Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schwermutig

  • 1 schwermütig

    Mensch, Musik melancholijny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schwermütig

  • 2 schwermütig

    меланхолический

    Русско-немецкий карманный словарь > schwermütig

  • 3 унил

    schwermütig

    Bългарски-немски речник ново > унил

  • 4 melancholy

    1. noun
    Melancholie, die; (pensive sadness) Schwermut, die
    2. adjective
    1) (gloomy, expressing sadness) melancholisch; schwermütig
    2) (saddening) deprimierend
    * * *
    ['melənkəli] 1. noun
    (depression or sadness: He was overcome by a feeling of melancholy.) die Melancholie
    2. adjective
    (sad; showing or causing sadness: melancholy eyes.) melancholisch
    * * *
    mel·an·choly
    [ˈmelənkəli, AM -kɑ:li]
    I. n no pl Melancholie f, Schwermut f
    II. adj melancholisch, schwermütig
    \melancholy day trüber Tag fig
    * * *
    ['melənkəlI]
    1. adj
    melancholisch, schwermütig; duty, sight, truth etc traurig; place trist
    2. n
    Melancholie f, Schwermut f
    * * *
    melancholy [ˈmelənkəlı; US -ˌkɑliː]
    A s Melancholie f, Schwermut f, Trübsinn m
    B adj
    1. melancholisch:
    a) schwermütig, trübsinnig
    b) fig traurig, düster
    2. traurig, schmerzlich (Pflicht etc)
    * * *
    1. noun
    Melancholie, die; (pensive sadness) Schwermut, die
    2. adjective
    1) (gloomy, expressing sadness) melancholisch; schwermütig
    2) (saddening) deprimierend
    * * *
    adj.
    schwermütig adj. n.
    Melancholie f.
    Schwermut m.

    English-german dictionary > melancholy

  • 5 pensive

    adjective
    1) (plunged in thought) nachdenklich
    2) (sorrowfully thoughtful) schwermütig
    * * *
    ['pensiv]
    (thinking deeply (about something): a pensive mood.) gedankenvoll
    - academic.ru/107565/pensively">pensively
    - pensiveness
    * * *
    pen·sive
    [ˈpen(t)sɪv]
    adj nachdenklich
    \pensive person ernsthafter Mensch
    \pensive silence gedankenverlorene Stille
    to become \pensive schwermütig werden
    * * *
    1. adj pensively
    2. adv
    ['pensIv, -lɪ] nachdenklich; (= sadly serious) schwermütig
    * * *
    pensive [ˈpensıv] adj (adv pensively)
    1. nachdenklich, gedankenvoll
    2. ernst, tiefsinnig
    * * *
    adjective
    1) (plunged in thought) nachdenklich
    2) (sorrowfully thoughtful) schwermütig
    * * *
    adj.
    gedankenvoll adj.
    nachdenklich adj.

    English-german dictionary > pensive

  • 6 грустный

    (42; '­ен, -на) traurig, betrübt, trist; bedauerlich; грустно ( Д jemandem) ist traurig zumute
    * * *
    гру́стный [-sn-] (´-ен, -на́) traurig, betrübt, trist; bedauerlich;
    гру́стно (Д jemandem) ist traurig zumute
    * * *
    гру́ст| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на́, -но>
    прил traurig, betrübt
    э́то наво́дит на гру́стные размышле́ния das bringt einen auf traurige Gedanken
    * * *
    adj
    1) gener. betrübt, elegisch, gramvoll, schwer, schwermütig, traurig, trübselig, wehmutsvoll, wehmütig
    2) colloq. kopfhängerisch
    3) obs. milzsüchtig
    4) psych. schwermutig

    Универсальный русско-немецкий словарь > грустный

  • 7 унылый

    adj
    1) gener. kleinherzig, kleinmütig, melancholisch, mißmutig, mutlos, niedergedrückt, niedergeschlagen, niedergestimmt, wehmutsvoll, wehmütig, trostlos (о местности), schwermütig, trübselig, trübsinnig
    2) colloq. geknickt, kopfhängerisch
    3) obs. milzsüchtig
    4) psych. schwermutig

