Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

one+to+two

  • 41 twin

    1. attributive adjective

    twin brother/sister — Zwillingsbruder, der/-schwester, die

    2) (forming a pair) Doppel-; doppelt [Problem, Verantwortung]
    3) (Bot.) paarig
    4) Doppel[vergaser, -propeller, -schraube usw.]
    2. noun
    1) Zwilling, der

    his twin — sein Zwillingsbruder/seine Zwillingsschwester

    2) (exact counterpart) Gegenstück, das
    3. transitive verb,
    - nn- eng verbinden
    * * *
    [twin]
    1) (one of two children or animals born of the same mother at the same time: She gave birth to twins; ( also adjective) They have twin daughters.) der Zwilling; Zwillings-...
    2) (one of two similar or identical things: Her dress is the exact twin of mine.) der Zwilling
    * * *
    [twɪn]
    I. n
    1. (one of two siblings) Zwilling m; (similar or connected thing) Pendant nt geh
    identical/fraternal \twins eineiige/zweieiige Zwillinge
    2. (room) Zweibettzimmer nt, Zweierzimmer nt SCHWEIZ
    II. adj inv
    1. (born at the same) Zwillings-
    \twin daughter/son Zwillingstochter f/-sohn m
    2. (connected) miteinander verbunden
    the \twin problems of poverty and ignorance die untrennbaren Probleme der Armut und Bildungsschwäche
    III. vt
    <- nn->
    to \twin sth [with sth] etw [mit etw dat] [partnerschaftlich] verbinden
    to \twin sb with sb:
    she \twinned her students with visiting foreign students sie bildete Paare aus je einem ihrer Studenten und einem der ausländischen Studenten, die auf Besuch waren
    IV. vi
    <- nn->
    eine Städtepartnerschaft bilden
    * * *
    [twɪn]
    1. n
    Zwilling m; (of vase, object) Gegenstück nt, Pendant nt

    where's the twin of this sock?wo ist die andere Socke?

    2. adj attr
    1) Zwillings-; (fig) genau gleiche(r, s)

    twin boys/girls — Zwillingsjungen pl/-mädchen pl

    2)

    (= double) twin towers — Zwillingstürme pl

    3. vt (Brit)
    town verschwistern

    Oxford was twinned with BonnOxford und Bonn wurden zu/waren Partnerstädten

    * * *
    twin [twın]
    A s
    1. Zwilling m:
    twins Zwillinge
    2. fig Gegenstück n (of zu)
    3. MINER Zwilling(skristall) m
    4. the Twins pl ASTROL die Zwillinge pl (Tierkreiszeichen)
    B adj
    1. Zwillings…, Doppel…, doppelt:
    twin bed Einzelbett n (von zwei gleichen);
    twin-bedded room Zweibettzimmer n;
    twin brother Zwillingsbruder m;
    twin cable ELEK doppeladriges Kabel;
    twin carburet(t)or AUTO Doppelvergaser m;
    twin cassette deck Doppelkassettendeck n;
    twin-engine(d) FLUG zweimotorig;
    twin-lens reflex camera FOTO zweiäugige Spiegelreflexkamera;
    twin paradox (Relativitätstheorie) Zwillingsparadoxon n;
    a twin problem ein zweifaches Problem;
    twin-screw SCHIFF Doppelschrauben…;
    twin set Br Twinset n, auch m (Damenpullover und -jacke aus dem gleichen Material und in der gleichen Farbe);
    twin sister Zwillingsschwester f;
    twin souls ein Herz und eine Seele;
    twin town Br Partnerstadt f;
    Edinburgh and Munich are twin towns zwischen Edinburgh und München besteht eine Städtepartnerschaft;
    twin track Doppelspur f (eines Tonbands);
    twin-track academic.ru/77309/two-tier">two-tier
    2. BOT, ZOOL doppelt, gepaart
    C v/i Zwillinge zur Welt bringen
    D v/t
    1. fig verbinden ( with mit):
    be twinned with Br die Partnerstadt sein von (od gen);
    Edinburgh and Munich are twinned zwischen Edinburgh und München besteht eine Städtepartnerschaft
    2. MINER verzwillingen
    3. ELEK zu zweien verseilen
    * * *
    1. attributive adjective

    twin brother/sister — Zwillingsbruder, der/-schwester, die

    2) (forming a pair) Doppel-; doppelt [Problem, Verantwortung]
    3) (Bot.) paarig
    4) Doppel[vergaser, -propeller, -schraube usw.]
    2. noun
    1) Zwilling, der

    his twin — sein Zwillingsbruder/seine Zwillingsschwester

    2) (exact counterpart) Gegenstück, das
    3. transitive verb,
    - nn- eng verbinden
    * * *
    adj.
    doppelt adj.
    paarig adj. n.
    Zwilling -e m.

    English-german dictionary > twin

  • 42 more

    [mɔ:ʳ, Am mɔ:r] adj
    comp of many mehr;
    do you want \more food? willst du mehr zu essen haben;
    I helped myself to \more tea ich schenkte mir Tee nach;
    we drank \more wine wir tranken weiterhin Wein;
    two \more days until Christmas noch zwei Tage, dann ist Weihnachten da;
    we can't take on any \more patients wir können keine weiteren Patienten mehr übernehmen;
    why are there no \more seats left? warum sind keine Plätze mehr frei?;
    no \more wine for you! du kriegst keinen Wein mehr!;
    just one \more thing before I go nur noch eins, bevor ich gehe;
    \more people live here than in the all of the rest of the country hier leben mehr Menschen als im ganzen Rest des Landes;
    I'd be \more than happy to oblige es wäre mir ein Vergnügen;
    \more and \more snow immer mehr Schnee
    PHRASES:
    [the] \more fool you ( Brit) ( pej) ( fam) du bist ja blöd ( fam) pron mehr;
    tell me \more erzähl' mir mehr;
    the \more the better je mehr desto besser;
    do come to the picnic - the \more the merrier komm doch zum Picknick - je mehr wir sind, desto lustiger wird es;
    the \more he insisted he was innocent, the less they seemed to believe him je mehr er betonte, dass er unschuldig war, desto weniger schienen sie ihm zu glauben;
    the \more he drank, the \more violent he became je mehr er trank, desto gewalttätiger wurde er;
    all the \more... umso mehr;
    she's now all the \more determined to succeed sie ist mehr denn je entschlossen, Erfolg zu haben;
    that's all the \more reason not to give in das ist umso mehr Grund, nicht nachzugeben;
    no \more nichts weiter;
    there was no \more to be said about it dazu gibt es nichts mehr zu sagen;
    can I have some \more? kann ich noch was haben?;
    any \more? noch etwas?;
    is there any \more? ist noch etwas übrig?;
    she's \more of a poet than a musician sie ist eher Dichterin als Musikerin;
    the noise was \more than I could bear ich hielt den Lärm nicht aus adv
    let's find a \more sensible way of doing it wir sollten eine vernünftigere Lösung finden;
    play that last section \more passionately spiele den letzten Teil leidenschaftlicher;
    you couldn't be \more wrong falscher könntest du nicht liegen;
    \more comfortable/ important/ uncertain bequemer/wichtiger/ungewisser;
    for them enthusiasm is \more important than talent für sie ist Begeisterung wichtiger als Talent;
    \more easily/ rapidly/ thoroughly einfacher/schneller/gründlicher;
    \more importantly wichtiger noch;
    he finished the job and, \more importantly, he finished it on time er wurde mit der Arbeit fertig, wichtiger noch, er wurde rechtzeitig fertig;
    far [or much] \more... than...;
    this task is far \more difficult than the last one diese Aufgabe ist viel schwerer als die letzte
    she asked if she could see him \more sie fragte, ob sie ihn öfter sehen könne;
    you should listen \more and talk less du solltest besser zuhören und weniger sprechen;
    sb couldn't agree/disagree \more ( form) ganz/überhaupt nicht jds Meinung sein;
    I couldn't agree/disagree with you \more, Professor ich bin ganz/überhaupt nicht Ihrer Meinung, Herr Professor;
    \more and \more... immer...;
    it's becoming \more and \more likely that she'll resign es wird immer wahrscheinlicher, dass sie zurücktritt;
    vacancies were becoming \more and \more rare es gab immer weniger freie Plätze;
    ... or \more mindestens...;
    each diamond was worth £10,000 or \more jeder Diamant war mindestens £10.000 wert;
    \more than... ( greater number) über..., mehr als...;
    \more than 20,000 demonstrators crowded into the square über 20.000 Demonstranten füllten den Platz;
    ( very) äußerst;
    we'll be \more than happy to help wir helfen sehr gerne;
    \more than a little... ( form) ausgesprochen;
    I was \more than a little surprised to see her ich war ausgesprochen überrascht, sie zu sehen;
    to do sth \more than sb/ sth;
    they like classical music \more than pop ihnen gefällt klassische Musik besser als Pop;
    in his experience females liked chocolate \more than males seiner Erfahrung nach schmeckt Frauen Schokolade besser als Männern;
    no \more than... höchstens...;
    it's no \more than an inch long das ist höchstens ein Inch lang
    3) ( in addition) noch, außerdem;
    one or two things \more noch ein paar Dinge;
    I just need one or two things \more before I can start cooking ich brauche nur noch ein paar Dinge, bevor ich zu kochen anfangen kann;
    once/ twice/three times \more noch einmal/zweimal/dreimal;
    can you play the song through once/twice \more, please? kannst du das Lied noch einmal/zweimal durchspielen, bitte?;
    repeat once \more noch einmal wiederholen;
    to not do sth any \more etw nicht mehr machen;
    I don't do yoga any \more ich mache nicht mehr Yoga;
    no \more nie wieder;
    mention his name no \more to me sag seinen Namen vor mir nie wieder;
    and [what's] \more überdies;
    he was rich, and \more, he was handsome er war reich und sah zudem gut aus
    4) with verb inversion ( neither) auch nicht;
    I had no complaints and no \more did Tom ich hatte keine Beschwerden und Tom auch nicht
    5) ( longer)
    to be no \more thing, times vorüber sein;
    the good old days are no \more die guten alten Zeiten sind vorüber; person gestorben sein;
    we're mourning poor Thomas, for he is no \more wir trauern um Thomas, der nicht mehr unter uns weilt;
    not... any \more nicht mehr;
    I don't love you any \more ich liebe dich nicht mehr
    6) ( rather) eher;
    it's not so much a philosophy, \more a way of life es ist weniger eine Philosophie als eine Lebensart;
    \more... than... vielmehr;
    it was \more a snack than a meal das war eher ein Snack als eine Mahlzeit;
    \more dead than alive mehr tot als lebendig
    PHRASES:
    \more or less mehr oder weniger;
    the project was \more or less a success das Projekt war mehr oder weniger erfolgreich;
    they are \more or less a waste of time das war mehr oder weniger verlorene Zeit;
    ( approximately) ungefähr;
    it's 500 kilos, \more or less das sind ungefähr 500 Kilo;
    \more or less symmetrical in etwa symmetrisch;
    \more often than not meistens;
    they're at home \more often than not on a Saturday afternoon sie sind am Samstagnachmittag meistens zu Hause;
    that's \more like it ( fam) so ist es gut;
    for this exercise don't bend your legs too far - that's \more like it beuge die Beine bei dieser Übung nicht zu stark - so ist's gut

