Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

philos)

  • 81 Überbau

    m PHILOS., ARCHIT. superstructure
    * * *
    der Überbau
    superstructure
    * * *
    Über|bau
    m pl -baue or (Build auch) -bauten (BUILD, PHILOS)
    superstructure
    * * *
    Über·bau
    <-[e]s, -ten o -e>
    [ˈy:bɐbau]
    m
    1. meist sing POL (fachspr: Gesamtheit von Vorstellungen) superstructure
    2. meist sing JUR (Bauen jenseits der Grundstücksgrenze) encroachment upon adjoining land
    3. BAU superstructure
    * * *
    der; Pl. Überbaue (marx.) superstructure
    * * *
    Überbau m PHIL, ARCH superstructure
    * * *
    der; Pl. Überbaue (marx.) superstructure
    * * *
    -ten m.
    superstructure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Überbau

  • 82 Übermensch

    m superman; in den Schriften von Nietzsche: auch Übermensch
    * * *
    der Übermensch
    superman
    * * *
    Über|mensch
    m
    1) (PHILOS) superman
    2) (fig inf) superman; superwoman

    ich bin doch kein Ǘbermensch — I'm not superman/superwoman

    * * *
    Über·mensch
    m PHILOS superman
    * * *
    der superman
    * * *
    Übermensch m superman; in den Schriften von Nietzsche: auch Übermensch
    * * *
    der superman
    * * *
    m.
    superman n.
    (§ pl.: supermen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übermensch

  • 83 unendlich

    I Adj. PHYS., MATH., MUS. infinite (auch fig. Sorgfalt, Vergnügen etc.); unendliche Größe oder Zahl MATH. infinite quantity; unendliche Reihe MATH. infinite series; das Unendliche infinity (auch MATH.); unendlicher Kreislauf recurring spiral; auf unendlich einstellen FOT. focus at infinity; ( bis) ins Unendliche on and on and on, endlessly, ad infinitum; das geht ins Unendliche it’s never-ending; unendliche Geduld ( mit jemandem) haben have infinite patience (with s.o.); Die unendliche Geschichte Roman: The Neverending Story
    II Adv. infinitely; fig. (sehr) exceedingly, incredibly umg.; sich unendlich freuen etc. be pleased etc. no end umg.; unendlich traurig / glücklich tremendously sad / happy; unendlich klein infinitesimal; unendlich lang endless; unendlich lange warten umg. wait for absolute(ly) ages; unendlich viel(e ) Zahl: an infinite number (of); Menge: an infinite amount (of); mit Ergänzung: auch no end of umg.; unendlich viel(e) Sorgen etc. no end of trouble etc.; er hat sich unendlich bemüht he took infinite (umg. no end of) pains; jemanden unendlich lieben love s.o. so very much ( oder infinitely geh., oder to bits, Am. pieces umg.)
    * * *
    unending; infinite; endless
    * * *
    un|ẹnd|lich
    1. adj
    infinite; (zeitlich) endless; Universum infinite, boundless
    2. adv
    endlessly; infinitely; (fig = sehr) terribly

    unendlich viele Dinge/Leute etc — no end of things/people etc

    * * *
    1) (extremely; to a very great degree: The time at which our sun will finally cease to burn is infinitely far away.) infinitely
    2) (without end or limits: We believe that space is infinite.) infinite
    * * *
    un·end·lich
    [ʊnˈʔɛntlɪç]
    I. adj
    2. (unbegrenzt) endless, infinite, boundless
    3. (überaus groß) infinite, immense
    mit \unendlicher Liebe/Geduld/Güte with infinite [or endless] love/patience/goodness
    \unendliche Strapazen immense [or endless] strain
    etw auf \unendlich einstellen to focus sth at infinity
    II. adv (fam) endlessly, infinitely
    \unendlich viele Leute heaven [or god] knows how many people
    \unendlich froh sein, sich akk \unendlich freuen to be terribly [or immensely] happy
    * * *
    1.
    Adjektiv infinite, boundless <space, sea, expanse, fig.: love, care, patience, etc.>; (zeitlich) endless; never-ending

    das Unendlichethe infinite (Philos.); infinity (Math.)

