Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nicht+die+leiseste

  • 21 след

    след м 1. (отпечаток) Spur f c; охот. Fährte f c; Fußtapfe f c, Fußspur f (след ноги человека) идти по чьим-л. следам jem. (D) auf dem Fuße folgen vi (s); перен. in j-s Fußtapfen treten* vi (s); die Fährte verfolgen (охот.) потерять след охот. von der Fährte abkommen* vi (s) 2. перен. Spur f а напасть на чей-л. след jem. (D) auf die Spur kommen* vi (s) замести следы die Spuren verwischen ( (ver)tilgen] идти по следу eine Spur verfolgen напасть на след преступления einem Verbrechen auf die Spur kommen* vi (s) навести на след auf die Spur bringen* vt по горячим следам auf frischer Spur направить по ложному следу auf die falsche Fährte führen vt исчезнуть без следа spurlos verschwinden* vi (s) ни малейшего следа nicht die leiseste Spur его и след простыл er ist auf und davon, er ist über alle Berge

    БНРС > след

  • 22 keine Idee von etw. haben

    ugs.
    (keine [nicht die leiseste / nicht die geringste] Idee von etw. haben)
    (von etw. überhaupt nichts wissen, verstehen)
    не иметь ни малейшего представления о чем-л.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > keine Idee von etw. haben

  • 23 Idee

    Idee <-, -n> [iʼde:, pl iʼde:ən] f
    1) (Einfall, Vorstellung) idea;
    eine blendende [o glänzende] \Idee ( fam) a bright idea;
    eine fixe \Idee obsession;
    eine \Idee haben ( fig) to have an idea;
    du hast manchmal \Ideen! the ideas [or things] you come up with!;
    keine [ o fam nicht die leiseste [o geringste]] \Idee haben to have no idea, to not have the faintest idea;
    hast du eine \Idee, wo er sein könnte do you have any idea where he might be?;
    jdn auf eine \Idee bringen to give sb an idea;
    eine \Idee aufgreifen/ übernehmen to pick up on an idea;
    wer hat Sie denn auf diese \Idee gebracht? who put this idea into your head?;
    jdn auf die \Idee bringen, etw akk zu tun to give sb the idea of doing sth;
    jdn auf andere \Ideen bringen to take sb's mind off of sth/it;
    auf eine \Idee kommen to get [or hit upon] an idea, to come up with an idea;
    wie kommst du denn auf die \Idee? whatever gave you that idea?;
    jdm kommt eine \Idee sb gets an idea, sb comes up with an idea;
    mir kommt da gerade eine \Idee I've just had an idea;
    auf die \Idee kommen, etw zu tun ( fam) to decide to do sth, to come up with the idea of doing sth
    2) (ideale Vorstellung, Leitbild) ideal;
    humanistische \Ideen humanistic ideas;
    für seine \Idee kämpfen to fight for one's ideals;
    die \Idee eines vereinten Europas the idea of a united Europe [or European Union];
    3) ( ein wenig)
    keine \Idee besser sein ( fam) to be not one bit better;
    eine \Idee... a touch..., a tad... ( fam)
    die Hose ist eine \Idee zu eng these trousers are a bit too tight

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Idee

  • 24 Veranlassung

    f occasion; (Ursache) cause, reason; (Beweggrund) motive; auf Veranlassung von (oder + Gen) at the instigation of, at s.o.’s prompting ( oder urging); zu etw. Veranlassung geben give occasion to; ohne jede Veranlassung (entirely) without provocation; er hat keine Veranlassung zu (+ Inf.) there’s no reason for him to (+ Inf.)
    * * *
    die Veranlassung
    origination; motive; inducement
    * * *
    Ver|ạn|las|sung
    f -, -en
    cause, reason

    keine Veranlassung haben, etw zu tun — to have no cause or reason to do sth or for doing sth

    * * *
    Ver·an·las·sung
    <-, -en>
    f
    auf jds \Veranlassung, auf \Veranlassung [von jdm] at sb's instigation
    2. (Anlass) cause, reason
    jdm \Veranlassung [dazu] geben, etw zu tun to give sb [good] cause [or reason] to do sth
    nicht die leiseste \Veranlassung haben, etw zu tun to not have the slightest reason [or cause] to do sth
    keine \Veranlassung [zu etw dat] haben to have no reason [or cause] [for sth]
    keine \Veranlassung [dazu] haben, etw zu tun to have no reason [or cause] to do sth
    * * *
    die; Veranlassung, Veranlassungen
    1) reason, cause (zu for)
    2)

    auf jemandes Veranlassung [hin] — on somebody's orders

    * * *
    veran v/t (anordnen) arrange for;
    veran, dass etwas getan wird see to it that sth is done, arrange for sth to be done;
    jemanden zu etwas veran Person: get sb to do sth; Beweggrund: prompt sb to do sth, make sb do sth;
    das Nötige veran make the necessary arrangements, take the necessary steps;
    alles Weitere veranlasse ich I will see to everything else;
    sich veranlasst fühlen zu (+inf) feel bound to (+inf) Veranlassung f occasion; (Ursache) cause, reason; (Beweggrund) motive;
    auf veran von (oder +gen) at the instigation of, at sb’s prompting ( oder urging);
    zu etwas
    veran geben give occasion to;
    ohne jede veran (entirely) without provocation;
    er hat keine veran zu (+inf) there’s no reason for him to (+inf)
    * * *
    die; Veranlassung, Veranlassungen
    1) reason, cause (zu for)
    2)

    auf jemandes Veranlassung [hin] — on somebody's orders

    * * *
    f.
    inducement n.
    motive n.
    origination n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Veranlassung

