Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

sich+entwickeln+(

  • 41 burgeon

    bur·geon
    [ˈbɜ:ʤən, AM ˈbɜ:r-]
    vi ( form) gedeihen; business, industry, plant expandieren; economy, plant, trade blühen, florieren geh, boomen fam; love, plant sprießen
    * * *
    ['bɜːdZən] flower) knospen (liter); (plant) sprießen (liter); (fig) hervorsprießen (geh)

    when young love first burgeonswenn die junge Liebe erblüht (liter)

    * * *
    burgeon [ˈbɜːdʒən; US ˈbɜr-]
    A s
    1. BOT Knospe f, Auge n
    2. ZOOL Keim m
    B v/i
    a) oft burgeon forth ( oder out) knospen
    b) fig sich entwickeln oder entfalten ( into zu)
    c) fig aufblühen
    * * *
    v.
    knospen v.

    English-german dictionary > burgeon

  • 42 arise from

    v.
    hervorgehen aus v.
    sich entwickeln aus v.

    English-german dictionary > arise from

  • 43 develop from

    v.
    hervorgehen aus v.
    sich entwickeln aus v.

    English-german dictionary > develop from

  • 44 shape up

    shape v up GEN sich entwickeln

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > shape up

  • 45 evolve

    [ɪ'vɒlv] UK / US
    vi

    English-German mini dictionary > evolve

  • 46 grow

    [ɡrəʊ] UK / US grew, grown
    1. vi
    wachsen, (increase) zunehmen (in an), (become) werden

    to grow into... — sich entwickeln zu...

    2. vt
    (crop, plant) ziehen, (commercially) anbauen

    English-German mini dictionary > grow

  • 47 evolve

    [ɪ'vɒlv] UK / US
    vi

    English-German mini dictionary > evolve

  • 48 grow

    [ɡrəʊ] UK / US grew, grown
    1. vi
    wachsen, (increase) zunehmen (in an), (become) werden

    to grow into... — sich entwickeln zu...

    2. vt
    (crop, plant) ziehen, (commercially) anbauen

    English-German mini dictionary > grow

  • 49 turn out

    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen

    turn out one's pocketsseine Taschen umdrehen

    2. intransitive verb
    1) (prove to be)

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    2) (come to be eventually)

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    3) (end)
    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his teamer kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    1) (to send away; to make (someone) leave.) entlassen
    2) (to make or produce: The factory turns out ten finished articles an hour.) herstellen
    3) (to empty or clear: I turned out the cupboard.) ausräumen
    4) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) herauskommen
    5) (to turn off: Turn out the light!) ausschalten
    6) (to happen or prove to be: He turned out to be right; It turned out that he was right.) sich herausstellen
    * * *
    I. vi
    1. (work out) sich akk entwickeln
    things didn't really \turn out out the way we wanted die Dinge haben sich nicht so entwickelt, wie wir es uns gewünscht haben
    nothing ever \turn outs out right for me bei mir läuft's nie so, wie's laufen soll! fam
    how did it \turn out out? wie ist es gelaufen? fam
    thank God everything \turn outed out well zum Glück war am Ende alles gut
    it depends how things \turn out out das kommt drauf an, wie sich die Dinge entwickeln
    the evening \turn outed out pleasant es wurde ein netter Abend
    2. (be revealed) sich akk herausstellen
    he \turn outed out to be quite a nice guy am Ende war er doch eigentlich ganz nett
    it \turn outed out that... es stellte sich heraus, dass...
    3. (come to) erscheinen
    thousands \turn outed out for the demonstration against the government's new policy Tausende gingen auf die Straße, um gegen die neue Politik der Regierung zu demonstrieren
    4. (point) sich akk nach außen drehen
    II. vt
    1. (switch off)
    to \turn out out ⇆ sth etw ausschalten [o SCHWEIZ abstellen]
    to \turn out out the gas das Gas abstellen
    to \turn out out a lamp/the radio/the TV eine Lampe/das Radio/den Fernseher ausschalten [o ausmachen] [o SCHWEIZ a. abstellen]
    to \turn out out the light[s] das Licht ausmachen [o ÖSTERR abdrehen
    to \turn out sb out [of sth] jdn [aus etw dat] [hinaus]werfen fam
    to \turn out sb out on the street jdn auf die Straße setzen fam
    3. (empty contents)
    to \turn out out ⇆ sth etw [aus]leeren
    he \turn outed out the kitchen cabinet er räumte den Küchenschrank aus
    to \turn out out one's pockets die Taschen umdrehen
    to \turn out out ⇆ sth etw produzieren
    to \turn out out ⇆ sb specialists, experts jdn hervorbringen
    he \turn outs out about ten articles a week for the paper er schreibt in der Woche etwa zehn Artikel für die Zeitung
    to \turn out out sth by the dozens/hundreds/thousands etw dutzendweise/in großer Zahl/in Unmengen produzieren
    5. FOOD
    to \turn out out ⇆ sth cake, jelly etw stürzen
    she \turn outs her feet out sie läuft nach außen
    to \turn out out ⇆ sth room etw gründlich putzen
    8. MIL
    to \turn out the guard out die Wache antreten lassen
    he is normally \turn outed out very smartly meistens zieht er sich sehr schick an
    * * *
    A v/t
    1. hinauswerfen, wegjagen, vertreiben
    2. entlassen (of aus einem Amt etc)
    3. eine Regierung stürzen
    4. Vieh auf die Weide treiben
    5. seine Taschen umdrehen, -stülpen
    6. einen Schrank, ein Zimmer etc ausräumen
    7. a) WIRTSCH Waren produzieren, herstellen
    b) pej Bücher etc produzieren
    c) fig Wissenschaftler etc hervorbringen (Universität etc):
    Oxford has turned out many statesmen aus Oxford sind schon viele Staatsmänner hervorgegangen
    8. academic.ru/77135/turn_off">turn off A 1
    9. die Füße etc auswärts- oder nach außen drehen oder biegen oder stellen
    10. ausstatten, herrichten, besonders kleiden:
    well turned-out gut gekleidet
    11. MIL
    a) antreten lassen
    b) die Wache heraustreten lassen
    B v/i
    1. a) hinausziehen, -gehen
    b) MIL ausrücken (auch Feuerwehr etc)
    c) zur Wahl etc kommen (Bevölkerung)
    d) MIL antreten
    e) WIRTSCH besonders Br in Streik treten
    f) (aus dem Bett) aufstehen
    2. herauskommen (of aus)
    3. gut etc ausfallen oder gelingen, werden
    4. sich gestalten, gut etc ausgehen, ablaufen
    5. sich erweisen oder entpuppen als, sich herausstellen:
    he turned out (to be) a good swimmer er entpuppte sich als guter Schwimmer;
    she turned out to be right es stellte sich heraus, dass sie recht hatte;
    it turned out that he had never been there es stellte sich heraus, dass er nie dort gewesen war
    * * *
    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen
    2. intransitive verb

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his team — er kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    v.
    ausfallen v.
    hinauswerfen v.
    produzieren v.

