Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nimm+dir

  • 121 nehmen

    vt: woher nehmen und nicht stehlen? фам. шутл. нет да и только
    откуда это взять?, что я тебе, рожу это? Ich würde dir gern noch ein Stück Torte geben. Aber woher nehmen und nicht stehlen? Sie ist doch schon alle.
    "Papa, kauf mir doch ein neues Fahrrad." — "Woher nehmen und nicht stehlen? Ich habe im Augenblick einfach das Geld nicht dafür." er ist vom Stamme Nimm шутл. ему только подавай, он хочет всё иметь, он хапуга. Du bist wohl auch vom Stamme Nimm! Kaum habe ich etwas Neues, willst du es haben, einen nehmen напиться, выпить, "поддать", "тяпнуть". Nehmen wir einen, damit Stimmung entsteht, wie man's nimmt кто как понимает
    это зависит от взгляда на вещи, от подхода
    смотря как к этому отнестись. Du möchtest wissen, ob du richtig handelst? Wie man's nimmt! Ich sage ja. Deine Frau denkt vielleicht ganz anders darüber.
    "War der Vortrag gut?" — "Wie man's nimmt. Den einen gefiel er, den anderen nicht."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nehmen

  • 122 Sache

    / i.: zur Sache! к делу!, не будем отвлекаться!
    zur Sache, Schätzchen! (по названию фильма 1968 г.) за дело!
    die Sache ist die, daß... дело в том, что... Die Sache ist die, daß uns für das Vorhaben zu wenig Zeit bleibt.
    die Sache ist die, und der Umstand ist der... шутл. зачин: видите ли
    как вам сказать
    дело в том, что...
    sagen, was Sache ist открыто сказать всё как есть, runde Sache
    а) удачное мероприятие. Die Reise war eine runde Sache,
    б) огран. употр. пыш(еч)ка (о женщине). Die Mannequins sind mir zuviel Knochen. Ich ziehe eine runde Sache vor. eine dunkle, faule Sache тёмное, сомнительное дело. Sache! молод, согласен, договорились! "Gehen wir morgen aus?" — "Sache!" das (ist) Sache! вот это да!, (вот) это дело!, замечательно! Hast du schon mal gesehen, wie John Tennis spielt? Das ist Sache, sage ich dir.
    Die Torte mußt du probieren, das ist Sache!
    "Ich werde morgen zu dir kommen." — "Das ist Sache. Ich habe schon die Vorbereitungen dafür getroffen."
    Ich habe gestern einen französischen Film gesehen. Das war Sache! das ist so eine Sache это такое дело (выражение сомнения). Ich weiß nicht, für welches Studium ich mich entscheiden soll, das ist so eine Sache. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht чудеса, да и только!, ну и дела! Gestern war Frau Meyer noch hellblond, und heute ist sie ganz dunkel, fast schwarz. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!
    Der Mann Fiel aus dem zweiten Stockwerk, ohne sich zu verletzen. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! was sind das für Sachen! на что это похоже?, куда это годится? Kinder, was sind denn das für Sachen, das ganze Zimmer auszuräumen!
    Er hat sein Studium abgebrochen und ist zur Bundeswehr gegangen. Was sind das für Sachen! mach Sachen! ты скажешь! (выражение удивления), иди ты! "Ich war überzeugt, der Emil fällt durch, und jetzt hat er das Examen sogar mit Gut bestanden." — "Mach Sachen! Das kann doch gar nicht sein!" das sind doch keine Sachen так не делают, это не дело. Sie dürfen doch hier nicht auf dem Fußgängerweg parken. Das sind doch keine Sachen! mach keine Sachen!
    а) не делай глупостей!, не выдумывай! Mach keine Sachen, nimm nur soviel Zigaretten durch den Zoll, wie erlaubt ist.
    Was sagst du, wir haben den ersten Preis bekommen? Mach keine Sachen!
    б) не ломайся!, не дури! Mach keine Sachen, komm ins Bett!
    Du willst heute nicht zur Fete kommen? Mach keine Sachen! das sind ja nette [schöne] Sachen! ирон. хорошенькое дело, ничего себе! (выражение неодобрения). das ist 'ne Sache mit (Rühr)Ei! молод, это превосходно!, "отпад"! Daß wir sonnabends nicht zu arbeiten brauchen, das ist 'ne Sache mit Ei! Also können wir schon früher ins Grüne fahren.
    2.: scharfe Sachen шутл. крепкие напитки
    пикантные истории
    эротика. In diese Bar gehen wir lieber nicht, da gibt es nur scharfe Sachen, und du verträgst keinen Alkohol.
    Heute sind wir unter uns, da kannst du mal ein paar von deinen scharfen Sachen vom Stapel lassen.
    3. PL Sachen скорость (км/ч). Mit dem Wagen kann man 180 Sachen fahren.
    Wieviel Sachen hat er drauf gehabt?
    Leg ein paar Sachen zu!
    Wenn der in seinem kleinen Vehikel mit achtzig Sachen durch die Straße rast [fegt, saust], bleibt dir die Spucke weg-
    Er geht mit 100 Sachen in die Kurve.
    4. PL Sachen
    а) одежда, шмотки. Er muß einen Kittel bei der Arbeit tragen, um seine Sachen zu schonen.
    Auch Achim hat heute seine besten Sachen an.
    б) туалетные принадлежности. Du darfst deine Sachen nicht überall so rumwerfen, Ordnung muß schließlich im Badezimmer sein,
    в) мебель. Bei der Renovierung haben wir die Sachen, die besonders schwer waren, wie Omas Kommode und meinen Kleiderschrank, auf Kartoffelscheiben geschoben. Es ging wunderbar: keine Spuren auf dem Parkett waren zu sehen,
    г) багаж, вещи, "места". Ich habe zu viele Sachen
    beim Flug muß ich bestimmt Übergewicht bezahlen.
    5. эвф. для табуированных понятий: дело, история, это. Der Fahrer nahm das Mädchen mit, und die Sache wurde gleich im Wagen erledigt.
    In den Tagen, wenn sie ihre Sache hat, ist mit ihr nichtzu reden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sache

