Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sein+leben

  • 81 vigeo

    vigeo, uī, ēre (vgl. vegetus; altind. vāja-ḥ, Kraft, ahd. wackar, wacker, wahhōn, wachen), lebenskräftig sein, noch in voller Kraft und Frische sein, noch frisch und kräftig sein, leben und weben, lebendig sich regen, tätig sein, I) eig.: quod viget, caeleste est, Cic.: et arbor quae aret et arbor quae viget, Augustin.: cum corporibus vigere et deflorescere animos, Liv.: sive occĭderit animus sive vigeat, Cic.: animus in rerum cognitione viget, Cic.: mobilitate viget Fama, Verg.: herbae rore vigentes, Lucr.: Alpes vix integris vobis ac vigentibus transitae, Liv.: viget aetas, Sall.: vigent vires, Ov.: v. memoriā, ein starkes G. besitzen, im vollen Besitze seines G. sein, Cic.: und so immensum quantum memoriā, Amm.: animo vigemus, mein Mut ist noch frisch, Cic. – II) übtr., in voller Kraft und Frische stehen, -bestehen, im Schwange-, in blühendem Zustande sein, blühen, in Macht-, Ansehen stehen, sich in seiner Kraft-, sich in seiner Blüte zeigen (Ggstz. iacēre), vigent studia, Cic.: magnae viguere Mycenae, Ov.: purpura vigebat, Nep. fr.: murenae, quarum pretia vigent, Colum.: multa saecula viguit nomen etc., Cic.: vestrae religiones viguerant, Cic.: philosophia viguisset, Cic.: ubi acris invidia atque vigent ubi crimina, im Schwange sind, Hor.: qui ante victores viguerant, Nep.: vigebat Mnesarchus, Cic.: Lacedaemonius Leo-
    ————
    nidas, Thebanus Epaminondas vigent, glänzen in ihren Vorträgen, Cic.: quem (Philonem) in Academia maxime vigere audio, Cic.: oratores, qui nunc vigent, Quint.: in pace iacēre quam in bello vigere maluit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigeo

  • 82 lucrum

    lucrum, ī, n. (aus *lutlom zu Wz. *lāu-, gewinnen, genießen, griech. ἀπο-λαύω), der Gewinn, Vorteil bei etwas (Ggstz. damnum), I) eig.: lucri causā, Cic.: lucri cupidus, Capit.: id de lucro putato esse omne, Ter.: accepto lucro discedere, Cic.: cum aliquanto plus ipsi lucri auferant, quam quantum populo Romano decumarum nomine daturi sunt, Cic.: cogis eos plus lucri addere quam quanti venierant (decumae), Cic.: avulsum enim est praeter spem, quod erat spe devoratum lucrum, Cic.: ponere in lucro od. in lucris, Cic., od. deputare esse in lucro, Ter., od. lucro apponere, Hor., für einen Gewinn rechnen: revocare ad lucrum praedamque, etwas sich zunutze machen, zu seinem Nutzen verwenden, Cic.: lucrum facere, Nutzen ziehen, gewinnen, Plaut.: so auch lucra facere ex vectigalibus, Cic.: minus lucri facere, Cic.: magnum lucrum facere (Ggstz. damnum facere), Cic.: lucrum ingens facere, Plaut.: lucro esse alci, Plaut. u. Anton. b. Cic., od. in lucro esse, Ov., vorteilhaft sein. – lucri bei dare, facere, addere, conferre, numerare, auferre, als Gewinn, Cic. (s. Kühnast Liv. Synt. S. 71. A. 46), iubes HS XXX lucri dari, Cic. – lucri facere, m. Akk. der Summe, teils eig. = etw. zum Vorteil haben, gewinnen, zB. tritici modios centum, Cic.: omnem illam ex aerario pecuniam lucri factam videtis, Cic.: me esse hos trecentos Philippos facturum lucri, Plaut.; teils bildl. = etw. zum Vorteile haben, die Vorteile von etw. einernten, hoc nomen, vor anderen voraus, allein bekommen, Varro: iniuriam, ungestraft zufügen, verüben, Plin.: so auch maleficium, Auct. b. Hisp.: censoriam notam, als Gewinn betrachten, ihr entgehen, Val. Max.: quae ille naturali bono fecit lucri, Nep. – de lucro vivere, von Glück zu sagen haben, daß man noch lebt, durch Gnade u. Barmherzigkeit anderer leben, sein Leben der Schonung anderer danken, Cic. u.a.: u. so id iam lucro est, quod vivis, Plaut. – II) meton.: 1) die Gewinnsucht, Habsucht, der Wucher, Hor. carm. 2, 4, 19 u. 3, 16, 12; sat. 1, 1, 39. Lucan. 4, 96. – 2) der (durch Gewinn erworbene) Reichtum, Hor. epod. 11, 11. Ov. am. 3, 8, 36. Phaedr. 5, 4, 8.

