Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

pétition

  • 41 round robin

    round 'rob·in n
    1) ( letter) Petition f (mit oft kreisförmig angeordneten Unterschriften);
    to sign a \round robin eine Petition unterzeichnen
    2) ( competition format) Wettkampf, in dem jeder gegen jeden antritt

    English-German students dictionary > round robin

  • 42 affiliation

    noun
    Angliederung, die (to, with an + Akk.)
    * * *
    noun (a connection with (an organization etc): What are his political affiliations?) die Zugehörigkeit
    * * *
    af·filia·tion
    [əˌfɪliˈeɪʃən]
    n
    1. ECON Angliederung f
    the group has \affiliations with several organizations abroad dem Konzern sind mehrere Organisationen im Ausland angegliedert
    lack of \affiliation [to sb/sth] Unabhängigkeit f [von jdm/etw]
    political \affiliations politische Zugehörigkeit
    2. (admittance) Aufnahme f (als Mitglied)
    * * *
    [ə"fIlI'eISən]
    n
    1) Angliederung f (to, with an +acc); (state) Verbund m

    what are his political affiliations?was ist seine politische Zugehörigkeit?

    2) (Brit JUR)

    affiliation orderVerurteilung f zur Leistung des Regelunterhalts

    affiliation proceedings — gerichtliche Feststellung der Vaterschaft, Vaterschaftsklage f

    * * *
    affiliation [əˌfılıˈeıʃn] s
    1. Aufnahme f (als Mitglied etc)
    2. JUR Zuschreibung f oder Feststellung f der (außerehelichen) Vaterschaft:
    affiliation order Unterhaltsverfügung f;
    affiliation proceedings Vaterschaftsprozess m;
    file an affiliation petition US Unterhaltsklage einreichen
    3. Zurückführung f (auf den Ursprung)
    4. Verbindung f:
    have affiliations with Verbindung haben mit
    5. besonders POL, REL Mitgliedschaft f, Zugehörigkeit f
    * * *
    noun
    Angliederung, die (to, with an + Akk.)
    * * *
    n.
    Angliederung f.
    Zugehörigkeit f.

    English-german dictionary > affiliation

  • 43 beyond

    1. adverb
    1) (in space) jenseits; (on other side of wall, mountain range, etc.) dahinter
    2) (in time) darüber hinaus
    2. preposition
    1) (at far side of) jenseits (+ Gen.)

    when we get beyond the river, we'll stop — wenn wir den Fluss überquert haben, machen wir halt

    2) (in space): (after) nach
    3) (later than) nach

    she never looks or sees beyond the present — sie sieht od. blickt nie über die Gegenwart hinaus

    4) (out of reach or comprehension or range) über... (+ Akk.) hinaus

    it's [far or (coll.) way] beyond me/him — etc. (too difficult) das ist mir/ihm usw. [bei weitem] zu schwer; (incomprehensible) das ist mir/ihm usw. [völlig] unverständlich

    5) (surpassing, exceeding) mehr als
    6) (more than) weiter als
    7) (besides) außer

    beyond this/that — weiter

    3. noun

    at the back of beyondam Ende der Welt

    * * *
    [bi'jond]
    1) (on the farther side of: My house is just beyond those trees.) jenseits
    2) (farther on than (something) in time or place: I cannot plan beyond tomorrow.) weiter als
    3) (out of the range, power etc of: beyond help.) jenseits
    4) (other than: What is there to say beyond what's already been said?)
    - academic.ru/115423/beyond_compare">beyond compare
    - beyond expectation
    - beyond one's means
    * * *
    be·yond
    [biˈɒnd, AM -ˈ(j)ɑ:nd]
    I. prep
    1. (further) über + akk
    , jenseits + gen
    \beyond the river was a small town jenseits des Flusses gab es eine kleine Stadt
    if you look just \beyond the lake wenn du gerade über den See hinausschaust
    2. (after) nach + dat
    \beyond 7:00/1999 nach 7.00 Uhr/1999
    just \beyond 6:00 kurz nach 6.00 Uhr
    my kids are way \beyond 18 meine Kinder sind weit über 18
    3. (too much) über + akk
    to go \beyond a joke über einen Witz hinausgehen
    \beyond one's means über seine Verhältnisse
    to be \beyond the pale indiskutabel sein pej form
    to be \beyond the reach of sb außerhalb jds Reichweite sein [o liegen
    4. (too late)
    \beyond sth über etw akk hinaus
    5. (too difficult) jenseits + gen
    this is \beyond my comprehension das liegt über meinem Verständnis
    to be \beyond sb jdm zu hoch sein fam
    that's way \beyond me das ist mir viel zu hoch fam
    6. (more than) mehr als
    [above and] \beyond all expectations [weit] über allen Erwartungen
    to go \beyond sth über etw akk hinausgehen, etw übersteigen
    to see \beyond sth über etw akk hinaussehen
    \beyond that darüber hinaus
    \beyond sb's wildest dreams jenseits jds wildester Träume
    7. (higher than) höher als
    8. (except for) außer + dat
    \beyond getting up a petition, we can do nothing außer Unterschriften sammeln, können wir nichts machen
    9. (surpassing) jenseits + gen
    to have changed \beyond recognition nicht mehr zu erkennen sein
    damaged \beyond repair irreparabel beschädigt
    to be \beyond help nicht mehr zu helfen sein
    to be \beyond question außer Frage stehen
    II. adv inv
    1. (in space) jenseits; (on other side) dahinter
    a painting of Cape Town harbour with Table Mountain \beyond ein Gemälde vom Hafen Kapstadts mit dem Tafelberg im Hintergrund
    2. + adj (more than, exceeding) äußerst, mehr als; (no longer) nicht mehr
    paying £3,000 for a new computer is really \beyond rational 3.000 Pfund für einen neuen Computer auszugeben ist einfach nicht mehr normal
    3. (in time) darüber hinaus
    4. (in addition) darüber hinaus
    III. n
    the \beyond das Jenseits
    from the \beyond aus dem Jenseits
    at the back of \beyond esp BRIT am Ende der Welt hum
    * * *
    [bɪ'jɒnd]
    1. prep
    1) (in space = on the other side of) über (+dat), jenseits (+gen) (geh); (= further than) über (+acc)... hinaus, weiter als
    2)

    (in time) beyond 6 o'clock/next week/the 17th century — nach 6 Uhr/nächster Woche/dem 17. Jahrhundert

    until beyond 6 o'clockbis nach 6 Uhr

    until beyond next week/the 17th century — bis über nächste Woche/das 17. Jahrhundert hinaus

    beyond the middle of June/the week — über Mitte Juni/der Woche hinaus

    3)

    (= surpassing, exceeding) a task beyond her abilities — eine Aufgabe, die über ihre Fähigkeiten geht

    it was beyond her to pass the exam — sie schaffte es nicht, das Examen zu bestehen

    See:
    4) (with neg, interrog) außer

    have you any money beyond what you have in the bank? — haben Sie außer dem, was Sie auf der Bank haben, noch Geld?

    beyond this/that —

    2. adv
    (= on the other side of) jenseits davon (geh); (= after that) danach; (= further than that) darüber hinaus, weiter

    ... a river, and beyond is a small field —... ein Fluss, und danach kommt ein kleines Feld

    3. n
    * * *
    beyond [bıˈjɒnd; US biːˈɑnd]
    A adv
    1. darüber hinaus, jenseits
    2. weiter weg
    B präp
    1. jenseits
    2. außer
    3. über … (akk) hinaus:
    he stayed beyond midnight er blieb bis nach Mitternacht;
    that is beyond me umg das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C s
    1. auch Beyond (das) Jenseits
    2. back1 A 3
    * * *
    1. adverb
    1) (in space) jenseits; (on other side of wall, mountain range, etc.) dahinter
    2) (in time) darüber hinaus
    2. preposition
    1) (at far side of) jenseits (+ Gen.)

    when we get beyond the river, we'll stop — wenn wir den Fluss überquert haben, machen wir halt

    3) (later than) nach

    she never looks or sees beyond the present — sie sieht od. blickt nie über die Gegenwart hinaus

