Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nicht+bei

  • 21 applico

    ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī, itum, āre, I) an etw. anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, an- od. herandrängen, herantreiben, A) eig.: a) übh.: ratem (sc. rati), Liv. 21, 28, 9 (wo mit den Synon. copulare u. annectere abgewechselt wird): se ad arborem, Caes.: se ad flammam, Cic.: corpus ad molem, Curt.: se od. corpus stipiti, Curt.: se appl. od. (medial) bl. applicari trunco (arboris), Iustin. u. Curt.: sudarium ad os, vor den Mund halten, Suet.: stomacho catulos, Plin.: undas munimento arcis, heranwälzen (v. einem Flusse), Curt.: oscula feretro, küssen, Ov.: ensem capulo tenus (sc. cervici), hineinstoßen, Verg.: boves illuc, dorthin treiben, Ov.: alqm lateri alcis, Curt.: coniuges captis, zugesellen, Curt.: alci equum, vorführen, Vopisc.: u. so captivum (als Dolmetscher, um mit dem Könige zu reden), Iustin. 11, 15, 6. – als milit. t. t., corpora corporibus, sich eng aneinander anschließen, Liv.: his Phrygas, sich anschließen lassen, Curt.: scalas moenibus, Curt.: sinistrum cornu ad oppidum, Liv.: castra eidem flumini, Liv.: se suis, Liv. – u. b) im Passiv, bes. im Partiz. Pers., der örtl. Lage nach angebaut, angefügt, angelehnt, anliegend, applicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, Plin. ep.: hoc scalare adplicitum huic sepulchro, Corp. inscr. Lat. 6, 10233, 2: Leucas colli applicata, Liv.: applicata colli colonia, Plin.: nervi applicati ossibus, Plin. – B) übtr.: 1) etwas mit etw. verbinden, zu etw. hinzufügen, voluptatem ad honestatem, Cic.: priora sequentibus, Quint.: verba verbis, Quint.: annum, Mart. – 2) se ad etc. u. alci, sich an jmd. anschließen, se ad alqm, Ter. u. Cic.: se ad alqm quasi patronum, Cic.: se ad alcis familiaritatem od. amicitiam od. societatem, Cic.: se ad maximae feminae exemplum, sich richten nach usw., Sen. – se externo, Liv.: se familiariter alcis ingenio, Sen. – u. illae se applicant, agglutinant, Plaut.: quod in itinere tam familiariter se applicaverit, Cic. – ebenso Passiv applicari alci medial, quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sie nicht an sich zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – dagegen auch appl. alqm, jmd. sich eng verbinden, Sen. ep. 21, 4. – 3) jmdm. etwas aufbürden, eidem talia crimina, Plin. ep. 10, 58 (66), 4. – 4) zu irgend einem Zweck an etw. hinbringen, a) eine Sache, d.i. bei etw. anwenden, gebrauchen, finitionem in rem, Quint.: illa demonstratio, muliebria, neque vesti neque mundo applicari potest, ICt. – b) eine Person, zu etw. gebrauchen, bei etw. verwenden, alqm huic officio, Col.: servum alci rei, ICt. – II) auf etw. hinrichten, hinwenden, übh., A) eig.: navem ad etc. ( als t. t. der Schifferspr.), hinrichten, -treiben nach usw., bes. nach einem Lande, anlegen, landen, ad alqm, nach jmd. (der auf dem Meere schwimmt) hinsteuern, Cic.: classem in Erythraeam, Liv.: naves ad Heraeum, Liv.: naves ad terram, Caes.; od. naves terrae, Liv.: navigia crepidini portus, Curt.: applicant classem (sc. insulae), Curt. – dah. absol., a) applicare, landen, α) v. Seefahrern, ad terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, Iustin. – β) v. Schiffen, quocumque litore applicuisse naves hostium audissent, Liv.: paucas hostium naves litori applicuisse, Frontin. – b) applicari, landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. 2, 12. – β) v. Schiffen, ripae, Curt.: terrae, Curt. – c) poet. übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) übtr., auf etw. (hin)richten, hinwenden, aures modis, votis puerorum, sein Ohr leihen, Hor.: animum ad frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad rem, Cic.: applicatus ad se diligendum, geneigt, Cic.: dah. applicare se ad alqd, sich (lernend) zu etw. wenden, sich auf etw. legen, se ad studium musicum, Ter.: se ad eloquentiam, Cic.: se ad scribendam historiam, Cic. – / Perf. applicui, bei Cic. nur pro Flacc. 82: Supinum applicitum u. Partiz. applicitus nicht bei Cic.

