Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

regen+m

  • 21 erweichen

    erweichen, I) eig.: mollire. emollire. – mitigare (mild machen, z.B. [durch Kochen] cibum). solvere (auflösen, z.B. der Regen erweicht das Land, imbres solvunt terram). – II) übtr.: [834] frangere (jmds. harten Sinn beugen, rühren). – movere od. commovere alqm od. alcis animum (jmd. bewegen, rühren, durch Vorstellungen, Bitten etc.). – ganzerweicht werden. animo flecti atque frangi: sich erweichenlassen, durch etw., vinci alqā re (gleichs. besiegt werden, z.B. patris precibus lacrimisque); inflecti alqā re (umgestimmt werden, z.B. precibus alcis).

    deutsch-lateinisches > erweichen

  • 22 fruchtbar

    fruchtbar, I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) eig.: ferax (fruchtbar, ist der Boden, Acker etc., der einen starken Trieb hat; oft und viel zu tragen od. hervorzubringen). – fecundus (erzeugungsfähig, fruchtbar in Ansehung der Zeugungskraft, steht gew. von lebenden u. gebärenden Wesen, Ggstz. infecundus). – fertilis (tragbar, bezeichnet die Fähigkeit des Bodens, Ackers, eines Landes etc., leicht u. in reichem Maße hervorzubringen, Ggstz. sterilis). – opīmus (fett, hinsichtlich des Getreides und Ertrags übh., Ggstz. sterilis). – uber (reichlich, in reichem Maße hervorbringend, strotzend von produzierender Kraft, ergiebig). – fructuosus. frugifer. fructifer (fruchtbringend, u. zwar fruct. voller Früchte, einen reichlichen Ertrag liefernd, vom Boden u. Baume, frug. Frucht tragend, bes. vom Boden, u. fructif. Früchte tragend, nur vom Baume). – pomifer (Obst tragend). – ein fr. Jahr. annus fertilis (Ggstz. annus sterilis). – fr. an etwas, ferax, fecundus, fertilis alcis rei. – fr. machen, feraciorem reddere; laetificare: die Erde durch etwas, alqā re terris dare fecunditatem: an etwas sehr fr. sein, copiam alcis rei effundere; alcis rei copiā abundare. – B) uneig.: 1) im allg.: ferax, an etc., alcis rei. – ein fr. Schriftsteller, multorum librorum scriptor: keine Zeit war fruchtbarer an großen Männern, [958] haud ulla aetasvirtutum feracior fuit: dieses Zeitalter war sehr fr. an Rednern, haec aetas effudit copiam oratorum. – 2) insbes., reich haltig, reich an Erzeugung von neuen Begriffen etc.: ferax; fecundus; uber. – fr. an Gedanken, creber sententiis: ein fr. Genie, ingenium ferax od. fecundum; indoles laeta: eine fr. Einbildungskraft, ingenii ubertas: ein fr. Stoff, benigna materia. – II) Fruchtbarkeit mit sich führend od. die Fruchtbarkeit befördernd: fecundus; laetus. – ein fr. Regen, imber fecundus: fr. Witterung, *caelum bonum frugibus.

    deutsch-lateinisches > fruchtbar

  • 23 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 24 herabgehen

    herabgehen, I) eig.: degredi. – descendere (herabsteigen). – II) übtr., v. Preise = sinken, s. Preis. – herabgießen, I) v. tr.defundere. – II) v. intr.fundi (v. Regen, z.B. imber ingentibus procellis fusus est).

    deutsch-lateinisches > herabgehen

  • 25 herabströmen

    herabströmen, v. Flüssen etc., s. herabfließen: v. Regen, s. herabgießen: von einer Menschenmenge, decurrere.

