Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

peinlich

  • 81 embarrassment

    noun
    Verlegenheit, die; (instance) Peinlichkeit, die
    * * *
    noun die Verlegenheit
    * * *
    em·bar·rass·ment
    [ɪmˈbærəsmənt, AM emˈber-]
    n (instance) Peinlichkeit f; (feeling) Verlegenheit f
    she blushed with \embarrassment sie wurde rot vor Verlegenheit
    to be an \embarrassment [to sb] [jdm] peinlich sein
    you were a real \embarrassment to me this evening! ich habe mich heute Abend deinetwegen echt geschämt!
    he is an \embarrassment to his family er blamiert seine Familie
    to cause sb \embarrassment jdn verlegen machen
    to cause \embarrassment to sb jdn in Verlegenheit bringen
    * * *
    [ɪm'brəsmənt]
    n
    Verlegenheit f; (through generosity also) Beschämung f

    to cause embarrassment to sbjdn in Verlegenheit bringen, jdn verlegen machen

    to my great embarrassment she... — sie..., was mir sehr peinlich war

    * * *
    1. Verlegenheit f:
    a) jemanden in Verlegenheit bringen,
    b) jemandem peinlich sein
    2. auch financial embarrassment Geldverlegenheit f, Zahlungsschwierigkeiten pl
    3. MED (Funktions)Störung f:
    * * *
    noun
    Verlegenheit, die; (instance) Peinlichkeit, die
    * * *
    n.
    Hilflosigkeit f.
    Peinlichkeit f.
    Ungelegenheit f.
    Verlegenheit f.

    English-german dictionary > embarrassment

  • 82 painfully

    adverb
    1) (with great pain) unter großen Schmerzen
    2) (fig.) (excessively) über die Maßen (geh.); (laboriously) quälend [langsam]

    painfully obviousnur zu offensichtlich

    * * *
    adverb schmerzhaft
    * * *
    pain·ful·ly
    [ˈpeɪnfəli]
    1. (suffering pain) unter Schmerzen
    the animal died slowly and \painfully das Tier verendete langsam und qualvoll
    2. (unpleasantly) schmerzlich
    I am \painfully aware of the fact that... ich bin mir der Tatsache schmerzlich bewusst, dass...
    3. (extremely) schrecklich fam, furchtbar fam
    he is \painfully shy er ist furchtbar schüchtern
    the work is progressing, but \painfully slowly die Arbeit kommt voran, allerdings nur sehr zäh
    4. (with great effort) quälend
    she inched her way \painfully towards the door sie quälte sich mühsam in Richtung Tür
    * * *
    ['peInfəlI]
    adv
    1) (physically) schmerzhaft; move, walk unter Schmerzen
    2) (fig) learn, understand schmerzlich
    3) (= very) schrecklich; thin furchtbar; slow schmerzlich

    it was painfully obvious —

    he was being painfully overpolitees war peinlich, wie betont höflich er sich benahm

    he became painfully aware that... — ihm wurde schmerzlich bewusst, dass...

    4) (= laboriously) unter großen Anstrengungen

    the convict could scarcely write but had painfully scrawled out a statement — der Häftling konnte kaum schreiben, hatte aber unter großen Anstrengungen eine Erklärung hingekritzelt

    * * *
    1. academic.ru/53081/painful">painful
    2. peinlich, übertrieben:
    she is painfully particular sie nimmt alles peinlich oder übertrieben genau
    3. in peinlicher Weise
    * * *
    adverb
    1) (with great pain) unter großen Schmerzen
    2) (fig.) (excessively) über die Maßen (geh.); (laboriously) quälend [langsam]
    * * *
    adv.
    schmerzlich adv.

