würde

    he was vague about the time of his arrivaler äußerte sich nur vage or unbestimmt über seine Ankunftszeit

    2) (= absent-minded) geistesabwesend, zerstreut

    do you really understand, you look rather vague? — verstehst du das wirklich, du siehst so verwirrt aus?

    to have a vague look in one's eyeseinen abwesenden or (not having understood) verständnislosen Gesichtsausdruck haben

    * * *
    vague [veıɡ]
    A adj (adv vaguely)
    1. vage:
    a) nebelhaft, verschwommen (Aussage, Gestalt etc)
    b) unbestimmt (Verdacht etc)
    c) dunkel (Vorahnung etc)
    d) unklar (Beschreibung etc);
    vague answer auch nichtssagende Antwort;
    vague hope vage Hoffnung;
    I haven’t got the vaguest idea ich habe nicht die leiseste Ahnung;
    be vague sich unklar ausdrücken ( about über akk);
    it’s vaguely familiar to me es ist irgendwie bekannt
    2. undefinierbar, unbestimmt (Charakter etc)
    3. ausdruckslos (Augen etc)
    4. geistesabwesend
    B s (das) Vage:
    be in the vague (noch) unklar oder unbestimmt sein
    * * *
    adjective
    vage; verschwommen, undeutlich [Form, Umriss]; undefinierbar [Farbe]; (absent-minded) geistesabwesend; (inattentive) unkonzentriert

    not have the vaguest idea or notion — nicht die blasseste od. leiseste Ahnung haben

    be vague about something — etwas nur vag[e] andeuten; (in understanding) nur eine vage Vorstellung von etwas haben

    * * *
    adj.
    diffus (Gedanken) adj.
    undeutlich adj.
    unklar adj.
    vag adj.

    English-german dictionary > vague

  • 124 worry

    1. transitive verb

    it worries me to death to think that... — ich sorge mich zu Tode, wenn ich [daran] denke, dass...

    worry oneself [about something] — sich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    2) (bother) stören
    3)

    worry a bone[Hund usw.:] an einem Knochen [herum]nagen

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) Sorgen machen; sich sorgen

    worry about somethingsich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    don't worry about itmach dir deswegen keine Sorgen!

    I should worry(coll. iron.) was kümmert mich das?

    not to worry(coll.) kein Problem (ugs.)

    3. noun
    Sorge, die

    it must be a great worry to youes muss dir große Sorgen bereiten

    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) feel anxious: His dangerous driving worries me; His mother is worried about his education; There's no need to worry just because he's late.) (sich) ängstigen
    2) (to annoy; to distract: Don't worry me just now - I'm busy!) zusetzen,bedrängen
    3) (to shake or tear with the teeth etc as a dog does its prey etc.) schütteln
    2. noun
    ((a cause of) anxiety: That boy is a constant (source of) worry to his mother!; Try to forget your worries.) die Sorge
    - academic.ru/83108/worried">worried
    * * *
    wor·ry
    [ˈwʌri, AM ˈwɜ:ri]
    I. vi
    <- ie->
    1. (be concerned) sich dat Sorgen machen
    I'm sorrydon't \worry tut mir leid — das macht doch nichts
    don't \worry, we'll be right back! keine Sorge, wir sind gleich zurück!
    don't \worry, I'll handle this! keine Angst, das regle ich schon!
    why \worry? mach dir keine Sorgen!
    to \worry about sb/sth sich dat um jdn/etw Sorgen machen
    2. (fiddle with)
    to \worry at sth sich akk mit etw dat herumquälen [o herumplagen] [o SCHWEIZ a. abplagen
    3.
    not to \worry! ( fam) keine Sorge [o Angst]!
    II. vt
    <- ie->
    to \worry sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen bereiten geh
    to \worry one's pretty little head [about sth] ( hum fam) sich dat seinen hübschen kleinen Kopf [über etw akk] zerbrechen hum
    to \worry sb jdn stören
    to \worry sth mit etw dat herumspielen
    4. (tear at with teeth)
    to \worry a bone an einem Knochen herumnagen
    5. (chase)
    to \worry an animal einem Tier nachstellen; (bite) ein Tier reißen
    III. n
    1. no pl (state of anxiety) Sorge f, Besorgnis f
    to be a cause of \worry ein Anlass m zur Sorge sein
    existential/financial worries existenzielle/finanzielle Sorgen
    to be a minor/major \worry for sb jdm kaum/ernste Sorgen machen
    to have a \worry [about sth] sich dat [um etw akk] Sorgen machen
    to not have a \worry in the world keine Sorgen haben, völlig sorgenfrei sein
    * * *
    ['wʌrɪ]
    1. n
    Sorge f