    lateinisch-deutsches > applico

  • 22 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 23 applico

    ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī, itum, āre, I) an etw. anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, an- od. herandrängen, herantreiben, A) eig.: a) übh.: ratem (sc. rati), Liv. 21, 28, 9 (wo mit den Synon. copulare u. annectere abgewechselt wird): se ad arborem, Caes.: se ad flammam, Cic.: corpus ad molem, Curt.: se od. corpus stipiti, Curt.: se appl. od. (medial) bl. applicari trunco (arboris), Iustin. u. Curt.: sudarium ad os, vor den Mund halten, Suet.: stomacho catulos, Plin.: undas munimento arcis, heranwälzen (v. einem Flusse), Curt.: oscula feretro, küssen, Ov.: ensem capulo tenus (sc. cervici), hineinstoßen, Verg.: boves illuc, dorthin treiben, Ov.: alqm lateri alcis, Curt.: coniuges captis, zugesellen, Curt.: alci equum, vorführen, Vopisc.: u. so captivum (als Dolmetscher, um mit dem Könige zu reden), Iustin. 11, 15, 6. – als milit. t. t., corpora corporibus, sich eng aneinander anschließen, Liv.: his Phrygas, sich anschließen lassen, Curt.: scalas moenibus, Curt.: sinistrum cornu ad oppidum, Liv.: castra eidem flumini, Liv.: se suis, Liv. – u. b) im Passiv, bes. im Partiz. Pers., der örtl. Lage nach angebaut, angefügt, angelehnt, anliegend, applicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, Plin. ep.: hoc scalare adplicitum huic sepulchro, Corp. inscr. Lat. 6, 10233, 2: Leucas colli applicata, Liv.: applicata colli colonia,
    ————
    Plin.: nervi applicati ossibus, Plin. – B) übtr.: 1) etwas mit etw. verbinden, zu etw. hinzufügen, voluptatem ad honestatem, Cic.: priora sequentibus, Quint.: verba verbis, Quint.: annum, Mart. – 2) se ad etc. u. alci, sich an jmd. anschließen, se ad alqm, Ter. u. Cic.: se ad alqm quasi patronum, Cic.: se ad alcis familiaritatem od. amicitiam od. societatem, Cic.: se ad maximae feminae exemplum, sich richten nach usw., Sen. – se externo, Liv.: se familiariter alcis ingenio, Sen. – u. illae se applicant, agglutinant, Plaut.: quod in itinere tam familiariter se applicaverit, Cic. – ebenso Passiv applicari alci medial, quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sie nicht an sich zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – dagegen auch appl. alqm, jmd. sich eng verbinden, Sen. ep. 21, 4. – 3) jmdm. etwas aufbürden, eidem talia crimina, Plin. ep. 10, 58 (66), 4. – 4) zu irgend einem Zweck an etw. hinbringen, a) eine Sache, d.i. bei etw. anwenden, gebrauchen, finitionem in rem, Quint.: illa demonstratio, muliebria, neque vesti neque mundo applicari potest, ICt. – b) eine Person, zu etw. gebrauchen, bei etw. verwenden, alqm huic officio, Col.: servum alci rei, ICt. – II) auf etw. hinrichten, hinwenden, übh., A) eig.: navem ad etc. ( als t. t. der Schifferspr.), hinrichten, -treiben nach usw., bes. nach einem Lande, anlegen, landen, ad alqm, nach jmd. (der auf dem Meere schwimmt) hinsteu-
    ————
    ern, Cic.: classem in Erythraeam, Liv.: naves ad Heraeum, Liv.: naves ad terram, Caes.; od. naves terrae, Liv.: navigia crepidini portus, Curt.: applicant classem (sc. insulae), Curt. – dah. absol., a) applicare, landen, α) v. Seefahrern, ad terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, Iustin. – β) v. Schiffen, quocumque litore applicuisse naves hostium audissent, Liv.: paucas hostium naves litori applicuisse, Frontin. – b) applicari, landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. 2, 12. – β) v. Schiffen, ripae, Curt.: terrae, Curt. – c) poet. übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) übtr., auf etw. (hin)richten, hinwenden, aures modis, votis puerorum, sein Ohr leihen, Hor.: animum ad frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad rem, Cic.: applicatus ad se diligendum, geneigt, Cic.: dah. applicare se ad alqd, sich (lernend) zu etw. wenden, sich auf etw. legen, se ad studium musicum, Ter.: se ad eloquentiam, Cic.: se ad scribendam historiam, Cic. – Perf. applicui, bei Cic. nur pro Flacc. 82: Supinum applicitum u. Partiz. applici-
    ————
    tus nicht bei Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > applico

