Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ribbeck

  • 101 sudus

    sūdus, a, um (se u. udus, s. Fest. 294 [a], 30. Paul. ex Fest. 295, 4), ohne Feuchtigkeit, dah. vom Winde usw. = trocken, vom Wetter = entwölkt, trocken, heiter, a) eig.: flamen venti, Varro fr.: ver, Verg.: tempestas, Apul. – subst., sūdum, ī, n., α) der klare (von keinen Wolken umschlossene) Himmelsraum, Verg. Aen. 8, 529 (wo Ribbeck suidum). – β) heiteres Wetter, Plaut., Cic. u.a. – b) übtr., specula, trockene (Ggstz. uda), Apul. apol. 16. – c) Adv. sudum, heiter, Prud. cath. 7, 80. – / Arnob. 7, 3 liest Reiff. uda. cod. P hat suda, wahrsch. zu lesen subuda, (etwas feucht).

    lateinisch-deutsches > sudus

  • 102 superaddo

    super-addo, addidī, additum, ere, noch dazutun, -fügen, Verg. ecl. 3, 38 u. 5, 42. Prop. 2, 13, 33 (von Ribbeck u. Haupt getrennt geschr.). Manil. 4, 397. Chalcid. Tim. 346.

    lateinisch-deutsches > superaddo

  • 103 superincumbo

    super-incumbo, cubuī, ere, sich darauflegen, Verg. Aen. 5, 858. Ov. her. 11, 57 u. 117 (von Ribbeck u. Ehwald getrennt geschr.). Colum. 6, 17, 1. Augustin. serm. 122, 5.

    lateinisch-deutsches > superincumbo

  • 104 superoccupo

    super-occupo, āre, darüber ( dabei) überraschen, alqm, Verg. Aen. 10, 384 (von Ribbeck getrennt geschr.).

    lateinisch-deutsches > superoccupo

  • 105 supervolito

    super-volito, āvī, āre, über etwas oder jmd. hin und her fliegen (-flattern), sua tecta alis, Verg. ecl. 6, 81 (bei Ribbeck u. Ladewig getrennt geschrieben): celsitudo (petrae), quam nec alites supervolitent, Itin. Alex. 49 (112): contionanti tantum foedarum volucrum supervolitavit, ut etc., Tac. hist. 3, 56 in.

    lateinisch-deutsches > supervolito

  • 106 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεϝός u. σϝός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv. 1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.: aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – / Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist. Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    lateinisch-deutsches > suus

  • 107 tabes

    tābēs, is, f. (tabeo), I) das allmähliche Vergehen einer Sache durch Schmelzen, Fäulnis, Krankheit usw., das Schmelzen, die Fäulnis, Verwesung, die Zersetzung, das Schwinden, 1) im allg.: nivis, Sen.: liquescentis nivis, Liv.: arboris, Plin.: corporis, Lact.: tabes cadavera absumebat, Liv.: corpora tabe vetustas abstulerit, Ov.: corpora in tabem iam resoluta, Augustin.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen ist, Tac.: si terra in tabem facilis est, sich leicht zersetzt, Sen. – 2) insbes.: a) die Auszehrung (Abzehrung) eines Menschen oder Tieres, es geschehe durch Krankheit od. Kummer, die Schwindsucht, Cic. u. Liv.: tabes corporis, Lact. u. Soran.: tabe interire, Aur. Vict.: multorum mensum (= mensium) tabe mortuus, Liv.: ad ultimam tabem corpus alcis redigere (v. der Liebe), Val. Max.: übtr., lentae velut tabis senio, durch den Mißmut über dieses schleichende Verderben, Liv. – b) eine sich ausbreitende Krankheit, die Pest, tabes orta per Aegyptum, Tac.: legiones velut tabe infectae, Tac.: tanta vis avaritiae in animos eorum, velut tabes, invaserat, Sall.: übtr., tabes fenoris crescentis, die Pest der täglich wachsenden Schuldenlast, Liv.: fori, Prozeßpest, Tac. – II) meton., a) die zergehende, zerschmelzende Flüssigkeit, Jauche, corpora in tabem resolvit, Plin.: nivis, Liv.: sanguinis, Liv.: funesta veneni, Ov.: arte nefandā submota est capiti tabes, wurde dem H. aller Saft entzogen, Lucan. – b) der verlegene Stoff, tabes mercium, verlegene Ware, Plin. 34, 108. – / Abl. Sing. gew. tabe; doch viell. auch tabī, Pacuv. 274 (codd. tali); vgl. Ribbeck Coroll. p. XLV. – Abl. tābē gemessen, Lucr. 1, 806.

