Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

nicht+mächtig

  • 21 Zeug

    m -(e)s, o. Pl.
    1. б.ч. пренебр. штучка, штуковина, вещь, вещи
    фиговина, фигня (вульг.). Was kostet das Zeug da?
    Dort haben wir furchtbares Zeug zu essen [zu trinken] bekommen.
    Hast du neue Ordner gebracht? Ich habe doch genug von dem Zeug.
    Was soll ich mit dem Zeug anfangen?
    Dieses Zeug wagst du mir als fertige Arbeit vorzulegen!
    Du könntest endlich dein Zeug wegräumen.
    2. ерунда, вздор, чепуха. Er ist ein netter Kerl, aber er redet trotzdem immer so viel dummes Zeug.
    "Wenn du mit kurzen Hosen herumläufst, erkältest du dich." -"Dummes Zeug."
    Red nicht solch blödes Zeug!
    Du erzählst tolles Zeug. Nichts davon ist wahr.
    Ehe man solch ungewaschenes Zeug zusammenredet, sollte man vorher besser überlegen.
    3.: was das Zeug hält что есть мочи, изо всех сил, на-про-палую. Dem Hans glaube ich kein Wort. Der lügt, was das Zeug hält.
    Detlef schuftet in seinem Betrieb, was das Zeug hält. In kurzer Zeit hat er 5 Pfund abgenommen.
    Er schrie um Hilfe, was das Zeug hält.
    Nun heißt es rennen, was das Zeug hält.
    Er wühlte in seinem Garten [er paukt Vokablen, er fiedelt auf seiner Geige], was das Zeug hält.
    4.
    a) jmd. hat [in jmdm. steckt] das Zeug für [zu] etw. у кого-л. способность, талант к чему-л. Er hat das Zeug, die Leute zum Lachen zu bringen.
    In ihm steckt das Zeug zu einem tüchtigen Geschäftsmann.
    б) jmdm. fehlt das Zeug für [zu] etw. у кого-л. нет нужных данных для чего-л. Er ist kein Organisator, ihm fehlt das Zeug dazu.
    Versuch nur nicht, Medizin zu studieren! Du hast doch nicht das Zeug dazu, Arzt zu werden.
    5.: sich mächtig [tüchtig, richtig] ins Zeug legen
    scharf, [heftig] ins Zeug gehen подналечь, поднажать
    рьяно браться за дело. Ich legte mich ins Zeug, um den Garten vor Einbruch der Dunkelheit umgegraben zu haben.
    Die Jungs sind allzu heftig ins Zeug gegangen. Für wie lange Zeit reicht ihre Begeisterung?
    Er ging scharf ins Zeug, um sein Ziel möglichst schnell zu erreichen.
    6.: jmdm. etw. am Zeug(e) flicken придираться, цепляться к кому-л. Dauernd flickst du mir am Zeug, ich weiß schon selber wie ich weiterkomme.
    Es war schon ein Prinzip dieses Besserwissers, jedem am Zeuge zu flicken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zeug

  • 22 sauer sein

    (Verdruss über etw., Missmut ausdrückend; über etw. verärgert, wütend sein)
    1) быть кислым, недовольным, хмурым; выражать недовольство

    Wir alle auf der Warte waren daher doch ein bisschen sauer, als wir vor einem Jahr erfuhren, dass die stündlichen Eintragungen nicht nötig sind. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    ... die Leute in der Straße sind nämlich ganz schön sauer, weil man sie an der Nase rumgeführt hat. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Indem Merkel Stoiber so lange zappeln lasse, beweise sie eigene Autorität und die der CDU. Dort ist man nämlich mächtig sauer über das Verhalten der CSU. Die bayerische Schwester sei "bei aller Liebe" auch nicht viel mehr als ein Landesverband der CDU, heißt es. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sauer sein

