Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sententias+q

  • 101 vulgo [2]

    2. vulgō (volgō), Adv. (eig. Abl. v. vulgus), in-, bei-, vor der großen Menge, zur Bezeichnung dessen, was bei-, vor allen od. den meisten Leuten od. durch alle od. doch die meisten Leute geschieht, deutsch je nach dem Zshg. bei-, vor od. durch jedermann, in-, bei-, vor dem Publikum, bei-, vor aller Welt, allgemein, allenthalben (bei od. vor den Leuten), im gemeinen Leben, insgemein, gemeiniglich, gewöhnlich (Ggstz. insolenter et raro), victum v. quaerere, Ter.: num locum ad spectandum dare? aut ad prandium invitare? Minime, sed vulgo, passim. Quid est vulgo? Universos, Cic.: eius modi tempus erat, ut homines v. impune occiderentur, Cic.: v. ostendere ac proferre, Cic.: quas (litteras) v. ad te mitto, Cic. – ab iis qui ad conducendos homines facultates habebant, vulgo regna occupabantur, Caes. – v. totis castris testamenta obsignabantur, Caes. – ut v. milites ab signis discederent, Caes.: ad prandium vulgo (massenweise) vocati, Cic.: v. facturos alia (incendia), Liv. – deinde quaeritur, evenire vulgo soleat an insolenter et raro, Cic. – vari lenticulaeque v. notae sunt, Cels.: v. audio, Cels.: verum illud verbum, quod v. dici solet, Ter.: ut v. uti solemus, Quint.: hoc quod v. sententias vocamus, Quint.

    lateinisch-deutsches > vulgo [2]

  • 102 abfragen

    abfragen, interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – sciscitari, stärker sciscitando elicere (durch Erkundigung zu erfahren suchen, herauslocken, z. B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, z. B. eorum opiniones, quibuscum dissero).

    deutsch-lateinisches > abfragen

  • 103 abrunden

    abrunden, rotundare (rund machen. z. B. alqd ad circinum). – corrotundare (völlig rund machen, z. B. cometarum corpus). – continuare. [38] iungere (in ununterbrochenen Zusammenhang bringen, arrondieren, z. B. agros, fundos). – sich abr., se rotundare; rotundari; corrotundari; rotundum fieri. – Uneig., einen Satz, eine Periode a., circuitum et quasi orbem verborum conficere; verba finire (gleichs. symmetrisch abschließen); rhythmisch, sententiam in quadrum numerumque redigere: die Rede rhythmisch a., orationem quadrare; sententias numeris claudere (die Gedanken rhythmisch schließen). – abgerundet, rotundatus (rund gemacht); rotundus (rund). – übtr., v. der Rede etc., quasi rotundus; concinnus (in ebenmäßiger Form, abgemessen, senten. tiae). Abrundung, die, der Rede, orbis verborum od. orationis; in bezug auf künstlerische Form, concinnitas verborum. – die A. des Satzes, der Periode, verborum apta et quasi rotunda constructio; rhythmische, verborum quaedam ad numerum conclusio, auch conclusio sententiarum. – der Rede eine vollkommene A. geben, orationem absolute concludere.

    deutsch-lateinisches > abrunden

  • 104 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 105 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 106 durchforschen

    durchforschen, s. ausforschen, durchsuchen, prüfen. – durchfragen, den ganzen Senat um seine Meinung, perrogare sententias. durchfressen, perrodere (durchnagen). – exurere (gleichs. ausbrennen, wie Gift das Eisen).

