Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

kosten

  • 1 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 2 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

  • 3 impensa

    impēnsa, ae, f. (impensus, a, um, v. impendo), der Aufwand, die Auslagen, die Kosten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: impensae cenarum, Hor.: impensae itineris, Suet.: aedificii dilabentis, Suet.: impensae publicae, Tac.: omnes impensae (Auslagen) ad ductus et castella et lacus pertinentes, Frontin. aqu.: quia impensa pecuniae facienda erat, Liv.: impensam facere in alqd, Kosten auf etwas verwenden, Cic.: verb. impensam ac sumptum facere in alqd, Varro: stultas et supervacuas impensas facere, Ps. Quint. decl.: impensam imponere alci rei, Liv.: impensam praestare alci, Liv.: impensam de publico praestare (aus Staatsmitteln bestreiten), Vitr.: impensae parcere, Liv.: impensā alcis, auf jmds. Kosten, Plin. u. Suet.: impensā exiguā, Suet.: nullā impensā, ohne Kosten, Cic.: publicā impensā, Suet.: sine publica impensa, ohne Kosten des Staats (so daß der Staat nichts bezahlt), Liv. – B) übtr., der Aufwand, die Verwendung einer Sache übh. zu irgend einem Zweck, cruoris sui, Aufopferung, Ov.: officiorum, Liv.: operum, der Mühe, Verg.: impensis meis, auf Kosten meines Rufs (guten Namens), Nep. Phoc. 1, 4. – II) meton., die Erfordernisse, Bedürfnisse, das Material, die Masse, die Zutaten, sacrificii, Petron. 137, 6: zum Ziegelstreichen, Edict. Diocl. 7, 15 u. 16. Corp. inscr. Lat. 6, 1585 b 15: zum Bauen od. Ausbessern, Pallad. 1, 9, 4. Frontin. aqu. 124. Iul. Obs. 87 (28): imp. pumicea, testacea, Pallad. 1, 13, 2 u. 1, 40, 5: impensae aedificandi causā theatri dudum congestae, Amm. 29, 6, 11: zu einer Speise, Apic. 8, 372 u. 375. – / Über impensa = Mörtel, s. Wölfflins Archiv 4, 421 u. 5, 143.

    lateinisch-deutsches > impensa

  • 4 impensa

    impēnsa, ae, f. (impensus, a, um, v. impendo), der Aufwand, die Auslagen, die Kosten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: impensae cenarum, Hor.: impensae itineris, Suet.: aedificii dilabentis, Suet.: impensae publicae, Tac.: omnes impensae (Auslagen) ad ductus et castella et lacus pertinentes, Frontin. aqu.: quia impensa pecuniae facienda erat, Liv.: impensam facere in alqd, Kosten auf etwas verwenden, Cic.: verb. impensam ac sumptum facere in alqd, Varro: stultas et supervacuas impensas facere, Ps. Quint. decl.: impensam imponere alci rei, Liv.: impensam praestare alci, Liv.: impensam de publico praestare (aus Staatsmitteln bestreiten), Vitr.: impensae parcere, Liv.: impensā alcis, auf jmds. Kosten, Plin. u. Suet.: impensā exiguā, Suet.: nullā impensā, ohne Kosten, Cic.: publicā impensā, Suet.: sine publica impensa, ohne Kosten des Staats (so daß der Staat nichts bezahlt), Liv. – B) übtr., der Aufwand, die Verwendung einer Sache übh. zu irgend einem Zweck, cruoris sui, Aufopferung, Ov.: officiorum, Liv.: operum, der Mühe, Verg.: impensis meis, auf Kosten meines Rufs (guten Namens), Nep. Phoc. 1, 4. – II) meton., die Erfordernisse, Bedürfnisse, das Material, die Masse, die Zutaten, sacrificii, Petron. 137, 6: zum Ziegelstreichen, Edict. Diocl. 7, 15 u. 16. Corp. inscr. Lat. 6, 1585 b 15: zum Bauen od. Ausbessern, Pallad. 1, 9,
    ————
    4. Frontin. aqu. 124. Iul. Obs. 87 (28): imp. pumicea, testacea, Pallad. 1, 13, 2 u. 1, 40, 5: impensae aedificandi causā theatri dudum congestae, Amm. 29, 6, 11: zu einer Speise, Apic. 8, 372 u. 375. – Über impensa = Mörtel, s. Wölfflins Archiv 4, 421 u. 5, 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impensa