  • 25 Idee

    Idee <-n> [i'de:, pl i'de:ən] f
    1) ( Einfall) fikir;
    gute \Idee! iyi fikir!;
    wie kommst du denn auf die \Idee? bu fikir nereden aklına geldi ki?;
    ich habe eine \Idee benim bir fikrim var;
    jdn auf die \Idee bringen, etw zu tun birinin aklına bir şey yapma fikrini getirmek;
    ich habe nicht die leiseste \Idee davon ( fam) onun hakkında en ufak bir fikrim yok;
    das ist bei ihm eine fixe \Idee bu, onda bir saplantıdır [o idefikstir], bu, onda sabit bir fikirdir
    2) ( fam) ( ein bisschen) birazcık
    3) philos ide, idea, düşünce

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Idee

  • 26 leise

    1. a
    1) тихий, едва слышный

    etw. (A) léíse öffnen [schlíéßen*] — бесшумно открывать [закрывать] что-л

    Seid bítte ein wénig leiser! — Можно потише! / Не шумите так громко!

    2) слабый, едва заметный [ощутимый], лёгкий, мягкий

    ein leiser Lúfthauch — лёгкое [малейшее] дуновение (ветра)

    éíne leise Hóffnung — призрачная [смутная] надежда

    nicht die leiseste Áhnung háben — не иметь ни малейшего представления

    Er kónnte éíne leise Enttäuschung in íhrem Blick lésen. — Он смог прочитать в её взгляде едва заметное разочарование.

    2. adv
    1) (самую) малость, чуть-чуть, немножко, слегка
    2)

    nicht im leisesten разг — нисколько, ни в коей [какой] мере, вовсе нет

    Универсальный немецко-русский словарь > leise

  • 27 Idee

    f
    1) idée f
    2) ( Vorstellung) conception f
    3) ( Begriff) notion f
    4) ( Gedanke) pensée f
    Idee
    Id30f5c97eee/30f5c97e [i'de:] <-, -25d17148ɛ̃/25d17148en>
    1 idée Feminin; Beispiel: eine Idee haben avoir une idée; Beispiel: jemanden auf eine Idee bringen donner une idée à quelqu'un; Beispiel: eine glänzende Idee une brillante idée; Beispiel: eine fixe Idee une idée fixe; Beispiel: wie kommst du denn auf die Idee? où vas-tu chercher une idée pareille?
    2 (umgangssprachlich: Kleinigkeit) Beispiel: eine Idee lauter/zu kalt un soupçon plus fort/trop froid; Beispiel: keine Idee besser sein ne pas valoir mieux

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Idee

  • 28 leise

    1. adj sessiz, sakin; Stimme yavaş, alçak, hafif;
    sei(d) leise! yavaş/sessiz ol(un)!; fig zayıf, narin, cılız;
    ich habe nicht die leiseste Ahnung en ufak bir fikrim bile yok;
    das Radio leiser stellen radyonun sesini kısmak
    2. adv alçak sesle;
    leise sagen a fısıldamak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > leise

  • 29 Veranlassung

    Ver·an·las·sung <-, -en> f
    auf jds \Veranlassung, auf \Veranlassung [von jdm] at sb's instigation
    2) ( Anlass) cause, reason;
    jdm \Veranlassung [dazu] geben, etw zu tun to give sb [good] cause [or reason] to do sth;
    nicht die leiseste \Veranlassung haben, etw zu tun to not have the slightest reason [or cause] to do sth;
    keine \Veranlassung [zu etw] haben to have no reason [or cause] [for sth];
    keine \Veranlassung [dazu] haben, etw zu tun to have no reason [or cause] to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Veranlassung

  • 30 Ahnung

    'aːnuŋ
    f
    1) ( Vorgefühl) pressentiment m, intuition f

    nicht die leiseste Ahnung von etw haben/keine blasse Ahnung von etw haben — ne pas avoir la moindre idée de qc

    2) ( Befürchtung) soupçon m, crainte f
    Ahnung
    ff2ce5dbA/ff2ce5dbhnung <-, -en>
    1 (Vorgefühl) pressentiment Maskulin
    2 (Vermutung) présomption Feminin; Beispiel: er hatte keine Ahnung, dass il ne s'est pas douté que +Subjonctif ; Beispiel: ich hatte ja keine Ahnung! je n'étais pas du tout au courant!; Beispiel: keine Ahnung! (umgangssprachlich) aucune idée!
    3 (umgangssprachlich: Wissen) Beispiel: Ahnung/keine Ahnung von EDV haben s'y connaître/n'y rien connaître en informatique
    Wendungen: keine blasse Ahnung von etwas haben (umgangssprachlich) ne pas avoir la moindre idée de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ahnung

  • 31 leise

    leise adj cichy, präd cicho, po cichu, z cicha; Hoffnung słaby; Schlaf, Wind, Zweifel lekki;
    ganz leise cichuśki, cichutki (-ko);
    so leise wie möglich jak najciszej;
    mit leiseer Stimme przytłumionym głosem;
    nicht die leiseste Ahnung haben nie mieć najmniejszego pojęcia

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > leise

  • 32 leise

    leise ['laızə]
    I adj
    1) ( still) sessiz; ( Radio) kısık; ( Stimme) alçak; ( Geräusch) hafif;
    bei der \leisesten Berührung en ufak bir dokunuşta
    nicht die \leiseste Ahnung haben hiç mi hiç haberi olmamak
    II adv
    1) ( still) sessizce, sessiz sedasız, usulca; (mit \leiser Stimme) alçak sesle;
    sprich etwas \leiser! biraz yavaş konuş!;
    das Radio ( etwas) \leiser stellen ( fam) radyoyu (biraz) kısmak, radyonun sesini (biraz) kısmak
    2) ( Schlaf) hafif;
    einen \leiseen Schlaf haben uykusu hafif olmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > leise

  • 33 leise

    1. adj
    1) тихий, едва слышный

    sei bitte - [etwas leiser] — не шуми (потише), пожалуйста

    2) лёгкий; слабый, небольшой; неясный, смутный

    leiser Schlaf — лёгкий [чуткий] сон

    ein leiser Regen — слабый [моросящий] дождь

    ein leiser Verdacht — некоторое [смутное] подозрение

    nicht die leiseste Ahnung von etw. D haben — не иметь никакого [ни малейшего] представления о чём-л.