    English-german dictionary > turn out

  • 50 cultivate

    transitive verb
    1) (for crops) kultivieren; bestellen, bebauen [Feld, Land]
    2) anbauen, züchten [Pflanzen]
    3) (fig.) kultivieren, entwickeln [Geschmack]; kultivieren [Freundschaft, Gefühl, Gewohnheit]; entwickeln [Kunst, Fertigkeit]
    * * *
    1) (to prepare (land) for crops.) bebauen
    2) (to grow (a crop in a garden, field etc): He cultivates mushrooms in the cellar.) züchten
    - academic.ru/17751/cultivated">cultivated
    - cultivation
    - cultivator
    * * *
    cul·ti·vate
    [ˈkʌltɪveɪt, AM -tə-]
    vt
    to \cultivate sth etw anbauen
    to \cultivate crops Getreide anbauen
    to \cultivate vegetables Gemüse anbauen [o ziehen
    2. AGR (till)
    to \cultivate the land das Land bestellen
    3. ( fig form)
    to \cultivate sth etw entwickeln
    to \cultivate an accent einen Akzent pflegen
    to \cultivate a career eine Karriere fördern
    to \cultivate contacts/relationships Kontakte/Beziehungen pflegen
    to \cultivate one's mind seine geistigen Fähigkeiten steigern
    to \cultivate sb's mind jdn geistig fördern
    to \cultivate one's reputation etwas für seinen guten Ruf tun
    to \cultivate sb's talent jds Talent fördern
    * * *
    ['kʌltIveɪt]
    vt
    1) (lit) kultivieren; soil bebauen, kultivieren; crop, fruit etc anbauen; beard wachsen lassen
    2) (fig) friendship, links etc pflegen, kultivieren; art, skill, taste entwickeln; sb sich (dat) warmhalten (inf), die Beziehung zu... pflegen

    a connection like that is definitely worth cultivatinges lohnt sich bestimmt, so eine Verbindung aufrechtzuerhalten

    * * *
    cultivate [ˈkʌltıveıt] v/t
    1. AGR
    a) den Boden kultivieren, bebauen, bestellen, bearbeiten, urbar machen
    b) engS. mit dem Kultivator bearbeiten
    c) Pflanzen züchten, ziehen, (an)bauen
    2. zivilisieren
    3. veredeln, -feinern, entwickeln, fort-, ausbilden, eine Kunst etc fördern
    4. eine Kunst etc pflegen, betreiben, sich widmen (dat)
    5. sich befleißigen (gen), Wert legen auf (akk):
    6. a) eine Freundschaft, Beziehungen etc pflegen
    b) freundschaftlichen Verkehr suchen oder pflegen mit, sich jemandem widmen, sich jemanden warmhalten umg
    * * *
    transitive verb
    1) (for crops) kultivieren; bestellen, bebauen [Feld, Land]
    2) anbauen, züchten [Pflanzen]
    3) (fig.) kultivieren, entwickeln [Geschmack]; kultivieren [Freundschaft, Gefühl, Gewohnheit]; entwickeln [Kunst, Fertigkeit]
    * * *
    v.
    anbauen v.
    ausbilden v.
    kultivieren v.

    English-german dictionary > cultivate

  • 51 develop

    de·vel·op [dɪʼveləp] vi
    1) ( grow) sich akk entwickeln ( into zu +dat); abilities sich akk entfalten;
    the whole affair might \develop into a scandal die ganze Sache könnte sich zu einem Skandal auswachsen
    2) ( come into being) friendship, misunderstanding entstehen; difficulties, doubts auftreten
    3) ( show) sich akk zeigen, auftreten
    4) phot film entwickelt werden vt
    1) ( improve)
    to \develop an idea/ a policy/ a strategy eine Vorstellung/eine Politik/eine Strategie entwickeln;
    to \develop muscles Muskeln bilden;
    to \develop one's muscles sich dat Muskeln antrainieren, seine Muskeln stärken;
    to \develop one's skills/ talents seine Fähigkeiten/Talente weiterentwickeln
    2) ( create)
    to \develop sth etw erarbeiten [o ausarbeiten];
    to \develop a drug/ product/ technology ein Arzneimittel/ein Produkt/eine Technologie entwickeln;
    to \develop a plan/ programme einen Plan/ein Programm ausarbeiten
    3) ( show)
    to \develop sth etw zeigen [o an den Tag legen];
    she's \developed some very strange habits sie hat einige sehr merkwürdige Gewohnheiten angenommen
    to \develop sth etw bekommen [o entwickeln];
    to \develop an allergy to sth eine Allergie gegen etw akk entwickeln
    to \develop a land site ein Gelände erschließen [und bebauen];
    they are going to \develop this area into a shopping complex sie haben vor, auf diesem Gelände ein Einkaufszentrum zu errichten
    6) phot
    to \develop a film einen Film entwickeln
    to \develop a theme ein Thema entwickeln [o durchführen];
    to \develop a piece eine Figur [auf ein anderes Feld] ziehen

    English-German students dictionary > develop

  • 52 regress

    re·gress
    [rɪˈgres]
    vi (lose ability) sich akk verschlechtern, Rückschritte machen; (deteriorate) person sich akk zurückentwickeln; society sich akk rückläufig entwickeln; PSYCH regredieren fachspr
    she \regressed to the mental age of a five-year-old child sie fiel auf den geistigen Entwicklungsstand einer Fünfjährigen zurück
    * * *
    [rɪ'gres]
    vi
    (lit form: move backwards) sich rückwärts bewegen; (fig society) sich rückläufig entwickeln; (BIOL, PSYCH, MED) sich zurückentwickeln

    he is regressing into childhooder fällt wieder ins Kindesalter zurück

    * * *
    A v/i [rıˈɡres]
    1. sich rückwärts bewegen
    2. sich rückläufig entwickeln (Gesellschaft etc)
    3. BIOL, PSYCH sich zurückbilden oder -entwickeln
    B s [ˈriːɡres]
    1. Rückwärtsbewegung f
    2. Regression f, rückläufige Entwicklung
    * * *
    n.
    Rückschritt m.

    English-german dictionary > regress

  • 53 form

    1. noun
    1) (type, style) Form, die

    form of address — [Form der] Anrede

    in human formin menschlicher Gestalt; in Menschengestalt

    in the form ofin Form von od. + Gen.

    in book formin Buchform; als Buch

    2) no pl. (shape, visible aspect) Form, die; Gestalt, die

    take formGestalt annehmen od. gewinnen

    3) (printed sheet) Formular, das
    4) (Brit. Sch.) Klasse, die
    5) (bench) Bank, die
    6) no pl., no indef. art. (Sport): (physical condition) Form, die

    peak form — Bestform, die

    out of form — außer Form; nicht in Form

    in [good] form — (lit. or fig.) [gut] in Form

    she was in great form at the party(fig.) bei der Party war sie groß in Form

    on/off form — (lit. or fig.) in/nicht in Form

    7) (Sport): (previous record) bisherige Leistungen

    on/judging by [past/present] form — (fig.) nach der Papierform

    true to form(fig.) wie üblich od. zu erwarten

    good/bad form — gutes/schlechtes Benehmen

    9) (figure) Gestalt, die
    10) (Ling.) Form, die
    2. transitive verb
    1) (make; also Ling.) bilden

    be formed from somethingaus etwas entstehen

    2) (shape, mould) formen, gestalten ( into zu); (fig.) formen [Charakter usw.]
    3) sich (Dat.) bilden [Meinung, Urteil]; gewinnen [Eindruck]; fassen [Entschluss, Plan]; kommen zu [Schluss]; (acquire, develop) entwickeln [Vorliebe, Gewohnheit, Wunsch]; schließen [Freundschaft]
    4) (constitute, compose, be, become) bilden