    lateinisch-deutsches > lucrum

  • 83 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    lateinisch-deutsches > Meleager

  • 84 φιλο-ψῡχέω

    φιλο-ψῡχέω, sein Leben lieben, schonen, furchtsam, zaghaft sein; Tyrt. 1, 18; Eur. Hec. 315 Mel. 1385 u. öfter; Lys. 2, 25; vgl. Phryn. in B. A. 71; – φιλοψυχητέον, man muß das Leben lieben, Plat. Gorg. 512 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-ψῡχέω

  • 85 его жизнь висела на волоске

    Универсальный русско-немецкий словарь > его жизнь висела на волоске

  • 86 находиться в живых

    v
    law. am Leben sein, leben, lebendig sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > находиться в живых

  • 87 не дорожить жизнью

    prepos.
    gener. sein Leben nicht hoch anschlagen, sein Leben nicht ächten

    Универсальный русско-немецкий словарь > не дорожить жизнью

  • 88 рисковать своей жизнью во имя спасения

    v
    gener. (чьего-л.) sein Leben für (j-s) Rettung wagen, (чьего-л.) sein Leben für j-s Rettung wägen

    Универсальный русско-немецкий словарь > рисковать своей жизнью во имя спасения

  • 89 durant

    dyʀɑ̃
    prep
    durant
    durant [dyʀã]
    1 (au cours de) während +génitif; Beispiel: durant l'hiver den Winter über
    2 (tout au long de) Beispiel: travailler sa vie durant sein Leben lang arbeiten

    Dictionnaire Français-Allemand > durant

  • 90 adore

    transitive verb

    his adoring girlfriend — seine schmachtende Freundin

    2) (coll.): (like greatly)
    * * *
    [ə'do:]
    1) (to love or like very much: He adores his children.) anbeten
    2) (to worship.) anbeten
    - academic.ru/800/adorable">adorable
    - adorably
    - adoration
    - adoring
    - adoringly
    * * *
    [əˈdɔ:ʳ, AM -ˈdɔ:r]
    vt
    to \adore sb/sth jdn/etw über alles [o abgöttisch] lieben; (admire) jdn/etw aufrichtig bewundern
    2. (like very much)
    to \adore sb für jdn schwärmen
    to [absolutely [or simply]] \adore sth etw [einfach] wunderbar finden [o lieben]
    I \adore chocolate ich liebe Schokolade
    to \adore doing sth etw liebend [o sehr] gern tun
    3. REL
    to \adore God Gott anbeten
    * * *
    [ə'dɔː(r)]
    vt
    1) God anbeten
    2) (= love very much) family, wife über alles lieben
    3) (inf: like very much) French, whisky etc (über alles) lieben

    to adore attentiongern im Mittelpunkt stehen

    * * *
    adore [əˈdɔː(r); US auch əˈdəʊr] v/t
    1. anbeten (auch fig), verehren:
    he simply adores her er liebt sie abgöttisch
    2. fig (innig) lieben, (heiß) verehren, (tief) bewundern
    3. umg schwärmen für, entzückend oder hinreißend finden:
    adore doing sth etwas unheimlich gern tun
    * * *
    transitive verb
    2) (coll.): (like greatly)
    * * *
    v.
    anbeten v.
    anhimmeln v.
    verehren v.