    Универсальный русско-немецкий словарь > унылый

  • 8 haunting

    adjective
    sehnsüchtig [Klänge, Musik]; lastend [Erinnerung]
    * * *
    haunt·ing
    [ˈhɔ:ntɪŋ, AM ˈhɑ:nt̬-]
    I. n no pl Spuken nt, Spukerei f fam
    II. adj
    1. (persistently disturbing)
    a \haunting doubt ein nagender Zweifel
    a \haunting fear/memory eine quälende Angst/Erinnerung
    2. (stirring) melody, sound sehnsuchtsvoll, schwermütig
    to have a \haunting beauty von unvergleichlicher Schönheit sein
    * * *
    ['hɔːntɪŋ]
    adj
    doubt quälend, nagend; tune, visions, poetry, cry, eyes eindringlich; memory lastend; music schwermütig

    these haunting final chords — diese Schlussakkorde, die einen nicht loslassen

    * * *
    haunting adj (adv hauntingly)
    1. quälend
    2. unvergesslich:
    haunting beauty betörende Schönheit;
    a haunting melody ( oder tune) ein Ohrwurm umg
    * * *
    adjective
    sehnsüchtig [Klänge, Musik]; lastend [Erinnerung]
    * * *
    adj.
    quälend adj.
    verfolgend adj.

    English-german dictionary > haunting

  • 9 immalinconire

    immalinconire
    immalinconire [immaliŋko'ni:re] < immalinconisco>
     verbo transitivo avere
    schwermütig machen
     II verbo riflessivo
    -rsi schwermütig werden

    Dizionario italiano-tedesco > immalinconire

  • 10 lugubrious

    adjective
    (mournful) kummervoll; traurig; (dismal) düster
    * * *
    lu·gu·bri·ous
    [luˈgu:briəs, AM ləˈ-]
    adj schwermütig, traurig
    \lugubrious expression/look wehmütiger [o kummervoller] Gesichtsausdruck/Blick; \lugubrious music wehmütige [o melancholische] Musik
    * * *
    [luː'guːbrɪəs]
    adj
    person, song schwermütig; smile, tune wehmütig; face, expression kummervoll
    * * *
    lugubrious [luːˈɡuːbrıəs] adj (adv lugubriously) traurig, kummervoll
    * * *
    adjective
    (mournful) kummervoll; traurig; (dismal) düster
    * * *
    adj.
    traurig adj.

    English-german dictionary > lugubrious

  • 11 soulful

    adjective
    gefühlvoll; (sad) schwermütig
    * * *
    adjective (full of (usually sad, wistful etc) feeling: a soulful expression.) seelenvoll
    * * *
    soul·ful
    [ˈsəʊlfəl, AM ˈsoʊl-]
    adj gefühlvoll
    * * *
    ['səUlfʊl]
    adj
    look seelenvoll; person, song gefühlvoll; eyes ausdrucksstark
    * * *
    soulful adj (adv soulfully) seelen-, gefühlvoll:
    a soulful look ein schmachtender Blick
    * * *
    adjective
    gefühlvoll; (sad) schwermütig
    * * *
    adj.
    seelenvoll adj.