    Schleswig once formed [a] part of Denmark — Schleswig war einmal ein Teil von Dänemark

    5) (establish, set up) bilden [Regierung]; gründen [Bund, Verein, Firma, Partei, Gruppe]
    3. intransitive verb
    (come into being) sich bilden; [Idee:] sich formen, Gestalt annehmen
    * * *
    I 1. [fo:m] noun
    1) ((a) shape; outward appearance: He saw a strange form in the darkness.) die Form, die Gestalt
    2) (a kind, type or variety: What form of ceremony usually takes place when someone gets a promotion?) die Art
    3) (a document containing certain questions, the answers to which must be written on it: an application form.) das Formular
    4) (a fixed way of doing things: forms and ceremonies.) die Formalität
    5) (a school class: He is in the sixth form.) die Klasse
    2. verb
    1) (to make; to cause to take shape: They decided to form a drama group.) bilden, gründen
    2) (to come into existence; to take shape: An idea slowly formed in his mind.) Gestalt annehmen
    3) (to organize or arrange (oneself or other people) into a particular order: The women formed (themselves) into three groups.) formieren
    4) (to be; to make up: These lectures form part of the medical course.) bilden
    - academic.ru/28940/formation">formation
    - be in good form
    - in the form of
    II [fo:m] noun
    (a long, usually wooden seat: The children were sitting on forms.) die Bank
    * * *
    [fɔ:m, AM fɔ:rm]
    I. n
    1. (type, variety) Form f, Art f; of a disease Erscheinungsbild nt; of energy Typ m
    the dictionary is also available in electronic \form es ist auch eine elektronische Version des Wörterbuchs erhältlich
    flu can take several different \forms eine Grippe kann sich in verschiedenen Formen äußern
    art \form Kunstform f
    \form of exercise Sportart f
    \form of government Regierungsform f
    \form of a language Sprachvariante f
    life \form Lebensform f
    \form of transport Transportart f
    \forms of worship Formen fpl der Gottesverehrung
    2. no pl (particular way) Form f, Gestalt f
    support in the \form of money Unterstützung in Form von Geld
    help in the \form of two police officers Hilfe in Gestalt von zwei Polizeibeamten
    the training programme takes the \form of a series of workshops die Schulung wird in Form einer Serie von Workshops abgehalten
    in any [shape or] \form in jeglicher Form
    he's opposed to censorship in any shape or \form er ist gegen jegliche Art von Zensur
    in some \form or other auf die eine oder andere Art
    3. (document) Formular nt
    application \form Bewerbungsbogen m
    booking \form BRIT
    reservation \form AM Buchungsformular nt
    entry \form Anmeldeformular m
    order \form Bestellschein m
    printed \form Vordruck m
    to complete [or esp BRIT fill in] [or esp AM fill out] a \form ein Formular ausfüllen
    4. (shape) Form f; of a person Gestalt f
    her slender \form ihre schlanke Gestalt
    the lawn was laid out in the \form of a figure eight der Rasen war in Form einer Acht angelegt
    they made out a shadowy \form in front of them vor ihnen konnten sie den Umriss einer Gestalt ausmachen
    the human \form die menschliche Gestalt
    to take \form Form [o Gestalt] annehmen
    5. no pl ART, LIT, MUS (arrangement of parts) Form f
    \form and content Form und Inhalt
    shape and \form Form und Gestalt
    6. no pl (physical condition) Form f, Kondition f
    I really need to get back in \form ich muss wirklich mal wieder etwas für meine Kondition tun
    to be in excellent [or superb] \form in Topform sein
    to be in good \form [gut] in Form sein
    to be out of \form nicht in Form sein
    7. no pl (performance) Leistung f
    the whole team was on good \form die ganze Mannschaft zeigte vollen Einsatz
    she was in great \form at her wedding party bei ihrer Hochzeitsfeier war sie ganz in ihrem Element
    Sunset's recent \forms are excellent die letzten Formen von Sunset sind hervorragend
    to study the \form die Form prüfen
    9. no pl esp BRIT (procedure) Form f; BRIT
    what's the \form? was ist üblich [o das übliche Verfahren]?
    conventional social \forms konventionelle Formen gesellschaftlichen Umgangs
    a matter of \form eine Formsache
    partners of employees are invited as a matter of \form die Partner der Angestellten werden der Form halber eingeladen
    for \form['s sake] aus Formgründen
    to be good/bad \form BRIT ( dated) sich gehören/nicht gehören
    in due [or proper] \form formgerecht
    to run true to \form wie zu erwarten [ver]laufen
    true to \form he arrived an hour late wie immer kam er eine Stunde zu spät
    10. esp BRIT SCH (class) Klasse f; (secondary year group) Jahrgangsstufe f
    11. LING Form f
    what's the infinitive \form of the verb? wie lautet der Infinitiv von dem Verb?
    12. no pl BRIT (sl: criminal record) Vorstrafenregister nt
    to have \form vorbestraft sein
    [printing] \form [Satz]form f
    14. TECH (shuttering) Verschalung f fachspr
    15. BRIT HUNT (hare's lair) Sasse f fachspr
    16. BOT Form f, Forma f fachspr
    17. (formula) Formel f
    18. PHILOS Form f
    matter and \form Stoff und Form
    19.
    attack is the best \form of defence ( saying) Angriff ist die beste Verteidigung prov
    II. vt
    to \form sth etw formen
    \form the dough into balls den Teig zu Bällchen formen
    these islands were \formed as a result of a series of volcanic eruptions diese Inseln entstanden durch eine Reihe von Vulkanausbrüchen
    to \form sth etw bilden
    they \formed themselves into three lines sie stellten sich in drei Reihen auf
    to \form a circle/queue einen Kreis/eine Schlange bilden
    to \form groups Gruppen bilden
    3. (set up)
    to \form sth etw gründen
    the company was \formed in 1892 die Firma wurde 1892 gegründet
    they \formed themselves into a pressure group sie gründeten eine Pressuregroup
    to \form an alliance with sb sich akk mit jdm verbünden
    to \form a band eine Band gründen
    to \form committee/government ein Komitee/eine Regierung bilden
    to \form friendships Freundschaften schließen
    to \form an opinion about sth sich dat eine Meinung über etw akk bilden
    a newly-\formed political party eine neu gegründete politische Partei
    to \form a relationship eine Verbindung eingehen
    to \form sth etw bilden [o darstellen]
    the trees \form a natural protection from the sun's rays die Bäume stellen einen natürlichen Schutz gegen die Sonnenstrahlen dar
    to \form the basis of sth die Grundlage einer S. gen bilden
    to \form the core [or nucleus] of sth den Kern einer S. gen bilden
    to \form part of sth Teil einer S. gen sein
    5. LING
    to \form a sentence/the past tense/a new word einen Satz/die Vergangenheit[szeit]/ein neues Wort bilden
    to \form sth/sb etw/jdn formen
    the media play an important role in \forming public opinion die Medien spielen eine große Rolle bei der öffentlichen Meinungsbildung
    to \form sb's character jds Charakter formen
    III. vi sich akk bilden; idea, plan Gestalt annehmen
    to \form into sth sich akk zu etw akk formen
    his strong features \formed into a smile of pleasure ein vergnügtes Lächeln legte sich auf seine markanten Züge
    * * *
    [fɔːm]
    1. n
    1) Form f

