Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

secure+of

  • 101 spring brace

    < join> (elastic wire or strip; e.g. to secure covers, caps) ■ Federklammer f ; Federklemme f
    <mech.eng> (clamping bracket etc., e.g. for lids, caps) ■ Federbügel m

    English-german technical dictionary > spring brace

  • 102 spring bracket

    < join> (elastic wire or strip; e.g. to secure covers, caps) ■ Federklammer f ; Federklemme f
    <mech.eng> (clamping bracket etc., e.g. for lids, caps) ■ Federbügel m
    <mech.eng> ■ Federträger m
    < vhcl> (leaf spring eye) ■ Federbock m ; Blattfederaufnahme f form ; Federaufnahme f

    English-german technical dictionary > spring bracket

  • 103 spring clip

    < join> (elastic wire or strip; e.g. to secure covers, caps) ■ Federklammer f ; Federklemme f
    < join> (e.g. for climbing ropes, rigging, bondage) ■ Karabinerhaken m ; Schnappkarabiner m
    <mech.eng> ■ Haltefeder f ; Sicherungsfeder f
    < vhcl> (sturdy bracket, sleeve; holds leaf springs together) ■ Federklammer f

    English-german technical dictionary > spring clip

  • 104 tie sheet

    < logist> (to secure pallet loads; added between layers) ■ Zwischenlage f

    English-german technical dictionary > tie sheet

  • 105 tie-down strap with cam-release buckle

    <tech.gen> (e.g. to secure load) ■ Zurrgurt mit Klemmbügel m

    English-german technical dictionary > tie-down strap with cam-release buckle

  • 106 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 107 securis

    secūris, is, Akk. im, Abl. ī, f. (seco), I) das Beil, die Axt, 1) eig. u. bildl.: a) eig., zum Fällen der Bäume, Verg. u.a.: zum Töten der Opfertiere, Verg. u.a.: als Waffe, Streitaxt, Verg. u. Hor.: sec. anceps, Doppelaxt, Plaut. u. Ov.: ebenso sec. bipennis, Varro fr.: bes. zum Köpfen, Hinrichten der Verbrecher, admota cervicibus meis securis, Sen. rhet.: securi ferire, percutere, mit dem Beile hinrichten, Cic.: saevus securi Torquatus, der seinen eigenen Sohn köpfen ließ, Verg.: securium gladiorumque terrore subnixi, Lact. – Sprichw., securi Tenediā (Τενεδία πελέκει), mit äußerster Strenge, ohne alle Barmherzigkeit (hergeleitet von der Strenge des Königs Tenes auf der Insel Tenedos, der jedesmal bei Anklagen den Scharfrichter hinter den Kläger stellte, um diesen, falls er einen Unschuldigen anklagte, sogleich zu bestrafen), Cic. ad Q. fr. 2, 9 (11) 2: ebenso securim Tenediam, quam minaris, abde aliquo, den strengen Vorsatz, Fronto epist. Graec. 6 in. (ad M. Caes. 1, 9 in.). – b) bildl., der Hieb, die Wunde = Schaden, Verlust, graviorem infligere securim rei publicae, Cic. Planc. 70: quam te securim putas iniecisse petitioni tuae, Cic. Mur. 48 (vgl. ibid. illa plaga est iniecta petitioni tuae). – 2) übtr., der Teil des Winzermessers, der zum Hauen dient, die Haue, Colum. 4, 25, 1. – II) meton. (da secures, fasces u. virgae von den Likto-
    ————
    ren den höchsten obrigkeitlichen Personen, bes. den Konsuln vorgetragen wurden, Sinnbild der höchsten Gewalt) = höchste Gewalt, -Macht, röm. Oberherrschaft, α) im Plur.: Gallia securibus subiecta, der römischen Hoheit, Caes.: virtus nec sumit aut ponit secures (= magistratus, honores), Hor.: Medus timet secures (= imperium Rom,), Hor.: saevas secures accipiet, Verg. – β) im Sing.: Germania colla Romanae praebens animosa securi, Ov. trist. 4, 2, 45. – Akk. gew. securim, doch auch securem, zB. Varro sat. Men. 389. Liv. 3, 36, 4 H. Sen. contr. 2, 3 (11), 10 (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 312): Abl. gew. securi, doch auch secure, Apul. met. 8, 30. Tert. de pudic. 16. Orest. trag. 214; vgl. Consent. 355, 14 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > securis

  • 108 indemnify

    transitive verb
    1) (protect)
    2) (compensate) entschädigen
    * * *
    in·dem·ni·fy
    <- ie->
    [ɪnˈdemnɪfaɪ]
    vt
    1. (insure)
    to \indemnify sth/sb etw/jdn versichern; (secure)
    to \indemnify sb jdn [gegen Ansprüche] sichern
    to \indemnify sb jdn entschädigen [o fachspr schadlos halten], jdm Schadenersatz leisten
    * * *
    [In'demnIfaɪ]
    vt
    1) (= compensate) entschädigen (for für); (for expenses) erstatten (sb for sth jdm etw)
    2) (= safeguard) absichern (from, against gegen); (= insure) versichern (against, from gegen)
    * * *
    indemnify [ınˈdemnıfaı] v/t
    1. WIRTSCH
    a) jemandem Schadloshaltung zusagen, jemanden sicherstellen ( beide:
    from, against gegen zukünftige Verluste)
    b) jemanden freistellen (from, against von der Haftung)
    2. jemanden entschädigen, jemandem Schadenersatz leisten ( beide:
    for für)
    3. JUR, PARL jemandem Indemnität erteilen ( for für)
    * * *
    transitive verb
    2) (compensate) entschädigen
    * * *
    v.
    entschädigen v.

    English-german dictionary > indemnify

  • 109 lock away

    transitive verb
    einschließen; wegschließen; einsperren [Person, Tier]
    * * *
    vt
    1. (secure)
    to \lock away away ⇆ sth etw wegschließen
    to \lock away away money Geld wegschließen
    2. (for peace and quiet)
    to \lock away oneself away [in one's office] sich akk [in seinem Büro] einschließen
    to \lock away away ⇆ sb jdn einsperren fam
    he should be \lock awayed away for a long time (in prison) er sollte für lange Zeit hinter Gitter kommen; (in mental institution) er sollte für lange Zeit in eine geschlossene Anstalt kommen
    * * *
    vt sep
    wegschließen; person einsperren
    * * *
    1. etwas wegschließen, -sperren
    2. jemanden einsperren
    * * *
    transitive verb
    einschließen; wegschließen; einsperren [Person, Tier]

    English-german dictionary > lock away

  • 110 lock up

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) abschließen [Haus, Tür]
    2) (imprison) einsperren
    * * *
    1) (to confine or prevent from leaving or being taken away by using a lock: to lock up a prisoner / one's jewellery.) einschließen
    2) (to lock whatever should be locked: He locked up and left the shop about 5.30 p.m.) abschließen
    * * *
    I. vt
    1. (shut, secure)
    to \lock up up ⇆ sth etw abschließen
    to \lock up up a building ein Gebäude abschließen [o SÜDD, ÖSTERR zusperren]
    to \lock up up documents Dokumente wegschließen [o SÜDD, ÖSTERR wegsperren]
    to \lock up up money Geld wegschließen [o SÜDD, ÖSTERR wegsperren
    2. (put in custody)
    to \lock up up ⇆ sb LAW jdn einsperren fam; MED jdn in eine geschlossene Anstalt bringen
    to \lock up oneself up sich akk einschließen [o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ einsperren
    3. FIN
    to \lock up up ⇆ capital Kapital binden
    4.
    to \lock up sb up and throw away the key jdn für immer und ewig einsperren fam
    II. vi abschließen, SCHWEIZ a. absperren, zuschließen, zusperren SÜDD, ÖSTERR
    * * *
    1. vt sep
    1) thing, house abschließen; person einsperren

    to lock sth up in sthetw in etw (dat) einschließen

    he ought to be locked up!den müsste man einsperren!

    2) (COMM) capital fest anlegen
    2. vi
    abschließen
    * * *
    A v/t
    1. academic.ru/43511/lock">lock1 B 1, B 2 a
    2. etwas ver-, ein-, wegschließen
    3. TYPO die Formen schließen
    4. Kapital fest anlegen
    5. ein Schiff hinauf-, heraufschleusen
    B v/i abschließen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) abschließen [Haus, Tür]
    2) (imprison) einsperren
    * * *
    v.
    einsperren v.

