Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

persuasio

  • 21 pervado

    per-vādo, vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen, u. tr. = durchgehen, durchdringen, A) eig.: per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius tabes pleraque Hispaniae pervaserat, Sulp. Sev. – B) übtr.: erat etiam alia gravis atque vehemens opinio, quae animos gentium barbararum pervaserat, Cic.: fama urbem pervasisset, Liv.: pervasit iam multos ista persuasio, Quint. – II) bis an ein Ziel hingelangen, hinkommen, -dringen, A) eig.: in Italiam, Cic.: in Asiam, Liv.: ad castra, Liv.: in nares, Cic.: domum pervadit aegerrime, Apul.: quācumque pervaserat eques, Liv. – B) übtr., wohin gelangen, einen Punkt erreichen, locus nullus est, quo non libido hominum pervaserit, Cic.: an vero ullam usquam esse oram tam desertam putatis, quo non illius diei fama pervaserit? Cic.: terror in totam penitus aciem pervasit, Liv.: quas in oras morbus illius furoris pervaserat, Cic. Vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 23. Weißenb. Liv. 45, 10, 1. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 293.

    lateinisch-deutsches > pervado

  • 22 receptus [1]

    1. receptus, a, um, PAdi. (v. recipio), allgemein angenommen, gewöhnlich, persuasio, Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae receptissimae philosophorum, Tert.: receptissimā inclaruit lege, Amm. – neutr. plur. subst., sequi maxime recepta, sich nach dem ganz allgemein Angenommenen richten, Quint. 9, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > receptus [1]

  • 23 tumor

    tumor, ōris, m. (tumeo), das An- oder Aufgeschwollensein, An- od. Aufschwellen, die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der Backen beim Blasen auf der Flöte, Prop.: tumor loco permansit, Erhöhung, Hügel, Ov. – Plur., tumores ardentes, Plin.: crebri et subiti tumores, Suet. – II) übtr.: 1) die leidenschaftliche Aufwallung, animi, Cic.: erat animus in tumore, Cic.: Plur., recentes quasi tumores animi, Cic. – Insbes.: a) das Aufbrausen, der aufbrausende Zorn, der Unwille, animi, Lact.: publicus, Sen.: tumor et ira deûm, Verg. – b) die Aufgeblasenheit, der Stolz, tumor et vana de se persuasio, Quint.: hinc illi aucta insolentia mirusque animo increvit tumor, Iustin.: intempestivos compesce tumores, Ov. – c) v. der Wollust, die Wallung, Glut, et inquietus inguina arrigat tumor, Priap. 83, 42. – d) die Gärung der Dinge, der nahe Ausbruch, hic rerum tumor, Cic. ad Att. 14, 5, 2: praesens tumor et civilia nuper classica, Claud. in Rufin. 2, 117. – 2) von der Rede = das Schwülstige, der Schwulst, Quint. u.a.: verborum, Sen.: tragicus tumor (Pathos), Amm.

    lateinisch-deutsches > tumor

  • 24 bereden

    bereden, I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ut etc. (durch freundliche Worte jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen, überreden). – alqm adducere (wozu bringen) od. inducere (verleiten) ad alqd od. mit folg. ut. – ich werde beredet, persuadetur mihi: sich b. lassen, persuaderi sibi pati: sich leicht b. lassen, es zu glauben, facile induci ad credendum: ich lasse mich nicht b., zu glauben, daß etc., non adduci possum, ut credam mit Akk. u. Infin. – II) besprechen: 1) über etw. sprechen: loqui de alqa re. – 2) jmd. bereden: famam probris lacerare (jmds. guten Ruf durch üble Reden herunterreißen). – alqm differre (jmd. bei den Leuten ins Gerede bringen, auch mit dem Zus. variis rumoribus). – 3) sich mit jmd. ber., d. i. a) besprechen, überlegen: deliberare (Überlegung anstellen), consultare (Rat pflegen) cum alqo, über etw., de alqa re. – b) verabreden mit jmd., agere cum alqo (mit jmd. verhandeln). – (mihi) convenit cum alqo de alqa re (ich komme mit jmd. in etw. überein). – wir haben uns beredet, convenit inter nos de alqa re: deliberatum nobis et constitutum est mit Infin. (es ist fest beschlossen). – Bereden, das, I) Überredung: persuasio. – II) Verabredung: conventum.