  • 5 degusto

    dē-gusto, āvī, ātum, āre, etw. abkosten = von etw. kosten, kostend von etw. genießen, kostend etw. versuchen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: carnem eam, Plin.: immolati pueri exta, Plin.: corni florem (v. Bienen), Plin.: pabulum integrum (ungemengtes), rupfen am usw., Varro: exemptum sanguinem, Mela: vinum, Cato u. ICt.: vasa vel dolia, ICt.: fastidientis stomachi est multa degustare, an vielem herumzukosten, Sen. – m. Abl. (mit), litteras primis labris (im Bilde), Quint. 12, 2, 4. – m. Adv. (wovon?), m. de od. ex u. Abl., inde (davon = von diesem Getränk), Sall.: de lacu mustum, Plin. ep.: paulum ex singulis (cibis), Cels. – im Zshg. absol., vulgo inter se conferebant et degustando, quantum inter se differrent aquae, cognoscebant, Auct. b. Alex.: nec degustanti lotos amara fuit, Ov. – b) v. lebl. Subjj., m. Abl. (durch), celeri flammā tigna trabesque (umzüngeln, v. Feuer), Lucr. 2, 192: summum vulnere corpus (v. der Lanze), Verg. Aen. 12, 376. – II) übtr., von etw. kosten, zu kosten bekommen, etw. zur Probe versuchen, an etw. herumkosten, genus hoc exercitationum, Cic.: imperium, Tac.: visne igitur, Damocle, quoniam haec te vita delectat, ipse eandem degustare et fortunam experiri meam? Cic.: deg. summatim ingenia maximorum virorum (Ggstz. tota inspicere, tota tractare), Sen. – m. de od. ex u. Abl., at vellem aliquid degustasses de fabulis (von meiner Unterhaltung mit ihm), Brut. in Cic. ep.: ex qua (oratione) licet pauca degustes, aus der ich dir ein wenn auch nur kleines Pröbchen geben kann, Cic.: deg. aliquid speculae ex eius sermone, einige Tropfen Hoffnung schöpfen, Cic.: degustandum ex philosophia, non in eam ingurgitandum, Enn. fr. scen. 377. – So nun insbes., a) jmd. sondieren, tu velim e Fabio, si quem habes aditum, odorere (auf den Zahn fühlst) et istum convivam tuum degustes, Cic.: eorum, apud quos aliquid aget aut erit acturus, mentes sensusque degustet (v. Redner), Cic. – b) in der Darstellung von etw. nur kosten = etw. nur (oberflächlich, im allgemeinen) berühren, una materia diligenter effecta plus proderit, quam plures inchoatae et quasi degustatae, Quint.: deg. genera (Ggstz. excutere bibliothecas, mit Sammlungen überschütten), Quint.: deg. haec prooemio (Ggstz. consumere, erschöpfen), Quint.

    lateinisch-deutsches > degusto

  • 6 delibo

    dē-lībo, āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer Sache hinwegnehmen, abnehmen, abbrechen, etwas kosten, I) eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen, gestreichelt, Suet.: ne delibent aliquid membrorum, abstreichen, verletzen, Varro: ebenso truncum, Col.: paululum carnis, kosten, genießen, Petron.: cenas (Ggstz. edere), Favorin. fr.: oscula, sanft küssen, Verg.: im Bilde, philosophiae doctrinas satius est numquam attigisse, quam leviter et primoribus, ut dicitur, labiis delibasse, Fronto: ut omnes undique flosculos carpam et delibem, Cic. – II) übtr.: A) im allg., entnehmen, entlehnen, oder hinnehmend kosten, genießen, ex universa mente divina delibatos animos habemus, Cic.: novum honorem, kosten, genießen, Liv.: artes suas agendo, Ov.: omnia narratione, berühren, Quint. – B) insbes., hinwegnehmend vermindern, schmälern, verkümmern, (einen Teil hinwegnehmend das Ganze) verletzen, aliquid de honestate, Cic.: aliquid de gloria sua, Cic.: nec de laude ieiuni hominis quicquam, Cic.: aliquid de virginitatis integritate, Flor.; vgl. castitatem virginis, Val. Max.: pudicitiam, Suet.: nullā voce delibans insitam virtutem, Cornif. rhet. 4, 68: poet. übtr. auf die Person, delibata deûm per te numina sancta, geschmälert von dir, Lucr. 6, 70.