    3) тонкий, осторожный

    eine leise Anspielung mächen — осторожно намекнуть, сделать тонкий намёк

    2. adv
    1) тихо, чуть слышно

    etw. leise lesen — читать что-л. про себя

    2) тихонько, слегка

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > leise

  • 34 Ahnung

    f
    1. (Vorgefühl) presentiment; schlimm: auch foreboding; (Vermutung) suspicion, hunch; ich habe so eine Ahnung I have a kind of hunch, I have a funny feeling; meine Ahnung hat nicht getrogen my hunch was right
    2. (Vorstellung) idea ( von of); eine schwache Ahnung a rough idea; hast du eine Ahnung, was das kostet? do you have any idea how much that costs?; keine Ahnung! no idea; ich habe keine blasse / nicht die geringste oder leiseste etc. Ahnung davon I haven’t the faintest ( oder foggiest) idea / a clue umg.; er hat davon oder von Tuten und Blasen keine Ahnung umg. he doesn’t know the first thing about it allg., he doesn’t have a (bloody) clue; hast du eine Ahnung! that’s what you think
    * * *
    die Ahnung
    hunch; intuition; foreboding; presentiment; intuitiveness; notion
    * * *
    Ah|nung ['aːnʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Vorgefühl) hunch, presentiment; (düster) foreboding, premonition
    2) (= Vorstellung, Wissen) idea; (= Vermutung) suspicion, hunch

    eine Áhnung von etw vermitteln — to give an idea of sth

    keine Áhnung (davon) haben, dass/wie/was etc — to have no idea that/how/what etc

    keine Áhnung! (inf)no idea! (inf), I haven't a clue! (inf)

    er hat keine blasse or nicht die geringste Áhnung — he hasn't a clue or the foggiest (inf), he hasn't the faintest idea (inf)

    hast du eine Áhnung, wo er sein könnte? — have you any or an idea where he could be?

    hast du eine Áhnung! (iro inf)a (fat) lot you know (about it)! (inf), that's what YOU know (about it)!

    * * *
    die
    1) (a feeling that something bad is going to happen: He has a strange foreboding that he will die young.) foreboding
    2) (a slight idea or suspicion (about something that is happening): I had no inkling of what was going on until she told me all about it.) inkling
    3) (an idea or belief based on one's feelings or suspicions rather than on clear evidence: I have a hunch he'll be late.) hunch
    * * *
    Ah·nung
    <-, -en>
    f
    1. (Vorgefühl) foreboding, premonition
    \Ahnungen haben to have premonitions
    2. (Vermutung) suspicion, hunch fam
    es ist eher so eine \Ahnung it's more of a hunch [than anything] fam
    3. (Idee) idea
    keine \Ahnung haben to have no idea
    keine blasse [o nicht die geringste] \Ahnung haben (fam) to not have the faintest idea [or clue] fam
    hast du/haben Sie eine \Ahnung, warum/was/wohin...? (fam) do you know why/what/where...?
    hast du eine \Ahnung! (iron fam) that's what you think! fam
    eine \Ahnung [davon] haben, was to have an idea what
    \Ahnung/keine \Ahnung [von etw] haben to understand/to not understand [sth]
    man merkt gleich, dass sie \Ahnung hat you can see straight away that she knows what she's talking about
    keine \Ahnung haben, wie... to not have an idea how...
    keine \Ahnung! (fam) [I've] no idea! fam, haven't [got] a clue fam
    * * *
    die; Ahnung, Ahnungen
    1) presentiment; premonition

    eine Ahnung haben, dass... — have a feeling or hunch that...

    2) (Befürchtung) foreboding
    3) (ugs.): (Kenntnisse) knowledge

    von etwas [viel] Ahnung haben — know [a lot] about something

    keine Ahnung! — [I've] no idea; haven't a clue

    haben Sie eine Ahnung, wer/wie...? — have you any idea who/how...?

    * * *
    1. (Vorgefühl) presentiment; schlimm: auch foreboding; (Vermutung) suspicion, hunch;
    ich habe so eine Ahnung I have a kind of hunch, I have a funny feeling;
    2. (Vorstellung) idea (
    von of);
    eine schwache Ahnung a rough idea;
    hast du eine Ahnung, was das kostet? do you have any idea how much that costs?;
    keine Ahnung! no idea;
    ich habe keine blasse/nicht die geringste oder
    leiseste etc
    Ahnung davon I haven’t the faintest ( oder foggiest) idea/a clue umg;
    von Tuten und Blasen keine Ahnung umg he doesn’t know the first thing about it allg, he doesn’t have a (bloody) clue;
    hast du eine Ahnung! that’s what you think
    * * *
    die; Ahnung, Ahnungen
    1) presentiment; premonition

    eine Ahnung haben, dass... — have a feeling or hunch that...

    2) (Befürchtung) foreboding
    3) (ugs.): (Kenntnisse) knowledge

    von etwas [viel] Ahnung haben — know [a lot] about something

    keine Ahnung! — [I've] no idea; haven't a clue

    haben Sie eine Ahnung, wer/wie...? — have you any idea who/how...?

