Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

niedergedrückt

  • 1 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

  • 2 bow

    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    3) (incline head)

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb
    (cause to bend) beugen

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der

    in the bowsim Bug

    on the bowam Bug

    * * *
    I 1. verb
    1) (to bend (the head and often also the upper part of the body) forwards in greeting a person etc: He bowed to the ladies; They bowed their heads in prayer.) (sich)(ver-)beugen
    2) ((with to) to accept: I bow to your superior knowledge.) sich beugen
    2. noun
    (a bowing movement: He made a bow to the ladies.) die Verbeugung
    - academic.ru/8468/bowed">bowed
    II 1. [bəu] noun
    1) (a springy curved rod bent by a string, by which arrows are shot.) der Bogen
    2) (a rod with horsehair stretched along it, by which the strings of a violin etc are sounded.) der Bogen
    3) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) die Schleife
    2. noun
    ((often in plural) the front of a ship or boat: The waves broke over the bows.) der Bug
    * * *
    bow1
    [bəʊ, AM boʊ]
    n
    1. (weapon) Bogen m
    \bow and arrows Pfeil und Bogen pl
    to draw one's \bow den Bogen spannen
    2. (for an instrument) Bogen m
    3. (knot) Schleife f, Masche f ÖSTERR, SCHWEIZ
    4.
    to have many/two strings to one's \bow mehrere/zwei Eisen im Feuer haben fam
    bow2
    [baʊ]
    I. vi
    to \bow [to sb/sth] sich akk [vor jdm/etw] verbeugen [o geh verneigen]
    to \bow to public pressure ( fig) sich öffentlichem Druck beugen
    to \bow and scrape ( pej) katzbuckeln
    II. vt
    to \bow one's head den Kopf senken [o geh neigen
    III. n
    1. (bending over) Verbeugung f, Verneigung f geh
    to give [or make] a \bow [to sb] [vor jdm] eine Verbeugung machen
    to make one's \bow ( fig) sein Debüt geben
    to take a \bow sich akk [unter Applaus] verbeugen
    to take one's final \bow ( fig) seine letzte Vorstellung geben, zum letzten Mal auftreten
    2. NAUT Bug m
    3.
    to fire a warning shot across sb's \bows einen Warnschuss vor jds Bug abfeuern
    * * *
    I [bəʊ]
    1. n
    1) (for shooting arrows) Bogen m
    2) (MUS) Bogen m

    up/down bow stroke — Auf-/Abstrich m

    3) (= knot of ribbon etc) Schleife f
    2. vi (MUS)
    den Bogen führen
    3. vt (MUS)
    streichen II [baʊ]
    1. n
    (with head, body) Verbeugung f; (by young boy) Diener m

    to make one's bow to sbsich vor jdm verbeugen or verneigen (geh), jdm seine Reverenz erweisen (form)

    2. vi
    1) (person with body) sich verbeugen, sich verneigen (geh) (to sb vor jdm); (young boy) einen Diener machen

    to bow and scrapekatzbuckeln (pej), liebedienern (pej)

    2) (= bend branches etc) sich biegen or beugen
    3) (fig: defer, submit) sich beugen (before vor +dat, under unter +dat, to +dat)
    3. vt
    1)

    to bow one's head — den Kopf senken; (in prayer) sich verneigen

    2) (= bend) branches beugen

    old age had not bowed himer war vom Alter ungebeugt (geh)

    3)