    lateinisch-deutsches > delibo

  • 7 degusto

    dē-gusto, āvī, ātum, āre, etw. abkosten = von etw. kosten, kostend von etw. genießen, kostend etw. versuchen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: carnem eam, Plin.: immolati pueri exta, Plin.: corni florem (v. Bienen), Plin.: pabulum integrum (ungemengtes), rupfen am usw., Varro: exemptum sanguinem, Mela: vinum, Cato u. ICt.: vasa vel dolia, ICt.: fastidientis stomachi est multa degustare, an vielem herumzukosten, Sen. – m. Abl. (mit), litteras primis labris (im Bilde), Quint. 12, 2, 4. – m. Adv. (wovon?), m. de od. ex u. Abl., inde (davon = von diesem Getränk), Sall.: de lacu mustum, Plin. ep.: paulum ex singulis (cibis), Cels. – im Zshg. absol., vulgo inter se conferebant et degustando, quantum inter se differrent aquae, cognoscebant, Auct. b. Alex.: nec degustanti lotos amara fuit, Ov. – b) v. lebl. Subjj., m. Abl. (durch), celeri flammā tigna trabesque (umzüngeln, v. Feuer), Lucr. 2, 192: summum vulnere corpus (v. der Lanze), Verg. Aen. 12, 376. – II) übtr., von etw. kosten, zu kosten bekommen, etw. zur Probe versuchen, an etw. herumkosten, genus hoc exercitationum, Cic.: imperium, Tac.: visne igitur, Damocle, quoniam haec te vita delectat, ipse eandem degustare et fortunam experiri meam? Cic.: deg. summatim ingenia maximorum virorum (Ggstz. tota inspicere, tota tractare), Sen. – m. de od. ex u. Abl., at vellem aliquid degustasses de fa-
    ————
    bulis (von meiner Unterhaltung mit ihm), Brut. in Cic. ep.: ex qua (oratione) licet pauca degustes, aus der ich dir ein wenn auch nur kleines Pröbchen geben kann, Cic.: deg. aliquid speculae ex eius sermone, einige Tropfen Hoffnung schöpfen, Cic.: degustandum ex philosophia, non in eam ingurgitandum, Enn. fr. scen. 377. – So nun insbes., a) jmd. sondieren, tu velim e Fabio, si quem habes aditum, odorere (auf den Zahn fühlst) et istum convivam tuum degustes, Cic.: eorum, apud quos aliquid aget aut erit acturus, mentes sensusque degustet (v. Redner), Cic. – b) in der Darstellung von etw. nur kosten = etw. nur (oberflächlich, im allgemeinen) berühren, una materia diligenter effecta plus proderit, quam plures inchoatae et quasi degustatae, Quint.: deg. genera (Ggstz. excutere bibliothecas, mit Sammlungen überschütten), Quint.: deg. haec prooemio (Ggstz. consumere, erschöpfen), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degusto

  • 8 delibo

    dē-lībo, āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer Sache hinwegnehmen, abnehmen, abbrechen, etwas kosten, I) eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen, gestreichelt, Suet.: ne delibent aliquid membrorum, abstreichen, verletzen, Varro: ebenso truncum, Col.: paululum carnis, kosten, genießen, Petron.: cenas (Ggstz. edere), Favorin. fr.: oscula, sanft küssen, Verg.: im Bilde, philosophiae doctrinas satius est numquam attigisse, quam leviter et primoribus, ut dicitur, labiis delibasse, Fronto: ut omnes undique flosculos carpam et delibem, Cic. – II) übtr.: A) im allg., entnehmen, entlehnen, oder hinnehmend kosten, genießen, ex universa mente divina delibatos animos habemus, Cic.: novum honorem, kosten, genießen, Liv.: artes suas agendo, Ov.: omnia narratione, berühren, Quint. – B) insbes., hinwegnehmend vermindern, schmälern, verkümmern, (einen Teil hinwegnehmend das Ganze) verletzen, aliquid de honestate, Cic.: aliquid de gloria sua, Cic.: nec de laude ieiuni hominis quicquam, Cic.: aliquid de virginitatis integritate, Flor.; vgl. castitatem virginis, Val. Max.: pudicitiam, Suet.: nullā voce delibans insitam virtutem, Cornif. rhet. 4, 68: poet. übtr. auf die Person, delibata deûm per te numina sancta, geschmälert von dir, Lucr. 6, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delibo