    English-german dictionary > soulful

  • 12 langueo

    langueo, guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, λαγόνες, die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: 1) im allg., v. Pers.u. deren Körperteilen, e via, von der Reise, Cic.: per assiduos languent mihi brachia motus, Ov. – v. lebl. Subjj., languet flos, Prop.: mare, ist still, Mart.: u. so caelo languente fretoque, Lucan.: languet lunae iubar, Stat. – u. Partiz. languēns, matt, schlapp, welkend, stomachus, Cael. in Cic. ep.: languentes istius oculi, Sen. rhet.: vox nec languens nec canora, Cic.: hyacinthus, Verg.: ramus, Suet.: aristae, Val. Flacc. – 2) insbes., durch Krankheit matt-, abgespannt-, siech sein, an Schwäche-, Nervenschwäche-, Ermattung leiden, tristi morbo, Verg. georg. 4, 252: absol., v. Gliedern, Tibull., v. Pers., Mart. u. August. bei Suet. – II) übtr., der polit., geistigen usw. Tätigkeit usw. nach erschlafft-, abgespannt sein, träge-, untätig-, kraftlos-, laß sein od. sich zeigen, flau sein, v. Pers., languet iuventus, Cic.: otio, in otio, Cic.: in otio hebescere et languere, Cic.: Messala languet, ist flau in seiner Bewerbung, läßt die Flügel hängen, Cic. – v. lebl. Subjj., languent vires, Cic.: nec eam solitudinem languere patior, langweilig sei, Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, Cic. ep.: languens labensque populus, Cic. – Plur. subst., vis sonorum et incitat languentes et languefacit excitatos, Cic. de legg. 2, 38. – b) insbes., schwermütig, cor, Catull. 64, 99.

    lateinisch-deutsches > langueo

  • 13 maestus

    maestus, a, um (maereo), traurig, I) eig. = wehmütig, tief betrübt, in Wehmut trauernd, niedergeschlagen, schwermütig (Ggstz. hilaris, alacer laetusque), senex, Cic.: domus (Plur.), Liv.: maesta ac lugentia castra, Iustin.: maesti (trauerreiche) loci, Tac.: manus, Ov.: vultus, Hor. u. Val. Max.: maestus et conturbatus vultus, Cornif. rhet.: silentium, Liv.: dolor, Liv.: questus, Verg.: timor, Verg.: maestissimus Hector, Verg.: Plur. subst., maesti (Ggstz. gaudentes), Plin. pan. 95, 5. – mit Abl. der Ursache, maestus amissis liberis, Sen.: maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: maesta civitas clade Varianā, Suet. – mit allg. Acc. u. folg. Acc. u. Infin., id (darüber) misera maestast, sibi eorum evenisse inopiam, Plaut. rud. 397 sq. – mit folg. Infin., anima maesta teneri, Stat. Theb. 10, 775. – II) übtr.: 1) traurig = finster, oratores maesti et inculti, Tac.: neci maestum dimittit, Verg.: maestissimus irā, Val. Flacc. – 2) v. dem, was Trauer anzeigt usw.: a) traurig = Trauer anzeigend, Trauer-, tuba, Prop.: vestis, Trauerkleid, Prop. – b) traurig = Trauer-, Unglück prophezeiend, avis, Unglücksvogel, Ov. – c) traurig = Trauer verursachend, funus, Ov.: tectum, unglücklich, gefährlich, Ov. – / Compar. maestior, Lucan. 8, 42: maestius, Catull. 38, 8. – Superl. maestissimus, Verg. Aen. 2, 270. Ov. art. am. 1, 431 u. 3, 523. Lucan. 1, 187 u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > maestus