    (= defeat) to be bowed by sth — von etw schwer getroffen sein

    III [baʊ]
    n often pl
    Bug m

    on the port/starboard bow — backbord(s)/steuerbord(s) voraus

    * * *
    bow1 [baʊ]
    A s Verbeugung f, Verneigung f:
    a bow to fig eine Reverenz an (akk);
    make one’s bow
    a) sich verbeugen oder verneigen (to vor dat),
    b) sich vorstellen,
    c) bow out B;
    make its bow fig erscheinen, auf den Markt kommen;
    take a bow sich verbeugen, sich für den Beifall bedanken
    B v/t
    1. den Nacken beugen, den Kopf neigen:
    bow one’s thanks sich dankend verneigen;
    bowed (down) with age vom Alter gebeugt;
    bowed down with grief gramgebeugt; knee A 1
    2. biegen
    C v/i
    1. (to) sich verbeugen oder verneigen (vor dat), grüßen (akk):
    bow back to sb jemandes Gruß erwidern;
    bowing acquaintance oberflächliche(r) Bekannte(r), Grußbekanntschaft f, flüchtige Bekanntschaft;
    have a bowing acquaintance with sb jemanden flüchtig kennen;
    we are on bowing terms wir stehen auf dem Grüßfuß;
    bow and scrape katzbuckeln pej
    2. fig sich beugen oder unterwerfen (to dat):
    bow to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    bow2 [bəʊ]
    A s
    1. (Schieß)Bogen m:
    have more than one string to one’s bow fig mehrere Eisen im Feuer haben
    2. Bogenschütze m, -schützin f
    3. MUS
    a) (Violin- etc) Bogen m
    b) (Bogen-)Strich m
    4. MATH Bogen m, Kurve f
    5. TECH
    a) Gradbogen m
    b) Bogenlineal n
    c) pl, auch pair of bows Bogenzirkel m
    6. TECH Bügel m
    7. ELEK Bügel m, Wippe f (zur Stromabnahme)
    8. US
    a) (Brillen) Gestell n
    b) (Brillen) Bügel m
    9. ARCH Erker m
    10. Knoten m, Schleife f (auch des Halstuchs)
    B v/t MUS (mit dem Bogen) streichen oder spielen oder geigen
    C v/i MUS den Bogen führen
    bow3 [baʊ] s SCHIFF
    1. auch pl (Schiffs)Bug m:
    at the bow am Bug;
    on the starboard (port) bow an Steuerbord (Backbord) voraus;
    a shot across the bows fig umg ein Schuss vor den Bug
    2. a) Bugmann m
    b) Bugriemen m
    * * *
    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der
    * * *
    (to) n.
    Verbeugung f.
    Verneigung (vor) f. n.
    Bug -e (Schiff) m.
    Schleife -n f. v.
    beugen (höfflichkeit) v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)

    English-german dictionary > bow

  • 3 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 4 spirit

    1. noun
    1) in pl. (distilled liquor) Spirituosen Pl.
    2) (mental attitude) Geisteshaltung, die

    in the right/wrong spirit — mit der richtigen/falschen Einstellung

    enter into the spirit of something — innerlich bei einer Sache [beteiligt] sein od. dabei sein

    3) (courage) Mut, der
    4) (vital principle, soul, inner qualities) Geist, der

    in spirit — innerlich; im Geiste

    be with somebody in spiritin Gedanken od. im Geist[e] bei jemandem sein

    5) (real meaning) Geist, der; Sinn, der
    6) (mental tendency) Geist, der; (mood) Stimmung, die

    the spirit of the age or times — der Zeitgeist

    7)

    high spirits — gehobene Stimmung; gute Laune

    in poor or low spirits — niedergedrückt

    8) (liquid obtained by distillation) Spiritus, der; (purified alcohol) reiner Alkohol
    2. transitive verb