    deutsch-lateinisches > bereden

  • 25 Eigendünkel

    Eigendünkel, inanis od. vana od. falsa de se persuasio. arrogantia (Anmaßung).

    deutsch-lateinisches > Eigendünkel

  • 26 irrig

    irrig, I) Adj.: a) v. Pers.: errans (irregehend). – errore captus (im Irrtum schwebend). – irrig sein; s. irren no. II. – b) v. Lebl. = irrtümlich: plenus erroris (voller Irrtum). – falsus (falsch); verb. falsus plenusque erroris. – das Irrige, error. – eine irrige Vorstellung, Ansicht, opinionis error u. opinio erroris [1392]( im Zshg. auch bl. error); opinio falsa: eine irrige Überzeugung, persuasionis error od. erroris persuasio: ebenso ist die Ansicht des Aristo ganz irrig, Aristonis non minus magno in errore sententia est. – II) Adv.. per errorem (aus Irrtum). – perperam (verkehrt). – falso (fälschlich).

    deutsch-lateinisches > irrig

  • 27 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 28 Selbstgefühl

    Selbstgefühl, ein falsches, vana de se persuasio. Selbstgespräch, sermo intimus. – ein S. halten, ipsum secum loqui; auch bl. secum loqui; solumsecum colloqui. Selbstherrschaft, s. Selbstbeherrschung. – Selbstherrscher, s. Monarch. – Selbsthilfe, s. Selbstverteidigung, Selbstrache.

    deutsch-lateinisches > Selbstgefühl

  • 29 subjektiv

    subjektiv, in opinione positus (auf Meinung beruhend). – in nobis positus (auf uns beruhend). – auch privatus (uns eigentümlich, z.B. persuasio). – eine subj. Meinung, bl. opinio: subj. Neigung, bl. voluntas: nach meinem subj. Urteil, meo quidem iudicio; quantum equidem iudicare possum.

    deutsch-lateinisches > subjektiv

  • 30 Volksglaube

    Volksglaube, opinio vulgi. – imperitorum opinio (Glaube der Unerfahrenen, Ungebildeten im Volk). – persuasio publica oder publice recepta od. popularis od. omnium hominum (allgemeine Überzeugung). – opinio vulgata (unter dem Volke allgemein verbreiteter Glaube). – in den V. übergegangen, publice receptus; receptus pub licā oder populari persuasione.

    deutsch-lateinisches > Volksglaube

  • 31 volkstümlich

    volkstümlich, gentis proprius (dem Volke eigentümlich). – publice receptus (vom Volke angenommen, z.B. persuasio). – receptus publicā od. populari persuasione (in den Volksglauben übergegangen). – Ist es = populär, s. d.

    deutsch-lateinisches > volkstümlich

  • 32 Überzeugung

    Überzeugung, persuasio Überzeugen). – fides (der Glaube, das Überzeugtsein). – die innere Üb., animi iudicium: aus (innerer) Üb., ex animo: nach meiner innersten Üb., ex animi mei sententia: gegen meine Üb., me (quidem) dissentiente: dieses ist meine Ansicht, meine, Üb., haec ita sentio, iudico. – ich habe die Üb., d. i. ich bin, überzeugt, s. überzeugen. – ich habe die feste Üb., lebe der vollen Üb., d. i. ich bin fest überzeugt, s. überzeugen. – die Üb. von der Unsterblichkeit der Seele beibringen, hoc velle persuadere, non interire animas.

