Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nom+pl+von

  • 1 nom

    nɔ̃
    m
    1) Name m
    2)
    3) GRAMM Substantiv n
    4) Familienname m, Zuname m
    5)
    6)
    7)

    au nom de — im Namen von, im Auftrag von

    8)

    nom d'utilisateurINFORM Benutzername m

    nom
    nom [nõ]
    1 (dénomination) Name masculin; Beispiel: nom patronymique Familienname masculin; Beispiel: nom commun/propre Gattungs-/Eigenname masculin; Beispiel: quel est le nom de...? wie heißt...?; Beispiel: je ne le connais que de nom ich kenne ihn nur dem Namen nach; Beispiel: quelqu'un donne son nom à quelqu'un/quelque chose jd/etwas wird nach jemandem benannt
    2 grammaire Substantiv neutre, Nomen neutre; Beispiel: nom féminin/masculin/neutre Femininum neutre/Maskulinum neutre/Neutrum neutre; Beispiel: nom composé Kompositum neutre
    Wendungen: nom d'un chien!; nom d'une pipe! verdammt [noch mal]!; nom de Dieu [de nom de Dieu]! (de surprise) ach du lieber Gott!; (de colère) verdammt noch mal!; nom à coucher dehors familier unaussprechlicher Name; porter bien/mal son nom seinen Namen zu Recht/zu Unrecht tragen; traiter quelqu'un de tous les noms jdn übel beschimpfen; au nom du Père, du Fils et du Saint-Esprit im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes

    Dictionnaire Français-Allemand > nom

  • 2 weglaufen [von]

    - {to run [from]} chạy, chạy vội, vội vã, chạy trốn, tẩu thoát, chạy đua, vận hành, hoạt động, trôi đi, lướt đi, trượt đi, chạy lướt, lăn mau..., xoay quanh, bỏ khắp, mọc lan ra, chạy dài, chạy quanh - được viết, được thảo, được kể, có nội dung, tiếp tục tồn tại, tiếp diễn trong một quãng thời gian liên tục, kéo dài, có giá trị, có hiệu lực, ám ảnh, vương vấn, lưu luyến, truyền mãi - còn mãi mãi, lan nhanh, truyền đi, hướng về, nghĩ về, chạy trên tuyến đường, nhoè, thôi, phai, bạc, chảy, đầm đìa, lênh láng, dầm dề, rỉ rò, lên tới, đạt tới, trở nên, trở thành, có xu thế, có chiều hướng - tuột, ngược nước để đẻ, ứng cử, chạy thi, cho chạy đua, cho chạy, vượt qua, chọc thủng, phá vỡ, cầu, phó mặc, theo, đi theo, đuổi theo, rượt theo, cho chảy, đổ vào khuôn, chỉ huy, điều khiển, quản lý - trông nom, xô vào, lao vào, đụng vào, đâm vào, chọc vào, luồn, đưa lướt đi, đổ tràn trề, đổ chứa chan, đổ lai láng, chảy đầm đìa, chảy ròng ròng, cho ra đồng cỏ, buôn lậu, khâu lược, gạch, vẽ, đặt - để cho chất đống, đem, đề cử, giới thiệu, ủng hộ = weglaufen (lief weg,weggelaufen) {to nip off; to run away; to scuttle off}+ = schnell weglaufen {to cut and run}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > weglaufen [von]

  • 3 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 4 ihr

    I pers. Pron.
    1. (to) her; von Dingen, Tieren: (to) it; (für sie) for her; ich hab’s ihr gesagt / gegeben I told her / I gave it to her, I gave her it; wie geht’s ihr? how is she?
    2. (Nom. Pl. von du) you
    3. (Nom. Pl. von du) altm., Anrede: thou
    II Poss. Pron. ( siehe auch sein2 I)
    1. adjektivisch: Sg. her; von Dingen, Tieren: its; Pl. their; einer ihrer Verwandten one of her (Pl. their) relatives, a relative of hers (Pl. theirs)
    2. substantivisch: der (die, das) ihr(ig)e hers, Pl. theirs; Anrede: der (die, das) Ihr(ig)e yours
    * * *
    your; yours
    * * *
    [iːɐ]
    1. pers pron
    See:
    → ihr
    2. poss pron sing and pl
    your

