Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sĕrēnus

  • 21 serenum

    Латинско-русский словарь > serenum

  • 22 seresco

    I serēsco, —, —, ere [ serenus ] II serēsco, —, —, ere [ serum I ]

    Латинско-русский словарь > seresco

  • 23 disserenat

    dis-serēnat, Fut. -abit, impers. (dis u. serenus), es ist heiter, Plin. 18, 356. – / Im Spätlat. disserēno, āre, tr. = aufheitern, im Bilde, disserena oculis nostris nubilum, Augustin. conf. 13, 15: insolentium scholarum mores procellosos moderationis suae terminis, Cassiod. var. 6, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > disserenat

  • 24 illuculasco

    il-lūculāsco, ere (in u. lux), heranbrechen, cum serenus dies inluculascit lumine incohato, Fronto epist. ad Anton. 1, 5. p. 103, 14 N.

    lateinisch-deutsches > illuculasco

  • 25 immotus

    im-mōtus, a, um (in u. moveo), unbewegt, unbeweglich, ohne sich zu bewegen, -zu regen, unerschüttert, unverrückt, fest, still, ruhig, I) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: arbores ita incīderunt, ut immotae (unbewegt, unangerührt) starent, momento levi impulsae (durch einen leichten Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv.: immota manet (aesculus), Verg.: terrarum pondus sedet immotum, Sen.: stat immotum mare, Sen. rhet. (vgl. trans Suionas aliud mare pigrum ac prope immotum, Tac.): quae (Symplegades) nunc immotae perstant, Ov.: immotamque (tellurem) coli dedit, Verg.: saepe sub immotis praesepibus vipera delituit, Verg.: orbis immotis annum non sentit arenis, bei nicht umgearbeitetem (unbebautem) S., Lucan.: immotus aër et serenus, Plin.: sereno et immoto (windstillem) die, Tac. – mit ab u. Abl. od. mit bl. Abl., portus ab accessu ventorum immotus, geschützt vor den W., Verg. Aen. 3, 570. – sinapi atque coriandrum sede suā immota (ohne versetzt zu werden) permanent, Colum. 11, 3, 29. – β) v. Körper u. dessen Gliedern: verberat immotum vivo serpente caput, Lucan.: immotum caput fixa cum fronte tenetur, Lucan.: praebenti immotam cervicem caput praecisum est, Liv. fr.: immotus praebet mugitibus aures, Ov.: aut immota omnino aut nimium mobilia (supercilia), Quint.: immoto eius vultu excipitur, Tac. – b) v. leb. Wesen: α) übh.: stat gravis Entellus nisuque immotus eodem, Verg.: sub Iove duravit multis immota diebus, Ov.: immoti terrā surgente tenentur, Lucan.: incredibilem febrium ardorem immotus (ohne sich zu regen) opertusque transmittit, Plin. ep.: inconcussus ipse et immotus non secus ac piaculum aliquod trahebatur, Plin. pan.: aves, ut immotae facile pinguescant, in obscuro continentur, Sen.: sic immotum animal arbitrio medentis expositum est, Colum. – β) v. der Schlachtreihe: fert sonitus immota phalanx, Val. Flacc.: in (trotz) tot circumstantibus malis mansit aliquamdiu immota acies, Liv.: adversus incitatas turmas stetit immota Samnitium acies, Liv.: legio gradu immota velut cuneo erupit, Tac. – II) übtr., a) unverändert, ununterbrochen, ungestört, pax, Tac. ann. 4, 32; 15, 27 u. 46. – b) unverändert, unveränderlich, sicher, fest, nihil immotum, nihil tranquillum relinquebat, Vell.: immota manet fatis Lavinia coniunx, Liv.: manent immota tuorum fata tibi, Verg.: mens immota manet, Verg.: felicis animi immota tranquillitas, Sen.: constantia libera est, inviolabilis, inconcussa, immota, Sen.: si mihi non animo fixum immotumque sederet (der Entschluß fest u. unerschütterlich bei mir stände), ne etc., Verg.: immotum adversus eos sermones fixumque Tiberio fuit m. folg. Infin., Tac. ann. 1, 47. – c) unerschüttert, ungerührt, v. Pers., Tac. u.a.: animus, Tac.: animus immotus et torpens, Lact.

    lateinisch-deutsches > immotus

  • 26 inserenus

    īn-serēnus, a, um, nicht heiter, trübe, Hyas, Stat. silv. 1, 6, 21.

