Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

schwierige

  • 41 Einstieg

    m; -(e)s, -e
    1. (Eingang) entrance
    2. nur Sg.; (Einsteigen) entry, getting in; Einstieg nur vorn im Bus etc.: enter only at the front; beim Einstieg while getting in
    3. fig. start; PÄD., einer Stunde: etwa introduction (technique or approach to introduce class to the subject matter of a lesson); der Einstieg war schwierig it was hard at the beginning; der Einstieg ins Berufsleben starting ( oder embarking on) a career; der Einstieg in eine neue Stelle starting ( oder settling [down] into, getting into) a new job; der Einstieg in ein solches Thema ist nicht einfach it’s not easy to get to grips with that kind of subject
    * * *
    der Einstieg
    manhole
    * * *
    Ein|stieg
    m
    1) no pl (= das Einsteigen) getting in; (in Bus) getting on; (von Dieb in Haus etc) entry; (fig zu einem Thema etc) lead-in (zu to)

    Éínstieg nur vorn! — enter only at the front

    kein Éínstieg — exit only

    er stürzte beim Éínstieg in die Eigernordwand ab — he fell during the assault on the north face of the Eiger

    2) (von Bahn) door; (von Bus) door, entrance
    * * *
    Ein·stieg
    <-[e]s, -e>
    [ˈainʃti:k, pl ˈainʃti:gə]
    m
    1. kein pl (das Einsteigen) getting in
    jds \Einstieg in etw akk sb's getting in[to] [or form entry into/to] sth
    jds \Einstieg in einen Bus/Zug sb's getting on[to] [or form entering] a bus/train
    \Einstieg nur mit Fahrausweis all passengers are required to have a ticket
    „hier kein \Einstieg!“ “no entry!”, “exit only!”
    „\Einstieg nur vorn!“ “entry only at the front!”
    2. (Tür zum Einsteigen) Bahn door; Bus a. entrance; Panzer hatch
    3. (Zugang)
    jds \Einstieg in etw akk sb's getting to grips with [or fam getting into] sth
    ich habe bisher noch keinen \Einstieg in diese schwierige Materie gefunden till now I've found no way of approaching [or getting to grips with] this difficult material
    4. (Aufnahme) start
    der \Einstieg in einen Markt the penetration of a market
    der \Einstieg in die Kernenergie to adopt [or start] a nuclear energy programme
    5. (an einer Bergwand o.Ä.)
    jds \Einstieg in etw akk sb's assault on sth
    * * *
    der; Einstieg[e]s, Einstiege
    1) (Eingang) entrance; (Tür) door/doors
    2) o. Pl. (das Einsteigen) entry

    ‘kein Einstieg’ — ‘exit only’

    3) (fig.)

    der Einstieg in diese Problematik ist schwierigthese are difficult problems to approach

    * * *
    Einstieg m; -(e)s, -e
    1. (Eingang) entrance
    2. nur sg; (Einsteigen) entry, getting in;
    Einstieg nur vorn im Bus etc: enter only at the front;
    beim Einstieg while getting in
    3. fig start; SCHULE, einer Stunde: etwa introduction (technique or approach to introduce class to the subject matter of a lesson);
    der Einstieg war schwierig it was hard at the beginning;
    der Einstieg ins Berufsleben starting ( oder embarking on) a career;
    der Einstieg in eine neue Stelle starting ( oder settling [down] into, getting into) a new job;
    der Einstieg in ein solches Thema ist nicht einfach it’s not easy to get to grips with that kind of subject
    * * *
    der; Einstieg[e]s, Einstiege
    1) (Eingang) entrance; (Tür) door/doors
    2) o. Pl. (das Einsteigen) entry

    ‘kein Einstieg’ — ‘exit only’

    3) (fig.)
    * * *
    -e m.
    entrance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einstieg

  • 42 fahrtechnisch

    I Adj. attr. driving...; fahrtechnische Ausbildung driver training
    II Adv. as far as driving technique is concerned
    * * *
    fahr|tech|nisch
    1. adj
    Können, Fähigkeiten driving attr

    eine gute fáhrtechnische Ausbildung bekommen — to learn to drive well

    2. adv

    eine fáhrtechnisch schwierige Strecke — a difficult stretch of road (to drive)

    fáhrtechnisch vollwertige Öko-Autos — environment-friendly cars that drive as well as other cars

    * * *
    A. adj attr driving …;
    fahrtechnische Ausbildung driver training
    B. adv as far as driving technique is concerned

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fahrtechnisch

  • 43 Frage

    f; -, -n
    1. question ( über + Akk oder zu about, on); bes. anzweifelnde oder Auskunft suchende: query; (Erkundigung) inquiry, enquiry ( nach about); eine Frage bejahen / verneinen answer a question in the affirmative / negative, say yes / no to a question; ( jemandem) eine Frage stellen ask (s.o.) a question, put a question (to s.o.); eine Frage an jemanden richten address a question to s.o.; ich habe mal eine Frage ( an dich) can I ask you something?; es war nur eine Frage I was only asking; was soll diese Frage? what kind of question is that?, what are you getting at?; so eine Frage! what a question, what a thing to ask
    2. fig. question; (Angelegenheit) matter, issue; (Problem) problem; (Zweifel) doubt; soziale Fragen social issues; die deutsche Frage HIST. the German question; die Frage ist, ob / wie etc.... the question ( oder point) is whether / how etc....; das ist eine andere Frage that’s a different question ( oder matter); das ist eben die Frage that is the question, that’s just the point; das ist noch sehr die Frage that’s very much the question, that’s very questionable; das ist die große Frage that’s the 64,000 dollar question; das ist oder steht außer Frage oder das ist überhaupt keine Frage there’s no question about that; (steht fest) auch that’s been decided ( oder settled); gar keine Frage! (natürlich) of course; Erlaubnis: you don’t have to ask; ohne Frage undoubtedly; das ist eine Frage der Zeit etc. that’s a matter ( oder question) of time etc.; es ist nur eine Frage von Sekunden etc., bis / bevor... it will only be a matter of seconds etc. until / before...
    * * *
    die Frage
    query; question
    * * *
    Fra|ge ['fraːgə]
    f -, -n
    question; (= Rückfrage, Zwischenfrage auch) query; (= Problem auch) problem; (= Angelegenheit auch) matter, issue (ESP POL)

    eine Fráge zu etw — a question on sth

    jdm eine Fráge stellen, an jdn eine Fráge stellen or richten — to ask sb a question

    an jdn eine Fráge haben — to have a question for sb

    gestatten Sie mir eine Fráge? (form) — might I ask a question?; (in Diskussionen auch) permit me to ask you a question (form)

    auf eine Fráge mit Ja oder Nein antworten — to answer a question with a straight yes or no

    sind noch Frágen?, hat jemand noch eine Fráge? — does anyone have any further questions?, are there any more or any further questions?