    4) (out of reach or comprehension or range) über... (+ Akk.) hinaus

    it's [far or (coll.) way] beyond me/him — etc. (too difficult) das ist mir/ihm usw. [bei weitem] zu schwer; (incomprehensible) das ist mir/ihm usw. [völlig] unverständlich

    5) (surpassing, exceeding) mehr als
    6) (more than) weiter als
    7) (besides) außer

    beyond this/that — weiter

    3. noun
    * * *
    adv.
    jenseits adv.
    weiterhin adv. n.
    Jenseits n. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > beyond

  • 44 circulate

    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    ['sə:kjuleit]
    1) (to (cause to) go round in a fixed path coming back to a starting-point: Blood circulates through the body.) zirkulieren
    2) (to (cause to) spread or pass around (news etc): There's a rumour circulating that she is getting married.) in Umlauf sein
    - academic.ru/13019/circulation">circulation
    - circulatory
    * * *
    cir·cu·late
    [ˈsɜ:kjəleɪt, AM ˈsɜ:rkjə-]
    I. vt
    to \circulate sth news etw in Umlauf bringen; card, petition etw herumgehen [o zirkulieren] lassen
    II. vi zirkulieren; rumours kursieren, sich akk verbreiten
    \circulate among your guests! mach mal eine Runde!
    to \circulate quickly rumours, bad news sich schnell herumsprechen
    * * *
    ['sɜːkjʊleɪt]
    1. vi
    1) (water, blood, money) fließen, zirkulieren; (traffic) fließen; (news, rumour) kursieren, in Umlauf sein
    2) (person at party) die Runde machen
    2. vt
    news, rumour verbreiten, in Umlauf bringen; memo etc zirkulieren lassen; water pumpen
    * * *
    circulate [ˈsɜːkjʊleıt; US ˈsɜrkjə-]
    A v/i
    1. zirkulieren:
    a) umlaufen, kreisen
    b) im Umlauf sein, kursieren (Geld, Nachricht etc), (Gerücht etc auch) umgehen
    2. a) herumreisen
    b) herumgehen
    B v/t in Umlauf setzen (auch fig), zirkulieren lassen, die Luft umwälzen, einen Wechsel girieren
    * * *
    1. intransitive verb
    [Blut, Flüssigkeit:] zirkulieren; [Geld, Gerüchte:] kursieren; [Nachrichten:] sich herumsprechen; [Verkehr:] fließen; [Personen, Wein usw.:] die Runde machen (ugs.)
    2. transitive verb
    in Umlauf setzen [Gerücht]; verbreiten [Nachricht, Information]; zirkulieren lassen [Aktennotiz, Rundschreiben]; herumgehen lassen [Buch, Bericht] ( around in + Dat.)
    * * *
    v.
    kreisen v.
    kursieren v.
    umlaufen v.
    umwälzen v.
    zirkulieren v.

    English-german dictionary > circulate

  • 45 creditor

    noun
    Gläubiger, der/Gläubigerin, die
    * * *
    noun (a person to whom a debt is owed.) der/die Gläubiger(in)
    * * *
    credi·tor
    [ˈkredɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    n Gläubiger(in) m(f), Kreditor(in) m(f) fachspr
    \creditor in bankruptcy Konkursgläubiger(in) m(f)
    \creditor in composition proceedings Vergleichsgläubiger(in) m(f)
    judgment \creditor Vollstreckungsgläubiger m, Vollstreckungsbeamte m SCHWEIZ
    preferential \creditor bevorrechtigter Gläubiger
    secured \creditor gesicherter Gläubiger
    unsecured \creditor ungesicherter Gläubiger
    * * *
    ['kredɪtə(r)]
    n
    Gläubiger m
    * * *
    creditor [ˈkredıtə(r)] s WIRTSCH
    1. Gläubiger(in):
    creditor of a bankrupt’s estate Massegläubiger;
    creditors’ committee Gläubigerausschuss m;
    creditors’ petition Konkurseröffnungsantrag m der Gläubiger
    2. a) Kredit(seite) m(f), Haben n
    b) pl Bilanz: Br Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    cr. abk WIRTSCH credit (creditor)
    * * *
    noun
    Gläubiger, der/Gläubigerin, die
    * * *
    n.
    Gläubiger m.
    Gläubigerin f.

    English-german dictionary > creditor

  • 46 divorce

    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    [di'vo:s] 1. noun
    (the legal ending of a marriage: Divorce is becoming more common nowadays.) die Scheidung
    2. verb
    1) (to end one's marriage (with): He's divorcing her for desertion; They were divorced two years ago.) scheiden
    2) (to separate: You can't divorce these two concepts.) trennen
    * * *
    di·vorce
    [dɪˈvɔ:s, AM -ˈvɔ:rs]
    I. n
    1. LAW Scheidung f
    what are the chances of a marriage ending in \divorce? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe geschieden wird?
    a \divorce by mutual consent Scheidung in gegenseitigem Einvernehmen
    to file [or sue sb] for \divorce gegen jdn die Scheidung einreichen
    to get a \divorce [from sb] sich akk [von jdm] scheiden lassen
    to grant a \divorce in eine Scheidung einwilligen, einer Scheidung zustimmen
    2. no pl (separation) Trennung f
    a \divorce between the arts and the sciences eine Kluft zwischen den Künsten und der Wissenschaft
    II. n modifier Scheidungs-
    \divorce petition Scheidungsantrag m
    \divorce proceedings Scheidungsprozess m
    \divorce settlement Beilegung f der Scheidung
    III. vt
    1. (annul marriage)
    to \divorce sb sich akk von jdm scheiden lassen
    to get [or ( form) be] \divorced [from sb] [for sth] [von jdm] [wegen einer S. gen] geschieden werden
    to \divorce sth etw voneinander trennen
    to \divorce oneself from sth sich akk selbst von etw dat trennen [o distanzieren
    IV. vi sich akk scheiden lassen
    * * *
    [dɪ'vɔːs]
    1. n (JUR)
    Scheidung f (from von); (fig) Trennung f

    he wants a divorceer will sich scheiden lassen

    to get a divorce (from sb) — sich (von jdm) scheiden lassen

    2. vt
    1) husband, wife sich scheiden lassen von
    3. vi
    sich scheiden lassen
    * * *
    divorce [dıˈvɔː(r)s]
    A s
    1. JUR
    a) (Ehe)Scheidung f:
    divorce action Scheidungsklage f;
    divorce case ( oder suit) Scheidungsprozess m;
    divorce court Scheidungsgericht n;
    they ended up in a divorce court sie landeten vor dem Scheidungsrichter;
    divorce lawyer (Br auch solicitor) Scheidungsanwalt m, -anwältin f;
    cause of ( oder ground for) divorce Scheidungsgrund m;
    his first marriage ended in divorce seine erste Ehe wurde geschieden;
    get ( oder obtain) a divorce geschieden werden, sich scheiden lassen ( beide:
    from von);
    she granted ( oder gave) him a divorce sie willigte in die Scheidung ein; academic.ru/65458/seek">seek A 5
    b) US limited divorce gestattetes Getrenntleben;
    divorce from bed and board Trennung f von Tisch und Bett
    2. fig (völlige) Trennung ( from von; between zwischen dat)
    B v/t
    1. JUR
    a) jemanden scheiden ( from von):
    divorce sb jemandes Ehe scheiden;
    he has divorced his wife er hat sich (von seiner Frau) scheiden lassen;
    they have been divorced sie haben sich scheiden lassen;
    they are being divorced sie leben in Scheidung
    b) eine Ehe scheiden
    2. fig (völlig) trennen, (los)lösen ( beide:
    from von):
    divorce a word from its context ein Wort aus dem Zusammenhang reißen
    C v/i JUR sich scheiden lassen
    * * *
    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    n.
    Ehescheidung f.
    Scheidung (eines Ehepaares) f.
    Scheidung f. v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)

