Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

potu

  • 1 einmal

    einmal, I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); denuo (von neuem); ut ad propositum revertar (um noch einmal auf das Besprochene zu kommen): mehr als einmal, ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. bl. non semel (nicht einmal, sondern oft, z.B. pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec semel audisse sit satis); non plus od. non amplius quam semel (nicht mehr als einmal, z.B. non pl. [692] qu. s. eloqui alqd: u. non a. qu. s. servire): den Tod nur einmal erleiden, simplici mortedefungi: ein über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non semel;non semel quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen? quid repente factum?); simul (zugleich, z.B. multi simul: u. trium simulbellorum victor); uno tempore zu einer Zeit, z.B. multas epistulas accepi); eodem tempore (zu derselben Zeit, z.B. tradi et percipi); uno potu (mit einem Zuge, beim Trinken, z.B. plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner oft den speziellen Akt nennt, z.B. auf einmal sechs Junge werfen, sex haedos uno fetu edere: die Sache auf einmal durchsetzen, rem uno impetu perfringere: es seien auf einmal 250000 Sesterzien gegeben worden, uno nomine HS CCL milia data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli (immer je einer): noch einmal so groß (so lang etc.), altero tanto maior (longior etc.): duplo maior: noch einmal soviel, alterum tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal... dann, primum... iterum; primum... tum od. deinde (erstens... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal)... ein andermal (das andere Mal), alias... alias (in dem einen... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. von unten no. II).

    II) als Zeitadverbium: aliquando u. (nach den Wörtchen ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z.B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. quandoque beneficii memor futurus est: u. quandoque hostis terraeItaliae bellum intulisset). – umquam (jemals, zu einem gewissen Zeitpunkt, ohne Angabe der Stelle, die er in einer der drei Hauptzeiten einnimmt, z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren genaue Bestimmung nichts ankommt, z.B. fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal in der Vorzeit od. in der Zukunft, also auf die Ferne hinweisend, dah. das eig. Wort in Fabeln und Erzählungen). – semel (zur Bezeichnung der bloßen Antezedenz einer Handlung, z.B. quod semel dixi haud mutabo). – quaeso. obsecro (zwischen die Rede eingeschoben, bei Bitten etc., wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando [693] u. bl. quando. quandoque (auf den Fall, daß ei.); cum (dann, wann. s. Cic. de seu. 34): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od. si semel (s. »wenn« über cum u. si): wie od. sobald ei., ut semel (z.B. gloriam consecutus sum). – nicht ei., ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch nicht ei., nec... quidem. – sage einmal, dic agedum: höre ei., was machst du? heus tu! quid agis?: setze dich ei. an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: aber höre ei,! sed obsecro te!: seht ei.! videte vobis!

    deutsch-lateinisches > einmal

  • 2 Getränk

    Getränk, potus; potio. – süße Getränke, potu dulcia (n. pl.): das Gift in einem G. geben, venenum in poculo dare.

    deutsch-lateinisches > Getränk

  • 3 satt

    satt, satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig.). – cibo satiatus (eig., durch Speise gesättigt). – potu satiatus (eig., durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. Adv.sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis zum Überfluß). – s. machen, s. sättigen: des Lebens s., vitā satiatus. – s. sein von etwas od. einer Sache, satiatum esse alqā re. – ich habe jmd. od. eine Sache s., satietas od. taedium alcis od. alcis rei me tenet (ich habe jmd. od. etwas zum Überdruß od. zum Ekel); taedet me alcis od. alcis rei (es ekelt mich jmd. od. etwas an, z.B. vitae): etwas ganz s. haben, defessum esse satietate alcis rei. – ich bekomme jmd. od etwas s., capit me satietas od. taedium alcis od. alcis rei (ich bekomme Überdruß od. Ekel vor etc); capio odium alcis od. alcis rei (ich bekomme Widerwillen vor etc.). – sich nicht s. sehen können, non posse satiari oculis: sich an etwas nicht s. sehen können, etiam atque etiam considerare alqd.

    deutsch-lateinisches > satt

  • 4 Schluck

    Schluck, haustus (z.B. aquae). – mit einem Sch. austrinken, uno impetu epotare; uno potu haurire.

    deutsch-lateinisches > Schluck

  • 5 trinkbar

    trinkbar, potui accomodatus (zum Trinken geeignet, z.B. aqua). – potus praebens (Trank liefernd). – salubri potu (gesund zum Trinken). [2314] iucundus potui (angenehm zum Trinken). – nicht t., insalubris potui. – eßbare u. trinkbare Dinge, esculenta et potulenta, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > trinkbar