    English-German students dictionary > more

  • 43 either

    [ʼaɪðəʳ, ʼi:-, Am ʼi:ðɚ, ʼaɪ-] conj
    \either... or... entweder... oder...;
    \either you leave now or I call the police! entweder Sie gehen jetzt oder ich rufe die Polizei! adv
    \either... or... entweder... oder...;
    available in \either black or white in Schwarz oder Weiß erhältlich;
    I'm going to buy \either a new camera or a new video ich kaufe entweder eine neue Kamera oder einen neuen Videorekorder
    I haven't been to the cinema for ages - I haven't been \either ich bin seit Ewigkeiten nicht [mehr] im Kino gewesen - ich auch nicht;
    I don't eat meat and my husband doesn't \either ich esse kein Fleisch und mein Ehemann auch nicht;
    it won't do any harm, but won't really help \either es schadet nicht, hilft aber auch nicht wirklich
    3) + neg ( moreover)
    they do really good food at that restaurant and it's not very expensive \either das Essen in diesem Restaurant ist wirklich gut - und nicht einmal sehr teuer adj
    attr, inv
    1) ( each of two) beide;
    unfortunately I was sitting at the table with smokers on \either side of me leider saß ich an dem Tisch zwischen zwei Rauchern;
    the road was straight with fields of grass on \either side die Straße war gerade und auf beiden Seiten von Wiesen umgeben
    2) ( one of two) eine(r, s) [von beiden];
    \either person would be fine for the job jede(r) der beiden wäre für den Job geeignet;
    there were no children of \either marriage aus den beiden Ehen stammen keine Kinder;
    \either way [or in \either case] so oder so pron
    no pl ( any one of two) beide(s);
    we have beer and wine - would you like \either? wir haben Bier und Wein - was hättest du lieber?;
    you can have \either of the two chocolates welche der beiden Pralinen hättest du gerne?;
    \either of you eine(r) von euch beiden

    English-German students dictionary > either

  • 44 thousand

    thou·sand [ʼɵaʊzənd] n
    1) no pl ( number) Tausend f;
    page/number one \thousand Seite/Nummer [ein]tausend;
    one \thousand/two \thousand [ein]tausend/zweitausend;
    as a father, he's one in a \thousand er ist ein fantastischer Vater
    2) no pl ( year)
    two \thousand and one [das Jahr] zweitausend und eins
    a \thousand pounds [ein]tausend Pfund
    4) pl ( lots)
    \thousands Tausende pl;
    a crowd of \thousands watched the procession mehrere tausend Menschen kamen zu der Prozession adj
    det, attr, inv ( numbering 1000) tausend;
    I've said it a \thousand times ich habe es jetzt unzählige Male gesagt;
    not [or never] in a \thousand years nie im Leben
    PHRASES:
    the sixty-four \thousand dollar question die [alles] entscheidende Frage

    English-German students dictionary > thousand

  • 45 several

    1. adverb
    1) (a few) mehrere; einige

    several times — mehrmals; mehrere od. einige Male

    2) (separate, diverse) verschieden
    2. pronoun

    several of the buildingseinige od. mehrere [der] Gebäude

    * * *
    ['sevrəl] 1. adjective
    (more than one or two, but not a great many: Several weeks passed before he got a reply to his letter.) mehrere
    2. pronoun
    (some or a few: Several of them are ill; Of the eggs, several were broken.) mehrere
    * * *
    sev·er·al
    [ˈsevərəl]
    I. adj inv
    1. (some) einige; (various) verschiedene
    I've seen ‘Gone with the Wind’ \several times ich habe ‚Vom Winde verweht‘ ein paar Mal gesehen
    he is the author of \several books er ist Autor mehrerer Bücher
    we saw \several students wir sahen einige Studenten
    to have \several reasons for doing sth verschiedene Gründe haben, etw zu tun
    2. attr ( form liter: respective) jeweilige; (distinct) verschiedene
    they decided to go their \several ways sie beschlossen, getrennte Wege zu gehen
    the two levels of government sort out their \several responsibilities die beiden Regierungsebenen klären ihre jeweiligen Zuständigkeiten ab
    II. pron ein paar
    you can take one of these brochures if you want towe've got \several Sie können eine dieser Broschüren mitnehmen, wenn Sie wollen — wir haben ein paar davon
    I offered him one piece of candy but he took \several ich bot ihm ein Bonbon an, aber er nahm mehrere
    \several of us want to go to the movies tonight einige von uns wollen heute Abend ins Kino gehen
    \several of the new books are worth reading einige der neuen Bücher sind lesenswert
    * * *
    ['sevrəl]
    1. adj
    1) (= some) einige, mehrere; (= different, diverse, various) verschiedene

    I went with several othersich ging mit einigen or ein paar anderen zusammen

    I've seen him several times/several times already —

    there are several ways of doing itdas kann man auf mehrere or verschiedene Arten machen

    2) (dated: respective) jeweilig

    they went their several ways — jeder ging seinen Weg, sie gingen ihrer Wege (old)

    2. pron
    einige
    * * *
    several [ˈsevrəl]
    A adj (adv academic.ru/66237/severally">severally)
    1. mehrere:
    after several warnings nach mehrmaliger Warnung; time A 22
    2. verschieden, getrennt (Anlässe etc)
    3. einzeln, verschieden (Gründe etc):
    each several ship jedes einzelne Schiff
    4. eigen(er, e, es), besonder(er, e, es):
    a) wir gingen unseres Wegs,
    b) fig wir gingen jeder seinen (eigenen) Weg; joint B 1
    B s mehrere pl:
    * * *
    1. adverb
    1) (a few) mehrere; einige

    several times — mehrmals; mehrere od. einige Male

    2) (separate, diverse) verschieden
    2. pronoun

    several of the buildingseinige od. mehrere [der] Gebäude

    * * *
    adj.
    besonders adj.
    eigen adj.
    einzeln adj.
    etlich adj.
    getrennt adj.
    mehrer adj.
    verschieden adj. n.
    verschiedentlich adj.

    English-german dictionary > several

  • 46 enough

    [ɪʼnʌf] adj
    1) attr ( sufficient) genügend, ausreichend, genug;
    there are 25 textbooks per class - that should be \enough wir haben 25 Lehrbücher pro Klasse - das dürfte reichen;
    there's \enough room for everyone es ist genügend Platz für alle da;
    there was just \enough room for two cars es war gerade Platz genug für zwei Autos;
    Chris had cooked \enough food to feed an army Chris hat genug Essen gekocht, um eine ganze Armee zu verköstigen;
    too much work and not \enough people to do it zu viel Arbeit und nicht genug Leute, um sie zu erledigen ( form);
    there will be time \enough to tell you when we meet es ist genug Zeit, dir zu sagen, wann wir uns treffen
    2) attr ( more than is wanted) genug, genügend;
    don't you have \enough problems already? hast du nicht schon genug Probleme?;
    you've had quite \enough time! du hattest doch wohl Zeit genug!;
    we've got \enough problems without that wir haben auch so schon genug Probleme;
    I've got problems \enough of one's own ich habe selbst genug Probleme
    PHRASES:
    to give sb \enough rope to hang themselves jdm zu viele Freiheiten lassen adv
    1) ( adequately) genug, genügend, ausreichend;
    are you warm \enough? ist es dir warm genug?;
    is the water hot \enough yet? ist das Wasser schon heiß genug? ( form);
    would you be good \enough to take my bag upstairs for me? wären Sie so freundlich, mir meine Tasche nach oben zu tragen?;
    I can't run fast \enough to keep up with you ich laufe nicht schnell genug, um mit dir Schritt halten zu können;
    to be experienced \enough for a job ausreichend Erfahrung für einen Job haben;
    to be stupid \enough to believe sb dumm genug sein, jdm zu glauben
    2) ( quite) ziemlich;
    he seems nice \enough er scheint recht nett zu sein;
    he's bad \enough, but his brother is far worse er ist schon schlimm genug, aber sein Bruder ist noch viel schlimmer;
    curiously \enough, there is no mention of him seltsamerweise wird er überhaupt nicht erwähnt;
    funnily \enough komischerweise;
    to be pretty \enough recht hübsch sein;
    strangely [or oddly] \enough merkwürdigerweise interj
    \enough! jetzt reicht es aber! ( fam) pron
    1) ( sufficient quantity) genug, ausreichend;
    there's \enough for everybody es ist für alle genug da;
    we had almost \enough but one or two people didn't get any ice cream wir hatten fast genug, nur ein oder zwei Leute bekamen kein Eis;
    it had looked tight but in the end there was just \enough to go around es hatte eng ausgesehen, aber schlussendlich kamen wir gerade durch;
    sometimes there is not quite \enough for a second cup manchmal reicht es nicht ganz für eine zweite Tasse;
    you've had \enough [to eat] du hast genug gehabt!;
    watching five minutes of the movie was \enough to see that it was going to be bad nach fünf Minuten war klar, dass der Film schlecht war;
    I know \enough about art to... ich weiß genug über Kunst, um...;
    she has \enough to do at work to keep her occupied for the next two years sie hat genügend Arbeit, um für die nächsten zwei Jahre beschäftigt zu sein;
    more than \enough mehr als genug;
    to have \enough to eat and drink genügend zu essen und zu trinken haben
    2) ( too much)
    half an hour in his company is quite \enough eine halbe Stunde in seiner Gesellschaft ist mehr als genug;
    you've had quite \enough to eat already du hast wirklich schon genug gegessen; ( fig)
    I've had \enough of your excuses/lies! ich habe die Nase voll von deinen Entschuldigungen/Lügen! ( fam)
    I've had \enough - I'm going home mir reicht's - ich gehe nach Hause;
    \enough is \enough genug ist genug!;
    that's \enough! jetzt reicht es!;
    you've made \enough of a mess already du hast bereits genug Unheil angerichtet;
    \enough of this [ (Am) already]! genug davon! ( fam)
    to have seen/heard \enough genug gesehen/gehört haben;
    more than \enough mehr als genug;
    to have \enough and to spare mehr als genug haben ( fam)
    PHRASES:
    \enough is as good as a feast ( prov) irgendwann muss man [auch mal] zufrieden sein;
    it's \enough to make a saint swear es ist zum aus der Haut fahren ( fam)
    \enough said ( don't mention it further) es ist alles gesagt;
    ( I understand) ich verstehe schon