    lateinisch-deutsches > tabes

  • 108 temerarius

    temerārius, a, um (temere), I) planlos-, aufs Geratewohl-, von ungefähr geschehend, zufällig, columbariorum quaestus temerarius incertusque, Fest. 169 (a), 10: haud temerariumst, das ist nicht so von ungefähr, das hat etwas zu bedeuten, Plaut. asin. 262 u.a. – II) unbedachtsam, unbesonnen, unüberlegt, verwegen, wagehalsig, homo, Caes.: cupiditas, Cic.: amor, Ov.: querela, Ov.: vox, Liv.: ratio, Nep.: consilium, Liv.: virtus, Ov.: error, Ov.: partes animi, Cic.: bella, Ov.: tela, unüberlegt abgesandt, Ov.: ea sunt temeraria, Cic.: via, ein gewagtes Mittel, Cels. – homo temerarius in verbo suo, leichtfertig in seiner Rede Vulg. Sirach 9, 25. – temerarium est m. folg. Infin., Plin. 17, 178 u. 28, 195. Plin. ep. 4, 9, 10. Tert. de orat. 11. Hieron. in epist. ad Philem. v. 15 u. 16: ebenso temerarium videtur, Plin. 18, 36. – subst., temerārius, iī, m., der Verwegene, der Wagehals, Titel einer Komödie des Afranius, Charis. 108, 20 (vgl. Comic. Rom. fragm. rec. Ribbeck p. 2072); temerarius ille, v. Teufel, Commodian. apol. 173.

    lateinisch-deutsches > temerarius

  • 109 Thalia

    Thalīa, ae, Akk. ān, f. (Θάλεια), I) die Muse der komischen Dichtkunst, Verg. ecl. 6, 2. Ov. art. am. 1, 264. – II) eine der Grazien bei Hesiod, Sen. de ben. 1, 3. § 6 (wo Akk. -ān) u. § 10. – III) eine Meernymphe, Verg. Aen. 5, 826. – / Ribbeck hat Verg. ecl. 6, 2 u. Merkel Ov. art. am. 1, 264 Thalea, eine Schreibweise, die von Fest. 259 (a), 28 u. Serv. Verg. ecl. 6, 2 bestätigt wird.

    lateinisch-deutsches > Thalia

  • 110 Thraces

    Thrāces, um, Akk. es u. as, m. (Θρᾷκες), die Thrazier, die Bewohner der Landschaft Thrazien im südöstlichen Europa, in früheren Zeiten von unbestimmten Grenzen, später vom Istros, Pontus Euxinus, Ägäischen Meere und Mazedonien begrenzt, Nep. Milt. 1, 2 u.ö. Liv. 31, 39, 11. Verg. Aen. 3, 14. – Sing. Thrāx, ācis, m. (Θρᾴξ), a) ein Thrazier, gew. kollektiv der Thrazier, Sen. Herc. fur. 1170 (1177) u. Herc. Oet. 1790 (1795). Auson. edyll. 12. De hist. 21. p. 137, 3 Schenkl. – adi. = thrazisch, Lycurgus, Hor. carm. 2, 19, 16; equi, Ov. met. 9, 194. – b) insbes., Thrax, od. gew. griech. Form Thraex ( nicht Threx, was Suet. Cal. 54 Roth u. Sen. q.n. praef. § 8 ohne Variante steht), ein Gladiator mit thrazischer Rüstung und Waffen, Cic. de prov. cons. 9; Phil. 6, 13. Hor. sat. 2, 6, 44. Corp. inscr. Lat. 6, 10192.