    Íhr Franz Müller (Briefschluss) — yours, Franz Müller

    * * *
    1) her
    2) (belonging to such a person or animal: My mother bought the neighbour's car, so it's her car now; a cat and her kittens.) her
    3) its
    4) you
    5) (belonging to them: This is their car; Take a note of their names and addresses.) their
    7) ye
    * * *
    [i:ɐ̯]
    pron poss, adjektivisch
    1. sing your
    \Ihr Brief hat mich sehr berührt your letter was very touching
    2. pl your
    wir freuen uns über \Ihr zahlreiches Erscheinen we are pleased to see so many of you here today
    * * *

    Ihr Hans Meier (Briefschluss) yours, Hans Meier

    das Buch dort, ist das Ihr[e]s? — that book there, is it yours?

    der/die/das Ihre — yours

    die Ihren — yours; s. auch ihr III

    * * *
    A. pers pr
    1. (to) her; von Dingen, Tieren: (to) it; (für sie) for her;
    ich hab’s ihr gesagt/gegeben I told her/I gave it to her, I gave her it;
    wie geht’s ihr? how is she?
    2. (nom pl von
    du) you
    3. (nom pl von
    du) obs, Anrede: thou
    B. poss pr ( siehe auch sein2 A)
    1. adjektivisch: sg her; von Dingen, Tieren: its; pl their;
    einer ihrer Verwandten one of her (pl their) relatives, a relative of hers (pl theirs)
    der (die, das) Ihr(ig)e hers, pl theirs; Anrede:
    der (die, das) Ihr(ig)e yours
    * * *

    Ihr Hans Meier (Briefschluss) yours, Hans Meier

    das Buch dort, ist das Ihr[e]s? — that book there, is it yours?

    der/die/das Ihre — yours

    die Ihren — yours; s. auch ihr III

    * * *
    adj.
    her adj.
    hers adj.
    their adj.
    theirs adj. pron.
    you pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ihr

  • 5 die

    die[di:]
    1.
    I. art def, f, nom/akk Sing nie występuje w języku polskim
    II. art def, nom/akk Pl von der1., I., die1., I., das1. p. tam
    2. I. pron dem, f, nom Sing ta
    \die weiß das doch nicht! ona tego przecież nie wie!
    II. pron dem, f, akk Sing
    III. pron dem, nom Pl von der2., I., die2., I., das2., I. ci, te
    \die wissen das doch nicht! oni/one przecież o tym nie wiedzą!
    IV. pron dem, akk Pl von der2., I., die2., I., das2., I. tych, te
    V. pron rel, f, nom Sing która
    eine Frau, \die es eilig hatte kobieta, która się spieszyła
    VI. pron rel, f, akk Sing którą
    eine Frau, \die man schätzt kobieta, którą się ceni
    VII. pron rel, nom Pl ( Dinge, Frauen, Kinder) które; ( Männer, Frauen und Männer) którzy
    Menschen, \die es eilig hatten ludzie, którzy się spieszyli
    VIII. pron rel, akk Pl ( Dinge, Frauen, Kinder) które; ( Männer, Frauen und Männer) których
    drei Städte, \die wir besichtigen werden trzy miasta, które będziemy zwiedzać
    Leute, \die wir kennen ludzie, których znamy
    IX. pron dem o rel, f, nom Sing która
    \die dieses Amt anstrebt która ubiega się o tę funkcję

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > die

  • 6 dieselben

    I. pron dem, nom/akk Pl von dieselbe, dasselbe te same
    sie haben \dieselben Fächer studiert studiowali te same przedmioty
    II. pron dem, nom Pl von derselbe ci sami
    \dieselben Aktionäre bilden den Vorstand ci sami akcjonariusze tworzą zarząd
    III. pron dem, akk Pl von derselbe tych samych
    ich habe \dieselben Bekannten wie du mam tych samych znajomych co ty

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dieselben

  • 7 save

    1. transitive verb
    1) (rescue) retten ( from vor + Dat.)

    please, save me! — bitte helfen Sie mir!

    save somebody from the clutches of the enemy/from making a mistake — jemanden aus den Klauen des Feindes retten/davor bewahren, dass er einen Fehler macht

    save oneself from falling — sich [beim Hinfallen] fangen

    save the daydie Situation retten

    somebody can't do something to save his/her life — jemand kann etwas [ganz] einfach nicht tun

    2) (keep undamaged) schonen [Kleidung, Möbelstück]
    3)

    God save the King/Queen — etc. Gott behüte od. beschütze den König/die Königin usw.