    English-german dictionary > adore

  • 91 give up

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (renounce) aufgeben; ablegen [Gewohnheit]; widmen [Zeit]; (relinquish) verzichten auf (+ Akk.) [Territorium, Süßigkeiten]

    give something up(abandon habit) sich (Dat.) etwas abgewöhnen

    give somebody/something up as a bad job — (coll.) jemanden/etwas abschreiben (ugs.)

    2)

    give somebody up(as not coming) jemanden nicht mehr erwarten; (as beyond help) jemanden aufgeben

    3) (hand over to police etc.) übergeben (to Dat.)

    give oneself up [to somebody] — sich [jemandem] stellen

    * * *
    1) (to stop, abandon: I must give up smoking; They gave up the search.) aufgeben
    2) (to stop using etc: You'll have to give up cigarettes; I won't give up all my hobbies for you.) aufgeben
    3) (to hand over (eg oneself or something that one has) to someone else.) aufgeben
    4) (to devote (time etc) to doing something: He gave up all his time to gardening.) widmen
    5) ((often with as or for) to consider (a person, thing etc) to be: You took so long to arrive that we had almost given you up (for lost).) aufgeben
    * * *
    I. vi aufgeben, resignieren geh
    II. vt
    1. (quit)
    to \give up up ⇆ sth etw aufgeben
    to \give up up doing sth smoking, drinking mit etw dat aufhören
    to \give up up a habit eine Gewohnheit ablegen
    his girlfriend has given him up seine Freundin hat ihn fallengelassen
    he would have \give upn up everything for her für sie hätte er alles aufgegeben
    to \give up up ⇆ sth to sb place, seat jdm etw überlassen; territory etw an jdn abtreten
    to \give up oneself up [to the police] sich akk [der Polizei] stellen
    to \give up oneself up to sth sich akk etw dat hingeben
    after her death he gave himself up to grief nach ihrem Tod verfiel er dem Schmerz
    to \give up up ⇆ one's life to sth/doing sth sein Leben etw dat verschreiben geh
    to \give up sb up jdn aufgeben fam
    to \give up up sb/sth as a bad job jdn/etw abschreiben fam
    to \give up sb up for dead jdn für tot halten
    to \give up sb/sth up as lost jdn/etw verloren glauben
    * * *
    A v/t
    1. a) aufgeben, aufhören mit, etwas sein lassen:
    give up doing sth aufhören, etwas zu tun ( A 2);
    give up smoking das Rauchen aufgeben;
    I’ve given up eating meat ich esse kein Fleisch mehr; academic.ru/1600/alcohol">alcohol, ghost A 2
    b) den Kontakt abbrechen zu
    2. einen Plan, ein Rennen etc (als aussichts- oder hoffnungslos) aufgeben:
    give up doing sth es aufgeben, etwas zu tun ( A 1);
    the climbers were given up for dead es bestand keine Hoffnung mehr, dass die Bergsteiger noch am Leben waren;
    I give you up, you’ll never learn it umg ich gebs auf, du lernst es nie; brief B 3 b
    3. jemanden ausliefern:
    give o.s. up sich stellen ( to the police der Polizei)
    4. (to)
    a) einen Posten etc abgeben, abtreten (an akk)
    b) einen Sitzplatz etc frei machen (für)
    c) eine Stadt etc ausliefern (dat)
    5. give o.s. up to sth
    a) sich einer Sache hingeben:
    give o.s. up to despair,
    b) sich einer Sache widmen:
    give o.s. up to caring for the sick
    B v/i
    1. (es) aufgeben, sich geschlagen geben
    2. damit aufhören, es aufgeben: do you smoke? no, I gave up last year
    3. resignieren
    4. I give up on you, you’ll never learn it umg ich gebs auf, du lernst es nie
    5. give up to the police sich der Polizei stellen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (renounce) aufgeben; ablegen [Gewohnheit]; widmen [Zeit]; (relinquish) verzichten auf (+ Akk.) [Territorium, Süßigkeiten]