    English-german dictionary > lock up

  • 111 porous

    adjective
    porös [Fels, Gestein, Stoff]
    * * *
    adjective (allowing liquid to pass through: porous clay.) porös
    * * *
    po·rous
    [ˈpɔ:rəs]
    1. (permeable) porös
    \porous barrier CHEM poröse Trennwand
    \porous diaphragm semipermeable Membran
    2. (not secure) durchlässig
    \porous information/security system undichtes Informations-/Sicherheitssystem
    * * *
    ['pɔːrəs]
    adj
    1) rock, substance porös; skin porig
    2) border, defence durchlässig
    * * *
    porous [ˈpɔːrəs; US auch ˈpəʊrəs] adj (adv porously) porös:
    a) durchlässig (auch fig Grenze etc)
    b) mit Poren (versehen)
    * * *
    adjective
    porös [Fels, Gestein, Stoff]
    * * *
    adj.
    durchlässig adj.
    porös adj.

    English-german dictionary > porous

  • 112 price

    1. noun
    1) (money etc.) Preis, der

    the price of wheat/a pint — der Weizenpreis/der Preis für ein Bier

    something goes up/down in price — der Preis von etwas steigt/fällt; etwas steigt/fällt im Preis

    2) (betting odds) Eventualquote, die
    3) (value)

    be beyond price — [mit Geld] nicht zu bezahlen sein

    4) (fig.) Preis, der

    he succeeded, but at a great price — er hatte Erfolg, musste aber einen hohen Preis dafür bezahlen

    at/not at any price — um jeden/keinen Preis

    what price...? — (Brit. coll.) (what is the chance of...) wie wär's mit...?; (... has failed) wie steht's jetzt mit...? See also academic.ru/54051/pay">pay 2. 5)

    2. transitive verb
    (fix price of) kalkulieren [Ware]; (label with price) auszeichnen
    * * *
    1. noun
    1) (the amount of money for which a thing is or can be bought or sold; the cost: The price of the book was $10.) der Preis
    2) (what one must give up or suffer in order to gain something: Loss of freedom is often the price of success.) der Preis
    2. verb
    1) (to mark a price on: I haven't priced these articles yet.) auszeichnen
    2) (to find out the price of: He went into the furniture shop to price the beds.) sich nach Preisen erkundigen
    - priceless
    - pricey
    - at a price
    - beyond/without price
    * * *
    [praɪs]
    I. n
    1. (money) Preis m; (monetary sum) [Geld]preis m
    what \price are apples this week? was kosten diese Woche die Äpfel?
    \prices have been on the rise die Preise sind gestiegen
    for a \price of £200 für 200 Pfund
    asking \price STOCKEX Briefkurs m
    closing/opening \price STOCKEX Schlusskurs m/Eröffnungskurs m
    computer \prices Preise pl für Computer, Computerpreise pl
    the \price of oil der Ölpreis
    to fetch a bad/good/high/low \price einen schlechten/guten/hohen/niedrigen Preis erzielen
    to name [or quote] a \price einen Preis angeben [o nennen]
    at [or for] a \price zum entsprechenden Preis, für entsprechendes Geld
    to buy sth at [or for] a \price einen horrenden Preis für etw akk bezahlen
    at any \price um jeden Preis; ( fig) koste es, was es wolle fig
    beyond \price unerschwinglich, unbezahlbar
    what \price fame? wie viel ist dir der Ruhm wert?
    one's privacy is the \price one has to pay for fame Ruhm geht auf Kosten der Privatsphäre
    I'll do it for a \price das kostet dich aber was sl
    that's too high a \price [to pay] for... das ist ein zu hoher Preis für...
    to pay a [heavy [or steep] /small] \price einen [hohen/geringen] Preis zahlen fig
    to pay the \price Opfer bringen
    at [or for] a \price (not without difficulty) um einen hohen Preis fig, unter Inkaufnahme von Opfern
    not at any \price um keinen Preis
    3.
    to have a \price on one's head steckbrieflich gesucht werden
    to put [or set] a \price on sb's head eine Belohnung auf jdn [o auf jds Kopf] aussetzen
    II. vt
    to \price sth
    1. (mark with price) etw auszeichnen; (set value) den Preis für etw akk festsetzen; (evaluate risk) etw bepreisen
    to \price oneself/sth out of the market durch [die eigene] schlechte Preispolitik an Wettbewerbsfähigkeit verlieren
    to be \priced at 10 dollars/£50 10 Dollar/50 Pfund kosten
    to be reasonably \priced einen angemessenen Preis haben, angemessen im Preis sein
    2. (inquire about cost) die Kosten für etw akk erfragen
    * * *
    [praɪs]
    1. n
    1) Preis m

    the price of coffee/cars — die Kaffee-/Autopreise pl

    to go up or rise/to go down or fall in price — teurer/billiger werden, im Preis steigen/fallen

    they range in price from £10 to £30 — die Preise dafür bewegen sich zwischen £ 10 und £ 30

    at a price of... — zum Preis(e) von...

    at a price — zum entsprechenden Preis, wenn man genug dafür hinlegt

    at a reduced price if the price is right — verbilligt, zu herabgesetztem or reduziertem Preis (form) wenn der Preis stimmt

    2) (fig) Preis m

    the price of victory/freedom/fame — der Preis des Sieges/der Freiheit/des Ruhms or für den Sieg/die Freiheit/den Ruhm

    but what price honour?wie kann man Ehre bezahlen?

    3)

    (= value, valuation) a diamond of great price — ein sehr wertvoller Diamant

    to be beyond/without price — nicht mit Geld zu bezahlen or mit Gold aufzuwiegen sein

    4) (= reward) Preis m
    5) (BETTING: odds) Quote f

    what price are they giving on that horse? the horse had a starting price of 3 to 1 — wie stehen die Wetten für das Pferd? das Pferd wurde vor dem Start mit 3:1 gewettet

    what price our being able to...? (inf) — wetten, dass wir... können?

    what price freedom/workers' solidarity now? (inf) — wie steht es jetzt mit der Freiheit/der Solidarität der Arbeiter?

    2. vt
    (= fix price of) den Preis festsetzen von; (= put price label on) auszeichnen (at mit); (= ask price of) nach dem Preis fragen von; (fig = estimate value of) schätzen

    tickets priced at £20 — Karten zum Preis von £ 20

    priced too high/low — zu teuer/billig

    to price one's goods/oneself out of the market — seine Waren/sich selbst durch zu hohe Preise konkurrenzunfähig machen

    * * *
    price [praıs]
    A s
    1. WIRTSCH
    a) (Kauf)Preis m, Kosten pl
    b) Börse: Kurs(wert) m:
    price of issue Zeichnungs-, Emissionspreis;
    price per unit Stückpreis;
    secure ( oder get) a good price einen guten Preis erzielen;
    operate at a low price mit niedrigen Preisen arbeiten;
    everyone has their price fig jeder hat seinen Preis;
    beyond ( oder without) price von unschätzbarem Wert, unbezahlbar;
    at a price für entsprechendes Geld, wenn man das nötige Kleingeld hat iron.;
    at a ( oder the) price of zum Preis von
    2. (Kopf)Preis m:
    put ( oder set) a price on sb’s head einen Preis auf jemandes Kopf aussetzen;
    there’s a price on his head auf seinen Kopf ist ein Preis ausgesetzt
    3. Lohn m, Belohnung f, Preis m
    4. fig Preis m, Opfer n:
    at a (heavy) price um einen hohen Preis, unter schweren Opfern;
    (not) at any price um jeden (keinen) Preis;
    that is too high a price to pay for freedom das ist ein zu hoher Preis für die Freiheit
    5. (Wett-, Gewinn)Chance(n) f(pl):
    what price …? sl
    a) welche Chancen hat …?,
    b) was nützt …?,
    c) wie steht es mit …?
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) den Preis festsetzen für
    b) Ware auszeichnen:
    price o.s. out of the market durch überhöhte Preise nicht mehr konkurrenzfähig sein; priced
    2. bewerten:
    price sth high (low) einer Sache großen (geringen oder wenig) Wert beimessen
    3. umg nach dem Preis einer Ware fragen
    pc. abk
    1. US piece
    2. price ( prices pl)
    * * *
    1. noun
    1) (money etc.) Preis, der

    the price of wheat/a pint — der Weizenpreis/der Preis für ein Bier

    something goes up/down in price — der Preis von etwas steigt/fällt; etwas steigt/fällt im Preis

    2) (betting odds) Eventualquote, die

    be beyond price — [mit Geld] nicht zu bezahlen sein

    4) (fig.) Preis, der

    he succeeded, but at a great price — er hatte Erfolg, musste aber einen hohen Preis dafür bezahlen

    at/not at any price — um jeden/keinen Preis

    what price...? — (Brit. coll.) (what is the chance of...) wie wär's mit...?; (... has failed) wie steht's jetzt mit...? See also pay 2. 5)

    2. transitive verb
    (fix price of) kalkulieren [Ware]; (label with price) auszeichnen
    * * *
    (stocks) n.
    Kurs -e (Aktien) m. n.
    Kurs -e (Aktien...) m.
    Preis -e m.