    spirit away, spirit off — verschwinden lassen

    * * *
    ['spirit]
    1) (a principle or emotion which makes someone act: The spirit of kindness seems to be lacking in the world nowadays.) der Geist
    2) (a person's mind, will, personality etc thought of as distinct from the body, or as remaining alive eg as a ghost when the body dies: Our great leader may be dead, but his spirit still lives on; ( also adjective) the spirit world; Evil spirits have taken possession of him.) der Geist
    3) (liveliness; courage: He acted with spirit.) der Elan
    - academic.ru/69592/spirited">spirited
    - spiritedly
    - spirits
    - spiritual
    - spiritually
    - spirit level
    * * *
    spir·it
    [ˈspɪrɪt]
    I. n
    1. (sb's soul) Geist m
    his \spirit will be with us always sein Geist wird uns immer begleiten
    to be with sb in \spirit im Geiste bei jdm sein
    2. (ghost) Geist m, Gespenst nt
    evil \spirit böser Geist
    3. (the Holy Spirit)
    the S\spirit der Heilige Geist
    4. no pl (mood) Stimmung f
    that's the \spirit das ist die richtige Einstellung
    we acted in a \spirit of co-operation wir handelten im Geiste der Zusammenarbeit
    the \spirit of the age der Zeitgeist
    the \spirit of brotherhood/confidence/forgiveness der Geist der Brüderlichkeit/des Vertrauens/der Vergebung
    the \spirit of Christmas die weihnachtliche Stimmung
    fighting \spirit Kampfgeist m
    party \spirit Partystimmung f
    team \spirit Teamgeist m
    to enter [or get into] the \spirit of sth Gefallen an etw dat finden
    try to get into the \spirit of things! versuch dich in die Sachen hineinzuversetzen!
    \spirits pl Gemütsverfassung f kein pl
    her \spirits rose as she read the letter sie bekam neuen Mut, als sie den Brief las
    keep your \spirits up lass den Mut nicht sinken
    to be in high/low \spirits in gehobener/gedrückter Stimmung sein
    to be out of \spirits schlecht gelaunt sein
    to dash sb's \spirits auf jds Stimmung drücken
    to lift sb's \spirits jds Stimmung heben
    6. (person) Seele f
    brave/generous \spirit mutige/gute Seele
    the moving \spirit of sth die treibende Kraft einer S. gen
    7. no pl (character) Seele f
    to have a broken \spirit seelisch gebrochen sein
    to be troubled in \spirit etw auf der Seele lasten haben
    to be young in \spirit geistig jung geblieben sein
    8. no pl (vitality) Temperament nt; of a horse Feuer nt
    to perform/sing with \spirit mit Inbrunst spielen/singen
    with \spirit voller Enthusiasmus; horse feurig
    9. no pl (intent) Sinn m
    you did not take my comment in the \spirit in which it was meant du hast meine Bemerkung nicht so aufgenommen, wie sie gemeint war
    the \spirit of the law der Geist [o Sinn] des Gesetzes
    10. (whisky, rum, etc.)
    \spirits pl Spirituosen pl
    11. (alcoholic solution) Spiritus m
    \spirits of turpentine Terpentinöl nt
    12. CHEM Spiritus m
    \spirit of ammonia Ammoniumhydroxid nt, Salmiakgeist m
    \spirit of melissa Melissengeist m
    13.
    the \spirit is willing but the flesh is weak ( saying) der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach prov
    II. n modifier (world) Geister-
    III. vt
    to \spirit sb/sth away [or off] jdn/etw verschwinden lassen [o wegzaubern]
    * * *
    ['spIrɪt]
    1. n
    1) (= soul) Geist m

    the spirit is willing (but the flesh is weak) — der Geist ist willig(, aber das Fleisch ist schwach)

    2) (= supernatural being, ghost) Geist m
    3) (= leading person of age, movement etc) Geist m; (of party, enterprise) Kopf m
    4) no pl (= courage) Mut m, Schneid m; (= vitality, enthusiasm) Elan m, Schwung m

    to break sb's spirit —

    5) (= mental attitude of country, group of people, doctrine, reform etc) Geist m; (= mood) Stimmung f

    a spirit of optimism/rebellion — eine optimistische/rebellische Stimmung

    to do sth in a spirit of optimism/humility — etw voll Optimismus/voller Demut tun

    in a spirit of forgiveness/revenge — aus einer vergebenden/rachsüchtigen Stimmung heraus

    he has the right spiriter hat die richtige Einstellung

    to enter into the spirit of sth —

    that's the spirit! (inf)so ists recht! (inf)