    give something up (abandon habit) sich (Dat.) etwas abgewöhnen

    give somebody/something up as a bad job — (coll.) jemanden/etwas abschreiben (ugs.)

    2)

    give somebody up (as not coming) jemanden nicht mehr erwarten; (as beyond help) jemanden aufgeben

    3) (hand over to police etc.) übergeben (to Dat.)

    give oneself up [to somebody] — sich [jemandem] stellen

    * * *
    v.
    abgewöhnen v.
    aufgeben v.
    resignieren v.

    English-german dictionary > give up

  • 92 existir

    ɛksis'tir
    v
    1) (ser, estar) existieren, da sein, leben
    2) (suceder, encontrarse) vorkommen
    verbo intransitivo
    existir
    existir [eghsis'tir]
    existieren; (cosas) vorhanden sein; existen numerosas actividades es gibt zahlreiche Aktivitäten; cree que existen ovnis er/sie glaubt, dass es Ufos gibt

    Diccionario Español-Alemán > existir

  • 93 lucrum

    lucrum, ī, n. (aus *lutlom zu Wz. *lāu-, gewinnen, genießen, griech. ἀπο-λαύω), der Gewinn, Vorteil bei etwas (Ggstz. damnum), I) eig.: lucri causā, Cic.: lucri cupidus, Capit.: id de lucro putato esse omne, Ter.: accepto lucro discedere, Cic.: cum aliquanto plus ipsi lucri auferant, quam quantum populo Romano decumarum nomine daturi sunt, Cic.: cogis eos plus lucri addere quam quanti venierant (decumae), Cic.: avulsum enim est praeter spem, quod erat spe devoratum lucrum, Cic.: ponere in lucro od. in lucris, Cic., od. deputare esse in lucro, Ter., od. lucro apponere, Hor., für einen Gewinn rechnen: revocare ad lucrum praedamque, etwas sich zunutze machen, zu seinem Nutzen verwenden, Cic.: lucrum facere, Nutzen ziehen, gewinnen, Plaut.: so auch lucra facere ex vectigalibus, Cic.: minus lucri facere, Cic.: magnum lucrum facere (Ggstz. damnum facere), Cic.: lucrum ingens facere, Plaut.: lucro esse alci, Plaut. u. Anton. b. Cic., od. in lucro esse, Ov., vorteilhaft sein. – lucri bei dare, facere, addere, conferre, numerare, auferre, als Gewinn, Cic. (s. Kühnast Liv. Synt. S. 71. A. 46), iubes HS XXX lucri dari, Cic. – lucri facere, m. Akk. der Summe, teils eig. = etw. zum Vorteil haben, gewinnen, zB. tritici modios centum, Cic.: omnem illam ex aerario pecuniam lucri factam videtis, Cic.: me esse hos trecentos Philippos facturum lucri, Plaut.;
    ————
    teils bildl. = etw. zum Vorteile haben, die Vorteile von etw. einernten, hoc nomen, vor anderen voraus, allein bekommen, Varro: iniuriam, ungestraft zufügen, verüben, Plin.: so auch maleficium, Auct. b. Hisp.: censoriam notam, als Gewinn betrachten, ihr entgehen, Val. Max.: quae ille naturali bono fecit lucri, Nep. – de lucro vivere, von Glück zu sagen haben, daß man noch lebt, durch Gnade u. Barmherzigkeit anderer leben, sein Leben der Schonung anderer danken, Cic. u.a.: u. so id iam lucro est, quod vivis, Plaut. – II) meton.: 1) die Gewinnsucht, Habsucht, der Wucher, Hor. carm. 2, 4, 19 u. 3, 16, 12; sat. 1, 1, 39. Lucan. 4, 96. – 2) der (durch Gewinn erworbene) Reichtum, Hor. epod. 11, 11. Ov. am. 3, 8, 36. Phaedr. 5, 4, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lucrum