    auf unendlich stellen(Fot.) focus < lens> on infinity

    2.
    adverbial infinitely <lovable, sad>; immeasurably < happy>
    * * *
    A. adj PHYS, MATH, MUS infinite (auch fig Sorgfalt, Vergnügen etc);
    Zahl MATH infinite quantity;
    unendliche Reihe MATH infinite series;
    das Unendliche infinity ( auch MATH);
    unendlicher Kreislauf recurring spiral;
    auf unendlich einstellen FOTO focus at infinity;
    (bis) ins Unendliche on and on and on, endlessly, ad infinitum;
    das geht ins Unendliche it’s never-ending;
    unendliche Geduld (mit jemandem) haben have infinite patience (with sb);
    Die unendliche Geschichte Roman: The Neverending Story
    B. adv infinitely; fig (sehr) exceedingly, incredibly umg;
    sich unendlich freuen etc be pleased etc no end umg;
    unendlich traurig/glücklich tremendously sad/happy;
    unendlich klein infinitesimal;
    unendlich lang endless;
    unendlich lange warten umg wait for absolute(ly) ages;
    unendlich viel(e) Zahl: an infinite number (of); Menge: an infinite amount (of); mit Ergänzung: auch no end of umg;
    unendlich viel(e) Sorgen etc no end of trouble etc;
    er hat sich unendlich bemüht he took infinite (umg no end of) pains;
    jemanden unendlich lieben love sb so very much ( oder infinitely geh, oder to bits, US pieces umg)
    * * *
    1.
    Adjektiv infinite, boundless <space, sea, expanse, fig.: love, care, patience, etc.>; (zeitlich) endless; never-ending

    das Unendlichethe infinite (Philos.); infinity (Math.)

    auf unendlich stellen(Fot.) focus < lens> on infinity

    2.
    adverbial infinitely <lovable, sad>; immeasurably < happy>
    * * *
    (Mathematik) adj.
    infinity n. (Mathematik) adv.
    infinite n. adj.
    infinite adj. adv.
    indefinitely adv.
    infinitely adv.
    unendingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unendlich

  • 84 Universalien

    Pl. PHILOS., LING. universals
    * * *
    Uni|ver|sa|li|en [univɛr'zaːliən]
    pl (PHILOS, LING)
    universals pl
    * * *
    Universalien pl PHIL, LING universals

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Universalien

  • 85 Universalismus

    m; -, kein Pl.; PHILOS., THEOL. universalism
    * * *
    der Universalismus
    universalism
    * * *
    Uni·ver·sa·lis·mus
    <->
    [univɛrzaˈlɪsmʊs]
    m kein pl PHILOS, POL universalism
    * * *
    Universalismus m; -, kein pl; PHIL, REL universalism
    * * *
    m.
    universalism n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Universalismus

  • 86 Ursachenforschung

    f PHILOS. (a)etiology; wir müssen ( etwas) Ursachenforschung betreiben (nach den Ursachen forschen) we need to do some research into the causes of this
    * * *
    Ụr|sa|chen|for|schung
    f (PHILOS)
    aetiology (Brit), etiology (US)
    * * *
    Ursachenforschung f PHIL (a)etiology;
    wir müssen (etwas) Ursachenforschung betreiben (nach den Ursachen forschen) we need to do some research into the causes of this

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ursachenforschung

  • 87 Allgemeinbegriff

    der (Philos., Sprachw.) general concept
    * * *
    der (Philos., Sprachw.) general concept

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Allgemeinbegriff

  • 88 entfremdet

    ent·frem·det
    II. adj alienated
    * * *
    Adjektiv (Philos., Soziol.) alienated
    * * *
    Adjektiv (Philos., Soziol.) alienated
    * * *
    adj.
    estranged adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entfremdet

  • 89 Determinismus

    der Determinismus
    determinism
    * * *
    De|ter|mi|nịs|mus [detɛrmi'nɪsmʊs]
    m -, no pl (PHILOS)
    determinism
    * * *
    De·ter·mi·nis·mus
    <->
    [detɛrmiˈnɪsmʊs]
    der \Determinismus determinism

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Determinismus

  • 90 deterministisch

    de|ter|mi|nịs|tisch [detɛrmi'nIstɪʃ]
    adj (PHILOS)
    deterministic
    * * *
    de·ter·mi·nis·tisch
    adj PHILOS deterministic spec