    English-german dictionary > painfully

  • 83 sheepish

    adjective
    (awkwardly self-conscious) verlegen; (embarrassed) kleinlaut

    he felt a bit sheepish(foolish) es war ihm ein bisschen peinlich

    * * *
    adjective (embarrassed: a sheepish expression.) blöde
    * * *
    sheep·ish
    [ˈʃi:pɪʃ]
    adj unbeholfen, belämmert fam
    \sheepish smile verlegenes Lächeln
    * * *
    ['Siːpɪʃ]
    adj
    verlegen
    * * *
    sheepish [ˈʃiːpıʃ] adj (adv sheepishly)
    1. verlegen, schuldbewusst
    2. einfältig
    * * *
    adjective

    he felt a bit sheepish (foolish) es war ihm ein bisschen peinlich

    * * *
    adj.
    schüchtern adj.

    English-german dictionary > sheepish

  • 84 uncomfortable

    adjective
    1) (causing physical discomfort) unbequem
    2) (feeling discomfort)
    3) (uneasy, disconcerting) unangenehm; peinlich [Stille]
    * * *
    1) (not relaxed: He looked uncomfortable when she mentioned marriage.) unbehaglich
    2) (producing a bad physical feeling: That's a very uncomfortable chair.) unbequem
    - academic.ru/93123/uncomfortably">uncomfortably
    * * *
    un·com·fort·able
    [ʌnˈkʌm(p)ftəbl̩, AM -fɚt̬ə-]
    1. (causing discomfort) bed, chair unbequem
    2. (physically discomforted)
    to feel \uncomfortable person, animal sich akk unwohl fühlen
    3. (uneasy, awkward) unbehaglich
    she felt slightly \uncomfortable, meeting him for the first time sie fühlte sich nicht ganz wohl in ihrer Haut, als sie ihm zum ersten Mal begegnete
    an \uncomfortable silence eine gespannte Stille
    an \uncomfortable situation/predicament eine missliche Situation/Lage
    * * *
    [ön'kʌmfətəbl]
    adj
    1) unbequem; chair, position ungemütlich, unbequem

    I feel uncomfortable sitting like thises ist unbequem so zu sitzen

    if the room is too hot it'll make you feel uncomfortable —

    I feel uncomfortable in this jacketin dieser Jacke fühle ich mich nicht wohl

    2) (= uneasy) feeling unangenehm, ungut; silence (= awkward) peinlich; (= nerve-racking) beklemmend

    to feel uncomfortable — sich unbehaglich fühlen, sich nicht wohlfühlen

    I felt uncomfortable about it/about doing it — ich hatte ein ungutes Gefühl dabei, mir war nicht wohl dabei

    he looked uncomfortable —

    he was uncomfortable in that jober fühlte sich in dieser Stelle nicht wohl

    he is uncomfortable with the idea of having no control — ihm ist nicht wohl bei der Vorstellung, die Dinge nicht unter Kontrolle zu haben

    3) (= unpleasant) truth, fact, time, position unerfreulich
    * * *
    uncomfortable adj (adv uncomfortably)
    1. unangenehm, beunruhigend:
    he had the uncomfortable feeling that … er hatte das ungute Gefühl, dass …
    2. unbehaglich, ungemütlich (beide auch fig Gefühl etc), unbequem:
    uncomfortable situation ungemütliche Lage;
    uncomfortable silence peinliche Stille
    3. verlegen, unruhig
    * * *
    adjective
    3) (uneasy, disconcerting) unangenehm; peinlich [Stille]
    * * *
    adj.
    unbehaglich adj.
    unbequem adj.
    ungemütlich adj.

    English-german dictionary > uncomfortable

  • 85 punctiliously

    punc·tili·ous·ly
    [pʌŋkˈtɪliəsli]
    1. (thoroughly) [peinlich] genau, penibel a. pej, pedantisch pej
    2. (correctly) in clothing [übertrieben] festlich a. pej, korrekt; in conduct [übertrieben] förmlich a. pej, [sehr] steif pej
    * * *
    [pʌŋk'tIlIəslI]
    adv
    korrekt; (= scrupulously, fastidiously) (+vb) peinlich genau; (+adj) peinlich; correct höchst

    he was punctiliously polite to his mother-in-lawer war äußerst korrekt gegenüber seiner Schwiegermutter

    * * *
    adv.
    förmlich adv.