  • 24 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum,
    ————
    Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.
    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.:
    ————
    ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.
    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum
    ————
    iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst.,
    ————
    conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi),
    ————
    Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.
    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl.
    ————
    Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes
    ————
    oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condo

  • 25 lusciosus

    lusciōsus, a, um (luscus), der nicht gut in der Dämmerung, gar nicht bei Nacht sehen kann, blödsichtig bei Nacht, Plin. 28, 170 u. 29, 123. – dafür luscitiosus, Plaut. mil. 322. Varro sat. Men. 29 B. Varro b. Non. 135, 13. Gell. 4, 2, 11. Vgl. Fulg. serm. ant. 13. p. 116, 1 H. Isid. orig. 10, 163. Gloss. V, 506, 56. – Nbf. nuscitiosus, Ateius b. Fest. 173 (a), 21.

    lateinisch-deutsches > lusciosus

  • 26 lusciosus

    lusciōsus, a, um (luscus), der nicht gut in der Dämmerung, gar nicht bei Nacht sehen kann, blödsichtig bei Nacht, Plin. 28, 170 u. 29, 123. – dafür luscitiosus, Plaut. mil. 322. Varro sat. Men. 29 B. Varro b. Non. 135, 13. Gell. 4, 2, 11. Vgl. Fulg. serm. ant. 13. p. 116, 1 H. Isid. orig. 10, 163. Gloss. V, 506, 56. – Nbf. nuscitiosus, Ateius b. Fest. 173 (a), 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lusciosus

  • 27 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 28 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

  • 29 impromptus

    im-prōmptus, a, um (in u. promptus), nicht bei der Hand, nicht rasch, imprompto iam Arminio ob continua pericula, nicht mehr so ganz rüstig, Tac. ann. 2, 21. – m. Abl., quia infacundior sit et linguā impromptus, weil ihm die fließende Rede fehle und er eine schwere Zunge habe, Liv. 7, 4, 5: so auch sermone impromptus Latio, Auson. edyll. 2, 9. p. 33, 9 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > impromptus

  • 30 impromptus

    im-prōmptus, a, um (in u. promptus), nicht bei der Hand, nicht rasch, imprompto iam Arminio ob continua pericula, nicht mehr so ganz rüstig, Tac. ann. 2, 21. – m. Abl., quia infacundior sit et linguā impromptus, weil ihm die fließende Rede fehle und er eine schwere Zunge habe, Liv. 7, 4, 5: so auch sermone impromptus Latio, Auson. edyll. 2, 9. p. 33, 9 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impromptus

  • 31 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 32 pellicula

    pellicula, ae, f. (Demin. v. pellis), das kleine Fell, die kleine Haut, haedina, Cic.: caprina, Plin. – v. der Haut des Menschen, a) eig.: α) übh., scherzh. pelliculam curare, seine Haut pflegen, sich gütlich tun, Hor. sat. 2, 5, 38 (dafür cutem curare, Hor. ep. 1, 2, 29): non contineri od. se continere intra pelliculam suam, nicht bei seinem Leisten (Stande) bleiben, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 22: u. so te memento nunc in pellicula, cerdo, tenere tua, bleib bei deinem Leisten (Stande), Mart. 3, 16, 6: pelliculam veterem retines, Sitten, Pers. 5, 116. – β) insbes., die Vorhaut des penis, Iudaei, qui sine pellicula sunt, Schol. Iuven. 14, 104: pelliculam recīdere, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69. – b) meton. = scortum, Auct. Atell. inc. IX. p. 275 R.2 (bei Varro 7, 84).