    6) no pl (= intention) Geist m

    the spirit of the lawder Geist or Sinn des Gesetzes

    to take sth in the right/wrong spirit — etw richtig/falsch auffassen

    to take sth in the spirit in which it was intended —

    7) pl (= state of mind) Stimmung f, Laune f; (= courage) Mut m

    to be in good/low spirits — guter/schlechter Laune sein

    8) pl (= alcohol) Branntwein m, Spirituosen pl, geistige Getränke pl
    9) (CHEM) Spiritus m
    2. vt

    to spirit sb/sth away or off — jdn/etw verschwinden lassen or wegzaubern

    to spirit sb out of a room etcjdn aus einem Zimmer etc wegzaubern

    * * *
    spirit [ˈspırıt]
    A s
    1. allg Geist m:
    the spirit is willing but the flesh is weak der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach
    2. Geist m, Lebenshauch m
    3. Geist m:
    a) Seele f (eines Toten)
    b) Gespenst n
    4. Spirit (göttlicher) Geist
    5. Geist m, (innere) Vorstellung:
    6. (das) Geistige, Geist m:
    the world of the spirit die geistige Welt
    7. Geist m:
    a) Gesinnung f, (Gemein- etc) Sinn m:
    spirit of the party Parteigeist
    b) Charakter m: contradiction 1
    c) Sinn m:
    that’s the spirit! umg so ist’s recht!; enter into 4
    8. meist pl Gemütsverfassung f, Stimmung f:
    a) Hochstimmung,
    b) Ausgelassenheit f;
    in high (low) spirits in gehobener (gedrückter) Stimmung;
    keep up one’s spirits sich bei Laune halten;
    as ( oder if, when) the spirit moves ( oder takes) one wenn einem danach zumute ist
    9. fig Feuer n, Schwung m, Elan m, Mut m, pl auch Lebensgeister pl:
    full of spirits voll Feuer, voller Schwung;
    when(ever) the spirit moves me wenn es mich überkommt, wenn ich Lust dazu verspüre; break1 B 8
    10. (Mann m von) Geist m, Kopf m
    11. fig Seele f, treibende Kraft (eines Unternehmens etc)
    12. the spirit of the age ( oder times) der Zeitgeist
    13. CHEM
    a) Spiritus m:
    spirit varnish Spirituslack m
    b) Destillat n, Geist m, Spiritus m:
    spirit of nitrous ether PHARM Hoffmannstropfen pl;
    spirit(s pl) of hartshorn Hirschhorn-, Salmiakgeist;
    spirits pl of wine Weingeist; turpentine 2
    14. pl Spirituosen pl, stark alkoholische Getränke pl
    15. auch pl CHEM US Alkohol m
    16. Färberei: ( besonders Zinn)Beize f
    B v/t
    1. oft spirit up aufmuntern
    2. oft spirit off wegzaubern, verschwinden lassen
    * * *
    1. noun
    1) in pl. (distilled liquor) Spirituosen Pl.
    2) (mental attitude) Geisteshaltung, die

    in the right/wrong spirit — mit der richtigen/falschen Einstellung

    take something in the spirit in which it is meant — etwas so auffassen, wie es gemeint ist

    enter into the spirit of something — innerlich bei einer Sache [beteiligt] sein od. dabei sein

    3) (courage) Mut, der
    4) (vital principle, soul, inner qualities) Geist, der

    in spirit — innerlich; im Geiste

    be with somebody in spirit — in Gedanken od. im Geist[e] bei jemandem sein

    5) (real meaning) Geist, der; Sinn, der
    6) (mental tendency) Geist, der; (mood) Stimmung, die

    the spirit of the age or times — der Zeitgeist

    7)

    high spirits — gehobene Stimmung; gute Laune

    in poor or low spirits — niedergedrückt

    8) (liquid obtained by distillation) Spiritus, der; (purified alcohol) reiner Alkohol
    2. transitive verb

    spirit away, spirit off — verschwinden lassen

    * * *
    n.
    Elan nur sing. m.
    Feuer -- n.
    Geist -er m.
    Gespenst -er n.
    Seele -n f.
    Spiritus m.
    Sprit nur sing. m.