  • 94 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Meleager

  • 95 pelle

    pelle
    pelle ['pεlle]
      sostantivo Feminin
     1 (cute) Haut Feminin; avere la pelle dura figurato ein dickes Fell haben; avere la pelle d'oca figurato eine Gänsehaut haben; esser (ridotto) pelle ed ossa nur noch Haut und Knochen sein; non stare più nella pelle figurato es nicht mehr abwarten können
     2 (pellame) Leder neutro, (gegerbtes) Fell neutro; pelle di camoscio Wildleder neutro; pelle di daino Hirschleder neutro; oggetti di [oder in] pelle Lederwaren Feminin plurale
     3 familiare (figurato: vita) Leben neutro, Haut Feminin; amici per la pelle Busenfreunde Maskulin plurale; lasciarci [oder rimetterci] la pelle sein Leben dabei einbüßen [oder verlieren]; salvar la pelle mit heiler Haut davonkommen
     4 (buccia) Schale Feminin, Haut Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > pelle

  • 96 reorganize

    transitive verb
    umorganisieren; neu einteilen [Zeit, Arbeit]; neu gliedern [Aufsatz, Referat]
    * * *
    (to organize differently; to put in a different order: We'll have to reorganize our filing system.) neu gestalten
    - academic.ru/61514/reorganization">reorganization
    - reorganisation
    * * *
    re·or·gan·ize
    [ri:ˈɔ:gənaɪz, AM -ˈɔ:r-]
    I. vt
    to \reorganize sth etw umorganisieren [o reorganisieren]; LAW etw neu ordnen
    to \reorganize a company/department eine Firma/Abteilung reorganisieren
    II. vi reorganisieren, eine Umstrukturierung vornehmen
    * * *
    ["riː'ɔːgənaɪz]
    1. vt
    neu organisieren, umorganisieren; furniture, books umordnen; work, time neu einteilen; essay neu aufbauen

    to reorganize one's lifesich (dat) sein Leben anders einteilen, sein Leben umorientieren

    2. vi (POL)
    sich neu organisieren
    * * *
    1. reorganisieren, neu ordnen, umbilden, umgestalten, neu gestalten
    2. WIRTSCH sanieren
    * * *
    transitive verb
    umorganisieren; neu einteilen [Zeit, Arbeit]; neu gliedern [Aufsatz, Referat]
    * * *
    (US) v.
    neu organisieren v.
    reorganisieren v.
    umorganisieren v.

    English-german dictionary > reorganize

  • 97 sacrifice

    1. noun
    1) (giving up valued thing) Opferung, die; (of principles) Preisgabe, die; (of pride, possessions) Aufgabe, die
    2) (offering to deity) Opfer, das
    3) (Games): (deliberate incurring of loss) Opfern, das
    2. transitive verb