    the worry of bringing up a family —

    I know it's a worry for you — ich weiß, es macht dir Sorgen

    2. vt
    1) (= cause concern) beunruhigen, Sorgen machen (+dat)

    you worry me sometimesmanchmal machst du mir wirklich Sorgen

    it's no use just worrying, do something — es hat keinen Zweck, sich nur den Kopf zu zerbrechen, tu endlich was

    to worry oneself sick or silly/to death (about or over sth) (inf) — sich krank machen/sich umbringen vor Sorge (um or wegen etw) (inf)

    2) (= bother) stören

    to worry sb to do sth — jdn plagen, etw zu tun

    3) (dog etc) sheep nachstellen (+dat); (= bite) reißen; bone (herum)nagen an (+dat)
    3. vi
    sich sorgen, sich (dat) Sorgen or Gedanken machen (about, over um, wegen)

    he worries a loter macht sich immer so viel Sorgen

    don't worry!, not to worry! — keine Angst or Sorge!

    don't worry, I'll do it —

    he said not to worry — er sagte, wir sollten uns keine Sorgen machen

    don't worry about letting me know —

    don't you worry about that, I'll do it — mach dir darum keine Sorgen, das mach ich

    * * *
    worry [ˈwʌrı; US auch ˈwɜ-]
    A v/t
    1. quälen, plagen, stören, belästigen, jemandem zusetzen ( alle:
    with mit). worry sb into a decision jemanden so lange quälen, bis er eine Entscheidung trifft;
    a) jemanden mühsam von etwas abbringen,
    b) jemanden durch unablässiges Quälen um etwas bringen
    2. ärgern, reizen
    3. beunruhigen, ängstigen, quälen, jemandem Sorgen machen:
    it worries me that … es macht mir Sorgen, dass …;
    worry o.s. sich sorgen (about, over um, wegen)
    4. a) zerren an (dat)
    b) ein Beuteltier reißen, an der Kehle packen (Hund, Wolf etc).h
    5. etwas zerren, mühsam bringen ( beide:
    into in akk)
    6. herumstochern in (dat)
    7. oft worry out einen Plan etc ausknobeln
    B v/i
    1. oft worry away sich quälen oder plagen (at mit)
    2. sich ängstigen, sich beunruhigen, sich Gedanken oder Sorgen machen ( alle:
    about, over um, wegen):
    not have to worry about money keine Geldsorgen haben;
    don’t worry, umg not to worry keine Angst oder Sorge!;
    I should worry umg was kümmert das mich!
    3. a) worry at A 4
    b) sich abmühen oder vorwärtskämpfen:
    worry along sich mühsam voranarbeiten, sich mit knapper Not durchschlagen;
    worry through sth sich durch etwas hindurchquälen
    C s
    1. Kummer m, Besorgnis f, Sorge f, (innere) Unruhe:
    worries of relegation SPORT Abstiegssorgen;
    worry beads pl Perlenschnur zum Abbau von Stress und Anspannung
    2. (Ursache f von) Ärger m, Verdruss m, Aufregung f
    3. Quälgeist m
    * * *
    1. transitive verb

    it worries me to death to think that... — ich sorge mich zu Tode, wenn ich [daran] denke, dass...

    worry oneself [about something] — sich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    2) (bother) stören
    3)

    worry a bone[Hund usw.:] an einem Knochen [herum]nagen

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) Sorgen machen; sich sorgen

    worry about somethingsich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    I should worry(coll. iron.) was kümmert mich das?

    not to worry(coll.) kein Problem (ugs.)

    3. noun
    Sorge, die
    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    klagen v.
    plagen v.
    quälen v.
    sich sorgen v.
    sorgen v.
    ärgern v. n.
    Sorge -n f.
    Ärger nur sing. m.