    Davon abgeleitet: A) Thrācia, ae, f., die Landschaft Thrazien (s. vorher), Varro r.r. u.a.: dass. poet. in griech. Form Thrācē. ēs. f. (Θρᾴκη), Hor. u.a.: od. Thrēcē, ēs, f. (Θρῄκη), Ov. art. am. 2, 588; met. 7, 223: u. terra Thrēca, ae, f., Enn. fr. scen. 388 (wo Bahlen Thraeca), oder latinis. Thrāca, ae, f., Cic. de rep. 2, 9. Verg. Aen. 12, 335 (Ribbeck Thraeca). Hor. ep. 1, 3, 3 u. 1, 16, 13. – u. Thrēcia, ae. f., Liv. 44, 27, 3 u. 45, 6, 2. – B) Thrācius, a, um (Θρᾴκιος), thrazisch, Varro, Verg. u.a. – subst., Thrācius, iī, m., ein Thrazier, Gell. – Nbf. Thraecius, a, um (Θρῄκιος), thräzisch, tyrazisch, Thr. castra, Cic. prov. cons. 4: Thr. notae, Cic. de off. 2, 25: subst., thraecium, iī, n., eine thrazische Rüstung, Petron. 75, 4 B.5; u. Thrēcius, a, um (Θρῄκιος), threzisch, Thr. Bacche (Bacchantin), Ov. am. 1, 14, 21; vgl. oben Threcia. – C) Thrācus, a, um, thrazisch, Gell. u. Val. Flacc. – subst., Thrācus, ī, m., ein Thrazier, Gell. 19, 12, 6. – D) Thrācicus, a, um, thrazisch, bellum, Corp. inscr. Lat. 11, 705. – u. Thraecicus, a, um, thräzisch, lingua, Capit. Maxim. duo 2, 5. – E) Thraecidicus ( nicht Thrēcidicus), a, um, zum Thräx (Gladiator) gehörig, des Thräx, parma, Plin.: gladius, Auson. – subst., Thraecidica, ōrum, n., die Waffen eines Thräx, Cic. Phil. 7, 17. – F) Thraciscus, ī, m. (Demin. v. Thrax), Capit. Maxim. 3. § 3. – G) (poet.) Thrēicius, a, um (Θρηΐκιος), a) thrazisch, sacerdos, Verg., od. vates, Ov., Orpheus, lyra, des Orpheus, Prop.: Samus, Samothrazia, Verg.: penates, des Diomedes, Königs von Thrazien, Ov.: notae, Cic. – b) thessalisch, vertex Pindi, Sen. Oedip. 434 (440). – H) Thrēissa u. zsgz. Thraessa, ae, f. (Θρῄϊσσα, Θρησσα), in od. aus Thrazien, subst., eine Thrazierin, Form Thrēissa, Verg. Aen. 1, 316. Val. Flacc. 2, 147: Form Thraessa, Nep. Iph. 3, 4. Sen. de const. sap. 18, 5. Hor. carm. 3, 9, 9. Ov. her. 19, 100. – / Die Schreibung Thraex ( nicht Threx), Thraecidicus ( nicht Threcidicus), Thraessa ( nicht Thressa) ist die der besten Hdschrn. u. der Inschriften; vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 30.

    lateinisch-deutsches > Thraces

  • 111 torris

    torris, is, m. (torreo), der Brand, das brennende Scheit Holz (mit und ohne Flamme), hice torris, Acc. tr. fr.: torr. obustus, Verg.: funereus, Ov.: vivi torres, Val. Flacc.: ›titionem‹ vulgus appellat extractum foco torrem semiustum et exstinctum, Lact. 4, 14. § 14. – Archaist. Nbf. torrus, ī, m., bei Enn. u. Pacuv. nach Serv. Verg. Aen. 12, 298, weshalb Ribbeck Acc. tr. 452 torrus geschrieben hat u. auch Acc. tr. 439 schreiben möchte; u. so tori (= torri) = heiße Kohlen, Apic. 4, 129.

    lateinisch-deutsches > torris

  • 112 tristities

    trīstitiēs, ēi, f. = tristitia, Ter. adelph. 267. Apul. met. 8, 30 u.a. – als nom. propr. Name einer Magd der Psyche, Apul. met. 6, 9. – / Pacuv. tr. 59 u. Turpil. com. 126 jetzt Ribbeck tristitas.

    lateinisch-deutsches > tristities

  • 113 tuxtax

    tuxtax, klatsch klatsch, Ausdruck des Schalles beim Auffallen der Schläge, tuxtax tergo erit meo, klatsch klatsch wird es auf meinem Rücken gehen, Plaut. Pers. 265 R. (Vulg. taxtax). Vgl. Naev. com. 6 (wo Ribbeck tax pax).