    sacrifice oneself/something to something — sich/etwas einer Sache (Dat.) opfern

    * * *
    1. noun
    1) (the act of offering something (eg an animal that is specially killed) to a god: A lamb was offered in sacrifice.) das Opfer
    2) (the thing that is offered in this way.) das Opfer
    3) (something of value given away or up in order to gain something more important or to benefit another person: His parents made sacrifices to pay for his education.) das Opfer
    2. verb
    1) (to offer as a sacrifice: He sacrificed a sheep in the temple.) opfern
    2) (to give away etc for the sake of something or someone else: He sacrificed his life trying to save the children from the burning house.) opfern
    - academic.ru/63705/sacrificial">sacrificial
    - sacrificially
    * * *
    sac·ri·fice
    [ˈsækrɪfaɪs, AM -rə-]
    I. vt
    1. (kill)
    to \sacrifice sb/sth [to sb] jdn/etw [jdm] opfern
    to \sacrifice people to the gods den Göttern Menschenopfer [dar]bringen; ( fig)
    our company risks sacrificing its goodwill on the altar of profit unsere Firma läuft Gefahr, ihren guten Ruf auf dem Altar des Profits zu opfern
    2. (give up)
    to \sacrifice sth [for sb] etw [für jdn] opfern [o aufgeben]
    many women \sacrifice promising careers for their family viele Frauen geben ihrer Familie zuliebe eine viel versprechende Karriere auf
    to \sacrifice a knight CHESS einen Springer opfern
    to \sacrifice one's free time seine Freizeit opfern
    II. vi
    to \sacrifice to the gods den Göttern opfern [o Opfer bringen
    III. n
    1. (offering to a god) Opfer nt
    2. (sth given up) Opfer nt
    at great personal \sacrifice unter großem persönlichen Verzicht [o großen persönlichen Opfern]
    to make \sacrifices Opfer bringen, Verzicht leisten
    3.
    to make the ultimate [or supreme] \sacrifice for sb/sth für jdn/etw das höchste Opfer bringen [o sein Leben geben]
    * * *
    ['skrIfaɪs]
    1. n (lit, fig)
    Opfer nt; (= thing sacrificed also) Opfergabe f

    to make a sacrifice of sb/sth — jdn/etw opfern or zum Opfer bringen

    what a sacrifice (to make)! —

    to sell sth at a sacrifice (inf)etw mit Verlust verkaufen

    2. vt
    opfern (sth to sb jdm etw)
    * * *
    sacrifice [ˈsækrıfaıs]
    A s [US auch -fəs]
    1. REL
    a) Opfer n, Opferung f
    b) Kreuzesopfer n (Jesu):
    2. a) REL oder fig Opfer n (das Geopferte)
    b) fig Opfer n, Aufopferung f
    c) (of) Verzicht m (auf akk), Aufgabe f (gen):
    make sacrifices C 2;
    make sb a sacrifice jemandem ein Opfer bringen;
    at some sacrifice of accuracy unter einigem Verzicht auf Genauigkeit;
    the great ( oder last) sacrifice das höchste Opfer, besonders der Heldentod
    3. WIRTSCH Verlust m, Einbuße f:
    B v/t
    1. REL opfern (to dat)
    2. opfern (auch Schach), hin-, aufgeben, verzichten auf (akk):
    sacrifice o.s. sich (auf)opfern ( for für);
    sacrifice one’s life sein Leben opfern oder hingeben ( for für)
    3. WIRTSCH mit Verlust verkaufen
    C v/i
    1. REL opfern
    2. fig Opfer bringen
    * * *
    1. noun
    1) (giving up valued thing) Opferung, die; (of principles) Preisgabe, die; (of pride, possessions) Aufgabe, die
    2) (offering to deity) Opfer, das
    2. transitive verb
    (give up, offer as sacrifice) opfern

    sacrifice oneself/something to something — sich/etwas einer Sache (Dat.) opfern

    * * *
    n.
    Opfer -- n. v.
    aufopfern v.
    opfern v.