  • 23 danebengehen

    vi (s) не удаваться, выйти боком, не попасть в цель. Diesmal haben wir mächtig aufgepaßt, und das Experiment wird bestimmt nicht danebengehen.
    Manchmal war die Flucht geglückt, manchmal danebengegangen.
    Der Schuß ist danebengegangen.
    Auf der Jahresversammlung wollte man auch gleich noch den Mitgliedsbeitrag erhöhen, aber das ging daneben.
    Ich habe mich unheimlich auf diese Arbeit vorbereitet, aber sie ist mir trotzdem gründlich danebengegangen.
    Ich werde das Examen zum ersten Termin machen, aber es wird sicher danebengehen.
    Sich selbst braucht man nicht zu verfehlen, auch wenn alles andere danebengeht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > danebengehen

  • 24 Frack

    m: alter Frack фам. шутл. старый, поношенный, вышедший из моды предмет одежды. Diesen alten Frack kann ich nicht mehr anziehen, die Jacke ist doch abgewetzt, jmdn. aus dem Frack hauen
    jmdm. den Frack vollhauen фам. сильно избить кого-л. Wenn du nicht tust, was ich möchte, haue ich dich aus dem Frack.
    Wenn er das noch mal sagt, hau ich ihm den Frack voll, den Frack voll kriegen
    auf den Frack bekommen быть сильно побитым. Bei der Schlägerei bekam der Betrunkene mächtig auf den Frack, jmdm. saust [geht] der Frack кто-л. очень боится [испугался]. Immer, wenn meine Frau ein ganz kleines Mäuschen sieht, saust [geht] ihr der Frack und sie beginnt zu schreien. sich in den Frack [ins Hemd, in die Hose] machen [scheißen] вульг.
    а) поднимать много шуму. Wegen jeder Kleinigkeit scheißt [macht] er sich in den Frack! Er sollte lieber kaltes Blut bewahren.
    б) быть службистом. Ekelig, wie dieser Hinz vor dem Chef Männchen macht und sich in den Frack scheißt [macht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Frack

  • 25 strecken

    I vfl. < протягивать>: alle viere von sich strecken завалиться, разлечься, растянуться (во всю длину)
    "протянуть ноги", околеть. Nach der weiten Wanderung streckten wir alle viere von uns.
    Das Tier lag da und hatte alle viere von sich gestreckt.
    Der Hund wurde von ihm so mißhandelt, daß er bald alle viere von sich streckte, jmd. streckt noch die Füße [Beine] unter Vaters Tisch кто-л. сидит на иждивении отца [на отцовской шее]. Du solltest nicht länger die Beine unter dehies Vaters Tisch strecken! In deinem Alter müßte man schon auf eigenen Füßen stehen, sich nach der Decke strecken жить по средствам, по одёжке протягивать ножки.
    2.
    а) etw. mit etw. strecken разбавлять что-л. чём-л.
    die Suppe mit Wasser, das Gehackte mit Semmeln strecken
    Der Kaffee ist mir zu stark, ich werde ihn strecken.
    Die Sauce schmeckt nicht, sie ist zu sehr mit Brühe gestreckt.
    б) растягивать, экономить. Unsere Vorräte [die letzten Kohlen, Kartoffeln] müssen wir strecken.
    II vr
    а) вытянуться, вырасти. Der Junge hat sich mächtig [ordentlich] gestreckt,
    б) затянуться. Der Weg streckt sich. Eigentlich müßten wir schon da sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > strecken

  • 26 Taste

    f. auf die falsche Taste drücken плохо, неправильно намекнуть. Meine Anspielunghat nichts erreicht. Ich habe bei ihm auf die falsche Taste gedrückt, jmd. hat nicht alle Tasten auf den Klavier у кого-л. не все дома. Wie kannst du nur so ein häßliches Zeug kaufen, hast wohl nicht alle Tasten auf dem Klavier, (mächtig) in die Tasten greifen [hauen] перебарщивать, расхвастаться.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Taste