  • 9 gusto

    gūsto, āvi, ātum, āre (altind. jušátē, genießt, griech. γεύω, gotisch kausjan, ahd. kostōn, kosten), unser »etwas od. von etwas kosten« = etwas weniges (ein paar Bissen) zu sich nehmen, genießen von usw., I) eig.: aquam, Cic.: leporem et gallinam, Caes.: foris aliquantillum etiam quod gusto, id beat, nur das bißchen, was ich noch außer dem Hause esse, Plaut.: nec postea cum illo panem gustare potui, non si me occīdisses, Petron.: quantulum ex ista fera dominus gustat? Sen.: ex quo (fonte) pecus nullum gustat, Vitr.: g. sanguinem alcis, Cic. – m. de u. Abl., de potione, Suet. Tit. 2. – absol., α) übh.: gustandi sensus, Augustin.: subsulsa gustanti (herba), Plin.: acre gustatu (von Geschmack) alypon, Plin.: quorum nemo gustavit (einen Bissen genossen hat) cubans, Cic.: lavabatur, deinde gustabat (nahm er einen Imbiß, genoß er ein paar Bissen), Plin. ep.: in cubiculum se quasi gustaturus contulit, Sen. – β) das Voressen einnehmen, gustantibus adhuc nobis repositorium allatum est cum corbe, in qua etc., Petron. 33, 3. – II) übtr., etwas kosten = genießen, physiologiam primis, ut dicitur, labris, Cic. (vgl. 1. labrum): nullam partem sanae rei publicae, kennen lernen, Cic.: amorem vitae, genießen, schmecken, Lucr.: lucellum, zu schmecken bekommen = machen, Hor.: Metrodorum, eine Zeit lang hören, Cic.: studia litterarum sensu, Geschmack finden an usw., Cic.

    lateinisch-deutsches > gusto

  • 10 sumptus

    sūmptus, ūs, m. (sumo), I) das Nehmen, Einnehmen einer Medizin, decoctio cotidie sumptui data, Plin. Val. 1, 61 in. – II) der Aufwand, die Kosten, epularum, Cic.: sumptum facere in rem od. impendere od. insumere od. ponere, Cic.: sumptum haurire ex aerario, suppeditare a sociis, Cic.: sumptum dare, Cic.: sumptum afferre, Cic.: sumptum inferre alci, anrechnen, Cic.: suo sumptu fungi officio, Cic.: sumptu ne parcas, Cic.: omnem sumptum belli polliceri, Iustin.: sumptum suum exercere, die Kosten ihrer Ernährung herausbringen, Ter. u. Eccl.: levantur tamen miserae civitates, quod nullus fit sumptus in nos neque in legatos neque in quaestorem neque in quemquam, weil sie keinen Aufwand für mich, für meine Legaten usw. zu machen brauchen, Cic. ad Att. 5, 16, 3. – Plur., nulli sumptus, nulla iactura, Cic.: luxuriae sumptus suppeditare, Plaut.: porpetuos sumptus suppeditare, nec solum necessarios sed etiam liberales, Cic.: modum facere sumptibus (v. einem Gesetz), Liv.: cum cotidiani maximi fierent sumptus, Nep.: minuendi sunt sumptus, Cic.: sumptus, quos in cultum praetorum socii facere soliti erant, circumcisi aut sublati, Cic. – prägn., großer Aufwand, Verschwendung, Nero inusitatae luxuriae sumptuumque, Eutr. 7, 14: si illi pergo suppeditare sumptibus, die Mittel zu geben für seine V., Ter. heaut. 930. – / Heteroklit. Genet. sumpti, Caecil. com. 180. Turpil. com. 172. Cato r.r. 22, 3. – bes. oft in der Redensart sumpti facere, Kosten aufwenden (auf etw.), absol., intercapedo sumpti faciundi, Turpil. com. 184: m. Acc. worauf? restim, Plaut. Cas. 425: m. Acc. was? od. wieviel? quod facit sumpti, Plaut. trin. 250 Sch.: quid sumpti facere, Lucil. 1050: quantum sumpti fecerit, Varro sat. Men. 52. – Dat. öfter sumptu, zB. Cic. ep. 16, 4, 2.

    lateinisch-deutsches > sumptus

  • 11 gusto

    gūsto, āvi, ātum, āre (altind. jušátē, genießt, griech. γεύω, gotisch kausjan, ahd. kostōn, kosten), unser »etwas od. von etwas kosten« = etwas weniges (ein paar Bissen) zu sich nehmen, genießen von usw., I) eig.: aquam, Cic.: leporem et gallinam, Caes.: foris aliquantillum etiam quod gusto, id beat, nur das bißchen, was ich noch außer dem Hause esse, Plaut.: nec postea cum illo panem gustare potui, non si me occīdisses, Petron.: quantulum ex ista fera dominus gustat? Sen.: ex quo (fonte) pecus nullum gustat, Vitr.: g. sanguinem alcis, Cic. – m. de u. Abl., de potione, Suet. Tit. 2. – absol., α) übh.: gustandi sensus, Augustin.: subsulsa gustanti (herba), Plin.: acre gustatu (von Geschmack) alypon, Plin.: quorum nemo gustavit (einen Bissen genossen hat) cubans, Cic.: lavabatur, deinde gustabat (nahm er einen Imbiß, genoß er ein paar Bissen), Plin. ep.: in cubiculum se quasi gustaturus contulit, Sen. – β) das Voressen einnehmen, gustantibus adhuc nobis repositorium allatum est cum corbe, in qua etc., Petron. 33, 3. – II) übtr., etwas kosten = genießen, physiologiam primis, ut dicitur, labris, Cic. (vgl. 1. labrum): nullam partem sanae rei publicae, kennen lernen, Cic.: amorem vitae, genießen, schmecken, Lucr.: lucellum, zu schmecken bekommen = machen, Hor.: Metrodorum, eine Zeit lang hören, Cic.: studia litterarum sensu,
    ————
    Geschmack finden an usw., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gusto