    English-german dictionary > price

  • 113 refuge

    noun
    Zuflucht, die

    take refuge inSchutz od. Zuflucht suchen in (+ Dat.) ( from vor + Dat.)

    women's refuge — Frauenhaus, das

    * * *
    ['refju:‹]
    ((a place which gives) shelter or protection from danger, trouble etc: The escaped prisoner sought refuge in the church.) die Zuflucht
    - academic.ru/61141/refugee">refugee
    * * *
    ref·uge
    [ˈrefju:ʤ]
    n
    1. (secure place) Zuflucht f, Zufluchtsort m
    game \refuge Wildreservat nt
    mountain \refuge Unterstand m in den Bergen
    women's \refuge Frauenhaus nt
    to take [or seek] \refuge in sth in etw dat Zuflucht suchen
    2. (from reality)
    to seek \refuge in sth in etw dat Zuflucht suchen
    to take \refuge in sth sich akk in etw akk flüchten
    to take \refuge in drink/drugs/religion Zuflucht im Trinken [o ÖSTERR Alkohol] /in Drogen/in der Religion nehmen
    * * *
    ['refjuːdZ]
    n
    1) (lit, fig) Zuflucht f (from vor (+dat

    to take refugeZuflucht nehmen (in in (+dat )), sich flüchten (in in (+acc ))

    he took refuge in drink and drugser nahm Zuflucht zu Alkohol und Drogen

    2) (for climbers, pedestrians) Unterstand m
    * * *
    refuge [ˈrefjuːdʒ]
    A s
    1. Zuflucht f (auch fig Ausweg, auch Person, Gott), Schutz m ( beide:
    from vor):
    seek ( find oder take) refuge Zuflucht suchen (finden) ( from vor dat);
    take refuge in sth fig (seine) Zuflucht zu etwas nehmen;
    take refuge in lying sich in Lügen flüchten;
    seek refuge in flight sein Heil in der Flucht suchen
    2. Zufluchtsstätte f, -ort m
    3. auch refuge hut Bergsteigen: Schutzhütte f
    4. Br Verkehrsinsel f
    B v/t obs jemandem Zuflucht gewähren
    C v/i obs Schutz suchen
    * * *
    noun
    Zuflucht, die

    take refuge inSchutz od. Zuflucht suchen in (+ Dat.) ( from vor + Dat.)

    women's refuge — Frauenhaus, das

    * * *
    n.
    Schutzhütte f.
    Schutzort m.
    Zuflucht -en f.

    English-german dictionary > refuge

  • 114 safety lock

    ˈsafe·ty lock
    n
    1. (on gun) Sicherung f, Sicherungshebel m
    2. (secure lock) Sicherheitsschloss nt
    * * *
    safety lock s TECH Sicherheitsschloss n
    * * *
    n.
    Sicherheitsschloss n.

    English-german dictionary > safety lock

  • 115 security

    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)

    he needs the security of a good homeer braucht die Geborgenheit eines guten Zuhauses

    * * *
    noun (the state of being, or making safe, secure, free from danger etc: the security of a happy home; This alarm system will give the factory some security; There has to be tight security at a prison; ( also adjective) the security forces; a security guard.) die Sicherheit, Sicherheits-...
    * * *
    se·cu·rity
    [sɪˈkjʊərəti, AM -ˈkjʊrət̬i]
    n
    1. no pl (protection, safety) Sicherheit f
    maximum-\security prison/wing Hochsicherheitsgefängnis nt/-trakt m
    lax/tight \security lasche/strenge Sicherheitsvorkehrungen
    national \security nationale Sicherheit
    to be in charge of \security für die Sicherheit verantwortlich sein
    to tighten \security die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen
    2. no pl (guards) Sicherheitsdienst m, Wachdienst m
    to call \security den Sicherheitsdienst rufen
    3. no pl (permanence, certainty) Sicherheit f
    job \security Sicherheit f des Arbeitsplatzes
    \security of tenure Kündigungsschutz m
    financial \security finanzielle Sicherheit
    4. no pl (confidence) [innere] Sicherheit, Geborgenheit f
    5. usu sing (safeguard) Sicherheit f, Schutz m ( against gegen + akk)
    6. no pl (guarantee of payment) Sicherheit f, Kaution f
    \security for loans FIN Kreditsicherheit f
    to lend money on/without \security Geld gegen Sicherheit/ohne Sicherheit leihen
    to stand \security for sb für jdn bürgen
    to use sth as \security [for sth] etw als Sicherheit [für etw akk] verwenden
    7. FIN (investment) Wertpapier nt
    convertible \security Wandelanleihe f
    deposited securities pl FIN Kautionseffekten pl
    fixed-interest \security festverzinsliches Wertpapier
    negotiable \security begebbares Wertpapier
    unlisted \security Freiverkehrswert m
    listed [or quoted] \security börsennotiertes [o SCHWEIZ a. börsenkotiertes] Wertpapier
    securities pl Effekten pl fachspr
    8. (as guarantor) Bürgschaft f, Garantie f
    to stand \security for sb für jdn bürgen [o Bürgschaft leisten
    9. (being secret) Geheimhaltung f, Diskretion f
    * * *
    [sI'kjʊərItɪ]
    n
    1) Sicherheit f; (emotional) Geborgenheit f; (= security measures) Sicherheitsvorkehrungen or -maßnahmen pl

    in the security of one's own homesicher im eigenen Heim; (from emotional point of view) in der Geborgenheit des eigenen Heims

    2) (= security department) Sicherheitsdienst m
    3) (FIN: guarantee) Sicherheit f; (= guarantor) Bürge m, Bürgin f

    up to £500 without security — bis zu £ 500 ohne Sicherheit

    to stand security for sb — für jdn Bürge/Bürgin sein or Bürgschaft leisten

    4) pl (FIN) Effekten pl, (Wert)papiere pl
    * * *
    security [sıˈkjʊərətı] s
    1. a) Sicherheit f (Zustand oder Schutz) (against, from vor dat, gegen)
    b) Sicherheitsmaßnahmen pl:
    increase security die Sicherheitsmaßnahmen verstärken
    2. (soziale etc) Sicherheit
    3. (innere) Sicherheit, Sorglosigkeit f
    4. Gewissheit f, Garantie f:
    in security for als Garantie für
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Sicherheit f, Garantie f, Bürgschaft f, Kaution f
    b) Bürge m, Bürgin f:
    give ( oder put up, stand) security Bürgschaft leisten, Kaution stellen
    6. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) Aktie f
    c) pl Wertpapiere pl, Effekten pl:
    security market Effektenmarkt m
    7. MIL Abschirmung f:
    security classification Geheimhaltungsstufe f
    8. Security (auch als pl konstruiert) POL die Sicherheitsabteilung, WIRTSCH auch die Werkspolizei
    * * *
    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)
    * * *
    (loan) n.
    Bürgschaft f. n.
    Kaution -en (Wirtschaft) f.
    Pfand ¨-er m.
    Sicherheit f.
    Sicherung f.

    English-german dictionary > security

  • 116 solid

    1. adjective
    1) (rigid) fest

    freeze/be frozen solid — [fest] gefrieren/gefroren sein

    set solidfest werden

    2) (of the same substance all through) massiv

    solid tyre — Vollgummireifen, der

    be packed solid(coll.) gerammelt voll sein (ugs.)