    English-german dictionary > divorce

  • 47 divorcé

    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    [di'vo:s] 1. noun
    (the legal ending of a marriage: Divorce is becoming more common nowadays.) die Scheidung
    2. verb
    1) (to end one's marriage (with): He's divorcing her for desertion; They were divorced two years ago.) scheiden
    2) (to separate: You can't divorce these two concepts.) trennen
    * * *
    di·vorce
    [dɪˈvɔ:s, AM -ˈvɔ:rs]
    I. n
    1. LAW Scheidung f
    what are the chances of a marriage ending in \divorce? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe geschieden wird?
    a \divorce by mutual consent Scheidung in gegenseitigem Einvernehmen
    to file [or sue sb] for \divorce gegen jdn die Scheidung einreichen
    to get a \divorce [from sb] sich akk [von jdm] scheiden lassen
    to grant a \divorce in eine Scheidung einwilligen, einer Scheidung zustimmen
    2. no pl (separation) Trennung f
    a \divorce between the arts and the sciences eine Kluft zwischen den Künsten und der Wissenschaft
    II. n modifier Scheidungs-
    \divorce petition Scheidungsantrag m
    \divorce proceedings Scheidungsprozess m
    \divorce settlement Beilegung f der Scheidung
    III. vt
    1. (annul marriage)
    to \divorce sb sich akk von jdm scheiden lassen
    to get [or ( form) be] \divorced [from sb] [for sth] [von jdm] [wegen einer S. gen] geschieden werden
    to \divorce sth etw voneinander trennen
    to \divorce oneself from sth sich akk selbst von etw dat trennen [o distanzieren
    IV. vi sich akk scheiden lassen
    * * *
    [dɪ'vɔːs]
    1. n (JUR)
    Scheidung f (from von); (fig) Trennung f

    he wants a divorceer will sich scheiden lassen

    to get a divorce (from sb) — sich (von jdm) scheiden lassen

    2. vt
    1) husband, wife sich scheiden lassen von
    3. vi
    sich scheiden lassen
    * * *
    divorcé [-seı] s Geschiedene(r) m
    * * *
    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    n.
    Ehescheidung f.
    Scheidung (eines Ehepaares) f.
    Scheidung f. v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)

    English-german dictionary > divorcé

  • 48 hearing

    noun
    Gehör, das

    have good hearing — gut hören können

    within/out of hearing — in/außer Hörweite

    * * *
    1) (the ability to hear: My hearing is not very good.) das Gehör
    2) (the distance within which something can be heard: I don't want to tell you when so many people are within hearing; I think we're out of hearing now.) die Hörweite
    3) (an act of listening: We ought to give his views a fair hearing.) das Anhören
    4) (a court case: The hearing is tomorrow.) die Anhörung, das Verhör
    * * *
    hear·ing
    [ˈhɪərɪŋ, AM ˈhɪr-]
    n
    1. no pl (ability to hear) Gehör nt
    to have excellent \hearing ein sehr gutes Gehör haben
    to be hard of \hearing schwerhörig sein
    2. no pl (range of ability)
    [with]in [sb's] \hearing in [jds] Hörweite
    3. (official examination) Anhörung f, [Gerichts]verhandlung f, [Gerichts]sitzung f
    disciplinary \hearing Disziplinarverfahren nt, Prozess m
    to give sb a fair \hearing jdn richtig anhören; LAW jdm einen fairen Prozess machen
    * * *
    ['hIərɪŋ]
    n
    1) Gehör nt
    2)

    within/out of hearing (distance) — in/außer Hörweite

    he said that in/out of my hearing — ich war in Hörweite/nicht in Hörweite, als er das sagte

    3) (POL) Hearing nt, Anhörung f; (JUR) Verhandlung f

    he didn't get a fair hearingman hörte ihn nicht richtig an; (Jur) er bekam keinen fairen Prozess

    he got a sympathetic hearing —

    to condemn sb without a hearing — jdn verurteilen, ohne ihn (an)gehört zu haben; (Jur) jdn ohne Anhörung verurteilen

    * * *
    hearing [ˈhıərıŋ] s
    1. Hören n:
    within (out of) hearing (distance) in (außer) Hörweite;
    don’t talk about it in his hearing sprich nicht darüber, solange er (noch) in Hörweite ist
    2. Gehör(sinn) n(m):
    have good hearing gut hören;
    his hearing is getting worse er hört immer schlechter; academic.ru/33626/hard">hard A 20
    3. Anhören n
    4. Gehör n:
    gain ( oder get) a hearing sich Gehör verschaffen;
    give ( oder grant) sb a hearing jemanden anhören
    5. Audienz f
    6. THEAT etc Hörprobe f
    7. JUR
    a) Vernehmung f, Verhör n
    b) Voruntersuchung f
    c) (mündliche) Verhandlung, ( auch day oder date of hearing) (Verhandlungs)Termin m:
    fix (a day for) a hearing einen Termin anberaumen; evidence A 2 b
    8. besonders POL Hearing n, Anhörung f
    * * *
    noun
    Gehör, das

    within/out of hearing — in/außer Hörweite

    * * *
    (law) n.
    Gerichtsverhandlung f. n.
    Gehör -e n.
    Hearing -s n.

    English-german dictionary > hearing

  • 49 withdraw

    vt < gen> (e.g. motion, order, petition, protest, question, product, troops) ■ zurückziehen vt
    vt <tech.gen> (sth from sth.; e.g. key from hole) ■ abziehen vt
    vt <tech.gen> (e.g. vehicle, tool) ■ herausbewegen vt
    vt <tech.gen> (pull sth out from sth; e.g. dipstick) ■ herausziehen vt
    vt < jur> ■ widerrufen vt
    vt < jur> (authorization, rights, lawsuit) ■ zurückziehen vt ; zurücknehmen vt
    vt <mach.tools> (tool; e.g. drill) ■ ausheben vt
    vt < min> ■ rauben vt
    vt < nucl> (control rods from core) ■ ausfahren vt
    vt < proc> (with fan; e.g. dust, vapors) ■ absaugen vt
    vt < prod> (workpiece) ■ entnehmen vt

    English-german technical dictionary > withdraw

  • 50 invocation

    see academic.ru/39193/invoke">invoke
    * * *
    in·vo·ca·tion
    [ˌɪnvə(ʊ)ˈkeɪʃən, AM -vəˈ-]
    n
    1. ( form: supplication) Anrufung f
    \invocation of [or to] the gods/Muses Anrufung f der Götter/Musen
    2. REL (prayer) Bittgebet nt fachspr, Fürbitte f SCHWEIZ
    3. (calling forth) Beschwörung f
    the \invocation of memories die Beschwörung von Erinnerungen
    \invocation of spirits Geisterbeschwörung f
    4. (petition) Erflehung f, flehentliche Bitte
    \invocation of help flehentliche Bitte um Hilfe
    5. (appeal) Appell m
    \invocation of moral support Appell m um moralische Unterstützung
    6. no pl (reference) Berufung f
    \invocation of obscure rules eine Berufung auf unklare Bestimmungen
    * * *
    ["InvəU'keISən]
    n
    Beschwörung f; (ECCL) Invokation f
    * * *
    invocation [ˌınvəʊˈkeıʃn] s
    1. (to gen) Anrufung f, (Gottes, der Musen auch) Invokation f
    2. REL Bittgebet n
    3. Appell m (of an akk)
    4. (of) Anführung f (von oder gen), Berufung f (auf akk)
    5. a) Beschwörung f
    b) Beschwörungsformel f
    * * *
    n.
    Aufruf -e m.
    Bittgebet n.