    auf eine dumme Fráge (bekommt man) eine dumme Antwort (prov)ask a silly question (get a silly answer) (prov)

    die deutsche Fráge — the German question or issue

    das ist ( doch sehr) die Fráge — that's (just or precisely) the question/problem, that's the whole question/problem

    das ist die große Fráge — that's the big or sixty-four thousand dollar (inf) question

    das ist gar keine Fráge, natürlich dürfen Sie heute freinehmen — you don't even need to ask, of course you can take today off

    das ist gar keine Fráge, das steht or ist außer Fráge — there's no question or doubt about it

    dass..., steht or ist außer Fráge — that... is beyond question,..., there's no question or doubt about it

    ohne Fráge — without question or doubt

    in Fráge kommen — to be possible; Bewerber to be worth considering

    sollte er für diese Stelle in Fráge kommen,... — if he should be considered for this position...

    in Fráge kommende Möglichkeiten — possible opportunities

    für jdn/etw nicht in Fráge kommen — to be out of the question for sb/sth

    das kommt ( überhaupt) nicht in Fráge! — that's (quite) out of the question

    etw in Fráge stellen — to question sth, to query sth, to call sth into question

    eine Fráge der Zeit/des Geldes — a question or matter of time/money

    See:
    → auch infrage
    * * *
    die
    1) (a question: In answer to your query about hotel reservations I am sorry to tell you that we have no vacancies.) query
    2) (something which is said, written etc which asks for an answer from someone: The question is, do we really need a computer?) question
    3) (a problem or matter for discussion: There is the question of how much to pay him.) question
    4) (a single problem in a test or examination: We had to answer four questions in three hours.) question
    5) (criticism; doubt; discussion: He is, without question, the best man for the job.) question
    6) (a suggestion or possibility: There is no question of our dismissing him.) question
    * * *
    Fra·ge
    <-, -n>
    [ˈfra:gə]
    f
    1. (zu beantwortende Äußerung) question
    das ist die [große] \Frage! that's the [sixty-four thousand dollar] question
    \Fragen über \Fragen! questions and more questions!
    gute \Frage! [that's a] [very] good question!
    eine \Frage zu etw dat haben to have a question about [or concerning] sth
    eine \Frage/ \Fragen [an jdn] haben to have a question/questions [for sb]
    mit einer \Frage/mit \Fragen kommen to come with a question/questions
    jdm eine \Frage stellen [o eine \Frage an jdn stellen] [o (geh) richten] to ask sb a question, to put a question to sb
    2. (Problem) question, problem, issue
    das ist eine \Frage des Anstandes/des Geldes/der Zeit this is a question of decency/money/time
    keine \Frage no problem
    ohne \Frage without doubt
    etw steht [o ist] außer \Frage [für jdn] there is no question [or doubt] about sth [as far as sb is concerned]
    die großen \Fragen unserer Zeit the great issues of our time
    eine strittige \Frage a contentious issue
    ungelöste \Fragen unsolved issues
    \Fragen aufwerfen to prompt [or raise] questions
    [für jdn/etw] in \Frage kommen to be worthy of consideration [for sb/sth]
    für diese schwierige Aufgabe kommt nur eine Spezialistin/ein Spezialist in \Frage only an expert can be considered for this difficult task
    [für jdn/etw] nicht in \Frage kommen to be out of the question [for sb/sth]
    [das] kommt nicht in \Frage! that's [completely] out of the question!
    es steht [o ist] außer \Frage, dass... there is no question [or doubt] that...
    4. (Zweifel)
    etw in Frage stellen to question [or query] [or challenge] sth, to call sth into question
    wegen seines Unfalls wird unsere Reise nach Australien in \Frage gestellt there's a question mark hanging over our trip to Australia [or it's doubtful whether our trip to Australia will take place] on account of his accident
    5.
    auf eine dumme \Frage gibt es [immer] eine dumme Antwort (prov) ask a silly question[, get a silly answer]
    * * *
    die; Frage, Fragen

    jemandem od. an jemanden eine Frage stellen — put a question to somebody

    jemandem eine Frage beantworten/auf jemandes Frage (Akk.) antworten — reply to or answer somebody's question

    eine Frage verneinen/bejahen — give a negative/positive answer to a question

    2) (Problem) question; (Angelegenheit) issue

    das ist [nur] eine Frage der Zeit — that is [only] a question or matter of time

    3) in

    das ist noch sehr die Fragethat is still very much the question

    das ist gar keine Fragethere's no doubt or question about it

    * * *
    Frage f; -, -n
    1. question (
    über +akk oder
    zu about, on); besonders anzweifelnde oder Auskunft suchende: query; (Erkundigung) inquiry, enquiry (
    nach about);
    eine Frage bejahen/verneinen answer a question in the affirmative/negative, say yes/no to a question;
    (jemandem) eine Frage stellen ask (sb) a question, put a question (to sb);
    eine Frage an jemanden richten address a question to sb;
    ich habe mal eine Frage (an dich) can I ask you something?;
    es war nur eine Frage I was only asking;
    was soll diese Frage? what kind of question is that?, what are you getting at?;
    so eine Frage! what a question, what a thing to ask
    2. fig question; (Angelegenheit) matter, issue; (Problem) problem; (Zweifel) doubt;
    soziale Fragen social issues;
    die deutsche Frage HIST the German question;
    die Frage ist, ob/wie etc the question ( oder point) is whether/how etc;
    das ist eine andere Frage that’s a different question ( oder matter);
    das ist eben die Frage that is the question, that’s just the point;
    das ist noch sehr die Frage that’s very much the question, that’s very questionable;
    das ist die große Frage that’s the 64,000 dollar question;
    das ist überhaupt keine Frage there’s no question about that; (steht fest) auch that’s been decided ( oder settled);
    gar keine Frage! (natürlich) of course; Erlaubnis: you don’t have to ask;
    ohne Frage undoubtedly;
    das ist eine Frage der Zeit etc that’s a matter ( oder question) of time etc;
    bis/bevor … it will only be a matter of seconds etc until/before …
    3.
    * * *
    die; Frage, Fragen

    jemandem od. an jemanden eine Frage stellen — put a question to somebody

    jemandem eine Frage beantworten/auf jemandes Frage (Akk.) antworten — reply to or answer somebody's question

    eine Frage verneinen/bejahen — give a negative/positive answer to a question

    2) (Problem) question; (Angelegenheit) issue

    das ist [nur] eine Frage der Zeit — that is [only] a question or matter of time

    3) in

    das ist gar keine Fragethere's no doubt or question about it

    * * *
    -n f.
    inquiry n.
    interrogation n.
    query n.
    question n. -n Antwort-Zyklus m.
    inquiry-response cycle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frage