    deutsch-lateinisches > Überzeugung

  • 33 öffentlich

    öffentlich, I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo loco est od. fit (was auf einem offenen und freien Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller geschieht). – Adv.palam. propalam. omnibus inspectantibus (vor aller Augen). – coram omnibus (im Beisein aller). – in publico (an einem öffentlichen, allen gehörigen Ort, dah. übh. in der Öffentlichkeit; versch. von publice, d. i. unter Mitwissen aller, z.B. jmd. töten, publice alqm interficere); in multitudine (bei od. vor der Menge, z.B. oratio habetur); in contione (in od. vor öffentlicher Versammlung des Volks, z.B. libros alcis comburere); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge ist od. war). – öff. speisen, in publico convivari od. epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff. Ort, Platz, locus communis (übh. ein gemeinschaftlicher Platz, z.B. Markt); publicis usibus destinatus locus (ein zum öff. Gebrauch bestimmter Ort); locus, qui populum receptat (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die [1826] Erholung des Volks bestimmter Ort): öff. Gebäude, opera communia: auf öff. Straße, in publico: die öff. Vergnügungen, voluptates vulgi. – III) den Staat, die Kommune betreffend etc.: publicus (im allg., Ggstz. privatus). – forensis (das öffentliche Leben betreffend, Ggstz. domesticus). – auf öff. Veranstaltung, publico consilio; publice: öff. Person, homo publicus (im allg.); magistratus (Magistratsperson): die öff. Meinung, publice recepta persuasio; vulgi opinio; omnium od. hominum existimatio: die öff. Stimme nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere. Adv.publice (d. i. auf öff. Veranstaltung, im Auftrag des Staates, von Staats wegen, z.B. als Redner auftreten, dicere: jmdm. danken, alci gratias agere).

    deutsch-lateinisches > öffentlich

  • 34 überreden

    überreden, I) durch Vorstellungen überzeugen: persuadere alci de alqa re od. mit Akk. u. Infin. – II) durch Vorstellungen bewegen, s. bereden no. I. – Überredung, persuasio.

    deutsch-lateinisches > überreden

  • 35 attonitus

    attŏnĭtus, (adtŏnĭtus), a, um part. passé de attono. [st2]1 [-] frappé de stupeur, stupéfié, hébété, étourdi, assourdi par l'effet de la foudre. [st2]2 [-] frappé d'apoplexie. [st2]3 [-] au fig. immobile d'admiration ou de crainte, étonné, épouvanté, interdit, stupide; qqf. qui frappe d'étonnement. [st2]4 [-] rempli d'enthousiasme.    - aures attonitae: oreilles assourdies par le bruit de la foudre.
    * * *
    attŏnĭtus, (adtŏnĭtus), a, um part. passé de attono. [st2]1 [-] frappé de stupeur, stupéfié, hébété, étourdi, assourdi par l'effet de la foudre. [st2]2 [-] frappé d'apoplexie. [st2]3 [-] au fig. immobile d'admiration ou de crainte, étonné, épouvanté, interdit, stupide; qqf. qui frappe d'étonnement. [st2]4 [-] rempli d'enthousiasme.    - aures attonitae: oreilles assourdies par le bruit de la foudre.
    * * *
        Attonitus, pe. cor. Participium. Virgil. Estonné, Esbahi, Esperdu.
    \
        Attonitus nouitate ac miraculo. Liu. Espovanté.
    \
        Attonitus. Celsus. Qui ha perdu le mouvement et sentement de ses membres, comme s'ils estoyent endormis ou mors.
    \
        Attonita persuasio. Plin. Merveilleuse, et de quoy les scavans s'estonnent et esbahissent.
    \
        Attonita domus. Virgil. Maison espovantable, Qui fait paour et frayeur.

    Dictionarium latinogallicum > attonitus

  • 36 ქენება

    ვედრება, ხვეწნა (ვითა ჰქენ ნება ჩემიო) (ვეფხისტ. 204, 1060; მეფის ვახ. სამ., მოსე. 3), (убеждение, persuasio).