    English-German students dictionary > enough

  • 47 Nice

    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    nice-lookinggut aussehend

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    1) (pleasant; agreeable: nice weather; a nice person.) freundlich
    2) (used jokingly: We're in a nice mess now.) schön
    3) (exact; precise: a nice sense of timing.) genau
    - academic.ru/49825/nicely">nicely
    - nicety
    - to a nicety
    * * *
    [naɪs]
    I. adj
    1. ( approv: pleasant) schön, angenehm
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst
    \nice one! ( approv fam) nicht schlecht! fam
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!
    a \nice little earner esp BRIT eine wahre Goldgrube
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend
    \nice weather schönes Wetter
    \nice work ( approv fam) gute [o saubere] Arbeit
    2. (amiable) nett, freundlich
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren
    a \nice chap/ AM usu guy ein netter Kerl
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; ( fam: bad) schön iron, fein iron
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3. (subtle) fein
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4. (intensifier) schön
    \nice and big/long/warm schön groß/lang/warm
    5.
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen
    II. adv sorgfältig
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen
    * * *
    [naɪs]
    adj (+er)
    1) nett; person, ways, voice nett, sympathisch; (= nice-looking) girl, dress, looks etc nett, hübsch; weather schön, gut; taste, smell, meal, whisky gut; warmth, feeling, car schön; food gut, lecker; (= skilful) workmanship, work gut, schön, fein

    be a nice girl and... —

    he always tries to be Mr Nice Guyer will sich immer bei allen beliebt machen

    it's ( so) nice to meet you at last/to see you again — es freut mich (sehr), Sie endlich (persönlich) kennenzulernen/Sie wieder zu treffen

    it's been nice meeting you — ich habe mich gefreut, Sie kennenzulernen

    I had a nice rest —

    it's nice to be needed — es ist schön, gebraucht zu werden

    how nice of you to... — wie nett or lieb von Ihnen, zu...

    nice one!toll! (inf), sauber!

    he has a nice taste in tieser hat einen guten Geschmack, was Krawatten angeht

    2) (intensifier) schön

    a nice long bath — ein schönes, langes Bad

    nice and warm/near/quickly — schön warm/nahe/schnell

    3) (= respectable) nett; district fein; words schön; (= refined) manners gut, fein

    not a nice word/district/book — gar kein schönes Wort/Viertel/Buch

    4) (iro) nett, schön, sauber (all iro)

    that's a nice way to talk to your mother — das ist ja eine schöne Art, mit deiner Mutter zu sprechen, wie sprichst du denn mit deiner Mutter?

    5) (= subtle) distinction, shade of meaning fein, genau

    overly nice distinctionsüberfeine or subtile Unterscheidungen

    6) (= hard to please) person anspruchsvoll
    * * *
    Nice [niːs] s Nizza n
    * * *
    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice to meet you — freut mich, Sie kennen zu lernen

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    adj.
    fein adj.
    freundlich adj.
    hübsch adj.
    lieb adj.
    nett adj.

    English-german dictionary > Nice

  • 48 nice

    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    nice-lookinggut aussehend

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    1) (pleasant; agreeable: nice weather; a nice person.) freundlich
    2) (used jokingly: We're in a nice mess now.) schön
    3) (exact; precise: a nice sense of timing.) genau
    - academic.ru/49825/nicely">nicely
    - nicety
    - to a nicety
    * * *
    [naɪs]
    I. adj
    1. ( approv: pleasant) schön, angenehm
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst
    \nice one! ( approv fam) nicht schlecht! fam
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!
    a \nice little earner esp BRIT eine wahre Goldgrube
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend
    \nice weather schönes Wetter
    \nice work ( approv fam) gute [o saubere] Arbeit
    2. (amiable) nett, freundlich
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren
    a \nice chap/ AM usu guy ein netter Kerl
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; ( fam: bad) schön iron, fein iron
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3. (subtle) fein
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4. (intensifier) schön
    \nice and big/long/warm schön groß/lang/warm
    5.
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen
    II. adv sorgfältig
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen
    * * *
    [naɪs]
    adj (+er)
    1) nett; person, ways, voice nett, sympathisch; (= nice-looking) girl, dress, looks etc nett, hübsch; weather schön, gut; taste, smell, meal, whisky gut; warmth, feeling, car schön; food gut, lecker; (= skilful) workmanship, work gut, schön, fein

    be a nice girl and... —

    he always tries to be Mr Nice Guyer will sich immer bei allen beliebt machen

    it's ( so) nice to meet you at last/to see you again — es freut mich (sehr), Sie endlich (persönlich) kennenzulernen/Sie wieder zu treffen

    it's been nice meeting you — ich habe mich gefreut, Sie kennenzulernen

    I had a nice rest —

    it's nice to be needed — es ist schön, gebraucht zu werden

    how nice of you to... — wie nett or lieb von Ihnen, zu...

    nice one!toll! (inf), sauber!

    he has a nice taste in tieser hat einen guten Geschmack, was Krawatten angeht

    2) (intensifier) schön

    a nice long bath — ein schönes, langes Bad

    nice and warm/near/quickly — schön warm/nahe/schnell

    3) (= respectable) nett; district fein; words schön; (= refined) manners gut, fein

    not a nice word/district/book — gar kein schönes Wort/Viertel/Buch

    4) (iro) nett, schön, sauber (all iro)

    that's a nice way to talk to your mother — das ist ja eine schöne Art, mit deiner Mutter zu sprechen, wie sprichst du denn mit deiner Mutter?

    5) (= subtle) distinction, shade of meaning fein, genau

    overly nice distinctionsüberfeine or subtile Unterscheidungen

    6) (= hard to please) person anspruchsvoll
    * * *
    nice [naıs] adj (adv nicely)
    1. fein, zart
    2. fein, lecker (Speise etc)
    3. nett, freundlich, lieb ( alle:
    to sb zu jemandem)
    4. nett, hübsch, schön (alle auch iron):
    nice weather schönes Wetter;
    a nice mess iron eine schöne Bescherung;
    nice and fat schön fett;
    nice and warm hübsch oder schön warm
    5. heikel, wählerisch ( beide:
    about in dat)
    6. fein, scharf, genau:
    a nice distinction ein feiner Unterschied;
    nice judg(e)ment feines Urteilsvermögen;
    have a nice ear ein scharfes Ohr haben
    7. (peinlich) genau, sorgfältig, gewissenhaft
    8. fig heikel, kitzlig, schwierig:
    a nice question eine heikle Frage
    9. ( meist mit not) obs anständig:
    not a nice song ein unanständiges Lied
    * * *
    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice to meet you — freut mich, Sie kennen zu lernen

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    adj.
    fein adj.
    freundlich adj.
    hübsch adj.
    lieb adj.
    nett adj.

    English-german dictionary > nice

  • 49 load

    1. noun
    1) (burden, weight) Last, die; (amount carried) Ladung, die

    a load of [old] rubbish or tripe — (fig. coll.) ein einziger Mist (ugs.)

    what a load of rubbish!was für ein Quatsch (ugs.) od. (ugs. abwertend) Schmarren!

    get a load of this!(coll.) (listen) hör einmal gut od. genau zu! (ugs.); (look) guck mal genau hin! (ugs.)

    2) (weight) Last, die; (Electr.) Belastung, die
    3) (fig.) Last, die; Bürde, die (geh.)
    4) usu. in pl. (coll.): (plenty)

    loads ofjede Menge od. massenhaft (ugs.) [Nahrungsmittel usw.]