    deutsch-lateinisches > herabströmen

  • 26 herabstürzen

    herabstürzen, I) v. tr.deicere (herabwerfen). – deturbare (mit Ungestüm herabtreiben). – detrudere (herabstoßen, -drängen). – jählings, praecipitare; praecipitem dare. – sich herabstürzen, se deicere (z.B. de muro: u. de saxo od. ex rupe); se abicere (z.B. e muro in mare); se immittere (sich hineinstürzen, z.B. in specus); se praecipitare (jählings, z.B. de saxo: u. in mare): sich von jähen Felsen h., per praecipitia deferri. – II) v. intr.deici (von leb. Wesen u. v. Lebl., z.B. foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta est). – devolvi, vorwärts, provolvi (sich herabwälzen, von einem Flusse; auch von lebenden Wesen). – decurrere (herablaufen, vom Wasser). – fundi (sich ergießen, v. Regen, s. herabgießen). – jählings h., praecipitare; praecipitari; praecipitem dari od. ire: über etwas h., devolvi per alqd od. devolvi alqā re (z.B. scalis); praecipitem ire per alqd (z.B. per gradus).

    deutsch-lateinisches > herabstürzen

  • 27 heranziehen

    heranziehen, I) v. intr. a) v. Pers., s. anrücken no. II, a. – b) v. Naturereignissen etc.: imminere. impendēre (einzutreten drohen, nahe bevorstehen, imm. z.B. v. Regen: imp. v. Sturm, Wind u. dgl.). – appropinquare (der Zeit nach herannahen, z.B. v. Winter). – II) v. tr.attrahere (eig.). – Truppen h., copias contrahere oder colligere. – jmd. (zur Teilnahme, Mitwirkung) h., adhibere alqm, bei oder zu etw., alci rei od. in alqd.

    deutsch-lateinisches > heranziehen

  • 28 hervorbrechen

    hervorbrechen, erumpere (zur Bezeichnung des woher = herausbrechen; auch v. Soldaten, die einen Ausfall machen, z.B. ex castris). – prorumpere. prorumpi (hervorstürzen, zur Bezeichnung des wohin; auch von Soldaten, die hervor- u. vorwärtsstürmen). – eruptionem facere (einen Ausfall machen, v. Truppen). – procurrere (hervorrennen, bes. aus der Schlachtordnung). – provolare, evolare, aus, ex etc. (eilig hervorbrechen, z.B. mit allen Truppen, der ganzen Streitmacht, omnibus copiis). – emergere, aus, ex etc. (gleichs. hervortauchen). – exoriri (hervortreten, von der Sonne; übtr., entstehen, z.B. tota bella repente aliis ex lo:. cis exorta sunt). – cooriri (entstehend sich erheben, ausbrechen, v. Naturereignissen [Wind, Regen etc.], v. polit. Ereignissen [Krieg, Aufruhr], von Krankheiten u. dgl.; und zu einer Tätigkeit, bes. im polit. Leben u. im Kriege sich erheben, losbrechen, v. Pers.). – exardescere (entflammt werden, von Leidenschaften, Aufruhr, Krieg etc.). – plötzlich aus dem Hinterhalt h., ex insidiis subito consurgere: die Sonne bricht (zwischen den Wolken) hervor, sol inter nubes effulget (glänzt hervor). – Hervorbrechen, das, eruptio (z.B. sanguinis; auch = Ausfall der Truppen aus einer Stadt etc.).

    deutsch-lateinisches > hervorbrechen

  • 29 Hütte

    Hütte, casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium (die H., sofern sie deckt u. gegen Wind u. Regen schützt, ein Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum (Laube). – hier laß od. laßt uns Hütten bauen, hic bene od. optimemanebisod. manebimus.

    deutsch-lateinisches > Hütte

  • 30 Lachen [2]

    Lachen, das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes L., cachinnatio; cachinnus die Lache). – L. erregen, risum movere, concitare, excitare (v. Pers. u. Lebl.); risum praebere (v. Pers.): jmd. zum L. bringen. risum alci movere; risum alci evocare, elicere (jmdm. ein Lachen, Lächeln entlocken); risum alci excutere (jmd. zu lachen nötigen): L. zu erregen suchen, darauf ausgehen, L. zu er. [1529] regen, risum captare: in L. ausbrechen, in risum od. (in lautes) in cachinnos effundi: vor L. bersten, platzen, sich ausschütten, sterben etc. wollen, risu rumpi od. dirumpi, dissilire, corruere, emori: bei etw. sich kaum des L. enthalten (erwehren), risum vix tenere in alqa re: sich des L. nicht enthalten (erwehren) können, risu non temperare: zum L. aufgelegt) ein, ridere posse: das ist zum L., ista ad risum(sc.sunt); hoc ridiculum est od. haec ridicula sunt.