    * * *
    -en f.
    apprehension n.
    hunch n.
    (§ pl.: hunches)
    intuitiveness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ahnung

  • 35 Schatten

    m; -s, -
    1. (kühlender Schatten, Dunkel) shade; sich in den Schatten setzen sit in the shade; 30 Grad im Schatten 30 degrees in the shade; Schatten spenden give (plenty of) shade; Schatten spendend shady; Licht und Schatten light and shade; im Schatten stehen auch fig. be in the shade; in den Schatten stellen put in(to) the shade; fig. auch outshine, eclipse, overshadow; (Erwartungen) exceed; ein Schatten flog über sein Gesicht fig. his face darkened
    2. einer Gestalt etc.: shadow; einen Schatten werfen cast a shadow ( auf + Akk on) (auch fig.); die Schatten werden länger / kürzer the shadows are lengthening / growing shorter; große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus fig. great events cast their shadows before; nicht der Schatten eines Verdachts fig. not the slightest (cause for) suspicion; in jemandes Schatten stehen fig. live in s.o.’s shadow, be eclipsed by s.o.; einem Schatten nachjagen fig. chase butterflies (Am. rainbows); sich vor seinem Schatten fürchten fig. be frightened of one’s own shadow; über seinen Schatten springen fig. overcome o.s.; man kann nicht über seinen eigenen Schatten springen fig. a leopard never changes ( oder can’t change) its spots; er ist nur noch ein Schatten seiner selbst fig. he’s a (mere) shadow of his former self; der Schatten des Todes fig. the shadow of death; jemandem wie ein Schatten folgen fig. follow s.o. (around) like a shadow
    3. (Umriss, unklare Gestalt) silhouette, (shadowy) shape
    4. MED., auf der Lunge etc.: shadow (auch unter den Augen)
    5. (ständiger Bewacher, Begleiter) shadow
    6. (Geist) shade; das Reich der Schatten MYTH. the realm of the shades, Hades; die Schatten der Vergangenheit fig. the spect|res (Am. -ers) ( oder ghosts oder shades) of the past
    7. Mann, hast du ‘nen Schatten? Sl. are you (a)round the bend ( oder barking mad)?
    * * *
    der Schatten
    shade; shadow
    * * *
    Schạt|ten ['ʃatn]
    m -s, - (lit, fig)
    shadow; (= schattige Stelle) shade; (= Geist) shade

    Schatten spendend (Baum, Dach)shady

    werfen (lit) — to cast a shadow on sth; (fig) to cast a shadow or cloud (up)on sth

    jdn/etw in den Schatten stellen (fig) — to put sb/sth in the shade, to overshadow or eclipse sb/sth

    die Schatten des Todes/der Nacht (liter) — the shades of death/night (liter)

    See:
    Licht
    * * *
    der
    1) (something causing fear, depression etc: a cloud of sadness.) cloud
    2) (slight darkness caused by the blocking of some light: I prefer to sit in the shade rather than the sun.) shade
    3) ((a patch of) shade on the ground etc caused by an object blocking the light: We are in the shadow of that building.) shadow
    4) ((in plural with the) darkness or partial darkness caused by lack of (direct) light: The child was afraid that wild animals were lurking in the shadows at the corner of his bedroom.) shadow
    5) (a dark patch or area: You look tired - there are shadows under your eyes.) shadow
    6) (made thin and weary through eg hard work: She was worn to a shadow after months of nursing her sick husband.) worn to a shadow
    * * *
    Schat·ten
    <-s, ->
    [ˈʃatn̩]
    m
    30 im \Schatten 30 degrees in the shade
    \Schatten spendend shady
    \Schatten spenden [o geben] to afford shade form
    im \Schatten liegen to be in the shade
    lange \Schatten werfen to cast long shadows
    nur noch ein \Schatten seiner selbst sein to be a shadow of one's former self form [or of what one used to be]
    sich akk vor seinem eigenen \Schatten fürchten to be afraid of one's own shadow
    einem \Schatten nachjagen to chase phantoms
    3. (dunkle Stelle) shadow
    \Schatten unter den Augen [dark] shadows [or rings] under the eyes
    in das Reich der \Schatten hinabsteigen (euph: sterben) to descend into the realm of the shades
    5. (Observierer) shadow
    6.
    im \Schatten bleiben to stay in the shade
    einen \Schatten haben to be crazy
    über seinen \Schatten springen to force oneself to do sth
    nicht über seinen [eigenen] \Schatten springen können to be unable to act out of character
    in jds \Schatten stehen to be in sb's shadow [or to be overshadowed by sb]
    jdn/etw in den \Schatten stellen to put sb/sth in the shade fig
    seinen \Schatten vorauswerfen to cast one's shadow before one fig, to make oneself felt
    einen \Schatten [auf etw akk] werfen to cast [or throw] a shadow [over sth] fig
    * * *
    der; Schattens, Schatten

    man kann nicht über seinen [eigenen] Schatten springen — a leopard cannot change its spots (prov.)

    2) o. Pl. (schattige Stelle) shade

    in jemandes Schatten stehen(fig.) be in somebody's shadow

    jemanden/etwas in den Schatten stellen — (fig.) put somebody/something in the shade