  • 12 sumptus

    sūmptus, ūs, m. (sumo), I) das Nehmen, Einnehmen einer Medizin, decoctio cotidie sumptui data, Plin. Val. 1, 61 in. – II) der Aufwand, die Kosten, epularum, Cic.: sumptum facere in rem od. impendere od. insumere od. ponere, Cic.: sumptum haurire ex aerario, suppeditare a sociis, Cic.: sumptum dare, Cic.: sumptum afferre, Cic.: sumptum inferre alci, anrechnen, Cic.: suo sumptu fungi officio, Cic.: sumptu ne parcas, Cic.: omnem sumptum belli polliceri, Iustin.: sumptum suum exercere, die Kosten ihrer Ernährung herausbringen, Ter. u. Eccl.: levantur tamen miserae civitates, quod nullus fit sumptus in nos neque in legatos neque in quaestorem neque in quemquam, weil sie keinen Aufwand für mich, für meine Legaten usw. zu machen brauchen, Cic. ad Att. 5, 16, 3. – Plur., nulli sumptus, nulla iactura, Cic.: luxuriae sumptus suppeditare, Plaut.: porpetuos sumptus suppeditare, nec solum necessarios sed etiam liberales, Cic.: modum facere sumptibus (v. einem Gesetz), Liv.: cum cotidiani maximi fierent sumptus, Nep.: minuendi sunt sumptus, Cic.: sumptus, quos in cultum praetorum socii facere soliti erant, circumcisi aut sublati, Cic. – prägn., großer Aufwand, Verschwendung, Nero inusitatae luxuriae sumptuumque, Eutr. 7, 14: si illi pergo suppeditare sumptibus, die Mittel zu geben für seine V., Ter. heaut. 930. – Hetero-
    ————
    klit. Genet. sumpti, Caecil. com. 180. Turpil. com. 172. Cato r.r. 22, 3. – bes. oft in der Redensart sumpti facere, Kosten aufwenden (auf etw.), absol., intercapedo sumpti faciundi, Turpil. com. 184: m. Acc. worauf? restim, Plaut. Cas. 425: m. Acc. was? od. wieviel? quod facit sumpti, Plaut. trin. 250 Sch.: quid sumpti facere, Lucil. 1050: quantum sumpti fecerit, Varro sat. Men. 52. – Dat. öfter sumptu, zB. Cic. ep. 16, 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sumptus

  • 13 choragus

    chorāgus, ī, m. (χορηγός), I) der das zur Aufführung eines Chors od. eines ganzen Theaterstückes Nötige (an Garderobe, Szenerie usw.), den Bühnenapparat (das choragium, s. d. no. I) auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Chorausrüster, -ausstatter, Bühnenausstatter, Plaut. Curc. act. 4. scaen. 1 u. trin. 858. – II) übtr., der für die Ausrüstung einer Feierlichkeit das Nötige auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Poëta b. Suet. Aug. 70, 1.

    lateinisch-deutsches > choragus

  • 14 degustatio

    dēgustātio, ōnis, f. (degusto), das Kosten, aceti, Ulp. dig. 33, 5, 3: carnis, Tert. res. carn. 34 in.: bes. das Kosten des Weins, die Weinprobe, Ulp. dig. 18, 6, 4. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 1785.

