Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

imbres

  • 1 regnen

    regnen, pluere. – es regnet, pluit: es regnet stark, magnus effunditur imber; magna vis imbrium effunditur: es regnet unaufhörlich, continui imbres effunduntur; bei uns, continuos habemus imbres: es regnet anhaltend, assidui imbres effunduntur; bei uns, assiduos [1942] habemus imbres: es regnet die ganze Nacht, imber per totam noctem tenet: es regnet und schneit durcheinander, pluvia nivem admixtam habet: es hört auf zu regnen, imber desinit; desinit pluere: es regnet in einem Lande gar nicht, terra est expers imbrium. – es regnet etw. (wie Blut, Steine etc.), pluit alqā re; imber alcis rei defluit (vgl. »Blutregen, Steinregen«). – es regnet durch das Dach in das Haus, tectum pluviam recipit; tectum imbres transmittit.

    deutsch-lateinisches > regnen

  • 2 Regen [2]

    Regen, der, I) eig.: pluvia. – imber (ein in großen Tropfen und starken Güssen fallender Regen). – ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, s. Blut-, Steinregen: es fällt R., pluit; imber od. nimbus effunditur: es ergießt sich ein heftiger R., imber violentius quam alias effunditur: es ergoß sich ein so heftiger R., daß etc., tanta vis aquae se deiecit, ut etc.: ein R. ergießt sich in Strömen, imber torrentis modo effunditur: es droht mit R., imbres imminent: der R. hört auf, imber desinit: desinit pluere: das Wasser schwillt vom R. an, aqua pluendo crescit: im R., beim R., in imbri; per imbrem; dum pluit: unter sehr starkem R., im ärgsten R. wohin gelangen, maximo imbri alqo venire: sich in R. auflösen, in imbrem transire; in aquam resolvi (von einer Wolke): vom R. ganz durchnäßt werden, nimbo obrui: auf R. folgt Sonnenschein (bildl.), tristibus laeta succedunt. – Sprichw., ich komme aus dem R. in die Traufe (Dachtraufe), ire tendo de fumo ad flammam (aus dem Rauche in die Flamme eilen, altes Sprichw. b. Amm. 14, 11, 12) – II) übtr., wie Regen herniederfallende Menge Dinge, s. Pfeilregen, Steinregen.

    deutsch-lateinisches > Regen [2]

  • 3 Regenguß

    Regenguß, imber od. nimbus repente effusus; gew. bl. imber od. imbres od. nimbus. – ein heftiger R., imber violenter effusus; imber maximus; imber repente torrentis modo effusus: beständige, unaush örliche Regengüsse, imbres assidui; sine fine cadentes aquae: es fiel einsolcher Regen, daß etc., tanta vis aquae se deiecit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Regenguß

  • 4 Regenwasser

    Regenwasser, aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser). – aqua caelestis (vom Himmel gefallenes Wasser). – vom R. anschwellen, pluendo crescere (v. Gewässern): es sammelt sich R. an, aqua eximbribus colligitur. Regenwetter, tempestas pluvia. – caelum pluvium (regnerischer Himmel). – imbres (Regen selbst). – beständiges R., continui imbres; continuatio imbrium. – bei R., pluviis diebus (an Regentagen). – Regenwind, pluvius ventus. Regenwolke, nubes gravis imbre. Regenwurm, lumbrīcus. Regenzeit, pluviae tempus (im allg.). – tempus hiemale. hiems (die Winterzeit. in der in den südlichen Gegendenstatt des Schnees Regen fällt).

    deutsch-lateinisches > Regenwasser

  • 5 anhaltend

    anhaltend, assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – longus (lang, lang dauernd, z. B. hiems: u. siccitates). – a. Regen, assidui imbres; imbrium continuatio: a. Fleiß, assiduitas: allzu a. Glück, nimia prosperitatis continuatio.Adv.assidue; continenter. – der Regen dauerte a. die ganze Nacht hindurch, imber continens per totam noctem tenuit: a. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere.