    3) (well-built) stabil; solide gebaut [Haus, Mauer usw.]

    have a solid majority(Polit.) eine solide Mehrheit haben

    4) (reliable) verlässlich, zuverlässig [Freund, Helfer, Verbündeter]; fest [Stütze]
    5) (complete) ganz
    6) (sound) stichhaltig [Argument, Grund]; solide [Arbeiter, Finanzlage, Firma]; solide, gediegen [Komfort, Grundlage]
    7) (Geom.): (having three dimensions) dreidimensional; räumlich
    2. noun
    1) (substance) fester Körper
    2) in pl. (food) feste Nahrung
    * * *
    ['solid] 1. adjective
    1) (not easily changing shape; not in the form of liquid or gas: Water becomes solid when it freezes; solid substances.) fest
    2) (not hollow: The tyres of the earliest cars were solid.) massiv
    3) (firm and strongly made (and therefore sound and reliable): That's a solid piece of furniture; His argument is based on good solid facts/reasoning.) handfest
    4) (completely made of one substance: This bracelet is made of solid gold; We dug till we reached solid rock.) massiv
    5) (without breaks, gaps or flaws: The policemen formed themselves into a solid line; They are solid in their determination to strike.) geschlossen
    6) (having height, breadth and width: A cube is a solid figure.) räumlich
    7) (consecutive; without a pause: I've been working for six solid hours.) geschlagen
    2. adverb
    (without interruption; continuously: She was working for six hours solid.) geschlagen
    3. noun
    1) (a substance that is solid: Butter is a solid but milk is a liquid.) der Festkörper
    2) (a shape that has length, breadth and height.) der Körper
    - academic.ru/68749/solidarity">solidarity
    - solidify
    - solidification
    - solidity
    - solidness
    - solidly
    - solid fuel
    * * *
    sol·id
    [ˈsɒlɪd, AM ˈsɑ:-]
    I. adj
    1. (hard) fest; chair, door, wall solide
    \solid foundation stabile [o solide] Grundlage
    \solid punch kräftiger Schlag
    \solid rock massiver [o harter] Fels
    to be \solid as a rock person hart wie Stahl sein
    2. (not hollow) massiv
    3. (not liquid) fest
    \solid waste Festmüll m
    to be frozen \solid zugefroren sein
    4. (completely) ganz
    \solid gold Massivgold nt
    \solid silver massives [o reines] Silber
    \solid black/blue/red rein schwarz/blau/rot
    5. (substantial) verlässlich
    \solid argument stichhaltiges [o triftiges] Argument
    \solid evidence handfester Beweis
    \solid facts zuverlässige Fakten
    \solid footing stabile Basis
    \solid grounding solides [o fundiertes] Grundwissen
    \solid meal ordentliche [o richtige] Mahlzeit
    \solid reasoning fundierte Argumentation
    \solid reasons vernünftige [o stichhaltige] Gründe
    6. (concrete) plan konkret
    7. (uninterrupted) line, wall durchgehend; month, week ganz
    he slept for 12 hours \solid er schlief 12 Stunden am Stück
    it rained for a month \solid es regnete einen ganzen Monat lang ohne Unterbrechung
    a \solid line of cars eine Autoschlange
    \solid record ungebrochener Rekord
    \solid success/winning streak anhaltender Erfolg/anhaltende Glückssträhne
    \solid approval volle [o geschlossene] Zustimmung
    \solid support volle Unterstützung
    9. (dependable) person solide, zuverlässig; democrat, socialist hundertprozentig; marriage, relationship stabil
    \solid bond festes Band
    \solid conservative Erzkonservative(r) f(m)
    10. ECON (financially strong) company solide, gesund; (financially sound) investment solide, sicher
    11. (sound) solide, gut
    \solid performance gediegene Vorstellung
    12. TYPO (not spaced) text kompress
    II. adv voll
    the lecture hall was packed \solid with students der Vorlesungssaal war randvoll mit Studenten
    the hotel was booked \solid throughout January das Hotel war den ganzen Januar hindurch ausgebucht
    III. n
    1. PHYS fester Stoff, Festkörper m
    2. MATH Körper m
    3. CHEM Bodenkörper m
    4. FOOD
    \solids pl feste Nahrung kein pl
    * * *
    ['sɒlɪd]
    1. adj
    1) (= firm, not liquid) fuel, food, substance fest
    2) (= pure, not hollow, not broken) block, gold, oak, rock massiv; matter fest; crowd, traffic etc dicht; stretch, row, line ununterbrochen; queue, line of people etc geschlossen; layer dicht, dick; week ganz; (= heavily-built) person stämmig

    solid ball/tyre — Vollgummiball m/-reifen m

    the square was packed solid with carsdie Autos standen dicht an dicht auf dem Platz

    they worked for two solid days — sie haben zwei Tage ununterbrochen gearbeitet, sie haben zwei volle Tage gearbeitet

    he was 6 ft of solid muscle —

    a man of solid buildein kräftig or massiv gebauter Mann

    a solid gold braceletein Armband nt aus massivem Gold

    3) (= stable, secure) bridge, house, car stabil; furniture, piece of work, character solide; foundations, ground fest; business, firm gesund, solide, reell; (= worthy) place respektabel; (= powerful) grip kraftvoll; (= competent) performance solide

    he's a good solid worker —

    4) reason, argument handfest, stichhaltig; grounds gut, fundiert
    5) (= unanimous) vote einstimmig; support voll, geschlossen

    to be solid on sth (accept/reject)

    we are solid behind you/that proposal — wir stehen voll und ganz hinter Ihnen/diesem Vorschlag

    Newtown is solid for LabourNewtown wählt fast ausschließlich Labour

    6) (= valuable, substantial) education, knowledge, grounding solide; relationship stabil; meal kräftig, nahrhaft
    7)

    (= not hyphenated) to be written solid — zusammengeschrieben werden

    8) (dated US inf = excellent) prima inv (inf)
    2. adv
    1) (= completely) völlig
    2) (= without a break) pausenlos
    3. n

    solids and liquidsfeste und flüssige Stoffe pl; (Sci) Festkörper und Flüssigkeiten pl

    2) (GEOMETRY) Körper m
    3) pl (= food) feste Nahrung no pl; (= sewage) Feststoffe pl
    * * *
    solid [ˈsɒlıd; US ˈsɑləd]
    A adj (adv solidly)
    1. allg fest:
    solid body Festkörper m;
    solid lubricant TECH Feststoffschmiermittel n;
    solid state PHYS fester (Aggregat)Zustand;
    solid waste Festmüll m;
    on solid ground auf festem Boden (a. fig)
    2. hart, kompakt
    3. dicht, geballt (Wolkenmassen etc)
    4. stabil, massiv (gebaut) (Haus etc)
    5. derb, fest, stabil, kräftig (Stoff etc):
    solid build kräftiger Körperbau;
    solid leather Kernleder n;
    a solid meal ein kräftiges Essen
    6. massiv (Ggs hohl), Voll…:
    solid axle Vollachse f;
    solid tire (bes Br tyre) Vollgummireifen m
    7. massiv, gediegen (Gold):
    a solid gold watch eine Uhr aus massivem Gold
    8. fig solid(e), gründlich (Ausbildung etc)
    9. geschlossen, zusammenhängend (Häuserreihe etc)
    10. umg voll, geschlagen:
    11. a) einheitlich (Farbe)
    b) einfarbig (Hintergrund)
    12. echt, wirklich (Trost etc)
    13. gewichtig, triftig (Grund etc):
    solid arguments handfeste Argumente
    14. fig solid(e), zuverlässig, gediegen (Person)
    15. WIRTSCH solid(e)
    16. MATH
    a) körperlich, räumlich
    b) Kubik…, Raum…:
    solid angle räumlicher Winkel;
    solid geometry Stereometrie f;
    a solid foot ein Kubikfuß; measure A 1
    17. TYPO kompress, ohne Durchschuss
    18. kräftig, hart (Schlag etc)
    19. geschlossen, einmütig, solidarisch ( alle:
    go ( oder be) solid for sb, be solidly behind sb geschlossen hinter jemandem stehen;
    a solid vote eine einstimmige Wahl
    20. be solid US umg auf gutem Fuß stehen ( with sb mit jemandem)
    21. US sl prima, klasse, erstklassig
    B s
    1. MATH Körper m
    2. PHYS Festkörper m
    3. pl feste Bestandteile pl:
    4. pl feste Nahrung
    * * *
    1. adjective
    1) (rigid) fest

    freeze/be frozen solid — [fest] gefrieren/gefroren sein

    solid tyre — Vollgummireifen, der

    be packed solid(coll.) gerammelt voll sein (ugs.)

    3) (well-built) stabil; solide gebaut [Haus, Mauer usw.]

    have a solid majority(Polit.) eine solide Mehrheit haben

    4) (reliable) verlässlich, zuverlässig [Freund, Helfer, Verbündeter]; fest [Stütze]
    5) (complete) ganz
    6) (sound) stichhaltig [Argument, Grund]; solide [Arbeiter, Finanzlage, Firma]; solide, gediegen [Komfort, Grundlage]
    7) (Geom.): (having three dimensions) dreidimensional; räumlich
    2. noun
    1) (substance) fester Körper
    2) in pl. (food) feste Nahrung
    * * *
    adj.
    fest adj.
    massiv adj.
    robust adj.
    solid adj.
    solide adj.
    stabil adj.
    stabil gebaut adj.
    zuverlässig adj.