    lateinisch-deutsches > degustatio

  • 15 domesticus

    domesticus, a, um (domus), I) zum Hause-, zur Familie gehörig, sie betreffend, häuslich, der Familie eigen, Haus-, Familien-, Privat-, zuw. auch = mein (dein, sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic.: domesticus suus medicus, sein eigener Hausarzt, Augustin.: difficultas, Hausnot, Cic.: clades, Liv.: luctus, Haustrauer, Cic.: officia, im häuslichen Kreise betätigte, Cic.: res, Privatsache, Cic.: labor (der Frauen), Col.: vita cotidiana et d., Lampr.: vestis, Hauskleid (Ggstz. forensis), Suet.: tempus, im Hause verbrachte (Ggstz. forense), Cic.: iudicium, das Urteil, die Meinung der Seinigen, seiner Umgebung, Caes.: successores, aus dem Hause, aus der Familie (Ggstz. succ. alieni u. externi), App. Claud. or. fr.: domestico praeconio, durch sein eigenes Ausrufergeschrei, als sein eigener Herold, Cic.: uterer domesticis exemplis, aus meinen eigenen Reden (Ggstz. uterer alienis vel Latinis), Cic.: domesticis ipse exemplis (aus seiner eigenen Erfahrung hergenommene) Prusiam ad promerendam amicitiam suam compulit, Liv.: de Ocella cepi consilium domesticum, einen Entschluß auf meine eigene Gefahr, Cic.: poet., domesticus otior, zu Hause, Hor. – dah. homo domesticus, Cic., u. subst. bl. domesticus, Ov., ein Hausfreund, Familienglied. – u. so Plur. subst. domesticī, ōrum, m., die Familienglieder, Glieder eines Hauses, Hausgenossen, Hausfreunde, häusliche Umgebung, Cic., Liv. u.a.; od. das Hausgesinde, die Dienerschaft, Suet. Oth. 10, 2: insbes. (mit u. ohne milites) die Haustruppen der spätern Kaiser, spät. ICt. u. Vopisc., od. die Umgebung, das Gefolge eines höhern Magistrats, Cod. Theod. – v. Tieren, unser im Hause gehalten, Haus- (Ggstz. ferus), aves, Col.: pecudes, Col.: aber canes domesticos alere, auf eigene Kosten halten (Ggstz. publicos, auf Kosten der Gemeinde), Cic. Tusc. 1, 108. – II) übtr., einheimisch, innerlich, a) im eigenen Lande (Ggstz. externus, peregrinus, alienigena), certamen, Liv.: bellum, Cic.; vgl. bellum: copiae rei frumentariae, Proviant, den die Heimat darbietet, Caes.: insidiae, Cic.: crudelitas, gegen Mitbürger, Cic.: domestica peregrinaque historia, Val. Max.: testes domestici (Ggstz. testes alienigenae), Cic. – n. pl. subst., domestica, ōrum, n., α) einheimische Erzeugnisse, -Produkte (Ggstz. peregrina), Plin. 25, 31 u. 35, 88. – β) einheimische Beispiele, Cic. de off. 2, 26. – b) innerlich = in der eigenen Brust wohnend, Furiae, Cic. Rosc. Am. 67.

    lateinisch-deutsches > domesticus

  • 16 exploro

    explōro, āvī, ātum, āre, ausspähen, I) übh. spähend etw. aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. – altera (manus) motu caecum iter explorat, Ov. – B) insbes.: 1) umherspähend-, bes. durch Kundschafter od. als Kundschafter aufsuchen = auskundschaften, erforschen, erspähen, ausspähen, per homines talis negotii artifices itinera egressusque eius postremo loca atque tempora cuncta explorat, Sall.: hostium iter, Caes. u. Sall.: hostium consilium, Caes. – u. im Abl. absol., explorato u. ante explorato od. explorato ante, nachdem man (vorher) Kundschaft eingezogen (Ggstz. inexplorato), Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, speculatoribus in omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit, Caes.: inde ex propinquo explorans, quid hostes agerent, Liv.: pateatne mihi Campana vetante urbs Decio, explorare libet, Sil. – 2) übtr.: a) übh. etwas erkunden, erforschen, ausforschen, zu ermitteln (auszumitteln, ausfindig zu machen) suchen, auf den Grund zu kommen suchen, sed explora rem totam, erforsche die Sache gründlich, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem, Ov.: cum diligentius exploraremus, qui homines inhabitarent nobile solum, Petron.: id simulaveritne... an etc., parum exploratum est, Sall.: transfugas, Iugurtha ubi gentium aut quid agitaret, cum paucisne esset aut exercitum haberet, uti sese victus gereret, exploratum dimisit, Sall.: ut exploraret, quae ubertas eius (metalli) esset, quis status, an aliquid futuris vetus reliquisset avaritia, Sen.: exploret, utrum adversā valetudine inhibitus restiterit, an pigritiā delituerit, Col. – m. folg. Finalsatz mit ne u. Konj., ne quid labefactum viribus ignis corruat, explorat, Ov. met. 2, 402. – m. de u. Abl., de Macedonico bello, Liv. – u. im Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., explorato profectos esse amicos, nachdem er Kunde erlangt, erfahren hatte, daß usw., Tac. hist. 2, 49. – bes. jmds. Gesinnung ausforschen, regis animum, Liv.: animos, Ov.: de voluntate alcis, Nep. – b) nach Gelegenheit zu etwas spähen, auf Mittel u. Wege zu etwas sinnen, fugam domini, Cic.: insidias ovilia circum, Verg. – II) prägn. = die Beschaffenheit (Tüchtigkeit, Güte) von etwas untersuchen, etwas prüfen, probieren, 1) eig.: portas, untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er nicht in dasselbe eindringen kann), Verg.: taurus cornua in adversis truncis explorat, Lucan.: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. p. 30, 15 D.2dah. gustu explorare alqd, etwas durch Kosten prüfen, kosten (um sich von der gehörigen Beschaffenheit zu überzeugen), maturitatem, Col.: panis potionisque bonitatem, Col.: epulas, cibos potusque, Tac. – 2) übtr., jmds. Treue usw. auf die Probe stellen, prüfen, tyranni fidem, Lucan. 8, 582: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, mit schärferem Stachel prüft Wohlergehen das Herz, Tac. hist. 1, 15.