    4) (Theol.) retten [Sünder, Seele, Menschen]
    5) (put aside) aufheben; sparen [Geld]; sammeln [Rabattmarken, Briefmarken]; (conserve) sparsam umgehen mit [Geldmitteln, Kräften, Wasser]

    save money for a rainy day(fig.) einen Notgroschen zurücklegen

    save oneself — sich schonen; seine Kräfte sparen

    save one's breathsich (Dat.) seine Worte sparen

    6) (make unnecessary) sparen [Geld, Zeit, Energie]

    save somebody/ oneself something — jemandem/sich etwas ersparen

    save somebody/oneself doing something or having to do something — es jemandem/sich ersparen, etwas tun zu müssen

    7) (avoid losing) nicht verlieren [Satz, Karte, Stich]; (Sport) abwehren [Schuss, Ball]; verhindern [Tor]
    8) (Computing) speichern; sichern
    2. intransitive verb
    1) (put money by) sparen
    2) (avoid waste) sparen (on Akk.)

    save on foodam Essen sparen

    3) (Sport) [Torwart:] halten
    3. noun
    (Sport) Abwehr, die; Parade, die (fachspr.)

    make a save[Torwart:] halten

    4. preposition
    (arch./poet./rhet.) mit Ausnahme (+ Gen.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91209/save_up">save up
    * * *
    I 1. [seiv] verb
    1) (to rescue or bring out of danger: He saved his friend from drowning; The house was burnt but he saved the pictures.) retten
    2) (to keep (money etc) for future use: He's saving (his money) to buy a bicycle; They're saving for a house.) sparen
    3) (to prevent the using or wasting of (money, time, energy etc): Frozen foods save a lot of trouble; I'll telephone and that will save me writing a letter.) ersparen
    4) (in football etc, to prevent the opposing team from scoring a goal: The goalkeeper saved six goals.) abwehren
    5) (to free from the power of sin and evil.) erlösen
    6) (to keep data in the computer.)
    2. noun
    ((in football etc) an act of preventing the opposing team from scoring a goal.) abwehren
    - saver
    - saving
    - savings
    - saviour
    - saving grace
    - savings account
    - savings bank
    - save up
    II [seiv] preposition, conjunction
    (except: All save him had gone; We have no news save that the ship reached port safely.) außer
    * * *
    [seɪv]
    I. vt
    to \save sb/sth [from sth] jdn/etw [vor etw dat] retten
    to \save the day [or situation] die Situation retten
    to \save sb's life jdm das Leben retten
    to \save one's marriage seine Ehe retten
    to \save the match das Spiel retten
    to \save one's own skin [or hide] ( usu pej) die eigene Haut retten
    to \save sb's soul jds Seele retten
    2. NAUT
    to \save sth etw bergen
    3. (keep from danger)
    to \save sb/sth jdn/etw schützen
    God \save the Queen Gott erhalte die Königin
    to \save sb from himself/herself jdn vor sich dat selbst schützen
    4. (keep for future use)
    to \save sth etw aufheben
    I \save all my old letters in case I want to read them again ich hebe all meine alten Briefe auf, falls ich sie wieder einmal lesen möchte
    to \save money Geld sparen
    5. (collect)
    to \save sth etw sammeln
    to \save coins/stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \save energy Energie sparen
    to \save one's eyes seine Augen schonen
    to \save oneself sich akk schonen
    she's saving herself for the right man sie spart sich für den richtigen Mann auf
    to \save one's strength mit seinen Kräften haushalten
    to \save time Zeit sparen
    we didn't \save much time by taking the short cut wir haben nicht viel Zeit gewonnen, indem wir die Abkürzung genommen haben
    to \save sth for posterity etw der Nachwelt erhalten
    7. (reserve)
    to \save sb sth [or to \save sth for sb] jdm etw aufheben
    I'll be home latecan you \save me some dinner? ich werde spät heimkommen — kannst du mir was vom Abendessen aufheben?
    \save a dance for me reserviere mir einen Tanz
    \save me a place at your table, will you? halte mir doch bitte einen Platz an deinem Tisch frei, ja?
    \save my seatI'll be back in five minutes halte meinen Platz frei — ich bin in fünf Minuten wieder da
    8. (spare)
    to \save sb sth jdm etw ersparen
    thanks for your helpit \saved me a lot of work danke für deine Hilfe — das hat mir viel Arbeit erspart
    I'll lend you a bag, it'll \save you buying one ich leihe dir einen Beutel, dann brauchst du dir keinen zu kaufen
    the tax changes \save me £9 a week durch die Steueränderungen spare ich 9 Pfund pro Woche
    to \save data Daten sichern [o abspeichern
    10. SPORT
    to \save a goal ein Tor verhindern
    to \save a penalty kick einen Strafstoß abwehren
    11.
    to \save appearances den Schein wahren
    to \save sb's bacon [or neck] jds Hals retten
    to \save one's breath sich dat seine Worte sparen
    to \save face das Gesicht wahren
    to \save one's life:
    Samantha is tone deafshe can't carry a tune to \save her life Samantha hat kein Gehör für Töne — sie kann beim besten Willen keine Melodie halten
    a stitch in time \saves nine ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    II. vi
    I \save with the Cooperative Bank ich habe ein Sparkonto bei der Cooperative Bank
    to \save for a new car/holiday/house für [o auf] ein neues Auto/einen Urlaub/ein Haus sparen
    to \save on sth bei etw dat sparen
    it was a warm winter, so we \saved on electricity es war ein warmer Winter, da haben wir Strom gespart
    3. AM (keep) food sich akk halten
    III. n (in football) Abwehr f
    the goalkeeper made a great \save in the last minute of the match der Torhüter bot eine großartige Parade in der letzten Spielminute
    IV. prep ( form) außer + dat
    they found all the documents \save one sie fanden alle Dokumente bis auf ein[e]s
    \save for... außer + dat...
    the house was in good shape \save for the roof das Haus war bis auf das Dach in gutem Zustand
    * * *
    I [seɪv] Ballabwehr f
    2. vt
    1) (= rescue REL ALSO) retten