    deutsch-lateinisches > anhaltend

  • 6 anzeigen

    anzeigen, I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, proscribere (tabulam) se venditurum esse alqd. – b) entdeckend: indicare alqd od. de alqa re, jmdm., alci. – indicium facere alcis roi (Anzeige von etw. machen). – indicium od. indicia afferre alcis rei, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. zu jmd. bringen). – indicium alcis rei deferre, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. bei jmd. [bes. bei einer Behörde] anbringen). – per indicium alqm certiorem facere de alqa re (auf dem Wege der Anzeige jmd. über etw. vergewissern, von etw. benachrichtigen). – per indicium alqd enuntiare (auf dem Wege der Anzeige etw. entdecken, verraten). – deferre alqd od. de alqa re, etw. über jmd., alqd de alqo, bei jmd., ad alqm (entdeckend hinterbringen, zur Anzeige bringen). – einander a., indicia deferre inter se: die Alte hat es bei mir angezeigt, [166] id indicium mihi anus fecit. – II) v. Lebl.: indicare (offenbaren, z. B. vultus indicat mores). – alcis rei indicium od. signum esse (ein Anzeichen sein von etc., z. B. pluviarum: u. meae erga te benevolentiae). – nuntiare. denuntiare (gleichs. melden, anmelden, z. B. nunt. pluvias: u. den, ventos ex ea parte). – significare (auf etw. hindeuten, z. B. dies serenos). – ostendere (zeigen, z. B. ventum). – praesagire (eine Vorempfindung von etw. geben, etw. prophezeien, magnam tempestatem in mari). – praemonere (im voraus aufmerksam machen auf etc., z. B. ventos et imbres). – praenuntiare alqd (im voraus melden, z. B. diras tempestates). – praenuntium esse alcis rei (der Vorhermelder, -verkündiger von etw. sein, z. B. venturi imbris, v. Donner). – der Sieg wird durch Vorbedeutungen angezeigt, victoria se ostendit ominibus. Anzeiger, index (im allg., im guten u. üblen Sinne). – delator (Angeberbei der Obrigkeit, bes. verräterischer). – nuntius (A. einer Nachricht). – praenuntius (zukünftiger Dinge). – Anzeigerin, index.

    deutsch-lateinisches > anzeigen

  • 7 beständig

    beständig, I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.:perennis (in einem fort gehend, z. B. cursus stellarum). – perpetuus (fortwährend, z. B. risus). – continens. continuus (unmittelbar u. ohne Unterbrechung aufeinanderfolgend, z. B. incommoda, labor, imber), sempiternus (immerwährend, z. B. ignis Vestae). – assiduus (immer-, beständig gegenwärtig; dah. v. Dingen, die immer da sind, also anhalten, z. B. imbres). – infinitus (endlos, z. B. occupationes). – b. fließendes Wasser, aqua perennis od. iugis. – b) Adv.:perpetuo (fortwährend). – continenter. sine intermissione. nullo temporis puncto intermisso (ohne Unterlaß). – assidue (anhaltend, ununterbrochen). – infinite (endlos). – usque (immer = immerfort, ohne Unterlaß). semper (immer = allezeit, von jeher u. dgl.). – b. seinen Vorsätzen getreu, firmus proposito: b. studieren, studia numquam intermittere; haerere in libris (b. überden Büchern sitzen): b. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere: jmd. b. bitten, alqm precibus fatigare. – Oft umschr. durch non desino (ich höre nicht auf) od. non desisto (ich stehe nicht ab) od. non intermitto (ich setze nicht aus, ich lasse nicht unterbleiben) mit Infin., z. B. ich bitte den König b. in Briefen, non desino per litteras rogare regem: ich empfehle dich b., ego te commendare non desisto: er versicherte b., daß er unverzüglich komme, non intermisit ille affirmare se sine mora venire. – II) in einer bestimmten Eigenschaft fortdauernd, sich gleichbleibend, bes. v. Menschen: a) Adj.:constans (beharrlich, konsequent in Gesinnung u. Handlung, Ggstz. inconstans). firmus (fest, unerschütterlich). – stabilis (unveränderlich, Ggstz. mobilis). – fidelis (jmdm. fest anhangend, treu, z. B. amicus, coniunx); verb. fidelis et firmus (z. B. amicus). – aequalis (sich gleichbleibend, gleichförmig, z. B. Witterung, tempestas). – die Witterung ist nicht b., caelum od. tempestas variat. – b) Adv.:constanter; firme. – b. in od. bei etwas sein od. bleiben, perstare, persistere, perseverare in alqa re (bei etwas beharren. s. d.).

    deutsch-lateinisches > beständig

  • 8 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 9 durchranken

    durchranken, pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat). durchräuchern, bonis odoribus suffire. durchrauschen, perstrepere. durchrechnen, s. ausrechnen. – durchregnen; z.B. es regnet durch, ex imbribus aqua perpluit: es regnet durch das Dach durch, tectum pluviam recipit; tectum imbres transmittit.