  • 44 frage

    f; -, -n
    1. question ( über + Akk oder zu about, on); bes. anzweifelnde oder Auskunft suchende: query; (Erkundigung) inquiry, enquiry ( nach about); eine Frage bejahen / verneinen answer a question in the affirmative / negative, say yes / no to a question; ( jemandem) eine Frage stellen ask (s.o.) a question, put a question (to s.o.); eine Frage an jemanden richten address a question to s.o.; ich habe mal eine Frage ( an dich) can I ask you something?; es war nur eine Frage I was only asking; was soll diese Frage? what kind of question is that?, what are you getting at?; so eine Frage! what a question, what a thing to ask
    2. fig. question; (Angelegenheit) matter, issue; (Problem) problem; (Zweifel) doubt; soziale Fragen social issues; die deutsche Frage HIST. the German question; die Frage ist, ob / wie etc.... the question ( oder point) is whether / how etc....; das ist eine andere Frage that’s a different question ( oder matter); das ist eben die Frage that is the question, that’s just the point; das ist noch sehr die Frage that’s very much the question, that’s very questionable; das ist die große Frage that’s the 64,000 dollar question; das ist oder steht außer Frage oder das ist überhaupt keine Frage there’s no question about that; (steht fest) auch that’s been decided ( oder settled); gar keine Frage! (natürlich) of course; Erlaubnis: you don’t have to ask; ohne Frage undoubtedly; das ist eine Frage der Zeit etc. that’s a matter ( oder question) of time etc.; es ist nur eine Frage von Sekunden etc., bis / bevor... it will only be a matter of seconds etc. until / before...
    * * *
    die Frage
    query; question
    * * *
    Fra|ge ['fraːgə]
    f -, -n
    question; (= Rückfrage, Zwischenfrage auch) query; (= Problem auch) problem; (= Angelegenheit auch) matter, issue (ESP POL)

    eine Fráge zu etw — a question on sth

    jdm eine Fráge stellen, an jdn eine Fráge stellen or richten — to ask sb a question

    an jdn eine Fráge haben — to have a question for sb

    gestatten Sie mir eine Fráge? (form) — might I ask a question?; (in Diskussionen auch) permit me to ask you a question (form)

    auf eine Fráge mit Ja oder Nein antworten — to answer a question with a straight yes or no

    sind noch Frágen?, hat jemand noch eine Fráge? — does anyone have any further questions?, are there any more or any further questions?

    auf eine dumme Fráge (bekommt man) eine dumme Antwort (prov)ask a silly question (get a silly answer) (prov)

    die deutsche Fráge — the German question or issue

    das ist ( doch sehr) die Fráge — that's (just or precisely) the question/problem, that's the whole question/problem

    das ist die große Fráge — that's the big or sixty-four thousand dollar (inf) question

    das ist gar keine Fráge, natürlich dürfen Sie heute freinehmen — you don't even need to ask, of course you can take today off

    das ist gar keine Fráge, das steht or ist außer Fráge — there's no question or doubt about it

    dass..., steht or ist außer Fráge — that... is beyond question,..., there's no question or doubt about it

    ohne Fráge — without question or doubt

    in Fráge kommen — to be possible; Bewerber to be worth considering

    sollte er für diese Stelle in Fráge kommen,... — if he should be considered for this position...

    in Fráge kommende Möglichkeiten — possible opportunities

    für jdn/etw nicht in Fráge kommen — to be out of the question for sb/sth

    das kommt ( überhaupt) nicht in Fráge! — that's (quite) out of the question

    etw in Fráge stellen — to question sth, to query sth, to call sth into question

    eine Fráge der Zeit/des Geldes — a question or matter of time/money

    See:
    → auch infrage
    * * *
    die
    1) (a question: In answer to your query about hotel reservations I am sorry to tell you that we have no vacancies.) query
    2) (something which is said, written etc which asks for an answer from someone: The question is, do we really need a computer?) question
    3) (a problem or matter for discussion: There is the question of how much to pay him.) question
    4) (a single problem in a test or examination: We had to answer four questions in three hours.) question
    5) (criticism; doubt; discussion: He is, without question, the best man for the job.) question
    6) (a suggestion or possibility: There is no question of our dismissing him.) question
    * * *
    Fra·ge
    <-, -n>
    [ˈfra:gə]
    f
    1. (zu beantwortende Äußerung) question
    das ist die [große] \Frage! that's the [sixty-four thousand dollar] question
    \Fragen über \Fragen! questions and more questions!
    gute \Frage! [that's a] [very] good question!
    eine \Frage zu etw dat haben to have a question about [or concerning] sth
    eine \Frage/ \Fragen [an jdn] haben to have a question/questions [for sb]
    mit einer \Frage/mit \Fragen kommen to come with a question/questions
    jdm eine \Frage stellen [o eine \Frage an jdn stellen] [o (geh) richten] to ask sb a question, to put a question to sb
    2. (Problem) question, problem, issue
    das ist eine \Frage des Anstandes/des Geldes/der Zeit this is a question of decency/money/time
    keine \Frage no problem
    ohne \Frage without doubt
    etw steht [o ist] außer \Frage [für jdn] there is no question [or doubt] about sth [as far as sb is concerned]
    die großen \Fragen unserer Zeit the great issues of our time
    eine strittige \Frage a contentious issue
    ungelöste \Fragen unsolved issues
    \Fragen aufwerfen to prompt [or raise] questions
    [für jdn/etw] in \Frage kommen to be worthy of consideration [for sb/sth]
    für diese schwierige Aufgabe kommt nur eine Spezialistin/ein Spezialist in \Frage only an expert can be considered for this difficult task
    [für jdn/etw] nicht in \Frage kommen to be out of the question [for sb/sth]
    [das] kommt nicht in \Frage! that's [completely] out of the question!
    es steht [o ist] außer \Frage, dass... there is no question [or doubt] that...
    4. (Zweifel)
    etw in Frage stellen to question [or query] [or challenge] sth, to call sth into question
    wegen seines Unfalls wird unsere Reise nach Australien in \Frage gestellt there's a question mark hanging over our trip to Australia [or it's doubtful whether our trip to Australia will take place] on account of his accident
    5.
    auf eine dumme \Frage gibt es [immer] eine dumme Antwort (prov) ask a silly question[, get a silly answer]
    * * *
    die; Frage, Fragen

