Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Selbstherrscher

  • 1 Selbstherrscher

    Selbstherrscher m самоде́ржец

    Allgemeines Lexikon > Selbstherrscher

  • 2 Selbstherrscher

    БНРС > Selbstherrscher

  • 3 Selbstherrscher

    сущ.
    2) юр. автократ, самодёржец уст.

    Универсальный немецко-русский словарь > Selbstherrscher

  • 4 Selbstherrscher

    Sẹlbst|herr|scher(in)
    m(f) (rare)
    autocrat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Selbstherrscher

  • 5 selbstherrscher

    der, - самодържец, абсолютен монарх;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > selbstherrscher

  • 6 Selbstherrscher

    m -s, - samodržac (-šca), autokrat

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Selbstherrscher

  • 7 Selbstherrscher

    Универсальный немецко-русский словарь > Selbstherrscher

  • 8 Selbstherrscher

    самоде́ржец

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Selbstherrscher

  • 9 Selbstherrscher

    Sélbstherrscher m -s, =
    самоде́ржец

    Большой немецко-русский словарь > Selbstherrscher

  • 10 Selbstherrscher

    m
    autocrat

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Selbstherrscher

  • 11 Selbstherrscher aller Reußen

    сущ.
    юр. всероссийский, самодержавный

    Универсальный немецко-русский словарь > Selbstherrscher aller Reußen

  • 12 samovladar

    Selbstherrscher m (-s, -), Absoluti'st m (-en, -en); Autokra't m (-en, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > samovladar

  • 13 самодержец

    м
    Selbstherrscher m; Autokrator m (pl -toren)

    БНРС > самодержец

  • 14 самодержец

    самодержец м Selbstherrscher m 1d; Autokrator m 2c, pl -toren

    БНРС > самодержец

  • 15 arbitrium

    arbitrium, ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart bei etwas, Sen. Phaedr. (Hippol.) 609. Auct. Aetnae 196. – II) der Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. con-demno no. I, 1), Cic.: adigere alqm arbitrium (s. ad-igo no. I, b), Cic.: arbitrium recipere, ICt. – Übtr., 1) jede Bestimmung nach Gutdünken, das freie Ermessen, die freie Entscheidung, mortis arbitrium dare alci, Tac.: arbitrium eligendi, die freie Wahl, Tac.: consulis in eligendo arbitrium facere, die freie W. lassen, Liv.: libera arbitria od. bl. arbitria alcis rei od. de alqo agere, über etw. od. jmd. frei entscheiden, Gesetze vorschreiben u. dgl., Liv. u. Curt. (s. Fabri Liv. 24, 45, 4. Heräus Tac. hist. 4, 21, 8): velut arbitrium regni agere, den Selbstherrscher spielen, Tac.: arbitrium rerum Romanarum agere, in röm. Angelegenheiten den Oberrichter spielen, Tac.: intempestive captare arbitria principalium armorum, in dem Streite der Häupter sich das Schiedsrichteramt anmaßen, den Friedensrichter zu spielen suchen, Vell.: arb. salis vendendi, die willkürliche Bestimmung des Salzpreises, Liv. 2, 9, 6: res ab opinionis arbitrio seiunctae, bei denen nicht nach bloßen Meinungen entschieden wird, Cic.: auris arbitrio uti, nach dem Gehör entscheiden, Gell. – arbitria funeris, die jedesmal nach Verhältnis des Ranges u. der Vermögensumstände bestimmten Leichengebühren, das Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der Wille, die Herrschaft, das Belieben, parentum, Curt.: arbitrio suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri arbitrii erit, si etc., Liv. – / gedehnte Form arbiterium, Not. Tir. 31, 34. Corp. inscr. Lat. 2, 4137 u. ICt.

    lateinisch-deutsches > arbitrium

  • 16 autocrator

    autocratōr, oris, Akk. ora, m. (αυτοκράτωρ), der Selbstherrscher, Gewaltherrscher, Vopisc. Firm. 2, 1 ed. Iordan (ed. Peter griech.).