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deterministisch

  • 91 Empirismus

    der Empirismus
    experientialism; empiricism
    * * *
    Em|pi|rịs|mus [ɛmpi'rɪsmʊs]
    m -, no pl (PHILOS, SCI)
    empiricism
    * * *
    Em·pi·ris·mus
    <->
    [ɛmpiˈrɪsmʊs]
    m kein pl PHILOS empiricism
    * * *
    m.
    empiricism n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Empirismus

  • 92 Grundwert

    Grụnd|wert
    m (PHILOS)
    fundamental value
    * * *
    Grund·wert
    m
    1. FIN basic amount; (Grundstückswert) real-estate value
    2. meist pl PHILOS basic value[s pl]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grundwert

  • 93 proximal humeral internal locking osteosynthesis system

    прил.
    мед. PHILOS, система внутреннего остеосинтеза для фиксации проксимального отдела плечевой кости (PHILOS)

    Универсальный немецко-русский словарь > proximal humeral internal locking osteosynthesis system

  • 94 Lehrsatz

    Lehrsatz <-es, -sätze> m
    1) math teorem
    2) philos önerme; ( Theorem) teorem;
    grundlegender \Lehrsatz temel önerme
    3) rel, philos dogma, öğreti, nas

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Lehrsatz

  • 95 Anhänger

    Anhänger, sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis (der jmd. polit. begünstigt). – studiosus alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae] als eines Philosophen). – turba (der jmdm. anhangende Hause, z. B. Manliana). – secta (die philos. Sekte). – od. umschr.: α) im polit. Sinne: qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; qui alcis partibus favent; qui alci student. – β) in Hinsicht der Lehren: qui sunt ab alqo od. ab alcis disciplina; qui alqm od. alcis sectam sequuntur od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani. – meine, deine, seine A., mei, tui, sui. – jmds. A. sein, s. anhangen no. II, b. – Anhängerin, fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa (die jmdm. zugetan ist).

    deutsch-lateinisches > Anhänger

  • 96 Behauptung

    Behauptung, I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). – opinio. decretum. [376] dogma, ătis,n. (philos. Lehrsatz). – die B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare. – Ost wird »Behauptung« durch eine Wendung mit den Verben unter »behaupten«, bes. mit dicere, gegeben, z. B. törichte Behauptungen, ea quae stulte dicuntur (dicentur): seine Behauptungen durch Beweise bekräftigen, id quod intendamus (intenderemus) confirmare: damit sich niemand über diese unsere B. wundere, ne quis hoc a nobis dici miretur. – »diese, jene, welche Behauptung«wird bl. durch das Neutrum des Pronomens ausgedrückt, z. B. diese beiden Behauptungen, haec duo: jene B. des Kato: illud Catonis: jene B. des Pherecydes, Pherecydeum illud: doch jene B. will ich festhalten, tamen illud tenebo. – II) eines Besitzes: z. B. zur B. meines Einflusses, ad retinendas opes nostras (z. B. munitur quaedam nobis via).

    deutsch-lateinisches > Behauptung

  • 97 beiordnen

    beiordnen, jmd. einem, alqm alci attribuere (als Gehilfe etc.). – Als philos. t. t., s. koordinieren.

    deutsch-lateinisches > beiordnen

  • 98 Darstellung

    Darstellung, dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio (übh. Schilderung mit Worten, bes. die charakteristische). – explicatio. explicandi vis (Entwickelung im einzelnen). – adumbratio (Schattenriß). – narratio (D. der Lage der Dinge in einer Rede). – oratio. sermo (Schreibart, Diktion). – scriptura. scripturae genus (Geschreibsel = schriftliche Darstellung als Gattung). – eine anschauliche, lebendige D. von etwas, alcis rei paene sub aspectum subiectio; alcis rei sub oculos subiectio: die ergreifende D. dieses einzigen Klagpunktes, huius unius criminis querimonia. – die nüchterne, schlichte, affekt- u. glanzlose D. des Redners, siccitas (Ggstz nitida, opima oratio); sanitas (Ggstz. corruptum dicendi genus): die reine, nette, schmucklose D., munditia orationis: die reine u. dabei lichtvolle D., elegantia: die dürre D., exilitas (Ggstz. ubertas); oratio exilis, ieiuna, arida, exsanguis. Darstellungsart, genus orationis (Gattung der Rede). – scripturae genus (Art der schriftlichen Darstellung). – stilus (der charakteristische Ausdruck eines Schriftstellers). – filum (das Gepräge, die Behandlung der Darstellung). – Darstellungsgabe, eloquendi facultas (des Redners, z. B. außerordentliche, divina quaedam). – bewunderungswerte (ausgezeichnete) D. bei philos. Erörterungen, mira in disserendo explicatio. Darstellungs weise, s. Darstellungsart.