    deutsch-lateinisches > durchforschen

  • 107 einstimmig

    einstimmig, concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). – conspirans (übereinstimmend, sowohl übh., v. Dingen, als der Gesinnung nach, von Pers.). – congruens (gleichförmig, harmonisch, Ggstz. dissonus). – consentiens (übereinstimmend der Meinung u. Gesinnung nach, Ggstz. dissentiens). – constans (mit sich übereinstimmend, sich gleichbleibend, z.B. rumores). – concors (von gleichem Sinne, einträchtig, einig, harmonierend, Ggstz. discors, v. Pers. u. Dingen). – mit ei. Lob, concentu laudantium (z.B. excipi): durch ei. Wahl des Volks, cunctis populi suffragiis (z.B. consulem declarari: u. regem creari): nach dem ei. Urteil aller ist etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. (es steht bei allen fest, daß etc.): ei. sein, concinere; conspirare; consentire: über etw., consentientem esse de alqa re (z.B. von fama omnium [allgemeiner Ruf]); uno ore od. unā et mente et voce consentire de alqa re (v. mehreren Pers.): mit jmd. über etwas, idem sentire in re od. de re, quod alius: alle sind darin einstimmig, hoc inter omnes convenit; in hoc omnes consentiunt od. omnes in ea re unum atque idem sentiunt: nicht ei. sein, dissentire, discrepare, in etwas, de alqa re.Adv.unā voce. uno ore (wie aus einem Munde). – consentiente voce (mit zusammen einfallender Stimme, z.B. reliquam partem cantici referre = ei. einfallen in etc.). – clamore consentiente (mit einstimmigem Geschrei, z.B. poscere pugnam). – uno consensu. omnium [712] consensu. summo consensu. auch hl. consensu (nach allgemeiner Zustimmung). – omnium voluntate (nach allgemeinem Willen, einwillig). – uno animo atque unā voce (einmütig u. einstimmig, z.B. alqm defendere: u. proelium poscere). – omnibus sententiis. per omnium sententias (durch alle vor Gericht, im Senate etc. abgegebenen Stimmen, z.B. condemnari, absolvi: u. creari). – cunctis populi suffragiis (durch alle in den Komitien abgegebenen Stimmen, durch einstimmige Wahl, z.B. consulem declarari, regem creari). – constanter (sich gleichbleibend, z.B. nuntiavere manus cogi). – ei. etwas beschließen, communi sententiā statuere alqd: sie beschließen ei., ad unum omnes decernunt oder ita ut omnes ad unum consentiant decernunt m. folg. Akk. u. Infin.: man war ei. der Meinung, omnium in unum congruerunt sententiae: es wird etwas jmdm. ei. gemeldet, hinterbracht, alqd ad alqm unā omnium voce perfertur.

    deutsch-lateinisches > einstimmig

  • 108 fassen

    fassen, I) v. tr.: 1) ergreifen: a) eig.: α) übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). – capere (nehmen). – tenere (halten, z.B. den Dieb). – continere (festhalten, z.B. eine Flüssigkeit in den Mund, alqd ore). – arripere (hastig ergreifen, z.B. jmd. bei den Haaren, alqm capillo). – occupare (anfallen, z.B. morsu, vom Hunde; dann = jmd. ergreifen, von Furcht etc.). – jmd. bei der Hand s., alcis manum apprehendere (im allg., z.B. um sie zu küssen, osculandi causā); dextram alcis amplecti (aus Herzlichkeit); manu reprehendere (an der Hand zurückhalten, z.B. einen fliehenden Soldaten); prensam alcis dextram vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den Streich nicht führen kann): jmdm. in den Bart s., barbam invadere alci. – etwas ins Auge s., attente intueri. – β) sich geben (liefern) lassen, z.B. Proviant s., frumentum accipere. – b) uneig., α) in sich entstehen lassen: capere (z.B. consilium, animum [Mut]; mehr s. Entschluß, Mut). – concipere (z.B. spem). – β) mit dem Verstande erreichen: capere mit u. ohne animo (mit dem Verstande fassen, begreifen). – intellegere (geistig durchdringen, einsehen, verstehen). – percipere mit u. ohne mente (mit dem Verstande auffassen, deutlich einsehen). – assequi mit u. ohne animo, cogitatione (mit dem Verstande erreichen, begreifen). – 2) einfügen, einfassen, a) eig.: claudere; includere (beide z.B. gemmam fundā od. auro). – eine Quelle s., fontem concipere. – b) uneig., etwas in Worte [870] fassen, concipere (z.B. ius iurandum): etwas in bestimmte, gemessene Worte s., alqd verbis finire oder definire (z.B. die Gedanken, sententias). – seine Meinung kurz s., paucis sententiam absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere. – eine so große Menge nicht s. können (v. einem Orte), capere tantam multitudinem non posse. – der Erdkreis faßt jmd. nicht (= ist zu eng für seine Gelüste), alcis cupiditati nimiumangustus est orbis terrarum. – dah. a) in sich fassen oder zusammenfassen, complecti; continere. – b) im Gedächtnisse s., d. i. behalten: memoriā comprehendere, complecti.

    II) v. refl.: 1) sich fassen, d. i. sich von einer Unruhe etc. erholen, sich sammeln: se od. animum (animos) colligere. se od. animum od. pristinum animum recipere. animum componere. se revocare. se ad se revocare. ad se redire (zur Besinnung kommen vom gehabten Schreck etc.). – se cohibere. iram reprimere (im Zorne sich mäßigen). – sich nicht s. können, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: sich in Geduld, in Ergebung bei etwas s. od. zu fassen wissen, aequo animo od. toleranter od. patienter ferre alqd; humaniter ferre alqd: sich auf etwas gefaßt machen, se parare od. comparare od. praeparare ad alqd: auf alle Fälle, ad omnes casus se comparare (durch äußere Zurüstungen); animum componere ad omnes casus (im Gemüte): sich darauf gefaßt machen, darauf gefaßt sein, daß etc. oder zu etc., paratum esse od. se parasse od. se praeparasse mit Infin.: gefaßt sterben, animo parato mori. – 2) sich kurz fassen, im Reden, Schreiben, d. i. sich der Kürze befleißigen, s. kurz no. I. ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > fassen