    English-german dictionary > invocation

  • 51 invoke

    transitive verb
    1) (call on) anrufen
    2) (appeal to) sich berufen auf (+ Akk.)

    invoke an example/something as an example — ein Beispiel/etwas als Beispiel anführen

    * * *
    [in'vəuk]
    (to appeal to (some power, eg God, the law etc) for help etc.) anrufen
    - academic.ru/39190/invocation">invocation
    * * *
    in·voke
    [ɪnˈvəʊk, AM -ˈvoʊk]
    vt ( form)
    1. (call on)
    to \invoke God's name Gottes Namen anrufen
    to \invoke memories Erinnerungen [herauf]beschwören
    to \invoke God's blessing Gottes Segen erflehen
    to \invoke sth an etw akk appellieren; (refer to) sich akk auf etw akk berufen
    to \invoke allegiance/morality an die Treuepflicht/Moral appellieren
    to \invoke sth etw aufrufen
    * * *
    [ɪn'vəʊk]
    vt
    1) (= appeal to, call for) God, the law, muse anrufen; evil spirits beschwören; memories heraufbeschwören
    2) (= call into operation) treaty etc sich berufen auf (+acc)
    * * *
    invoke [ınˈvəʊk] v/t
    1. flehen um, herabflehen, erflehen:
    invoke God’s blessing Gottes Segen erflehen oder erbitten;
    invoke sb’s forgiveness jemanden um Verzeihung anflehen, jemanden inständig um Verzeihung bitten;
    invoke vengeance (up)on one’s enemies Rache auf seine Feinde herabflehen
    2. Gott, die Musen etc anrufen
    3. fig appellieren an (akk):
    invoke sb’s help an jemandes Hilfsbereitschaft appellieren
    4. fig (als Autorität) zu Hilfe rufen, (zur Bestätigung) anführen oder zitieren oder heranziehen, sich berufen auf (akk)
    5. einen Geist beschwören
    * * *
    transitive verb
    1) (call on) anrufen
    2) (appeal to) sich berufen auf (+ Akk.)

    invoke an example/something as an example — ein Beispiel/etwas als Beispiel anführen

    * * *
    v.
    anflehen v.
    anführen v.
    anrufen v.
    aufrufen v.
    beschwören (Geister) v.
    erflehen v.
    flehen (zu, um) v.
    sich berufen auf v.
    zitieren v.
    zu Hilfe rufen ausdr.

    English-german dictionary > invoke

  • 52 lodge

    1. noun
    1) (cottage) Pförtner-/Gärtnerhaus, das; (Sport) [Jagd-/Ski]hütte, die
    2) (porter's room) [Pförtner]loge, die
    3) (of Freemasons) Loge, die
    2. transitive verb
    1) (deposit formally) einlegen [Beschwerde, Protest, Berufung usw.]; (bring forward) erheben [Einspruch, Protest]; einreichen [Klage]
    2) (house) unterbringen; (receive as guest) beherbergen; bei sich unterbringen
    3) (leave)

    lodge something with somebody/in a bank — etc. etwas bei jemandem/in einer Bank usw. hinterlegen od. deponieren

    4) (put, fix) stecken; [hinein]stoßen [Schwert, Messer usw.]

    be lodged in somethingin etwas (Dat.) stecken

    become lodged in something[Kugel, Messer:] stecken bleiben in etwas (Dat.)

    3. intransitive verb
    1) (be paying guest) [zur Miete] wohnen
    2) (enter and remain) stecken bleiben (in in + Dat.)
    * * *
    [lo‹] 1. noun
    1) (a small house, especially one at a gate to the grounds of a large house.) das Häuschen
    2) (a room at a college gate etc for an attendant: the porter's lodge.) die Pförtnerloge
    2. verb
    1) (to live in rooms for which one pays, in someone else's house: He lodges with the Smiths.) in Untermiete wohnen
    2) (to make or become fixed: The bullet was lodged in his spine.) steckenbleiben
    3) (to make (an objection, an appeal etc) formally or officially.) einreichen
    - academic.ru/43567/lodger">lodger
    - lodging
    * * *
    [lɒʤ, AM lɑ:ʤ]
    I. n
    1. (house) Hütte f
    gardener's \lodge Gartenschuppen m
    gatekeeper's \lodge Pförtnerhaus nt
    2. (in a resort) Lodge f
    ski \lodge Skihütte f
    hunting [or shooting] \lodge Jagdhütte f
    fishing \lodge Fischerhütte f
    4. BRIT (porter's quarters) Pförtnerloge f, Pförtnerhaus nt
    6. ZOOL (beaver's lair) [Biber]bau m
    7. AM (Indian dwelling) Wigwam m, Indianerzelt nt
    II. vt
    1. (present formally)
    to \lodge an appeal/objection LAW Berufung/Widerspruch einlegen
    to \lodge a complaint Beschwerde einlegen
    to \lodge a protest Protest erheben
    2. esp BRIT, AUS ( form: store)
    to \lodge sth with sb/sth etw bei jdm/etw hinterlegen
    to \lodge money with a bank Geld bei einer Bank deponieren
    to \lodge valuables with sb/sth Wertgegenstände bei jdm/etw hinterlegen
    3. (make fixed)
    to \lodge sth etw hineinstoßen
    4. (give sleeping quarters to)
    to \lodge sb jdn [bei sich dat] unterbringen
    III. vi
    1. (become fixed) stecken bleiben
    a fish bone had \lodged in her throat ihr war eine Gräte im Hals stecken geblieben
    2. ( form: reside) logieren geh, [zur Miete] wohnen
    to \lodge with sb bei jdm [zur Untermiete] wohnen
    * * *
    [lɒdZ]
    1. n
    (in grounds) Pförtnerhaus nt; (of American Indian) Wigwam m; (= shooting lodge, skiing lodge etc) Hütte f; (= porter's lodge) Pförtnerloge f; (SCH, UNIV) Pedellzimmer nt; (= masonic lodge) Loge f; (of beaver) Bau m
    2. vt
    1) (Brit) person unterbringen
    2) (with bei) complaint einlegen; protest erheben; claim geltend machen; charge, petition, application einreichen

    to lodge an appeal — Einspruch erheben; (Jur) Berufung einlegen

    3) (= insert) spear stoßen

    to be lodged — (fest)stecken

    4) jewellery, money deponieren, hinterlegen
    3. vi
    1) (Brit: live) (zur or in Untermiete) wohnen (with sb, at sb's bei jdm); (at boarding house) wohnen (in in +dat)
    2) (object, bullet) stecken bleiben
    * * *
    lodge [lɒdʒ; US lɑdʒ]
    A s
    1. a) Sommer-, Gartenhaus n
    b) (Jagd- etc) Hütte f
    c) Gärtner-, Pförtnerhaus n (auf einem Gut etc)
    2. Portier-, Pförtnerloge f
    3. US Ferienhotel n
    4. UNIV Br Wohnung f (eines College-Leiters in Cambridge)
    6. besonders US Ortsgruppe f (einer Gewerkschaft etc)
    7. ZOOL (besonders Biber) Bau m
    8. a) Wigwam m
    b) Indianerfamilie f
    B v/i
    1. logieren, ( besonders vorübergehend oder in Untermiete) wohnen
    2. übernachten
    3. sich verbergen (Wild)
    4. stecken (bleiben) (Geschoss, Bissen etc):
    it had lodged in his memory fig es war in seiner Erinnerung oder in seinem Gedächtnis haften geblieben
    C v/t
    1. aufnehmen, beherbergen, (für die Nacht) unterbringen:
    the house lodges ten people das Haus beherbergt zehn Leute
    2. in Logis oder Untermiete nehmen
    3. lodge o.s.
    a) besonders MIL sich festsetzen,
    b) sich einquartieren (in in dat):
    be lodged B 1
    4. jemanden in Gewahrsam nehmen:
    lodged behind bars hinter schwedischen Gardinen umg
    5. Güter etc unterbringen, einlagern
    6. Wertgegenstände etc deponieren, hinterlegen, Geld auch einzahlen ( in a bank bei einer Bank)
    7. anvertrauen ( with dat), Befugnisse etc übertragen (in, with dat oder auf akk)
    8. besonders JUR einen Antrag, eine Beschwerde etc einreichen, (Straf)Anzeige erstatten, Berufung, Protest einlegen ( alle:
    with bei)
    9. ein Messer etc stoßen, eine Kugel schießen:
    he lodged a bullet in his heart er schoss sich eine Kugel ins Herz
    10. be lodged B 4
    11. Schmutz etc ablagern
    12. obs Getreide etc umlegen (Wind etc)
    * * *
    1. noun
    1) (cottage) Pförtner-/Gärtnerhaus, das; (Sport) [Jagd-/Ski]hütte, die
    2) (porter's room) [Pförtner]loge, die
    3) (of Freemasons) Loge, die
    2. transitive verb
    1) (deposit formally) einlegen [Beschwerde, Protest, Berufung usw.]; (bring forward) erheben [Einspruch, Protest]; einreichen [Klage]
    2) (house) unterbringen; (receive as guest) beherbergen; bei sich unterbringen

    lodge something with somebody/in a bank — etc. etwas bei jemandem/in einer Bank usw. hinterlegen od. deponieren

    4) (put, fix) stecken; [hinein]stoßen [Schwert, Messer usw.]

    become lodged in something[Kugel, Messer:] stecken bleiben in etwas (Dat.)