    3) (dunkle Stelle, fig.) shadow
    * * *
    Schatten m; -s, -
    1. (kühlender Schatten, Dunkel) shade;
    sich in den Schatten setzen sit in the shade;
    30 Grad im Schatten 30 degrees in the shade;
    Schatten spenden give (plenty of) shade;
    Licht und Schatten light and shade;
    im Schatten stehen auch fig be in the shade;
    in den Schatten stellen put in(to) the shade; fig auch outshine, eclipse, overshadow; (Erwartungen) exceed;
    2. einer Gestalt etc: shadow;
    einen Schatten werfen cast a shadow (
    auf +akk on) (auch fig);
    die Schatten werden länger/kürzer the shadows are lengthening/growing shorter;
    große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus fig great events cast their shadows before;
    nicht der Schatten eines Verdachts fig not the slightest (cause for) suspicion;
    in jemandes Schatten stehen fig live in sb’s shadow, be eclipsed by sb;
    einem Schatten nachjagen fig chase butterflies (US rainbows);
    sich vor seinem Schatten fürchten fig be frightened of one’s own shadow;
    über seinen Schatten springen fig overcome o.s.;
    man kann nicht über seinen eigenen Schatten springen fig a leopard never changes ( oder can’t change) its spots;
    er ist nur noch ein Schatten seiner selbst fig he’s a (mere) shadow of his former self;
    der Schatten des Todes fig the shadow of death;
    jemandem wie ein Schatten folgen fig follow sb (around) like a shadow
    3. (Umriss, unklare Gestalt) silhouette, (shadowy) shape
    4. MED, auf der Lunge etc: shadow (auch unter den Augen)
    5. (ständiger Bewacher, Begleiter) shadow
    6. (Geist) shade;
    das Reich der Schatten MYTH the realm of the shades, Hades;
    die Schatten der Vergangenheit fig the spectres (US -ers) ( oder ghosts oder shades) of the past
    7.
    Mann, hast du ’nen Schatten? sl are you (a)round the bend ( oder barking mad)?
    * * *
    der; Schattens, Schatten

    man kann nicht über seinen [eigenen] Schatten springen — a leopard cannot change its spots (prov.)

    2) o. Pl. (schattige Stelle) shade

    in jemandes Schatten stehen(fig.) be in somebody's shadow

    jemanden/etwas in den Schatten stellen — (fig.) put somebody/something in the shade

    3) (dunkle Stelle, fig.) shadow
    * * *
    - m.
    cloud n.
    shade n.
    shadow n.
    umbrage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schatten