    English-german dictionary > worry

  • 125 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

  • 126 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

  • 127 mögen

    * mod
    die beiden mögen sichразг. они любят друг друга
    das möchtest du wohl!тебе только этого и надо!
    б) с инфинитивом, б. ч. с отрицанием
    ich mag ihn gern(e) leidenразг. я его люблю, он мне нравится
    er hat nie zu Hause bleiben mögen — он никогда не любил сидеть дома
    ich mag nicht dorthin( gehen) — мне не хочется (идти) туда
    2) служит формой вежливости для выражения просьбы, желания, предложения (употр. в conj)
    а) в прямой речи
    möchten Sie so gut sein, mir zu sagen... — не будете ли вы так добры сказать мне...
    ich möchte fliegen lernen — я хотел бы научиться летать
    ich möchte nicht, daß er es erfährt — мне не хотелось бы, чтобы он узнал это
    ich möchte das gern tun — я охотно сделал бы это
    sag ihm, er möge bald nach Hause kommen — скажи ему, пусть он поскорее приходит домой
    möge deine Reise glücklich verlaufen! — пусть твоё путешествие пройдёт благополучно!
    mögest du glücklich sein!будь счастлив!
    möchte doch morgen schönes Wetter sein!хоть бы завтра была хорошая погода!
    wenn ihm das Bild so gut gefällt, mag er es sich nehmen — если ему (эта) картина так нравится, пусть он возьмёт её себе
    er mag sehen, wie er fertig wird — пусть он сам справляется ( с работой), как хочет ( не рассчитывая на помощь)
    er mag sich nur in acht nehmenпусть только он будет осторожнее, ему следует только быть осторожнее
    5) имеет уступительное значение; при переводе на русский язык предложение начинается словами пусть, что бы... ни, кто бы... ни, где бы... ни, как бы... ни и т. п.
    mag er sich ärgern, ich bleibe hier! — ну и пусть он сердится, а я всё равно останусь здесь!
    möge kommen, was da will — будь что будет
    sie mag tun, was sie will, es ist ihm nicht(s) recht — что бы она ни делала, ему всё не так ( он всегда недоволен)
    das mag sein, wie es will — как бы то ни было
    nein, das Geld wollte nicht reichen, man mochte rechnen, wie man wollte — нет, денег не хватало, сколько бы я ( он) их ни считал
    er mag wollen oder nicht, er muß! — хочет он или нет, он обязан!
    es mag sein, разг. mag sein — возможно, может быть
    es mochten wohl dreißig Leute sein — их было, наверное, человек тридцать
    der Teufel ( der Henker, der Geier) mag (es) wissen, wo das Buch hingeraten ist — чёрт знает, куда запропастилась (эта) книга
    er mag schon gekommen sein — возможно ( пожалуй), он уже приехал ( пришёл)
    wie mag das gekommen ( geschehen) sein? — как же это случилось?, как это могло случиться ( произойти)?
    woher mag er das erfahren haben? — откуда бы он мог узнать это?
    das möchte noch angehen — это, пожалуй, ещё сойдёт
    fast möchte ich weinen — я чуть было не заплакал
    7) уст., поэт. мочь; о
    lieb, solang du lieben magst — люби, пока можешь, люби, покуда любится

    БНРС > mögen

  • 128 unwesentlich

    I Adj. inessential ( für to); weitS. (nebensächlich) marginal (to); (unwichtig) unimportant (for, to), insignificant (to); (irrelevant) irrelevant, immaterial (to); (kaum bemerkbar) negligible; Wesentliches von Unwesentlichem trennen separate what is important from what is unimportant
    II Adv. (wenig) slightly, marginally; (kaum) negligibly; nur unwesentlich jünger als sie just slightly younger than her ( oder she geh.)
    * * *
    unessential; non-essential; inessential
    * * *
    ụn|we|sent|lich
    1. adj
    (= nicht zur Sache gehörig) irrelevant; (= unwichtig) unimportant, insignificant
    2. adv
    erhöhen, verringern insignificantly, minimally; sich unterscheiden only slightly, negligibly, marginally; verändern only slightly, barely; mehr, weniger, jünger, besser just slightly

    zu einer Sache nicht/nur unwesentlich beitragen — to make a not insignificant/only an insignificant contribution to sth