  • 109 fragen

    fragen, jmd., rogare, interrogare alqm od. (seltener) de alqo; jmd. um etw., alqm alqd od. (seltener) de alqa re (beide übh., um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen). – sciscitari ex alqo (bei jmd. forschen, d. i. durch verstecktes Fragen von ihm zu erfahren suchen, z.B. sciscitabantur, quis esset). – quaerere, exquirere, requirere alqd ex od. ab alqo (genau u. im Zusammenhang nach etwas fragen, bes. um Gewißheit über etwas zu erlangen; daher auch quaerere das eig. Wort vom Fragen des Richters, um den Beschuldigten zum Geständnis zu bringen). – percontari alqd ab od. ex alqo, alqm de alqa re u. alqm alqd (alles aufs genauste von jmd. wissen wollen [daher auch nach dem Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. »ob«, num: »ob etwas«, numquid, ecquid: »ob... oder«, utrum... an). – ich will (dich) nurein paar Worte fr., tribus verbis te volo: es fragt sich, quaeritur. – nach dem Wege fr., rogare viam; exquirere iter. – nach jmd. fr., quaerere, requirere alqm (suchend nach jmd. fr., fragen, ob er zu Hause ist, wo er wohnt etc.; dah. im Pass.: es wird nach mir gefragt, ego quaeror,requiror). – nach etwas fr., rogare alqd (z.B. nach Gefäßen, vasa). – nach jmd. oder etwas nicht fr., alqm od. alqd nihil curare (sich nicht um jmd. od. etw. kümmern); alqm od. alqd neglegere (seiner Beachtung nicht wert halten, z.B. pecuniam; u. suam vitam); alqm od. alqd contemnere (nicht fürchten), despicere (nicht schätzen); alqm od. alqd non desiderare (nach etw. nicht verlangen, z.B. nostras sententias): wenig nach etwas fr., non ma gnopere laborare de alqa re. – was hast du danach zu fragen? quid id ad te attinet? quid hoc ad te? (was hat das für Bezug auf dich?); quid tibi cum illa re? (was hast du damit zu schaffen?); quid id tuā interest od. refert? (was für ein Interesse hat das für dich?): danach hast du nicht zu fr., nihil hoc ad te attinet: Theodorus fragt viel danach, [934] ob er... od. ob er etc., Theodori nihil interest, ne (enklit.)... an etc. (z.B. humine an sublime putescat). Fragen, das, rogatio; interrogatio; sciscitatio; percontatio. – jmdm. mit Fr. zusetzen, alqm interrogando urgere. fraglich, is, de quo (od. ea, de qua, od. id, de quo) quaeritur od. quaestio est. – dies gehört nicht zu dem fr. Punkte, non pertinet ad id, de quo quaeritur.

    deutsch-lateinisches > fragen

  • 110 gemessen

    gemessen, finitus. definitus (bestimmt). – accuratus (genau). – compositus (regelrecht, z.B. scribendi genus; auch vom Redner etc. selbst). – custoditus (in den gehörigen Schranken gehalten, z.B. oratio). – die Gedanken in [1060] g. Worte kleiden, sententias verbis finire: auf das gemessenste jmdm. verbieten, daß er etc., alci interdicere atque imperare, ne etc.Adv.definite; accurate; diligenter; custodite. Gemessenheit, im Ausdruck, oratio custodita.

    deutsch-lateinisches > gemessen

  • 111 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 112 philosophieren

    philosophieren, philosophari (eig.). – argumentari. ratiocinari (schließen). – disputare (erörtern, s. d.). – sententias loqui (in allgemeinen Sätzen sprechen).