    lateinisch-deutsches > pellicula

  • 33 potior [1]

    1. potior, tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das Wagnis vollbringen (bestehen), Verg. u. Ov.: u. so ausu, Oros. – m. Genet., Romae, Varro: castrorum, Cic.: urbis, Sall.: vexilli, Liv.: illius regni, Cic.: hostium paucorum, Sall.: Adherbalis, Sall.: potiti sunt Atheniensium, die Oberhand behalten über usw., Cornif. rhet. – m. Acc., eum potiti, Naev. tr.: laborem hunc, Plaut.: regiam, Tac.: locum, Auct. b. Afr.: gloriam, Cornif. rhet.: mortem per vim, sich gewaltsam den Tod geben, Gell.: potiundorum castrorum spes, Caes.: urbis potiundae spes, Caes., cupido, Iustin.: ad potienda sperata, um ihre Hoffnungen verwirklicht zu sehen, Liv.: Capuae potiendae copiam fore, Liv. – absol., libidines ad potiundum incitantur, Cic. – II) teilhaft sein, im Besitze (in seiner Gewalt) haben, innehaben, besitzen, haben, mit Abl., mari, Liv.: oppido, Liv.: summā imperii, Nep.: non diutinā regni administratione, Iustin.: aulā et novo rege, in Händen haben, beherrschen, Tac. – m. Genet., rerum, die Oberherrschaft besitzen, im Besitze der Macht sein, die wirkliche Gewalt haben, Cic. u. Nep. (dah. qui rerum potiebantur, Machthaber, Potentaten, Cic.): regni potitur Aegisthus per septem annos, Vell.: potitus mortis, des T. teilhaftig, gestorben, Lucr. – mit Acc., gaudia, genießen, haben, Ter.: commoda, Ter. – absol., ii, qui tenent, qui potiuntur, die wirkliche Gewalt haben, Cic. ad Att. 7, 12, 3. – / potior nach der dritten Konjugation, potĭtur, Plaut. asin. 324. Ter. adelph. 871. Cic. poët. Tusc. 1, 115. Verg. Aen. 3, 56: so auch potĭmur, Manil. 4, 882: poteretur, Catull. 64, 402. Val. Flacc. 7, 54: poteremur, Ov. met. 13, 130: poterentur, Liv. 7, 9, 7: Infin. poti, Pacuv. tr. 217. – Parag. Infin. potirier, Plaut. asin. 916. Anth. Lat. 1400, 12 M (nicht bei R.). – Bei Caes. ist die Form potiundus, bei Liv. die Form potiendus handschriftlich gesichert.

    lateinisch-deutsches > potior [1]

  • 34 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 35 pellicula

    pellicula, ae, f. (Demin. v. pellis), das kleine Fell, die kleine Haut, haedina, Cic.: caprina, Plin. – v. der Haut des Menschen, a) eig.: α) übh., scherzh. pelliculam curare, seine Haut pflegen, sich gütlich tun, Hor. sat. 2, 5, 38 (dafür cutem curare, Hor. ep. 1, 2, 29): non contineri od. se continere intra pelliculam suam, nicht bei seinem Leisten (Stande) bleiben, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 22: u. so te memento nunc in pellicula, cerdo, tenere tua, bleib bei deinem Leisten (Stande), Mart. 3, 16, 6: pelliculam veterem retines, Sitten, Pers. 5, 116. – β) insbes., die Vorhaut des penis, Iudaei, qui sine pellicula sunt, Schol. Iuven. 14, 104: pelliculam recīdere, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69. – b) meton. = scortum, Auct. Atell. inc. IX. p. 275 R.2 (bei Varro 7, 84).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pellicula

