Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nicht+bei

  • 101 multum

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae,
    ————
    Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.
    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.
    ————
    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto
    ————
    propius, Varro LL. 7, 3.
    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.
    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos
    ————
    infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.
    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.
    Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 ). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.
    ————————
    [b]multum, Subst. u. Adv., s. nach multus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multum

  • 102 parum

    parum, Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. minus, Superl. minimē, I) parum, mit u. ohne Genet., A) zu wenig, nicht genug (Ggstz. satis u. nimium, s. Cic. Clu. 160; or. 73), satis eloquentiae, sapientiae parum, Sall.: non parum agrorum, ein guter Teil Ä., Eutr.: pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra prudentia satis dixisse videor, Cic.: haud parum audax inceptum, ziemlich kühnes, Liv.: scripsit non p. multa, ziemlich viel, Quint.: p. consulitis, nicht genug, nicht eben sehr, Ter.: p. memineris, Cic. – parum est, es genügt nicht, reicht nicht aus, mit folg. quod, Ter. Phorm. 546. Cic. Sest. 32: m. folg. ut u. Konj., Plin. pan. 60, 1: m. folg. Infin., Ov. fast. 2, 415. Fulg. myth. 1, 1. p. 30 M.: illis parum est m. folg. Infin., Sall. Iug. 31, 22: parum est m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 38, 54, 9. Plin. 34, 28. – parum habere, nicht zufrieden sein (Ggstz. satis habere), mit folg. Infin., Sall. Iug. 31, 9. Liv. 42, 3, 6. Vell. 2, 76, 4. – p. diu, zu kurz, Cic.: non p. saepe, oft genug, ziemlich oft, Cic.: u. so haud p. callide, schlau genug, ziemlich schlau, Liv. – absol. als Ausruf, parum! noch nicht genug! nochmals! da capo! Plaut. Pseud. 1276 Schoell. – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos veremur, ne parum hic liber mellis et absinthii multum habere videatur, Quint.: non qui parum habet,
    ————
    sed qui plus cupit, pauper est, Sen.: adeo nihil aut certe parum intererat inter imperatorem factum et futurum, Plin. pan.: quod ei parum confidebat, Auct. b. Afr.: homo non parum sciens, nicht schlecht unterrichteter, wohl unterrichteter, Auct. b. Hisp. – Bei Cic., Caes., Sall. u. Liv. nur = zu wenig; s. Madv. Cic. de fin. 5, 91 u. Dietsch Sall. Iug. 85, 31.
    II) minus, A) weniger, plus minus, mehr oder weniger, ungefähr, Hirt. b. G.: minus minusque, Ter. u. Liv., od. minus ac minus, Plin., od. minus atque minus, Verg., weniger und weniger, immer weniger und weniger: nihil minus, nichts weniger, ganz u. gar nicht, Ter. u. Cic.: non m., Cic. u. Liv., od. haud m., Liv., nicht weniger, ebensowohl: so auch neque m., und ebensowohl, Nep. – mit folg. Vergleichungspartikeln, quam od. atque (ac), Cic., Verg. u.a.: nihil minus quam, alles andere mehr, am allerwenigsten, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 3, 2). – u. mit fehlendem quam, haud minus duo milia, nicht weniger als usw., nicht unter usw., Liv.: m. triginta diebus, in weniger als dreißig Tagen, Cic.: ne dona m. quinum milium (daret), keine Geschenke unter fünf tausend Asse, Liv. – m. folg. Abl., α) des verglichenen Gegenstandes, nemo illo fuit m. emax, Nep.: minimo m., beinahe, um ein Haar, Apul. – β) mit Abl. der Menge, Zahl usw., um wieviel? facere dimidio m. palas, um die Hälfte weniger, Varro: uno m. teste haberet,
    ————
    einen Zeugen weniger, Cic.: generosae (sues habent mammas) duodenas, vulgares binis m., zwei weniger, Plin.: multo m., viel weniger, Cic.: paulo m., etwas weniger, Cic., u. (= ὀλίγου δειν) fast, beinahe, Plin. ep.: quanto minus (fast ebensoviel), quam etc., Plin. pan.: eo m., desto weniger, und quo m., je weniger, Cic.: aber quo minus dixi quam volui de te, um was ich weniger, d.i. was ich dir noch nicht genug ans Herz gelegt habe, Plaut. capt. 430: quo tu minus scis aerumnas meas, um was du weniger, d.i. was du noch nicht genug weißt von meinem Unglück, Ter. Andr. 655. – bes. = weniger, außer, ausgenommen, bis sex cecĭderunt, me m. uno, außer mir allein, mich allein ausgenommen, Ov. – B) nicht sonderlich, nicht recht, m. diligenter, Nep.: m. multi, Cic.: intellexi m., nicht recht, Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, m. infesta, quam etc., Liv. – D) nicht, a) nach quo (daß), prohibuisse, quo minus etc., Cic.: neque recusavit, quo m. poenam subiret, weigerte sich nicht, die Strafe zu leiden, Nep.: deterrere, quo m., Cic.: auch minus quo, Ter. – b) in den Formeln si minus, wo nicht, sin minus, wo aber nicht, widrigenfalls, worauf gern at, tamen etc. zu folgen pflegen, si assecutus sum, gaudeo; sin minus, hoc me tamen consolor, Cic. – E) zu wenig (gew. mit plus, das dann zu viel heißt), m. dicere, Cic.: plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.; vgl. plus (adv.) unter multus.
    ————
    III) Superl. minimē ( auch minumē geschr.), A) am wenigsten, a) übh.: quā m. arduus ad nostras munitiones ascensus videbatur, Caes.: mihi placebat Pomponius maxime, vel dicam, minime displicebat, Cic.: quod minime apparet et valet plurimum, Cic.: quod ad te minime omnium pertinebat, am allerwenigsten, Cic. – b) bei Adjektiven, um den Grad der angegebenen Eigenschaft unbestimmt zu lassen, den richtig zu würdigen der jedesmalige Zusammenhang lehrt, keineswegs, gar nicht, ganz und gar nicht, homo m. ambitiosus, Cic.: m. vafer, m. malus, Cic. – c) bei Antworten, keineswegs, ganz und gar nicht, Cic. u.a.: verstärkt minime vero, Cic.: minime hercle vero, Plaut.: minime gentium, ganz und gar nicht, um des Himmels willen nicht, beileibe nicht, Ter. – B) wenigstens, Liv. u. Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parum