    Грузинский толковый словарь с русскими комментариями > ქენება

  • 37 pervado

    per-vādo, vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen, u. tr. = durchgehen, durchdringen, A) eig.: per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius tabes pleraque Hispaniae pervaserat, Sulp. Sev. – B) übtr.: erat etiam alia gravis atque vehemens opinio, quae animos gentium barbararum pervaserat, Cic.: fama urbem pervasisset, Liv.: pervasit iam multos ista persuasio, Quint. – II) bis an ein Ziel hingelangen, hinkommen, -dringen, A) eig.: in Italiam, Cic.: in Asiam, Liv.: ad castra, Liv.: in nares, Cic.: domum pervadit aegerrime, Apul.: quācumque pervaserat eques, Liv. – B) übtr., wohin gelangen, einen Punkt erreichen, locus nullus est, quo non libido hominum pervaserit, Cic.: an vero ullam usquam esse oram tam desertam putatis, quo non illius diei fama pervaserit? Cic.: terror in totam penitus aciem pervasit, Liv.: quas in oras morbus illius furoris pervaserat, Cic. Vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 23. Weißenb. Liv. 45, 10, 1. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 293.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervado

  • 38 receptus

    1. receptus, a, um, PAdi. (v. recipio), allgemein angenommen, gewöhnlich, persuasio, Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae receptissimae philosophorum, Tert.: receptissimā inclaruit lege, Amm. – neutr. plur. subst., sequi maxime recepta, sich nach dem ganz allgemein Angenommenen richten, Quint. 9, 1, 9.
    ————————
    2. receptus, ūs, m. (recipio), I) das Zurückziehen, Zurücknehmen, A) eig.: spiritus, Quint. 11, 3, 53; vgl. ibid. § 32. – B) bildl., die Zurücknahme, nimis pertinacis sententiae, Liv. 4, 57, 4. – II) das Sich-Zurückziehen, A) im allg.: 1) übtr.: a) der Rücktritt, receptus recursusque maris, Ebbe u. Flut, Eumen. pan. Const. Caes. 6, 4. – b) meton., der Zufluchtsort, perdices spineis fruticibus receptus suos vestiunt, Solin. 7, 29. – 2) bildl.: a) der Rücktritt, Rückschritt, non tutissimus a malis consiliis r., Liv.: eo processuras (civitates), unde receptum ad paenitendum non haberent, Liv. – b) insbes., die Zuflucht, r. ad Caesaris gratiam atque amicitiam, Caes.: r. tutus ad expertam clementiam, Liv. – B) als milit. t. t., der Rückzug, Rückmarsch, Caes. u.a.: signum receptui dare, Liv.: receptui canere, Caes. u.a.: si receptui cecinisset, unpers. = wenn es zum R. geblafen hätte, Liv.: im Bilde, canere receptui a miseriis, sich zurückziehen, seinen Geist abziehen von usw., Cic. Tusc. 3, 33: poet., iussos canere receptus, Ov. met. 1, 340: im Bilde, cane, Musa, receptus, laß ab, höre auf, Ov. trist. 4, 9, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > receptus

  • 39 tumor

    tumor, ōris, m. (tumeo), das An- oder Aufgeschwollensein, An- od. Aufschwellen, die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der Backen beim Blasen auf der Flöte, Prop.: tumor loco permansit, Erhöhung, Hügel, Ov. – Plur., tumores ardentes, Plin.: crebri et subiti tumores, Suet. – II) übtr.: 1) die leidenschaftliche Aufwallung, animi, Cic.: erat animus in tumore, Cic.: Plur., recentes quasi tumores animi, Cic. – Insbes.: a) das Aufbrausen, der aufbrausende Zorn, der Unwille, animi, Lact.: publicus, Sen.: tumor et ira deûm, Verg. – b) die Aufgeblasenheit, der Stolz, tumor et vana de se persuasio, Quint.: hinc illi aucta insolentia mirusque animo increvit tumor, Iustin.: intempestivos compesce tumores, Ov. – c) v. der Wollust, die Wallung, Glut, et inquietus inguina arrigat tumor, Priap. 83, 42. – d) die Gärung der Dinge, der nahe Ausbruch, hic rerum tumor, Cic. ad Att. 14, 5, 2: praesens tumor et civilia nuper classica, Claud. in Rufin. 2, 117. – 2) von der Rede = das Schwülstige, der Schwulst, Quint. u.a.: verborum, Sen.: tragicus tumor (Pathos), Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumor

  • 40 adiciō

        adiciō (pronounced adiiciō), iēcī, iectus, ere    [ad + iacio], to throw to, cast to, fling at, put, put to, set near: hordei numero ad summam tritici adiecto: Adiectoque cavae supplentur sanguine venae, O.: telum ex locis superioribus in litus, to hurl, Cs.: aggere ad munitiones adiecto, thrown up before, Cs.—Fig., of the eyes, to cast, throw: ad omnia vestra cupiditatis oculos: oculum hereditati.—Of the mind, to turn, direct, fix: ad virginem animum, T.: consilio animum, L.—Esp., to add by way of increase, superadd: ad bellicam laudem ingeni gloriam: morem ritūsque sacrorum, to institute also, V.: adici clamorem (iubet), to be raised besides, Ta.: Adiecere plus artis Athenae, contributed (to my education), H.— To add a new thought: huc natas adice septem, O.: et radios capitis aspici persuasio adicit, Ta.— To do in addition: qui ad id adeicerat, ut, etc., added the offence of, etc., L.—In auctions, t. t., to add to a bid: liciti sunt usque adeo...; super adiecit Aeschrio, made a higher bid.
    * * *
    adicere, adjeci, adjectus V TRANS
    add, increase, raise; add to (DAT/ad+ACC); suggest; hurl (weapon); throw to/at

    Latin-English dictionary > adiciō

См. также в других словарях:

  • persuasio — index belief (state of mind), faith Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • persuasió — per|su|a|si|ó Mot Agut Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • persuasio —    (s.f.) È il tentaivo, da parte dei partiti interessati, di influenza­re l arbitro della situazione perché si persuada a modificare o mante­nere la situazione data. Per attuare la persuasione occorre informare ( docere), commuovere ( movere) e… …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • persuasion — [ pɛrsɥazjɔ̃ ] n. f. • 1315; lat. persuasio 1 ♦ Action de persuader. Il vaut mieux agir par la persuasion que par la force. Cet orateur a un grand pouvoir de persuasion. (Sujet chose) Dans un livre, la beauté « agit par persuasion, comme le… …   Encyclopédie Universelle

  • Монзо, Ким — Ким Монзо Quim Monzó Дата рождения …   Википедия

  • Монзо — Монзо, Ким Ким Монзо Quim Monzó Дата рождения: 24 марта 1952 Место рождения: Барселона …   Википедия

  • Miquel Casals — (n. Girona; 21 de abril de 1986) es un historietista, ilustrador y director español. Contenido 1 Biografía como dibujante 2 Biografía como realizador 2.1 Filmografía …   Wikipedia Español

  • persuasión — ► sustantivo femenino 1 Acción y resultado de persuadir o convencer de una cosa a una persona. 2 Estado de la persona que está segura o convencida de alguna cosa. SINÓNIMO convencimiento * * * persuasión (del lat. «persuasĭo, ōnis»; «Adquirir,… …   Enciclopedia Universal

  • persuasiune — PERSUASIÚNE s.f. (livr.) Acţiunea, darul sau puterea de a convinge pe cineva să creadă, să gândească sau să facă un anumit lucru. [pr.: su a si u ] – Din fr. persuasion. Trimis de oprocopiuc, 13.03.2004. Sursa: DEX 98  PERSUASIÚNE s. v.… …   Dicționar Român

  • Persuasion — Per*sua sion, n. [L. persuasio; Cf. F. persuasion.] 1. The act of persuading; the act of influencing the mind by arguments or reasons offered, or by anything that moves the mind or passions, or inclines the will to a determination. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • persuasion — noun Etymology: Middle English persuasioun, from Middle French or Latin; Middle French persuasion, from Latin persuasion , persuasio, from persuadēre Date: 14th century 1. a. the act or process or an instance of persuading b. a persuading… …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»