  • 27 сильный

    БНРС > сильный

  • 28 сильный

    сильный 1. stark; kräftig; mächtig, gewaltig (мощный); heftig (резкий, острый) сильная воля starker Wille сильная армия starke Armee сильная страна mächtiges Land сильный шторм starker Sturm сильный ветер( на море) steife Brise сильный испуг großer Schreck сильная боль heftiger Schmerz сильные очки разг. scharfe Brille сильная команда спорт. starke Mannschaft сильно проголодаться einen mächtigen Hunger haben сильно желать чего-л. etw. (A) sehnlich wünschen 2. (сведущий, искусный) stark; beschlagenчём-л. in D) он силён в математике Mathematik ist seine Stärke я в этом не силён das ist nicht meine starke Seite а сильное склонение грам. starke Deklination сильный глагол грам. starkes Verb ( v E r p ]

    БНРС > сильный

  • 29 aufspielen

    vr
    а) важничать, задаваться. Spiel dich nur nicht so auf!
    Er spielte sich ja mächtig [gewaltig, wunder wie] auf.
    Du spielst dich vor Fremden immer furchtbar auf.
    б) sich als jmd. aufspielen корчить, разыгрывать из себя кого-л.
    sich als großer Herr [Held, Kenner, Gönner, als jmds. Anwalt] aufspielen
    Wenn sie eingesperrt werden, haben sie keinen Grund, sich als Opfer ihrer Gesinnung aufzuspielen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufspielen

  • 30 bearbeiten

    vt
    1. "обрабатывать", "брать в работу" кого-л.
    оказывать воздействие [нажим, давление] на кого-л. Sie haben ihn so lange bearbeitet, bis er einwilligte.
    Die Wähler wurden durch Presse und Rundfunk wochenlang bearbeitet.
    Wegen seiner Undis/.ipliniertheit haben ihn seine Kollegen mächtig bearbeitet.
    So darfst du dich nicht sehen lassen. Du mußt dich mal mit Kamm und Bürste bearbeiten.
    2. бить, колотить кого-л.
    jmdn. mit Faustschlägen, Fußtritten, mit Händen und Füßen bearbeiten
    Bei der gestrigen Schlägerei hat man ihn ganz schön mit Fäusten bearbeitet.
    3. шутл. плохо и громко играть (на муз. инструменте)
    колотить (по клавишам). Er hat die Orgel bearbeitet, daß es nur so dröhnte.
    Gestern abend hat sie das Klavier aber bearbeitet! Keiner von der Nachbarschaft konnte einschlafen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bearbeiten

  • 31 herumreißen

    vt
    1. перен. потрясти, сразить, "убить". Das Buch [die Nachricht] hat mich vollkommen herumgerissen.
    Die Neuigkeit hat sie herumgerissen. Ihre Augen sind vor Schreck geweitet.
    Die Angst riß ihn herum.
    Der Verlust seiner Eltern hat ihn mächtig herumgerissen.
    2. то и дело дёргать что-л. Reiß doch nicht ständig an der Halskette herum!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herumreißen

  • 32 rauchen

    vi (h): daß es (nur so) raucht здорово, интенсивно
    так, что искры летят [что со спины пар идёт]. Wochenlang hat er gebummelt. Jetzt arbeitet er, daß es nur so raucht.
    Sie stritten sich, daß es nur so rauchte, sonst raucht's иначе будет плохо, иначе скандал. Nun aber flink! In fünf Minuten seid ihr im Bett, sonst raucht's!
    Schafft Ordnung im Kinderzimmer, sonst raucht's!
    Hört endlich mit eurer Kabbelei auf, sonst raucht's! irgendwo raucht es где-то разразился скандал. Gestern hat es wieder mächtig geraucht bei Meyers, weil er spät und benebelt nach Hause gekommen ist.
    "Hier raucht es ja wieder?" — "Nein, wir streiten uns nicht." kalt rauchen сосать (незажжённую) сигарету. Da sitzt er wieder grübelnd und raucht kalt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rauchen