  • 103 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 104 et

    et, Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et mari et terrā, Nep.: et moneo et hortor, Cic.: et in patre et in filio, Cic. – u. so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) nec (neque)... et (= non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch nicht, et rem agnoscit nec hominem ignorat, Cic. Vgl. Bremi Suet. Aug. 45. Görenz Cic. de legg. 1, 13. Seltener steht nec (neque)...et = non quidem... sed, wie Suet. Aug. 66, 1. – c) et, wie ειτα, vor Fragen des Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä Cic. Manil. 42. Heinsius Ov. am. 3, 8, 1. – d) et quidem, zur Erklärung u. Erweiterung, und zwar, und gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, Cic. – so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis est conscientiae, et magna in utramque partem, Cic.: formam aedificiorum novam excogitavit, et ut ante insulas ac domos porticus essent, Suet. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 17. Korte Cic. ep. 11, 29, 6. Wolf Suet. Ner. 16. – od. = und überhaupt, oft bei Cic. u.a., s. Görenz Cic. de fin. 1, 44. Bremi Suet. Aug. 84. – e) et etiam, und auch, auch sogar, auctoritate et consilio et etiam gratiā, Cic.; vgl. unten no. II, d. – f) et vero, und wirklich, und in Wahrheit, Cic. or. 136; Mur. 45. – so auch bl. et = und in der Tat, wirklich, sogar, Cic. Tusc. 1, 71. Suet. Tib. 12, 2. – g) et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden soll, dicam eos miseros, qui nati sunt, et non eos, qui mortui sunt, Cic. – h) et deinde, und dann, bei Aufzählung von Orten usw., ab ea Arsinoë XLIII mil. passuum, et deinde Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. 6, 1, 3. – u. der Zeit, Liv. 23, 18, 16; 25, 34, 3. – so auch et denique bei Aufzählungen, Gaius inst. 2. § 238; 3. § 220; 4. § 22. – II) auch, verum igitur et extremum, Cic.: addam et illud etiam, d.i. auch noch, Cic. – dah. a) auch, d.i. sogar, Cic. Deiot. 29. Cic. II. Verr. 1, 11 (von Müller eingeklammert). Vgl. Otto Excurs. ad Cic. de fin. p. 376 sqq. – b) et quidem, freilich, aber auch od. bl. auch (s. Spengel Ter. Andr. 967), D. sed quid mi obtigerit scio. P. Et quidem ego, Ter.: cruciatus est Trebonius: et quidem a Carthaginiensibus Regulus, Cic. – c) et autem, aber auch, et haec autem in Italiam primus intulit, Plin. – d) et etiam u. et quoque, auch noch, et etiam, Cic. de legg. 3, 4: et quoque, Tac. ann. 1, 30 u. ö. Col. 12. praef. 10. Bei Suet. sogar sed et etiam u. sed et quoque, d.i. aber auch noch; vgl. Bremi Suet. Caes. 76. – dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u.a.: et nunc, und (so) auch jetzt noch, Cic. u.a. – III) aber, nullane habes vitia? imo alia, et fortasse minora, Hor. – so et häufig, auch bei Cicero, nach einem verneinenden Satze für sed; vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 14 u. Bremi Nep. Paus. 3, 7. – IV) = wie, als, bei Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a., w. s.