    deutsch-lateinisches > durchranken

  • 10 durchsickern

    durchsickern, percolari. – die Erde läßt den Regen durchsickern, terra imbres percolat et transmittit. durchsieben, per cribrum cernere od. transmittere. – läuternd, cribro colare. durchsinken, perlabi (durchgleiten, durchfallen). – subsidĕre (zu Boden fallen).

    deutsch-lateinisches > durchsickern

  • 11 einlassen

    einlassen, intromittere. intro admittere u. bl. admittere (den Eingang gestatten, zulassen, z.B. pseudothyro introm.: u. per fenestram adm.: u. lucem od. diem adm.: u. adm. alqm auch = zur Audienz lassen). – accipere. recipere (aufnehmen, z.B. alqm urbe od. in urbem acc. od. rec.: u. acc. auch = eindringen lassen, z.B. lucem: u. navis aliquantum aquae accipit: u. navis aquam omnibus compagibus accipit: u. cubiculum patentibus fenestris favonios accipit). – alci aditum dare (jmdm. Zutritt gestatten). – alci aditum conveniendi dare. alci copiam sui dare (jmdm. Audienz gewähren, ihn vor sich lassen). – intromitti alqm in cubiculum iubere (jmd. ins Zimmer zu lassen befehlen). – immittere (hineinlassen, hineindringen lassen, z.B. lucem: u. einsenken, einen Balken etc.). – transmittere (durchlassen, z.B. lucem, ventum, imbres). – demittere (einsenken, in senkrechter Lage, einen Balken etc., s. »einfügen« die Synon.). – den Feind (in die Stadt) ei., hosti patefacere urbem; hostem in urbem accipere. – jmd. nicht ei., alqm non intromittere, non admittere (im allg.); alci aditum negare (jmdm. den Zutritt versagen); alci aditum conveniendi negare (jmdm. keine Audienz gewähren, ihn nicht vor sich lassen): alqm aditu od. ingressu arcere. alqm introitu prohibere. alci introitum praecludere. alqm introire prohibere (den Eingang verwehren oder versperren); alqm ianuā prohibere. alqm aditu ianuae arcere (jmd. an der Tür abweisen); alqm foribus repellere (jmd. von der Tür jagen, gewaltsam abweisen); alqm excludere (jmd. ausschließen, vor jmd. die Tür schließen). – etw. nicht ei., auch alqd excludere (z.B. frigus). – es wird niemand eingelassen, nemini aditus patet: von den Wächtern eingelassen werden, aditum impetrare a custodibus. sich einlassen auf oder in etwas, descendere ad oder in alqd (z.B. in certamen, ad causam). – se demittere in alqd (z.B. in causam). – subire alqd (sich einer Sache unterziehen, z.B. in Prozesse, iudicia). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum maius negotium). – ingredi alqd oder in alqd. aggredi alqd oder ad alqd (sich an etwas machen). – tentare alqd (etwas versuchen, z.B. auf Versuche zum Frieden, pacis spem). – implicari alqā re (in etw. verwickelt werden, z.B. molestis negotiis). – sich in etw. nicht ei., auch temperare alci rei od. ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. urbi bus oppugnaudis od. ab oppugnatione urbium temperatum est); alqd fugere (etwas fliehen, z.B. nuptias). – sich zu weit auf einen Gegenstand ei., longius progredi od. labi (beide vom Redner). – sich mit jmd. ein lassen, contrahere cum alqo (in einen Handel); se dare alci in consuetudinem (seinen Umgang suchen); conferre se in societatem alcis (sich mit einer Handelsgesellschaft in Geschäftsverbindung setzen, z.B. in societates publicanorum); [690] res rationesque iungere cum alqo (geschäftliche Verbindungen mit jmd. eingehen); litem contestari cum alqo (sich in gerichtliche Klage einlassen); inceptare cum alqo (Händel u. Streit anfangen). – sich mit dem Feinde ei., cum hoste manum conserere. Einlassung, z.B. der Sonne, admissus solis. – Übtr., Ei. auf die Klage, lis contestata.

    deutsch-lateinisches > einlassen

  • 12 einsickern

    einsickern; z.B. es sickert etwas in die Erde ein, terra alqd percolat et transmittit (z.B. imbres). alqd percolatur per terrae venas (z.B. nives liquatae).

