Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+aufrollen

  • 1 sich aufrollen

    мест.
    текст. свёртываться, скручиваться

    Универсальный немецко-русский словарь > sich aufrollen

  • 2 sich aufrollen

    (to straighten from a coiled position: The snake uncoiled (itself).) uncoil

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sich aufrollen

  • 3 aufrollen

    aufrollen
    I    overgankelijk werkwoord
    1 ont-, af-, openrollen
    2 op-, samenrollen
    4 ter sprake brengen, aansnijden
    5 informeelkrullen, op krulspelden draaien
    voorbeelden:
    1    eine Fahne, Landkarte aufrollen een vaandel, landkaart ontrollen
    3    eine Schiebetür aufrollen een schuifdeur openrollen
    4    einen Prozess wieder aufrollen een proces heropenen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > aufrollen

  • 4 aufrollen

    aufrollen, I) v. tr.: 1) in die Höhe rollen, z. B. den Vorhang, aulaeum tollere. – 2) auseinanderrollen: evolvere. revolvere (z. B. volumen epistularum). – explicare. replicare (aufwickeln, z. B. expl. librum: u. repl. memoriam annalium od. temporum [das Buch der Geschichte]). – sich aufrollen, evolvi. – 3) zusammenrollen: convolvere. – etwas auf etw. [216] au., circumvolvere alqd alci rei. – II) v. intr.tolli (vom Vorhange). – Aufrollen, das, einer Schrift (Schriftrolle), evolutio.

    deutsch-lateinisches > aufrollen

  • 5 aufrollen

    auf| rollen
    1 dig (zusammenrollen) enrollar
    2 dig (auseinander rollen) desenrollar
    3 dig(Prozess, Problem) desarrollar, retomar
    sich aufrollen enrollarse
    transitives Verb
    1. [zusammenrollen] enrollar
    2. [auseinander rollen] desenrollar
    3. [besprechen, aufgreifen] plantear

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aufrollen

  • 6 aufrollen

    auf|rollen
    I vt
    1) ( zusammenrollen) sarmak
    2) ( auseinanderrollen) açmak
    3) ( Prozess, Problem) açmak
    II vr
    sich \aufrollen açılmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > aufrollen

  • 7 aufrollen

    aufrollen
    d73538f0au/d73538f0f|rollen
    1 rouler Teppich; enrouler Kabel
    2 (entrollen) dérouler Poster
    Beispiel: sich automatisch aufrollen Bandmaß se rembobiner automatiquement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aufrollen

  • 8 aufrollen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (zusammenrollen) (auch Ärmel) roll up; (Garn etc.) wind up; (Seil etc.) coil ( oder roll) up sich (Dat) die Haare aufrollen put curlers in one’s hair, put one’s hair in curlers
    2. (auseinander rollen) unroll; (Garn etc.) unwind; (Fahne) unfurl
    3. fig.: ( wieder) aufrollen (Thema etc.) go into (again); (Prozess) retry, reopen; (Fall) reopen
    4. MIL., SPORT turn, roll up; das Feld von hinten aufrollen Läufer, Rennfahrer etc.: storm the field from the back ( oder behind)
    * * *
    to unroll; to unfurl; to coil up; to uncoil; to furl
    * * *
    auf|rol|len sep
    1. vt
    1) (= zusammenrollen) Teppich, Ärmel to roll up; Kabel to coil or wind up; (auf Rolle) to wind up
    2) (= entrollen) to unroll; Fahne to unfurl; Kabel to uncoil, to unwind; (von Rolle) to unwind, to reel off
    3) (fig) Problem to go into

    einen Fall/Prozess wieder áúfrollen — to reopen a case/trial

    4) (MIL, COMM = angreifen) Stellung, Markt to penetrate
    2. vr
    (= sich zusammenrollen) to roll up
    * * *
    1) (to roll up (a flag, sail or umbrella).) furl
    2) (to form into a roll: to roll up the carpet; He rolled up his sleeves.) roll up
    * * *
    auf|rol·len
    I. vt
    etw \aufrollen to roll up sth sep
    ein Kabel \aufrollen to coil [up sep] [or sep wind up] a cable
    etw [auf etw akk] \aufrollen to wind up sep sth [on sth]
    etw \aufrollen to unroll sth
    eine Fahne \aufrollen to unfurl a flag
    3. (erneut aufgreifen)
    etw wieder \aufrollen to re[-]open sth
    II. vr
    sich akk [zu etw dat] \aufrollen to roll up [into sth]; Schlange to coil [itself] [into sth]
    * * *
    2) (auseinander rollen) unroll; unfurl < flag>
    * * *
    aufrollen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (zusammenrollen) (auch Ärmel) roll up; (Garn etc) wind up; (Seil etc) coil ( oder roll) up
    sich (dat)
    die Haare aufrollen put curlers in one’s hair, put one’s hair in curlers
    2. (auseinanderrollen) unroll; (Garn etc) unwind; (Fahne) unfurl
    3. fig:
    (wieder) aufrollen (Thema etc) go into (again); (Prozess) retry, reopen; (Fall) reopen
    4. MIL, SPORT turn, roll up;
    das Feld von hinten aufrollen Läufer, Rennfahrer etc: storm the field from the back ( oder behind)
    * * *
    2) (auseinander rollen) unroll; unfurl < flag>
    * * *
    v.
    to furl v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufrollen

  • 9 aufrollen

    auf|rol·len
    vt
    etw \aufrollen to roll up sth sep;
    ein Kabel \aufrollen to coil [up sep] [or sep wind up] a cable;
    etw [auf etw akk] \aufrollen to wind up sep sth [on sth]
    2) ( entrollen)
    etw \aufrollen to unroll sth;
    eine Fahne \aufrollen to unfurl a flag
    etw wieder \aufrollen to re[-]open sth
    vr
    sich [zu etw] \aufrollen to roll up [into sth]; Schlange to coil [itself] [into sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufrollen

  • 10 aufrollen

    auf|rollen
    I. vt
    1) ( zusammenrollen) Teppich, Kabel zwijać [ perf zwinąć]
    2) ( aufkrempeln) Ärmel, Hosenbeine podwijać [ perf podwinąć]
    3) ( entrollen) Poster rozwijać [ perf rozwinąć]
    etw wieder \aufrollen Fall, Frage zajmować [ perf zająć] się czymś na nowo
    II. vr
    sich [automatisch] \aufrollen Bandmaß: zwijać [ perf zwinąć] się [automatycznie]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufrollen

  • 11 aufrollen

    vr <kfz.sich> (Automatik-Sicherheitsgurt) ■ retract vi
    vt <tech.allg> (auf schmale Spulen; z.B. Draht, Faden, Band) ■ reel vt
    vt <tech.allg> (mit Winde; z.B. Seil) ■ wind vt
    vt <tech.allg> (auf breite Rollen; z.B. Papier, Blech, Folie) ■ roll vt
    vt < prod> (Rohgummi) ■ up-end vt ; fold back vt

    German-english technical dictionary > aufrollen

  • 12 unroll

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    sich aufrollen; (fig.) [Geschichte, Handlung:] sich entrollen
    * * *
    (to open from a rolled position: He unrolled the mattress.) entrollen
    * * *
    un·roll
    [ʌnˈrəʊl, AM -ˈroʊl]
    I. vt
    to \unroll sth map, poster etw aufrollen
    II. vi sich akk abrollen [lassen]
    * * *
    [ʌn'rəʊl]
    1. vt
    carpet, map aufrollen, auseinanderrollen; (fig) story also darlegen, schildern
    2. vi
    (carpet etc) sich aufrollen; (fig, plot) sich abwickeln; (landscape) sich ausbreiten
    * * *
    A v/t
    1. entfalten, entrollen, ausbreiten
    2. abwickeln
    B v/i
    1. sich entfalten
    2. sich auseinanderrollen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    sich aufrollen; (fig.) [Geschichte, Handlung:] sich entrollen
    * * *
    v.
    abrollen v.

    English-german dictionary > unroll

  • 13 unfurl

    transitive verb
    aufrollen; losmachen [Segel]
    * * *
    un·furl
    [ʌnˈfɜ:l, AM -ˈfɜ:rl]
    I. vt
    to \unfurl sth etw ausrollen; banner, flag etw entrollen [o entfalten]
    to \unfurl a sail ein Segel setzen
    to \unfurl an umbrella einen Schirm aufspannen
    II. vi sich akk öffnen
    * * *
    [ʌn'fɜːl]
    1. vt
    flag aufrollen; sail losmachen; (peacock) tail entfalten
    2. vi
    sich entfalten; (flag, sails also) sich aufrollen
    * * *
    A v/t eine Fahne etc auf-, entrollen, SCHIFF die Segel losmachen
    B v/i sich aufrollen
    * * *
    transitive verb
    aufrollen; losmachen [Segel]
    * * *
    v.
    ausbreiten v.
    entfalten v.