    lateinisch-deutsches > et

  • 105 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 106 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

  • 107 et

    et, Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et mari et terrā, Nep.: et moneo et hortor, Cic.: et in patre et in filio, Cic. – u. so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) nec (neque)... et (= non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch nicht, et rem agnoscit nec hominem ignorat, Cic. Vgl. Bremi Suet. Aug. 45. Görenz Cic. de legg. 1, 13. Seltener steht nec (neque)...et = non quidem... sed, wie Suet. Aug. 66, 1. – c) et, wie ειτα, vor Fragen des Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä Cic. Manil. 42. Heinsius Ov. am. 3, 8, 1. – d) et quidem, zur Erklärung u. Erweiterung, und zwar, und gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, Cic. – so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis est conscientiae, et magna in utramque partem, Cic.: for-
    ————
    mam aedificiorum novam excogitavit, et ut ante insulas ac domos porticus essent, Suet. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 17. Korte Cic. ep. 11, 29, 6. Wolf Suet. Ner. 16. – od. = und überhaupt, oft bei Cic. u.a., s. Görenz Cic. de fin. 1, 44. Bremi Suet. Aug. 84. – e) et etiam, und auch, auch sogar, auctoritate et consilio et etiam gratiā, Cic.; vgl. unten no. II, d. – f) et vero, und wirklich, und in Wahrheit, Cic. or. 136; Mur. 45. – so auch bl. et = und in der Tat, wirklich, sogar, Cic. Tusc. 1, 71. Suet. Tib. 12, 2. – g) et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden soll, dicam eos miseros, qui nati sunt, et non eos, qui mortui sunt, Cic. – h) et deinde, und dann, bei Aufzählung von Orten usw., ab ea Arsinoë XLIII mil. passuum, et deinde Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. 6, 1, 3. – u. der Zeit, Liv. 23, 18, 16; 25, 34, 3. – so auch et denique bei Aufzählungen, Gaius inst. 2. § 238; 3. § 220; 4. § 22. – II) auch, verum igitur et extremum, Cic.: addam et illud etiam, d.i. auch noch, Cic. – dah. a) auch, d.i. sogar, Cic. Deiot. 29. Cic. II. Verr. 1, 11 (von Müller eingeklammert). Vgl. Otto Excurs. ad Cic. de fin. p. 376 sqq. – b) et quidem, freilich, aber auch od. bl. auch (s. Spengel Ter. Andr. 967), D. sed quid mi obtigerit scio. P. Et quidem ego, Ter.: cruciatus est Trebonius:
    ————
    et quidem a Carthaginiensibus Regulus, Cic. – c) et autem, aber auch, et haec autem in Italiam primus intulit, Plin. – d) et etiam u. et quoque, auch noch, et etiam, Cic. de legg. 3, 4: et quoque, Tac. ann. 1, 30 u. ö. Col. 12. praef. 10. Bei Suet. sogar sed et etiam u. sed et quoque, d.i. aber auch noch; vgl. Bremi Suet. Caes. 76. – dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u.a.: et nunc, und (so) auch jetzt noch, Cic. u.a. – III) aber, nullane habes vitia? imo alia, et fortasse minora, Hor. – so et häufig, auch bei Cicero, nach einem verneinenden Satze für sed; vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 14 u. Bremi Nep. Paus. 3, 7. – IV) = wie, als, bei Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a., w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > et