  • 36 Wort

    сло́во. Zitat, Text слова́. ein geflügeltes Wort крыла́тое сло́во. das gesprochene [geschriebene < gedruckte>] Wort живо́е [печа́тное] сло́во. ein berühmtes Wort von Marx изве́стные слова́ Ма́ркса. um ein Wort von Schiller zu gebrauchen … выража́ясь слова́ми Ши́ллера … Wort und Weise v. Lied слова́ и мело́дия. aufs Wort a) gehorchen с пе́рвого сло́ва b) glauben на́ сло́во. in Worten nicht in Ziffern про́писью. in Wort und Schrift у́стно и пи́сьменно. in Wort und Bild über etw. berichten дава́ть дать о чём-н. сообще́ние и фотоматериа́л. in präzise Worte gefaßt чётко сформули́рованный. ein Wort mit sechs Buchstaben [drei Silben] сло́во, состоя́щее из шести́ букв [из трёх слого́в]. ein Telegramm mit 12 Wortern телегра́мма в двена́дцать слов. mit Wort und Tat < Worten und Werken> сло́вом и де́лом. mit anderen Worten други́ми <ины́ми> слова́ми. mit diesen Worten schließen, gehen сказа́в э́то, с э́тими слова́ми. mit eigenen Worten свои́ми слова́ми. mit einem Wort одни́м сло́вом, коро́че говоря́. mit beredten Worten красноречи́во. mit bloßen Worten одни́ми слова́ми. mit bitteren [dürren/glatten < leeren>] Worten го́рько [су́хо <ску́по>/пусты́ми фра́зами]. jdm. mit warmen Worten danken тепло́ благодари́ть по- кого́-н. nach wenigen Worten с пе́рвых слов. seine Worte bedächtig [vorsichtig] setzen обду́мывать ка́ждое сло́во [осторо́жно подбира́ть слова́]. bedenke < wäge> deine Worte! поду́май, пре́жде чем сказа́ть ! denke an meine Worte! по́мни мои́ слова́ ! / не забу́дь, что я тебе́ сказа́л ! jds. Worten etw. entnehmen заключа́ть заключи́ть что-н. из чьих-н. слов. für seine Worte einstehen отвеча́ть отве́тить за свои́ слова́. jdm. bleibt das Wort im Halse < Munde> stecken <erstickt das Wort im Munde> у кого́-н. слова́ застрева́ют застря́нут в го́рле. jdm. erstirbt das Wort auf den Lippen у кого́-н. сло́во замира́ет /-мрёт на уста́х. jdm. fließen die Worte leicht von den Lippen кто-н. красноречи́в. ein Mann von wenig Worten sein быть скупы́м на слова́. jdm. das Wort im Munde (her)umdrehen < verdrehen> соверше́нно переина́чивать переина́чить чьи-н. слова́, искажа́ть искази́ть <извраща́ть/изврати́ть > смысл чьих-н. слов. jdm. das Wort aus dem Munde nehmen предвосхища́ть /-восхити́ть чьи-н. слова́ <чью-н. мысль>. von etw. ist mit keinem Wort die Rede, über etw. fällt kein Wort о чём-н. и ре́чи нет. jdm. böse Worte sagen < geben> руга́ть об- кого́-н. zwischen uns ist noch kein böses < ungutes> Wort gefallen ме́жду на́ми не́ было никаки́х размо́лвок. sein eigenes Wort nicht (mehr) hören не слы́шать (бо́льше) со́бственных слов. das ist das erste Wort, das ich davon höre э́то пе́рвое, что я об э́том слы́шу / я об э́том слы́шу впервы́е. bei etw. ein entscheidendes [gewichtiges] Wort mitreden мочь в чём-н. сказа́ть реши́тельное [ве́ское] сло́во. das erlösende Wort sprechen находи́ть найти́ спаси́тельное реше́ние. ein ernstes [offenes] Wort mit jdm. sprechen серьёзно [открове́нно] говори́ть по- с кем-н. ein freundliches Wort über jdn./etw. äußern хорошо́ отзыва́ться отозва́ться о ком-н. чём-н. ein freundliches Wort zu jdm. sagen <an jdn. richten> приве́тливо обраща́ться обрати́ться к кому́-н. jdm. gute Worte sagen < geben> говори́ть /- с кем-н. по-хоро́шему. jd. möchte mit keinem Wort an etw. erinnert werden кто-н. не хо́чет бо́льше ничего́ слы́шать о чём-н. das sind leere Worte! э́то то́лько пусты́е фра́зы ! kein einziges Wort, nicht ein Wort sprechen ни еди́ного <одного́> сло́ва. kein (einziges < nicht ein>) Wort über jdn./etw. fallen lassen <verlieren, sagen> не говори́ть <пророни́ть pf> ни сло́ва о ком-н. чём-н., ни сло́вом не обмо́лвиться pf о ком-н. чём-н. nicht das leiseste Wort ist zu hören, wird gesprochen ни слове́чка. ( immer) ein loses Wort auf der Zunge haben быть бо́йким на язы́к <слова́>. jd. hat das letzte Wort за кем-н. после́днее сло́во. viele Worte machen быть многосло́вным. nicht viel(e) Worte machen не тра́тить ли́шних слов, не теря́ть вре́мя на разгово́ры. ohne viel(e) Worte (zu machen) без ли́шних слов, без вся́ких разгово́ров, не теря́я ли́шних слов. es braucht nicht viel Worte, um … не ну́жно мно́го слов, что́бы … das ist ein wahres Wort! ве́рно ска́зано ! da hast du ein wahres Wort gesprochen э́то ты ве́рно сказа́л. an etw. ist kein wahres Wort в чём-н. нет ни сло́ва пра́вды. jdm. ist jedes zweite, dritte Wort "…" у кого́-н. с языка́ не схо́дит "…" jdm. sein Wort abnehmen брать взять с кого́-н. сло́во. jdm. das Wort abschneiden ре́зко перебива́ть /-би́ть <обрыва́ть оборва́ть (на полусло́ве)> кого́-н. ums Wort bitten, sich zu Wort melden проси́ть по- сло́ва. ( sein) Wort einlösen < halten> сде́рживать /-держа́ть (своё) сло́во. das Wort ergreifen < nehmen> брать /- сло́во. jdm. das Wort entziehen лиша́ть лиши́ть кого́-н. сло́ва. jdm. das Wort erteilen предоставля́ть /-ста́вить кому́-н. сло́во. jdm. ins Wort fallen перебива́ть /- кого́-н. keine Worte für etw. finden слов не находи́ть найти́ для чего́-н. jdm. fehlen die Worte кто-н. слов не нахо́дит. das Wort führen in Diskussion дискути́ровать бо́льше всех. für andere das Wort führen говори́ть за други́х. sein Wort (darauf) geben дава́ть /- сло́во. ein Wort gibt [gab] das andere сло́во за́ слово. jd.1 hat jds.2 Wort darauf, daß … кто-н.2 дал кому́-н.I сло́во, что … das Wort hat Genosse Х сло́во име́ет това́рищ H., сло́во предоставля́ется това́рищу Н. kein Wort hervorbringen (können) не мочь вы́говорить ни сло́ва. sich an jds. Worte klammern уве́ровать pf в чьи-н. слова́. etw. in Worte kleiden, etw. Worte werden lassen облека́ть /-ле́чь в слова́ <выража́ть вы́разить слова́ми> что-н. jdn. nicht zu Wort kommen lassen не дава́ть /- кому́-н. и сло́ва сказа́ть <и рта раскры́ть>. etw. kostet jdn. nur ein Wort кому́-н. сто́ит то́лько сло́во сказа́ть. vor Angst keines Wortes mächtig sein лиша́ться лиши́ться языка́ <да́ра ре́чи> от стра́ха. jdn. beim < bei seinem> Wort nehmen лови́ть пойма́ть кого́-н. на сло́ве. das Wort an jdn. richten обраща́ться /- к кому́-н. nach Worten ringen поды́скивать слова́. auf jds. Worte schwören ве́рить ка́ждому сло́ву кого́-н., не сомнева́ться в и́скренности чьих-н. слов. die Worte zu setzen verstehen уме́ть говори́ть. spar Dir [sparen Sie sich] Deine [Ihre] Worte! оста́вь [оста́вьте] свои́ слова́ при себе́ ! du kannst dir jedes weitere Wort sparen auch мо́жешь мне бо́льше ничего́ не говори́ть. kann ich ein Wort <ein paar Worte> mit Ihren sprechen? мо́жно вас на мину́тку <па́ру слов>? mit jdm. ein Wort unter vier Augen sprechen (ко́ротко) говори́ть /- с кем-н. с гла́зу на глаз. mit jdm. ein Wort im Vertrauen sprechen говори́ть /- с кем-н. довери́тельно. kein Wort miteinander sprechen не разгова́ривать друг с дру́гом. über etw. wird kein Wort gesprochen о чём-н. ничего́ не говори́тся. kein Wort weiter (davon)! хва́тит об э́том ! / не бу́дем <не на́до> бо́льше (говори́ть) об э́том ! zu seinem Wort stehen твёрдо держа́ться (своего́) сло́ва, не отступа́ть /-ступи́ть от своего́ сло́ва. um Worte nicht verlegen sein не лезть за сло́вом в карма́н. darüber wollen wir kein Wort verlieren не бу́дем говори́ть об э́том. darüber braucht man kein Wort zu verlieren <ist kein Wort zu verlieren> с э́тим всё я́сно. kein Wort mehr an jdn. verschwenden бо́льше не обраща́ться к кому́-н. <не разгова́ривать с кем-н.>. ein Wort mit jdm. wechseln переки́дываться /-ки́нуться сло́вом с кем-н. freundliche [höfliche] Worte mit jdm. wechseln дру́жески [ве́жливо] обме́ниваться обменя́ться с кем-н. па́рой слов. kein Wort von etw. wissen ничего́ не знать о чём-н. | wenn das Wort eine Brücke wär, ging ich nicht darüber одному́ сло́ву <одни́м слова́м> (я) не ве́рю. das große Wort führen игра́ть пе́рвую скри́пку, задава́ть тон. du sprichst ein großes Wort gelassen aus! как про́сто говори́шь ты о вели́ком ! große Worte machen говори́ть гро́мкие слова́. ein gutes Wort für jdn. einlegen a) entschuldigen, rechtfertigen выступа́ть вы́ступить в защи́ту кого́-н. b) empfehlen замо́лвить pf сло́во <словцо́, слове́чко> за кого́-н. <о ком-н.>. das ist mein letztes Wort! э́то моё после́днее сло́во ! jd. will immer das letzte Wort haben кого́-н. не переспо́ришь. darüber ist das letzte Wort noch nicht gesprochen после́днее сло́во в э́том де́ле <вопро́се> ещё не ска́зано. auf mein Wort! че́стное сло́во ! hast du da noch Worte! каково́ !, что ты на э́то ска́жешь ! das soll ein Wort sein! бу́дем наде́яться ! das war das rechte Wort zur rechten Zeit э́то бы́ло кста́ти <к ме́сту> ска́зано. einer Sache das Wort reden выступа́ть /- в подде́ржку чего́-н., выска́зываться вы́сказаться в защи́ту чего́-н. <за что-н.>. jdm. das Wort reden подда́кивать кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wort