  • 123 Значение и употребление глаголов в императиве

    Глагол в императиве употребляется в прямой речи. Он стоит, как правило, в начале побудительного предложения. Очень часто его значения усиливаются или смягчаются с помощью таких слов и частиц, как also итак, eben именно, nun ну, tatsächlich фактически, в самом деле, doch же, ведь, doch einmal (да)… же, mal -ка, nur только, -ка, -же.
    Императив может выражать:
    • приглашение:
    Bitte komm doch mal rein! - Пожалуйста, входи же!
    Nimm doch noch eine Tasse Kaffee! - Возьми же ещё одну чашку кофе!
    • дружеский совет:
    Arbeite nicht so viel! - Не работай так много!
    Nimm lieber nicht so viele Tabletten! - Лучше не принимай так много таблеток!
    • пожелание:
    Komm gut nach Hause! - Хорошо тебе доехать домой!
    Lass mal von dir hören! - Не пропадай! / Да(ва)й о себе знать! / Не забывай, напиши / позвони / зайди как-нибудь!
    • просьбу:
    Machen Sie bitte die Bücher auf! - Откройте, пожалуйста, книги!
    • требование:
    Benimm dich gut! - Веди себя хорошо!
    • категорическое требование:
    Mach ja die Tür zu! - Да закрой же дверь!
    • угрозу:
    Komm nur nach Hause! - Вот только приди домой!
    • приказ (см. с. 159):
    Bleib stehen! / Stehen bleiben! - Стоять!
    1. Местоимения du и ihr используются в отношении лиц, с которыми говорящий на ты. Они обычно опускаются, кроме тех случаев, когда их необходимо выделить. В этом случае на них падает ударение:
    Mach du die Tür auf! - Открой ты дверь!
    Sprich du mit ihm! - Поговори ты с ним!
    Kommt ihr mit!
    Вы пойдёте со мной / с нами!
    2. Приглашение и просьба для вежливости сопровождаются словом bitte. Оно может стоять перед глаголом или после него, и выделяется запятыми, если на него падает сильное ударение:
    Bitte(,) geben Sie mir dieses Buch! - Пожалуйста, дайте мне эту книгу!
    Geben Sie mir(,) bitte(,) dieses Buch! - Дайте мне, пожалуйста, эту книгу!
    Однако слово bitte не употребляется в предложениях, содержащих совет, пожелание, категорическое требование, приказ (см. выше).
    3. В конце побудительного предложения восклицательный знак не ставится, если предложение произносится без особого интонационного выделения:
    Geben Sie mir bitte dieses Buch. - Дайте мне, пожалуйста, эту книгу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление глаголов в императиве