    lateinisch-deutsches > inserenus

  • 27 miserulus

    miserulus, a, um (Demin. v. miser), archaist. = misellus, gar elend, gar unglücklich, *Turpil. com. 211 R2. Laev. fr. 24 M. (bei Prisc. 9, 49). Catull. (richtiger Serenus) bei Non. p. 517, 4.

    lateinisch-deutsches > miserulus

  • 28 nebulosus

    nebulōsus, a, um (nebula), von Nebel bedeckt, nebelig, finster, dunkel, I) eig.: nebulosum et caliginosum caelum, Cic.: aër nebulosus et coactus (dichter), Solin.: neb. dies, Flor.: nebulosus aut serenus dies, Solin.: dies nebulosi nubilive, Cels.: locus nebulosus, nebulosior, Cato.: Pontus neb., Mela. – insbes., wegen seiner Feinheit nebelhaft, nebulosa retia, griech. νεφέλαι, Auson. epist. 3, 5. p. 159, 1 Schenkl. – II) bildl., dunkel, schwer verständlich, nomen, Gell. 20, 3. § 3.

    lateinisch-deutsches > nebulosus

  • 29 nubilosus

    nūbilōsus, a, um (nubilum), wolkig, trübe (Ggstz. serenus), dies, Solin. 30, 33: aër, Sen. nat. qu. 3, 12, 2: caelum, Augustin. conf. 7, 13, 19: caligo, Apul. met. 11, 7: übtr., visus nub. vel nubilus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 145.

    lateinisch-deutsches > nubilosus

  • 30 nubilus

    nūbilus, a, um (nubes), wolkig, mit Wolken umzogen, trübe (Ggstz. serenus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: caelum, Cels. u. Aur. Vict.: vel serenum vel nubilum caelum, Augustin.: nub. dies, Cels. u. Plin. ep.: annus, Tibull. – subst., nūbilum, ī, n., Gewölk, trübes Wetter, propter nubilum, Suet.: involuti nubilo dies, Sen.: omnis dies caelum nubilo gravat, Sen. rhet.: nubilum inducere (von Winden), Plin. ep.: nubilo serena succedunt, Sen.: Abl. nubilo, bei trübem Wetter (Ggstz. sereno), Sen. u. Plin.: quasi per nubilum (so im Halbdunkel, halb u. halb) recognosco quid istic? Flor. Verg. orat. an poët. p. 106, 9 H. – Plur., nūbila, ōrum, n., Wolken, das Gewölk, Regengewölk, Hor., Ov. u. Plin. pan. – B) übtr.: 1) aktiv, wolkig, Wolken bringend, auster, Ov.: aquilo, Plin. – 2) passiv, finster, trübe, dunkel, Styx, Ov.: color, Plin. u. Solin.: via nubila taxo, Ov.: visus nubilosus vel nubilus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 145: subst., nubilo obducitur (v. einer Farbe), Solin. 30, 32. – II) bildl.: 1) finster in Mienen, traurig, toto nubila vultu, Ov.: quod fronte Selium nubilā vides, Mart.: neque ego sum nescius vos nec tristitiam nec nubilum vultum in bonis ducere, Macr. – subst., nūbilum, i, n., trübe Wolken der Traurigkeit, oculi tristitiā quoddam nubilum ducunt, werden umwölkt, Quint.: sol etiam humani nubila animi serenat, Plin.: frigida damnatae produxit nubila menti, Stat. – 2) finster gegen jmd., abgeneigt, ungünstig, nubila nascenti seu mihi Parca fuit, Ov. trist. 5, 3, 14. – 3) finster, trübe, unglücklich, tempora si fuerint nubila, Ov.: nubilo adulescentiae contemptu perfusus, Dunkel der Verachtung, Val. Max. – 4) umnebelt, in düsterer (finsterer) Stimmung, mens, Plaut. cist. 210: hāc nubilus irā, Stat. Theb. 3, 230: subst., nūbilum, ī, n., die Umnebelung, Umdüsterung, repentino mentis nubilo obtorpescunt, Apul. apol. 50.

    lateinisch-deutsches > nubilus

  • 31 serene

    serēnē, Adv., doch nur im Compar. serēnius (serenus), heiter, klar, Augustin. de trin. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > serene

