Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Perlhühner

  • 1 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 2 guttatus

    guttātus, a, um (gutta), getüpfelt, gesprenkelt, color equi, Pallad. 4, 13, 4: Numidicae, Perlhühner, Mart. 3, 58, 15.

    lateinisch-deutsches > guttatus

  • 3 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    lateinisch-deutsches > Meleager

  • 4 Numida

    Numida, ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der Numidier, Sall. Iug. 12, 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg. Aen. 4, 41: in Rom als Vorreiter u. reitende Boten (wie in Konstantinopel jetzt die Tataren) gebraucht, s. Sen. ep. 87, 9; 123, 7. Tac. hist. 2, 40 (u. dazu Lipsius). – attrib. = in ( aus) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel. Numidia, ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: a) Numidiānus, a, um, numidianisch, Plin. – b) Numidicus, a, um, numidisch, equi, Liv.: aves Numidicae, Plin., od. bl. Numidicae, Suet. u. Mart., wahrsch. unsere »Perlhühner« (vgl. Africanae gallinae unter Afri Bd. 1. S. 239): u. so gallina Numidica, Publil. com. fr.: marmor, Plin.: crustae, aus numid. Marmor, Sen. – als Beiname, Q. Caecilius Metellus Numidicus, wegen Überwindung des numidischen Königs Jugurtha, Cic. – c) Numidus, a, um, numidisch, pullus, junges Perlhuhn, Apic. 6, 242.

    lateinisch-deutsches > Numida

  • 5 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

  • 6 guttatus

    guttātus, a, um (gutta), getüpfelt, gesprenkelt, color equi, Pallad. 4, 13, 4: Numidicae, Perlhühner, Mart. 3, 58, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > guttatus

  • 7 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Meleager

  • 8 Numida

    Numida, ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der Numidier, Sall. Iug. 12, 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg. Aen. 4, 41: in Rom als Vorreiter u. reitende Boten (wie in Konstantinopel jetzt die Tataren) gebraucht, s. Sen. ep. 87, 9; 123, 7. Tac. hist. 2, 40 (u. dazu Lipsius). – attrib. = in ( aus) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel. Numidia, ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: a) Numidiānus, a, um, numidianisch, Plin. – b) Numidicus, a, um, numidisch, equi, Liv.: aves Numidicae, Plin., od. bl. Numidicae, Suet. u. Mart., wahrsch. unsere »Perlhühner« (vgl. Africanae gallinae unter Afri Bd. 1. S. 239): u. so gallina Numidica, Publil. com. fr.: marmor, Plin.: crustae, aus numid. Marmor, Sen. – als Beiname, Q. Caecilius Metellus Numidicus, wegen Überwindung des numidischen Königs Jugurtha, Cic. – c) Numidus, a, um, numidisch, pullus, junges Perlhuhn, Apic. 6, 242.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Numida

  • 9 цесарковые

    Универсальный русско-немецкий словарь > цесарковые

См. также в других словарях:

  • Perlhühner — Helmperlhuhn (Numida meleagris) mit Jungtieren Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Perlhühner — Perlhühner,   Numididae, Familie der Hühnervögel mit sieben etwa haushuhngroßen, kurzschwänzigen Arten, die in den Savannen und Wäldern Afrikas leben. Namengebend war das auf grauem Grund dicht weiß getüpfelte Gefieder, das fünf der sieben Arten… …   Universal-Lexikon

  • Perlhühner — Perlhühner, Unterfamilie der Fasanvögel, mit mehr oder weniger nacktem Kopf, woran zwei Fleischlappen, Flügel kurz, gerundet. Schwanz kurz, verdeckt von den Deckfedern. Lauf meist sporenlos. Gefieder mit heller Perlfleckung auf dunklem Grunde.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Perlhühner — patarškiniai statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Numididae angl. guineafowl vok. Perlhühner rus. цесарковые pranc. numididés ryšiai: platesnis terminas – fazaniniai paukščiai siauresnis terminas – grifinės patarškos… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Agelastes — Perlhühner Helmperlhuhn (Numida meleagris) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Numididae — Perlhühner Helmperlhuhn (Numida meleagris) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Numidinae — Perlhühner Helmperlhuhn (Numida meleagris) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Perlhuhn — Perlhühner Helmperlhuhn (Numida meleagris) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Waldperlhuhn — Perlhühner Helmperlhuhn (Numida meleagris) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Geflügelfleisch — Hühnerhof mit Enten, Tauben, Küken, Hühnern und Hahn auf einem Gemälde von Otto Scheuerer (1862–1934) Köchin mit Geflügel auf einem Gemälde von …   Deutsch Wikipedia

  • Hausgeflügel — Hühnerhof mit Enten, Tauben, Küken, Hühnern und Hahn auf einem Gemälde von Otto Scheuerer (1862–1934) Köchin mit Geflügel auf einem Gemälde von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»