    2. transitive verb
    1) (put load on) beladen

    load somebody with work(fig.) jemandem Arbeit auftragen od. (ugs. abwertend) aufhalsen

    2) (put as load) laden
    3)

    the dice were loaded against him(fig.) er hatte schlechte Karten

    4) (charge) laden [Gewehr]

    load a camera — einen Film [in einen Fotoapparat] einlegen

    5) (insert) einlegen [Film, Tonband usw.] ( into in + Akk.); laden [Datei, Dokument]
    6) (strain) schwer belasten

    a table loaded with foodein mit Speisen beladener Tisch

    3. intransitive verb
    laden ( with Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88815/load_up">load up
    * * *
    [ləud] 1. noun
    1) (something which is being carried: The lorry had to stop because its load had fallen off; She was carrying a load of groceries.) die Ladung
    2) (as much as can be carried at one time: two lorry-loads of earth.) die Ladung
    3) (a large amount: He talked a load of rubbish; We ate loads of ice-cream.) eine Unmasse
    4) (the power carried by an electric circuit: The wires were designed for a load of 15 amps.) die Leistung
    2. verb
    1) (to take or put on what is to be carried (especially if heavy): They loaded the luggage into the car; The lorry was loading when they arrived.) beladen
    2) (to put ammunition into (a gun): He loaded the revolver and fired.) laden
    3) (to put film into (a camera).) Film einlegen
    * * *
    [ləʊd, AM loʊd]
    I. n
    1. (amount carried) Ladung f; (cargo) Fracht f
    the maximum \load for this elevator is eight persons der Aufzug hat eine Tragkraft von maximal acht Personen
    with a full \load of passengers mit Passagieren [voll] besetzt
    2. (burden) Last f
    a heavy/light \load ein hohes/niedriges Arbeitspensum
    I've got a heavy teaching \load this term in diesem Semester habe ich eine hohe Stundenzahl
    to lighten the \load das Arbeitspensum verringern
    to spread the \load die Verantwortung teilen
    \load of debt Schuldenlast f; (of grief) Last f
    3. ( fam: lots)
    a \load of people turned up at the party zur Party kamen jede Menge Leute fam
    what a \load of rubbish! was für ein ausgemachter Blödsinn! fam
    a \load of cars eine [o jede] Menge Autos fam
    a \load of washing Wäscheberg m
    a \load of work ein Riesenberg an Arbeit
    4. ( fam: plenty)
    \loads jede Menge fam, massenhaft fam
    you need \loads of patience to look after children man braucht unglaublich viel Geduld, um Kinder zu beaufsichtigen
    5.
    get a \load of this! (sl) hör dir das an!
    get a \load of this new car! jetzt schau' dir doch mal dieses neue Auto an!
    to take a \load off [one's feet] AM sich akk erst mal setzen fam
    that takes a \load off my mind! da fällt mir aber ein Stein vom Herzen!
    II. adv
    \loads pl (sl) tausendmal fam
    this book is \loads better than his last one dieses Buch ist um Klassen besser als sein letztes fam
    III. vt
    1. (fill)
    to \load sth etw laden
    to \load a container einen Container beladen
    to \load the dishwasher die Spülmaschine einräumen
    to \load the washing machine die Waschmaschine füllen
    2. ( fig: burden) aufladen
    my boss has \loaded me with work mein Chef hat mich mit unheimlich viel Arbeit eingedeckt
    \loaded with grief gramgebeugt
    \loaded with worries sorgenbeladen
    to \load sb with responsibilities jdm sehr viel Verantwortung aufladen
    3. (supply excessively)
    to \load sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat überhäufen [o überschütten
    4. (fill) laden
    to \load a cannon eine Kanone laden
    to \load bullets [into a weapon] Patronen [nach]laden; (insert) einlegen
    to \load a cassette/film eine Kassette/einen Film einlegen
    to \load a program onto a computer ein Programm auf einem Computer installieren
    5. (bias)
    to \load a roulette wheel das Roulette präparieren
    6.
    to \load the dice mit falschen Karten spielen fig
    to \load the dice in favour of sb/sth für jdn/etw eingenommen sein
    to \load the dice against sb/sth gegen jdn/etw voreingenommen sein
    IV. vi [ver]laden
    * * *
    [ləʊd]
    1. n
    1) (= sth carried, burden) Last f; (= cargo) Ladung f; (on girder, axle etc, fig) Belastung f, Last f

    what sort of load was the ship/truck carrying? — was hatte das Schiff/der Lastwagen geladen?

    the maximum load for that bridge is 10 tons —

    (work) load — (Arbeits)pensum nt

    he has a heavy teaching load this termer hat in diesem Semester eine hohe Stundenzahl

    that's a load off my mind!da fällt mir ein Stein vom Herzen!

    2) (ELEC) (supplied) Leistung f; (carried) Spannung f
    3)

    (inf usages) loads of, a load of — massenhaft (inf), jede Menge (inf)

    thanks, we have loads — danke, wir haben jede Menge (inf)

    it's a load of old rubbish (Brit)das ist alles Blödsinn (inf) or Quatsch (inf); (film, book, translation) das ist alles Mist! (inf)

    2. vt
    1) goods laden; lorry etc beladen
    2) (= burden, weigh down) beladen

    the branch was loaded with pearsder Ast war mit Birnen überladen

    or honors (US)

    4) gun laden
    5) dice fälschen, präparieren
    6) (COMPUT) laden
    3. vi
    1) (= load goods, truck) laden

    "loading and unloading" — "Be- und Entladen"

    2) (= load gun) laden; (= load camera) einen Film einlegen

    how does this gun load? —

    how does this camera load?wie legt man einen Film in diesen Apparat ein?

    3) (COMPUT) laden
    * * *
    load [ləʊd]
    A s
    1. Last f ( auch PHYS)
    2. Ladung f (auch einer Schusswaffe), Fuhre f:
    a) sich etwas ansehen oder anhören,
    b) etwas zu sehen oder zu hören bekommen;
    a) hör oder schau dir das mal an!,
    b) merk dir das!;
    have a load on US umg schwer geladen haben (betrunken sein);
    shoot one’s load vulg abschießen (ejakulieren)
    3. fig Last f, Bürde f:
    a load of care eine Sorgenlast;
    his decision took a load off my mind bei seiner Entscheidung fiel mir ein Stein vom Herzen;
    it is a load off my mind to know that … seitdem ich weiß, dass …, ist mir bedeutend wohler
    4. pl umg (of) Massen pl (von Geld etc), eine Unmasse (Leute etc):
    there were loads to eat es gab massenhaft zu essen; loads B
    5. (Arbeits) Pensum n, WIRTSCH auch Leistungssoll n
    6. ELEK, TECH
    a) Last f, Belastung f:
    safe load zulässige Belastung;
    the load on a motor die Belastung eines Motors; inductive 1, peak1 B
    b) Leistung f
    7. TECH Ladung f, Füllung f (Beschickungsgut)
    B v/t
    1. auch load up ein Fahrzeug etc beladen ( with mit):
    be loaded with coal Kohle geladen haben;
    a) schwer beladen,
    b) niederdrücken (a. fig);
    he is loaded down with responsibilities seine Verpflichtungen lasten schwer auf ihm
    2. einen Gegenstand etc laden ( into in akk; onto auf akk), Güter verladen:
    load up aufladen
    3. a) TECH Beschickungsgut aufgeben, einfüllen
    b) einen Hochofen, Reaktor etc beschicken
    4. eine Schusswaffe etc laden:
    load the camera FOTO einen Film (in die Kamera) einlegen
    5. jemanden überhäufen ( with mit Arbeit, Geschenken, Vorwürfen etc):
    load duties on sb jemanden mit Pflichten überhäufen
    6. sich den Magen überladen:
    load one’s stomach
    7. beschweren, schwerer machen, engS. Würfel einseitig beschweren, präparieren:
    load the dice in sb’s favo(u)r fig
    a) vorteilhaft für jemanden sein,
    b) jemandem einen Vorteil verschaffen;
    a) nachteilig für jemanden sein,
    b) jemanden benachteiligen;
    the dice are loaded against him alles ist gegen ihn, alles hat sich gegen ihn verschworen
    8. a) ein Getränk präparieren
    b) Wein etc panschen
    9. ELEK pupinisieren, Pupinspulen einbauen in (akk)
    10. COMPUT ein Programm laden
    C v/i
    1. meist load up (auf-, ein)laden
    2. beladen werden
    3. (das Gewehr etc) laden, FOTO einen Film einlegen:
    are you loaded? ist Ihre Waffe geladen?
    4. geladen werden (Schusswaffe etc):
    how does this camera load? FOTO wie wird in diese Kamera der Film eingelegt?
    * * *
    1. noun
    1) (burden, weight) Last, die; (amount carried) Ladung, die

    a load of [old] rubbish or tripe — (fig. coll.) ein einziger Mist (ugs.)

    what a load of rubbish!was für ein Quatsch (ugs.) od. (ugs. abwertend) Schmarren!

    get a load of this!(coll.) (listen) hör einmal gut od. genau zu! (ugs.); (look) guck mal genau hin! (ugs.)

    2) (weight) Last, die; (Electr.) Belastung, die
    3) (fig.) Last, die; Bürde, die (geh.)
    4) usu. in pl. (coll.): (plenty)

    loads ofjede Menge od. massenhaft (ugs.) [Nahrungsmittel usw.]

    2. transitive verb
    1) (put load on) beladen

    load somebody with work(fig.) jemandem Arbeit auftragen od. (ugs. abwertend) aufhalsen

    2) (put as load) laden
    3)

    the dice were loaded against him(fig.) er hatte schlechte Karten

    4) (charge) laden [Gewehr]

    load a camera — einen Film [in einen Fotoapparat] einlegen

    5) (insert) einlegen [Film, Tonband usw.] ( into in + Akk.); laden [Datei, Dokument]
    6) (strain) schwer belasten
    3. intransitive verb
    laden ( with Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Ladung -en f.
    Last -en m. v.
    beladen v.
    belasten v.
    laden v.
    (§ p.,pp.: lud, geladen)