    3. intransitive verb
    1) (be paying guest) [zur Miete] wohnen
    2) (enter and remain) stecken bleiben (in in + Dat.)
    * * *
    n.
    Häuschen - n. (with) v.
    in Verwahrung geben (bei) ausdr. v.
    logieren v.

    English-german dictionary > lodge

  • 53 present

    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend

    in the present caseim vorliegenden Fall

    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1)

    the presentdie Gegenwart

    up to the presentbis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    I ['preznt] adjective
    1) (being here, or at the place, occasion etc mentioned: My father was present on that occasion; Who else was present at the wedding?; Now that the whole class is present, we can begin the lesson.) anwesend
    2) (existing now: the present moment; the present prime minister.) gegenwärtig
    3) ((of the tense of a verb) indicating action now: In the sentence `She wants a chocolate', the verb is in the present tense.) das Präsens
    - presently
    - the present
    - at present
    - for the present
    II [pri'zent] verb
    1) (to give, especially formally or ceremonially: The child presented a bunch of flowers to the Queen; He was presented with a gold watch when he retired.) überreichen
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) vorstellen
    3) (to arrange the production of (a play, film etc): The Elizabethan Theatre Company presents `Hamlet', by William Shakespeare.) vorführen
    4) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) vorbringen
    5) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) erscheinen
    - presenter
    - presentable
    - presentation
    - present arms
    III ['preznt] noun
    (a gift: a wedding present; birthday presents.) das Geschenk
    * * *
    pres·ent1
    [ˈprezənt]
    I. n
    1. no pl (now)
    the \present die Gegenwart
    the play is set [or takes place] in the \present das Stück spielt in der Gegenwart
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben
    to refuse to think beyond the \present nicht an die Zukunft denken wollen
    at \present zurzeit, gegenwärtig
    for the \present vorläufig
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles
    up to the \present bis jetzt, bislang
    2. no pl LING Gegenwart f, Präsens nt
    the verbs are all in the \present die Verben stehen alle im Präsens
    3. LAW
    these \presents vorliegende Urkunde
    by these \presents hierdurch, durch diese Urkunde
    4.
    there's no time like the \present ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    when do you want me to leave?no time like the \present wann möchtest du, dass ich gehe? — am besten sofort
    II. adj
    1. inv, attr (current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig
    sb's \present address jds derzeitige Adresse
    down to the \present day bis zum heutigen Tag
    duration of \present employment Dauer f der gegenwärtigen Beschäftigung
    the \present generation die heutige Generation
    at the \present moment im Moment [o Augenblick]
    the \present month der laufende Monat
    at the \present time zurzeit, gegenwärtig
    \present value FIN Tageswert m
    2. inv, attr (being dealt with) betreffend
    that's not relevant to the \present matter das ist für diese Sache nicht von Bedeutung
    in the \present case im vorliegenden Fall
    in the \present connection in diesem Zusammenhang
    3. inv, usu pred (in attendance) anwesend, präsent
    all \present and correct BRIT
    all \present and accounted for AM things alles [ist] da; people alle [sind] da
    \present company excepted Anwesende ausgenommen
    counting those \present Anwesende eingeschlossen
    all those \present alle Anwesenden
    to be \present at sth bei etw dat anwesend [o geh zugegen] sein
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?
    4. inv, usu pred (existing) vorhanden
    to be \present [in sth] [in etw dat] vorkommen [o vorhanden sein]
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?
    traces of arsenic were \present in the body im Körper konnten Spuren von Arsen nachgewiesen werden
    the patient was weak, fever was also \present der Patient war schwach, Fieber war auch aufgetreten
    pres·ent2
    [ˈprezənt]
    n Geschenk nt, Präsent nt geh o hum
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr einen einwöchigen Urlaub in der Karibik
    birthday/Christmas/wedding \present Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt
    to get [or receive] sth as a \present etw geschenkt bekommen
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    pre·sent3
    [prɪˈzent]
    I. vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken; award, medal, diploma jdm etw überreichen
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften
    2. (express)
    to \present ones apologies ( form) [vielmals] um Entschuldigung bitten
    the major \presents his apologies, but he is unable to attend der Bürgermeister lässt sich entschuldigen, aber er kann leider nicht teilnehmen
    to \present one's compliments ( form or hum)
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt Grüße ausrichten
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben]
    to \present one's thoughts/view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw vorlegen [o präsentieren]
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor
    to \present a bill for acceptance FIN einen Wechsel zur Annahme vorlegen
    to \present a bill for £3000 eine Rechnung über 3000 Pfund präsentieren [o vorlegen]
    to \present a cheque for payment einen Scheck einreichen
    to \present one's credentials sich akk ausweisen
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen
    to \present a petition ein Gesuch einreichen
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw präsentieren
    to sth \present for acceptance/payment FIN etw zum Akzept fachspr/zur Zahlung vorlegen
    to \present an argument ein Argument anführen
    to \present a bill LAW einen Gesetzentwurf einbringen [o zur Zahlung vorlegen]
    to \present evidence LAW Beweismittel beibringen fachspr; (in science) den Beweis erbringen
    to \present a motion einen Antrag stellen
    to \present a motion of no confidence einen Misstrauensantrag einbringen
    to \present a paper/report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen
    to \present a plan/theory einen Plan/eine Theorie darlegen
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen
    to \present sb with a problem jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    6.
    to \present sth (be) etw darstellen; (offer, provide) etw bieten; (cause) mit sich bringen
    use of these chemicals may \present a fire risk die Verwendung dieser Chemikalien könnte ein Brandrisiko darstellen
    the classroom \presented a cheerful atmosphere to the visitor das Klassenzimmer bot den Besuchern eine freundliche Atmosphäre
    to \present a challenge to sb eine Herausforderung für jdn sein
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten
    to \present a problem for sb jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present a programme eine Sendung moderieren; (show)
    to \present a film einen Film zeigen
    to \present a play ein Stück aufführen
    to \present a product ein Produkt vorstellen
    to \present a TV-series eine Fernsehserie bringen [o zeigen
    to \present sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] präsentieren
    to \present sb/sth in a favourable light jdn/etw in einem günstigen Licht präsentieren [o zeigen]
    to \present oneself sich akk präsentieren
    you need to \present yourself better du musst dich besser präsentieren
    he likes to \present himself as an intellectual er gibt sich gerne als Intellektueller
    10. MIL
    to \present arms das Gewehr präsentieren
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    11. (appear)
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden geh
    you will be asked to \present yourself for an interview man wird Sie bitten, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen
    to \present oneself in court vor Gericht erscheinen
    to \present oneself at the doctor's sich akk beim Arzt vorstellen
    12. (arise)
    to \present itself opportunity, solution sich bieten [o auftun]; problem sich zeigen
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    13. MED
    to \present itself illness sich zeigen, auftreten
    II. vi MED
    to \present with sth Anzeichen einer S. gen zeigen
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte Anzeichen einer schweren Tuberkulose
    2. fetus ausgetrieben werden
    the fetus \presented to the birth canal feet first der Fötus trat mit den Füßen zuerst in den Geburtskanal
    3. illness sich zeigen, auftreten
    III. n no pl
    to bring the rifle down to the \present das Gewehr in Anschlag bringen
    * * *
    I ['preznt]
    1. adj
    1) (= in attendance) anwesend
    2) (= existing in sth) vorhanden

    a quality present in all great men — eine Eigenschaft, die man bei allen großen Männern findet

    3)

    at the present time — gegenwärtig, derzeitig, augenblicklich; year, season etc laufend; century gegenwärtig, jetzig

    of the present day — heutig, modern

    till or to or until the present day — bis zum heutigen Tag, bis auf den heutigen Tag

    in the present case —

    the present writer (form)der Autor des hier vorliegenden Werkes

    4) (GRAM)

    in the present tense — in der Gegenwart, im Präsens

    present participlePartizip nt Präsens, Mittelwort nt der Gegenwart

    present perfect (tense) — zweite Vergangenheit, Perfekt nt

    2. n

    at present — zur Zeit, im Moment or Augenblick, derzeit

    up to the present — bislang, bis jetzt

    there's no time like the present (prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (GRAM) Gegenwart f, Präsens nt

    present continuous/simple — erweitertes/einfaches Präsens, aktuelles/generelles Präsens