  • 33 Tube

    /: auf die Tube drücken фам.
    а) поднажать, подналечь, увеличить скорость. Wenn wir ein bißchen auf die Tube drücken, kriegen wir die Arbeit bis 6 Uhr fertig.
    Wenn du ein biß-chen auf die Tube drückst, kannst du ihn noch vor der Kurve überholen,
    б) давить на чувства
    выжимать слезу. Ich liebe ein verhaltenes Spiel und mag es nicht, wenn die Schauspieler auf die Tube drücken.
    в) усердствовать, чрезмерно веселиться. Wir waren mächtig in Stimmung. Vor allem Fritz und Anni haben ziemlich auf die Tube gedrückt.
    г) открыть пальбу, начать стрельбу, нажать на спусковой крючок. "Drück mal auf die Tube!" rief der Unteroffizier dem MG-Schützen zu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tube

  • 34 verhauen

    I vt
    1. избить. Die Nachbarskinder haben den Jungen gründlich verhauen.
    2. испортить, загубить (дело). Die ganze Klasse hatte die Mathematikarbeit verhauen.
    3. истратить, спустить (все деньги). Der Junge hat sein ganzes Taschengeld [den ganzen Lohn] an einem Tag verhauen.
    4.: er sieht verhauen aus он странно [чуднб] выглядит.
    II vr ошибиться. Ich habe mich bei dieser Antwort verhauen, ich hätte diesen Ausdruck nicht wählen dürfen.
    Wir mußten bald erkennen, daß wir uns in dieser Sache mächtig verhauen hatten.
    Du hast dich mit deiner Berechnung total verhauen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verhauen

  • 35 'ranhalten

    1) sich 'ranhalten sich beeilen торопи́ться по-
    2) sich eifrig bemühen стара́ться по-. sich beim Studium mächtig 'ranhalten усе́рдно учи́ться. wer sich im Leben nicht 'ranhält, erreicht nichts тот, кто не идёт в но́гу с жи́знью, ничего́ не добьётся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > 'ranhalten

См. также в других словарях:

  • Mächtig — Mächtig, er, ste, adj. et adv. Macht habend. 1. Groß; von einer längst veralteten Bedeutung des Wortes Macht. 1) Eigentlich, von der körperlichen Ausdehnung; ein nur noch im gemeinen Leben übliches Wort, welches in dieser Bedeutung mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mächtig — mạ̈ch·tig Adj; 1 nicht adv; mit viel Einfluss und ↑Macht (1) ↔ schwach <ein Herrscher, ein Land, ein Feind>: Im Mittelalter war die Kirche eine mächtige Institution 2 nicht adv; sehr groß oder stark ≈ gewaltig <ein Baum, ein Berg;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mächtig übertreiben — [Redensart] Auch: • übertreiben • maßlos übertreiben • dick auftragen Bsp.: • Ich glaube nicht die Hälfte von dem, was er sagt. Er liebt es, maßlos zu übertreiben …   Deutsch Wörterbuch

  • mächtig — stark; gewaltig; krass (umgangssprachlich); groß; riesig; exorbitant; extrem; imposant; immens; beträchtlich; enorm; …   Universal-Lexikon

  • Mächtig — 1. Der ist mächtig, der sein selbst Herr ist. 2. Wer mächtig ist, blîbt ung messe. – Sutermeister, 133. 3. Wer mächtig ist, wird auch vermessen, grosse Fische die kleinen fressen. – Pistor., VIII, 52; Petri, II, 734; Henisch, 1116, 50; Froschm.,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Seiner selbst nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Ihrer selbst nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Seiner Sinne nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Ihrer Sinne nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Julia Mächtig — (* 1. Januar 1986 in Rostock) ist eine deutsche Leichtathletin. Ihr Fokus liegt auf dem Siebenkampf, Erfolge feierte sie auch im Weitsprung. Mächtig zeigte als Jugendliche Talent in diversen Leichtathletik Disziplinen, ohne aber in einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»