    English-german dictionary > load

  • 50 produce

    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]

    he produced a few coins from his pocketer holte einige Münzen aus seiner Tasche

    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    1. [prə'dju:s] verb
    1) (to bring out: She produced a letter from her pocket.) hervorholen
    2) (to give birth to: A cow produces one or two calves a year.) erzeugen
    3) (to cause: His joke produced a shriek of laughter from the children.) bewirken
    4) (to make or manufacture: The factory produces furniture.) produzieren
    5) (to give or yield: The country produces enough food for the population.) produzieren
    6) (to arrange and prepare (a theatre performance, film, television programme etc): The play was produced by Henry Dobson.) produzieren, inszenieren
    2. ['prodju:s] noun
    (something that is produced, especially crops, eggs, milk etc from farms: agricultural/farm produce.) das Produkt
    - academic.ru/58165/producer">producer
    - product
    - production
    - productive
    - productivity
    * * *
    pro·duce
    I. vt
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren]
    to \produce antibodies/red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren
    to \produce coal/oil Kohle/Erdöl fördern
    to \produce electricity Strom erzeugen
    to \produce ideas/thoughts Ideen/Gedanken entwickeln
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten
    to \produce noise Lärm verursachen
    to \produce a novel/report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen]
    to \produce an odour einen Geruch absondern
    to \produce a painting/a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen
    to \produce a shadow einen Schatten werfen
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen
    to \produce static/sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen]
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen]
    to \produce a change eine Änderung bewirken
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen
    to \produce hysteria/uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen
    to \produce profits/revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen]
    to \produce results zu Ergebnissen führen
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/sth jdn/etw zur Welt bringen
    to \produce kittens/puppies/young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen hum
    4. FILM, MUS
    to \produce sth film, programme etw produzieren; THEAT play, opera etw inszenieren
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren
    to \produce a CD/record eine CD/Schallplatte produzieren
    5. (show)
    to \produce sth etw hervorholen
    to \produce a gun/a knife/a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen
    to \produce identification/one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6. LAW
    to \produce an alibi/a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen
    to \produce evidence/proof den Beweis/Nachweis erbringen
    II. vi
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    1. (bring results) Ergebnisse erzielen; ECON einen Gewinn erwirtschaften
    2. (give output) produzieren; mine fördern
    3. (be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4. FILM einen Film produzieren; THEAT ein Stück inszenieren
    III. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    1. AGR Erzeugnisse pl, Produkte pl
    dairy \produce Milchprodukte pl, Molkereiprodukte pl
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2. AM (fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt
    IV. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    modifier AM (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f
    * * *
    ['prɒdjuːs]
    1. n no pl (AGR)
    Produkt(e pl), Erzeugnis(se) nt(pl)

    Italian produce, produce of Italy — italienisches Erzeugnis

    2. vt
    [prə'djuːs]
    1) (= yield) produzieren; (IND) produzieren, herstellen; electricity, energy, heat erzeugen; crop abwerfen; coal fördern, produzieren; (= create) book, article, essay schreiben; painting, sculpture anfertigen; ideas, novel etc, masterpiece hervorbringen; interest, return on capital bringen, abwerfen; meal machen, herstellen

    the sort of environment that produces criminal types —

    to be well produced — gut gemacht sein; (goods also) gut gearbeitet sein

    2) (= bring forward, show) gift, wallet etc hervorholen (from, out of aus); pistol ziehen (from, out of aus); proof, evidence liefern, beibringen; results liefern; effect erzielen; witness beibringen; ticket, documents vorzeigen

    she managed to produce something special for dinner — es gelang ihr, zum Abendessen etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen

    I can't produce it out of thin airich kann es doch nicht aus dem Nichts hervorzaubern or aus dem Ärmel schütteln (inf)

    if we don't produce results soon —

    3) play inszenieren; film produzieren
    4) (= cause) famine, bitterness, impression, interest etc hervorrufen; spark erzeugen
    5) (MATH) line verlängern
    3. vi
    [prə'djuːs]
    1) (THEAT) das/ein Stück inszenieren; (FILM) den/einen Film produzieren
    2) (factory, mine) produzieren; (land) Ertrag bringen; (tree) tragen

    this cow hasn't produced for years (produced calf) (produced milk) when is she going to produce? (hum)diese Kuh hat jahrelang nicht mehr gekalbt diese Kuh hat jahrelang keine Milch mehr gegeben wann ist es denn so weit?

    it's about time that you produced (hum)es wird bald Zeit, dass ihr mal an Nachwuchs denkt

    * * *
    produce [prəˈdjuːs; US auch -ˈduːs]
    A v/t
    1. a) Künstler etc hervorbringen, Werke etc schaffen
    b) hervorrufen, bewirken, eine Wirkung erzielen:
    produce a smile ein Lächeln hervorrufen
    2. Waren etc produzieren, erzeugen, herstellen, fertigen, ein Buch herausbringen oder verfassen, Erz, Kohle etc gewinnen, fördern
    3. a) BOT Früchte etc hervorbringen
    b) ZOOL Junge werfen
    c) hum ein Kind etc bekommen
    4. WIRTSCH einen Gewinn etc (ein)bringen, (-)tragen, abwerfen, erzielen:
    capital produces interest Kapital trägt oder bringt Zinsen
    5. heraus-, hervorziehen, -holen ( alle:
    from aus der Tasche etc)
    6. seinen Ausweis etc (vor)zeigen, vorlegen
    7. Zeugen, Beweise etc beibringen
    8. Gründe vorbringen, anführen
    9. einen Film produzieren, herausbringen, ein Theaterstück, Hör- oder Fernsehspiel
    a) aufführen
    b) einstudieren, inszenieren, THEAT, RADIO Br Regie führen bei:
    produce o.s. fig sich produzieren
    10. einen Schauspieler etc herausbringen
    11. MATH eine Linie verlängern
    B v/i
    1. produzieren:
    the factory has not yet begun to produce die Fabrik hat die Produktion noch nicht aufgenommen
    2. a) BOT (Früchte) tragen
    b) ZOOL werfen
    c) hum Nachwuchs bekommen
    3. WIRTSCH Gewinn(e) abwerfen
    C s produce [ˈprɒdjuːs; US ˈprɑduːs]
    1. (Boden-, Landes) Produkte pl, (Natur) Erzeugnis(se) n(pl):
    produce exchange Produktenbörse f;
    produce market Waren-, Produktenmarkt m
    2. Ertrag m, Gewinn m
    3. TECH (Erz)Ausbeute f
    4. TECH Leistung f, Ausstoß m
    prod abk
    * * *
    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]
    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    n.
    Gewachs -¨e n. v.
    erzeugen v.
    herstellen v.
    hervorholen v.
    produzieren v.
    vorweisen v.
    vorzeigen v.

    English-german dictionary > produce

  • 51 rein

    noun
    1) Zügel, der

    keep a child on reins — ein Kind am Laufgurt führen

    2) (fig.) Zügel, der

    hold the reinsdie Zügel in der Hand haben

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also academic.ru/29269/free">free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [rein]
    1) ((usually in plural) one of two straps attached to a bridle for guiding a horse.) der Zügel
    2) ((in plural) straps fitted round a toddler so that he can be prevented from straying in the street etc.) der Zügel
    * * *
    [reɪn]
    I. n usu pl (for horse) Zügel m; BRIT (for children) Laufgurt m; ( fig)
    who's at the \reins in that company? wer hält in dieser Firma die Zügel?
    to draw \rein die Zügel anziehen
    to assume the \reins of government die Regierung übernehmen
    to give free \rein to sb [or sb a free \rein] jdm freie Hand lassen
    to hand over the \reins die Kontrolle übergeben
    to keep a tight \rein on sb/sth [or sb/sth on a tight \rein] jdn/etw an der kurzen Leine [o kurz] halten
    to keep one's emotions/imagination on a tight \rein seine Gefühle/Fantasie im Zaum halten
    II. vt
    to \rein a horse in [or back] [or to \rein in [or back] a horse] ein Pferd zügeln; ( fig)
    to \rein sb in [or back] jdn an die Kandare nehmen fig
    to \rein in [or back] ⇆ sth etw im Zaum halten
    to \rein in [or back] power Macht einschränken [o beschneiden]
    to \rein in [or back] spending Ausgaben einschränken
    * * *
    [reɪn]
    n (lit, fig)
    Zügel m

    reins (for child)Laufgurt m

    he kept the horse on a long/short rein — er ließ die Zügel lang/hielt die Zügel kurz

    to keep a tight rein on sb/sth (lit, fig) — bei jdm/etw die Zügel kurzhalten

    to give free rein to sb/sth, to allow or give sb/sth free rein (fig) — jdm/einer Sache freien Lauf lassen

    to give sb free rein to do sth — jdm freie Hand lassen, etw zu tun

    * * *
    rein [reın]
    A s Zügel m (auch fig):
    a) die Zügel anziehen,
    b) fig bremsen;
    give a horse the rein(s) die Zügel locker lassen;
    give free ( oder full) rein to one’s imagination seiner Fantasie freien Lauf lassen oder die Zügel schießen lassen;
    keep a tight rein on sb fig jemanden fest an der Kandare halten;
    a) mit sanfter Zügelführung,
    b) fig mit sanfter Hand;
    take ( oder assume) the reins of government die Zügel (der Regierung) in die Hand nehmen
    B v/t
    1. ein Pferd aufzäumen
    2. (mit dem Zügel) lenken:
    rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    3. fig lenken
    4. fig seine Zunge etc zügeln, im Zaum halten
    C v/i rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    * * *
    noun
    1) Zügel, der
    2) (fig.) Zügel, der

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Zügel -- m.

    English-german dictionary > rein

  • 52 suggest

    1. transitive verb
    1) (propose) vorschlagen

    he suggested going to the cinemaer schlug vor, ins Kino zu gehen

    2) (assert)

    are you trying to suggest that he is lying? — wollen Sie damit sagen, dass er lügt?

    he suggested that the calculation was incorrect — er sagte, die Rechnung sei falsch

    I suggest that... — (Law) ich unterstelle, dass...