    English-german dictionary > unfurl

  • 14 uncoil

    1. transitive verb 2. reflexive verb
    sich abwickeln; [Schlange:] sich strecken
    * * *
    (to straighten from a coiled position: The snake uncoiled (itself).) (sich) aufrollen
    * * *
    un·coil
    [ʌnˈkɔɪl]
    I. vt
    to \uncoil sth etw entrollen [o abspulen] [o abwickeln
    II. vi sich akk abrollen [o abspulen]
    * * *
    [ʌn'kɔɪl]
    1. vt
    abwickeln
    2. vir
    (snake) sich langsam strecken; (person) sich ausstrecken; (wire etc) sich abwickeln, sich abspulen

    to uncoil ( oneself) from an armchair — sich im Sessel strecken und aufstehen

    * * *
    uncoil v/t & v/i (sich) abwickeln oder abspulen oder aufrollen
    * * *
    1. transitive verb 2. reflexive verb
    sich abwickeln; [Schlange:] sich strecken
    * * *
    v.
    abspulen v.

    English-german dictionary > uncoil

  • 15 furl

    [fə:l]
    (to roll up (a flag, sail or umbrella).) aufrollen
    * * *
    [fɜ:l, AM fɜ:rl]
    vt
    to \furl fabric/a flag/an umbrella Stoff/eine Flagge/einen Regenschirm einrollen [o zusammenrollen]
    to \furl the sails die Segel einholen
    * * *
    [fɜːl]
    vt
    sail, flag einrollen; umbrella zusammenrollen
    * * *
    furl [fɜːl; US fɜrl]
    A v/t eine Fahne, ein Segel, ein Transparent etc auf-, einrollen, einen Schirm zusammenrollen
    B v/i
    1. a) aufgerollt etc werden
    b) sich aufrollen etc lassen
    2. dahingehen (Zeit)
    * * *
    v.
    aufrollen v.
    zusammen klappen v.
    zusammenklappen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > furl

  • 16 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 17 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 18 скручиваться

    v
    1) gener. sich rollen
    2) construct. sich verdrehen, sich verdrillen
    3) auto. verwinden
    4) textile. schrumpfen, sich aufrollen
    5) cinema.equip. einrollen (напр., о фотоотпечатках), ringeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > скручиваться

  • 19 свёртываться

    v
    1) gener. aufwinden, gerinnen (о крови, молоке), laben, schlippern (о молоке), sich aufwickeln, gerinnen (о молоке, крови), quallen (о крови), stückern
    3) dial. libern
    4) eng. gerinnen
    5) chem. koagulieren
    6) econ. schrumpfen (напр. о производстве)
    7) textile. Klümpchen bilden, sich aufrollen
    8) food.ind. koagulieren (ñì. òæ gerinnen), schlickern, sich laben (о молоке), stockeln, stöckeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > свёртываться

  • 20 roll up

    1. transitive verb
    aufrollen [Teppich, Maßband]; zusammenrollen [Regenschirm, Landkarte, Dokument usw.]; hochkrempeln [Hose]; see also academic.ru/67929/sleeve">sleeve 1)
    2. intransitive verb
    1) (curl up) sich zusammenrollen
    2) (arrive) aufkreuzen (salopp)
    * * *
    1) (to form into a roll: to roll up the carpet; He rolled up his sleeves.) aufrollen
    2) (to arrive: John rolled up ten minutes late.) aufkreuzen
    3) ((especially shouted to a crowd at a fair etc) to come near: Roll up! Roll up! Come and see the bearded lady!) näherkommen
    * * *
    I. vt
    1. (move up, around axis) etw hochrollen; clothes etw hochkrempeln
    to \roll up up ⇆ one's sleeves ( also fig) die Ärmel hochkrempeln a. fig
    to \roll up up ⇆ a window ein Fenster hochkurbeln
    2. (coil)
    to \roll up up ⇆ sth etw aufrollen
    to \roll up a string up eine Schnur aufwickeln
    3. MIL
    to \roll up up ⇆ an enemy line eine gegnerische Front aufrollen
    4. FIN, ECON
    to \roll up up ⇆ a credit einen Kredit verlängern
    II. vi
    1. (move up) hochrollen
    2. ( fam: arrive) aufkreuzen fam; crowds herbeiströmen
    3. BRIT, AUS (participate)
    \roll up up! treten Sie näher!
    4. ( fam: make a cigarette) sich dat eine drehen fam
    * * *
    1. vi
    1) (animal) sich zusammenrollen (into zu)
    2) (inf: arrive) antanzen (inf)
    3)

    (at fairground etc) roll up! — treten Sie näher!