    English-german dictionary > solid

  • 117 tie down

    transitive verb
    1) (fasten) festbinden
    2) (fig.): (restrict) binden

    be tied down by somethingdurch etwas gebunden od. eingeschränkt sein

    tie somebody down to a time/a schedule — jemanden auf eine Zeit/einen Zeitplan festlegen

    * * *
    vt
    1. (secure to ground)
    to \tie down down ⇆ sth etw festbinden
    make sure you \tie down down anything that might blow away in the storm binde bloß alles fest, was im Sturm weggeweht werden könnte
    2. ( fig)
    to be \tie downd down gebunden sein
    to \tie down sb down to sth ( fam) jdn auf etw akk festlegen
    I'll try to \tie down her down on her plans ich versuche, sie dazu zu bringen, ihre Pläne auch in die Tat umzusetzen
    3. MIL (restrict mobility of)
    to \tie down down ⇆ sb jdn binden
    * * *
    vt sep
    1) (lit) festbinden (to an +dat); huts, tents verankern (to in +dat); horse fesseln
    2) (fig: restrict) binden (to an +acc); meaning genau bestimmen

    to tie sb/oneself down to sth — jdn/sich auf etw (acc) festlegen

    to tie oneself down to doing sth —

    marriage/owning property ties you down — durch die Ehe/durch Eigentum ist man gebunden

    she's tied down because of the children, the children tie her down — durch die Kinder ist sie sehr gebunden

    * * *
    1. fesseln (to an akk)
    2. academic.ru/74957/tie">tie B 1
    3. MIL gegnerische Truppen binden
    4. fig (to)
    a) jemanden binden (an akk):
    tie o.s. down sich (auch ehelich etc) binden
    b) jemanden festlegen (auf akk)
    5. be tied down fig angebunden sein
    * * *
    transitive verb
    1) (fasten) festbinden
    2) (fig.): (restrict) binden

    be tied down by somethingdurch etwas gebunden od. eingeschränkt sein

    tie somebody down to a time/a schedule — jemanden auf eine Zeit/einen Zeitplan festlegen

    English-german dictionary > tie down

  • 118 to

    1.
    [before vowel tʊ, before consonant tə, stressed tuː] preposition
    1) (in the direction of and reaching) zu; (with name of place) nach

    go to work/to the theatre — zur Arbeit/ins Theater gehen

    to Paris/France — nach Paris/Frankreich

    2) (towards a condition or quality) zu
    3) (as far as) bis zu

    from London to Edinburgh — von London [bis] nach Edinburgh

    increase from 10 % to 20 % — von 10 % auf 20 % steigen

    with one's back to the wallmit dem Rücken zur Wand

    [compared] to — verglichen mit; im Vergleich zu

    it's ten to one he does somethingdie Chancen stehen zehn zu eins, dass er etwas tut

    to somebody/something — jemandem/einer Sache (Dat.)

    lend/explain etc. something to somebody — jemandem etwas leihen/erklären usw.

    to me(in my opinion) meiner Meinung nach

    what's that to you?was geht das dich an?

    7) (until) bis

    to the endbis zum Ende

    five [minutes] to eight — fünf [Minuten] vor acht

    8) with infinitive of a verb zu; expressing purpose, or after academic.ru/75540/too">too um [...] zu

    too young to marry — zu jung, um zu heiraten; zu jung zum Heiraten

    to rebel is pointlesses ist sinnlos zu rebellieren

    he would have phoned but forgot to — er hätte angerufen, aber er vergaß es

    she didn't want to go there, but she had to — sie wollte nicht hingehen, aber sie musste

    2.
    [tuː] adverb
    1) (just not shut)