    3) (make one think of) suggerieren; [Symptome, Tatsachen:] schließen lassen auf (+ Akk.)
    2. reflexive verb

    suggest itself [to somebody] — [Möglichkeiten, Ausweg:] sich [jemandem] anbieten; [Gedanke:] sich [jemandem] aufdrängen

    * * *
    [sə'‹est, ]( American also[) səɡ-]
    1) (to put (an idea etc) before another person etc for consideration; to propose: He suggested a different plan; I suggest doing it a different way; She suggested to me one or two suitable people for the committee; I suggest that we have lunch now.) vorschlagen
    2) (to put (an idea etc) into a person's mind; to hint: Are you suggesting that I'm too old for the job?; An explanation suddenly suggested itself to me.) andeuten
    - academic.ru/71911/suggestion">suggestion
    * * *
    sug·gest
    [səˈʤest, AM also segˈ-]
    vt
    to \suggest sth [to sb] [jdm] etw vorschlagen
    might I \suggest a white wine with your salmon, sir? darf ich Ihnen zum Lachs einen Weißwein empfehlen, mein Herr?
    what time do you \suggest we arrive? was meinst du, wann wir dort ankommen?
    can you \suggest where I might find a chemist's? können Sie mir vielleicht sagen, wo ich eine Drogerie finden kann?
    to \suggest [to sb] that... [jdm] vorschlagen, dass...
    what do you \suggest we do with them? was, meinst du, sollen wir mit ihnen machen?
    to \suggest doing sth vorschlagen, etw zu tun
    to \suggest an idea to sb jdm eine Idee vortragen
    to \suggest sth auf etw akk hinweisen
    the footprints \suggest that... den Fußspuren nach zu urteilen,..., die Fußspuren lassen darauf schließen, dass...
    3. (indirectly state)
    to \suggest sth etw andeuten [o pej unterstellen], auf etw akk hindeuten
    to \suggest that... darauf hindeuten, dass...
    I'm not \suggesting that you were flirting with Adrian, but... ich will ja nicht behaupten, dass du mit Adrian geflirtet hast, aber...
    are you \suggesting that...? willst du damit sagen, dass...?
    4. ( form: evoke)
    to \suggest sth etw nahelegen
    his story \suggested the plot for a new novel seine Geschichte lieferte die Handlung für einen neuen Roman
    to \suggest an idea/a thought eine Idee/einen Gedanken aufkommen lassen
    5. (come to mind)
    to \suggest itself idea, thought sich akk aufdrängen; solution sich akk anbieten
    does anything \suggest itself? fällt euch dazu etwas ein?
    * * *
    [sə'dZest]
    1. vt
    1) (= propose) candidate, place, idea etc vorschlagen

    I suggest that we go, I suggest going — ich schlage vor, zu gehen or( dass) wir gehen

    are you suggesting I should tell a deliberate lie? — soll das heißen, dass ich bewusst lügen soll?

    2) (= put forward for consideration) explanation, theory nahelegen, vorbringen

    I suggest (to you) that... (esp Jur) — ich möchte (Ihnen) nahelegen, dass...

    3) (= insinuate, hint at) andeuten; (unpleasantly) unterstellen

    what are you trying to suggest? —

    4) (= indicate facts, data, sb's action) andeuten, hindeuten auf (+acc); (= evoke, music, poem) denken lassen an (+acc); (symbolism, colours) andeuten
    5) (PSYCH)
    2. vr
    (idea, thought, plan) sich aufdrängen, sich anbieten
    * * *
    suggest [səˈdʒest; US auch səɡˈdʒest] v/t
    1. etwas oder jemanden vorschlagen, empfehlen, etwas anregen, etwas nahelegen ( to sb jemandem):
    I suggest going home, I suggest (that) we (should) go home ich schlage vor heimzugehen
    2. eine Idee etc eingeben, -flüstern, suggerieren:
    suggest itself sich aufdrängen, in den Sinn kommen ( beide:
    to sb jemandem)
    3. hindeuten oder -weisen auf (akk), schließen lassen auf (akk):
    suggest that … darauf hindeuten oder -weisen, dass …; darauf schließen lassen, dass …;
    there is evidence to suggest that … es gibt Beweise für die Annahme, dass …
    4. denken lassen oder erinnern oder gemahnen an (akk):
    5. andeuten, anspielen auf (akk), sagen wollen, zu verstehen geben, die Ansicht äußern ( that dass):
    I suggest wenn ich bemerken darf, meiner Ansicht nach
    6. auch JUR unterstellen, behaupten ( beide:
    that dass)
    7. PSYCH suggerieren, jemanden durch Suggestion beeinflussen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (propose) vorschlagen

    he suggested going to the cinema — er schlug vor, ins Kino zu gehen

    are you trying to suggest that he is lying? — wollen Sie damit sagen, dass er lügt?

    he suggested that the calculation was incorrect — er sagte, die Rechnung sei falsch

    I suggest that... — (Law) ich unterstelle, dass...

    3) (make one think of) suggerieren; [Symptome, Tatsachen:] schließen lassen auf (+ Akk.)
    2. reflexive verb

    suggest itself [to somebody] — [Möglichkeiten, Ausweg:] sich [jemandem] anbieten; [Gedanke:] sich [jemandem] aufdrängen

    * * *
    v.
    andeuten v.
    behaupten v.
    empfehlen v.
    (§ p.,pp.: empfahl, empfohlen)
    nahelegen v.
    suggerieren v.
    vorschlagen v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > suggest

  • 53 high

    [haɪ] adj
    1) ( altitude) hoch präd, hohe(r, s) attr;
    he lives on the \highest floor er wohnt im obersten Stockwerk;
    I knew him when he was only so \high ich kannte ihn schon als kleines Kind;
    to fly at a \high altitude in großer Höhe fliegen;
    to have a \high ceiling hohe Räume haben;
    thirty centimetres/ one metre/two metres \high dreißig Zentimeter/ein Meter/zwei Meter hoch;
    \high cheekbones hohe Wangenknochen;
    to do a \high dive einen Kopfsprung aus großer Höhe machen;
    the \high diving board das oberste Sprungbrett;
    to have a \high forehead eine hohe Stirn haben;
    \high waves hohe Wellen;
    \high wind starker Wind;
    ankle-\high water knöcheltief; grass knöchelhoch;
    knee-\high water knietief; grass kniehoch;
    shoulder/waist-\high schulter-/hüfthoch
    2) ( above average) hohe(r, s) attr, hoch präd;
    she got very \high marks sie bekam sehr gute Noten;
    the casualty toll from the explosion was \high die Explosion forderte viele Opfer;
    \high calibre [or (Am) caliber] gun großkalibrige Waffe;
    of the \highest calibre [or (Am) caliber]; ( fig) hervorragend;
    \high level of concentration hohe Konzentration;
    to have \high hopes sich dat große Hoffnungen machen;
    to have \high hopes for sb für jdn große Pläne haben;
    to have a \high IQ einen hohen IQ haben;
    a \high-scoring match ein Match nt mit vielen Treffern;
    to have a \high opinion of sb von jdm eine hohe Meinung haben;
    to be full of \high praise [for sb/sth] [für jdn/etw] voll des Lobes sein;
    to pay a \high price for sth (a. fig) für etw akk einen hohen Preis bezahlen (a. fig)
    to have \high principles strenge Prinzipien haben;
    to drive at \high speed mit hoher Geschwindigkeit fahren;
    to demand \high standards from sb/ sth hohe Ansprüche [o Anforderungen] an jdn/etw stellen
    3) med
    to suffer from \high blood-pressure an hohem Blutdruck leiden;
    \high in calories/ cholesterol kalorien-/cholesterinreich;
    \high fever hohes Fieber
    4) ( important)
    safety is \high on my list of priorities Sicherheit zählt zu meinen höchsten Prioritäten;
    to have sth on the \highest authority ( esp hum) etw aus zuverlässiger Quelle wissen;
    to hold/resign from \high office ein hohes Amt innehaben/niederlegen;
    to have friends in \high places wichtige Freunde haben;
    of \high rank hochrangig;
    to be \high and mighty ( pej) herablassend sein
    5) (intoxicated, euphoric) high (a. fig) ( fam)
    to be \high on drugs mit Drogen vollgepumpt sein;
    to be [as] \high as a kite ( fam) total high sein (sl)
    6) ( shrill)
    to sing in a \high key in einer hohen Tonlage singen;
    a \high note ein hoher Ton;
    a \high voice eine schrille Stimme
    she wore a dress with a \high neckline sie trug ein hochgeschlossenes Kleid;
    \high heels Stöckelschuhe mpl
    to be \high food riechen; game Hautgout haben
    PHRASES:
    \high drama hochdramatisch;
    with one's head held \high hoch erhobenen Hauptes;
    to stink to \high heaven ( smell awful) wie die Pest stinken (sl) ( be very suspicious) zum Himmel stinken ( fig) (sl)
    come hell or \high water um jeden Preis;
    come hell or \high water, I'm going to get this finished by midnight und wenn die Welt untergeht, bis Mitternacht habe ich das fertig;
    sb's stock is \high jds Aktien stehen gut ( fig), jd steht hoch im Kurs;
    \high time höchste Zeit;
    to leave sb \high and dry jdn auf dem Trockenen sitzen lassen adv
    1) ( position) hoch;
    you'll have to throw the ball \high du musst den Ball in die Höhe werfen;
    he said he would go as \high as $500 er meinte, er würde maximal 500 Dollar ausgeben;
    to look [or search] for sth \high and low das Unterste nach oben kehren ( fig)
    \high up hoch oben
    2) ( intensity)
    the sea was running \high das Meer tobte;
    feelings were running \high ( fig) die Gemüter erhitzten sich
    PHRASES:
    to hold one's head \high stolz sein;
    to live \high on [or off] the hog fürstlich leben n
    1) (high[est] point) Höchststand m;
    to reach an all-time [or a record] \high einen historischen Höchststand erreichen
    2) meteo Hoch nt
    \highs and lows Höhen und Tiefen ( fig)
    to be on a \high high sein (sl)
    4) ( heaven)
    on \high im Himmel, in der Höhe ( poet)
    God looked down from on \high Gott blickte vom Himmel herab; ( hum fig) ( fam);
    the orders came from on \high die Befehle kamen von höchster Stelle

    English-German students dictionary > high

  • 54 cent

    noun
    Cent, der
    * * *
    [sent]
    (a coin equal to the hundredth part of a dollar, rupee, rand etc.) der Cent
    * * *
    [sent]
    n Cent m; (coin also) Centmünze f
    50 \cents 50 Cent
    to not be worth a \cent keinen Pfifferling wert sein
    sb does not care a \cent about sth etw ist jdm völlig gleich
    * * *
    [sent]
    n
    Cent m
    * * *
    cent [sent] s
    1. Hundert n (nur noch in Wendungen wie):
    at five per cent zu 5 Prozent;
    cent per cent hundertprozentig (a. fig)
    2. Cent m: academic.ru/77273/two_cents">two cents
    3. umg Pfennig m, Heller m:
    not worth a cent keinen Heller wert
    c. abk
    2. CHEM carbon
    3. cent ( cents pl)
    5. centuries pl
    ct. abk
    1. carat ( carats pl)
    2. cent ( cents pl)
    * * *
    noun
    Cent, der