    forms of worshipFormen pl der Gottesverehrung

    a form of apology —

    2) (= condition, style, guise) Form f, Gestalt f

    in the form ofin Form von or +gen; (with reference to people) in Gestalt von or +gen

    water in the form of ice —

    3) (= shape) Form f; (of person) Gestalt f
    4) (ART, MUS, LITER: structure) Form f
    5) (PHILOS) Form f
    6) (GRAM) Form f

    the plural form — die Pluralform, der Plural

    7) no pl (= etiquette) (Umgangs)form f

    he did it for form's sakeer tat es der Form halber

    it's bad formso etwas tut man einfach nicht

    8) (= document) Formular nt, Vordruck m
    9) (= physical condition) Form f, Verfassung f

    to be in fine or good formgut in Form sein, in guter Form or Verfassung sein

    to be on/off form — in/nicht in or außer Form sein

    he was in great form that evening —

    on past formauf dem Papier

    10) (esp Brit: bench) Bank f
    11) (Brit SCH) Klasse f
    12) no pl (Brit inf

    = criminal record) to have form — vorbestraft sein

    13) (TECH: mould) Form f
    14)
    See:
    = forme
    15) (of hare) Nest nt, Sasse f (spec)
    2. vt
    1) (= shape) formen, gestalten (into zu); (GRAM) plural, negative bilden
    2) (= train, mould) child, sb's character formen
    3) (= develop) liking, desire, idea, habit entwickeln; friendship schließen, anknüpfen; opinion sich (dat) bilden; impression gewinnen; plan ausdenken, entwerfen
    4) (= set up, organize) government, committee bilden; company, society, political party gründen, ins Leben rufen
    5) (= constitute, make up) part, basis bilden

    the committee is formed of... — der Ausschuss wird von... gebildet

    6) (= take the shape or order of) circle, pattern bilden
    3. vi
    1) (= take shape) Gestalt annehmen
    2) (ESP MIL) sich aufstellen or formieren, antreten

    /into two lines —

    to form into a square to form into battle ordersich im Karree aufstellen sich zur Schlachtordnung formieren

    * * *
    form [fɔː(r)m]
    A s
    1. Form f, Gestalt f:
    take form Form oder Gestalt annehmen (a. fig);
    in the form of in Form von (od gen);
    in tablet form in Tablettenform
    2. TECH Form f:
    a) Fasson f
    b) Schablone f
    3. Form f:
    a) Art f:
    form of government Regierungsform;
    forms of life Lebensformen; address B 1
    b) Art f und Weise f, Verfahrensweise f
    c) System n, Schema n: due A 10
    4. Formular n, Vordruck m:
    form letter Schemabrief m
    5. (literarische etc) Form
    6. Form f ( auch LING), Fassung f (eines Textes etc):
    a) Wortart f,
    b) morphologische Klasse
    7. PHIL Form f:
    a) Wesen n, Natur f
    b) Gestalt f
    c) Platonismus: Idee f
    8. Erscheinungsform f, -weise f
    9. Sitte f, Brauch m
    10. (herkömmliche) gesellschaftliche Form, Manieren pl, Benehmen n:
    good (bad) form guter (schlechter) Ton;
    it is good (bad) form es gehört sich (nicht);
    for form’s sake der Form halber
    11. Formalität f: matter A 3
    12. Zeremonie f
    13. MATH, TECH Formel f:
    form of oath JUR Eidesformel
    14. (körperliche oder geistige) Verfassung, Form f:
    on form der Form nach;
    on (bes US in) (in bad, out of, off) form (nicht) in Form;
    feel in good form sich gut in Form fühlen;
    at the top of one’s form, in great form in Hochform;
    be in very poor form in einem Formtief stecken
    15. a) ( besonders lange) Bank (ohne Rückenlehne)
    b) Br obs (Schul) Bank f
    16. besonders Br (Schul) Klasse f:
    form master (mistress) Klassenlehrer(in)
    17. Br meist forme TYPO (Druck)Form f
    18. Br sl Vorstrafen(liste) pl(f):
    he’s got form er ist vorbestraft
    B v/i
    1. formen, gestalten ( beide:
    into zu;
    after, on, upon nach):
    form a government eine Regierung bilden;
    form a company eine Gesellschaft gründen;
    they formed themselves into groups sie schlossen sich zu Gruppen zusammen;
    they formed themselves into two groups sie bildeten zwei Gruppen
    2. den Charakter etc formen, bilden
    3. a) einen Teil etc bilden, ausmachen, darstellen
    b) dienen als
    4. (an)ordnen, zusammenstellen
    5. MIL (into) formieren (in akk), aufstellen (in dat)
    6. einen Plan etc fassen, entwerfen, ersinnen
    7. sich eine Meinung bilden: idea 1
    8. Freundschaft etc schließen
    9. eine Gewohnheit annehmen
    10. LING Wörter bilden
    11. TECH (ver)formen, fassonieren, formieren
    C v/i
    1. Form oder Gestalt annehmen, sich formen, sich gestalten, sich bilden, entstehen (alle auch fig)
    2. auch form up MIL antreten, sich formieren ( into in akk)
    * * *
    1. noun
    1) (type, style) Form, die

    form of address — [Form der] Anrede

    in human form — in menschlicher Gestalt; in Menschengestalt

    in the form ofin Form von od. + Gen.

    in book form — in Buchform; als Buch

    2) no pl. (shape, visible aspect) Form, die; Gestalt, die

    take formGestalt annehmen od. gewinnen

    3) (printed sheet) Formular, das
    4) (Brit. Sch.) Klasse, die
    5) (bench) Bank, die
    6) no pl., no indef. art. (Sport): (physical condition) Form, die

    peak form — Bestform, die

    out of form — außer Form; nicht in Form

    in [good] form — (lit. or fig.) [gut] in Form

    she was in great form at the party(fig.) bei der Party war sie groß in Form

    on/off form — (lit. or fig.) in/nicht in Form

    7) (Sport): (previous record) bisherige Leistungen

    on/judging by [past/present] form — (fig.) nach der Papierform

    true to form(fig.) wie üblich od. zu erwarten

    good/bad form — gutes/schlechtes Benehmen

    9) (figure) Gestalt, die
    10) (Ling.) Form, die
    2. transitive verb
    1) (make; also Ling.) bilden
    2) (shape, mould) formen, gestalten ( into zu); (fig.) formen [Charakter usw.]
    3) sich (Dat.) bilden [Meinung, Urteil]; gewinnen [Eindruck]; fassen [Entschluss, Plan]; kommen zu [Schluss]; (acquire, develop) entwickeln [Vorliebe, Gewohnheit, Wunsch]; schließen [Freundschaft]
    4) (constitute, compose, be, become) bilden

    Schleswig once formed [a] part of Denmark — Schleswig war einmal ein Teil von Dänemark

    5) (establish, set up) bilden [Regierung]; gründen [Bund, Verein, Firma, Partei, Gruppe]
    3. intransitive verb
    (come into being) sich bilden; [Idee:] sich formen, Gestalt annehmen
    * * *
    Schulklasse f. n.
    Form -en f.
    Formblatt n.
    Formular -e n.
    Gattung -en f.
    Gestalt -en f.
    Schalung -en f. (seating) n.
    Schulbank m. v.
    bilden v.
    formen v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > form

  • 54 work up

    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    I'll have to work up to itich muss darauf hinarbeiten