    to save sb from disaster/ruin — jdn vor einer Katastrophe/dem Ruin bewahren or retten

    he saved me from falling/making that mistake — er hat mich davor bewahrt hinzufallen/den Fehler zu machen

    to save sth from sthetw aus etw retten

    God save the Queen —

    or butt ( US inf )jdn rauspauken (inf), jdn retten

    2) (= put by) aufheben, aufbewahren, aufsparen; money sparen; (= collect) stamps etc sammeln

    save some of the cake for melass mir etwas Kuchen übrig

    save it for later, I'm busy now (inf)spar dirs für später auf, ich habe jetzt zu tun (inf)

    3) (= avoid using up) fuel, time, space, money sparen; (= spare) strength, eyes, battery schonen; (= save up) strength, fuel etc aufsparen

    that will save you £20 a week — dadurch sparen Sie £ 20 die Woche

    going by plane will save you four hours on the train journey —

    you don't save much by taking this short cut — Sie gewinnen nicht viel, wenn Sie diese Abkürzung nehmen

    4) (= prevent) bother, trouble ersparen

    at least it saved the rain coming in it'll save a lot of hard work if we... — es hat wenigstens den Regen abgehalten es erspart uns (dat) sehr viel Mühe, wenn wir...

    it saved us having to do it againdas hat es uns (dat) erspart, es noch einmal machen zu müssen

    5) goal verhindern; shot, penalty halten

    well saved!gut gehalten!

    6) (COMPUT) speichern

    to save sth to disketw auf Diskette ( ab)speichern or sichern

    3. vi
    1) (with money) sparen
    2) (inf: keep food) sich halten; (news) warten können
    3) (COMPUT)
    II
    1. prep
    außer +dat
    2. conj
    1) (old, liter) es sei denn (geh)
    2)