    English-german dictionary > spirit

  • 5 spirited

    adjective
    1) beherzt [Angriff, Versuch, Antwort, Verteidigung]; lebhaft [Antwort]
    2)

    low-/proud-spirited — niedergedrückt/stolz

    high-spirited — ausgelassen; temperamentvoll [Pferd]

    * * *
    adjective (full of courage or liveliness: a spirited attack/description.) temperamentvoll
    * * *
    spir·it·ed
    [ˈspɪrɪtɪd, AM -t̬-]
    adj ( approv) temperamentvoll; discussion lebhaft; horse feurig; person beherzt
    \spirited performance lebendige Aufführung
    \spirited reply mutige Antwort
    * * *
    ['spIrItɪd]
    adj
    temperamentvoll; horse also feurig; book, performance lebendig; (= courageous) person, reply, attack, attempt etc beherzt, mutig
    * * *
    spirited [ˈspırıtıd] adj (adv spiritedly)
    1. lebendig, lebhaft, temperament-, schwungvoll
    2. energisch, kühn, beherzt
    3. feurig (Pferd etc)
    4. (Geist) sprühend, lebendig (Rede, Buch etc)
    5. (in Zusammensetzungen)
    a) …gesinnt:
    public-spirited; academic.ru/58836/public">public A
    b) …gestimmt: low-spirited, etc
    * * *
    adjective
    1) beherzt [Angriff, Versuch, Antwort, Verteidigung]; lebhaft [Antwort]
    2)

    low-/proud-spirited — niedergedrückt/stolz

    high-spirited — ausgelassen; temperamentvoll [Pferd]

    * * *
    adj.
    geistvoll adj.
    schneidig adj.

    English-german dictionary > spirited

  • 6 weigh down

    transitive verb
    1) (cause to sag)

    fruit weighed down the branches of the treedie Äste des Baumes bogen sich unter der Last der Früchte

    be weighed down by packagesmit Paketen schwer beladen sein

    2) (cause to be anxious or depressed) niederdrücken
    * * *
    vt
    1. (be burden)
    to \weigh down down ⇆ sb/sth jdn/etw niederdrücken
    to be \weigh downed down with sth schwer mit etw dat beladen sein
    the boughs of the tree were \weigh downed down with fruit die Äste des Baumes bogen sich unter dem Gewicht der Früchte
    2. ( fig: worry)
    to \weigh down down ⇆ sb jdn niederdrücken geh
    she felt \weigh downed down by worries sie fühlte sich von Sorgen erdrückt
    * * *
    vt sep
    1) (= bear down with weight) niederbeugen

    a branch weighed down with fruit — ein Ast, der sich unter der Last des Obstes biegt

    she was weighed down with packagessie war mit Paketen überladen

    to be weighed down with or by worry — von Sorgen niedergedrückt werden, mit Sorgen beladen sein

    * * *
    weigh down v/t niederdrücken (auch fig):
    a) schwer beladen oder überladen sein mit,
    b) niedergedrückt werden von (a. fig)
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > weigh down

  • 7 allevo [1]

    1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, Auct. b. Alex.: allevatus circumstantium umeris, Tac.: clipeo se allevare conatus est, Curt.: allevare supercilia, Quint.: u. so oculos, Curt.: faciem alcis manu, Suet.: cubito artus, Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: hic deprimitur alternis et extollitur, ac modo in caelum allevatur, modo defertur in terram, bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die körperlichen od. geistigen Beschwerden erleichtern, aliorum aerumnas dictis, Enn. fr.: sollicitudines meas, Cic. – u. auf den leidenden Teil od. die leidende Person übtr., den Körper od. Geist erleichtern, ihm Erleichterung verschaffen, ihn aufrichten, erheitern, trösten, α) körperlich, im Passiv = sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum animum; ubi se allevat, ibi me allevat, Plaut.: animum a maerore, Curt.: abiectos aut submittentes se, Quint. – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: m. respekt. Akk., allevatur animum, faßt Mut, Tac. ann. 6, 43. – b) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.