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    1) (to excite or rouse gradually: She worked herself up into a fury. ( adjective worked-up: Don't get so worked-up!).) sich steigern, aufgebracht
    2) (to raise or create: I just can't work up any energy/appetite/enthusiasm today.) aufbringen
    * * *
    I. vt
    to \work up up an appetite [for sth] Appetit [auf etw akk] bekommen
    to \work up up courage sich dat Mut machen
    to \work up up the courage/energy to do sth den Mut/die Energie aufbringen etw zu tun
    to \work up up enthusiasm for sth sich akk für etw akk begeistern
    to \work up oneself/sb up sich/jdn aufregen; (excite)
    to \work up up ⇆ sb jdn aufpeitschen
    to \work up sb up into a frenzy [or rage] jdn in Rage bringen fam
    to \work up oneself up into a frenzy [or rage] in Rage geraten fam
    to \work up oneself/sb up into a [real] state sich akk /jdn [furchtbar] aufregen
    to \work up up ⇆ sth etw entwickeln
    to \work up up a business (set up) ein Geschäft aufbauen; (extend) ein Geschäft ausbauen
    to \work up up data into a report Daten zu einem Bericht verarbeiten
    to \work up up a plan einen Plan ausarbeiten
    to \work up up a sweat ins Schwitzen kommen
    4. (prepare)
    to \work up oneself up to sth sich akk auf etw akk vorbereiten
    to \work up oneself up to doing sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    II. vi
    1. (progress to) people
    to \work up up to sth sich akk zu etw dat hocharbeiten
    I \work uped up to half an hour exercising a day ich habe meine Trainingszeit auf eine halbe Stunde am Tag gesteigert
    2. (get ready for)
    to \work up up to sth auf etw akk zusteuern fig
    3. (move) clothes hochrutschen fam; (spread) sich nach oben ausbreiten
    * * *
    1. vt sep
    1) (= develop) business zu etwas bringen, entwickeln; enthusiasm (in oneself) aufbringen; appetite sich (dat) holen; courage sich (dat) machen

    to work one's way up ( through the ranks) — von der Pike auf dienen

    to work up a sweatrichtig ins Schwitzen kommen

    2) lecture, theme, notes ausarbeiten
    3) (= stimulate) audience aufstacheln
    See:
    academic.ru/29425/frenzy">frenzy
    2. vi
    (skirt etc) sich hochschieben
    * * *
    A v/t
    1. verarbeiten ( into zu)
    2. ausarbeiten ( into zu)
    3. ein Geschäft etc auf- oder ausbauen, die Mitgliederzahl etc vergrößern
    4. a) Interesse etc entwickeln
    b) sich Appetit etc holen:
    5. a) ein Thema bearbeiten
    b) sich einarbeiten in (akk), etwas gründlich studieren
    6. Gefühle, Nerven, auch Zuhörer etc aufpeitschen, aufwühlen, Interesse wecken:
    work o.s. up, get worked up sich aufregen oder ereifern ( about über akk);
    work up a rage, work o.s. up into a rage sich in eine Wut hineinsteigern;
    worked up, wrought up aufgebracht, erregt
    B v/i sich steigern (to zu)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    v.
    aufbereiten v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > work up

  • 55 conceive

    1. transitive verb
    1) empfangen [Kind]
    2) (form in mind) sich (Dat.) vorstellen od. denken; haben, kommen auf (+ Akk.) [Idee, Plan]

    conceive a dislike for somebody/something — eine Abneigung gegen jemanden/etwas entwickeln

    3) (think) meinen; glauben
    2. intransitive verb
    1) (become pregnant) empfangen
    2)

    conceive of somethingsich (Dat.) etwas vorstellen

    * * *
    [kən'si:v]
    1) (to form (an idea etc) in the mind.) ersinnen
    2) (to imagine: I can't conceive why you did that.) begreifen
    3) ((of a woman) to become pregnant.) ein Kind empfangen
    - academic.ru/14986/conceivable">conceivable
    - conceivably
    * * *
    con·ceive
    [kənˈsi:v]
    I. vt
    to \conceive sth auf etw akk kommen, sich dat etw einfallen lassen
    to \conceive an idea/a plan eine Idee/einen Plan haben
    2. (create)
    to \conceive sth etw entwerfen [o konzipieren
    3. (imagine)
    to \conceive sth sich dat etw vorstellen
    4. (become pregnant with)
    to \conceive a baby/child ein Baby/Kind empfangen
    II. vi
    to \conceive of sth sich dat etw vorstellen
    to \conceive of sb/sth as sth jdn/etw für etw akk halten
    2. (devise)
    to \conceive of sth auf etw akk kommen
    to \conceive of an idea for sth eine Idee für etw akk haben
    3. (become pregnant) empfangen
    * * *
    [kən'siːv]
    1. vt
    1) child empfangen
    2) (= imagine) sich (dat) denken or vorstellen; idea, plan haben; novel die Idee haben zu

    it was originally conceived as quite a different sort of bookursprünglich war das Buch ganz anders geplant or konzipiert (geh)

    the idea was conceived in a Paris café —

    the way he conceives his roleseine Vorstellung or Auffassung von seiner Rolle

    she conceives it to be her dutysie erachtet (geh) or betrachtet es als ihre Pflicht

    3)

    to conceive a dislike for sb/sth — eine Abneigung gegen jdn/etw entwickeln

    to conceive a passion for sb/sth — seine Leidenschaft für jdn/etw entdecken

    2. vi
    (woman) empfangen
    * * *
    conceive [kənˈsiːv]
    A v/t
    1. BIOL ein Kind empfangen
    2. begreifen
    3. sich etwas vorstellen, sich etwas denken, sich einen Begriff oder eine Vorstellung machen von
    4. planen, ersinnen, (sich) etwas ausdenken, entwerfen:
    conceive an idea auf einen Gedanken kommen;
    a badly conceived project eine Fehlplanung
    5. eine Neigung etc fassen ( for zu):
    conceive a desire einen Wunsch hegen
    6. in Worten ausdrücken
    B v/i
    1. conceive of A 3
    2. BIOL
    a) empfangen, schwanger werden (Mensch)
    b) aufnehmen, trächtig werden (Tier)
    * * *
    1. transitive verb
    1) empfangen [Kind]
    2) (form in mind) sich (Dat.) vorstellen od. denken; haben, kommen auf (+ Akk.) [Idee, Plan]

    conceive a dislike for somebody/something — eine Abneigung gegen jemanden/etwas entwickeln

    3) (think) meinen; glauben
    2. intransitive verb
    1) (become pregnant) empfangen
    2)

    conceive of somethingsich (Dat.) etwas vorstellen

    * * *
    v.
    aufnehmen (trächtig werden) v.
    ausdenken v.
    begreifen v.
    empfangen (schwanger werden) v.
    erdenken v.
    erhalten v.
    ersinnen v.
    sich denken v.
    sich vorstellen v.