    deutsch-lateinisches > philosophieren

  • 113 schwanken, hin und her schwanken

    schwanken, hin und her schwanken, I) eig.: nutare (hin u. her wanken, z.B. vom Helmbusch). – vacillare in utramque partem (hin und her wackeln, nicht ganz fest stehen). – titubare (taumeln, im Gehen hin u. her wanken, wie der Betrunkene, Schwindelnde, Schlaftrunkene). – labare (anfangen zu sinken, wanken, wie ein Gebäude, das ben Einsturz droht). – II) uneig.: a) nicht fest bleiben;. z.B. der Geldkurs schwankt, nummus iactatur: in seinen Grundsätzen sch., sibi non constare: sehr, in magna inconstantia versari. – b) ungewiß, unentschieden, unentschlossen sein: fluctuare animi od. animo, auch bl. fluctuare. pendēre animi od. animo u. (von mehreren) animis (sich nicht zu etwas Bestimmtem entscheiden können). – mutare, in etw., in alqa re (keine feste u. haltbare Ansicht haben). – incertum esse (ungewiß sein). – haesitare (unentschlossen sein). – dubitare. in dubio esse (zweifeln, in Zweifel sein). – der Kampf schwankt, anceps stat pugna; incerto Marte pugnatur: zwischen zwei entgegengesetzten Meinungen sch., in contrarias sententias distrahi: zwischen verschiedenen Plänen sch., inter varia consilia fluctare: zwischen Furcht u. Hoffnung sch., inter spem et metum fluctuare: solange wir noch sch., dum animus in dubio est.

    deutsch-lateinisches > schwanken, hin und her schwanken

  • 114 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 115 teilen

    teilen, dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. alqd in membra: u. genus in species). – dispertire (in Teile absondern, z.B. tempora voluptatis laborisque). – distribuere (gehörig verteilen). – discribere (schriftlich abteilen, einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, zuteilen). – secare (zerschneiden, z.B. alqm in partes: u. übtr., z.B. generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, quattuor partes dividere; alqd bifariam od. bipertīto, trifariam od. tripertīto, quadrifariam od. quadripertīto dividere, distribuere, dispertire: in gleiche Teile teilen, aequabiliter dispertire (gleichmäßig austeilen, z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. – etwas mit jmd. t., dividere alqd cum alqo (z.B. cum esuriente panem suum). – partirialqd cum alqo (z.B. omnia bona: u. curas). participare alqd cum alqo (jmd. einer Sache mit teilhaftig machen, z.B. laudes suascum alqo). – impertire alci alqd oder alcide alqa re (jmdm. seinen Teil von etwas zukommen lassen, geben). – alqd communicarecum alqo (mit jmd. etwas gemeinschaftlich machen, z.B. provinciam, imperium, gloriamvictoriae, curas). – alqm in partem alcisrei vocare (jmd. an etwas teilnehmen lassen, z.B. praedae). – alqm ad societatem alcisrei vocare (jmd. zur Teilnahme an etwas gleichs. einladen, z.B. gaudii). – alqm socium alcis rei sibi adiungere (sich jmd. zum Genossen, Gefährten in od. bei etwas zugesellen, z.B. regni: u. laborum). – sociare alqd cumalqo (jmd. zum Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B. regni: u. gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – tolerare alqd unā cum alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., communes cum reliquis belli casus [2276] sustinere. – unter sich teilen, partiri in ter se. – etwas unter sich t. od. sich in etw. t., alqd inter se dividere od. partiri oder dispertire: etwas unter mehrere t., partiri oder dispertire alqd inter etc.: die Zeit zwischen Arbeit u. Erholung t., tempora laboris voluptatisque dispertire. sich teilen, dividi (geteilt werden übh.). – in partes discedere (in Teile auseinandergehen). – discedere. in diversum abire (auseinandergehen). – dissidere. discrepare. distrahi (verschiedener, geteilter Meinung sein). – sich in zwei Arme t. (von einem Fluß), in duas partes dividi; in duo ora discurrere (in zwei Mündungen auslaufen): hier teilt sich der Weg, hinc diversae secantur viae. – sich in zwei Parteien t., in duas partes discedere. – ganz geteilter Meinung sein, in contrarias sententias distrahi: der Senat war geteilter Meinung, duae sententiae senatum distinebant: die Meinungen sind geteilt, sententiae in diversum tendunt; sententiae variantur: bei geteilten Meinungen, variatis sententiis.

    deutsch-lateinisches > teilen

  • 116 Umfrage halten, umfragen

    Umfrage halten, umfragen, quaerere (bei etc., ex etc., ob etc., si od. num quid etc.). – im Senate, sententias rogare.

    deutsch-lateinisches > Umfrage halten, umfragen

  • 117 vorlegen

    vorlegen, I) v. tr: 1) vor etwas legen: obdere od. opponere od. obicere alqd alci rei. – 2) vor jmd. hinlegen: apponere (eig. aufsetzen, auftragen, z.B. panesconvivis; ist aber »vorlegen« = vorschneiden, s. d.). – proponere (vor jmd. hinlegen, damit er es nachmache etc.; daher bildl. zur Beantwortung etc. aufgeben). – ponere in medio u. bl. ponere (bildl., zur Untersuchung, Erörterung aufstellen, z.B. sententias philosophorum de natura deorum). – jmdm.'etwas zur Beratung v., referre alqd ad alqm: jmdm. etwas zur Entscheidung v., alcis arbitrio alqd permittere. – II) v. r. sich vorlegen, corpus proicere.