  • 108 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 109 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acidissimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringitur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.

    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet, Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.

    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ... καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – / Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    lateinisch-deutsches > atque

  • 110 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acid-
    ————
    issimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringi-
    ————
    tur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.
    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den
    ————
    Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si
    ————
    civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet,
    ————
    Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.
    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ...
    ————
    καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atque

  • 111 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 112 ni

    , Adv. u. Coni., I) altert. = ne, neben dem Imperativ u. Konjunktiv zur Angabe eines Verbotes od. einer Absicht, nicht, daß nicht (vgl. Ritschl opusc. 2, 622 ff. Lachm. Lucr. 2, 734), ni quid tibi hinc in spem referas, Plaut.: caveto ni quam materiem doles, Cato fr.: homines moneo, ni qui diffidat sibi, Corp. inscr. Lat. 9, 3128 = Carm. epigr. 184: monent... ni teneant currus, Verg.: quā (lege) quondam edictā flemus uterque diu, ni nos divideret, Prop. – dah. quid ni (quidni)? wie nicht? warum nicht? α) in der Antwort auf eine Frage, ergo tu iubes tollam? quidni? Plaut. β) zur Bekräftigung nach einer Behauptung, erat illarum partium: quidni? Cic.: bei Späteren auch mit non verb., quidni non timeat, qui mori sperat? gewiß fürchtet, Sen. γ) ironisch, warum nicht gar? Cic. u.a. – II) = nisi, wo nicht, wofern nicht, wenn nicht, ni tua custodis, avidus iam haec auferet heres, Hor.: plures cecĭdissent, ni nox proelio intervenisset, Liv.: sponsionem fecisset, ni vir bonus esset, Cic. – u. so in nachdrücklichen Behauptungen, perii hercle hodie, ni hunc a te abigo, Plaut.: quod ni ita se haberet, nec iustitiae ullus esset nec bonitati locus, Cic. – in Drohungen, excidium minitans, ni causam suam dissociarent, Tac.: regna ipsa Latini, ni... fatentur, eruam, Verg. – bei Beteuerungen u. Verwünschungen, moriar, ni puto, Cic. – in der Formel mirum ni, ich sollte mich wundern, wenn nicht, mirum ni cantem, ich soll wohl gar singen, Nov. com. fr.: mirum ni domi est, ich müßte mich sehr irren, wenn er nicht zu Hause wäre, er ist sicherlich zu Hause, Ter. – in der parenth. Formel ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Sen. ep. 14, 3 u. Spät. – arch. Nbf. nei, Plaut. Poen. 865. Catull. 6, 2 u. 14; 14, 1. – ni... nive (oder wenn nicht), Plaut. rud. 1381. – si... nive... nive, Plaut. rud. 714 sq. – sive... nive, Cic. Caecin. 65 (vgl. Iordan Prolegg. p. 41, wo auch p. 39 sq. gegen Rost u. Huschke gezeigt wird, daß ni bei Sponsionen usw. nur dann üblich ist, wenn sie in der oratio obliqua aufgeführt werden): u. so per istud philosophiae sive nive, Sen. ep. 48, 10.

    lateinisch-deutsches > ni

  • 113 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.

    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. ab- sumno. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti! Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.