    English-german dictionary > conceive

  • 56 sprout

    1. noun
    1) in pl. (coll.) see academic.ru/9315/Brussels_sprouts">Brussels sprouts
    2) (Bot.) see shoot 3. 1)
    2. intransitive verb
    1) (lit. or fig.) sprießen (geh.)
    2) (grow) emporschießen
    3) (fig.) [Gebäude:] wie Pilze aus dem Boden schießen
    3. transitive verb
    [aus]treiben [Blüten, Knospen]; sich (Dat.) wachsen lassen [Bart]
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) develop leaves, shoots etc: The trees are sprouting new leaves.) treiben
    2) ((of animals, birds etc) to develop eg horns, produce eg feathers: The young birds are sprouting their first feathers.) entwickeln
    2. noun
    (a new shoot or bud: bean sprouts.) der Sproß
    * * *
    [spraʊt]
    I. n
    1. (shoot) Spross m
    2. esp BRIT (vegetable) Rosenkohl m kein pl
    II. vi
    1. (grow) sprießen geh, wachsen
    2. (germinate) keimen
    III. vt
    sb/an animal \sprouts sth jdm/einem Tier wächst etw, jd/ein Tier bekommt etw
    he's beginning to \sprout a beard er bekommt einen Bart
    your hair is sticking up as if you're \sprouting horns! deine Haare stehen so ab, als würden dir Hörner wachsen
    to \sprout buds/flowers/leaves BOT Knospen/Blüten/Blätter treiben
    * * *
    [spraʊt]
    1. n
    1) (= shoot of plant) Trieb m; (of tree also) Schössling m, Trieb m; (from seed) Keim m
    2) (= Brussels sprout) (Rosenkohl)röschen nt

    sprouts plRosenkohl m

    2. vt
    leaves, buds, shoots etc treiben; horns etc entwickeln; seeds, wheat etc keimen lassen; (inf) beard sich (dat) wachsen lassen

    the town is sprouting new buildingsin der Stadt sprießen neue Gebäude hervor

    3. vi
    1) (= grow) wachsen, sprießen; (seed, wheat etc) keimen; (potatoes, trees etc) Triebe pl bekommen
    2) (lit, fig plants) emporschießen, sprießen; (new sects, new buildings) wie die Pilze aus dem Boden schießen
    * * *
    sprout [spraʊt]
    A v/i
    1. auch sprout up sprießen, (auf)schießen, aufgehen
    2. keimen
    3. Knospen treiben
    4. auch sprout up schnell wachsen, sich schnell entwickeln, (Person) in die Höhe schießen, (Gebäude etc) wie Pilze aus dem Boden schießen
    B v/t (hervor)treiben, wachsen oder keimen lassen, entwickeln:
    sprout a beard sich einen Bart wachsen lassen
    C s
    1. Spross m, Sprössling m (beide auch fig), Schössling m
    * * *
    1. noun
    1) in pl. (coll.) see Brussels sprouts
    2) (Bot.) see shoot 3. 1)
    2. intransitive verb
    1) (lit. or fig.) sprießen (geh.)
    2) (grow) emporschießen
    3) (fig.) [Gebäude:] wie Pilze aus dem Boden schießen
    3. transitive verb
    [aus]treiben [Blüten, Knospen]; sich (Dat.) wachsen lassen [Bart]
    * * *
    n.
    Schössling m. v.
    sprießen v.
    (§ p.,pp.: sproß, ist gesprossen)

    English-german dictionary > sprout

  • 57 exfoliate

    ex·fo·li·ate
    [eksˈfəʊlieɪt, AM -ˈfoʊ-]
    I. vi skin, bark sich akk abschälen; ( fig: changing) sich akk entwickeln
    II. vt
    to \exfoliate sth etw abrubbeln
    to \exfoliate one's face ein Peeling machen
    * * *
    [eks'fəʊlIeɪt]
    1. vt
    skin durch Peeling entfernen, abschleifen
    2. vi
    Peeling nt machen
    * * *
    exfoliate [eksˈfəʊlıeıt]
    A v/t
    1. (in Schuppen) abwerfen
    2. MED die Haut (in Schuppen) ablegen, die Knochenoberfläche abschälen
    3. fig entfalten, entwickeln
    B v/i
    1. abblättern, sich abschälen
    2. GEOL sich abschiefern
    3. fig sich entfalten oder entwickeln

    English-german dictionary > exfoliate

  • 58 contract

    1. noun
    Vertrag, der

    contract of employment — Arbeitsvertrag, der

    be under contract to do something — vertraglich verpflichtet sein, etwas zu tun

    exchange contracts (Law) die Vertragsurkunden austauschen

    2. transitive verb
    1) (cause to shrink, make smaller) schrumpfen lassen; (draw together) zusammenziehen
    2) (become infected with) sich (Dat.) zuziehen

    contract something from somebodysich mit etwas bei jemandem anstecken

    contract something from... — an etwas (Dat.) durch... erkranken

    3) (incur) machen [Schulden]
    3. intransitive verb
    1) (enter into agreement) Verträge/einen Vertrag schließen

    contract to do something — sich vertraglich verpflichten, etwas zu tun

    2) (shrink, become smaller, be drawn together) sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/15731/contract_out">contract out
    * * *
    1. [kən'trækt] verb
    1) (to make or become smaller, less, shorter, tighter etc: Metals expand when heated and contract when cooled; `I am' is often contracted to `I'm'; Muscles contract.) zusammenziehen
    2) ( to promise legally in writing: They contracted to supply us with cable.) sich vertraglich verpflichten
    3) (to become infected with (a disease): He contracted malaria.) zuziehen
    4) (to promise (in marriage).) schließen
    2. ['kontrækt] noun
    (a legal written agreement: He has a four-year contract (of employment) with us; The firm won a contract for three new aircraft.) der Vertrag, der Auftrag
    - contraction
    - contractor
    * * *
    con·tract1
    [ˈkɒntrækt, AM ˈkɑ:n-]
    I. n
    1. (agreement) Vertrag m, Kontrakt m fachspr
    \contract amount LAW Vertragssumme f, Kontraktsumme f
    exchange of \contracts Unterzeichnung f des Kaufvertrages (bei Grundbesitz)
    \contract of service Arbeitsvertrag m
    \contract for services Dienstleistungsvertrag m
    \contract for work Werkvertrag m
    a five-year \contract ein Vertrag m auf fünf Jahre
    by private \contract durch Privatvertrag
    temporary \contract Zeitvertrag m
    to abrogate a \contract einen Vertrag außer Kraft setzen
    to award a \contract to sb jdm einen Vertrag zuerkennen
    to be bound by \contract [to do sth] vertraglich verpflichtet sein[, etw zu tun]
    to be under \contract [to [or with] sb] [bei jdm] unter Vertrag stehen
    to be under \contract to do sth vertraglich verpflichtet sein, etw zu tun
    to break [the terms of] a \contract gegen die vertraglichen Bestimmungen verstoßen, einen Vertrag brechen
    to cancel/conclude/draw up a \contract einen Vertrag kündigen/abschließen/aufsetzen
    to enter into a \contract einen Vertrag [ab]schließen [o eingehen]
    to make a \contract with sb einen Vertrag mit jdm [ab]schließen [o machen]
    to negotiate a \contract einen Vertrag verhandeln
    to repudiate a \contract einen Vertrag nicht anerkennen
    to sign a \contract einen Vertrag unterschreiben [o geh unterzeichnen]
    to sign a \contract to do sth sich akk vertraglich verpflichten, etw zu tun
    to void a \contract einen Vertrag aufheben [o für nichtig erklären]
    to win the \contract [to do sth] die Ausschreibung [für etw akk] gewinnen, den Vertrag [für etw akk] bekommen
    2. (sl: agreement to kill sb) Auftrag m
    there is a \contract out for him auf seinen Kopf ist Geld ausgesetzt
    II. vi
    to \contract to do sth vertraglich festlegen [o sich akk vertraglich verpflichten], etw zu tun
    to \contract into sth BRIT sich akk vertraglich zu etw dat verpflichten
    to \contract with sb [for sth] mit jdm [für etw akk] einen Vertrag abschließen
    to \contract with sb to do sth mit jdm vertraglich vereinbaren, etw zu tun
    III. vt
    to \contract sth etw vertraglich vereinbaren
    to \contract sb to do sth jdn vertraglich dazu verpflichten, etw zu tun
    con·tract2
    [kənˈtrækt]
    I. vi
    1. (shrink) schrumpfen, sich zusammenziehen; pupils sich verengen
    2. (tense) muscle sich akk zusammenziehen, kontrahieren fachspr
    3. LING
    to \contract to sth zu etw dat verkürzt [o zusammengezogen] werden
    II. vt
    to \contract sth
    1. (tense) muscles, metal etw zusammenziehen [o fachspr kontrahieren]
    to \contract one's muscles die Muskeln anspannen
    2. LING etw verkürzen [o zusammenziehen
    3. (catch)
    to \contract AIDS/a cold/smallpox AIDS/eine Erkältung/die Pocken bekommen
    to \contract pneumonia/a virus sich dat eine Lungenentzündung/einen Virus zuziehen
    * * *
    I ['kɒntrkt]
    1. n
    1) (= agreement) Vertrag m, Kontrakt m (old); (= document also) Vertragsdokument nt; (COMM = order) Auftrag m; (= delivery contract) Liefervertrag m