    lateinisch-deutsches > autocrator

  • 17 voco

    voco, āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), Tac. – v. lebl. Subjj. od. mit lebl. Objj., quo res vocasset, Liv.: spes vocat, Liv.: imbrem votis, Verg.: pluviam improbā voce (v. der Krähe), Verg. georg. 1, 388: ventos aurasque (v. Krähen u. Raben), Lucr. 5, 1084 (1086). – dah. ventis vocatis, wenn ihr günstigen Wind bekommen habt, Verg.: ebenso venti vocantes, günstige Winde, Val. Flacc. – 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem, Quint.: alqm ex iure manum consertum, s. 2. cōn-sero no. II, 2, b (Bd. 1. S. 1520). – alqm vocare in testimonium, übtr. im gewöhnlichen Leben, Varro: consulem in rostra, Varro fr. – 2) zu Gaste, zur Tafel laden, einladen, mit dem Zusatz ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken, alqm ad vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. Heräus Tac. hist. 4, 80, 10), hostem, Verg. u. Tac.: populum Romanum armis, Tac.: ad pugnam, Tac.: divos in certamina, Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem Namen rufen, a) nennen, benennen, oppidum vocant, Caes.: alqd alio nomine, Cic. fr.: ad spelaeum, quod vocant, wie man es nennt, Liv.: aedificia, quae mapalia illi vocant, Sall.: dah. vocor, ich heiße, werde genannt usw., qui vocare? wie heißest du? Ter.: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ex m. Abl., Taurini vocantur de fluvio, qui propter fluit, Cato origg. 3. fr. 1: ut proprio sumptu ederent ludos, qui de nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, sermone communi, Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, versetzen usw., m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invidiam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich machen, Liv.: alqm ad rationem reddendam, zur Rechenschaft ziehen, Quint.: divos in vota, Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculusno. II, C: in dubium, in Zweifel ziehen, bezweifeln, Cic.: in disceptationem, über etwas streiten, Cic.: ad integritatem maiorum spe suā hominem vocabant, sie hofften, er werde ebenso rechtschaffen sein wie seine Vorfahren, Cic. – / Parag. Infin. vocarier, Plaut. capt. 1024. – vulg. Perf. u. Partiz. Perf. Pass. vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc. 19, 13. Itala (Rehd.) Ioh. 2, 2 u.s.

    lateinisch-deutsches > voco

  • 18 Selbstgefühl

    Selbstgefühl, ein falsches, vana de se persuasio. Selbstgespräch, sermo intimus. – ein S. halten, ipsum secum loqui; auch bl. secum loqui; solumsecum colloqui. Selbstherrschaft, s. Selbstbeherrschung. – Selbstherrscher, s. Monarch. – Selbsthilfe, s. Selbstverteidigung, Selbstrache.

    deutsch-lateinisches > Selbstgefühl

  • 19 αὐτο-κρατορεύω

    αὐτο-κρατορεύω, Selbstherrscher sein od. werden, D. Cass.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτο-κρατορεύω

  • 20 αὐτο-κρατορικός

    αὐτο-κρατορικός, zum Selbstherrscher, Kaiser gehörig, ἀρχή, Kaiserherrschaft, Herodian. 7, 10, 12; ἐσϑής Dion. Hal. 8, 59, Kleid des Imperators. – Adv., wie ein αὐτοκράτωρ, Plut. Anton. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτο-κρατορικός

См. также в других словарях:

  • Selbstherrscher — Selbstherrscher, Autokrat, s. Autokratie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Selbstherrscher — Selbstherrscher, s. Autokratie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Selbstherrscher — Selbstherrscher,der:⇨Alleinherrscher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Selbstherrscher — ↑Autarch, ↑Autokrat …   Das große Fremdwörterbuch

  • Selbstherrscher — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstherrscher — Sẹlbst|herr|scher 〈m. 3〉 = Autokrat * * * Selbstherrscher,   russisch Samodẹrschez, Samodẹržec [ ʒets], dem griechischen Autokrator nachgebildetes Herrscherepitheton in Russland, v. a. nach der Beendigung der tatarischen Oberherrschaft (1480)… …   Universal-Lexikon

  • Selbstherrscher aller Reußen — Selbstherrscher aller Reußen, Titel, welchen Iwan I., Großfürst von Rußland, nach 1473 annahm u. welchen alle folgenden Czaren u. Kaiser von Rußland bis jetzt geführt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Selbstherrscher aller Reußen — Selbstherrscher aller Reußen, Titel, den Iwan III. Waßiljewitsch, Großfürst von Moskowien, bei seiner Verheiratung mit Sophie, der Nichte des letzten byzantinischen Kaisers, zugleich mit dem byzantinischen Doppeladler im Wappen um 1470 annahm,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selbstherrscher, der — Der Sêlbsthêrrscher, S. Selbsthalter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Selbstherrscher — Selbstherrscherm SelbstherrscherallerReussen=überheblicherMensch.EigentlichderZarvonRußland.⇨Herrscher.1820ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Autokratie — Der Begriff Autokratie (grch. αυτοκρατία, von αυτός, autós, „selbst“, und κρατείν, krateín, „herrschen“) bedeutet Selbstherrschaft. Als Autokraten (grch. αυτοκράτης, autokrátes, „selbst Herrschender“) bezeichnet man dementsprechend einen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»