    deutsch-lateinisches > einsickern

  • 13 erweichen

    erweichen, I) eig.: mollire. emollire. – mitigare (mild machen, z.B. [durch Kochen] cibum). solvere (auflösen, z.B. der Regen erweicht das Land, imbres solvunt terram). – II) übtr.: [834] frangere (jmds. harten Sinn beugen, rühren). – movere od. commovere alqm od. alcis animum (jmd. bewegen, rühren, durch Vorstellungen, Bitten etc.). – ganzerweicht werden. animo flecti atque frangi: sich erweichenlassen, durch etw., vinci alqā re (gleichs. besiegt werden, z.B. patris precibus lacrimisque); inflecti alqā re (umgestimmt werden, z.B. precibus alcis).

    deutsch-lateinisches > erweichen

  • 14 hineinregnen

    hineinregnen; z.B. es regnet hinein, ex imbribus aqua perpluit: es regnet durch das Dach hinein, tectum imbres transmittit.

    deutsch-lateinisches > hineinregnen

  • 15 sickern

    sickern; z.B. der Regen sickert durch die Erde, terra imbres transmittit.

    deutsch-lateinisches > sickern

  • 16 Wind

    Wind, I) eig.: ventus. – W. u. Wetter, venti tempestatesque; venti atque imbres (Winde u. Regen); imber ac ventus (Regen u. Wind): in W. u. Wetter, auch sub divo (unter freiem [2710] Himmel, z.B. nutriri). – auf guten, günstigen, frischen W. warten, ventum exspectare: guten (günstigen) W. haben, mit gutem (günstigem) W. segeln, secundos od. prosperos ventos habere (absol. od. zu etw., ad etc., z.B. ad traiciendum); secundo vento cursum tenere: ungünstigen W. haben, adverso vento navigare: adversis ventis uti: guten, günstigen W. bekommen, idoneum ventum nancisci: gegen den W. steuern, in adversum ventum tendere: mit halbem W. segeln, ventum obliquum captare; obliquare sinus velorum in ventum: der W. geht, weht, ventus flat: der W. wird stärker, wird frisch, ventus increbrescit: der W. legt sich. ventus cadit: der W. geht nicht mehr. hat sich gelegt, ventus cecĭdit od. consedit od. recessit: der W. geht, bläst in den Rücken, ich habe den W., im Rücken, tergum afflat ventus: durch widrige Winde aufgehalten werden, contrariis ventis retineri. – Sprichw., etwas in den W. schlagen, alqd neglegere (nicht beachten); alqd contemnere (geringschätzend verschmähen ): in den Wind reden, verba dare ventis od. in ventos: die Warnungen werden in den W. gesprochen sein, abibunt in vanum monentium verba. – II) uneig.: a) fortgehende Blähung: ventus. flatus (im allg.). – crepitus ventris (hörbarer). – einen W. streichen lassen, flatum ventris emittere: einen hörbaren, crepitum ventris reddere. – b) leere Worte ohne Wahrheit: verba vana od. inania. – das ist W., verba istaec sunt.

    deutsch-lateinisches > Wind

  • 17 zusehen

    zusehen, I) zuschauen: spectare. inspectare. spectatorem esse. – prospectare (aus der Ferne) – einer Sache oder bei etwas z., alqd spectare od. inspectare. alcis rei spectatorem esse od. se praebere (eig., etwas mit ansehen); alqd prospicere od. prospectare (eig., aus der Ferne mit ansehen, z.B. incendium e Tiberiana domo prospic.); alqd observare (etw. von fern beobachten); alqd fieri pati (etwas geschehen lassen, bei etw. ruhig z., z.B. populabundos in agris Romanos vagari); impunitum alqd amittere od. dimittere od. ferre (ungestraft lassen). – einem Schauspiel bis zu Ende z., perspectare alqd (z.B. inter maximos imbres): mit jmd. in einem Schauspiel z., alqo consessore spectare. – müßig bei etwas z., otiosum alcis rei spectatorem se praebere (z.B. pugnae: u. calamitatis); auch videre m. folg. Akk. u. Infin. (gleichgültig mit ansehen, daß etc., z.B. eam oram plenam hostium esse factam videamus?): jmd. zuse hen lassen bei etwas. alqo spectante od. inspectante alqd facere. – II) Sorge tragen: videre (z.B. hoc ipse viderit: u. diligenter videbis, ut etc.). – experiri (die Probe machen, z.B. uterque quid possit. experiamur). – ich will zusehen. hoc mihi curae erit: sieh zu, daß nicht etc., vide, ne etc.; cave, ne etc.