    jemandem od. an jemanden eine Frage stellen — put a question to somebody

    jemandem eine Frage beantworten/auf jemandes Frage (Akk.) antworten — reply to or answer somebody's question

    eine Frage verneinen/bejahen — give a negative/positive answer to a question

    2) (Problem) question; (Angelegenheit) issue

    das ist [nur] eine Frage der Zeit — that is [only] a question or matter of time

    3) in

    das ist noch sehr die Fragethat is still very much the question

    das ist gar keine Fragethere's no doubt or question about it

    * * *
    …frage f; -, -n; im subst, besonders POL question; (Problem) problem;
    Ausländerfrage question ( oder problem) of foreigners, foreigner problem;
    Entsorgungsfrage question ( oder problem) of waste disposal;
    Frauenfrage question ( oder issue) of women’s rights
    * * *
    die; Frage, Fragen

    jemandem od. an jemanden eine Frage stellen — put a question to somebody

    jemandem eine Frage beantworten/auf jemandes Frage (Akk.) antworten — reply to or answer somebody's question

    eine Frage verneinen/bejahen — give a negative/positive answer to a question

    2) (Problem) question; (Angelegenheit) issue

    das ist [nur] eine Frage der Zeit — that is [only] a question or matter of time

    3) in

    das ist gar keine Fragethere's no doubt or question about it

    * * *
    -n f.
    inquiry n.
    interrogation n.
    query n.
    question n. -n Antwort-Zyklus m.
    inquiry-response cycle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frage

  • 45 hinweghelfen

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-): jemandem hinweghelfen über (+ Akk) help s.o. (to) get over s.th.; auch finanziell: tide s.o. over
    * * *
    hin|wẹg|hel|fen
    vi sep (fig)

    hinweghelfento help sb get over sth

    * * *
    hin·weg|hel·fen
    jdm über etw akk \hinweghelfen to help sb [to] get over sth
    jdm über schwierige Zeiten \hinweghelfen to help sb [[to] get] through difficult times
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem über etwas (Akk.) hinweghelfen — help somebody [to] get over something

    * * *
    hinweghelfen v/i (irr, trennb, hat -ge-):
    jemandem hinweghelfen über (+akk) help sb (to) get over sth; auch finanziell: tide sb over
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem über etwas (Akk.) hinweghelfen — help somebody [to] get over something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinweghelfen

  • 46 Krise

    f; -, -n crisis (Pl. crises) (auch MED.); in eine Krise geraten get into a state of crisis; sich in einer Krise befinden be in (a state of) crisis; die Krise kriegen umg. have a fit, Brit. auch throw a wobbly
    * * *
    die Krise
    (Wirtschaftskrise) depression
    * * *
    Kri|se ['kriːzə]
    f -, -n
    crisis

    in eine Kríse geraten — to enter a state of crisis

    er hatte eine schwere Kríse — he was going through a difficult crisis

    die Kríse kriegen (inf)to do one's nut (Brit inf), to go crazy (inf)

    * * *
    (a time of great danger or difficulty: a crisis such as the recent flooding; You can rely on her in a crisis.) crisis
    * * *
    Kri·se
    <-, -n>
    [ˈkri:zə]
    f
    1. (schwierige Situation) crisis
    2. MED crisis
    3.
    die \Krise kriegen (sl) to lose it sl, to freak [out] sl
    * * *
    die; Krise, Krisen crisis

    wenn sie das hört, kriegt sie die Krise — she'll have a fit when she hears that (coll.)

    * * *
    Krise f; -, -n crisis (pl crises) ( auch MED);
    in eine Krise geraten get into a state of crisis;
    sich in einer Krise befinden be in (a state of) crisis;
    die Krise kriegen umg have a fit, Br auch throw a wobbly
    * * *
    die; Krise, Krisen crisis

    wenn sie das hört, kriegt sie die Krise — she'll have a fit when she hears that (coll.)

    * * *
    -n f.
    crisis n.
    crunch n.
    showdown n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Krise

  • 47 Kunststück

    n
    1. das ist schon ein Kunststück that takes some doing; das ist kein Kunststück (there’s) nothing to it; wie er wohl dieses Kunststück fertig gebracht hat? iro. how on earth did he manage that?; Kunststück! umg. iro. big deal!
    2. eines Zauberers etc.: trick
    * * *
    das Kunststück
    feat; trick; stunt
    * * *
    Kụnst|stück
    nt
    trick

    Kunststück! (iro) — hardly surprising!, no wonder!

    * * *
    (something (daring or spectacular) done to attract attention etc: One of his stunts was to cross the Niagara Falls blindfolded on a tight rope.) stunt
    * * *
    Kunst·stück
    nt
    1. (artistische Leistung) trick
    kein \Kunststück sein to not be anything special
    das ist doch kein \Kunststück! there's nothing to it!, it's a piece of cake! [or BRIT a. doddle!]
    \Kunststück! (iron) so what!
    * * *
    das trick

    das ist kein Kunststück(ugs.) it's no great feat or achievement

    Kunststück!(ugs. iron.) that's no great achievement; (ist nicht verwunderlich) it's hardly surprising

    * * *
    1.
    das ist schon ein Kunststück that takes some doing;
    das ist kein Kunststück (there’s) nothing to it;
    wie er wohl dieses Kunststück fertiggebracht hat? iron how on earth did he manage that?;
    Kunststück! umg iron big deal!
    2. eines Zauberers etc: trick
    * * *
    das trick

    das ist kein Kunststück(ugs.) it's no great feat or achievement

    Kunststück!(ugs. iron.) that's no great achievement; (ist nicht verwunderlich) it's hardly surprising