  • 32 serenificus

    serēnificus, a, um (serenus u. facio), aufgeheitert, klar, caelum, Corp. inscr. Lat. 3, 77. Schol. Bern. Verg. georg. 1, 460.

    lateinisch-deutsches > serenificus

  • 33 sereniger

    serēniger, gera, gerum (serenus u. gero), heiteres Wetter bringend, motus, Anthol. Lat. 389, 4 (1024, 4).

    lateinisch-deutsches > sereniger

  • 34 serenitas

    serēnitās, ātis, f. (serenus), I) die Heiterkeit, das heitere Wetter, caeli, Cic. u. Sen.: diei solisque, Auct. b. Afr.: serenitas reddita, Liv.: Plur. serenitates (Ggstz. imbres), Colum. 3, 1, 10. – bildl., ser. fortunae, Liv.: oris et vultus, Gell.: mea, Gemütsruhe, Sen. – II) ein Titel des Kaisers, Durchlaucht, Erlaucht, serenitas tua od. tua serenitas, Capit. Opil. Macrin. 15, 4. Veget. mil. 3, 26 extr.: ser. nostra, Cod. Iust. 8, 17, 1. § 1.

    lateinisch-deutsches > serenitas

  • 35 sereno

    serēno, āvī, ātum, āre (serenus), heiter machen, aufheitern, I) eig.: caelum, Verg.: lux serenans, Cic. poët. – unpers., cum tonat, fulgurat, fulminat, cum serenat (es [= der Himmel] heiter ist), Min. Fel. 32, 4. – II) übtr.: nubila animi, Plin.: spem fronte, durch eine heitere Stirn Hoffnung äußern, Verg.: serenatus Phoebus, günstige, Sil.

    lateinisch-deutsches > sereno

  • 36 seresco [1]

    1. serēsco, ere (v. serenus), trocken werden, Lucr. 1, 306.

    lateinisch-deutsches > seresco [1]

  • 37 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

  • 38 entwölken

    entwölken, den Himmel, nubes pellere; nu bila caeli serenare: übtr., die Stirn entw., frontem explicare. entwölkt, purus (rein); serenus (heiter).

    deutsch-lateinisches > entwölken

  • 39 heiter

    heiter, serenus (hell, wolkenlos, v. Himmel u. Wetter; auch bildl., z.B. frons tranquilla et serena). – sudus (nicht feucht, nicht regnerisch, von Luft u. Wetter). – tranquillus (voll innerer Seelenruhe u. Heiterkeit). – laetus. hilaris od. hilarus (freudig, fröhlich, z.B. Mensch, Miene). – alacer (heiter gestimmt, aufgeräumt, v. Gemüt u. Menschen), – urbanus (artig, z.B. iocus). – amoenus (lachend, anmutig, von Gegenden etc.; auch vom Leben, Gespräch etc.). – iucundus (einen freundlichen Eindruck machend, z.B. ein h. Leben, vita luc.: er ließ das Ernste mit dem Heitern wechseln, severa iucundis mutabat). – securus (sorglos, z.B. vita). – h. Himmel, h. Wetter, serenum; serenitas; sudum: bei h. Himmel etc., sereno; serenitate; ubi serenum, sudum est: ruhiges u. h. Wetter, tranquilla serenitas: es wird h. Himmel, h. Wetter, s. »es heitert sich auf« unter »aufheitern«. – jmd. h. machen, alqm hilarum facere (übh.); alqm exhilarare (v. Dingen). – Adv.hilare. hilariter (fröhlich).