    English-german dictionary > cent

  • 55 double bed

    English-german technical dictionary > double bed

  • 56 heat

    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87751/heat_up">heat up
    * * *
    [hi:t] 1. noun
    1) (the amount of hotness (of something), especially of things which are very hot: Test the heat of the water before you bath the baby.) die Hitze,die Wärme
    2) (the warmth from something which is hot: The heat from the fire will dry your coat; the effect of heat on metal; the heat of the sun.) die Hitze
    3) (the hottest time: the heat of the day.) die Hitze
    4) (anger or excitement: He didn't mean to be rude - he just said that in the heat of the moment.) der Eifer
    5) (in a sports competition etc, one of two or more contests from which the winners go on to take part in later stages of the competition: Having won his heat he is going through to the final.) das (Einzel-)Rennen
    2. verb
    ((sometimes with up) to make or become hot or warm: We'll heat (up) the soup; The day heats up quickly once the sun has risen.) erhitzen,-wärmen
    - heated
    - heatedly
    - heatedness
    - heater
    - heating
    - heat wave
    - in/on heat
    See also:
    - hot
    * * *
    [hi:t]
    I. n
    1. no pl (warmth) Wärme f; (high temperature) Hitze f; ( fig) of spices Schärfe f
    \heat insulating TECH wärmedämmend, wärmeisolierend
    the \heat of the day die heißeste Zeit des Tages
    to cook sth on a high/low \heat etw bei starker/schwacher Hitze kochen
    2. no pl (appliance) Heizung f
    to turn down/up the \heat die Heizung zurückdrehen/aufdrehen
    3. no pl PHYS [Körper]wärme f
    4. no pl ( fig: strong emotion) Hitze f, Erregung f
    this topic generated a lot of \heat dieses Thema erhitzte die Gemüter
    in the \heat of the moment in der Hitze [o im Eifer] des Gefechts
    in the \heat of passion LAW im Affekt
    to take the \heat out of a situation eine Situation entschärfen
    with \heat erregt
    without \heat gelassen
    5. no pl ( fig: peak) Höhepunkt m, Gipfel m
    in the \heat of the argument/battle/campaign auf dem Höhepunkt des Streits/der Schlacht/der Kampagne
    6. no pl ( fig: pressure) Druck m
    the \heat is on es weht ein scharfer Wind
    the \heat is off die Sache hat sich gelegt
    to put the \heat on Druck machen fam
    to put the \heat on sb jdn unter Druck setzen
    to take the \heat off sb jdn entlasten
    7. (sports race) Vorlauf m
    qualifying \heat Qualifikationsrunde f
    8. no pl (readiness to breed) Brunst f; of deer Brunft f; of dogs, cats Läufigkeit f; of horses Rossen nt
    on [or AM in] \heat brünstig; deer brunftig; cat rollig; dog läufig; horse rossig; ( fig vulg) woman scharf fam, geil vulg
    9.
    if you can't stand the \heat, get out of the kitchen ( prov) wenn es dir zu viel wird, dann lass es lieber sein
    II. vt
    to \heat sth etw erhitzen [o heiß machen]; food etw aufwärmen
    to \heat a flat/an apartment eine Wohnung [be]heizen
    to \heat a house/room ein Haus/einen Raum heizen
    to \heat a pool ein Schwimmbecken beheizen
    III. vi warm werden, sich akk erwärmen; emotionally sich akk erregen [o erhitzen]
    * * *
    [hiːt]
    1. n
    1) Hitze f; (pleasant, PHYS) Wärme f; (of curry etc) Schärfe f; (= heating) Heizung f
    2) (fig of argument, discussion) Hitze f

    in the heat of the moment — in der Hitze des Gefechts; (when upset) in der Erregung

    to take the heat out of the situation/an argument — die Situation/Diskussion entschärfen

    3) (inf: pressure) Druck m

    the heat is on now — wir/sie etc stehen jetzt unter enormem Druck

    4) (SPORT) Vorlauf m; (BOXING ETC) Vorkampf m
    5) (ZOOL) Brunst f; (HUNT) Brunft f; (of dogs, cats) Läufigkeit f

    heat — brünstig; (Hunt) brunftig; (dog, cat) läufig, heiß; ( inf : person ) heiß (inf)

    2. vt
    erhitzen; food also aufwärmen, heiß or warm machen; house, room heizen; pool beheizen; (= provide with heat) house, town beheizen
    3. vi
    (room etc) sich erwärmen, warm werden; (get very hot) sich erhitzen, heiß werden
    * * *
    heat [hiːt]
    A s
    1. Hitze f:
    a) große Wärme:
    if you can’t stand the heat, get out of the kitchen wenn dir dein Job über den Kopf wächst, solltest du dich nach etwas anderem umsehen
    b) heißes Wetter, Hitzeperiode f
    2. Wärme f ( auch PHYS):
    what is the heat of the water? wie warm ist das Wasser?;
    heat of combustion Verbrennungswärme
    3. a) Erhitztheit f (des Körpers)
    4. a) Ungestüm n
    b) Zorn m, Wut f
    c) Leidenschaftlichkeit f, Erregtheit f
    d) Eifer m:
    in the heat of the moment im Eifer oder in der Hitze des Gefechts;
    in the heat of passion JUR im Affekt
    5. Höhepunkt m, größte Intensität:
    in the heat of battle auf dem Höhepunkt der Schlacht
    6. einmalige Kraftanstrengung:
    at one ( oder a) heat in einem Zug
    7. SPORT
    a) (Einzel)Lauf m
    b) auch preliminary heat Vorlauf m
    8. METALL
    a) Schmelz-, Chargengang m
    b) Charge f, Einsatz m
    9. (Glüh)Hitze f, Glut f
    10. ZOOL Brunst f, besonders
    a) Hitze f, Läufigkeit f (einer Hündin oder Katze)
    b) Rossen n (einer Stute)
    c) Stieren n (einer Kuh):
    in ( oder on, at) heat brünstig;
    a bitch in heat eine läufige Hündin
    11. umg
    a) Großeinsatz m (der Polizei)
    b) Druck m:
    turn on the heat Druck machen;
    turn the heat on sb jemanden unter Druck setzen;
    the heat is on es weht ein scharfer Wind;
    the heat is on sb jemand steht unter Druck;
    the heat is off man hat sich wieder beruhigt;
    take the heat on sth den Kopf für etwas hinhalten
    c) the heat koll US die Bullen pl pej (Polizei)
    12. Schärfe f (von Gewürzen etc)
    B v/t
    1. auch heat up erhitzen, heiß machen, Speisen auch aufwärmen
    2. heizen, einen Raum etc auch beheizen
    3. fig erhitzen, heftig erregen:
    heated with erhitzt oder erregt von
    4. heat up eine Diskussion, die Konjunktur etc anheizen
    C v/i sich erhitzen (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    Wärme- präfix. n.
    Brunst -¨e f.
    Hitze nur sing. f.
    Wärme nur sing. f. (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erhitzen v.
    heizen v.

    English-german dictionary > heat

  • 57 partner

    1. noun
    Partner, der/Partnerin, die

    partner in crime — Komplize, der/Komplizin, die (abwertend)

    be a partner in a firm — Teilhaber/-haberin einer Firma sein

    2. transitive verb
    1) (make a partner)

    partner somebody with somebodyjemanden mit jemandem zusammenbringen

    2) (be partner of)

    partner somebody — jemandes Partner/Partnerin sein

    partner somebody at tennis/in the dance — mit jemandem Tennis spielen/tanzen

    * * *
    1. noun
    1) (a person who shares the ownership of a business etc with one or more others: She was made a partner in the firm.) der/die Partner(in)
    2) (one of two people who dance, play in a game etc together: a tennis/dancing partner.) der/die Partner(in)
    2. verb
    (to be a partner to (someone): He partnered his wife in the last dance.) sich zusammentun
    - academic.ru/53760/partnership">partnership
    * * *
    part·ner
    [ˈpɑ:tnəʳ, AM ˈpɑ:rtnɚ]
    I. n
    1. (owner) Teilhaber(in) m(f), Gesellschafter(in) m(f); (in a law firm) Sozius m
    \partner to a merger FIN Fusionspartner(in) m(f)
    \partner in crime Komplize, Komplizin m, f
    3. (in dancing) [Tanz]partner(in) m(f); (in sports) Partner(in) m(f)
    4. (spouse) Ehepartner(in) m(f); (unmarried) [Lebens]partner(in) m(f)
    sexual \partner Sexualpartner(in) m(f)
    to \partner sb jds Partner sein
    to be \partnered by sb jdn als [o zum] Partner haben
    III. vi AM
    to \partner with sb sich akk mit jdm zusammentun [o zusammenschließen]
    * * *
    ['pAːtnə(r)]
    1. n
    Partner(in) m(f); (in limited company also) Gesellschafter(in) m(f); (in crime) Komplize m, Komplizin f

    they were/became partners in crime — sie waren/wurden Komplizen

    junior/senior partner — Junior-/Seniorpartner(in) m(f)

    2. vt
    * * *
    partner [ˈpɑː(r)tnə(r)]
    A s
    1. allg Partner(in):
    partner swapping umg Partnertausch m
    2. WIRTSCH Gesellschafter(in), (Geschäfts)Teilhaber(in), Sozius m, Sozia f, Kompagnon m:
    general ( oder ordinary) partner Komplementär(in), unbeschränkt haftender Gesellschafter;
    limited (US special) partner Kommanditist(in);
    senior partner Seniorpartner m, Hauptteilhaber;
    sleeping ( oder dormant, US silent) partner stiller Teilhaber mit unbeschränkter Haftung; acting A 1, junior A 2
    3. a) Lebensgefährte m, -gefährtin f
    b) Gatte m, Gattin f
    4. pl SCHIFF Fischung f (eines Mastes)
    B v/t
    1. auch partner up vereinigen, zusammenbringen
    2. sich mit jemandem zusammentun oder assoziieren oder vereinigen:
    be partnered with sb jemanden zum Partner haben
    * * *
    1. noun
    Partner, der/Partnerin, die

    partner in crime — Komplize, der/Komplizin, die (abwertend)

    be a partner in a firm — Teilhaber/-haberin einer Firma sein

    2. transitive verb

    partner somebody — jemandes Partner/Partnerin sein

    partner somebody at tennis/in the dance — mit jemandem Tennis spielen/tanzen

    * * *
    n.
    Gesellschafter m.
    Partner - m.
    Partner in wilder Ehe m.
    Teilhaber m.
    Teilnehmer m.