    deutsch-lateinisches > vorlegen

  • 118 delumbo

    dēlumbo, āre, ātum - tr. - [st2]1 [-] éreinter, briser les reins. --- Plin. 28, 36. [st2]2 [-] affaiblir, énerver (en parl. du style). --- Cic. Or. 231.
    * * *
    dēlumbo, āre, ātum - tr. - [st2]1 [-] éreinter, briser les reins. --- Plin. 28, 36. [st2]2 [-] affaiblir, énerver (en parl. du style). --- Cic. Or. 231.
    * * *
        Delumbo, delumbas, delumbare. Plin. Debiliter, Errener, Rompre les reins.
    \
        Delumbatae radices. Plin. Esbranslees avec le sarclet, à fin qu'elles grossissent et nourrissent mieulx.
    \
        Delumbare sententias, per translationem. Cic. Debiliter, ou esteindre la vigueur des sentences d'une oraison.

    Dictionarium latinogallicum > delumbo

  • 119 dirimo

    dīrĭmo, ĕre, ēmi, emptum (emtum) [dis + emo] - tr. - [st2]1 [-] partager, séparer. [st2]2 [-] au fig. séparer, désunir, rompre, interrompre. [st2]3 [-] troubler, casser, détruire.    - dirimere proelium: mettre fin au combat (séparer les combattants).    - dirimere nuptias, Suet. Caes. 43: casser un mariage.    - dirimere auspicium, Liv. 8.23: vicier un auspice.    - dirimere rem susceptam, Cic. Leg. 2, 12, 31: annuler ce qui a été fait.    - dirimere (comitia): interrompre les comices.
    * * *
    dīrĭmo, ĕre, ēmi, emptum (emtum) [dis + emo] - tr. - [st2]1 [-] partager, séparer. [st2]2 [-] au fig. séparer, désunir, rompre, interrompre. [st2]3 [-] troubler, casser, détruire.    - dirimere proelium: mettre fin au combat (séparer les combattants).    - dirimere nuptias, Suet. Caes. 43: casser un mariage.    - dirimere auspicium, Liv. 8.23: vicier un auspice.    - dirimere rem susceptam, Cic. Leg. 2, 12, 31: annuler ce qui a été fait.    - dirimere (comitia): interrompre les comices.
    * * *
        Dirimo, dirimis, pe. corr. diremi, pe. pro. diremptum, dirimere, Ex di vel dis, et emo, emis compositum. Departir, Separer, Desemparer.
    \
        Actionem dirimere. Plin. iunior. Rompre, ou Entrerompre un plaidoyer.
    \
        Certamina. Ouid. Juger du debat et different.
    \
        Charitatem dirimere, et Dirimere veterem coniunctionem cum aliquo. Cic. Rompre l'alliance.
    \
        Colloquium. Caesar. Rompre le parlement et propos d'aucun.
    \
        Consilium. Sallust. Rompre l'entreprinse.
    \
        Controuersiam. Cic. Accorder un different, Appoincter et juger un different.
    \
        Praelium. Caesar. Departir et demesler une bataille, ou combat.
    \
        Res dirimenda alicuius arbitrio. Ouid. Qui sera jugee par l'arbitre et advis d'aucun.
    \
        Rem susceptam dirimere. Cic. Troubler, ou Rompre l'entreprinse.
    \
        Rixam. Plaut. Appaiser une noise.
    \
        Sententias. Plin. iunior. Distinguer, Compter les opinions et mettre à part.
    \
        Dirimuntur, oppida vnius diei itinere. Plin. iunior. Sont distans l'un de l'autre d'une journee, Il y a une journee de l'un à l'autre.

