Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Nach

  • 1 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 2 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 3 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 4 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 5 propior

    propior, neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus, a, um (prope), I) Compar. propior, näher, A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, Liv. – m. Genet., propior caliginis aër, Lucr. 4, 336. – m. Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior fonti, Curt.: quae propiora mari od. septentrioni sunt, Curt. – m. Acc., propior montem, Sall. Iug. 49, 1: propior hostem, Hirt. b. G. 8, 9, 4. – mit ab u. Abl., quisquis ab igni propior stetit, Sen. ep. 74, 4. – mit Infin., propior timeri, Stat. Theb. 12, 223. – neutr. pl. subst., propiora, die näher gelegenen Orte (punkte), propiora tenere, Verg. Aen. 5, 168: m. Dat., propiora flumini tenere, Tac. hist. 5, 16. – B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, tempus, ICt.: spatia, Verg.: epistula, Cic.: acta, neuere, Stat. – mit Dat., propior leto, Ov.: u. so maturo propior funeri, dem zeitigen Tode näher, Hor.: cuius aetati mors propior est, Sall. fr.: septimus octavo propior iam fugerit annus, es geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. – neutr. pl. subst., veniunt inde ad propiora (zu Näherliegendem), Cic. Tusc. 1, 116: u. so ad propiora vocor, Ov. fast. 6, 83. – 2) in bezug auf andere Verhältnisse: a) der geselligen, freundschaftlichen Verbindung und Verwandtschaft nach, näher, enger, societas, Cic.: amicus, Hor.: gradu sanguinis propior, Ov.: at ita me servet Iuppiter, ut propior illi, quam ego sum actu, nemo sit, Ter.: quibus (coniuge et liberis) propior P. Quinctio nemo est, Cic.: cui propior cum Tiberio usus erat, Tac. – b) der Beziehung nach, näher, näher angehend od. liegend, sua sibi propiora esse pericula quam mea, lägen ihm näher, Cic.: esse illi propiora consilia, Tac.: propior dolor plebi fenoris ingravescentis erat, lag mehr am Herzen, Liv.: irae quam timori propior, mehr zum Z. als zur Furcht geneigt, Tac. – c) der Ähnlichkeit nach, näher, näher kommend, ähnlicher, m. Dat., propior tauro, Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, eher sich entschuldigend, Liv.: propior miseranti, eher mitleidig, Tac.: in quibusdam philosopho propior, Eutr.: propior interdum petendo quam gerendo magistratui erat, Liv.: quod propius vero (wahrscheinlicher) est, als Parenthese, Liv.: u. fama tenuit, quae propior vero est, haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, 50, 7. – m. ab u. Abl., a contumelia quam a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – neutr. pl. subst., m. Dat., sermoni propiora, Hor. sat. 1, 4, 42. – d) der Füglichkeit nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, geneigter, gewogener, oderat Aenean propior Saturnia Turno, Ov. trist. 1, 2, 7.