    * * *
    m.
    feat n.
    stunt n.
    trick n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kunststück

  • 48 Preisfrage

    f
    1. prize question; umg., fig. (heikle Frage) sixty-four-thousand-dollar question
    2. es ist eine Preisfrage it’s a question of price
    * * *
    Preis|fra|ge
    f
    1) question of price
    2) (beim Preisausschreiben) prize question (in a competition); (inf = schwierige Frage) sixty-four thousand dollar question (inf), big question
    * * *
    Preis·fra·ge
    f
    1. (Quizfrage) [prize] question, the big [or sixty-four thousand dollar] question
    ob ich mir das leisten kann, ist noch die \Preisfrage the big question is whether I can afford that
    2. (vom Preis abhängende Entscheidung) question of price
    * * *
    1) (bei einem Preisausschreiben) [prize] question
    2) (Geldfrage) question of price
    * * *
    1. prize question; umg, fig (heikle Frage) sixty-four-thousand-dollar question
    2.
    es ist eine Preisfrage it’s a question of price
    * * *
    1) (bei einem Preisausschreiben) [prize] question
    2) (Geldfrage) question of price
    * * *
    f.
    prize question n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Preisfrage

  • 49 Problem

    n; -s, -e problem (auch MATH., PHILOS. etc.); ein kleines / großes / schwieriges Problem a minor / major / difficult ( oder thorny) problem; Probleme haben / schaffen / lösen have (got) / make ( oder cause) / solve problems; das Problem ist oder besteht darin, dass... the problem is that...; Probleme haben, etw. / jemanden zu finden have problems ( oder difficulty Sg.) finding s.th. / s.o.; jemandem Probleme machen cause s.o. problems; vor einem Problem stehen be faced with a problem; Probleme wälzen mull over problems; es ist nicht ohne Probleme it’s not without its (little) problems; sie ist zu ungeduldig - das ist ihr Problem her problem ( oder trouble) is that she’s too impatient, she has no patience - that’s her trouble; er muss immer ein Problem draus machen he always has to make it into a problem (make a thing of it umg.); das ist dein Problem that’s your problem; kein Problem! no problem
    * * *
    das Problem
    problem; trouble
    * * *
    Prob|lem [pro'bleːm]
    nt -s, -e
    problem

    vor einem Problém stehento be faced or confronted with a problem

    das wird zum Problém — it's becoming (something of) a problem

    Probléme wälzen — to turn problems over in one's mind

    * * *
    das
    1) (something worrying: Lack of money is a real headache.) headache
    2) (a difficulty; a matter about which it is difficult to decide what to do: Life is full of problems; ( also adjective) a problem child.) problem
    3) (a question to be answered or solved: mathematical problems.) problem
    * * *
    Pro·blem
    <-s, -e>
    [proˈble:m]
    nt
    1. (Schwierigkeit) problem
    es gibt [mit jdm/etw] \Probleme I/we/they, etc. are having problems [with sb/sth], sth is having problems
    [mit jdm/etw] ein \Problem/Probleme haben to have a problem/be having problems [with sb/sth]
    vor \Problemen/einem \Problem stehen to be faced [or confronted] with problems/a problem
    [für jdn] zum \Problem werden to become a problem [for sb]
    2. (geh: schwierige Aufgabe) problem
    ein schwieriges \Problem a difficult problem, a hard [or tough] nut to crack
    ein ungelöstes \Problem an un[re]solved problem
    \Probleme wälzen to turn over problems in one's mind
    [nicht] jds \Problem sein to [not] be sb's business
    kein \Problem! (fam) no problem!
    * * *
    das; Problems, Probleme problem
    * * *
    Problem n; -s, -e problem ( auch MATH, PHIL etc);
    ein kleines/großes/schwieriges Problem a minor/major/difficult ( oder thorny) problem;
    Probleme haben/schaffen/lösen have (got)/make ( oder cause)/solve problems;
    besteht darin, dass … the problem is that …;
    Probleme haben, etwas/jemanden zu finden have problems ( oder difficulty sg) finding sth/sb;
    jemandem Probleme machen cause sb problems;
    vor einem Problem stehen be faced with a problem;
    Probleme wälzen mull over problems;
    es ist nicht ohne Probleme it’s not without its (little) problems;
    sie ist zu ungeduldig - das ist ihr Problem her problem ( oder trouble) is that she’s too impatient, she has no patience - that’s her trouble;
    er muss immer ein Problem draus machen he always has to make it into a problem (make a thing of it umg);
    das ist dein Problem that’s your problem;
    kein Problem! no problem
    * * *
    das; Problems, Probleme problem
    * * *
    -e n.
    business n.
    issue n.
    problem n.
    trouble n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Problem

  • 50 problem

    n; -s, -e problem (auch MATH., PHILOS. etc.); ein kleines / großes / schwieriges Problem a minor / major / difficult ( oder thorny) problem; Probleme haben / schaffen / lösen have (got) / make ( oder cause) / solve problems; das Problem ist oder besteht darin, dass... the problem is that...; Probleme haben, etw. / jemanden zu finden have problems ( oder difficulty Sg.) finding s.th. / s.o.; jemandem Probleme machen cause s.o. problems; vor einem Problem stehen be faced with a problem; Probleme wälzen mull over problems; es ist nicht ohne Probleme it’s not without its (little) problems; sie ist zu ungeduldig - das ist ihr Problem her problem ( oder trouble) is that she’s too impatient, she has no patience - that’s her trouble; er muss immer ein Problem draus machen he always has to make it into a problem (make a thing of it umg.); das ist dein Problem that’s your problem; kein Problem! no problem
    * * *
    das Problem
    problem; trouble
    * * *
    Prob|lem [pro'bleːm]
    nt -s, -e
    problem