  • 6 trinken

    trinken, bibere(v. tr. u. intr.).potare(v. tr. u. intr. in vollen, oft wiederholten Zügen zu sich nehmen, dah. vom Trinken größerer Tiere; auch übermäßig trinken, saufen). – haurire (v. tr. u. intr. mit dem Munde einschöpfen, bes. in vollen Zügen). – sorbere (v. tr. schlürfen, einschlürfen, z.B. ovum). – mammam sugere (an der Brust saugen, von kleinen Kindern). – potionem alcis rei bibere od. haurire (einen Trunk von etwas tun). – uti alqā re (sich einer Sache als gewöhnlichen Getränks bedienen). – vino deditum esse oder indulgere (dem Trunk ergeben sein, ein Trinker, Säufer sein). – aus etwas trinken, bibere ex alqa re od. bl. alqā re (z.B. ex flumine: und ez auro solido: u. cavā manu (aus der hohlen Hand): u. capacioribus scyphis); gustare ex alqa re (z.B. ex flumine, vom Vieh): aus einem Becher (Glase) t., eodem poculo uti – jmdm. zu t. geben, alci bibere dare, auch etwas, alqd (jmdm. einen Trunk od. als Trunk geben); ministrare alci bibere (jmdm. einen Trunk darreichen, als Diener, Mundschenk etc.); alci potandum od. potui dare alqd (jmdm. etwas als Arzneitrank geben); mammam dare od. praebere alci (einem Kind die Brust reichen): viel t., stark t., plurimum bibere; in vino nimium esse (dem Weintrinken zu sehr ergeben sein): etwas zu viel, über den Durst t., plus paulo adbibere; crapulam potare (einen Rausch t.): sich satt t., potu od. vino satiari; sitim explere (den Durst stillen): sich voll (Wein) t., vino se obruere: langsam t. sensim trahere potum (Ggstz. avidius haurire): bis in die Nacht hinein t., perpotare ad vesperum: jmd. unter den Tisch t., alqm vino deponere.

    deutsch-lateinisches > trinken

  • 7 Trinkwasser

    Trinkwasser, aqua potus praebens. – gutes, gesundes T., aqua salubri potu: ungesundes T., aqua insalubris potui.

    deutsch-lateinisches > Trinkwasser

  • 8 tränken

    tränken, I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere (im allg.). – pecus ad aquam ducere, aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit durchziehen lassen: irrigare (bewässern). – mit etwas tränken, madefacere alqā re (ganz naß machen mit etw., z.B. terram sanguine); perfundere alqā re (mit etw. so begießen, daß es naß wird, z.B. alqd lacrimis). Tränken, das, aquatio (des Viehes). – irrigatio (Bewässerung).

    deutsch-lateinisches > tränken

  • 9 untrinkbar

    untrinkbar, insalubri potu (ungesund zum Trinken).

    deutsch-lateinisches > untrinkbar

  • 10 herumbeuteln

    v; in der Welt - lutati potu- cati se) po svijetu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > herumbeuteln

  • 11 Schweißgeruch

    Schweißgeruch m zapach potu

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Schweißgeruch

  • 12 Schweißtropfen

    Schweißtropfen m kropla potu

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Schweißtropfen

  • 13 Schweiß

    Schweiß m < Schweißes> pot m (a fig);
    in Schweiß gebadet sein být propocený;
    ihm steht der Schweiß auf der Stirn vystává mu pot na čele

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Schweiß

  • 14 Schweißausbruch

    'Schweißausbruch m vyražení n potu

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Schweißausbruch

  • 15 Schweißperle

    Schweißperle f meist pl krůpěje m/pl potu

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Schweißperle

См. также в других словарях:

  • potu — ● potu, potue adjectif En Suisse, se dit de quelqu un qui est boudeur, renfrogné …   Encyclopédie Universelle

  • Potu — Infobox Settlement name =Potu settlement type=Municipality native name = pushpin pushpin mapsize =300 subdivision type = Country subdivision name = flag|Azerbaijan subdivision type1 = Rayon subdivision name1 =Goychay leader title = leader name =… …   Wikipedia

  • Potu Narsimha Reddy — was an Indian social reformer, and a member of the Satyagraha movement. In 1938, he moved from his native Ratnagiri to Chennur taluq of Adilabad District and purchased 10,000 acres (40 km²) of land. He used his wealth to assist the poor,… …   Wikipedia

  • POTU abstinere (a) — a POTU abstinere vel a potu et carne abstinere, poena Regiis ministerialibus, indicta, in levioribus delictis, in Capitular. de Villis, c. 16. apud Car. du Fresne Glossar …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Potu — adj creux, en pays calcaire …   Glossaire des noms topographiques en France

  • potu — पोतु …   Indonesian dictionary

  • Hostel Ruca Potu — (Мендоса,Аргентина) Категория отеля: Адрес: Avenida Gobernador Videla 1275, 5519 М …   Каталог отелей

  • lotu-potu — top. dan. nifr. İşsiz peşəsiz adamlar, avaralar; günlərini fırıldaqla, kələkbazlıqla keçirən adamlar, dələduzlar, lotular. <Aslan bəy:> <Süleyman bəy> burada lotupotu ilə gəzib qumar oynayır. Ə. H.. <Hacı Fərəc:> . . O dövlətə… …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Mania a potu — Mania Ma ni*a, n. [L. mania, Gr. ?, fr. ? to rage; cf. OE. manie, F. manie. Cf. {Mind}, n., Necromancy.] 1. Violent derangement of mind; madness; insanity. Cf. {Delirium}. [1913 Webster] 2. Excessive or unreasonable desire; insane passion… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mania a potu — [L.] Delirium tremens …   New dictionary of synonyms

  • mania a potu — The same as delirium tremens …   Ballentine's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»