    Dictionarium latinogallicum > dirimo

  • 120 ne

    [ABCR]I - nē (nae), adv. d'affirmation souvent lié à un pron.: oui, assurément, vraiment, certes.    - nae illi errant, Cic.: certes, ceux-là se trompent.    - tu nae, Plaut.: oui, toi.    - nae illi falsi sunt, Sall.: certes, ils sont dans l'erreur.    - Edepol ne ego vivo miser, Plaut.: en vérité, par Pollux, je suis bien malheureux.    - Edepol ne meam erus esse operam deputat parvi preti, Ter: oui, par Pollux, mon maître pense que ce que je fais a peu de valeur. [ABCR]II - nē, adv. de négation et conj. de subordination. [ABCU]A - Adverbe de négation. [st1]1 [-] Négation forte ne... quidem    - [abcl]a - ne... pas même, même pas. - [abcl]b - ne... pas... non plus, non plus.    - Athenienses consilium, quod ne audierant quidem, repudiaverunt: les Athéniens repoussèrent le projet, qu'ils n'avaient même pas entendu exposer.    - consilium quod non est honestum ne utile est quidem: un projet qui n'est pas honnête n'est pas non plus utile.    - ne in urbibus quidem: pas même dans les villes.    - ne eum quidem vidi: même lui, je ne l'ai pas vu.    - eum ne vidi quidem: je ne l'ai même pas vu. [st1]2 [-] Négation de la volonté, du souhait, de la défense, de la concession a) pour exprimer la défense:    - ne hoc feceris: ne fais pas cela.    - ne hoc faciamus: ne faisons pas cela.    - ne veniant: qu'ils ne viennent pas.    - ne fac, ne facias (en poésie): ne fais pas cela.    - ne quis exeat: que personne ne sorte.    - ne quicquam dixeris: [ne dis pas quelque chose] = ne dis rien. b) pour exprimer le souhait ou le regret:    - utinam ne veniat: pourvu qu'il ne vienne pas! si seulement il ne venait pas.    - utinam ne venisset: si seulement il n'était pas venu! c) pour exprimer une concession ou une supposition:    - ne sit summum malum dolor, malum certe est: admettons que la douleur ne soit pas le mal suprême, ce n'en est pas moins un mal. [ABCU]B - Conjonction de subordination + verbe au subjonctif (nē). [st1]1 [-] introduisant une proposition complétive a) négation de ut pour marquer la volonté, l'intention (parfois ut ne) imperare, praecipuere alicui ne: commander à qqn de ne pas. petere, rogare, postulare ab aliquo ne: demander à qqn de ne pas. orare, precari aliquem ne: prier qqn de ne pas. suadere, persuadere, hortari ne: exhorter à ne pas. adducere, impellere ne: pousser à ne pas. monere, admonere ne: avertir de ne pas, recommander de ne pas. dicere ne: dire de ne pas: dire de ne pas. scribere ne: écrire de ne pas. constituere, decernere, statuere ne: décider que... ne... pas. suadeo ne legas: je te conseille de ne pas lire. impero ne quis exeat: j'ordonne que personne ne sorte. b) négation de ut pour marquer l'effort et l'activité (parfois ut ne) facere, efficere, perficere, id agere ne: faire en sorte que... ne... pas. obtinere, impetrare, consequi, assequi ne: obtenir que... ne... pas. curare, prospicere, dare operam ne: veiller à ne... pas. cavere, providere, videre ne: prendre garde de. cave ne cadas: veille à ne pas tomber, prends garde de tomber. c) après les verbes exprimant empêchement, opposition, refus impedio ne: j'empêche que (de). prohibeo ne: j'empêche que. obsto ne: j'empêche que. obsisto ne: je m'oppose à ce que. resisto ne: je m'oppose à ce que. deterreo aliquem ne: je détourne qqn de. non contineri ne: ne pas être empêché de. recuso ne: je refuse de.
    * * *
    [ABCR]I - nē (nae), adv. d'affirmation souvent lié à un pron.: oui, assurément, vraiment, certes.    - nae illi errant, Cic.: certes, ceux-là se trompent.    - tu nae, Plaut.: oui, toi.    - nae illi falsi sunt, Sall.: certes, ils sont dans l'erreur.    - Edepol ne ego vivo miser, Plaut.: en vérité, par Pollux, je suis bien malheureux.    - Edepol ne meam erus esse operam deputat parvi preti, Ter: oui, par Pollux, mon maître pense que ce que je fais a peu de valeur. [ABCR]II - nē, adv. de négation et conj. de subordination. [ABCU]A - Adverbe de négation. [st1]1 [-] Négation forte ne... quidem    - [abcl]a - ne... pas même, même pas. - [abcl]b - ne... pas... non plus, non plus.    - Athenienses consilium, quod ne audierant quidem, repudiaverunt: les Athéniens repoussèrent le projet, qu'ils n'avaient même pas entendu exposer.    - consilium quod non est honestum ne utile est quidem: un projet qui n'est pas honnête n'est pas non plus utile.    - ne in urbibus quidem: pas même dans les villes.    - ne eum quidem vidi: même lui, je ne l'ai pas vu.    - eum ne vidi quidem: je ne l'ai même pas vu. [st1]2 [-] Négation de la volonté, du souhait, de la défense, de la concession a) pour exprimer la défense:    - ne hoc feceris: ne fais pas cela.    - ne hoc faciamus: ne faisons pas cela.    - ne veniant: qu'ils ne viennent pas.    - ne fac, ne facias (en poésie): ne fais pas cela.    - ne quis exeat: que personne ne sorte.    - ne quicquam dixeris: [ne dis pas quelque chose] = ne dis rien. b) pour exprimer le souhait ou le regret:    - utinam ne veniat: pourvu qu'il ne vienne pas! si seulement il ne venait pas.    - utinam ne venisset: si seulement il n'était pas venu! c) pour exprimer une concession ou une supposition:    - ne sit summum malum dolor, malum certe est: admettons que la douleur ne soit pas le mal suprême, ce n'en est pas moins un mal. [ABCU]B - Conjonction de subordination + verbe au subjonctif (nē). [st1]1 [-] introduisant une proposition complétive a) négation de ut pour marquer la volonté, l'intention (parfois ut ne) imperare, praecipuere alicui ne: commander à qqn de ne pas. petere, rogare, postulare ab aliquo ne: demander à qqn de ne pas. orare, precari aliquem ne: prier qqn de ne pas. suadere, persuadere, hortari ne: exhorter à ne pas. adducere, impellere ne: pousser à ne pas. monere, admonere ne: avertir de ne pas, recommander de ne pas. dicere ne: dire de ne pas: dire de ne pas. scribere ne: écrire de ne pas. constituere, decernere, statuere ne: décider que... ne... pas. suadeo ne legas: je te conseille de ne pas lire. impero ne quis exeat: j'ordonne que personne ne sorte. b) négation de ut pour marquer l'effort et l'activité (parfois ut ne) facere, efficere, perficere, id agere ne: faire en sorte que... ne... pas. obtinere, impetrare, consequi, assequi ne: obtenir que... ne... pas. curare, prospicere, dare operam ne: veiller à ne... pas. cavere, providere, videre ne: prendre garde de. cave ne cadas: veille à ne pas tomber, prends garde de tomber. c) après les verbes exprimant empêchement, opposition, refus impedio ne: j'empêche que (de). prohibeo ne: j'empêche que. obsto ne: j'empêche que. obsisto ne: je m'oppose à ce que. resisto ne: je m'oppose à ce que. deterreo aliquem ne: je détourne qqn de. non contineri ne: ne pas être empêché de. recuso ne: je refuse de.
    * * *
        Ne, Aduerbium prohibendi, Idem significat quod Non. Secundis personis subiunctiuorum aliquando iungitur. Ne metuas. Terent. Ne crains point.
    \
        Optatiuo aliquando. Cic. Ne viuam, si tibi concedo. Je puisse mourir si, etc.
    \
        Ne tu frustra sis. Terent. A fin que tu ne t'abuses.
    \
        Id paues, ne ducas tu illam. Terent. Tu as paour que, etc.
    \
        Ne, causalis. Terent. Verbum vnum caue de nuptiis, ne ad morbum hoc etiam. A fin que, ou De paour que, etc.
    \
        Vide ne pereas. Terent. Garde que tu ne perisse.
    \
        Te per amicitiam obsecro, vt ne ducas. Terent. Que tu ne la prenne à femme.
    \
        Vt ne addam, quod sine sumptu ingenuam, liberalem nactus es. Terent. Sans que je die d'advantage que, etc.
    \
        Ne quidem. Cic. Nunquam illum ne minima quidem re offendi. En quelque petite chose que ce fust.
    \
        Quid enim Africanus indigens mei? minime hercle, at ne ego quidem illius. Cic. Ne moy aussi.
    \
        Ne nunc quidem. Terent. Ne à ceste heure mesme.
    \
        Virgo, cuia est? CH. nescio hercle. P. vnde est? CH. tantundem. P. vbi habitat? CH. Ne id quidem. Terent. Ne cela aussi.
    \
        Ne plura. Cic. Si peccat, magis ineptiis, quam improbitate peccat. Sed ne plura. Il suffit, C'est assez dict, N'en parlons plus.
    \
        Ne multa. Cic. Sans plus dire, A fin que je le face court, Brief, Pour le faire court.
    \
        Ne sim saluus, si aliter scribo ac sentio. Cic. Je puisse mourir, si, etc.
    \
        Ne, dubitatiua aut interrogatiua particula. Terentius, Estne hic Crito sobrinus Chrysidis? N'est ce point ci, etc
    \
        Honestumne factu sit, an turpe dubitant. Cic. Ils doubtent s'il est honneste, ou vilain de le faire.
    \
        - estne herilis concubina Philocomasium, annon est ista? Plaut. Est ce elle, ou non?
    \
        Vise redieritne iam, an nondum domum. Terent. S'il est retourné, ou non.
    \
        Eam nequis nobis minuat, neve viuus, neue mortuus. Cic. Ne mort, ne vif.
    \
        Neve hoc, neve illud. Cic. Ne ceci, ne cela.
    \
        Ne dicam. Cic. Vt moleste ferrem tantum ingenium in tam leues, ne dicam in tam ineptas sententias incidisse. Je n'ose dire, ou A peine que je ne dis, ou A fin que je ne die.
    \
        Ne, Rationalis, pro Ergo. Virgil. Mene incoepto desistere victam? Quoy? laisseray je mon entreprinse vaine?
    \
        Ne nihil. Cicero, Ne amicis nihil tribuamus, epulamur. A fin que noz amis ne puissent pas dire que nous ne faisons rien pour l'amour d'eulx.
    \
        Ne, Aduerbium percontantis. Terentius, - daturne illa hodie Pamphilo Nuptum? La baille on aujourd'huy en mariage à Pamphile?
    \
        Contunuone causa fuisset, cur a Praetore postulares, vt bona possideres? Cic. Pense tu pourtant que, etc.
    \
        Puellam dedit ex Attica hinc abreptam. P. ciuemne? T. arbitror. Terent. Est elle citoyenne?
    \
        Egone? P. tu ego. Terent. Moy?
    \
        Ne sit sane, videri certe potest. Cic. Prenez le cas qu'il ne soit point ainsi.