    vor einem Problém stehento be faced or confronted with a problem

    das wird zum Problém — it's becoming (something of) a problem

    Probléme wälzen — to turn problems over in one's mind

    * * *
    das
    1) (something worrying: Lack of money is a real headache.) headache
    2) (a difficulty; a matter about which it is difficult to decide what to do: Life is full of problems; ( also adjective) a problem child.) problem
    3) (a question to be answered or solved: mathematical problems.) problem
    * * *
    Pro·blem
    <-s, -e>
    [proˈble:m]
    nt
    1. (Schwierigkeit) problem
    es gibt [mit jdm/etw] \Probleme I/we/they, etc. are having problems [with sb/sth], sth is having problems
    [mit jdm/etw] ein \Problem/Probleme haben to have a problem/be having problems [with sb/sth]
    vor \Problemen/einem \Problem stehen to be faced [or confronted] with problems/a problem
    [für jdn] zum \Problem werden to become a problem [for sb]
    2. (geh: schwierige Aufgabe) problem
    ein schwieriges \Problem a difficult problem, a hard [or tough] nut to crack
    ein ungelöstes \Problem an un[re]solved problem
    \Probleme wälzen to turn over problems in one's mind
    [nicht] jds \Problem sein to [not] be sb's business
    kein \Problem! (fam) no problem!
    * * *
    das; Problems, Probleme problem
    * * *
    …problem n im subst: allg problem;
    Arbeitslosenproblem unemployment problem, problem of the unemployed;
    Ausländerproblem immigrant problem;
    Rechtsproblem legal problem;
    Übersetzungsproblem translation problem;
    Zukunftsproblem problem for the future;
    Haarproblem hair problem;
    Hautproblem skin problem;
    Alkoholproblem alcohol problem;
    Orgasmusproblem problem in achieving an orgasm
    * * *
    das; Problems, Probleme problem
    * * *
    -e n.
    business n.
    issue n.
    problem n.
    trouble n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > problem

  • 51 syntaktisch

    LING.
    I Adj. attr. syntactic(al)
    II Adv. syntactically
    * * *
    syntactic; syntactical
    * * *
    syn|tạk|tisch [zʏn'taktɪʃ]
    1. adj
    syntactic(al)
    2. adv

    das ist syntaktisch korrekt/falsch — the syntax (of this) is correct/wrong

    * * *
    syn·tak·tisch
    [zʏnˈtaktɪʃ]
    adj syntactic
    * * *
    1.
    (Sprachw.) Adjektiv syntactic
    2.
    adverbial syntactically
    * * *
    A. adj attr syntactic(al)
    B. adv syntactically
    * * *
    1.
    (Sprachw.) Adjektiv syntactic
    2.
    adverbial syntactically
    * * *
    adj.
    syntactic adj.
    syntactical adj. adv.
    syntactically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > syntaktisch

  • 52 bißchen

    (a small amount: Can I borrow a spot of sugar?) spot
    * * *
    biss·chenRR, biß·chenALT
    [ˈbɪsçən]
    ein \bißchen... a bit of..., some...
    kann ich noch ein \bißchen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?
    ich habe ein \bißchen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office
    kein \bißchen... not one [little] bit of...
    du hast aber auch kein \bißchen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in
    ich habe kein \bißchen Geld I'm penniless
    ich habe im Moment kein \bißchen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!
    das \bißchen... the little bit of...
    das \bißchen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself
    mit dem \bißchen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bißchen... a bit [or little]
    das war ein \bißchen dumm von ihr! that was a little stupid of her!; + komp
    darf's ein \bißchen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?
    ich würde an deiner Stelle ein \bißchen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less
    kein \bißchen... not the slightest bit...
    es ist kein \bißchen teurer! it's not a bit more expensive!
    sie war kein \bißchen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bißchen a bit [or little]
    wenn man nur so ein \bißchen verdient wie ich! when one earns as little as I do!
    für so ein \bißchen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!
    von so einem \bißchen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up
    nimmst du Milch in den Kaffee? — ja, aber nur ein \bißchen do you take milk with your coffee? — yes, but just a drop
    das \bißchen the little
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter— und für das \bißchen wollen die 10 Euro? three eggs, two rolls and some butter — and they want ten euros for these few items!
    ein klein \bißchen (fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bißchen

  • 53 Knacknuss

    Knack·nuss
    <-, -nüsse>
    eine \Knacknuss a tough nut to crack

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Knacknuss

  • 54 Ultimo

    Ultimo
    end of the month;
    bis Ultimo gültig (Börse) good this month;
    per Ultimo for the monthly settlement, for settlement at the end of month;
    Ultimoabrechnung Ultimoabrechnung, Ultimoabschluss, Ultimoabwicklungmonthly (end-of-month) settlement;
    Ultimoabschluss Ultimoabrechnung, Ultimoabschluss, Ultimoabwicklungmonthly (end-of-month) settlement;
    Ultimoabwicklung Ultimoabrechnung, Ultimoabschluss, Ultimoabwicklungmonthly (end-of-month) settlement;
    Ultimoausgleich (Jahresende) year-end adjustment;
    Ultimobeanspruchung am Jahresende end-year pressure;
    Ultimobedarf monthly requirements;
    Ultimobedingungen end-of-month terms;
    Ultimoeffekten securities for future delivery;
    Ultimoeinflüsse end-of-month influences;
    Ultimofälligkeiten monthly accruals;
    Ultimogeld end-of-month settlement loan, last-day money;
    Ultimogeschäft business done for the monthly clearance, last-day business;
    Ultimohandel end-of-month trading;
    Ultimoliquidation end-of-month settlement, monthly settlement (regulation);
    Ultimopreis account price;
    Ultimoregulierung monthly settlement;
    schwierige Ultimoregulierung heavy settlement;
    Ultimostand end-of-month figures;
    Ultimoziffern year-end rates.

    Business german-english dictionary > Ultimo

  • 55 knacken

    knacken, schwierige Computercodes
    to crack complicated computer codes;
    Geldschrank knacken to blow (bust, crack, sl.) a safe.