    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus, Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint. u.a. – / Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    lateinisch-deutsches > tantus

  • 114 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 115 ni

    , Adv. u. Coni., I) altert. = ne, neben dem Imperativ u. Konjunktiv zur Angabe eines Verbotes od. einer Absicht, nicht, daß nicht (vgl. Ritschl opusc. 2, 622 ff. Lachm. Lucr. 2, 734), ni quid tibi hinc in spem referas, Plaut.: caveto ni quam materiem doles, Cato fr.: homines moneo, ni qui diffidat sibi, Corp. inscr. Lat. 9, 3128 = Carm. epigr. 184: monent... ni teneant currus, Verg.: quā (lege) quondam edictā flemus uterque diu, ni nos divideret, Prop. – dah. quid ni (quidni)? wie nicht? warum nicht? α) in der Antwort auf eine Frage, ergo tu iubes tollam? quidni? Plaut. β) zur Bekräftigung nach einer Behauptung, erat illarum partium: quidni? Cic.: bei Späteren auch mit non verb., quidni non timeat, qui mori sperat? gewiß fürchtet, Sen. γ) ironisch, warum nicht gar? Cic. u.a. – II) = nisi, wo nicht, wofern nicht, wenn nicht, ni tua custodis, avidus iam haec auferet heres, Hor.: plures cecĭdissent, ni nox proelio intervenisset, Liv.: sponsionem fecisset, ni vir bonus esset, Cic. – u. so in nachdrücklichen Behauptungen, perii hercle hodie, ni hunc a te abigo, Plaut.: quod ni ita se haberet, nec iustitiae ullus esset nec bonitati locus, Cic. – in Drohungen, excidium minitans, ni causam suam dissociarent, Tac.: regna ipsa Latini, ni... fatentur, eruam, Verg. – bei Beteuerungen u. Verwünschungen, moriar, ni puto, Cic. – in der Formel mirum ni,
    ————
    ich sollte mich wundern, wenn nicht, mirum ni cantem, ich soll wohl gar singen, Nov. com. fr.: mirum ni domi est, ich müßte mich sehr irren, wenn er nicht zu Hause wäre, er ist sicherlich zu Hause, Ter. – in der parenth. Formel ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Sen. ep. 14, 3 u. Spät. – arch. Nbf. nei, Plaut. Poen. 865. Catull. 6, 2 u. 14; 14, 1. – ni... nive (oder wenn nicht), Plaut. rud. 1381. – si... nive... nive, Plaut. rud. 714 sq. – sive... nive, Cic. Caecin. 65 (vgl. Iordan Prolegg. p. 41, wo auch p. 39 sq. gegen Rost u. Huschke gezeigt wird, daß ni bei Sponsionen usw. nur dann üblich ist, wenn sie in der oratio obliqua aufgeführt werden): u. so per istud philosophiae sive nive, Sen. ep. 48, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ni

  • 116 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.
    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. absum
    ————
    no. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine
    ————
    ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti!
    ————
    Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Kompa-
    ————
    rativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.
    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus,
    ————
    Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint.
    ————
    u.a. – Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tantus

  • 117 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 118 moror [1]

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).

    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.

    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.

    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – / Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.

    lateinisch-deutsches > moror [1]

  • 119 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 120 moror

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).
    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder
    ————
    kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.
    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.
    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates
    ————
    widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil
    ————
    moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen
    ————
    mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.
    ————————
    2. mōror, ārī (v. μωρός), ein Narr sein, morari inter homines, im scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moror

См. также в других словарях:

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur ich allein — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1983 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier. — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-blockierende Synchronisation — (engl. non blocking oder auch lock free synchronization) ist eine Technik in der Informatik, um parallele Prozesse zu synchronisieren, ohne dabei bestimmte Programmabschnitte sperren zu müssen. Insbesondere dient sie zur Implementierung von nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schoen — [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus einem jiddischen Musical …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schön — Bei Mir Bist Du Schoen [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht ohne meine Tochter — ist ein 1987 erschienener Erfahrungsbericht von Betty Mahmoody, in dem die Autorin zusammen mit William Hoffer über ihre Ehe und die Flucht mit ihrer Tochter vor ihrem Mann aus dem Iran berichtet. Die deutschsprachige Übertragung von Herlind Grau …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»