    English-german dictionary > sacrifice

  • 98 supreme

    adjective
    höchst...
    * * *
    [su'pri:m]
    1) (the highest, greatest, or most powerful: the supreme ruler.) oberst
    2) (the greatest possible: an act of supreme courage.) höchst
    - academic.ru/72343/supremely">supremely
    - supremacy
    - the Supreme Court
    * * *
    su·preme
    [su:ˈpri:m, AM səˈ-]
    I. adj inv
    1. (superior) höchste(r, s), oberste(r, s)
    \supreme authority höchste [Regierungs]gewalt
    \supreme commander Oberbefehlshaber(in) m(f)
    \supreme ruler oberster Herrscher/oberste Herrscherin
    to reign \supreme absolut herrschen; ( fig) [unangefochten] an erster Stelle stehen
    3. (extreme) äußerste(r, s), größte(r, s)
    the \supreme irony was that... die größte Ironie bestand darin, dass...; (causing great pleasure) überragend, unübertroffen, unvergleichlich
    to show \supreme courage größten Mut beweisen
    to require a \supreme effort of will höchste Willenskraft erfordern
    \supreme moment einzigartiger Moment, Höhepunkt m
    4. (fatal)
    to make the \supreme sacrifice ( liter) [sein Leben] opfern
    II. n no pl FOOD
    turkey \supreme ≈ Putengeschnetzeltes nt, ≈ Trutengeschnetzeltes nt SCHWEIZ (in Sahnesauce)
    * * *
    [sʊ'priːm]
    1. adj
    1) (= highest in authority) höchste(r, s); court, Soviet oberste(r, s)
    2) (= very great) courage, indifference etc äußerste(r, s), größte(r, s)

    with supreme indifferenceäußerst or völlig unbeteiligt

    3)

    (= ultimate) to make the supreme sacrifice —

    2. adv

    to rule or reign supreme (monarch) — absolut herrschen; (champion, justice) unangefochten herrschen; (silence) überall herrschen

    * * *
    supreme [sʊˈpriːm]
    A adj
    1. höchst(er, e, es), oberst(er, e, es), Ober…:
    supreme authority höchste (Regierungs)Gewalt;
    supreme command MIL Oberbefehl m, -kommando n;
    supreme commander MIL Oberbefehlshaber m;
    Supreme Court US Oberstes Bundesgericht;
    Supreme Soviet HIST Oberster Sowjet;
    reign supreme herrschen (a. fig); judicature 1
    2. höchst(er, e, es), größt(er, e, es), äußerst(er, e, es), überragend (Mut etc):
    the supreme good PHIL das höchste Gut;
    the supreme punishment die Todesstrafe;
    he stands supreme among poets er nimmt unter den Dichtern den höchsten Rang ein
    3. letzt(er, e, es):
    supreme moment Augenblick m des Todes;
    make the supreme sacrifice sein Leben hingeben oder opfern
    4. entscheidend, kritisch:
    B s
    1. the supreme der oder die oder das Höchste
    2. the Supreme der Allerhöchste, Gott m
    3. fig Gipfel m:
    * * *
    adjective
    höchst...
    * * *
    adj.
    höchst adj.