    lateinisch-deutsches > exploro

  • 17 gustus

    gūstus, ūs, m. ( gotisch kustus, ahd. kust, Prüfung), das Kosten, I) im allg., das (mäßige) Genießen, der (mäßige) Genuß von etwas, graminis cuiusdam, Quint. 5, 8, 1: sine crebro salis gustu, Plin. 31, 61. – II) insbes., das Kosten einer Speise, um ihren Geschmack kennen zu lernen, das Schmecken, der Geschmack, A) eig. u. übtr., 1) eig.: gustu explorare cibum, potum alcis, Tac., panis, potionis bonitatem, Col.: gustu libata potio, ein vorhergekostetes G., Tac. – 2) übtr., der Vorschmack, die Probe, das Pröbchen, Plin. ep.: dare alci gustum, Sen., gustum alcis rei, Col.: si hoc, quod gustui mittimus, non displicebit, *Fronto princ. hist. in. p. 202 N. (cod. gusto). – B) meton.: 1) das Gekostete: a) das Vorgericht, die Vorspeise, Mart. 11, 31, 4 u.a.: dass. Nbf. gūstum, ī, n., Apic., 4, 181 sqq. Porphyr. Hor. sat. 1, 3, 6. – b) ein Schluck Wasser, Petron. 77. § 7. – 2) = sapor, der Geschmack einer Sache, a) eig., Cels. u.a.: gustus vini austerior, Plin. – b) übtr.: sermo prae se ferens in verbis proprium quendam gustum urbis, Quint. 6, 3, 17. – 3) = gustatus, der Geschmack als Sinn, der Geschmackssinn, Cels. 4, 26 (19). Col. 1, 8, 18: neben den andern Sinnen (visus, auditus, tactus, odoratus), Gell. 6, 7 (6), 1 u. 19, 2, 1. Macr. 7, 9, 16. Augustin. epist. 137, 6. Ambros. in Luc. 7. § 113 u. 140. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 246. – / Cic. Phil. 2, 115 liest man längst gustatum, u. Cic. in Clod. et Cur. 4. no. 4 ist wahrsch. auch gustatu st. gustu (Dat.) zu lesen. – Form gusti = gustui, Petron. 76, 5 non mehercules mi haec iactura gusti fuit.

    lateinisch-deutsches > gustus

  • 18 impendium

    impendium, iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, Liv.: publico impendio, auf Unkosten des Staats, Liv.: requirere impendia, quae maxima fecit (verursacht hat), Plin. ep.: reposcere rationem impendiorum, quae in educationem contulerit, Quint. – B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla fodiendi impendia, Plin. – 2) die Unkosten = Einbuße, Verlust, Schaden, tantulo impendio ingens victoria stetit, kostete so wenig, Curt.: parvo impendio, Curt.: ovium boumque impendio, mit Verlust, Plin.: probitatis impendio, auf Unkosten der usw., Quint. – II) insbes., die für ein Darlehn aufzuwendenden Unkosten = die Zinsen, Interessen, Cic. ad Att. 6, 1, 4: übtr., Cic. Brut. 16: magni impendia mundi, Tribut, Stat. silv. 3, 3, 88. – / Nbf. impendia, ae, f., s. bes.