    deutsch-lateinisches > heiter

  • 40 hell

    hell, I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus (hoch, Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, Ggstz. obtusus, dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor.Adv.acute (z.B. sonare); clare (z.B. loqui). – II) nicht dunkel, nicht trübe: clarus (hellglänzend, hellstrahlend, licht von Natur, wie Stern, Edelstein, Glas, Ort). – clari coloris (voll hellglänzender Farbe). – lucidus (lichtvoll u. Licht verbreitend). [1253] perlucidus (durch u. durchlicht; dah. durchsichtig an sich). – illustris (im Lichte befindlich, erleuchtet, z.B. Nacht, Weg, Stern etc.). – splendidus. sp lendens (strahlend u. prachtvoll glänzend). – fu lgens (blendend hell, bes. vom feuerroten Glanze, z.B. eines Kometen). – serenus (heiter, nicht umwölkt, vom Himmel, Tag etc.). – limpidus (von Naturlicht, hell u. klar, nurvom Wasser). – purus (rein, mit keinen fremdartigen Teilen versetzt, v. Wasser, Luft, Himmel, Edelstein etc.). – etwas h., sublustris. – ein h. Zimmer, cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur mäßig h., in cubiculo modicum lumen inerat. – am hellen, lichten Tage, luce clarā od. bl. luce; verb. luce palam (offen am Tage, Ggstz. noctu clam); in sole (bei Sonnenschein, z.B. ca ligare in sole, bei h. Tage nicht sehen, blind sein [sprichw.]); in luce media (am hellen Mittage, z.B. errare): auch bl. in luce (z.B. timere). – es wird h., lucescit. dilucescit. illucescit (es wird Tag, ersteres auch – es wird deutlich); disserenascit (der Himmel heitert sich auf): sobald es h. (Tag) wird, ubi primum illucescit; primā luce: es ist schon h. (Tag), iam illuxit: es wurde wieder ein wenig h., paulum reluxit. – Bildl., ein h. Kopf, ingenium acutum: h. denken, ultra vulgus sapere (sich über die Ansichten des großen Haufens erheben). – Adv.clare; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ich sehe in etw. heller als jmd., de alqa re plus video quam alqs.

    deutsch-lateinisches > hell

См. также в других словарях:

  • Serenus — may refer to:*Cerneuf, also known as Saint Serenus the Gardener *Quintus Serenus, author of medical text *Septimius Serenus, poet *Serenus Sammonicus, Roman scholar *Serenus of Antinoeia, mathematician …   Wikipedia

  • Serēnus — Serēnus, männlicher Name: der Heitere, 1) Annäus, Befehlshaber der Leibwache des Nero u. Freund des Seneca, theilte mit dem Kaiser zum Schein die Liebe zu einer Sklavin, Acta, u. machte derselben die Geschenke in seinem Namen, welche Nero… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serenus — Serenus,   Quintus, lateinischer Schriftsteller; verfasste in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts unter Benutzung von Materialien aus dem Werk Plinius des Älteren ein medizinisches Lehrgedicht (»Liber medicinalis«, 64 Kapitel, 1 107 Hexameter), in… …   Universal-Lexikon

  • SERENUS — Episcopus Massiliensis circa A. C. 600. conspiciens, a quibusdam adorari imagines, eas Ezechiae Regis zelô accensus confregit atque abiecit: laudatus hôc nomine a Gregorio I. vide huius l. 9. Ep. 109. et plura hanc in rem, apud Io. Forbesium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Serenus — Lateinisch Serenus, wörtlich heiter, klar, ruhig (verwandt mit griech. ξηρός trocken ), ist ein antiker römischer Beiname, der in späterer Zeit auch als christlicher Tauf und Vorname Verwendung fand. Die männliche Namensform ist Serenus (ital.… …   Deutsch Wikipedia

  • Serenus, S.S. (4-5) — 4 5S. S. Serenus et Soc. M. M. (28. Juni). Die hhl. Serenus, Theodorus, Pastaphius, Tytirus, Dionysia4, Passimus, Phesicus, Difta, Ambenius, Ariusus, Dioscorus9, Orion7, Turbanus, Capitulinus2, ein anderer Orion8, Simerus, Plutarchus,1 Hireneus,1 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Serenus, S. (7) — 7S. Serenus, Ep. Conf. (2. al. 9. Aug.) Dieser hl. Bischof von Marseille lebte zur Zeit des hl. Papstes Gregor des Großen. Er wurde von diesem Papste, da er die Heiligenbilder, welche zu Marseille verehrt wurden, aus Besorgniß, es möchte der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Serenus, S. (1) — 1S. Serenus (23. Febr. al 10. Mai), ein. Martyrer zu Sirmium, gewöhnlich »der Gärtner« genannt, im J. 307. S. S. Sirenus. (III 364.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Serenus, S. (10) — 10S. Serenus (26. Nov.), ein Martyrer zu Capua in Campanien. S. S. Nicander.10 (El.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Serenus, S. (11) — 11S. Serenus (27. Nov.), ein Martyrer zu Nicomedia. S. S. Marcellus.39 (El.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Serenus, S. (12) — 12S. Serenus (30. Dec.), ein Martyrer auf der Insel Oy (Oia). S. S. Florentius30 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»