    II
    1. n
    (= gift) Geschenk nt

    to make sb a present of sthjdm etw schenken (also fig), jdm etw zum Geschenk machen (form)

    2. vt
    [prɪ'zent]
    1) (= hand over formally) medal, prize etc übergeben, überreichen; (= give as a gift) art collection, book etc schenken, zum Geschenk machen (form)

    to present sb with sth, to present sth to sb — jdm etw übergeben or überreichen; (as a gift)

    2) (= put forward) vorlegen; cheque (for payment) präsentieren; proof vorlegen, erbringen (of sth für etw); proposal vorlegen, unterbreiten

    she asked me to present her apologies/compliments (form) please present my apologies to your mother (form)sie bat mich, ihre Entschuldigung/Komplimente weiterzuleiten bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrer Mutter

    his report presents the matter in another light — sein Bericht zeigt die Angelegenheit in anderem Licht or stellt die Angelegenheit in anderem Licht dar

    3) (= offer, provide) target, view, opportunity bieten

    to present a brave face to the worldsich (dat) nichts anmerken lassen

    4) (RAD, TV) präsentieren; (THEAT) zeigen, aufführen; (commentator) moderieren

    presenting, in the blue corner... — in der blauen Ecke des Rings...

    5) (= introduce) vorstellen

    may I present Mr X? (form) — erlauben Sie mir, Herrn X vorzustellen (form)

    6) (= point) gun etc richten, zielen (at auf +acc)
    3. vr
    [prɪ'zent] (opportunity, problem etc) sich ergeben

    how you present yourself is very importantes ist sehr wichtig, wie man sich präsentiert

    he was asked to present himself for interview —

    * * *
    present1 [ˈpreznt]
    A adj (adv presently)
    1. gegenwärtig, anwesend ( beide:
    in a place an einem Ort;
    at bei einer Feier etc), vorhanden ( auch CHEM etc):
    were you present? warst du da(bei)?;
    those present, present company die Anwesenden;
    be present at teilnehmen an (dat), einer Sache beiwohnen, bei einem Fest etc zugegen sein;
    present! (bei Namensaufruf) hier!
    2. gegenwärtig, augenblicklich, derzeitig, jetzig, momentan:
    the present time ( oder day) die Gegenwart;
    present value Gegenwarts-, WIRTSCH Tageswert m
    3. heutig (besonders Tag), laufend (besonders Jahr, Monat)
    4. fig (to) gegenwärtig oder vor Augen (dat), lebendig (in dat):
    it is present to my mind es ist mir gegenwärtig
    5. vorliegend:
    the present writer der Schreiber oder Verfasser (dieser Zeilen)
    6. LING präsentisch, im Präsens oder in der Gegenwart (stehend oder gebraucht):
    present participle Partizip n Präsens, Mittelwort n der Gegenwart;
    present perfect Perfekt n, zweite Vergangenheit;
    present tense Präsens n, Gegenwart f
    B s
    1. Gegenwart f:
    at present im Augenblick, augenblicklich, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, momentan;
    for the present vorläufig, für den Augenblick, einstweilen
    2. LING (Verb n im) Präsens n, (Zeitwort n in der) Gegenwart f
    3. pl JUR (vorliegendes) Schriftstück oder Dokument:
    by these presents hiermit, hierdurch;
    know all men by these presents that … hiermit wird allen kundgetan, dass …
    present2 [prıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden beschenken, (mit einem Preis etc) bedenken:
    present sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren;
    present sb with a problem jemanden vor ein Problem stellen;
    be presented with a prize einen Preis (überreicht) bekommen
    2. darbieten, (über)reichen, etwas schenken:
    present sth to sb jemandem etwas schenken;
    present a message eine Botschaft überbringen;
    present one’s compliments to sb sich jemandem empfehlen
    3. jemanden vorstellen ( to sb jemandem), einführen (at bei):
    present o.s.
    a) sich vorstellen,
    b) sich einfinden, erscheinen, sich melden ( alle:
    for zu),
    c) fig sich bieten (Möglichkeit etc)
    4. bei Hof vorstellen oder einführen:
    5. present no difficulty to sb jemandem keine Schwierigkeit bieten;
    present a problem (a threat) ein Problem (eine Bedrohung) darstellen;
    present an appearance (of) erscheinen (als);
    present a smiling face ein lächelndes Gesicht zeigen
    6. WIRTSCH einen Wechsel, Scheck (zur Zahlung) vorlegen, präsentieren:
    present a bill for acceptance einen Wechsel zum Akzept vorlegen
    7. ein Gesuch, eine Klage einreichen, vorlegen, unterbreiten
    8. eine Bitte, Klage, ein Argument etc vorbringen, einen Gedanken, Wunsch äußern, unterbreiten:
    present a case einen Fall vortragen oder vor Gericht vertreten
    9. JUR
    a) Klage oder Anzeige erstatten gegen
    b) ein Vergehen anzeigen
    10. ein Theaterstück, einen Film etc darbieten, geben, zeigen, auch eine Sendung bringen, eine Sendung moderieren
    11. eine Rolle spielen, verkörpern
    12. fig vergegenwärtigen, vor Augen führen, schildern, darstellen
    13. jemanden (für ein Amt) vorschlagen
    14. MIL
    a) das Gewehr präsentieren
    b) eine Waffe in Anschlag bringen, anlegen, richten (at auf akk): arm2 Bes Redew
    B s MIL
    a) Präsentiergriff m
    b) (Gewehr)Anschlag m:
    at the present in Präsentierhaltung;
    present arms Präsentierstellung f
    present3 [ˈpreznt] s Geschenk n, Präsent n, Gabe f:
    make sb a present of sth, make a present of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen oder schenken;
    what do you want for a present? was willst du als Geschenk?
    pres. abk
    * * *
    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend
    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also participle

    2. noun
    1)

    up to the present — bis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    präsent adj.
    vorhanden adj. n.
    Geschenk -e n.
    Präsent -e n. v.
    aufweisen v.
    beschenken v.
    präsentieren v.
    vorführen v.
    vorlegen v.
    vorstellen v.
    überreichen v.