    lateinisch-deutsches > allevo [1]

  • 8 proiectus [1]

    1. prōiectus, a, um, PAdi. (v. proicio), I) vortretend, vorstehend, A) eig.: venter proiectus, Suet.: venter paulo proiectior, Suet. Tit. 3, 1. – subst., prōiectum, ī, n., die Ausladung, der Erker an einem Gebäude, ICt. – B) übtr.: a) hervorragend, stark hervortretend, unmäßig, cupiditas, Cic.: audacia, Cic. – b) zu etw. leicht geneigt, m. ad od. in u. Akk., homo ad audendum proiectus, ein sehr verwegener Mensch, Wagehals, Cic.: proiectissima ad libidinem gens, Tac.: homines in verba proiecti, Gell.: in verba periculosa proiectus, Amm.: in libidinem proiecti, Iustin. – II) nach vorn hingeworfen, daliegend, A) eig.: ad terram, Caes.: in antro, Verg.: insula proiecta in meridiem, Plin. – B) übtr.: a) niederträchtig, verworfen, tam proiecta servientium patientia, eine so niedertr. knechtische Hingebung, Tac. ann. 3, 65: quid esse vobis aestimem proiectius? Prud. perist. 10, 153. – b) niedergeschlagen, niedergedrückt, vultus, Tac. hist. 3, 65.

    lateinisch-deutsches > proiectus [1]

  • 9 βαρύθω

    βαρύθω, beschwert sein, niedergedrückt werden, βαρύϑει δέ μοι ὦμος ὑπ' αὐτοῠ Iliad. 16, 519, ἅπαξ εἰρημ.; Hes. O. 213 u. sp. D., wie βαρύϑεσκέ οἱ γυῖα Ap. Rh. 1, 43; τινί 2, 47; ὑπό τινι Nic. th. 135; schwer sein, στήλη Philet. 2 (VII, 481).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βαρύθω

  • 10 ὑπέρ-αντλος

    ὑπέρ-αντλος, eigtl. vom Schiffe, von eindringendem Wasser überschwemmt, ganz leck, so daß kein Ausschöpfen mehr hilft, ὁλκός, Plut. Luc. 13; vgl. Luc. Tim. 18; dah. übertr., vom Uebermaaß des Leidens niedergedrückt, χαλεπᾷ ὑπέραντλος οὖσα συμφορᾷ, Eur. Hipp. 767; auch ὕβρις, übermäßig, Luc. Tim. 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπέρ-αντλος

  • 11 павший духом

    adj
    gener. mutlos, niedergedrückt, verzagt

    Универсальный русско-немецкий словарь > павший духом

  • 12 подавленный

    adj
    2) colloq. geknickt
    3) psych. abgeschlagen, niedergeschlagen
    4) avunc. bedeppert
    5) pompous. beklommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подавленный

  • 13 убитый

    adj
    1) gener. Gefallene (в бою), hingestreckt, niedergedrückt (горем), niedergeschlagen (горем)
    2) colloq. bedeppert (напр., неожиданным сообщением), beteppert (напр., неожиданным сообщением)
    3) milit. gefallen
    4) law. Gefallener (íàïð. Soldat), Getöteter, Toter, getötet
    6) avunc. bedeppert (напр. неожиданным сообщением)

    Универсальный русско-немецкий словарь > убитый

  • 14 убитый горем

    Универсальный русско-немецкий словарь > убитый горем

  • 15 угнетённый

    adj
    1) gener. angstbeklommen, schwerbeladen, Unterdrückte, gedrückt
    3) forestr. unterdrückt
    4) psych. depremiert, depressiv, niedergedrückt, niedergeschlagen
    5) pompous. beklommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > угнетённый

  • 16 удручённый

    adj
    1) gener. benommen, depressiv, deprimiert, niedergedrückt, niedergeschlagen, tiefgebeugt
    2) colloq. geknickt
    3) pompous. gedankenschwer