    English-german dictionary > punctiliously

  • 86 uncomfortably

    adverb
    2) (uneasily) unbehaglich

    be or feel uncomfortably aware of something — sich (Dat.) einer Sache (Gen.) peinlich bewusst sein

    * * *
    adverb unbequem
    * * *
    un·com·fort·ably
    [ʌnˈkʌm(p)ftəbli, AM -fɚt̬ə-]
    1. (physically) unangenehm
    they had come \uncomfortably close to death sie waren dem Tod bedenklich nahe gekommen
    2. (uneasily) angespannt
    to be \uncomfortably aware of sth sich dat einer S. gen schmerzlich bewusst sein
    to smile \uncomfortably nervös lächeln
    * * *
    [ön'kʌmfətəblI]
    adv
    2) (= uneasily) unbehaglich, unruhig
    3) (= unpleasantly) unangenehm

    I became uncomfortably aware of having insulted himes wurde mir peinlich bewusst, dass ich ihn beleidigt hatte

    * * *
    adverb
    2) (uneasily) unbehaglich

    be or feel uncomfortably aware of something — sich (Dat.) einer Sache (Gen.) peinlich bewusst sein

    * * *
    adv.
    unbequem adv.
    ungemütlich adv.

    English-german dictionary > uncomfortably

  • 87 неудобно

    1) unbequem; безл. es ist unbequem
    2) (неприлично, неприятно) unangenehm, peinlich
    это неудобно — es ist unangenehm, das geht nicht
    мне неудобно — mir ist es peinlich, ich geniere mich

    БНРС > неудобно

  • 88 неудобно

    неудобно 1. unbequem; безл. es ist unbequem 2. (неприлично, неприятно) unan|genehm, peinlich это неудобно es ist unan|genehm, das geht nicht мне неудобно mir ist es peinlich, ich geniere ( Z e - ] mich

    БНРС > неудобно

  • 89 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 90 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras voluptates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    lateinisch-deutsches > acerbus

  • 91 affektieren

    affektieren, I) v. tr.:simulare (erheucheln). – mentiri (erlügen). – imitari (nachahmen, sich etw. zu geben suchen, was man nicht hat). – ostentare. iactare. prae se ferre (zur Schau tragen). – de industria consectari alqd (geflissentlich etwas anzunehmen suchen, z. B. vitium). – II) v. intr. im Gehen a., *mollius incedere (geziert u. weichlich); magnifice incedere (mit wichtig tuender Miene). – im Sprechen a., putide (überladen), inepte (übertrieben) dicere od. loqui: im Schreiben a., *puditius scribere. Affektieren, das, simu latio (Erheuchelung, z. B. industriae). – imitatio (Nachahmung, z. B. gravitatis). – ostentatio (zur Schau Tragung, z. B. doloris). affektiert, a) v. Pers.: ineptus (im allg.). – delicatus (süßlich im Benehmen). – mollis (in der Haltung des Körpers, im Gange etc., weichlich, unmännlich). – molestus (durch Übertreibungen in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, gezwungen im Ausdruck, Ggstz. simplex). – a. sein, s. affektieren no. II. – b) v. Lebl.: quaesitus (gesucht). – simulatus (erheuchelt). – imitatione simulatus (durch Nachahmung erheuchelt). – imitatus (nachgeahmt). – mentitus (erlogen; alle diese im Ggstz. zu verus). – ascitus (von andern angenommen, nicht natürlich, Ggstz. nativus). – mollis (weichlich, unmännlich. in bezug auf Haltung u. Bewegung des Körpers). [67] putidus (überladen. v. der Ausdrucksweise). – molestus (durch Übertreibung in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, v. der Darstellung, Ggstz. simplex). – verb. molestus et putidus. – a. Gang, mollior incessus: a. Schmerz, ostentatio doloris.Adv.moleste; putide; inepte (alle z. B. sprechen, dicere od. loqui).