    Business german-english dictionary > knacken

  • 56 an

    an [an] präp
    1) +dat ( direkt bei) at;
    der Knopf \an der Maschine the button on the machine;
    nahe \an der Autobahn close to the motorway [or (Am) freeway];
    \an dieser Stelle in this place, on this spot
    2) +dat ( in Berührung mit) on;
    er nahm sie \an der Hand he took her by the hand
    3) +dat ( auf/ bei) at;
    sie ist am Finanzamt she works for the Inland Revenue
    4) +dat ( zur Zeit von) on;
    \an den Abenden in the evenings;
    \an jenem Morgen that morning;
    \an Weihnachten at Christmas;
    (25. Dezember) on Christmas Day
    das Angenehme/ Besondere/Schwierige \an etw the nice [or pleasant] /special/difficult thing about sth;
    was ist \an ihm so besonders? what's so special about him?;
    das gefällt mir gar nicht \an ihr I don't like that about her at all
    6) +dat ( nebeneinander)
    Tür \an Tür wohnen to be next-door neighbours [or (Am) -ors];
    in der Altstadt steht Haus \an Haus dicht beieinander in the old town the houses are very close together;
    die Zuschauer standen dicht \an dicht the spectators were packed close together
    7) +dat ( SCHWEIZ) ( auf) on;
    ( bei) at;
    (in) in;
    das kam gestern am Fernsehen it was on television yesterday
    8) +akk räumlich
    sie ging \ans Klavier she went to the piano;
    er setzte sich \an den Tisch he sat down at the table;
    die Hütte war \an den Fels gebaut the hut was built on the rocks;
    bis \an etw reichen to reach as far as sth;
    pflanze den Baum nicht zu dicht \ans Haus don't plant the tree too close to the house;
    er schrieb etw \an die Tafel he wrote sth on the board;
    etw \an etw lehnen to lean sth against sth;
    er setzte sich gleich \an den Computer he went straight to the computer
    9) +akk ( sich wendend) to;
    \an das Telefon gehen to answer the telephone;
    \an dieses Gerät lasse ich keinen ran! I won't let anybody touch this equipment!
    sie dachten nicht \an Morgen they didn't think about [or of] tomorrow;
    kannst du dich noch \an früher erinnern? can you still remember the old days?
    11) +akk ( SCHWEIZ) (zu) to
    WENDUNGEN:
    \an jdm/etw vorbei past;
    \an [und für] sich actually; s. a. ab
    1) ( ungefähr)
    \an die... about, approximately
    2) ( Ankunftszeit) arriving at
    3) elek (fam: angeschaltet) on;
    \an sein to be on; Licht a. to be burning
    4) (fam: angezogen) on;
    ohne etwas \an with nothing on
    5) ( zeitlich)
    von etw \an from sth on [or onwards];
    von seiner Kindheit \an from the time he was a child;
    von jetzt \an from now on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > an

  • 57 Aufgabe

    Auf·ga·be
    1. Auf·ga·be <-, -n> f
    1) ( Verpflichtung) job, task;
    jds \Aufgabe sein, etw zu tun to be sb's job [or task] [or responsibility] to do sth;
    sich dat etw zur \Aufgabe machen to make sth one's job [or business];
    sich dat zur \Aufgabe machen, etw zu tun to make it one's business to do sth
    2) meist pl sch (Übungs\Aufgabe) exercise;
    (Haus\Aufgabe) homework no pl
    3) ( zu lösendes Problem) question;
    eine schwierige \Aufgabe lösen to solve a difficult problem
    4) ( Zweck) purpose
    5) ( das Aufgeben von Gepäck) registering, registration; luft checking-in
    6) (das Abschicken von Briefen, Päckchen) posting, sending off
    2. Auf·ga·be <-> f kein pl
    \Aufgabe des Kampfes cessation of fighting
    2) sport ( freiwilliges Ausscheiden) withdrawal, retirement;
    Sieg durch \Aufgabe ( in Boxen) technical knockout
    die \Aufgabe einer S. gen / von etw giving up sth
    4) ( das Fallenlassen) dropping; von Hoffnungen abandonment
    5) ( Einstellung) closing down, giving up
    6) ( das Abbrechen) abandonment, dropping

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Aufgabe

  • 58 bestehen

    be·ste·hen *
    1. be·ste·hen * irreg vt
    etw [mit etw dat] \bestehen to pass sth [with sth];
    sie bestand ihre Prüfung mit Auszeichnung she got a distinction in her exam, she passed her exam with distinction;
    etw nicht \bestehen to fail sth;
    eine Probe [o Aufgabe] \bestehen to stand the test [of sth];
    jdn \bestehen lassen to let sb pass [an exam];
    die Prüfer ließen ihn nicht \bestehen the examiners failed him
    2) (geh: durchstehen)
    etw \bestehen to come through sth [in one piece], to survive sth;
    einen Kampf \bestehen to win a fight
    3) ( andauern)
    etw \bestehen lassen to retain sth;
    ein Gebäude \bestehen lassen to leave a building standing;
    getrennte Haushalte \bestehen lassen to continue [living] with separate domestic arrangements [or households];
    eine Abmachung \bestehen lassen to let an arrangement continue, to leave an arrangement as it is
    vi
    1) ( existieren) to be;
    es \bestehen Zweifel [an etw] there are doubts [about sth];
    es besteht kein Zweifel there is no doubt;
    es \bestehen gute Aussichten, dass... the prospects of... are good;
    es besteht die Gefahr, dass... there is a danger of [or that]...;
    besteht noch Hoffnung? is there still a chance?;
    es besteht kaum noch Hoffnung, dass... there is almost no chance of...;
    es besteht der Verdacht, dass sie für eine andere Macht spioniert hat she is suspected of spying for another power;
    bei uns besteht der Brauch.... we have a tradition of...;
    \bestehen bleiben ( weiterhin existieren) to last; Hoffnung to remain; Tradition to prevail; Wetter to persist;
    ( weiterhin gelten) Versprechen, Wort to hold good, to remain
    2) mit Zeitangabe to exist, to be in existence;
    das Unternehmen besteht jetzt schon 50 Jahre the company is 50 years old [or has been in existence for 50 years];
    aus etw \bestehen to consist [or be composed] of [or ( form) comprise] sth; Material to be made of
    in etw dat \bestehen to consist in sth;
    jds Aufgabe besteht darin, etw zu tun sb's job consists in doing [or it's sb's job to do] sth;
    jds Chance besteht darin, dass... sb's chance lies in...;
    das Problem besteht darin, dass... the problem is that...;
    die Schwierigkeit besteht in/darin, dass... the difficulty lies in...;
    der Unterschied besteht in/darin, dass... the difference lies in...
    vor jdm/etw \bestehen to survive [or hold one's own [or stand one's ground] against] sb/sth;
    vor jds dat kritischem Auge \bestehen to survive sb's critical eye;
    vor der Kritik \bestehen to stand up to criticism [or a review];
    neben jdm/etw \bestehen to compare [well] to [or with] sb/sth;
    ich kann nicht neben ihr \bestehen I don't compare with her
    [in etw dat] [mit etw] \bestehen to pass [sth] [with sth];
    ich habe bestanden! - gratuliere! I've passed! - congratulations!
    auf etw dat \bestehen to insist that sth, to insist on sth;
    ich bestehe auf der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen! I insist that you fulfil your obligations!;
    darauf \bestehen, dass... to insist that...;
    wenn Sie darauf \bestehen! if you insist!;
    auf einer Meinung \bestehen to stick to an opinion [or to one's guns] ( prov)
    2. Be·ste·hen <-s> nt kein pl
    das \bestehen einer S. gen the existence of sth;
    das 25-jährige \bestehen der Firma wurde gefeiert the company celebrated its 25th birthday;
    seit [dem] \bestehen einer S. gen since the establishment of sth; Schule, Verein etc founding; Geschäftsverbindung setting-up, establishment
    2) ( Beharren)
    jds gen \bestehen auf etw dat sb's insistence on sth;
    jds \bestehen darauf, dass... sb's insistence that...
    das \bestehen einer S. gen Prüfung, Test the passing of sth; Probezeit successful completion; schwierige Situation surviving, coming through; Gefahren overcoming