    lateinisch-deutsches > tuxtax

  • 114 una

    ūnā, Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. räumlicher Vereinigung zweier Subjekte (vgl. simul), an einem und demselben Orte, zusammen, seltener, wie ἅμα, von zeitlicher, von einer und derselben Zeit, zugleich, a) absol.: una adsunt, kommen zusammen, Ter.: una fui; testamentum Cyri simul obsignavi cum Clodio, Cic.: qui una venerant, Cic.: erimus una, Cic.: qui una fuere, zus. mit dir, Cic.: stabat una, daneben, Ov.: pugnatur una (zugleich) omnibus partibus, Caes.: habitavimus una, studuimus una, Fronto. – verb. m. simul, simul una, Pacuv. fr. u. Plaut., una simul, Plaut. – b) mit cum u. Abl.: una ire cum amica in via, Ter.: qui cum Amphitruone hinc una ieram in exercitum, Plaut.: amores una cum praetexta ponere, Cic.: non tamen has una memorant cum corpore natas, Ov. – verb. m. simul, una mecum simul, Plaut.: simul tecum una, Plaut.: mecum una simul, Ter.: una simul cum suo vicino, Plaut. Vgl. (über simul una u. simul una cum) Ribbeck Coroll. ad Tragic. Rom. fragm. p. XLVII. Lorenz Plaut. most. 1023. Wagner Ter. heaut. 907. – c) m. Abl., zusammen mit, una clypeo loricāque, Itin. Alex. 11 (28): una ipso, ibid. 15 (40): una his, ibid. 16 (42): nachgestellt, Beso una, ibid. 29 (69): armis una, ibid. 43 (100). Vgl. Haase Miscell. 4, 27. – arch. oinā, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 21. – / Verg. Aen. 8, 104 ist huic nicht mit una zu verbinden, sondern mit tura dabant; una aber heißt »zugleich« (näml. mit Euander).

    lateinisch-deutsches > una

  • 115 vegrandis

    vē-grandis (vaegrandis), e, abnorm seiner Größe nach, I) nicht eben groß, klein, winzig, oves, Varro: farra, Ov.: frumentum, Fest.: faba, Paul. ex Fest.: gradus, Plaut. fr. – u. der Zeit nach = sehr kurz, vita, Lucil. 631. – II) überaus groß, gewaltig, homo vegrandi macie torridus, ein ganz verhozelter, Cic. de lege agr. 2, 93 (Kayser grandi): vegrandia saxa, *Itin. Alex. 52 Volkm. (Mai 51 u. ed. Paris. 115 grandia). – / Vgl. über die Bedeutung des Wortes Fest. 372 (b), 13 sqq. Gell. 5, 12, 10. Ribbeck Beiträge zur Lehre von den lat. Part. S. 8 (der die Bedeutung no. II in Abrede stellt).

    lateinisch-deutsches > vegrandis

  • 116 velificor

    vēlificor, ātus sum, ārī (velificus), die Segel spannen, d.i. I) segeln, caerula ad infernos velificata lacus, Prop. 2, 28, 40: sic velificantes portibus suis adremigaverunt, Flor. 3, 7, 3: quantum per quadraginta dies noctesque velificantibus cursus est, Mela 3, 7, 2 (3. § 61). Vgl. velifico no. I. – II) bildl., mit vollen Segeln, d.i. eifrig für etw. wirken, jmdm. od. einer Sache Vorschub tun, jmdm. durchhelfen, alci, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 2: honori suo, Cic. de lege agr. 1, 27: favori civium, Flor. 1, 9, 5. – / Parag. Infin. velificarier, Afran. com. 267 (wo aber Ribbeck mit Gerlach vellicarier lesen möchte).

    lateinisch-deutsches > velificor

  • 117 vellico

    vellico, āvī, ātum, āre (Intens. v. vello), rupfen, raufen, kneipen, I) eig.: a) leb. Wesen: cornix astat; ea volturios duo vicissim vellicat (rupft u. = foppt), Plaut. most. 834: puer a paedagogo se vellicari respondit, Quint. 6, 1, 41: aves, quae vellicando morsicandoque et canturiendo assidue non patiuntur dormire potantes, Paul. ex Fest. 86, 14. – b) Lebl.: horrentes pectore setas, Calp. ecl. 10, 32: barbulam, Heges. 4, 25, 2: auriculam, Paul. Nol. carm. 36, 3: absol., minime malefica (est apis), quod nullius opus vellicans facit deterius, Varro r.r. 3, 16, 7. – II) übtr.: a) kneipen, mit Worten durchziehen, anfechten, verkleinern, α) Pers.: alqm, Plaut. merc. 408: in circulis, Cic. Balb. 57: absentem, Hor. sat. 1, 10, 79. – β) Lebl.: in quibus plura inscite aut maligne vellicant, Gell. 4, 15, 1: nullum est tam plenum beneficium, quod non vellicare (verkleinern) malignitas possit, nullum tam angustum, quod non bonus interpres extendat (vergrößere), Sen. de ben. 2, 28, 4. – b) mißhandeln, kränken, durch Eifersucht, Prop. 2, 5, 8. – c) anregen, aufstacheln, animum, Sen. ep. 20, 13: alqm, ibid. 63, 1. – / Parag. Infin. vellicarier, Afran. com. 267; vgl. Ribbeck Coroll. p. LXXIV.

    lateinisch-deutsches > vellico

  • 118 verecunditer

    verēcunditer, Adv. (verecundus) = verecunde, Pompon. com. 75 (wo Ribbeck u.L. Müller reverecunditer).