    deutsch-lateinisches > affektieren

  • 92 досадный

    (42; ­ден, ­дна) ärgerlich, bedauerlich; peinlich; досадно schade; досадно (Д) es verdrießt jemanden
    * * *
    доса́дный (-ден, -дна) ärgerlich, bedauerlich; peinlich;
    доса́дно schade;
    доса́дно (Д) es verdrießt jemanden
    * * *
    доса́д| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил ärgerlich, verdrießlich
    доса́дное недоразуме́ние bedauerliches Missverständnis nt
    * * *
    adj
    1) gener. bedauerlich, bedauernswert, bereuenswert, leidig, mißbehaglich, mißlich, unangenehm, unangenehm (напр., об ошибке), unerfreulich, unlieb, fatal, ärgerlich, verdrießlich
    2) colloq. dumm, vertrackt
    3) avunc. bescheuert

    Универсальный русско-немецкий словарь > досадный

  • 93 пытать

    v
    1) gener. j-n an den Marterpfahl binden (тж. перен.; кого-л.), j-n auf die Folter spannen (кого-л.), j-n der Tortur unterwerfen (кого-л.), j-n peinlich befragen (кого-л.), j-n peinlich fragen (кого-л.), (der) Folter unterwerfen.
    2) liter. auf die Folter spannen (кого-л.), foltern
    3) book. martern
    4) law. quälen
    5) pompous. peinigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пытать

  • 94 с пристрастием

    prepos.
    2) law. peinlich (напр., допрашивать)

    Универсальный русско-немецкий словарь > с пристрастием

  • 95 это производит неприятное впечатление

    n
    gener. das berührt peinlich, das wirkt peinlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > это производит неприятное впечатление

  • 96 это ставит в неловкое положение

    n
    gener. (кого-л.) das berührt peinlich, (кого-л.) das wirkt peinlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > это ставит в неловкое положение

  • 97 embarrasser

    ɑ̃baʀase
    v
    1) ( encombrer) behindern, stören, sperrig sein

    Ce parapluie m'embarrasse. — Der Schirm ist mir lästig.

    2) ( gêner) lästig sein, peinlich sein, ungelegen sein

    Ces complications m'embarrassent. — Diese Schwierigkeiten kommen mir ungelegen.

    La question l'embarrassait visiblement. — Die Frage war ihm sichtlich peinlich.

    3)

    s'embarrasser (fig) — sich sorgen, sich stören lassen, sich belasten

    Il ne s'embarrasse pas pour si peu. — Er lässt sich nicht im Geringsten stören.

    embarrasser
    embarrasser [ãbaʀase] <1>
    1 (déconcerter) in Verlegenheit bringen
    2 (tracasser) Mühe machen
    4 (encombrer) versperren couloir
    1 (s'encombrer) Beispiel: s'embarrasser de quelqu'un/quelque chose sich mit jemandem/etwas belasten
    2 (se soucier) Beispiel: s'embarrasser de quelque chose sich mit etwas abgeben

    Dictionnaire Français-Allemand > embarrasser

  • 98 gênant

    ʒɛnɑ̃
    adj

    C'est gênant. — Das ist lästig./Das ist ärgerlich.