    * * *
    (very small: He had to pay only a nominal fine.) nominal
    * * *
    un·we·sent·lich
    [ˈʊnve:zn̩tlɪç]
    I. adj insignificant
    II. adv slightly, marginally
    es unterscheidet sich nur \unwesentlich von der ursprünglichen Fassung there are only insignificant [or very slight [or marginal]] differences between it and the original [version]
    er hat sich in den letzten Jahren nur \unwesentlich verändert he's hardly changed at all over the last few years
    * * *
    1.
    Adjektiv unimportant; insignificant
    2.
    adverbial slightly; marginally
    * * *
    A. adj inessential (
    für to); weitS. (nebensächlich) marginal (to); (unwichtig) unimportant (for, to), insignificant (to); (irrelevant) irrelevant, immaterial (to); (kaum bemerkbar) negligible;
    Wesentliches von Unwesentlichem trennen separate what is important from what is unimportant
    B. adv (wenig) slightly, marginally; (kaum) negligibly;
    nur unwesentlich jünger als sie just slightly younger than her ( oder she geh)
    * * *
    1.
    Adjektiv unimportant; insignificant
    2.
    adverbial slightly; marginally
    * * *
    adj.
    immaterial adj.
    inessential adj.
    irrelevant adj.
    negligible adj.
    nonessential adj.
    unessential adj.
    unimportant adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unwesentlich

См. также в других словарях:

  • Alles wiederholt sich nur im Leben —   Der Gedanke der Wiederkehr des immer Gleichen findet sich in vielen Variationen in der Literatur aller Zeiten. Das Zitat aus Schillers Gedicht »An die Freunde« (1802) setzt diesen Tatbestand in Gegensatz zu dem, was die Fantasie im Kunstwerk… …   Universal-Lexikon

  • Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur Adad — (akkadisch Nu ur DIM) war achter König der altbabylonischen Dynastie in Larsa, der gemäß mittlerer Chronologie von 1865 bis 1850 v. Chr. regierte. Er nannte sich nicht mehr traditionell König von Ur, sondern Förderer oder Zuverlässiger Ackerbauer …   Deutsch Wikipedia

  • Nur-Adad — (akkadisch Nu ur DIM) war achter König der altbabylonischen Dynastie in Larsa, der gemäß mittlerer Chronologie von 1865 bis 1850 v. Chr. regierte. Er nannte sich nicht mehr traditionell König von Ur, sondern Förderer oder Zuverlässiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur (noch) ein halber Mensch sein — Nur [noch] ein halber Mensch sein   Wer sich nur noch wie ein halber Mensch fühlt, ist nicht mehr im Vollbesitz seiner Kräfte: Seit seine Frau diese schwere Lungenentzündung hatte, ist sie nur noch ein halber Mensch. Wenn ich nicht kräftig… …   Universal-Lexikon

  • Sich die Hucke voll saufen —   Die saloppe Redewendung ist im Sinne von »sich betrinken« gebräuchlich und schließt sich wohl an den landschaftlichen Gebrauch von »Hucke« für »Tragkorb, Kiefe« an. Mit dem sprachlichen Bild wird also ausgedrückt, dass jemand so viel trinkt,… …   Universal-Lexikon

  • Sich warm anziehen sollen \(oder: müssen\) —   Die bildhafte Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich und bedeutet, dass sich jemand auf eine schwere Auseinandersetzung, eine unangenehme Erfahrung vorzubereiten hat: Für das Rückspiel müssen die Jungs vom 1. FC sich warm anziehen; im… …   Universal-Lexikon

  • Sich ins warme \(oder: gemachte\) Nest setzen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet zum einen »in gute Verhältnisse einzuheiraten«: Der Dorfschulmeister hatte sich durch die Heirat mit einer Gutsherrentochter ins warme Nest gesetzt. In einer weiteren Bedeutung wird mit der Wendung… …   Universal-Lexikon

  • Nur (2) — 2. Nur, ein Bindewort, welches im Deutschen, so wie alle Partikeln dieser Art, von einem vielfachen Gebrauche ist. Es bedeutet, 1. Eigentlich, eine Ausschließung aller andern Dinge, außer dem gemeldeten, und zwar 1) Eine bloße Ausschließung, ohne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nur — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; dennoch; indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; gleichwohl; inde …   Universal-Lexikon

  • sich rar machen — selten auftauchen; selten zu sehen sein; selten erscheinen * * * Sich rar machen   Wer sich rar macht, lässt sich nur selten sehen, weicht der Begegnung mit anderen aus: Sie hat sich in letzter Zeit rar gemacht …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»