    lateinisch-deutsches > verecunditer

  • 119 Verniones

    Verniōnēs, um, m. (verna), die kleinen ( jungen) Haussklaven, Titel einer Komödie des L. Pomponius, s. Pompon. com. 173 sqq.; vgl. Ribbeck Corollarium p. LXXXII.

    lateinisch-deutsches > Verniones

  • 120 Vesuvius

    Vesuvius, iī, m., der Vesuv, der bekannte feuerspeiende Berg in Kampanien, südöstlich von Neapel, bei dessen erstem Ausbruche unter Titus die Städte Herkulaneum, Pompeji u. Stabiä verschüttet wurden, Mela 2, 4, 9 (2. § 70) u. Plin. 14, 22. Suet. vit. Plin. p. 93, 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus, Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, 541: in Apposition, Vesevo iugo, Verg. georg. 2, 224 (wo Ribbeck u. Schaper Vesaevo). – zsaz. Nbf. Vesvius od. Vesbius, Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. Val. Flacc. 3, 209. – Dav. Vesuvīnus od. gew. zsgz. Vesvīnus, a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. 2, 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ī, n. (sc. vinum), Wein vom Vesuv, Vesuv., Corp. inscr. Lat. 4, 2559: Vesv., ibid. 4, 2557 u. 2558. – Nbf. Vesēvīnus, a, um ( von Vesevus, s. vorh.), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48.

    lateinisch-deutsches > Vesuvius

См. также в других словарях:

  • Ribbeck — ist der Name: eines Ortsteils der Stadt Nauen im Havelland, siehe Ribbeck (Nauen) eines Schlosses im gleichnamigen Ort, siehe Schloss Ribbeck des Adelsgeschlechts von Ribbeck Ribbeck ist der Familienname folgender Personen: Conrad Gottlieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Ribbeck — Ribbeck, 1) Konrad Gottl., geb. 1753 zu Stolpe in Hinterpommern; wurde 1781 Pastor in Wilsleben bei Halberstadt, 1786 Pastor an der Heiligen Geistkirche zu Magdeburg, 1801 Consistorialrath, 1805 Oberschulrath, Propst u. Inspector der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ribbeck — Ribbeck, Otto, Philolog, geb. 23. Juli 1827 in Erfurt, gest. 18. Juli 1898 in Leipzig, studierte 1845 bis 1849 in Berlin und Bonn (besonders unter Ritschl), reiste 1852 mit Paul Heyse nach Italien und wurde 1854 ordentlicher Lehrer am Gymnasium… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ribbeck — Ribbeck, Otto, Philolog, geb. 23. Juli 1827 zu Erfurt, seit 1877 Prof. zu Leipzig, gest. das. 18. Juli 1898; Hauptwerke: »Scenicae Romanorum poesis fragmenta« (2 Bde., 3. Aufl. 1897), die kritische Ausgabe des Virgil (4 Bde., 2. Aufl. 1894 95)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ribbeck (Nauen) — Ribbeck Stadt Nauen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ribbeck (Dorf) — Kirche Ribbeck ist ein Ortsteil der Stadt Nauen im Landkreis Havelland in Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Nachbarorte 2 Geografie …   Deutsch Wikipedia

  • Ribbeck (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Ribbeck Ribbeck ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammhaus Ribbeck bei Nauen im Havelland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ribbeck-Haus — Das Ribbeck Haus Das Ribbeck Haus ist das älteste noch existierende Wohngebäude und das einzige erhaltene Gebäude Berlins aus der Spätrenaissance; es steht in der Breiten Straße in Berlin Mitte. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Ribbeck — Rịbbeck,   Erich, Fußballlehrer, * Wuppertal 13. 6. 1937; u. a. Trainer bei Borussia Dortmund (1984/85), Bayer Leverkusen (1985 bis 1988, 1995/96; UEFA Pokal Sieger 1988) und FC Bayern München (1992/93); nach der WM 1998 bis einschl. der EM 2000 …   Universal-Lexikon

  • Ribbeck, Achim — (1944 Bad Kreuznach ) (Germany)    Sculptor, painter, graphic artist, and art teacher based in Dorn Durkheim. Studied at the Werk kunstschule in Mainz and the University of Mainz. Much of his work consists of nude female torsos.    Reproductions …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Schloss Ribbeck — Das heutige Schloss Ribbeck Schloss Ribbeck oder auch Herrenhaus Ribbeck ist ein 1893 von Hans Georg Hennig von Ribbeck mit neubarocken Formen errichteter zweigeschossiger Putzbau im Nauener Ortsteil Ribbeck im Landkreis Havelland in Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»