  • 124 mit

    I 1. prp D (сокр. m.)
    1) указывает на совместность действия или состояния, на сопровождение с, вместе с
    nimm den Hausschlüssel mit dir! — возьми ключ от дома с собой!
    mit dem Schweiß strömten Tränen über sein Gesichtвместе с потом по его лицу текли ( струились) слёзы
    2) указывает на взаимодействие, на направленность действия в сторону определённого лица или явления с
    mit j-m sprechenговорить с кем-л.
    mit j-m etw. teilen — делить что-л. с кем-л.
    ich will mit ihm nichts zu schaffen haben — я не хочу иметь с ним (никакого) дела
    ein Topf mit Milchгоршок с молоком
    Tee mit Rum ( Zitrone) — чай с ромом ( с лимоном)
    eine Weiße mit Schuß!разг. кружку светлого ( пива) с ( малиновым) соком!
    der Mann mit der Mappeчеловек с портфелем
    der Junge mit den schwarzen Augenмальчик с чёрными глазами
    4) указывает на явление или состояние, которым сопровождается то или иное действие, на образ действия с; сочетание его с существительным часто переводится на русский язык наречием
    er kam mit Fieber nach Hauseон пришёл домой с температурой ( в лихорадке)
    mit Berechnung — с расчётом, в расчёте
    mit Absicht — намеренно, нарочно
    mit Tagesanbruch — на рассвете, с рассветом, с наступлением рассвета
    mit dem Glockenschlag eintreffenприбыть минута в минуту (букв. с боем часов)
    mit zwanzig Jahren heiratenвыйти замуж ( жениться) двадцати лет
    6) указывает на орудие, средство или способ совершения действия; сочетание его с существительным б. ч. переводится на русский язык творительным падежом соответствующего существительного
    mit Seife waschenмыть мылом
    mit einer Arznei behandelnлечить лекарством
    mit dem Auto fahrenехать на автомобиле
    mit dem Zug fahrenехать поездом
    mit der Eisenbahn fahren — ехать по железной дороге
    mit der Straßenbahn kommen — приехать на трамвае
    Briefe mit der Post befördern ( schicken) — отправлять ( посылать) письма почтой ( по почте)
    mit Geld bezahlenуплатить деньгами
    j-m mit gleicher Münze (heim)zahlen — перен. отплатить кому-л. той же монетой
    mit leiser Stimme — тихим голосом, вполголоса
    mit etw. beginnenначинать с чего-л.; начать что-л.
    sich mit etw. begnügenдовольствоваться чем-л.
    8) указывает на состояние какого-л. лица или явления, á также на связанные с этим лицом или явлением обстоятельства
    wie steht es mit ihm? — как его дела?, как его здоровье?
    wir haben mit ihm viel verlorenмы много потеряли в его лице
    mit N folgt der dritte Fahrer — третьим в гонке идёт Н;
    2. adv
    также, тоже
    etw. mit auf die Welt bringenродиться с чем-л.; иметь что-л. с самого рождения; страдать чем-л. с самого рождения
    die Kinder wollen gern mitдети также ( тоже) хотят идти (вместе с кем-л.)
    mit von der Partie seinпринимать участие в прогулке ( в экскурсии); принимать участие в чём-л. ( в каком-л. деле)
    da ist Berechnung mit im Spielтут дело не обошлось без расчёта
    er ist mit einer der besten Turner, er ist mit der beste Turner — он один из лучших ( в числе лучших) гимнастов команды
    II adj н.-нем.
    подходящий, годный, приемлемый