    deutsch-lateinisches > Lachen [2]

  • 31 Landregen

    Landregen, pluviae (anhaltender Regen).

    deutsch-lateinisches > Landregen

  • 32 losweichen

    losweichen, abluere (abspülen, v. Regen etc.).

    deutsch-lateinisches > losweichen

  • 33 Mantel

    Mantel, amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). – lacerna (ein dichter wollener Umwurf, aus einem Stücke Tuch bestehend, als Schutz gegen Kälte u. Regen). – paludamentum. sagum oder (kleiner) sagulum (das eigentliche Kriegskleid der Römer, das paludamentum länger und weiter, das sagum kürzer und enger; pal. gewöhnl. vom Kriegsmantel des Feldherrn). – chlamys (χλαμύς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes. der griechischen Reiter; später bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, den Frauen, Knaben, Citharöden etc. trugen). – abolla (ein doppelter oder gefütterter Mantel, der selbst als Bettdecke diente, von Reisenden, Soldaten, auch Philosophen getragen). – palla (der prächtige Staatsmantel der römischen Damen, den auch Schauspieler auf der Bühne und Sänger trugen). – mit einem Mantel angetan, im M., amiculo circumdatus od. amictus; palliatus, lacernatus; paludatus; sagatus od. sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute se invo lvere: etwas mit dem M. der Liebe bedecken, alqd humanitate tegere: den M. nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela dare; se ad motus fortunae movere; fortunae applicare sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.

    deutsch-lateinisches > Mantel

  • 34 Nacheiferung

    Nacheiferung, aemulatio. – rege N., aemulandi cupiditas. – jmd. zur regen Nacheiferung anspornen, incitare alqm aemulandi cupiditate.

    deutsch-lateinisches > Nacheiferung

  • 35 naß

    naß, umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als auch von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, z.B. Wind). – udus. uvidus (naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser od. andern flüssigen Teilen besteht). – madens. madidus (triefend, von dem, was auch von außen, an der Oberfläche naß ist). – aquā madefactus (mit Wasser naß gemacht, z.B. linteolum). – pluvius (zur Nässe u. zum Regen geneigt, von den Jahreszeiten, von der Witterung). – plenus aquae (voll Wasser, z.B. Schwamm). – viridis. virens (noch grün u. dah. naß, v. Holz). – über u. über, ganz n., permadefactus (z.B. pluviā od. imbre); aquā perfusus (mit Wasser ganz übergossen): von einem Regenschauer, obrutus nimbo (z.B. miles). – n. Winter, hiems pluviosa: n. Witterung, caeli status umidus od. uvidus od. pluvius; caelum pluvium: mit nassen Augen (d. i. weinend), lacrimans; cum lacrimis. – n. sein, auch madere: noch n. sein (v. Holze), virere (noch grün sein): n. werden, madescere; madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum reddi (z.B. aquā, sudore): über u. über, ganz n. werden, permadescere, permadefieri (beide z.B. pluviā, imbre): n. machen, auch madefacere, mit etw., alqā re: ganz, über u. über n. machen, totum madidum reddere; permadefacere (auch mit etw., alqā re).

    deutsch-lateinisches > naß

  • 36 niederfallen

    niederfallen, decĭdere. procĭdere.delabi. prolabi (niedergleiten). – deferri (rasch herabgeführt werden). – decum bere. procumbere (sich niederlegen). – concĭdere (zusammenstürzen, -brechen). – in genua procumbere (auf die Knie fallen). – unter mehreren n., inter alqos intercĭdere (z.B. v. Pfeilen). – vor jmd. n., ad pedes oder ad genua alcis procumbere od. se submittere (als Bittender); procumbentem humi venerari alqm (als Anbetender od. Ehrfurcht Erweisender): vom Himmel n. (von Dingen), de caelo labi; defluere (vom Regen): auf die Erde n., humi procumbere (von Menschen); in terram ferri od. deferri (von Dingen).