    save thatnur dass

    * * *
    save1 [seıv]
    A v/t
    1. (er)retten ( from vor dat):
    save sb’s life jemandem das Leben retten;
    the man who saved my life mein Lebensretter;
    save sb from drowning jemanden vor dem Ertrinken retten; bacon, life Bes Redew
    2. SCHIFF bergen
    3. bewahren, schützen ( beide:
    from vor dat):
    God save the queen Gott erhalte die Königin;
    save the situation die Situation retten; appearance Bes Redew, face A 6, harmless 2
    4. Geld etc sparen, einsparen:
    I saved £100 on this car ich sparte bei diesem Wagen 100 Pfund ein;
    save fuel Treibstoff sparen;
    save time Zeit gewinnen
    5. auch save up aufbewahren, -heben, (auf)sparen:
    save sth for sb jemandem etwas aufheben;
    save it! sl geschenkt!; breath 1
    6. auch die Augen schonen, schonend oder sparsam umgehen mit:
    save o.s. (one’s strength) for sth sich (seine Kräfte) für etwas schonen
    7. jemandem eine Mühe etc ersparen:
    save sb the trouble of doing sth jemandem die Mühe ersparen, etwas zu tun
    8. REL (from) retten (aus), erlösen (von)
    9. ausnehmen:
    (God) save the mark! iron verzeihen Sie die Bemerkung!;
    10. auch save up Geld sparen
    11. COMPUT Daten speichern ( onto auf akk), abspeichern
    12. SPORT
    a) ein Tor verhindern
    b) einen Schuss etc halten, parieren, auch einen Matchball etc abwehren:
    he didn’t have to save a single shot er bekam keinen einzigen Schuss zu halten
    B v/i
    1. auch save up sparen ( for für, auf akk):
    save as you earn Br staatlich gefördertes Sparen durch monatliche Abbuchung eines bestimmten Betrages vom Lohn- od Gehaltskonto
    2. SPORT retten ( from gegen), halten
    3. US sich halten (Lebensmittel)
    C s SPORT Parade f:
    make a brilliant save hervorragend parieren
    save2 [seıv] präp & konj obs oder poet außer (dat), mit Ausnahme von (oder gen), ausgenommen (nom), abgesehen von:
    all save him alle außer ihm;
    save for bis auf (akk);
    save that … abgesehen davon, dass …; nur, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) (rescue) retten ( from vor + Dat.)

    please, save me! — bitte helfen Sie mir!

    save somebody from the clutches of the enemy/from making a mistake — jemanden aus den Klauen des Feindes retten/davor bewahren, dass er einen Fehler macht

    save oneself from falling — sich [beim Hinfallen] fangen

    somebody can't do something to save his/her life — jemand kann etwas [ganz] einfach nicht tun

    2) (keep undamaged) schonen [Kleidung, Möbelstück]
    3)

    God save the King/Queen — etc. Gott behüte od. beschütze den König/die Königin usw.

    4) (Theol.) retten [Sünder, Seele, Menschen]
    5) (put aside) aufheben; sparen [Geld]; sammeln [Rabattmarken, Briefmarken]; (conserve) sparsam umgehen mit [Geldmitteln, Kräften, Wasser]

    save money for a rainy day(fig.) einen Notgroschen zurücklegen

    save oneself — sich schonen; seine Kräfte sparen

    save one's breathsich (Dat.) seine Worte sparen

    6) (make unnecessary) sparen [Geld, Zeit, Energie]

    save somebody/ oneself something — jemandem/sich etwas ersparen

    save somebody/oneself doing something or having to do something — es jemandem/sich ersparen, etwas tun zu müssen

    7) (avoid losing) nicht verlieren [Satz, Karte, Stich]; (Sport) abwehren [Schuss, Ball]; verhindern [Tor]
    8) (Computing) speichern; sichern
    2. intransitive verb
    1) (put money by) sparen
    2) (avoid waste) sparen (on Akk.)
    3) (Sport) [Torwart:] halten
    3. noun
    (Sport) Abwehr, die; Parade, die (fachspr.)

    make a save[Torwart:] halten

    4. preposition
    (arch./poet./rhet.) mit Ausnahme (+ Gen.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adv.
    ausgenommen adv.
    außer adv. v.
    abspeichern v.
    aufbewahren v.
    bewahren v.
    einsparen v.
    retten v.
    sichern v.
    sparen v.