    БНРС > mit

  • 125 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in scopulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: mensas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen, Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Romano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – / Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    lateinisch-deutsches > aufero

  • 126 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 127 feeling

    noun
    1) (sense of touch)

    [sense of] feeling — Tastsinn, der

    2) (physical sensation, emotion) Gefühl, das

    what are your feelings for each other?was empfindet ihr füreinander?

    say something with feelingetwas mit Nachdruck sagen

    bad feeling(jealousy) Neid, der; (annoyance) Verstimmung, die

    3) in pl. (sensibilities) Gefühle
    4) (belief) Gefühl, das

    have a/the feeling [that]... — das Gefühl haben, dass...

    5) (sentiment) Ansicht, die

    the general feeling was that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    * * *
    1) (power and ability to feel: I have no feeling in my little finger.) das Gefühl
    2) (something that one feels physically: a feeling of great pain.) das Gefühl
    3) ((usually in plural) something that one feels in one's mind: His angry words hurt my feelings; a feeling of happiness.) das Gefühl
    4) (an impression or belief: I have a feeling that the work is too hard.) das Gefühl
    5) (affection: He has no feeling for her now.) das Gefühl
    6) (emotion: He spoke with great feeling.) das Gefühl
    * * *
    feel·ing
    [ˈfi:lɪŋ]
    n
    1. (emotion) Gefühl nt
    sb's \feelings for sb jds Gefühle für jdn
    I wanted to spare his \feelings ich wollte ihn nicht kränken
    no hard \feelings! (don't be angry) nicht böse sein!; (no offence meant) nichts für ungut!
    mixed \feelings gemischte Gefühle
    I have mixed \feelings about letting her go on her own es ist mir nicht ganz wohl dabei, wenn ich sie allein gehen lasse
    to hurt sb's \feelings jds Gefühle verletzen
    2. (sensation) Gefühl nt (of + gen/ von + dat)
    dizzy \feeling Schwindelgefühl nt
    to have a \feeling of sth etw verspüren
    I had a \feeling of sheer elation ich war einfach begeistert
    when he died, I had this enormous \feeling of loss als er starb, fehlte er mir so sehr
    3. (reaction) Gefühl nt
    bad \feeling [or AM \feelings] böses Blut
    to cause bad \feeling [or AM \feelings] böses Blut verursachen
    4. (impression) Gefühl nt, Eindruck m
    it's just a \feeling es ist nur so ein Gefühl
    I got the \feeling that I wasn't welcome ich hatte den Eindruck, nicht willkommen zu sein
    to have the distinct/strong \feeling that... das bestimmte/starke Gefühl haben, dass...
    5. (opinion) Meinung f, Ansicht f (about/on über + akk)
    what are your \feelings about the present crisis? wie denken Sie über die derzeitige Krise?
    to have strong \feelings about sth strenge Ansichten über etw akk haben
    6. no pl (passion) Gefühl nt, Emotion f
    with \feeling gefühlvoll
    one more, please, with \feeling bitte noch einmal, mit Gefühl
    7. no pl (touch) Gefühl nt
    to lose the \feeling in one's arm/leg das Gefühl in seinem Arm/Bein verlieren
    8. no pl (atmosphere) Stimmung f
    \feeling of tension angespannte Stimmung
    welcoming \feeling einladende Atmosphäre
    9. no pl (talent)
    to get/have a \feeling for sth für etw akk ein Gespür bekommen/haben
    \feeling for language Sprachgefühl nt
    10. no pl (character) Ambiente nt, Flair nt
    * * *
    ['fiːlɪŋ]
    n
    1) (= sense of touch) Gefühl nt, Empfindung f
    2) (= physical, mental sensation, emotion) Gefühl nt