    to be under contract — unter Vertrag stehen (to bei, mit)

    2) (BRIDGE) Kontrakt mcontract bridge
    See:
    2. adj
    price, date vertraglich festgelegt or vereinbart
    3. vt
    [kən'trkt]
    1) (= acquire) debts machen, ansammeln; illness erkranken an (+dat); vices, habit sich (dat) zulegen, entwickeln, annehmen; passion entwickeln
    2) (= enter into) marriage, alliance schließen, eingehen
    4. vi
    [kən'trkt]
    1) (COMM)

    to contract to do sth — sich vertraglich verpflichten, etw zu tun

    2) (form: make an arrangement) sich verbünden
    II [kən'trkt]
    1. vt
    1) muscle, metal etc zusammenziehen
    2) (LING) zusammenziehen, kontrahieren (spec) (into zu)
    2. vi
    (muscle, metal etc) sich zusammenziehen; (pupil also) sich verengen; (fig, influence, business) (zusammen)schrumpfen
    * * *
    A s [ˈkɒntrækt; US ˈkɑn-]
    1. a) JUR Vertrag m, Kontrakt m:
    contract of employment Arbeitsvertrag;
    contract of sale Kaufvertrag;
    enter into ( oder make) a contract einen Vertrag (ab)schließen ( with mit);
    by contract vertraglich;
    be under contract unter Vertrag stehen (with, to bei);
    contract negotiations Vertragsverhandlungen; exchange A 3
    b) auch contract to kill Mordauftrag m:
    contract killer professioneller Killer
    2. JUR Vertragsurkunde f
    3. a) Ehevertrag m
    b) Verlöbnis n
    4. WIRTSCH
    a) (Liefer-, Werk) Vertrag m, (fester) Auftrag:
    contract for services Dienstvertrag;
    under contract in Auftrag gegeben
    b) US Akkord m:
    give out work by the contract Arbeit im Akkord vergeben
    a) auch contract bridge Kontrakt-Bridge n
    b) höchstes Gebot
    B v/t [kənˈtrækt]
    1. einen Muskel etc zusammenziehen:
    contract one’s forehead die Stirn runzeln
    2. LING zusammenziehen, verkürzen
    3. eine Gewohnheit annehmen
    4. sich eine Krankheit zuziehen
    5. Schulden machen
    6. eine Verpflichtung eingehen:
    contract marriage die Ehe eingehen oder schließen
    7. [US ˈkɑnˌtrækt] jemanden unter Vertrag nehmen, jemanden vertraglich verpflichten ( to do zu tun):
    be contracted to unter Vertrag stehen bei, vertraglich gebunden sein an (akk)
    8. Freundschaft schließen, eine Bekanntschaft machen
    C v/i
    1. sich zusammenziehen, (Pupillen) sich verengen
    2. sich verkleinern, kleiner werden
    3. [US ˈkɑnˌtrækt] JUR kontrahieren, einen Vertrag schließen oder eingehen ( with mit; for über akk)
    4. a) sich vertraglich verpflichten ( to do sth etwas zu tun; for sth zu etwas)
    b) (for sth) sich (etwas) ausbedingen:
    the fee contracted for das vertraglich festgesetzte Honorar
    contr. abk
    * * *
    1. noun
    Vertrag, der

    contract of employment — Arbeitsvertrag, der

    be under contract to do something — vertraglich verpflichtet sein, etwas zu tun

    exchange contracts (Law) die Vertragsurkunden austauschen

    2. transitive verb
    1) (cause to shrink, make smaller) schrumpfen lassen; (draw together) zusammenziehen
    2) (become infected with) sich (Dat.) zuziehen

    contract something from... — an etwas (Dat.) durch... erkranken

    3) (incur) machen [Schulden]
    3. intransitive verb
    1) (enter into agreement) Verträge/einen Vertrag schließen

    contract to do something — sich vertraglich verpflichten, etwas zu tun

    2) (shrink, become smaller, be drawn together) sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kontrakt -e m.
    Vertrag -¨e m. v.
    Vertrag abschließen ausdr.