    be to[Tür, Fenster:] angelehnt sein

    2)
    * * *
    1. [tə,tu] preposition
    1) (towards; in the direction of: I cycled to the station; The book fell to the floor; I went to the concert/lecture/play.) zu, auf
    2) (as far as: His story is a lie from beginning to end.) bis
    3) (until: Did you stay to the end of the concert?) bis
    4) (sometimes used to introduce the indirect object of a verb: He sent it to us; You're the only person I can talk to.) zu, mit
    5) (used in expressing various relations: Listen to me!; Did you reply to his letter?; Where's the key to this door?; He sang to (the accompaniment of) his guitar.) zu, für
    6) (into a particular state or condition: She tore the letter to pieces.) in
    7) (used in expressing comparison or proportion: He's junior to me; Your skill is superior to mine; We won the match by 5 goals to 2.) gegenüber, zu
    8) (showing the purpose or result of an action etc: He came quickly to my assistance; To my horror, he took a gun out of his pocket.) zu
    9) ([tə] used before an infinitive eg after various verbs and adjectives, or in other constructions: I want to go!; He asked me to come; He worked hard to (= in order to) earn a lot of money; These buildings were designed to (= so as to) resist earthquakes; She opened her eyes to find him standing beside her; I arrived too late to see him.) zu, um zu
    10) (used instead of a complete infinitive: He asked her to stay but she didn't want to.) zu
    2. [tu:] adverb
    1) (into a closed or almost closed position: He pulled/pushed the door to.) zu
    2) (used in phrasal verbs and compounds: He came to (= regained consciousness).) zu sich, dran
    * * *
    to
    [tu:, tu, tə]
    1. (moving towards) in + akk
    , nach + dat
    , zu + dat
    she walked over \to the window sie ging [hinüber] zum Fenster [o ans Fenster]
    we're going \to town wir gehen/fahren in die Stadt
    they go \to work on the bus sie fahren mit dem Bus zur Arbeit
    I'm going \to a party/concert ich gehe auf eine Party/ein Konzert
    she has to go \to a meeting now sie muss jetzt zu einem Meeting [gehen]
    we moved \to Germany last year wir sind letztes Jahr nach Deutschland gezogen
    he flew \to the US er flog in die USA
    she's never been \to Mexico before sie ist noch nie [zuvor] in Mexiko gewesen
    my first visit \to Africa mein erster Aufenthalt in Afrika
    this is a road \to nowhere! diese Straße führt nirgendwohin!
    parallel \to the x axis parallel zur x-Achse
    from here \to the station von hier [bis] zum Bahnhof
    on the way \to the mountains/the sea/the town centre auf dem Weg in die Berge/zum Meer/ins [o zum] Stadtzentrum
    \to the north/south nördlich/südlich
    twenty miles \to the north of the city zwanzig Meilen nördlich der Stadt
    the suburbs are \to the west of the city die Vororte liegen im Westen der Stadt
    from place \to place von Ort zu Ort
    \to the right/left nach rechts/links
    there \to the right dort rechts
    he's standing \to the left of Adrian er steht links neben Adrian
    2. (attending regularly) zu + dat
    , in + dat
    she goes \to kindergarten sie geht in den Kindergarten
    he goes \to university er geht auf die Universität
    do you go \to church? gehst du in die Kirche?
    I go \to the gym twice a week ich gehe zweimal wöchentlich zum Fitness
    3. (inviting to) zu + dat
    an invitation \to a wedding eine Einladung zu einer Hochzeit
    I've asked them \to dinner ich habe sie zum Essen eingeladen
    she took me out \to lunch yesterday sie hat mich gestern zum Mittagessen ausgeführt [o eingeladen
    she pointed \to a distant spot on the horizon sie zeigte auf einen fernen Punkt am Horizont
    to have one's back \to sth/sb etw/jdm den Rücken zudrehen
    back \to front verkehrt herum
    5. (in contact with) an + dat
    they were dancing cheek \to cheek sie tanzten Wange an Wange
    she put her hand \to his breast sie legte die Hand auf seine Brust
    she clasped the letter \to her bosom sie drückte den Brief an ihre Brust
    6. (attached to) an + akk
    tie the lead \to the fence mach die Leine am Zaun fest
    they fixed the bookshelves \to the wall sie brachten die Bücherregale an der Wand an
    stick the ads \to some paper klebe die Anzeigen auf ein Blatt Papier
    7. (with indirect object)
    \to sb/sth jdm/etw dat
    I lent my bike \to my brother ich habe meinem Bruder mein Fahrrad geliehen
    give that gun \to me gib mir das Gewehr
    children are often cruel \to each other Kinder sind oft grausam zueinander
    who's the letter addressed \to? an wen ist der Brief adressiert?
    what have they done \to you? was haben sie dir [an]getan?
    her knowledge proved useful \to him ihr Wissen erwies sich als hilfreich für ihn
    they made a complaint \to the manager sie reichten beim Geschäftsleiter eine Beschwerde ein
    a threat \to world peace eine Bedrohung des Weltfriedens [o für den Weltfrieden]
    to be grateful \to sb jdm dankbar sein
    to be married \to sb mit jdm verheiratet sein
    to tell/show sth \to sb jdm etw erzählen/zeigen
    and what did you say \to that? und was hast du dazu gesagt?
    he finally confessed \to the crime er gestand schließlich das Verbrechen
    this is essential \to our strategy dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie
    9. (in response) auf + akk
    a reference \to Psalm 22:18 ein Verweis auf Psalm 22:18
    her reply \to the question ihre Antwort auf die Frage
    and what was her response \to that? und wie lautete ihr Antwort darauf?
    10. (belonging to) zu + dat
    the keys \to his car seine Autoschlüssel
    the top \to this pen die Kappe, die auf diesen Stift gehört
    she has a mean side \to her sie kann auch sehr gemein sein
    there is a very moral tone \to this book dieses Buch hat einen sehr moralischen Unterton
    there's a funny side \to everything alles hat auch seine komische Seite
    11. (compared to) mit + dat
    I prefer beef \to seafood ich ziehe Rindfleisch Meeresfrüchten vor
    she looked about thirty \to his sixty neben ihm mit seinen sechzig Jahren wirkte sie wie dreißig
    to be comparable \to sth mit etw dat vergleichbar sein
    [to be] nothing \to sth nichts im Vergleich zu etw dat [sein]
    her wage is nothing \to what she could earn ihr Einkommen steht in keinem Vergleich zu dem, was sie verdienen könnte
    to be superior \to sb jdm übergeordnet sein, höher stehen als jd
    12. (in scores) zu + dat
    Paul beat me by three games \to two Paul hat im Spiel drei zu zwei gegen mich gewonnen
    Manchester won three \to one Manchester hat drei zu eins gewonnen
    13. (until) bis + dat
    , zu + dat
    I read up \to page 100 ich habe bis Seite 100 gelesen
    unemployment has risen \to almost 8 million die Arbeitslosigkeit ist auf fast 8 Millionen angestiegen
    count \to 20 zähle bis 20
    it's about fifty miles \to New York es sind [noch] etwa fünfzig Meilen bis New York
    14. (expressing change of state) zu + dat
    he converted \to Islam er ist zum Islam übergetreten
    his expression changed from amazement \to joy sein Ausdruck wechselte von Erstaunen zu Freude
    the change \to the metric system der Wechsel zum metrischen System
    her promotion \to department manager ihre Beförderung zur Abteilungsleiterin
    the meat was cooked \to perfection das Fleisch war bestens zubereitet
    he drank himself \to death er trank sich zu Tode
    she nursed me back \to health sie hat mich [wieder] gesund gepflegt
    smashed \to pieces in tausend Stücke geschlagen
    she was close \to tears sie war den Tränen nahe
    he was thrilled \to bits er freute sich wahnsinnig
    15. (to point in time) bis + dat
    the shop is open \to 8.00 p.m. der Laden hat bis 20 Uhr geöffnet
    we're in this \to the end wir führen dies bis zum Ende
    and \to this day... und bis auf den heutigen Tag...
    it's only two weeks \to your birthday! es sind nur noch zwei Wochen bis zu deinem Geburtstag!
    16. (including)
    from... \to... von... bis...
    from beginning \to end von Anfang bis Ende
    from morning \to night von morgens bis abends
    front \to back von vorne bis hinten, von allen Seiten
    I read the document front \to back ich habe das Dokument von vorne bis hinten gelesen
    he's done everything from snowboarding \to windsurfing er hat von Snowboarden bis Windsurfen alles [mal] gemacht
    from simple theft \to cold-blooded murder vom einfachen Diebstahl bis zum kaltblütigen Mord
    17. BRIT (in clock times) vor, bis SÜDD
    it's twenty \to six es ist zwanzig vor sechs
    18. (causing) zu + dat
    \to my relief/horror/astonishment zu meiner Erleichterung/meinem Entsetzen/meinem Erstaunen
    much \to her surprise zu ihrer großen Überraschung
    19. (according to) für + akk
    \to me, it sounds like she's ending the relationship für mich hört sich das an, als ob sie die Beziehung beenden wollte
    that outfit looks good \to me das Outfit gefällt mir gut
    if it's acceptable \to you wenn Sie einverstanden sind
    this would be \to your advantage das wäre zu deinem Vorteil, das wäre für dich von Vorteil
    does this make any sense \to you? findest du das auf irgendeine Weise einleuchtend?
    fifty pounds is nothing \to him fünfzig Pfund sind nichts für ihn
    what's it \to you? ( fam) was geht dich das an?
    20. (serving) für + akk
    he works as a personal trainer \to the rich and famous er arbeitet als Personal Trainer für die Reichen und Berühmten
    they are hat makers \to Her Majesty the Queen sie sind Hutmacher Ihrer Majestät, der Königin
    economic adviser \to the president Wirtschaftsberater des Präsidenten
    21. FILM (next to)
    she was Ophelia \to Olivier's Hamlet in der Verfilmung von Olivier spielte sie neben Hamlet die Ophelia
    22. (in honour of) auf + akk
    here's \to you! auf dein/Ihr Wohl!
    \to the cook! auf den Koch/die Köchin!
    the record is dedicated \to her mother die Schallplatte ist ihrer Mutter gewidmet
    I propose a toast \to the bride and groom ich bringe einen Toast auf die Braut und den Bräutigam aus
    a memorial \to all the soldiers who died in Vietnam ein Denkmal für alle im Vietnamkrieg gefallenen Soldaten
    23. (per)
    the car gets 25 miles \to the gallon das Auto verbraucht eine Gallone auf 25 Meilen
    three parts oil \to one part vinegar drei Teile Öl auf einen Teil Essig
    the odds are 2 \to 1 that you'll lose die Chancen stehen 2 zu 1, dass du verlierst
    she awoke \to the sound of screaming sie wurden durch laute Schreie wach
    I like exercising \to music ich trainiere gerne mit Musik
    I can't dance \to this sort of music ich kann zu dieser Art Musik nicht tanzen
    the band walked on stage \to rapturous applause die Band zog unter tosendem Applaus auf die Bühne
    25. (roughly) bis + dat
    thirty \to thirty-five people dreißig bis fünfunddreißig Leute
    26. MATH (defining exponent) hoch
    ten \to the power of three zehn hoch drei
    27.
    that's all there is \to it das ist schon alles
    there's not much [or nothing] \to it das ist nichts Besonderes, da ist nichts Besonderes dabei
    1. (expressing future intention) zu
    she agreed \to help sie erklärte sich bereit zu helfen
    I'll have \to tell him ich werde es ihm sagen müssen
    I don't expect \to be finished any later than seven ich denke, dass ich spätestens um sieben fertig sein werde
    he lived \to see his first grandchild er durfte erleben, dass sein erstes Enkelkind geboren wurde
    I have \to go on a business trip ich muss auf eine Geschäftsreise
    the company is \to pay over £500,000 die Firma muss über 500.000 Pfund bezahlen
    he's going \to write his memoirs er wird seine Memoiren schreiben
    I have some things \to be fixed ich habe einige Dinge zu reparieren
    Blair \to meet with Bush Blair trifft Bush
    to be about \to do sth gerade etw tun wollen, im Begriff sein, etw zu tun
    2. (forming requests) zu
    she was told \to have the report finished by Friday sie wurde gebeten, den Bericht bis Freitag fertigzustellen
    he told me \to wait er sagte mir, ich solle warten
    I asked her \to give me a call ich bat sie, mich anzurufen
    we asked her \to explain wir baten sie, es uns zu erklären
    you've not \to do that du sollst das nicht tun
    that man is not \to come here again der Mann darf dieses Haus nicht mehr betreten
    young man, you're \to go to your room right now junger Mann, du gehst jetzt auf dein Zimmer
    3. (expressing wish) zu
    I need \to eat something first ich muss zuerst etwas essen
    I'd love \to live in New York ich würde nur zu gern in New York leben
    would you like \to dance? möchten Sie tanzen?
    that child ought \to be in bed das Kind sollte [schon] im Bett sein
    I want \to go now ich möchte jetzt gehen
    I need \to go to the bathroom ich muss mal auf die Toilette
    do you want \to come with us? willst du [mit uns] mitkommen?
    I'd love \to go to France this summer ich würde diesen Sommer gern nach Frankreich fahren
    4. (omitting verb)
    are you going tonight?I'm certainly hoping \to gehst du heute Abend? — das hoffe ich sehr
    would you like to go and see the Russian clowns?yes, I'd love \to möchtest du gern die russischen Clowns sehen? — ja, sehr gern
    can you drive?yes I'm able \to but I prefer not \to kannst du Auto fahren? — ja, das kann ich, aber ich fahre nicht gern
    5. after adj (to complete meaning)
    it's not likely \to happen es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht, das wird wohl kaum geschehen
    I was afraid \to tell her ich hatte Angst, es ihr zu sagen
    he's able \to speak four languages er spricht vier Sprachen
    she's due \to have her baby sie bekommt bald ihr Baby
    I'm afraid \to fly ich habe Angst vorm Fliegen
    she's happy \to see you back sie ist froh, dass du wieder zurück bist
    I'm sorry \to hear that es tut mir leid, das zu hören
    easy \to use leicht zu bedienen
    languages are fun \to learn Sprachenlernen macht Spaß
    it is interesting \to know that es ist interessant, das zu wissen
    three months is too long \to wait drei Monate zu warten ist zu lang
    I'm too nervous \to talk right now ich bin zu nervös, um jetzt zu sprechen
    I'm going there \to see my sister ich gehe dort hin, um meine Schwester zu treffen
    she's gone \to pick Jean up sie ist Jean abholen gegangen
    my second attempt \to make flaky pastry mein zweiter Versuch, einen Blätterteig zu machen
    they have no reason \to lie sie haben keinerlei Grund zu lügen
    I have the chance \to buy a house cheaply ich habe die Gelegenheit, billig ein Haus zu kaufen
    something \to eat etwas zu essen
    the first person \to arrive die erste Person, die ankam [o eintraf]
    Armstrong was the first man \to walk on the moon Armstrong war der erste Mann, der den Mond betrat
    7. (expressing intent)
    we tried \to help wir versuchten zu helfen
    \to make this cake, you'll need... für diesen Kuchen braucht man...
    he managed \to escape es gelang ihm zu entkommen
    I don't know what \to do ich weiß nicht, was ich tun soll
    I don't know where \to begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll
    she was wondering whether \to ask David about it sie fragte sich, ob sie David deswegen fragen sollte
    can you tell me how \to get there? könne Sie mir sagen, wie ich dort hinkomme?
    9. (introducing clause)
    \to tell the truth [or \to be truthful] um die Wahrheit zu sagen
    \to be quite truthful with you, Dave, I never really liked the man ich muss dir ehrlich sagen, Dave, ich konnte diesen Mann noch nie leiden
    \to be honest um ehrlich zu sein
    10. (in consecutive acts) um zu
    he looked up \to greet his guests er blickte auf, um seine Gäste zu begrüßen
    she reached out \to take his hand sie griff nach seiner Hand
    they turned around \to find their car gone sie drehten sich um und bemerkten, dass ihr Auto verschwunden war
    III. ADVERB
    inv zu
    to push [or pull] the door \to die Tür zuschlagen
    to come \to zu sich dat kommen
    to set \to sich akk daranmachen fam
    they set \to with a will, determined to finish the job sie machten sich mit Nachdruck daran, entschlossen, die Arbeit zu Ende zu bringen
    * * *
    [tuː]
    1. PREPOSITION
    1) = in direction of, towards zu