    2. vt sep
    cloth, paper, map, umbrella auf- or zusammenrollen; sleeves, trouser legs hochkrempeln
    * * *
    A v/i
    1. (her)anrollen, (-)anfahren
    2. sich ansammeln oder (an)häufen
    3. umg
    a) vorfahren
    b) aufkreuzen, auftauchen
    c) sich zusammenrollen:
    B v/t
    1. (her)anfahren
    2. ein Vermögen etc ansammeln
    3. aufrollen, -wickeln
    4. die Ärmel hoch-, aufkrempeln: sleeve A 1
    5. AUTO das Fenster hochkurbeln
    6. MIL die gegnerische Front aufrollen
    * * *
    1. transitive verb
    aufrollen [Teppich, Maßband]; zusammenrollen [Regenschirm, Landkarte, Dokument usw.]; hochkrempeln [Hose]; see also sleeve 1)
    2. intransitive verb
    1) (curl up) sich zusammenrollen
    2) (arrive) aufkreuzen (salopp)
    * * *
    v.
    aufkrempeln v.
    zusammen rollen v.
    zusammenrollen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > roll up

См. также в других словарях:

  • aufrollen — V. (Mittelstufe) etw. zu einer Rolle wickeln Synonyme: einrollen, zusammenrollen Beispiel: Roll bitte den Teppich auf und geh ihn ausklopfen. aufrollen V. (Aufbaustufe) einen Gegenstand auseinander rollen Synonyme: ausrollen, entrollen (geh.)… …   Extremes Deutsch

  • aufrollen — zusammenrollen; aufspulen; aufwickeln * * * auf|rol|len [ au̮frɔlən], rollte auf, aufgerollt <tr.; hat: 1. zu einer Rolle wickeln: er rollte das Kabel, die Leine, den Teppich auf. Syn.: ↑ aufwickeln. 2. (etwas Aufgerolltes) auseinanderrollen:… …   Universal-Lexikon

  • Aufrollen — Mit Aufrollen meint man in der Elementartaktik einen Angriff, der sich gegen eine Flanke des Gegners richtet und von dort aus fortschreitend eine Abteilung nach der anderen zu schlagen versucht. Auf diese Weise wird eine geschlagene Abteilung auf …   Deutsch Wikipedia

  • rollen — 1. a) [sich] drehen, sich im Kreis bewegen, kreisen, kugeln, rotieren, trudeln, umlaufen, wirbeln, zirkulieren; (ugs.): kullern; (nordd.): krüseln; (bes. schles.): kollern. b) anrollen, sich fortbewegen, [fort]fahren, sich wegbewegen, wegfahren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einrollen — 1. aufrollen, eindrehen, zusammenrollen. 2. anrollen, einfahren, einlaufen, heranrollen. sich einrollen sich aufrollen, sich einigeln, sich [zusammen]krümmen, sich zusammenrollen; (ugs.): buckeln. * * * einrollen:⇨einwickeln(1) I… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gliedermaßstab — Zollstock auch Gliedermaß stab oder Meterstab Ein Meterstab, auch Zollstock, Maßstab, genauer Gliedermaßstab, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis etwa 2 Meter. In Sachsen wird er auch „Schmiege“ genannt. Das Wort Metermaß bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzgliedermaßstab — Zollstock auch Gliedermaß stab oder Meterstab Ein Meterstab, auch Zollstock, Maßstab, genauer Gliedermaßstab, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis etwa 2 Meter. In Sachsen wird er auch „Schmiege“ genannt. Das Wort Metermaß bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Meterstab — Ein Meterstab, auch Zollstock, Maßstab, genauer Gliedermaßstab, umgangssprachlich auch als Meter bezeichnet, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis zu 3 Meter, wobei die Gesamtlänge 2 Meter (der sog. Doppelmeter) üblich ist. In Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedenmeter — Zollstock auch Gliedermaß stab oder Meterstab Ein Meterstab, auch Zollstock, Maßstab, genauer Gliedermaßstab, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis etwa 2 Meter. In Sachsen wird er auch „Schmiege“ genannt. Das Wort Metermaß bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Tirette — Zollstock auch Gliedermaß stab oder Meterstab Ein Meterstab, auch Zollstock, Maßstab, genauer Gliedermaßstab, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis etwa 2 Meter. In Sachsen wird er auch „Schmiege“ genannt. Das Wort Metermaß bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Zollstab — Zollstock auch Gliedermaß stab oder Meterstab Ein Meterstab, auch Zollstock, Maßstab, genauer Gliedermaßstab, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis etwa 2 Meter. In Sachsen wird er auch „Schmiege“ genannt. Das Wort Metermaß bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»