    English-german dictionary > present

  • 54 receive

    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    3) (serve as receptacle for) aufnehmen
    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    [rə'si:v]
    1) (to get or be given: He received a letter; They received a good education.) erhalten
    2) (to have a formal meeting with: The Pope received the Queen in the Vatican.) empfangen
    3) (to allow to join something: He was received into the group.) aufnehmen
    4) (to greet, react to, in some way: The news was received in silence; The townspeople received the heroes with great cheers.) in Empfang nehmen
    5) (to accept (stolen goods) especially with the intention of reselling (them).) Hehlerei betreiben
    - academic.ru/60662/receiver">receiver
    * * *
    re·ceive
    [rɪˈsi:v]
    I. vt
    to \receive sth etw erhalten [o bekommen]
    he \received his education at Eton and Oxford er wurde in Eton und Oxford ausgebildet
    they \received a visit from the police die Polizei stattete ihnen einen Besuch ab
    to \receive asylum/citizenship/a loan from sb Asyl/die Staatsbürgerschaft/einen Kredit von jdm [gewährt] bekommen
    to \receive a clean bill of health eine gute Gesundheit attestiert bekommen
    to \receive credit for sth für etw akk Anerkennung erhalten
    to \receive custody of one's children das Sorgerecht für seine Kinder zugesprochen bekommen
    to \receive Communion die heilige Kommunion empfangen
    to \receive the last rites die Letzte Ölung bekommen
    to \receive a pay increase mehr Gehalt bekommen
    to \receive a pension/a salary Rente/[ein] Gehalt beziehen
    to \receive a rebuke/a tongue-lashing eine Abfuhr/eine Abreibung bekommen fam
    to \receive a scolding ausgeschimpft werden
    to \receive a standing ovation stehende Ovationen erhalten
    to \receive recognition Anerkennung finden
    to \receive treatment behandelt werden
    to \receive a hearty [or warm] welcome herzlich empfangen werden
    2. (be awarded)
    to \receive sth etw erhalten [o [verliehen] bekommen]
    to \receive a degree einen akademischen Grad erhalten
    to \receive a knighthood in den Adelsstand erhoben werden
    to \receive a prize [or a reward] einen Preis [verliehen] bekommen, mit einem Preis ausgezeichnet werden
    3. (get in writing)
    to \receive sth etw erhalten; (take delivery of) etw annehmen [o entgegennehmen]
    to \receive authorization die Genehmigung erhalten
    to \receive clearance for sth die Freigabe für etw akk bekommen
    to \receive official notification of sth offiziell über etw akk informiert werden
    to \receive one's orders seine Befehle erhalten
    to \receive an ultimatum ein Ultimatum gestellt bekommen
    to \receive stolen goods Hehlerei mit Diebesgut betreiben
    to be convicted of receiving stolen property der Hehlerei überführt werden
    5. RADIO, TV
    to \receive sth etw empfangen
    to \receive sb loud and clear jdn laut und deutlich hören
    6. (form)
    to \receive an idea eine Idee formulieren
    to \receive an impression einen Eindruck gewinnen
    7. (consent to hear)
    to \receive sb/sth jdn/etw anhören; REL jdn/etw erhören
    to \receive sb's confession/an oath jdm die Beichte/einen Eid abnehmen
    to \receive a petition ein Gesuch entgegennehmen
    8. (be receptacle for) etw auffangen
    to \receive blood das Blut auffangen
    9. (suffer)
    to \receive sth blow, shock etw erleiden
    10. (react to)
    to \receive sth etw aufnehmen
    his speech was well \received seine Rede wurde positiv aufgenommen
    her suggestions were coldly \receive ihre Vorschläge trafen auf Ablehnung
    11. (welcome)
    to \receive sb jdn begrüßen
    the returning soldiers were \received as heroes die zurückkehrenden Soldaten wurden als Helden gefeiert [o empfangen
    12. (admit to membership)
    to \receive sb into an organization jdn in eine Organisation aufnehmen
    to \receive sb jdn unterbringen [o aufnehmen]
    to \receive sth etw unterbringen
    to \receive stock das Vieh unterbringen
    14.
    to \receive [no] quarter [nicht] verschont werden
    II. vi (in tennis) den Ball bekommen
    it is more blessed to give than to \receive ( prov) geben ist seliger denn nehmen prov
    * * *
    [rɪ'siːv]
    1. vt
    1) (= get) bekommen, erhalten; punch (ab)bekommen; refusal, setback erfahren; impression gewinnen, bekommen; recognition finden; (esp Brit JUR) stolen goods Hehlerei f (be)treiben mit; (TENNIS) ball, service zurückschlagen; sacrament empfangen

    to receive nothing but praise —

    "received with thanks" (Comm) — "dankend erhalten"

    2) offer, proposal, news, new play etc, person (into group, the Church) aufnehmen

    to receive a warm welcome —

    given the welcome we received... — so, wie wir empfangen worden sind,...

    3) (TELEC, RAD, TV) empfangen
    2. vi
    2) (JUR) Hehlerei f treiben
    3) (TENNIS) rückschlagen
    4) (TELEC) empfangen
    * * *
    receive [rıˈsiːv]
    A v/t
    1. einen Brief, Eindruck etc erhalten, bekommen, empfangen:
    receive attention Aufmerksamkeit finden oder auf sich ziehen;
    receive stolen goods Hehlerei treiben
    2. an-, entgegennehmen, in Empfang nehmen:
    receive sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen
    3. Geld etc einnehmen, vereinnahmen
    4. RADIO, TV eine Sendung empfangen
    5. eine Last etc tragen, einer Last etc standhalten
    6. fassen, aufnehmen:
    7. erleben, erfahren, erleiden:
    receive a refusal eine Ablehnung erfahren, abgelehnt werden
    8. einen Armbruch etc davontragen:
    9. jemanden bei sich aufnehmen
    10. eine Nachricht etc aufnehmen, reagieren auf (akk):
    how did he receive this offer?;
    his book was well received sein Buch kam gut an
    11. einen Besucher etc empfangen, begrüßen
    12. jemanden zulassen (to, into zu)
    13. jemanden aufnehmen ( into in eine Gemeinschaft)
    14. eine Doktrin etc (als gültig) anerkennen
    15. etwas annehmen (as als):
    receive sth as prophecy etwas als Prophezeiung auffassen
    B v/i
    1. nehmen
    2. (Besuch) empfangen
    3. besonders Br Hehlerei treiben
    4. a) REL das Abendmahl empfangen
    b) KATH kommunizieren
    * * *
    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    (administer) Holy Communion expr.
    das Abendmahl empfangen (reichen) ausdr. v.
    bekommen v.
    empfangen v.
    erhalten v.
    retten v.

    English-german dictionary > receive

  • 55 respondent

    re·spon·dent
    [rɪˈspɒndənt, AM -ˈspɑ:n-]
    n
    1. (person who answers) Befragte(r) f(m); to research, a survey Proband(in) m(f)
    2. LAW Angeklagte(r) f(m), Berufungsbeklagte(r) f(m); (person answering petition) [Scheidungs]beklagte(r) f(m)
    * * *
    [rɪ'spɒndənt]
    n (JUR)
    Scheidungsbeklagte(r) mf
    * * *
    A adj
    1. (to)
    a) antwortend (auf akk)
    b) reagierend (auf akk), empfänglich (für)
    2. JUR beklagt
    B s
    1. JUR ( besonders Scheidungs)Beklagte(r) m/f(m)
    2. Meinungsumfrage: Befragte(r) m/f(m)
    resp. abk
    1. respective der etc jew.
    2. respectively jew.
    * * *
    n.
    Beklagte -n m.,f.

    English-german dictionary > respondent

  • 56 submission

    noun
    1) (surrender) Unterwerfung, die (to unter + Akk.)

    force/frighten somebody into submission — jemanden zwingen, sich zu unterwerfen/jemandem durch Einschüchterung seinen Willen aufzwingen

    2) no pl., no art. (meekness) Unterwerfung, die
    3) (presentation) Einreichung, die (to bei); (thing put forward) Einsendung, die; (by witness) Aussage, die
    * * *
    see academic.ru/71668/submit">submit
    * * *
    sub·mis·sion
    [səbˈmɪʃən]
    1. (compliance) Unterwerfung f, Unterordnung f; to orders, wishes etc. Gehorsam m
    to force sb into \submission jdn zwingen, sich akk zu unterwerfen
    to frighten sb into \submission jdn durch Einschüchterung fügsam machen
    to starve sb into \submission jdn aushungern
    2. no pl (handing in) Einreichung f, Abgabe f
    \submission of an application Einreichung f eines Antrags
    \submission of an offer Angebotsabgabe f
    3. (sth submitted) Vorlage f, Eingabe f
    4. LAW ( form: hypothesis) Behauptung f; (petition) Antrag m
    in my \submission LAW ( form) meiner Meinung nach
    * * *
    [səb'mISən]
    n
    1) (= yielding) Unterwerfung f (to unter +acc); (= submissiveness) Gehorsam m; (SPORT) Aufgabe f

    to force sb into submission — jdn zwingen, sich zu ergeben

    2) (= presentation) Eingabe f; (= documents submitted) Vorlage f

    to make a submission to sb —

    3) (= contention) Einwurf m (to gegenüber)

    it is our submission that... — wir behaupten, dass...

    * * *
    submission [səbˈmıʃn] s
    1. (to) Unterwerfung f (unter akk), Ergebenheit f (in akk)
    2. Unterwürfigkeit f:
    with all due submission mit allem schuldigen Respekt
    3. besonders JUR Vorlage f (eines Dokuments etc), Unterbreitung f (einer Frage etc):
    in my submission meiner Meinung nach
    4. JUR
    a) Sachvorlage f, Behauptung f
    b) Kompromiss m, auch n, Schiedsvertrag m
    * * *
    noun
    1) (surrender) Unterwerfung, die (to unter + Akk.)

    force/frighten somebody into submission — jemanden zwingen, sich zu unterwerfen/jemandem durch Einschüchterung seinen Willen aufzwingen

    2) no pl., no art. (meekness) Unterwerfung, die
    3) (presentation) Einreichung, die (to bei); (thing put forward) Einsendung, die; (by witness) Aussage, die
    * * *
    n.
    Ergebung -en f.
    Unterbreitung f.
    Unterwerfung f.