    English-german dictionary > supreme

  • 99 fight for

    transitive verb
    (lit. or fig.) kämpfen für

    fight for one's lifeum sein Leben kämpfen

    * * *
    transitive verb
    (lit. or fig.) kämpfen für

    English-german dictionary > fight for

  • 100 fear

    [fɪəʳ, Am fɪr] n
    1) no pl ( dread) Angst f, Furcht f (of vor +dat);
    to put the \fear of God into sb jdm einen heiligen Schrecken einjagen;
    \fear of heights Höhenangst f;
    in \fear of one's life in Todesangst;
    in \fear and trembling zitternd vor Angst;
    to go in \fear of sth in ständiger Angst vor etw dat leben;
    to have a \fear of sth vor etw dat Angst haben;
    for \fear of doing sth aus Angst, etw zu tun;
    for \fear that [or ( liter) lest] ... aus Angst, dass...;
    to be in \fear of sth vor etw dat Angst haben;
    he was in \fear of his life er fürchtete um sein Leben;
    to do sth out of \fear etw aus Angst tun; see also strike
    2) ( worry) Sorge f kein pl, Befürchtung f;
    there are \fears that... es gibt Befürchtungen, dass...;
    \fears for sb's life/ safety Sorge f um jds Leben/Sicherheit;
    sb's worst \fears jds schlimmste Befürchtungen
    3) no pl (old: respect) Ehrfurcht f;
    \fear of God [or the Lord] Gottesfurcht f
    PHRASES:
    without \fear or favour völlig unparteiisch;
    no \fear! (Brit, Aus) ( fam) bestimmt nicht!;
    there's no [or isn't any] \fear of that! das ist nicht zu befürchten!;
    there isn't any \fear of your getting lost du brauchst keine Angst zu haben, dass du dich verirrst vt
    1) ( dread)
    to \fear sb/ sth jdn/etw fürchten;
    what do you \fear most? wovor hast du am meisten Angst?;
    to have nothing to \fear nichts zu befürchten haben;
    to \fear doing/ to do sth Angst davor haben [o sich akk davor fürchten], etw zu tun
    2) (form: regret)
    to \fear [that]... befürchten, dass...
    3) (old: respect)
    to \fear God Gott fürchten vi
    1) (form: worry)
    to \fear for sb/ sth sich dat um etw akk Sorgen machen;
    to \fear for sb's life/ sanity um jds Leben/Verstand fürchten;
    never \fear, \fear not (dated) keine Angst
    2) (liter: be afraid) sich akk fürchten

    English-German students dictionary > fear

См. также в других словарях:

  • Sein Leben für etwas \(auch: jemanden\) in die Schanze schlagen —   Die Wendung »sein Leben in die Schanze schlagen« bedeutet »sein Leben für jemanden oder etwas aufs Spiel setzen«: Er wäre bereit gewesen, für diese Frau sein Leben in die Schanze zu schlagen. Das Wort »Schanze« in dieser veraltenden Redewendung …   Universal-Lexikon

  • Sein Leben teuer verkaufen —   Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man alles tut, um zu überleben, und sich in einem Kampf erbittert bis zum Letzten wehrt: Wir werden, wenn sie uns angreifen, unser Leben teuer verkaufen …   Universal-Lexikon

  • Sein Leben in meiner Gewalt — Filmdaten Deutscher Titel Sein Leben in meiner Gewalt Originaltitel The Offence …   Deutsch Wikipedia

  • Sein Leben, seine Milliarden — Logo der Gesamtausgabe von 2003 Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden (im Original: The Life and Times of Scrooge McDuck) ist ein Comic des Comicautors und zeichners Don Rosa. In zwölf Hauptkapiteln auf 212 Seiten wird die umfangreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • sein Leben lassen — hopsgehen (umgangssprachlich); ums Leben kommen; den Geist aufgeben (umgangssprachlich); den Tod erleiden; umkommen; getötet werden; dahinscheiden; abkacken (derb); …   Universal-Lexikon

  • Buddha: Sein Leben und seine Lehre —   Die Berichte über das Leben des Buddha wurden schon sehr früh legendenhaft ausgeschmückt. Wahrscheinlich lebte und wirkte er im 5. 4. Jahrhundert v. Chr.; nach einmütiger Überlieferung starb er in seinem 80. Lebensjahr nach dem Genuss einer… …   Universal-Lexikon

  • Dog Day - Ein Mann rennt um sein Leben — Filmdaten Deutscher Titel: Dog Day – Ein Mann rennt um sein Leben Originaltitel: Canicule Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dog Day – Ein Mann rennt um sein Leben — Filmdaten Deutscher Titel: Dog Day – Ein Mann rennt um sein Leben Originaltitel: Canicule Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann rennt um sein Leben — Filmdaten Deutscher Titel: Dog Day – Ein Mann rennt um sein Leben Originaltitel: Canicule Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann — Wallenstein etwa 1620 Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann ist eine Biographie Wallensteins aus dem Jahre 1971. Autor ist der Historiker Golo Mann. Die Biographie hat in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung innerhalb der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beyond the Sea - Musik war sein Leben — Filmdaten Deutscher Titel: Beyond the Sea – Musik war sein Leben Originaltitel: Beyond the Sea Produktionsland: Deutschland, UK Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 118 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»