  • 36 potior

    1. potior, tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das Wagnis vollbringen (bestehen), Verg. u. Ov.: u. so ausu, Oros. – m. Genet., Romae, Varro: castrorum, Cic.: urbis, Sall.: vexilli, Liv.: illius regni, Cic.: hostium paucorum, Sall.: Adherbalis, Sall.: potiti sunt Atheniensium, die Oberhand behalten über usw., Cornif. rhet. – m. Acc., eum potiti, Naev. tr.: laborem hunc, Plaut.: regiam, Tac.: locum, Auct. b. Afr.: gloriam, Cornif. rhet.: mortem per vim, sich gewaltsam den Tod geben, Gell.: potiundorum castrorum spes, Caes.: urbis potiundae spes, Caes., cupido, Iustin.: ad potienda sperata, um ihre Hoffnungen verwirklicht zu sehen, Liv.: Capuae potiendae copiam fore, Liv. – absol., libidines ad potiundum incitantur, Cic. – II) teilhaft sein, im Besitze (in seiner Gewalt) haben, innehaben, besitzen, haben, mit Abl., mari, Liv.: oppido, Liv.: summā imperii, Nep.: non diutinā regni administratione, Iustin.: aulā et novo rege, in Händen haben, beherrschen, Tac. – m. Genet., rerum, die Oberherrschaft besitzen, im Besitze der Macht sein, die wirkliche Gewalt haben, Cic. u. Nep. (dah. qui
    ————
    rerum potiebantur, Machthaber, Potentaten, Cic.): regni potitur Aegisthus per septem annos, Vell.: potitus mortis, des T. teilhaftig, gestorben, Lucr. – mit Acc., gaudia, genießen, haben, Ter.: commoda, Ter. – absol., ii, qui tenent, qui potiuntur, die wirkliche Gewalt haben, Cic. ad Att. 7, 12, 3. – potior nach der dritten Konjugation, potĭtur, Plaut. asin. 324. Ter. adelph. 871. Cic. poët. Tusc. 1, 115. Verg. Aen. 3, 56: so auch potĭmur, Manil. 4, 882: poteretur, Catull. 64, 402. Val. Flacc. 7, 54: poteremur, Ov. met. 13, 130: poterentur, Liv. 7, 9, 7: Infin. poti, Pacuv. tr. 217. – Parag. Infin. potirier, Plaut. asin. 916. Anth. Lat. 1400, 12 M (nicht bei R.). – Bei Caes. ist die Form potiundus, bei Liv. die Form potiendus handschriftlich gesichert.
    ————————
    2. potior, s. potis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potior

  • 37 illucubratus

    illūcubrātus, a, um (in u. lucubratus), nicht bei Licht, d.i. nicht gehörig bearbeitet, Sulp. Sev. ep. 3. § 3.

    lateinisch-deutsches > illucubratus

  • 38 incontinens

    in-continēns, entis, I) nicht bei sich behaltend, inc. uterus urinam genitalem reddit, Plin. 8, 168. – II) sich nicht in den gehörigen Schranken haltend, unenthaltsam, ungenügsam, homo, Plaut.: Tityos, lüsterner, Hor.: manus, freche, Hor.: Ggstz., hodie frugi, crastinā die incontinens, Ambros. epist. 7. § 22. – mit Genet., nihil est tam violentum et incontinens sui, quam magna vis undae, Sen. nat. qu. 3, 30, 6.

    lateinisch-deutsches > incontinens

  • 39 illucubratus

    illūcubrātus, a, um (in u. lucubratus), nicht bei Licht, d.i. nicht gehörig bearbeitet, Sulp. Sev. ep. 3. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illucubratus

  • 40 incontinens

    in-continēns, entis, I) nicht bei sich behaltend, inc. uterus urinam genitalem reddit, Plin. 8, 168. – II) sich nicht in den gehörigen Schranken haltend, unenthaltsam, ungenügsam, homo, Plaut.: Tityos, lüsterner, Hor.: manus, freche, Hor.: Ggstz., hodie frugi, crastinā die incontinens, Ambros. epist. 7. § 22. – mit Genet., nihil est tam violentum et incontinens sui, quam magna vis undae, Sen. nat. qu. 3, 30, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incontinens

См. также в других словарях:

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur ich allein — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1983 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier. — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei St. Johannis — Bei St. Johannis …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-blockierende Synchronisation — (engl. non blocking oder auch lock free synchronization) ist eine Technik in der Informatik, um parallele Prozesse zu synchronisieren, ohne dabei bestimmte Programmabschnitte sperren zu müssen. Insbesondere dient sie zur Implementierung von nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schoen — [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus einem jiddischen Musical …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schön — Bei Mir Bist Du Schoen [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»