    English-german dictionary > save

  • 8 ἥβη

    ἥβη, , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen derselben, das Schamhaar, auch die Schamgegend selbst, Hippocr.; τῇ τριχώσει τῆς ἥβης Arist. H. A. 5, 14; vgl. Ar. Nubb. 963, wo es von den Knaben heißt in der Palästra εἶτ' αὖ πάλιν αὖϑις ἀνισταμένους συμψῆσαι καὶ προνοῆσαι, εἴδωλον τοῖσιν ἐρασταῖσιν τῆς ἥβης μὴ καταλείπειν. – b) die Zeit der Mannbarkeit, das blühende Jünglingsalter, das blühendste u. kräftigste Alter des Menschen; Hom. Od. 10, 278 νεηνίῃ ἀνδρὶ ἐοικώς, πρῶτον ὑπηνήτῃ, τοῦπερ χαριεστάτη ἥβη; vgl. Il. 24, 348 n. 13, 484, καὶ δ' ἔχει ἥβης ἄνϑος, ὅτε κράτος ἐστὶ μέγιστον; geradezu Jugendkraft, ὅντε (δίσκον) αἰζηὸς ἀφῆκεν ἀνήρ, πειρώμενος ἥβης Il. 23, 432; ὄφρ' ἥβῃ τε πεποίϑεα χερσί τ' ἐμῇσιν Od. 8, 181; δέμας ὤφελλε καὶ ἥβην 16, 174; ἄνϑος ἥβης sagt auch Hes. Th. 988; Pind. P. 4, 158, wie Aesch. Suppl. 649; κεχλάδοντας ἥβᾳ Pind. P. 4, 179; die Jugend, d. i. die Jugendmannschaft, Aesch. Ag. 109 Pers. 719 u. öfter, wie bei Eur. Ion 477 νεηνίδες ἧβαι die Jungfrauen sind; ὁρῶ γὰρ ἥβην τὴν μὲν ἕρπουσαν, τὴν δὲ φϑίνουσαν Soph. Tr. 544, wo mehr an Jugendschönheit zu denken, wie in ἥβης ἀπολαῦσαι Ar. Lys. 591 u. öfter; ϑαλερὸς ἥβης χρόνος Eur. El. 20; Ar. setzt entgegen ἐπὶ γήρως, οὐ γὰρ ἐφ' ἥβης, Equ. 522, wie Pind. N. 7, 99 ἥβᾳ λιπαρῷ τε γήραϊ. – Auch in Prosa, ἐπεὶ ἐκ παίδων ἐς ἥβην ὡρμᾶτο, da er zum Jüngling heranwuchs, Xen. Mem. 2, 1, 21; vgl. εἰς ἥβην ἔρχεσϑαι, Eur. Med. 1108, u. ὅταν δ' ἐς ἥβην ἐξικώμεϑα Soph. frg. 517; μέχρι τῶν τετταράκοντα ἀφ' ἥβης, bis zu vierzig Jahren von dem Eintreten der Mannbarkeit an, d. i. bis zum 60. Jahr, Xen. Hell. 6, 4, 17; vgl. 3, 4, 23 ἐκ δὲ τῶν ἱππέων ἐκέλευσε τοὺς δέκα ἀφ' ἥβης ϑεῖν ὁμόσε αὐτοῖς, die zehn Jahre über die Mannbarkeit hinaus sind, um das 30. Jahr, welche Bestimmungsart des Alters bes. bei den Lacedämoniern üblich war; nach Schol. Thuc. 2, 46, der da sagt τοὺς παῖδας ἡ πόλις μέχρις ἥβης ϑρέψει, ist das 18. Jahr als Anfangspunkt der Mannbarkeit zu betrachten, u. so war es bei den Athenern (s. aber Herm. Staatsalterth. §. 123, 3); bei den Spartanern scheint das 20. Jahr dafür angenommen. – Uebertr., Jugendmuth, Jugendfreude, wie Pind. P. 4, 295 ϑυμὸν ἐκδόσϑαι πρὸς ἥβαν, der Schol. erkl. τὴν ψυχὴν ἐκδοῦναι πρὸς φιλοφροσύνην; vgl. Eur. γάνυμαι δὲ δαιτὸς ἥβης, Cycl. 502. S. auch nom. propr. – Von Thieren, Hes. O. 436; von der neuen Schlangenhaut, Nic. th. 138.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἥβη

  • 9 ci

    ci [ʨ̑i] <tych, tym, tymi>
    1) nom lm von ten diese
    \ci mężczyźni/chłopcy diese Männer mPl Jungen mPl
    2) dat von ty dir
    co ona \ci powiedziała? was hat sie dir gesagt?
    dam \ci dobrą radę ich gebe dir einen guten Rat
    a mówiłem \ci! ich habe es dir gesagt!
    II. part
    a to \ci dopiero! also [ lub na] so was!
    a to \ci historia! das ist ja ein Ding!
    masz \ci los! da haben wir den Salat [ lub die Bescherung] ! ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ci