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bestehen

  • 59 bisschen

    biss·chenRR, biß·chen ALT [ʼbɪsçən] pron
    ein \bisschen... a bit of..., some...;
    kann ich noch ein \bisschen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?;
    ich habe ein \bisschen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office;
    kein \bisschen... not one [little] bit of...;
    du hast aber auch kein \bisschen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in;
    ich habe kein \bisschen Geld I'm penniless;
    ich habe im Moment kein \bisschen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!;
    das \bisschen... the little bit of...;
    das \bisschen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself;
    mit dem \bisschen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bisschen... a bit [or little];
    das war ein \bisschen dumm von ihr! that was a little stupid of her! + comp
    darf's ein \bisschen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?;
    ich würde an deiner Stelle ein \bisschen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less;
    kein \bisschen... not the slightest bit...;
    es ist kein \bisschen teurer! it's not a bit more expensive!;
    sie war kein \bisschen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bisschen a bit [or little];
    wenn man nur so ein \bisschen verdient wie ich! when one earns as little as I do!;
    für so ein \bisschen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!;
    von so einem \bisschen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up;
    nimmst du Milch in den Kaffee? - ja, aber nur ein \bisschen do you take milk with your coffee? - yes, but just a drop;
    das \bisschen the little;
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter- und für das \bisschen wollen die zehn Euro? three eggs, two rolls and some butter - and they want ten euros for these few items!;
    ein klein \bisschen ( fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bisschen

  • 60 bißchen

    biss·chenRR, biß·chen ALT [ʼbɪsçən] pron
    ein \bißchen... a bit of..., some...;
    kann ich noch ein \bißchen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?;
    ich habe ein \bißchen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office;
    kein \bißchen... not one [little] bit of...;
    du hast aber auch kein \bißchen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in;
    ich habe kein \bißchen Geld I'm penniless;
    ich habe im Moment kein \bißchen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!;
    das \bißchen... the little bit of...;
    das \bißchen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself;
    mit dem \bißchen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bißchen... a bit [or little];
    das war ein \bißchen dumm von ihr! that was a little stupid of her! + comp
    darf's ein \bißchen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?;
    ich würde an deiner Stelle ein \bißchen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less;
    kein \bißchen... not the slightest bit...;
    es ist kein \bißchen teurer! it's not a bit more expensive!;
    sie war kein \bißchen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bißchen a bit [or little];
    wenn man nur so ein \bißchen verdient wie ich! when one earns as little as I do!;
    für so ein \bißchen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!;
    von so einem \bißchen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up;
    nimmst du Milch in den Kaffee? - ja, aber nur ein \bißchen do you take milk with your coffee? - yes, but just a drop;
    das \bißchen the little;
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter- und für das \bißchen wollen die zehn Euro? three eggs, two rolls and some butter - and they want ten euros for these few items!;
    ein klein \bißchen ( fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bißchen

См. также в других словарях:

  • schwierige Geburt — »Dit war ’ne schwierige Geburt.«, eine nicht einfach zu bewerkstelligende Sache …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • schwierige Bewegung — sudėtingas judesys statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Judesys, kurį atliekant tiksliai suderinami jėga, greitumas, tikslumas ir tikslingumas; jėgos, greitumo, tikslumo ir tikslingumo rezultatas. atitikmenys: angl. skilled… …   Sporto terminų žodynas

  • schwierige Situation — Schlamassel (umgangssprachlich); Misere …   Universal-Lexikon

  • Der Schwierige — Daten des Dramas Titel: Der Schwierige Gattung: Lustspiel in drei Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Hugo von Hofmannsthal …   Deutsch Wikipedia

  • Lauter schwierige Patienten — ist eine Literatur Serie, in der sich Deutschlands einflussreichster TV Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki im Südwestfernsehen mit SWR Intendant Peter Voß zum literarischen Gespräch über »Lauter schwierige Patienten« zusammensetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • eine schwierige Zeit durchmachen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Probleme haben Bsp.: • Sie hat Probleme in der Schule …   Deutsch Wörterbuch

  • Der Schwierige — (The Difficult Man) by Hugo von Hoffmannsthal.    Premiered 1921. Hofmannsthal demonstrated a surprising mastery of the comedy of manners format with this play, similar in some ways to his libretto for the enormously popular Der Rosenkavalier.… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Gchnoorz —  schwierige Arbeit …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • Geschichte der Deutschen im Raum Łódź — Die alte Kirche in Nowosolna In den 1930er Jahren lebten im Raum Łódź, zwischen den Flüssen Warthe, Bzura und Pilica, etwa 180000 Deutsche, davon etwa 60000 bis 70000 in Łódź selbst. Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemwegsmanagement — Mit den Begriffen Atemwegsmanagement, Atemwegssicherung oder Airway Management bezeichnet man in der Medizin alle Maßnahmen und Kenntnisse, die dazu dienen, einen Atemweg für die spontane Atmung oder eine externe Beatmung zu sichern, damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Alpinisten — Diese Liste enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern. Bei den Männern werden teils klassische Hochtouren Bergsteiger aufgeführt, teils… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»