    deutsch-lateinisches > zusehen

  • 18 Выпадать

    - cadere (de manibus; dentes, capilli cadunt; imbres, nives cadunt); elabi; excidere;

    • выпадать на долю кому-л. - obvenire (alicui sorte);

    • если в этот день не выпадает дождь - nisi eodem die pluvia cadat;

    • выпадать в осадок - praecipitare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Выпадать

  • 19 Пропустить,

    пропускать - omittere; praetermittere; mittere; permeabile esse; transmittere (exercitum per fines suos; imbres non transmittere; Junium mensem); intermittere; transire (multa); admittere (lucem in thalamos); transitum dare;

    • судно немного пропускает воду - navis aliquantum aquae accipit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пропустить,

  • 20 Река

    - flumen; fluvius; amnis, -is f; torrens;

    • от дождей вздулась река - imbres amnem aluere;

    • есть река Арар, которая впадает в Родан - flumen est Arar, quod in Rhodanum influit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Река

См. также в других словарях:

  • Coco Star — Toca s Miracle Single by Fragma Coco Star from the album Toca Released …   Wikipedia

  • NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OBNUNTIARE — apud Sueton. Iulio c. 20. Lege autem Agrariâ promulgatâ obnuntiantem collegam armis forô expulit. Ac in eam coegit desperationem, ut domô abditus nihil aliud quam per edicta obnuntiaret: Dioni est ἱερομηνίαν προαγορεύειν, ferias indicere; quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AEGYPTUS Turcis Elcuibet — Asiae regio (licet a Ptolemaeo in Africa discribatur) teste Mela l. 1. c. 9. in 2. partes dividitur. Una inferior, quae et Delta, ad occidentem Bechria, et ad ortum Errif, teste Io: Leone, dicitur. Altera Superior, vulgo Sahid, et olim Thebais… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ATLANTICA — nomen Insularum duarum, beatas et Forlunatas vocant, quae parvô inter se mari divisae, decem milibus stadiorum a Libya distant. Imbres illic rari, mediocresque, venti plurimum suaves ac roriferi: Solum pingue, nullô humanô studiô excultum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONHA Margaritaria — non unius generis est. Pinnae, pectines et myaces, diversae certe concharum species, in quibus margaritum gigni Veteres prodidêre. Nec hodiernô tempore una concha lapidem hunc generat. Omnium praestantissimae ad gignendas margaritas habentur… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DEUCALIONES — fuêre quatuor. Unus Minois fil. de quo Pherecydes, pater Idomenei, Homerico carmine incliti. Alter. de quo Hellanicus. Tertius Abantis fil. de quo Aristippus in Arcadicis. Quartus, omnium antiquissimus ex Prometheo Iapeti F. et Pandora natus, ut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EIRAS — mons in Messenia, in quo se Messenii 11. Annis contra Lacedaemonios defendêrunt Nic. Lloydius. Nempe, post proelium ad Magnam Fossam, (V. ibi) Aristomenes reliquias copiarum collegit, et Andaniâ oppidisque mediterraneis relictis, Ες Εἶραν, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MELICRATUM — graece Μελίκρατον, h. e. mel lacte mixtum. in evocationibus Manium olim adhibitum. Circe apud Homerum Odyss. x. v. 517. iussit Ulyssem. Βόθρον ὄρυξ᾿ ὅσσόντε πυγούσιον, ἔνθα καὶ ἔνθα, Α᾿μφ᾿ αὐτῷ τε χοὴν χεῖςθαι πᾶσι νεκύεσσι, Πρῶτα μελικρήτῳ,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ROS — I. ROS Solino lunaris aspergo, Alcmani ἀέρος θυγάτηρ καὶ ςελάρας, Aeris filia et lunae. Unde vetus Poeta in Pervigilio; Humor ille, quem serenis astra sudant noctibus. Et roriflua Luna, in veter. Poetae Ragm. Quam nos rorifluam sectemur carmine… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pindar — For other uses, see Pindar (disambiguation). Pindar, Roman copy of Greek 5th century BC bust (Museo Archeologica Nazionale, Naples) Pindar (Ancient Greek: Πίνδαρος, Pindaros, pronounced [píndaros]; Latin: Pindarus …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»