    English-german dictionary > contract

  • 59 boom

    I noun
    1) (for camera or microphone) Ausleger, der
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84768/boom_out">boom out
    * * *
    I 1. [bu:m] noun
    (a sudden increase in a business etc: a boom in the sales of TV sets.) der Aufschwung
    2. verb
    (to increase suddenly (and profitably): Business is booming this week.) einen Aufschwung machen
    II 1. [bu:m] verb
    ((often with out) to make a hollow sound, like a large drum or gun: His voice boomed out over the loudspeaker.) dröhnen
    2. noun
    (such a sound.) das Dröhnen
    * * *
    boom1
    [bu:m]
    I. vi florieren, boomen fam
    II. n Boom m, Aufschwung m, Hochkonjunktur f; STOCKEX Hausse f
    \boom and bust rascher Aufschwung, dem der Zusammenbruch folgt
    a consumer/property \boom ein Konsum-/Immobilienboom m
    a \boom in the sale of property [or in the property market] ein Immobilienboom m
    \boom phase Haussephase f
    \boom share steigende Aktie
    III. n modifier florierend
    a \boom time Hochkonjunktur f
    a \boom town eine aufstrebende Stadt
    a \boom year ein Jahr nt des Aufschwungs
    the \boom years die Jahre wirtschaftlichen Aufschwungs
    boom2
    [bu:m]
    I. n Dröhnen nt kein pl
    II. vi
    to \boom [out] dröhnen
    III. vt
    to \boom [out] sth etw mit dröhnender Stimme befehlen
    boom3
    [bu:m]
    n
    2. NAUT Baum m
    3. FILM, TV Galgen m
    * * *
    I [buːm]
    n
    1) (= barrier across river etc) Sperre f; (at factory gate etc) Schranke f
    2) (NAUT) Baum m
    3) (TECH) Ladebaum m; (= jib of crane) Ausleger m
    4) (for microphone) Galgen m
    II
    1. n
    (of sea, waves, wind) Brausen nt; (of thunder) Hallen nt; (of guns) Donnern nt; (of organ, voice) Dröhnen nt
    2. vi
    1) (sea, wind) brausen; (thunder) hallen
    2) (organ, person, voice) dröhnen; (guns) donnern
    3. interj
    bum III
    1. vi
    (trade, sales) einen Aufschwung nehmen, boomen (inf); (prices) anziehen, in die Höhe schnellen
    2. n
    (of business fig) Boom m, Aufschwung m; (= period of economic growth) Hochkonjunktur f; (of prices) Preissteigerung f
    * * *
    boom1 [buːm]
    A s
    1. Dröhnen n, Donner m, Brausen n:
    2. Schrei m
    B v/i
    1. dröhnen (Stimme etc), donnern (Geschütz etc), brausen (Wellen etc)
    2. schreien (Rohrdommel etc)
    C v/t meist boom out dröhnen(d äußern)
    boom2 [buːm] s
    1. SCHIFF Baum m, Ausleger m (als Hafen- oder Flusssperrgerät)
    2. SCHIFF Baum m, Spiere f:
    fore boom Schonerbaum
    3. pl SCHIFF Barring f
    4. US Schwimmbaum m (zum Auffangen des Floßholzes)
    5. TECH Ausleger m (eines Krans), Ladebaum m
    6. FILM, TV (Mikrofon) Galgen m
    boom3 [buːm]
    A s
    1. WIRTSCH Boom m:
    a) Hochkonjunktur f
    b) Börse: Hausse f
    c) (plötzlicher) (wirtschaftlicher oder geschäftlicher) Aufschwung, sprunghafte Entwicklung:
    boom market Haussemarkt m;
    boom town Stadt, die sich sprunghaft entwickelt;
    boom years Jahre der Hochkonjunktur;
    curb ( oder check) the boom die Konjunktur bremsen
    2. besonders US
    a) Reklamerummel m, (aufdringliche) Propaganda, Stimmungsmache f (besonders für einen Wahlkandidaten)
    b) anwachsende Stimmung für einen Kandidaten
    3. besonders US
    a) kometenhafter Aufstieg
    b) Blüte(zeit) f, große Zeit, auch (Zeit f der) Popularität f
    B v/i
    1. WIRTSCH boomen:
    a) einen Boom erleben, Hochkonjunktur haben
    b) einen (plötzlichen) (wirtschaftlichen oder geschäftlichen) Aufschwung nehmen, sich sprunghaft entwickeln (Stadt etc)
    2. in die Höhe schnellen, rapide (an)steigen (Kurse, Preise)
    3. besonders US sehr rasch an Popularität gewinnen (Person)
    C v/t
    1. hochpeitschen, zu einer rapiden (Aufwärts)Entwicklung zwingen, Preise (künstlich) in die Höhe treiben
    2. besonders US die Werbetrommel rühren für
    * * *
    I noun
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sailing ships) n.
    Baum ¨-e m. n.
    Andrang -¨e m.
    Aufschwung m.
    Ausleger - (Kran) m.
    Boom -s m.
    Brausen - n.
    Donner m.
    Dröhnen -reien n.
    Hochkonjunktur f.
    Konjunktur f.
    Spiere -n (Schiff) f. v.
    boomen v.
    brausen (Wellen) v.
    donnern v.
    dröhnen v.
    einen Boom erleben ausdr.

    English-german dictionary > boom

  • 60 fall out

    intransitive verb
    2) see academic.ru/26284/fall">fall 2. 4)
    3) (quarrel)

    fall out [with somebody over something] — sich [mit jemandem über etwas (Akk.)] [zer]streiten

    4) (come to happen) vonstatten gehen

    see how things fall out — abwarten, wie sich die Dinge entwickeln

    * * *
    ( sometimes with with) (to quarrel: I have fallen out with my sister.) sich entzweien
    * * *
    vi
    1. (drop) herausfallen; teeth, hair ausfallen
    2. ( fam: quarrel)
    to \fall out out [with sb] sich akk [mit jdm] [zer]streiten
    3. MIL (break line) wegtreten
    4. (happen) sich akk ergeben
    in the end, things fell out favourably for us am Ende sah es für uns gut aus
    * * *
    1. herausfallen
    2. fig ausfallen, -gehen, sich erweisen als:
    3. sich ereignen, geschehen
    4. MIL
    a) wegtreten
    b) einen Ausfall machen
    5. (sich) streiten ( with mit; over über akk)
    * * *
    intransitive verb
    2) see fall 2. 4)

    fall out [with somebody over something] — sich [mit jemandem über etwas (Akk.)] [zer]streiten

    4) (come to happen) vonstatten gehen

    see how things fall out — abwarten, wie sich die Dinge entwickeln

    * * *
    v.
    ausfallen v.

    English-german dictionary > fall out

См. также в других словарях:

  • sich entwickeln — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • entwickeln …   Deutsch Wörterbuch

  • (sich) entwickeln — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Das zarte Baby entwickelte sich zu einem gesunden Kind …   Deutsch Wörterbuch

  • Entwickeln — Entwickeln, verb. reg. act. was ein oder zusammen gewickelt ist, aus einander wickeln. 1) Eigentlich, doch nur selten. Und gab das Haupt, das eingehüllt in schwarzer Decke lag, dem Kaiser hin, der eilig sie entwickelt, Zachar. Cortes. 2) Zusammen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entwickeln, sich — sich entwickeln V. (Grundstufe) sich während eines Prozesses verbessern, Gegenteil zu stagnieren Beispiele: Die Situation entwickelte sich planmäßig. Die Sprache entwickelt sich immer weiter. Unsere Beziehungen entwickeln sich sehr gut …   Extremes Deutsch

  • entwickeln — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • sich entwickeln Bsp.: • Er wurde von Computer Ingenieuren in den 60er Jahren entwickelt …   Deutsch Wörterbuch

  • entwickeln — entstehen; entfalten; ersinnen; ausarbeiten; erfinden; (Plan) schmieden; ausfeilen (umgangssprachlich); konstruieren; (sich) ausdenken; …   Universal-Lexikon

  • entwickeln — 1. ausbauen, [aus]bilden, entfalten, fortentwickeln, heben, heranbilden, herausbilden, weiterbilden, weiterentwickeln. 2. a) an den Tag legen, entfalten, herausbilden, hervorbringen, zeigen, zur Geltung bringen, zutage bringen/fördern; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entwickeln — ent|wị|ckeln ; sich entwickeln; ich entwick[e]le mich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sich zu einer Landplage entwickeln —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass sich etwas zu einem Unheil auswächst, oder zu einem großen Problem wird: Die vielen Gratulationsbesuche entwickelten sich allmählich zu einer Landplage. Die aus allen Teilen Europas… …   Universal-Lexikon

  • entwickeln — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Gebildet unter dem Einfluß von l. explicāre und frz. évoluer. Deshalb fast nie in der eigentlichen Bedeutung aufwickeln gebraucht, sondern zunächst einen Gedanken entwickeln , ein Rätsel lösen , etwas nachprüfen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entwickeln — entwickeln, entwickelt, entwickelte, hat entwickelt 1. Unser Sohn entwickelt sich gut in der Schule. 2. Bis wann können Sie den Film entwickeln? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»