    a feeling of pain/warmth — ein Gefühl nt des Schmerzes/der Wärme

    he doesn't have much feeling for his sister —

    his voice trembled with feelingseine Stimme bebte vor Gefühl

    I know the feeling — ich weiß, wie das ist

    3) (= presentiment) (Vor)gefühl nt

    I've a funny feeling she won't comeich hab so das Gefühl, dass sie nicht kommt

    4) (= opinion also feelings) Meinung f, Ansicht f (on zu)

    there was a general feeling that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    5) (= talent) Gefühl nt
    6)
    * * *
    A s
    1. Gefühl n, Gefühlssinn m:
    feeling of hunger Hungergefühl
    2. Gefühlszustand m, Stimmung f:
    bad ( oder ill) feeling Groll m, Feindseligkeit f, böses Blut, Ressentiment n;
    good feeling Wohlwollen n;
    a) nicht böse sein!,
    b) (das) macht nichts!;
    I know the feeling das kann ich dir nachfühlen
    3. Rührung f, Auf-, Erregung f:
    a) mit Gefühl, gefühlvoll,
    b) mit Nachdruck,
    c) erbittert; academic.ru/34766/high">high B 1
    4. (Gefühls)Eindruck m:
    I have a feeling that … ich habe das Gefühl, dass …
    5. Gefühl n, Gesinnung f, Ansicht f, Einstellung f, Empfindung f;
    a) starke Überzeugung,
    b) Erregung f;
    a) entschiedene Ansichten haben über (akk),
    b) sich erregen über (akk);
    feelings of guilt Schuldgefühle;
    regardless of one’s feelings about abortion unabhängig davon, wie man zu Abtreibung steht
    6. Fein-, Mitgefühl n, Empfindsamkeit f:
    have a feeling for Gefühl haben für
    7. (Vor)Gefühl n, Ahnung f
    8. pl Empfindlichkeit f, Gefühle pl:
    hurt sb’s feelings jemandes Gefühle oder jemanden verletzen
    B adj (adv feelingly)
    1. fühlend, empfindend, Gefühls…
    2. gefühlvoll, mitfühlend
    3. lebhaft (empfunden), voll Gefühl
    * * *
    noun

    [sense of] feeling — Tastsinn, der

    2) (physical sensation, emotion) Gefühl, das

    bad feeling (jealousy) Neid, der; (annoyance) Verstimmung, die

    3) in pl. (sensibilities) Gefühle
    4) (belief) Gefühl, das

    have a/the feeling [that]... — das Gefühl haben, dass...

    5) (sentiment) Ansicht, die

    the general feeling was that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.

    English-german dictionary > feeling

  • 128 uno

    1. 'uno num

    uno y medio — anderthalb, eineinhalb

    2. 'uno art
    eine(r,s), ein
    3. 'uno pron
    1)

    uno sobre el otro — aufeinander, übereinander

    uno con otro — beieinander, miteinander, zueinander

    uno por uno — einzeln, nacheinander

    2) ( impersonal) man
    3)

    unos pl — einige, etliche

    4. 'uno art
    1)