    to go to the doctor( 's)/greengrocer's etc — zum Arzt/Gemüsehändler etc gehen

    to go to the opera/concert etc — in die Oper/ins Konzert etc gehen

    to go to France/London — nach Frankreich/London fahren

    to go to Switzerland —

    he came up to where I was standing —

    to turn a picture/one's face to the wall — ein Bild/sich mit dem Gesicht zur Wand drehen

    2) = as far as, until bis

    to count (up) to 20 —

    3) = in in (+dat)

    I have never been to Brussels/India — ich war noch nie in Brüssel/Indien

    4)

    = secure to he nailed it to the wall/floor etc — er nagelte es an die Wand/auf den Boden etc

    they tied him to the tree —

    5)

    with indirect object to give sth to sb — jdm etw geben

    a present from me to you —

    I said to myself... — ich habe mir gesagt...

    he was muttering/singing to himself — er murmelte/sang vor sich hin

    "To... " (on envelope etc) to pray to God — "An (+acc)..." zu Gott beten

    6) in toasts auf (+acc)
    7)

    = next to with position bumper to bumper — Stoßstange an Stoßstange

    close to sb/sth — nahe bei jdm/etw

    at right angles to the wall —

    to the west (of)/the left (of) — westlich/links (von)

    20 ( minutes) to 2 — 20 (Minuten) vor 2

    at (a) quarter to 2 — um Viertel vor 2

    it was five to when we arrived — es war fünf vor, als wir ankamen

    9) = in relation to zu

    A is to B as C is to D —

    they won by 4 goals to 2 — sie haben mit 4:2 (spoken: vier zu zwei) Toren gewonnen

    10) = per pro; (in recipes, when mixing) auf (+acc)
    11) MATH

    3 to the 4th, 3 to the power of 4 — 3 hoch 4

    12)

    = concerning what do you say to the idea? — was hältst du von der Idee?

    to repairing television £30 (Comm) — (für) Reparatur eines Fernsehers £ 30

    13)

    = according to to the best of my knowledge — nach bestem Wissen

    14)

    = accompanied by to sing to the guitar —

    to sing sth to the tune of... — etw nach der Melodie von... singen

    to dance to a tune/a band — zu einer Melodie/den Klängen or der Musik eines Orchesters tanzen

    15)

    = of ambassador to America/the King of France — Botschafter in Amerika/am Hofe des Königs von Frankreich

    16)

    = producing to everyone's surprise — zu jedermanns Überraschung

    17)

    infinitive to begin to do sth — anfangen, etw zu tun

    I want him to do it — ich will, dass er es tut

    18)

    conditional use of infinitive to see him now, one would never think... — wenn man ihn jetzt sieht, würde man nicht glauben,...

    19)

    infinitive expressing purpose, result to eat/work to live —

    I did it to help youich tat es, um dir zu helfen

    to get to the point,... — um zur Sache zu kommen,...

    well, not to exaggerate... — ohne zu übertreiben,...

    I arrived to find she had gone — als ich ankam, war sie weg

    20)

    omitting verb I don't want to — ich will nicht

    we didn't want to but we were forced to — wir wollten nicht, aber wir waren dazu gezwungen

    I intended to (do it), but I forgot (to) — ich wollte es tun, aber ich habe es vergessen

    buy it, it would be silly not to — kaufe es, es wäre dumm, es nicht zu tun

    he often does things one doesn't expect him to — er macht oft Dinge, die man nicht von ihm erwartet

    21)

    set structures __diams; noun/pronoun + to + infinitive he is not the sort to do that — er ist nicht der Typ, der das täte, er ist nicht der Typ dazu

    I have done nothing to deserve this — ich habe nichts getan, womit ich das verdient hätte

    who is he to order you around? — wer ist er denn, dass er dich so herumkommandiert?

    he was the first to arrive — er kam als Erster an, er war der Erste, der ankam

    who was the last to see her? —

    what is there to do here? —

    now is the time to do it — jetzt ist die (beste) Zeit, es zu tun

    you are foolish to try it — du bist dumm, das überhaupt zu versuchen

    is it good to eat? —

    he's too old to be still in short trouserser ist schon so alt und trägt noch kurze Hosen