    deutsch-lateinisches > niederfallen

  • 37 peitschen

    peitschen, verberare (übh. Schläge zuteilen). – loris caedere (mit der Knute). – flagris od. flagellis caedere od. verberare (geißeln). – jmd. mit Ruten p., alqm virgis caedere: jmd. bis zu Tode p. oder p. lassen, alqm verberibus necare; mit der Knute, usque ad necem alqm loris caedere; mit der Geißel, alqm flagellis ad mortem caedere. – übtr., der Wind peitscht die Wälder, ventus quatit silvas: vom Wind und Regen gepeitscht werden, vento et imbre verberari.

    deutsch-lateinisches > peitschen

  • 38 rauschen

    rauschen, strepere. strepitum edere (ein Geräusch machen). – sonum edere (einen Ton von sich geben, z.B. concurrentibus ramis venti flatu sonus editur). – obstrepere (entgegenrauschen, z.B. der rauschende Regen, obstrepens imber: wo der Aufidus rauf cht, quā obstrepit Aufidus).

    deutsch-lateinisches > rauschen

  • 39 Regenguß

    Regenguß, imber od. nimbus repente effusus; gew. bl. imber od. imbres od. nimbus. – ein heftiger R., imber violenter effusus; imber maximus; imber repente torrentis modo effusus: beständige, unaush örliche Regengüsse, imbres assidui; sine fine cadentes aquae: es fiel einsolcher Regen, daß etc., tanta vis aquae se deiecit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Regenguß

  • 40 regnerisch

    regnerisch, pluvius (Regen mit sich führend, wie Wind, Witterung, Tag; oder wo es gewöhnlich regnet, wie: Gegend). – pluviosus (wo es viel regnet, z.B. Winter).

    deutsch-lateinisches > regnerisch

См. также в других словарях:

  • Regen- — Regen …   Deutsch Wörterbuch

  • Regen — bei Lunde, Dänemark Regenschauer …   Deutsch Wikipedia

  • Regen — Regen …   Wikipédia en Français

  • Regen — Rêgen, verb. reg. act. welches mit bewegen gleichbedeutend ist, im Hochdeutschen aber am häufigsten nur von einer geringen, schwachen Bewegung gebraucht wird. 1. Eigentlich. Ohne deinen Willen soll niemand seine Hand oder seinen Fuß regen, 1 Mos …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Regen [1] — Regen, aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche herabfallende Wassertropfen, die durch Verdichtung des Wasserdampfes der Luft in einer Wolke entstanden sind. Geschieht dies bei einer Temperatur unter 0°, so gefrieren die Tröpfchen zu Eisregen (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regen — Sm std. (8. Jh.), mhd. regen, ahd. regan, as. regan , regin Stammwort. Aus g. * regna m./n. Regen , auch in gt. rign n., anord. regn n., ae. regn, rēn, afr. rein. Herkunft unklar. Verb: regnen; Adjektiv: regnerisch.    Ebenso nndl. regen, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Regen — Regen: Das gemeingerm. Wort mhd. regen, ahd. regan, got. rign, engl. rain, schwed. regn ist dunklen Ursprungs. – Abl.: regnen »als Regen zur Erde fallen« (mhd. reg‹en›en, ahd. reganōn, vgl. got. rignjan, engl. to rain, schwed. regna), dazu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regen — Regen, der natürliche Niederschlag des Wassers aus der Atmosphäre in Gestalt von Tropfen, welche letztere Bezeichnung deßhalb nöthig ist, weil das Wasser sich auch in flockiger Gestalt als Schnee, in fester als Hagel, in Bläschen als Nebel und in …   Damen Conversations Lexikon

  • regen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. regen, mndd. rogen, regen aufrichten, erregen, bewegen Stammwort. Vermutlich als Kausativum zu ragen, also eigentlich ragen machen . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • regen — regen: Das schwache Verb mhd. regen »aufrichten, in Bewegung setzen; bewegen; erregen, erwecken; anrühren« ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. regen »emporragen, sich erheben; steif gestreckt sein, starren« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • regnen Bsp.: • Es sieht nach Regen aus. • Es regnet (in Strömen). • In Wales wird es am Wochenende regnen. • Wir hatten diesen Sommer sehr viel Regen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»