  • 14 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 15 sanus

    sānus, a, um, gesund, heil, I) eig. (Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, sind geheilt, Prop.: cancrum sanum facere, Cato: ulcera sana facere sine dolore, Cato: alqm sanum facere, Cic.: si eo medicamento sanus factus est, Cic.: sanus fiet ex eo morbo, Cato. – Plur. subst., sani, Gesunde (Ggstz. male habentes), Augustin. in psalm. 38, 18. – II) übtr.: a) gesund, in guter Beschaffenheit, unverdorben, res publica, Cic.: res (Ggstz. res aegra), Sen.: armamenta (navis), Plaut.: vox, frei von Naturfehlern, Quint.: ego sanus ab illis (vitiis), noch rein von usw., Hor. – b) vom Verstande usw., gesund, unverdorben, richtig, dann inbezug auf die Person, von gesundem-, richtigem Verstande, vernünftig, gescheit (Ggstz. demens, insanus, ineptus), mens, Cic. u. Ov.: sensus (Plur.), Cic.: homo, Cic.: so auch homines, Leute von gesundem-, richtigem Gefühl, -Geschmack (Ggstz. inepti), Suet. Caes. 56, 2: bene sanus, Cic.: mentis bene sanae, ein Mann von gesundem Urteil, Hor.: male sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, nicht recht bei Sinnen, Cic., Sen. u. Ov.; od. schwermütig, Verg.: satin sanus es? od. sanusne es? od. bl. sanus es? bist du recht klug? recht bei Verstande? bist du bei Trost? Plaut. u. Ter.: qui sanior, ac si etc., Hor.: quisquam sanissimus tam certa putat, quae videt, quam etc., Cic.: poet., sanus gurges, vernünftiger (= sanft strömender), Claud. cons. Mall. Theod. 235. – mit Genet., satin tu sanus es mentis aut animi tui? Plaut. trin. 454: omnium rerum certe sanus es, Fronto epist. ad M. Caes. 1, 8. p. 24, 16 N. – c) von der Rede, nüchtern und besonnen, u. vom Redner, von nüchterner und besonnener Sprache, genus dicendi, Cic.: sani oratores, Cic.: Rhodii saniores, Cic.

    lateinisch-deutsches > sanus

  • 16 впадать в меланхолию

    Универсальный русско-немецкий словарь > впадать в меланхолию

  • 17 впадать в тоску

    Универсальный русско-немецкий словарь > впадать в тоску

  • 18 впасть в меланхолию

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > впасть в меланхолию

  • 19 впасть в уныние

    v
    1) gener. die Hände sinken lassen, schwermütig werden
    2) colloq. schlappmachen

    Универсальный русско-немецкий словарь > впасть в уныние

  • 20 загрустить

    (15 e.) pf. traurig werden
    * * *
    загрусти́ть pf. traurig werden
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > загрустить

См. также в других словарях:

  • schwermütig — 1. ↑depressiv, ↑deprimiert, ↑elegisch, ↑hypochondrisch, ↑melancholisch, 2. athymisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwermütig — bedrückt; melancholisch; wehmütig; trübsinnig; depressiv; bedröppelt (umgangssprachlich); betrübt; traurig; niedergeschlagen; deprimiert; …   Universal-Lexikon

  • schwermütig — bedrückt, bekümmert, betrübt, depressiv, deprimiert, freudlos, gebrochen, gedrückt, melancholisch, mutlos, niedergedrückt, niedergeschlagen, traurig, trübe, trübselig, trübsinnig, unglücklich, untröstlich, verzweifelt, wehmütig; (geh.): elegisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwermütig — schwermütigadv schwermütigblicken=schielen.Berlin1840ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwermütig — нем. [швэ/рмютих] грустно, мрачно, меланхолически …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • schwermütig — schwer|mü|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • melancholisch — bedrückt; wehmütig; schwermütig; trübsinnig; verträumt; naiv; weltfremd; goth (umgangssprachlich); träumerisch; visionär; …   Universal-Lexikon

  • trübsinnig — bedrückt; melancholisch; wehmütig; schwermütig * * * trüb|sin|nig [ try:pzɪnɪç] <Adj.>: trübe gestimmt, niedergeschlagen: trübsinnige Gedanken; er geht oft tagelang trübsinnig umher. Syn.: ↑ bedrückt, ↑ bekümmert, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Otto (Bayern) — König Otto I. von Bayern Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war von 1886 bis 1916 König von Bayern. Da er wegen einer Geisteskrankheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I., König von Bayern — Otto I. von Bayern Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war von 1886 bis zu seinem Tode König von Bayern. Er war der zweitgeborene Sohn von König… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. von Bayern — Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war von 1886 bis zu seinem Tode König von Bayern. Er war der zweitgeborene Sohn von König Maximilian II. und der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»