    lateinisch-deutsches > impendium

  • 19 publice

    pūblicē (altlat. in Inschriften poblice), Adv. (publicus), I) (nach publicus no. I) von Staats wegen, öffentlich (Ggstz. privatim), a) = im Namen-, auf Befehl des Staates, dicere, Cic.: venire, Cic.: polliceri, Caes.: rapere, Sall.: interfi i, Cic. – b) im Interesse des Staates, im öffentlichen Interesse, zum Nutzen oder Schaden des Staates, für den Staat, sie (die Bürger) insgesamt, ihnen insgesamt, ihren Staat (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 36. Heräus Tac. hist. 1, 51, 19), haud cito mali quid ortum ex hoc sit p., zum Schaden des Staates, Ter.: p. esse laudem, quam latissime vacare agros, es mache dem Staate Ehre, Caes.: p. scribere od. litteras mittere, Cic.: so auch litteras Athenas p. misit, Nep. – c) auf Kosten-, auf Veranstaltung des Staates, auf öffentliche Kosten, -Veranstaltung, alere, Nep.: vesci, Liv.: efferri (bestattet werden), Nep. – II) (nach publicus no. II) übtr.: A) allgemein, insgesamt, allesamt, jedermann ohne Unterschied, p. ire exsulatum, Liv.: p. licet cuilibet aedificare, ICt.: consulentibus p. de iure responsitare, Gell. – B) öffentlich, vor allen Leuten, vor aller Welt, publice disserere, Gell. rumor p. crebuerat, Apul.: tractus per urbem Romam p., Eutr.

    lateinisch-deutsches > publice

  • 20 regusto

    re-gūsto, āvī, ātum, āre, wieder-, noch einmal kosten, wiederholentlich kosten, I) eig.: bilem suam, Sen. de prov. 3, 13 H.: salinum, auslecken, Pers. 5, 138. – II) übtr.: crebro litteras alcis, den Genuß, den das Lesen von jmds. Brief gewährt, sich oft gönnen, Cic. ad Att. 13, 13, 3: laudationem, ibid. 13, 48, 2.

    lateinisch-deutsches > regusto

См. также в других словарях:

  • Kösten — Stadt Lichtenfels (Oberfranken) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kosten — Kosten: Zu dem unter 1↑ kosten »wert sein« genannten Verb vlat. *costare »zu stehen kommen, kosten« gehört als Substantivbildung mlat. costa »Aufwand an Geldmitteln; Wert, Preis«, auf dem mhd. kost‹e› »Wert, Preis; Geldmittel, Aufwand, Ausgaben«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kosten — ¹kosten abschmecken, begutachten, eine Kostprobe nehmen, probieren, prüfen, versuchen; (bes. österr.): verkosten; (bes. schweiz.): degustieren; (österr. ugs.): gustieren. ²kosten a) ausmachen, sich belaufen auf, betragen, sich beziffern, einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kosten — V. (Grundstufe) einen bestimmten Preis haben Beispiele: Wie viel kostet ein Kilo Kartoffeln? Sein neues Haus kostete zwei Millionen Euro. kosten V. (Mittelstufe) etw. auf seinen Geschmack prüfen Synonyme: probieren, versuchen Beispiele: Willst du …   Extremes Deutsch

  • Kosten — may refer to: *Kościan, in Poland *Kosten, Bulgaria, a village in Sungurlare municipality, Burgas Province *Kosteno, Greece …   Wikipedia

  • Kosten — ¹kosten abschmecken, begutachten, eine Kostprobe nehmen, probieren, prüfen, versuchen; (bes. österr.): verkosten; (bes. schweiz.): degustieren; (österr. ugs.): gustieren. ²kosten a) ausmachen, sich belaufen auf, betragen, sich beziffern, einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kosten — Spl std. (13. Jh.), mhd. koste m./f., spahd. kosta f., Aufwand, Preis, Wert Entlehnung. Entlehnt aus spätem, aber auch durch die romanischen Sprachen vorausgesetztem früh rom. * costus m., * costa f. Aufwand zu l. constāre zu stehen kommen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kosten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Gebühr • verlangen • nehmen • berechnen • Preis • …   Deutsch Wörterbuch

  • Kosten [1] — Kosten (lat. Impensae [s.d.], wenn die Verwendung in die Sache selbst, Expensae, wenn sie nur zum Zwecke derselben geschehen sind), der Aufwand für eine Sache, s.u. Accession. Die Pflicht zur Tragung der K. hängt von dem Rechtsverhältniß ab, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kosten [2] — Kosten, 1) Kreis des Regierungsbezirks u. der preußischen Provinz Posen; 21, 2: QM., 54,400 Ew.; 2) Kreisstadt darin, an der Obra u. Großglogau Posener Eisenbahn; Leinweberei, Zwangs u. Besserungsanstalt, 2 Klöster: 2960 Ew. Dabei Fundort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kosten — Kosten, Kreisstadt im preuß. Regbez. Posen, an der Obra, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Breslau Posen und K. Opalenitza sowie der Kleinbahn K. Gostyn, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, Synagoge, Provinzialirren und Idiotenanstalt in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»