    2) ( pénible) peinlich
    3) ( ennuyant) störend
    gênant
    gênant (e) [ʒεnã, ãt]
    störend, hinderlich; question, situation unangenehm, peinlich; personne lästig

    Dictionnaire Français-Allemand > gênant

  • 99 rigoureusement

    rigoureusement
    rigoureusement [ʀiguʀøzmã]
    1 (sévèrement) streng; punir hart
    2 (précisément) peinlich genau; appliquer strikt; raisonner logisch
    3 (absolument) exact peinlich; interdit strengstens; authentique hundertprozentig; Beispiel: rigoureusement vrai genau der Wahrheit entsprechend

    Dictionnaire Français-Allemand > rigoureusement

  • 100 rigoureux

    ʀiguʀø
    adj
    1) streng, hart
    2) ( rude) rigoros
    3) ( sévère) strikt
    rigoureux
    rigoureux , -euse [ʀiguʀø, -øz]
    1 (sévère) streng; punition hart
    2 (exact, précis) peinlich genau; méthode strikt; logique streng; analyse gründlich; raisonnement stichhaltig; style streng und einfach
    3 antéposé exactitude peinlich; interdiction strikt; authenticité hundertprozentig
    4 climat, froid, hiver streng; conditions hart

    Dictionnaire Français-Allemand > rigoureux

См. также в других словарях:

  • peinlich — peinlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Peinlich — Peinlich, er, ste, adj. et adv. der Pein ähnlich, in derselben gegründet, Pein verursachend. 1. In der ersten Bedeutung des Hauptwortes, einen hohen Grad der Mühe verursachend, mit vieler Mühe verbunden; Nieders. pinlik. Der Geloub der so pinlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • peinlich — Adj. (Mittelstufe) Verlegenheit erregend, sehr unangenehm Synonyme: blamabel, beschämend Beispiele: Dein Verhalten hat mich in eine peinliche Lage versetzt. Im Saal herrschte eine peinliche Stille. peinlich Adj. (Aufbaustufe) voller Sorgfalt,… …   Extremes Deutsch

  • Peinlich — (vom veralteten »Pein«, v. lat. poena, mittellat. pêna, »Strafe«), früher soviel wie das »peinliche« oder Strafrecht betreffend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Peinlich — Peinlich, strafrechtlich, so: p.es Recht, p.er Proceß, p.e Halsgerichtsordnung …   Herders Conversations-Lexikon

  • peinlich — ↑fatal, ↑genant, ↑penibel, ↑prekär, ↑shocking …   Das große Fremdwörterbuch

  • peinlich — Adj std. (12. Jh.), mhd. pīnlich Hybridbildung. Eigentlich Pein verursachend, schmerzlich (Pein), daraus die heutige Bedeutung unangenehm . Eine rheinische Variante ist pingelig zimperlich, pedantisch .    Ebenso nndl. pijnlijk, ne. painful, nfrz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • peinlich — unangenehm; blamabel; beschämend * * * pein|lich [ pai̮nlɪç] <Adj.>: 1. jmdm., für jmdn. unangenehm, ihn in Verlegenheit bringend: eine peinliche Frage; das Bekanntwerden seines Planes war ihm peinlich. Syn.: ↑ unangenehm. 2. a) (in einer… …   Universal-Lexikon

  • peinlich — pein·lich Adj; 1 unangenehm und so, dass man sich dabei schämt <Fragen, eine Situation, ein Vorfall; etwas ist jemandem / für jemanden peinlich; von etwas peinlich berührt, betroffen sein>: Es war ihm sehr peinlich, dass er den Geburtstag… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • peinlich — 1. beschämend, blamabel, fatal, in Verlegenheit bringend, peinsam, unangenehm; (schweiz.): bemühend; (ugs.): genierlich; (landsch.): penibel; (veraltend): genant. 2. a) ängstlich, sehr genau/gewissenhaft/gründlich/sorgfältig; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • peinlich — Pein: Das Wort (mhd. pīne »Strafe, Leibesstrafe; Qual, Not, Mühe; eifrige Bemühung«, ahd. pīna) ist aus mlat. pena »‹Höllen›strafe« entlehnt, das auf lat. poena »Bußgeld, Sühnegeld; Buße, Strafe; Kummer, Qual, Pein« beruht (daraus auch frz. peine …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»