    Dictionarium latinogallicum > ne

См. также в других словарях:

  • quotiens idem sermo duas sententias exprimit, ea potissimum accipiatur, quae rei gerendae aptior est — /kwowsh(iy)enz aydam sarmow d(y)iiwas santensh(iy)as ekspramat, iya powtisamam aksipiyeytar, kwiy riyay jarenday sepshiyar est/ Whenever the same words express two meanings, that is to be taken which is the better fitted for carrying out the… …   Black's law dictionary

  • quoties idem sermo duas sententias exprimit, ea potissimum excipiatur, quae rei gerendae aptior est — /kwowshiy(iy)z aydam sarmow d(y)uwas santensh(i)yas ekspramat, iya powtisamam eksipiyeytar, kwiy riyay jarenday aepshiyar est/ henever the same language expresses two meanings that should be adopted which is the better fitted for carrying out the …   Black's law dictionary

  • Quotiens idem sermo duas sententias exprimit, ea potissimum accipiatur, qui rei gerendae aptior est — Whenever the same language expresses two meanings, that is to be accepted as preferable which is more apt for carrying out the subject matter …   Ballentine's law dictionary

  • Walter Chatton — (* 1285 oder 1290 in Chatton; † 1343 in Avignon) war ein englischer Philosoph und Theologe. Er diente als Berater für zwei Päpste und führte für kurze Zeit ein Bistum in Wales. Bleibende Bekanntheit erreichte er als früher Kritiker von Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • SENATUSCONSULTUM — dictum est, quod Senatus iussit atque constituit. Hoc quomodo fieri solitum sit in Rep. Rom. paucis exponam. Qui Senatum habitutus erat, immolabat hostiam prius atque auspicabatur, uti discimus ex Appiano de bello Civili l. 2. ubi de Caesaris,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CARMINA — I. CARMINA apud Dionysium Catonem, n. 1. Si Deus est animus, nobis ut Carmina dicunt: dicta sunt Philosophorum, brevia illa, quibus sententias suas de Deo, de Moribus, de Virtute includebant, Α῎σματα Graecis et Α᾿δόμενα appellata. Unde Thaletis,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • opinion — et advis, Sententia. Opinion et jugement, Opinio. L opinion et sentence d aucun qui n est pas parfaite, et laisse beaucoup de choses qu il debvoit dire, Curta sententia. L opinion des fols est estimée du populaire, Valet in vulgus insipientium… …   Thresor de la langue françoyse

  • ДУРАНД ИЗ СЕН-ПУРСЕНА — [лат. Durandus de Sancto Porciano; франц. Durand (Дюран) de Saint Pourçain] (ок. 1275, Сен Пурсен сюр Сьюль 10.09.1334, Мо), франц. средневек. философ и теолог, известный также как Doctor Resolutissimus (Всеразрешающий доктор). В юном возрасте… …   Православная энциклопедия

  • ROGATIO — apud Romanos, nomen fuit omnibus actionibus cum populo commune; unde Leges, Plebiscita atque id gerieris alia decreta, Rogationes appellatae. Si enim Legum e. g. Comitia essent, antequam Populus in suffragium mitteretur, primum Lex recitabatur a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SENATORES — I. SENATORES apud Matthaeum Paris. A. C. 1237. Creatus est (Fridericô II. Imperante, procurante) alter Senator Romae, ut, duorum Senatorum prudentiâ et fortitudine duplicatâ, Romanorum insolentia comprimeretur etc. haud paulo diversi a prioribus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • STENELAIDAS — Ephorus Spartanus, novum dicendi sententias morem Lacedaemone introduxit; nam cum adversus Athenienses, tamquam foederis violatores, bellum satis acri oratione suasisset, ita pronuntiavit: Quicumque violatum ab Atheniensibus foedus existimant,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»