    Универсальный русско-немецкий словарь > удручённый

  • 17 унылый

    adj
    1) gener. kleinherzig, kleinmütig, melancholisch, mißmutig, mutlos, niedergedrückt, niedergeschlagen, niedergestimmt, wehmutsvoll, wehmütig, trostlos (о местности), schwermütig, trübselig, trübsinnig
    2) colloq. geknickt, kopfhängerisch
    3) obs. milzsüchtig
    4) psych. schwermutig

    Универсальный русско-немецкий словарь > унылый

  • 18 downhearted

    adjective
    * * *
    adjective (depressed and in low spirits, especially lacking the inclination to carry on with something: Don't be downhearted! - we may yet win.) verzagt
    * * *
    down·ˈheart·ed
    adj niedergeschlagen, niedergedrückt, mutlos
    * * *
    downhearted adj (adv downheartedly) niedergeschlagen, entmutigt
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    niedergeschlagenen adj.

    English-german dictionary > downhearted

  • 19 abrumado

    abrumado
    abrumado , -a [aβru'maðo, -a]
    num1num (de trabajo) überarbeitet
    num2num (apabullado) niedergedrückt

    Diccionario Español-Alemán > abrumado

  • 20 allevo

    1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, Auct. b. Alex.: allevatus circumstantium umeris, Tac.: clipeo se allevare conatus est, Curt.: allevare supercilia, Quint.: u. so oculos, Curt.: faciem alcis manu, Suet.: cubito artus, Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: hic deprimitur alternis et extollitur, ac modo in caelum allevatur, modo defertur in terram, bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die körperlichen od. geistigen Beschwerden erleichtern, aliorum aerumnas dictis, Enn. fr.: sollicitudines meas, Cic. – u. auf den leidenden Teil od. die leidende Person übtr., den Körper od. Geist erleichtern, ihm Erleichterung verschaffen, ihn aufrichten, erheitern, trösten, α) körperlich, im Passiv = sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum animum; ubi se allevat, ibi me allevat, Plaut.: animum a maerore, Curt.: abiectos aut submittentes se, Quint. – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: m.
    ————
    respekt. Akk., allevatur animum, faßt Mut, Tac. ann. 6, 43. – b) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.
    ————————
    2. allēvo (allaevo) od. ad-lēvo (adlaevo), āre, glatt machen, glätten, nodos, Col. 3, 15, 3: sobolem ferro, Col. 4, 24, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allevo

См. также в других словарях:

  • niedergedrückt — niedergedrückt:⇨niedergeschlagen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • niedergedrückt — ↑pessimistisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • niedergedrückt — nie|der|ge|drückt <Adj.>: deprimiert, niedergeschlagen. * * * nie|der|ge|drückt <Adj.>: deprimiert, niedergeschlagen …   Universal-Lexikon

  • niedergedrückt — nie|der|ge|drückt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Taste — Taster; Knopf; Schalter * * * Tas|te [ tastə], die; , n: 1. Teil an Musikinstrumenten, der beim Spielen mit einem Finger niedergedrückt wird, um einen bestimmten Ton zu erzeugen: eine Taste anschlagen; er setzt sich ans Klavier und greift in die… …   Universal-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blockeinrichtungen — (block system; installations du block système; installazione del sistema di blocco), Anlagen, die zur Sicherung und Regelung des Zugverkehrs auf offener Strecke (Fahren in Raumabstand), sowie zur Sicherung der Fahrten über Weichenstraßen auf… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bramahsche Presse — Eine Hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Entwicklung 3 Anwendung 4 Hydraulische Pressen heute …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssigkeitspresse — Eine Hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Entwicklung 3 Anwendung 4 Hydraulische Pressen heute …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulikpresse — Eine Hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Entwicklung 3 Anwendung 4 Hydraulische Pressen heute …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulische Presse — Eine Hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Entwicklung 3 Anwendung 4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»