    English-german dictionary > partner

  • 58 Registrierungsperiode

    Einer von zwei vom zuständigen Fußballverband festgelegten Zeiträumen, in denen Spieler bei einem Fußballverband als Berufs- oder Amateurspieler gemeldet werden können, um so die Spielberechtigung für einen Verein zu erlangen.
    Die erste Registrierungsperiode beginnt am Schluss der Spielzeit, endet im Normalfall vor Beginn der neuen Spielzeit und ist auf zwölf Wochen beschränkt. Die zweite Registrierungsperiode wird im Normalfall in der Mitte der Spielzeit festgelegt und ist auf vier Wochen beschränkt.
    One of two annual periods fixed by a football association for registering players to play for their clubs, either as amateurs or professionals.
    The first registration period is during the close season (max. 12 weeks), and the second during the mid-season (max. 4 weeks).

    German-english football dictionary > Registrierungsperiode

  • 59 break away

    1. transitive verb

    break something away [from something] — etwas [von etwas] losbrechen od. abbrechen

    2. intransitive verb
    1)

    break away [from something] — [von etwas] losbrechen od. abbrechen; (separate itself/oneself) sich [von etwas] lösen; (escape) [aus etwas] entkommen

    2) (Footb.) sich freilaufen
    * * *
    (to escape from control: The dog broke away from its owner.) ausreißen
    * * *
    vi
    1. (move away forcibly)
    to \break away away from sb/sth sich akk von jdm/etw losreißen
    2. (split off) sich akk absetzen
    one or two of the tourists broke away [from the tour group] einige Touristen trennten sich von der Reisegruppe
    3. (separate and move away) abbrechen
    huge chunks of ice are \break awaying away from the iceberg von dem Eisberg brechen riesige Eisbrocken ab
    4. (shun) sich akk lossagen geh
    to \break away away from sth sich akk von etw dat lossagen geh; (turn away) sich akk von etw dat abkehren
    * * *
    1. vi
    1) (chair leg, handle etc) abbrechen (from von); (railway coaches, boats) sich losreißen (from von)
    2) (= dash away) weglaufen (from von); (prisoner) sich losreißen (from von); (FTBL) sich absetzen

    he broke away from the rest of the fielder hängte das ganze Feld ab

    3) (= cut ties) sich trennen or lossagen (from von); (US SPORT = start too soon) fehlstarten, zu früh starten

    to break away from the everyday routineaus der täglichen Routine ausbrechen

    2.
    * * *
    A v/t ab-, losbrechen, wegreißen ( alle:
    from von)
    B v/i
    1. los-, abbrechen, absplittern ( alle:
    from von) (auch fig)
    2. ( from von)
    a) auch fig sich losmachen oder -reißen
    b) fig sich lossagen oder trennen:
    break away from a habit mit einer Gewohnheit brechen
    3. a) sich davonmachen, fortstürzen
    b) SPORT sich absetzen (from, of von), sich frei machen, (besonders Radsport) ausreißen
    c) they broke away SPORT ihnen gelang ein Break
    4. SPORT US einen Fehl- oder Frühstart verursachen
    5. ausbrechen (Auto)
    * * *
    1. transitive verb

    break something away [from something] — etwas [von etwas] losbrechen od. abbrechen

    2. intransitive verb
    1)

    break away [from something] — [von etwas] losbrechen od. abbrechen; (separate itself/oneself) sich [von etwas] lösen; (escape) [aus etwas] entkommen

    2) (Footb.) sich freilaufen
    * * *
    v.
    abbrechen v.

    English-german dictionary > break away

  • 60 cushion

    1. noun
    1) Kissen, das
    2) (for protection) Kissen, das; Polster, das
    2. transitive verb
    1) [aus]polstern [Stuhl]
    2) (absorb) dämpfen [Aufprall, Stoß]
    * * *
    ['kuʃən] 1. noun
    1) (a bag of cloth etc filled with soft material, eg feathers etc, used for support or to make a seat more comfortable: I'll sit on a cushion on the floor.) das Kissen
    2) (any similar support: A hovercraft travels on a cushion of air.) das Kissen
    2. verb
    (to lessen the force of a blow etc: The soft sand cushioned his fall.) dämpfen
    * * *
    cush·ion
    [ˈkʊʃən]
    I. n
    1. (pillow) Kissen nt, Polster m ÖSTERR
    she sank back against [or into] the \cushions sie sank in die Kissen zurück
    2. ( fig: buffer) Puffer m, Polster nt o ÖSTERR a. m
    a \cushion of air ein Luftkissen nt, ÖSTERR, SCHWEIZ a. ein Luftpolster m
    II. vt
    to \cushion sth etw dämpfen; ( fig) fall, blow auffangen, dämpfen
    * * *
    ['kUSən]
    1. n
    Kissen nt; (= pad, fig = buffer) Polster nt; (BILLIARDS) Bande f

    a stroke off the cushionein Stoß m gegen die Bande

    a cushion of air/moss — ein Luftkissen nt/Moospolster nt

    cushion coverKissenüberzug m, Kissenbezug m

    2. vt
    1) (= absorb, soften) fall, blow auffangen, dämpfen; (fig) disappointment dämpfen
    2) (fig

    = protect) to cushion sb against sth — jdn gegen etw abschirmen, jdn vor etw (dat)

    he cushioned the vase against his chester barg die Vase an seiner Brust

    3) (BILLIARDS) ball gegen die Bande spielen
    * * *
    cushion [ˈkʊʃn]
    A s
    1. Kissen n, Polster n:
    cushion of moss Mooskissen, -polster
    2. fig Polster n:
    sit on one’s two-goal cushion SPORT sich auf seinem Zweitorevorsprung ausruhen
    3. Wulst m (für die Frisur)
    4. Bande f (eines Billardtisches):
    three-cushion billiards pl (als sg konstruiert) Dreibandbillard n
    5. TECH
    a) Puffer m, Dämpfer m
    b) Vergolder-, Blattkissen n
    c) Zwischenlage f, Polsterschicht f oder -streifen m (bei Luftreifen)
    d) Felgenring m
    e) (Gas-, Dampf- etc) Polster n, (Luft) Kissen n
    6. ARCH
    a) Kämpferschicht f
    b) Kissen n, Ruhestein m
    7. ZOOL
    a) Fettpolster n (des Pferdehufes)
    b) wulstige Oberlippe (bestimmter Hunde)
    8. RADIO, TV US (Programm)Füllsel n
    B v/t
    1. mit Kissen versehen
    2. durch Kissen schützen
    3. weich betten
    4. polstern (auch fig)
    5. einen Stoß, einen Fall etc dämpfen, abmildern (auch fig)
    6. fig vertuschen
    7. TECH abfedern, dämpfen
    * * *
    1. noun
    1) Kissen, das
    2) (for protection) Kissen, das; Polster, das
    2. transitive verb
    1) [aus]polstern [Stuhl]
    2) (absorb) dämpfen [Aufprall, Stoß]
    * * *
    n.
    Kissen - n.
    Pfühl -- m.
    Polster - n. v.
    polstern v.

    English-german dictionary > cushion

См. также в других словарях:

  • One in Two — Two in One Live album by Max Roach Anthony Braxton Released 1979 Recorded …   Wikipedia

  • One or two — Two Two (t[=oo]), a. [OE. two, twa, properly fem. & neut., twei, twein, tweien, properly masc. (whence E. twain), AS. tw[=a], fem. & neut., tw[=e]gen, masc., t[=u], neut.; akin to OFries. tw[=e]ne, masc., tw[=a], fem. & neut., OS. tw[=e]ne, masc …   The Collaborative International Dictionary of English

  • One-Eye, Two-Eyes, and Three-Eyes — is a German fairy tale collected by the Brothers Grimm, tale number 130. Andrew Lang included it, as Little One eye, Little Two eyes, and Little Three eyes , in The Green Fairy Book. It is Aarne Thompson type 511. It is an anomalous fairy tale,… …   Wikipedia

  • One Fish Two Fish Red Fish Blue Fish —   …   Wikipedia

  • One Fish, Two Fish, Blowfish, Blue Fish — The Simpsons episode Episode no. 24 Prod. code 7F11 Orig. airdate January 24, 1991 Show runner(s) James L. Brooks Matt Groening Sam Simon W …   Wikipedia

  • One Man, Two Guvnors — is a play by Richard Bean. It opened at the National Theatre in June 2011. The play, directed by Nicholas Hytner, starred James Corden and is an English adaptation of Servant of Two Masters (Italian: Arlecchino servitore di due padroni), a 1743… …   Wikipedia

  • One Fish, Two Fish, Blowfish, Bluefish — Episodio de Los Simpson Episodio n.º Temporada 2 Episodio 24 Código de producción 7F11 Guionista(s) Nell Scovell Director Wesley M. Archer Estrellas invitadas …   Wikipedia Español

  • One Potato, Two Potato — Directed by Larry Peerce Produced by Sam Weston Written by Orville H. Hampton Raphael Hayes Starring Bar …   Wikipedia

  • One Person, Two Roles — EP by Faye Wong Released September 1995 Genre …   Wikipedia

  • One Stone Two Birds — Directed by Chu Yin Ping Starring Ruby Lin Eric Tsang …   Wikipedia

  • One Fish, Two Fish, Blowfish, Blue Fish — «One Fish, Two Fish, Blowfish, Blue Fish» «Одна рыбка, две рыбки, рыба собака, голубая рыбка» Эпизод «Симпсонов» …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»