    English-german dictionary > submission

  • 57 circulate

    cir·cu·late [ʼsɜ:kjəleɪt, Am ʼsɜ:rkjə-] vt
    to \circulate sth news etw in Umlauf bringen; card, petition etw herumgehen [o zirkulieren] lassen vi zirkulieren; rumours kursieren, sich akk verbreiten;
    \circulate among your guests! mach mal eine Runde!;
    to \circulate quickly rumours, bad news sich schnell herumsprechen

    English-German students dictionary > circulate

  • 58 file

    1. file [faɪl] n
    1) ( folder) [Akten]hefter m; ( hardback with a spine) [Akten]ordner m; ( loose-leaf) [Akten]mappe f;
    you'll find it in the \files under C das muss in den Akten unter C sein
    2) (information, database) Akte f (on über +akk);
    the Reg Jones \file die Akte Reg Jones;
    to keep a \file on sb/ sth eine Akte über jdn/etw führen;
    to open [or start] a \file eine Akte anlegen
    3) ( records)
    \files pl Unterlagen fpl, Akten fpl;
    your report will be put into our \files wir werden ihren Bericht zu unseren Akten nehmen;
    to be in [or on] sb's \file in jds Akten [o Unterlagen]; fpl sein
    4) comput Datei f;
    to copy/ delete/save a \file eine Datei kopieren/löschen/speichern
    PHRASES:
    to keep sth on \file etw aufbewahren vt
    to \file sth etw ablegen;
    ( not loose also) etw abheften;
    we \file these reports under country of origin wir ordnen diese Berichte unter dem Ursprungsland ein;
    these scripts are \filed according to the author's last name diese Texte werden nach dem Nachnamen des Autors archiviert
    2) ( submit)
    to \file a bid ein Angebot abgeben;
    to \file a claim for sth einen Anspruch auf etw akk erheben;
    claims were \filed for enormous damages against tobacco companies die Zigarettenindustrie wurde mit enormen Schadenersatzforderungen konfrontiert;
    to \file a petition einen Antrag stellen;
    to \file a protest Einspruch einlegen;
    to \file a suit against sb/ sth eine Klage gegen jdn/etw einreichen;
    to \file a tax return eine Steuererklärung abgeben
    to \file a copy/ report/ story ein Manuskript/einen Bericht/eine Geschichte einsenden vi law
    to \file for sth auf etw akk klagen;
    to \file for bankruptcy einen Konkursantrag stellen, Konkurs anmelden;
    to \file for divorce die Scheidung beantragen
    2. file [faɪl] n
    1) ( line) Reihe f;
    a \file of children eine Reihe Kinder;
    in \file in Reih und Glied;
    in single \file im Gänsemarsch;
    to stand in single \file in Reihe stehen
    2) + sing/ pl vb mil Abteilung f
    3) chess Reihe f vi
    to \file into sth nacheinander in etw akk [herein]kommen;
    hundreds of tourists \filed past the monument Hunderte von Touristen defilierten an dem Denkmal vorbei;
    the visitors \filed through the entrance to the ticket offices die Besucherschlange reichte durch den Eingang bis zum Kartenschalter
    3. file [faɪl] n
    ( tool) Feile f vt ( smooth)
    to \file sth etw feilen;
    to \file one's nails sich dat die Nägel feilen;
    to \file sth down etw abfeilen

    English-German students dictionary > file

  • 59 invocation

    in·vo·ca·tion [ˌɪnvə(ʊ)ʼkeɪʃən, Am -vəʼ-] n
    1) (form: supplication) Anrufung f;
    \invocation of [or to] the gods/ Muses Anrufung f der Götter/Musen
    2) rel ( prayer) Bittgebet nt fachspr
    3) ( calling forth) Beschwörung f;
    the \invocation of memories die Beschwörung von Erinnerungen;
    \invocation of spirits Geisterbeschwörung f
    4) ( petition) Erflehung f, flehentliche Bitte;
    \invocation of help flehentliche Bitte um Hilfe
    5) ( appeal) Appell m;
    \invocation of moral support Appell m um moralische Unterstützung
    6) no pl ( reference) Berufung f;
    \invocation of obscure rules eine Berufung auf unklare Bestimmungen

    English-German students dictionary > invocation

  • 60 invoke

    in·voke [ɪnʼvəʊk, Am -ʼvoʊk] vt
    ( form)
    1) ( call on)
    to \invoke God's name Gottes Namen anrufen
    to \invoke memories Erinnerungen [herauf]beschwören
    3) ( petition)
    to \invoke God's blessing Gottes Segen erflehen
    4) ( appeal to)
    to \invoke sth an etw akk appellieren;
    ( refer to) sich akk auf etw akk berufen;
    to \invoke allegiance/ morality an die Treuepflicht/Moral appellieren

    English-German students dictionary > invoke

См. также в других словарях:

  • pétition — [ petisjɔ̃ ] n. f. • XIIIe; peticiun « demande, requête » au sens génér. 1120; lat. petitio, de petere « chercher à atteindre » 1 ♦ Dr. Requête, réclamation faite en justice. 2 ♦ (1661) PÉTITION DE PRINCIPE : faute logique par laquelle on tient… …   Encyclopédie Universelle

  • petition — pe·ti·tion 1 n 1: a formal written request made to an official person or body (as a court or board) a petition for equitable relief the creditor filed a petition for involuntary bankruptcy 2: a document embodying a formal written request petition …   Law dictionary

  • petition — (or bankruptcy petition or petition for relief) the document that commences a bankruptcy proceeding (Glossary of Common Bankruptcy Terms) The document used to begin a bankruptcy case. See order for relief (Bernstein s Dictionary of Bankruptcy… …   Glossary of Bankruptcy

  • petition — pe‧ti‧tion [pˈtɪʆn] noun [countable] LAW an official letter to a law court, asking for a legal case to be considered: • He will file the petition early next week. ˈbankruptcy peˌtition LAW when a person or business that is owed money asks a… …   Financial and business terms

  • Petition — Pe*ti tion, n. [F. p[ e]tition, L. petitio, fr. petere, petitum, to beg, ask, seek; perh. akin to E. feather, or find.] 1. A prayer; a supplication; an imploration; an entreaty; especially, a request of a solemn or formal kind; a prayer to the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • petition — [pə tish′ən] n. [OFr < L petitio (gen. petitionis) < petere, to seek, rush at, fall: see FEATHER] 1. a solemn, earnest supplication or request to a superior or deity or to a person or group in authority; prayer or entreaty 2. a formal… …   English World dictionary

  • Petition — Sf Bittschrift, Gesuch, Eingabe per. Wortschatz fach. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. petītio ( ōnis), zu l. petere zu erreichen suchen, greifen, bitten .    Ebenso nndl. petitie, ne. petition, nfrz. pétition, nschw. petition, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Petition — Pe*ti tion, v. t. [imp. & p. p. {Petitioned}; p. pr. & vb. n. {Petitioning}.] To make a prayer or request to; to ask from; to solicit; to entreat; especially, to make a formal written supplication, or application to, as to any branch of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • petition — PETITION. s. f. Demande, priere. En ce sens il n a guere d usage qu en parlant des sept demandes de l Oraison Dominicale. La premiere, la seconde petition de l Oraison Dominicale. On se sert aussi de ce mot en cette phrase. Petition de principe,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Petition — Pe*ti tion, v. i. To make a petition or solicitation. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Petition — (lat.), Bitte, Gesuch, namentlich an den Monarchen, an Behörden oder an die Volksvertretung; petitionieren, um etwas nachsuchen; Petent, Gesuchsteller; Petitionsrecht, die Befugnis, sich mit Gesuchen an die staatlichen Organe zu wenden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»