  • 37 Schatten

    тень f . Schatten einer Sache v. Gegenstand тень (от) чего́-н. dunkler [kurzer/langer/scharfer] Schatten тёмная <густа́я> [коро́ткая/дли́нная/отчётливая] тень. um einen Schatten blasser, dunkler чу́точку. nicht der Schatten keine Spur: v. Beweis, Schuldbewußtsein, Zweifel ни те́ни. nicht der leiseste Schatten, nicht auch nur der Schatten да́же и те́ни не. die Schatten aufhellen смягча́ть смягчи́ть те́ни. ein Schatten fliegt < huscht> über jds. Gesicht тень пробега́ет по чьему́-н. лицу́. der Schatten des Todes liegt auf jdm. над кем-н. нави́сла тень сме́рти. Schatten machen загора́живать /-городи́ть <заслоня́ть/заслони́ть> свет. einem Schatten nachjagen гоня́ться за при́зраком. niemand kann über seinen Schatten springen вы́ше головы́ не пры́гнешь / себя́ не переплю́нешь. jd. ist nur noch ein Schatten seiner selbst кто-н. то́лько тень самого́ себя́, от кого́-н. оста́лась одна́ тень. seine Schatten vorauswerfen v. Ereignis, Krankheit дава́ть дать знать о своём приближе́нии. Schatten werfen auf etw. броса́ть бро́сить тень на что-н. der Baum wirft einen Schatten auf die Erde [auch] от де́рева па́дает <ложи́тся> тень на зе́млю. im Schatten в тени́. im Schatten der Bäume в тени́ <под те́нью> дере́вьев. im Schatten v. jdm. stehen находи́ться в тени́ кого́-н. im Schatten leben остава́ться /-ста́ться в тени́. jdn. in den Schatten drängen держа́ть <оставля́ть/-ста́вить > в тени́ кого́-н. jdn./etw. in den Schatten stellen затмева́ть затми́ть кого́-н. что-н. in den Schatten treten уходи́ть уйти́ в тень | das stellt alles bisher Dagewesene in den Schatten э́то затмева́ет <превосходи́т> всё, что бы́ло до сих пор. das Reich der Schatten ца́рство тене́й. in das Reich der Schatten hinabsteigen отправля́ться /-пра́виться в ца́рство тене́й | wo viel Licht ist, ist viel Schatten где мно́го све́та, там гу́ще тень

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schatten

  • 38 Spur

    Spur <- en> [ʃpu:ɐ] f
    1) ( Abdruck) iz; ( Anzeichen) belirti; ( Fährte) iz;
    eine heiße \Spur önemli belirti;
    von jdm/etw fehlt jede \Spur bir kimsenin/şeyin hiçbir belirtisi [o izi] olmamak, bir kimseden/şeyden eser kalmamak;
    jdm auf der \Spur sein birinin peşinde olmak;
    \Spuren hinterlassen iz bırakmak
    2) (Fahr\Spur) şerit; (Schmal\Spur) hat;
    die \Spur wechseln şerit değiştirmek
    3) tech (\Spurweite) tekerlek aralığı
    4) ( eines Tonbandes) kanal
    5) ( Menge)
    eine \Spur zu laut bir parçacık sesli;
    ohne die leiseste \Spur von Furcht/Reue en küçük bir korku/pişmanlık eseri olmadan;
    nicht die \Spur ( fam) ( überhaupt nicht) zerre kadar, eseri bile yok