    de una vez — endlich, ein für alle Mal

    2)
    5. 'uno adj
    2)
    ( femenino una) adjetivo (antes de sust masc un)
    1. [indeterminado] eine ( Maskulinum einer) ( Neutrum eines)
    un hombre, un voto ein Mann, eine Stimme
    3. (hasta 30 forma una sola palabra) [para expresar cantidades]
    tienes treinta y un días para decidirte du hast einunddreißig Tage, um dich zu entscheiden
    ————————
    unos ( femenino unas) adjetivo plural (antes de número)
    [aproximadamente] ungefähr
    ————————
    ( femenino una) pronombre
    1. [indefinido] eine ( Maskulinum einer) ( Neutrum eines)
    los bombones están muy buenos, coge uno die Pralinen sind sehr gut, nimm eine
    tienes muchas manzanas, dame unas du hast viele Äpfel, gib mir ein paar ab
    unos vienen y otros van die einen kommen, die anderen gehen
    2. (familiar) [referido a personas]
    ayer hablé con uno que te conoce gestern habe ich mit einem gesprochen, der dich kennt
    lo sé porque me lo han contado unos ich weiß es, weil es mir einige erzählt haben
    no te preocupes, una ya está acostumbrada a esas cosas mach dir keine Sorgen, man ist ja an diese Sachen schon gewöhnt
    a una [en armonía] vereint
    [a la vez] gleichzeitig
    de uno en uno, uno a uno, uno por uno einzeln
    ————————
    sustantivo masculino
    ver también link=seis seis{
    ————————
    una sustantivo femenino
    uno1
    uno1 ['uno]
    ————————
    uno2
    uno2 , -a ['uno, -a]
    num1num (número) eins; a la una (hora) um eins; ¡(a la) una, (a las) dos y (a las) tres! eins, zwei, drei!; fila uno erste Reihe
    num2num (único) sólo hay una calle es gibt nur eine einzige Straße
    num1num (alguno) eine(r, s); cada uno jeder; unos cuantos einige; uno..., el otro... der eine..., der andere...; uno de tantos einer von vielen; aquí hay uno que pregunta por ti da ist jemand, der nach dir fragt; una de dos, o... o... eins von beiden, entweder... oder...; una que otra vez dann und wann
    num2num plural (algunos) einige
    num3num (indeterminado) man
    num4num (loc): cantar a una zusammen singen; luchar todos a una Schulter an Schulter kämpfen; de uno en uno einzeln, Stück für Stück; me ha dejado pero me he quedado el piso, lo uno por lo otro er/sie hat mich verlassen, aber ich behalte die Wohnung, damit sind wir quitt; no acierto una (figurativo) alles läuft bei mir schief

    Diccionario Español-Alemán > uno

См. также в других словарях:

  • nimm dir — nimm dir …   Deutsch Wörterbuch

  • Nimm dein Bett und gehe heim! —   Das Bibelzitat steht im Markusevangelium (2, 11), wo Jesus diese Worte bei der Heilung eines Gichtbrüchigen spricht: »Ich sage dir, stehe auf, nimm dein Bett und gehe heim!« Heute verwendet man das Zitat scherzhaft, um auszudrücken, dass es in… …   Universal-Lexikon

  • Ich halt zu Dir — Infobox Album | Name = Ich halt zu Dir Type = Album Artist = Die Flippers Released = 1983 Recorded = Genre = Schlager Length = Label = Bellaphon Producer = Reviews = Last album = Wünsche fliegen übers Meer (1981) This album = Ich halt zu Dir… …   Wikipedia

  • Heil dir im Siegerkranz —   Dieses Zitat geht auf den Anfang eines 1790 von dem schleswigschen Dichter Heinrich Harries verfassten Loblieds auf den dänischen König Christian zurück. Eine gekürzte und leicht abgeänderte Form veröffentlichte Balthasar Gerhard Schumacher im… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Produktionen von Michael Holm — Die Liste der Produktionen von Michael Holm umfasst die musikalischen kompositions und produktionswerke Werke des deutschen Schlager Sängers und Musikproduzenten Michael Holm. Für eine Chartübersicht siehe → Michael Holm/Diskografie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wollen — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); erstreben; …   Universal-Lexikon

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Carl Michael Bellman — Carl Michael Bellman. Gemälde von Per Krafft d. Ä. 1779 (Nationale Porträtgalerie, Schloss Gripsholm) Carl Michael Bellman …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Michael Bellmann — Carl Michael Bellman. Gemälde von Per Krafft d. Ä. 1779 (Nationale Porträtgalerie, Schloss Gripsholm) Carl Michael Bellman (Aussprache) (* 4. Februarjul./ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»