  • 10 diejenigen

    die jenigen
    \diejenigen Schüler, die teilnehmen wollen ci uczniowie, którzy chcą wziąć udział
    \diejenigen Kinder, die... te dzieci, które...
    eine Überraschung für \diejenigen unter Ihnen, die... niespodzianka dla tych z Państwa, którzy...
    für \diejenigen unserer Kunden, die... dla tych spośród naszych klientów, którzy...

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > diejenigen

  • 11 faux

    faux, faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im Sing. im Nom. (der von Varro LL. 10, 79 u. Charis. 93, 15 sqq. als ungebräuchlich bezeichnet wird) nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127 (arteria aspera [Luftröhre], quae etiam faux nuncupatur); u. im Abl., os devoratum fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic. – II) übtr., nur im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic.: mediis Orci faucibus extractus, Apul.: ab Orci faucibus, quemadmodum dicitur, vindicari, Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines Gewässers, Verg. georg. 4, 427. Plin. 5, 54. Sil. 12, 127: ductus, die Einmündung der W., Frontin. aqu. 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur (nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg (sofern er in eine geräumigere Gegend führt, hingegen angustiae als enger Durchgang), angustae, Liv.: artae, Tac., artissimae, Curt.: salti (= saltus), Acc. fr.: cavi montis, Flor.: Etruriae, Cic.: Epiri, Liv. Vgl. Garatoni Cic. Phil. 10, 4. p. 327 Wernsd. – Singul., nondum faucem obsedit, Augustin. serm. 387, 2. – 4) Land- od. Meerenge, a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv. – b) die Meerenge, der Sund, Abydi, Verg.: Hellesponti, Liv.: Bospori, Plin.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv.

    lateinisch-deutsches > faux

  • 12 impes

    im-pes, petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm, capere impetis auctum, Lucr.: magno impete, Laev. fr.: impete vasto ferri, Ov.: in iuvenes certo impete ferri, Ov.: trudunt (venti) res ante ruuntque impetibus crebris, Lucr. 1, 293: Pannoniis nunc impete retrudentibus, nunc concitantibus, Itin. Alex. 24 (60). – II) das Sichhinerstrecken, die Strecke, Weite, Länge, Tiefe, Lucr. 4, 414; 5, 910; 6, 340. – / Nom. aufgestellt von Prisc. 6, 55 ohne Beleg, sonst nur im Genet. u. Abl. sing. u. im Abl. plur. gebr.

    lateinisch-deutsches > impes

  • 13 τρίχες

    τρίχες, αἱ, nom. plur. von ϑρίξ, Hom. u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρίχες

  • 14 τοί [3]

    τοί, ταί, ep. u. ion. nom. plur. von u. ὅς statt οἱ u. ok, αἱ u. αἵ; oft bei Hom., jedoch immer im bestimmtern demonstrativen Sinne; bei den Dor. aber in jeder Verbindung; s. .

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τοί [3]

  • 15 χόες

    χόες, οἱ, nom. pl. von χοῦς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χόες

  • 16 ἐρυθρός

    ἐρυθρός ( ἐρεύϑω), roth, dunkelroth, οἶνος, νέκταρ, χαλκός, Od. 5, 93. 165 Il. 9, 365 u. öfter; οἶνος Archil. 49; vom Blute, ἐρυϑρὸς ἐκ μελέων πέλανος Aesch. Eum. 265; πόντος, rothes Meer, s. nom. nr.; von der Farbe des Mennig, Her. 3, 57; Scharlach, κόκκου ἐρυϑρότερος Drom. com. bei Ath. VI, 240 d, wie Xen. Oec. 10, 2; bei Plat. Tim. 83 b schreibt Bekker ἐρυϑρώτερον, wie Epinom. 987 c ἐρυϑρώτατον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρυθρός

  • 17 faux

    faux, faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im Sing. im Nom. (der von Varro LL. 10, 79 u. Charis. 93, 15 sqq. als ungebräuchlich bezeichnet wird) nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127 (arteria aspera [Luftröhre], quae etiam faux nuncupatur); u. im Abl., os devoratum fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic. – II) übtr., nur im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic.: mediis Orci faucibus extractus,
    ————
    Apul.: ab Orci faucibus, quemadmodum dicitur, vindicari, Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines Gewässers, Verg. georg. 4, 427. Plin. 5, 54. Sil. 12, 127: ductus, die Einmündung der W., Frontin. aqu. 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur (nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg (sofern er in eine geräumigere Gegend führt, hingegen angustiae als enger Durchgang), angustae, Liv.: artae, Tac., artissimae, Curt.: salti (= saltus), Acc. fr.: cavi montis, Flor.: Etruriae, Cic.: Epiri, Liv. Vgl. Garatoni Cic. Phil. 10, 4. p. 327 Wernsd. – Singul., nondum faucem obsedit, Augustin. serm. 387, 2. – 4) Land- od. Meerenge, a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv. – b) die Meerenge, der Sund, Abydi, Verg.:
    ————
    Hellesponti, Liv.: Bospori, Plin.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faux

  • 18 impes

    im-pes, petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm, capere impetis auctum, Lucr.: magno impete, Laev. fr.: impete vasto ferri, Ov.: in iuvenes certo impete ferri, Ov.: trudunt (venti) res ante ruuntque impetibus crebris, Lucr. 1, 293: Pannoniis nunc impete retrudentibus, nunc concitantibus, Itin. Alex. 24 (60). – II) das Sichhinerstrecken, die Strecke, Weite, Länge, Tiefe, Lucr. 4, 414; 5, 910; 6, 340. – Nom. aufgestellt von Prisc. 6, 55 ohne Beleg, sonst nur im Genet. u. Abl. sing. u. im Abl. plur. gebr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impes

  • 19 bobry

    bobry [bɔprɨ]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > bobry

  • 20 boje

    boje [bɔjɛ]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > boje

См. также в других словарях:

  • NÖM — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1898 (Niederösterreichische Molkerei) Sitz Baden, Österreich Mitarbeiter 710 Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Von Baeyer — Adolf von Baeyer Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer (31 octobre 1835 à Berlin 20 août 1917), plus connu sous le simple nom d Adolf (Adolphe) von Baeyer, est un chimiste allemand …   Wikipédia en Français

  • Von Neumann — John von Neumann Pour les articles homonymes, voir Neumann. John von Neumann …   Wikipédia en Français

  • Von Braun — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sigismund von Braun, né le 14 avril 1911 et décédé le 13 juillet 1998, fut un diplomate allemand. Wernher von Braun, (23 mars 1912 à Wirsitz, Prusse… …   Wikipédia en Français

  • Nom De Scène — Un nom de scène est un pseudonyme utilisé par les acteurs, comédiens, musiciens et autres célébrités. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Wikipédia en Français

  • Nom artistique — Nom de scène Un nom de scène est un pseudonyme utilisé par les acteurs, comédiens, musiciens et autres célébrités. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Wikipédia en Français

  • Nom de scene — Nom de scène Un nom de scène est un pseudonyme utilisé par les acteurs, comédiens, musiciens et autres célébrités. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Wikipédia en Français

  • Nom Binominal — En taxinomie (botanique, zoologie, etc.), le nom binominal, ou binôme, provient de la combinaison de deux noms, servant à désigner un taxon de rang inférieur au genre. Formalisée par Linné au cours du XVIIIe siècle, la nomenclature… …   Wikipédia en Français

  • Nom binomial — Nom binominal En taxinomie (botanique, zoologie, etc.), le nom binominal, ou binôme, provient de la combinaison de deux noms, servant à désigner un taxon de rang inférieur au genre. Formalisée par Linné au cours du XVIIIe siècle, la… …   Wikipédia en Français

  • Nom scientifique — Nom binominal En taxinomie (botanique, zoologie, etc.), le nom binominal, ou binôme, provient de la combinaison de deux noms, servant à désigner un taxon de rang inférieur au genre. Formalisée par Linné au cours du XVIIIe siècle, la… …   Wikipédia en Français

  • Nom spécifique — Nom binominal En taxinomie (botanique, zoologie, etc.), le nom binominal, ou binôme, provient de la combinaison de deux noms, servant à désigner un taxon de rang inférieur au genre. Formalisée par Linné au cours du XVIIIe siècle, la… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»