    2. ADJECTIVE
    door (= ajar) angelehnt; (= shut) zu
    3. ADVERB

    to and fro — hin und her; walk auf und ab

    * * *
    to
    A präp [tuː; tʊ; tə]
    2. (Richtung und Ziel, räumlich) zu, nach, an (akk), in (akk), auf (akk):
    go to London nach London fahren;
    from east to west von Osten nach Westen;
    throw sth to the ground etwas auf den oder zu Boden werfen
    3. in (dat):
    have you ever been to London?
    4. (Richtung, Ziel, Zweck) zu, auf (akk), an (akk), in (akk), für, gegen:
    play to a large audience vor einem großen Publikum spielen; duty A 1 a, invite A 1, pray B 2, etc
    5. (Zugehörigkeit) zu, in (akk), für, auf (akk):
    a cap with a tassel to it eine Mütze mit einer Troddel (daran);
    a key to the case ein Schlüssel für den oder zum Koffer;
    a room to myself ein Zimmer für mich (allein); assistant B 1, end C 7, moral B 1, secretary 1, etc
    6. (Übereinstimmung, Gemäßheit) nach, für, gemäß: astonishment, etc
    7. (im Verhältnis oder Vergleich) zu, gegen, gegenüber, auf (akk), mit:
    the score is three to one (3-1) das Spiel oder es steht drei zu eins (3:1);
    two is to four as four is to eight zwei verhält sich zu vier wie vier zu acht
    8. (Ausmaß, Grenze, Grad) bis, (bis) zu, (bis) an (akk), auf (akk), in (dat):
    to the clouds bis an die Wolken;
    ten feet to the ground zehn Fuß bis zum Boden; craziness
    9. (zeitliche Ausdehnung oder Grenze) bis, bis zu, bis gegen, auf (akk), vor (dat):
    from three to four von drei bis vier (Uhr);
    it’s ten to five es ist zehn vor fünf
    10. (Begleitung) zu, nach:
    sing to a guitar zu einer Gitarre singen;
    they danced to a tune sie tanzten nach einer Melodie; dance A 1
    a) betont:
    he gave the book to me, not to you! er gab das Buch mir, nicht Ihnen!
    she was a good mother to him sie war ihm eine gute Mutter
    B partikel [tʊ; tə]
    to go gehen;
    easy to understand leicht zu verstehen;
    she was heard to cry man hörte sie weinen
    2. (Zweck, Absicht) um zu, zu:
    he only does it to earn money er tut es nur, um Geld zu verdienen
    I weep to think of it ich weine, wenn ich daran denke;
    he was the first to arrive er kam als Erster;
    to hear him talk wenn man ihn (so) reden hört; honest A 1 b
    why blame you me to love you? obs oder poet was tadelst du mich, weil ich dich liebe?
    5. zur Andeutung eines aus dem Vorhergehenden zu ergänzenden Infinitivs:
    I don’t go because I don’t want to ich gehe nicht, weil ich nicht (gehen) will
    C adv [tuː]
    1. a) zu, geschlossen:
    pull the door to die Türe zuziehen
    b) angelehnt:
    2. (wieder) zu Bewusstsein oder zu sich: bring to A 1, come to 1
    3. SCHIFF nahe am Wind:
    keep her to!
    a) hin und her,
    b) auf und ab
    * * *
    1.
    [before vowel tʊ, before consonant tə, stressed tuː] preposition

    go to work/to the theatre — zur Arbeit/ins Theater gehen

    to Paris/France — nach Paris/Frankreich

    3) (as far as) bis zu

    from London to Edinburgh — von London [bis] nach Edinburgh

    increase from 10 % to 20 % — von 10 % auf 20 % steigen

    4) (next to, facing)
    5) (implying comparison, ratio, etc.)

    [compared] to — verglichen mit; im Vergleich zu

    it's ten to one he does something — die Chancen stehen zehn zu eins, dass er etwas tut

    to somebody/something — jemandem/einer Sache (Dat.)

    lend/explain etc. something to somebody — jemandem etwas leihen/erklären usw.

    to me (in my opinion) meiner Meinung nach

    7) (until) bis

    five [minutes] to eight — fünf [Minuten] vor acht

    8) with infinitive of a verb zu; expressing purpose, or after too um [...] zu

    do something to annoy somebody — etwas tun, um jemanden zu ärgern

    too young to marry — zu jung, um zu heiraten; zu jung zum Heiraten

    he would have phoned but forgot to — er hätte angerufen, aber er vergaß es

    she didn't want to go there, but she had to — sie wollte nicht hingehen, aber sie musste

    2.
    [tuː] adverb

    be to[Tür, Fenster:] angelehnt sein

    2)

    English-german dictionary > to

  • 119 tolerable

    adjective
    1) (endurable) erträglich (to, for für)
    2) (fairly good) leidlich; annehmbar
    * * *
    1) (able to be borne or endured: The heat was barely tolerable.) leidlich
    2) (quite good: The food was tolerable.) die Toleranz
    * * *
    tol·er·able
    [ˈtɒlərəbl̩, AM ˈtɑ:lɚ-]
    adj erträglich; (fairly good) annehmbar, [ganz] passabel
    * * *
    ['tɒlərəbl]
    adj (lit)
    pain, noise level etc erträglich; (fig = not too bad also) annehmbar, leidlich, passabel (inf)

    to keep sth at a tolerable level —

    how are you? – tolerable — wie gehts dir? – ganz leidlich or passabel (inf)

    * * *
    tolerable [ˈtɒlərəbl; US ˈtɑ-] adj (adv tolerably)
    1. erträglich (Leben, Schmerzen etc)
    2. leidlich, mittelmäßig, erträglich
    3. how are you? tolerable umg so lala;
    he felt tolerably secure umg er fühlte sich einigermaßen sicher
    4. TECH zulässig (Fehler, Limit etc)
    * * *
    adjective
    1) (endurable) erträglich (to, for für)
    2) (fairly good) leidlich; annehmbar
    * * *
    adj.
    erträglich adj.
    verträglich adj.

    English-german dictionary > tolerable

  • 120 viable

    adjective
    1) (capable of maintaining life) lebensfähig
    2) (fig.) lebensfähig [Staat, Firma]; (feasible) realisierbar
    * * *
    vi·able
    [ˈvaɪəbl̩]
    1. (successful) existenzfähig; of a company rentabel
    not commercially \viable nicht rentabel
    2. (feasible) machbar, durchführbar, realisierbar
    \viable alternative durchführbare Alternative
    3. BIOL (able to sustain life) lebensfähig; (able to reproduce) zeugungsfähig
    * * *
    ['vaɪəbl]
    adj
    1) plant, foetus lebensfähig
    2) company rentabel; economy lebensfähig; suggestion, proposition brauchbar; plan, project machbar; alternative, solution gangbar; option realisierbar

    in order to secure a viable future for the car industryum der Autoindustrie eine Überlebenschance zu geben

    the company is not economically viable —

    * * *
    viable adj (adv viably)
    1. lebensfähig
    2. realisierbar, durchführbar
    * * *
    adjective
    2) (fig.) lebensfähig [Staat, Firma]; (feasible) realisierbar
    * * *
    adj.
    funktionsfähig adj.

    English-german dictionary > viable

См. также в других словарях:

  • secure — se·cure vt se·cured, se·cur·ing 1: to put beyond hazard of losing or not receiving secure the blessings of liberty U.S. Constitution preamble 2 a: to protect or make certain (as by lien) make a just and equitable partition and secure the parties… …   Law dictionary

  • secure — [si kyoor′] adj. [L securus < se , free from, apart (see SECEDE) + cura, care: see CURE] 1. free from fear, care, doubt, or anxiety; not worried, troubled, or apprehensive 2. free from danger; not exposed to damage, attack, etc.; safe 3. in… …   English World dictionary

  • Secure — Se*cure , v. t. [imp. & p. p. {Secured}; p. pr. & vb. n. {Securing}.] 1. To make safe; to relieve from apprehensions of, or exposure to, danger; to guard; to protect. [1913 Webster] I spread a cloud before the victor s sight, Sustained the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • secure — SECÚRE, securi, s.f. Unealtă formată dintr un corp de oţel cu tăiş şi un ochi în care se fixează o coadă de lemn, folosită pentru doborârea arborilor, la scurtatul sau despicatul lemnelor, la cioplit şi (în trecut) ca armă de luptă. – lat.… …   Dicționar Român

  • secure — adj *safe Analogous words: *firm, solid: protected, shielded, guarded, safeguarded, defended (see DEFEND): certain, *positive, *sure: impregnable, unassailable, invulnerable, *invincible …   New Dictionary of Synonyms

  • secure — [adj1] safe defended, guarded, immune, impregnable, out of harm’s way, protected, riskless, sheltered, shielded, unassailable, undamaged, unharmed; concept 587 Ant. endangered, insecure, unprotected, unsafe secure [adj2] fastened, stable adjusted …   New thesaurus

  • Secure — Se*cure , a. [L. securus; pref. se without + cura care. See {Cure} care, and cf. {Sure}, a.] 1. Free from fear, care, or anxiety; easy in mind; not feeling suspicion or distrust; confident. [1913 Webster] But thou, secure of soul, unbent with… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Secure — may refer to:*Security, being protected against danger or loss *Security (finance), e.g. secured loans * Secure (G5), a NatureServe conservation status, similar to Least Concern, indicating a species is not at risk of extinction *Secure River,… …   Wikipedia

  • secure — s. f. Machadinha …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • secure — ► ADJECTIVE 1) certain to remain safe and unthreatened. 2) fixed or fastened so as not to give way, become loose, or be lost. 3) feeling free from fear or anxiety. 4) protected against attack, burglary, etc. 5) (of a place of detention) having… …   English terms dictionary

  • secure — ▪ I. secure se‧cure 1 [sɪˈkjʊə ǁ ˈkjʊr] verb [transitive] 1. to get something you need after a lot of effort: • The airline has secured financing of $150 million from private sponsors. 2. FINANCE to promise a lender that they can take certain… …   Financial and business terms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»