    deutsch-lateinisches > Darstellung

  • 99 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 100 Folge

    Folge, I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer Person od. Sache als Gesetz od. Regel folgt, z.B. jmdm. F. leisten, alci obsequi. in etwas, in alqa re (s. »gehorchen« die Synon.): dem zur F., s. demzufolge. – IV) was ununterbrochen aufeinander folgt u. ein Ganzes ausmacht: series. – V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. – VI) von Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als Wirkung, philos. t. t.). exitus (Ausgang). – eventus (Erfolg). – exemplum (das Beispiel, das an etwas genommen wird). – die Folgen, eventus, qui sequuntur: die Folgen davon, eae res, quae ex ipsis eveniunt: die Folgen der Schlacht. quae post pugnam accĭderunt: die Folgen des Sieges, condicio victoriae. – dann ist die F., daß etc., ita fit, ut etc: dann ist noch nicht die F., s. »daraus folgt noch nicht« unter »folgen no. II, b«. – etw. zur F. haben, die F. von etw. sein, sequitur alqd alqam rem (es folgt etw. auf etw., z.B. eius exsilium ruina urbis secuta est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus etw., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ex vitiis manant); oritur alqd ex alqa re (z.B. turpes actiones, quae oriuntur e vitiis). – dies hatte die natürliche F., daß er etc., id huiusmodi erat, ut etc.: die F. davon war, daß etc., quo factum est, ut etc. – es ist etw. von Folgen, alqd pertinet ad exemplum: von langwierigen Folgen sein, longius serpere: wichtige Folgen haben, magni esse momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus cadit res, ac speraverat alqs; mali esse exempli: von sehr schlimmen Folgen sein, pessimi esse exempli: gute Folgen haben, bene evenire; sur jmd., alci evenire ex sententia: möge es für dich die glücklichsten Folgen haben, von den gl. F. sein, sit tibi felix: vor den Folgen schaudern, quorsum res eruptura [916] sit, horrere: die Folgen von etwas berechnen, rationem habere alcis rei (z.B. periculi sui): die F. wird es lehren, docebit post exitus: die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II.

    deutsch-lateinisches > Folge

См. также в других словарях:

  • Philos — von 1912 Philos von 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • philos. — philos. (philosophy) n. study of the principles of existence behavior and knowledge philos. (philosophical) n. of philosophy, of the study of the principles of existence behavior and knowledge …   English contemporary dictionary

  • Philos — (gr.), etwas liebend, Freund von etwas …   Pierer's Universal-Lexikon

  • philos — abbrev. philosophy * * * …   Universalium

  • PHILOS — Insul. contra Persidem non procul a Casandra. Plin. l. 6. c. 25. Baudrando Insul. sinus Persici, prope Persidem. Scribitur etiam Phylos. Salmas. legi vult Ilas, quam Arrianus in Nearchi navigatione contra Persidem memorat, Ἴλας χῶρος ἵνα λιμὴν… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • philos — abbrev. philosophy …   English World dictionary

  • philos. — 1. philosopher. 2. philosophical. 3. philosophy. * * * philos., philosophy. * * * abbr. ■ philosopher ■ philosophical ■ philosophy …   Useful english dictionary

  • Philos Laboratories — (also known as Philos Laboratories Software Developer Ltd.) was a Hungarian computer software development company known for working with producer Ubisoft.Released Titles*Theocracy (2000) *Alcatraz (2001) *Rebels: Prison Escape (2003) …   Wikipedia

  • philos — abbreviation philosophy …   New Collegiate Dictionary

  • philos. — 1. philosopher. 2. philosophical. 3. philosophy. * * * …   Universalium

  • philos — (греч.) любить …   Словарь ботанических терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»