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Spur

  • 39 Ahnung

    1) Vorahnung, Vorgefühl предчу́вствие [ус]. Verdacht подозре́ние. nicht die geringste Ahnung haben, daß … ничего́ не подозрева́ть, что … er hatte eine leise Ahnung, daß es so kommt ему́ что́-то бу́дто подска́зывало [он подозрева́л], что так и бу́дет
    2) Vorstellung, Kenntnis представле́ние. hast du eine Ahnung, wo er ist [wann er kommt]? есть ли у тебя́ хоть мале́йшее представле́ние, где он мо́жет быть [когда́ он придёт]? hast du eine Ahnung, wohin der Weg führt не зна́ешь ли ты случа́йно, куда́ ведёт э́та доро́га ? keine Ahnung! поня́тия не име́ю ! jd. hat keine blasse <nicht die geringste, leiseste> Ahnung (davon) кто-н. не име́ет ни мале́йшего поня́тия об э́том. von etw. keine Ahnung haben auf einem Fachgebiet ничего́ не смы́слить в чём-н. v. Sprachen абсолю́тно не знать чего́-н. ich habe davon nur eine dunkle < vage> Ahnung у меня́ то́лько сму́тное представле́ние об э́том / я име́ю об э́том весьма́ сму́тное представле́ние. du hast ja keine Ahnung, wie schrecklich das ist! ты себе́ предста́вить не мо́жешь, как э́то стра́шно ! hast du (vielleicht)'ne < eine> Ahnung! wenn du wüßtest; was du dir so (darunter) vorstellst мно́го ты понима́ешь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ahnung

  • 40 Zweifel, der

    (des Zwéifels, die Zwéifel) (an etw. (D)) сомнение, неуверенность в истинности чего-л., отсутствие уверенности в чём-л., твёрдой веры во что-л.

    Das waren grundlose [begründete, berechtigte, quälende] Zweifel. — Это были беспочвенные [обоснованные, оправданные, мучительные] сомнения.

    Ich habe keine Zweifel an seiner Aufrichtigkeit. — У меня нет никаких сомнений в его искренности.

    Mir kamen leise Zweifel an der Wahrheit seiner Behauptung. — У меня зародились некоторые сомнения в правдивости его утверждения.

    Das hat alle meine Zweifel an seiner Ehrlichkeit zerstreut [beseitigt]. — Это рассеяло все мои сомнения в его честности.

    Vorläufig herrschen noch Zweifel an der Echtheit des Dokuments. — Пока что существуют сомнения в подлинности этого документа.

    Darüber kann doch wohl nicht der leiseste [geringste, mindeste] Zweifel sein [bestehen]. — В этом не может быть никакого [ни малейшего] сомнения.

    Er ist ohne Zweifel der Anstifter. — Вне всякого сомнения, он зачинщик.

    Hat sie auch die Hand im Spiel gehabt? - Ohne Zweifel! / Kein Zweifel! — Она тоже причастна к этому? - Без сомнения! / Вне всякого сомнения!

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Zweifel, der

См. также в других словарях:

  • Idee — Eingebung; Gedanke; Geistesblitz (umgangssprachlich); Einfall; Erleuchtung; Anschauung; Auffassung; Denkweise; Begriff; Vorstellung; Flause …   Universal-Lexikon

  • leise — still; gedämpft; ruhig * * * lei|se [ lai̮zə] <Adj.>: 1. schwach hörbar /Ggs. laut/: eine leise Stimme; leise Geräusche; leise gehen, singen, lachen; das Radio leiser stellen. 2. kaum wahrnehmbar, nur schwach ausgeprägt: leiser Duft, Regen; …   Universal-Lexikon

  • Keine Idee —   Die umgangssprachliche Verbindung »keine Idee« bedeutet »nicht die geringste Kleinigkeit, kein bisschen«. Wer keine oder nicht die geringste, leiseste Idee von einer Sache hat, versteht oder weiß überhaupt nichts davon: Ich hatte ja keine Idee… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Ludwig Christian von Preußen — Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean Laurent Mosnier, 1799) Friedrich Ludwig Christian Prinz von Preußen (genannt Louis Ferdinand Prinz von Preußen; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin, jetzt Berlin Friedrichsfelde; …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) — Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean Laurent Mosnier, 1799) Prinz Friedrich Ludwig Christian von Preußen (genannt Prinz Louis Ferdinand von Preußen; auch Der preußische Apoll; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Импрессионизм — ИМПРЕССИОНИЗМ. И. в литературе и искусстве определяют как категорию пассивности, созерцательности и впечатлительности, применимую в той или иной мере к художественному творчеству во все времена или же периодически, в той или иной форме… …   Литературная энциклопедия

  • Ahnung — Gespür; Bauchgefühl; Instinkt; sechster Sinn (umgangssprachlich); Intuition; Eingebung; Gefühl; Vorgefühl; Besorgnis; Befürchtung; …   Universal-Lexikon

  • Capablanca — – Bernstein, San Sebastián 1911 ist eine der berühmtesten Partien in der Schachgeschichte. Sie steht am Anfang der Karriere des späteren Weltmeisters José Raúl Capablanca. Sein Gegner ist Großmeister Ossip Bernstein. Ausgetragen wurde die Partie… …   Deutsch Wikipedia

  • Capablanca - Bernstein, San Sebastian 1911 — Capablanca – Bernstein, San Sebastián 1911 ist eine der berühmtesten Partien in der Schachgeschichte. Sie steht am Anfang der Karriere des späteren Weltmeisters José Raúl Capablanca. Sein Gegner ist Großmeister Ossip Bernstein. Ausgetragen wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Capablanca - Bernstein, San Sebastián 1911 — Capablanca – Bernstein, San Sebastián 1911 ist eine der berühmtesten Partien in der Schachgeschichte. Sie steht am Anfang der Karriere des späteren Weltmeisters José Raúl Capablanca. Sein Gegner ist Großmeister Ossip Bernstein. Ausgetragen wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Capablanca – Bernstein, San Sebastián 1911 — ist eine der berühmtesten Partien in der Schachgeschichte. Sie steht am Anfang der Karriere des späteren Weltmeisters José Raúl Capablanca. Sein Gegner ist Großmeister Ossip Bernstein. Ausgetragen wurde die Partie 1911 in dem Turnier von San… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»