    II) Superl. proximus, a, um, sehr nahe, der nächste, A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm gehende und ihn schützende Trabant, der Leibtrabant, Sall. Iug. 12, 3: proxima est regia cohors, zunächst hinter ihm zieht die Königsschar, Liv. 40, 6, 2. – mit Genet., proximus hydrochoi Oarion, Catull. 66, 94. – mit Dat., huic proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, Curt.: Belgae proximi sunt Germanis, Caes.: proximus Pompeio sedebam, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. im folg. m. Acc.): qui proximi forte tribunali steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst steht, Plaut.: proximus Pompeium sedebam, Cic. fr. b. Diom. 410, 7 (vgl. vorher m. Dat.): qui proximus forte eum steterat, Liv.: proximus mare Oceanum in Andibus hiemarat, Caes.: qui proximi Rhenum incolunt (wohnen), Caes.: dextrum latus, quod proximum hostes erat, Sall.: Laconicus ager, qui proximus finem Megalopolitarum est, Liv. – mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine (von Karthago aus), Sall. Iug. 18, 11. – subst., a) proximi, die Zunächststehenden, Phaedr. 5, 1, 16. Caes. b. G. 2, 27, 3 u. 6, 38, 2; die Zunächstwohnenden, Caes. b. G. 6, 2. § 2. – b) proximum, ī, n., das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen kannst, Ter. eun. 612: quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix proximum (das Nächste) agnoscere possent, Auct. b. Hisp. 2, 5. – e od. ex proximo, Plaut. u. Nep.: de proximo, Plaut. u. Apul.: in proximum, Plaut.: in proximo, Ter. u. Cic. fil. – proxima Illyrici, continentis, die zunächst gelegenen Punkte, Liv. 26, 25, 3 u. 31, 46, 2. – B) übtr.: 1) der Zeit nach u. zwar: a) in bezug auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, Cic. – m. Dat., morti proximus, Fronto de nep. am. p. 235, 2 N. Apul. met. 1, 12 u. 4, 3. Augustin. de civ. dei 22, 8. § 8. p. 573, 6 D.2 u.a. Eccl. – m. ad u. Akk., ut ad finem vitae proximus esse coepit, seinem Lebensende ganz nahe war, Evod. in Augustin. epist. 158, 2. – m. Acc., eo die, qui proximus illam noctem illucescit, der nach dieser Nacht anbrechende Tag, Gell. 3, 2, 9. – neutr. subst., in proximum, für den nächstfolgenden Tag, Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in diebus proximis decem, Sall.: proximis litteris, Cic. ( aber Adv. proximo nicht mehr Cic. ad Att. 4, 18, 5 [4, 17, 5], wo jetzt litoribus Britanniae proximis). – 2) der Reihenfolge nach, der nächste, nächstfolgende, quod aetate (dem Zeitalter nach) proximus de iis, qui etc., Nep.: Callicratidas, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit, unmittelbar (der Zeit nach) nach L. die Flotte befehligte, Cic.: censor, qui proximus ante me fuerat, Cic. – si Macedoniae regnum sublatum foret, proximam Asiam esse, dann komme zunächst A. an die Reihe, Liv. 44, 24, 2. – mit ab u. Abl., ab Romulo proximus (der Zeit nach), Val. Max. 3, 2, 4. – proximum est m. Infin., non nasci homini optimum est, proximum autem (das nächste Beste aber) quam primum mori, Cic. Tusc. 1, 114; vgl. Cic. consol. fr. 11 Kays. (fr. 9 M.): proximum suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., Cic. de nat. deor. 2, 73; vgl. Flacc. 27; u. = es ist die nächste Folge, ac sic proximum est, ut quies tot dierum et abstinentia cum ceteris, quae praecipiuntur, febrem tollant, Cels. 3, 15. p. 96, 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. Dat., proximus est huic dignitati ordo equester, Cic.: equites ordini senatorio dignitate proximi, Cic.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, Hor.: mit ab u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi primus qui a te proximus sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt, etwa Vize-, zB. proximus scriniorum, Amm.: pr. admissionum, Amm.: pr. libellorum, Amm. – 4) der Beziehung nach, a) einer Pers., der persönl. Beziehung, Freundschaft, Verwandtschaft nach, der nächste, proximus cognatione, Cic., propinquitate, Nep.: hic illi genere est proximus, Ter.: m. Dat., proximus sum egomet mihi, Ter.: amore tibi proximi sumus, Cic.: proximum se praestare alci, sich jmdm. als Nächster (Helfer, Beistand) zeigen, Augustin. – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch übh., Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. – b) einer Sache, nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10, 5. – 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, Quint.: proximum vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, 3. – neutr. subst., ex proximo (vom Naheliegenden) mutuari, Quint. 10, 1, 12. – 6) dem Jnhalte nach nahe liegend, klar vor Augen liegend, offenkundig, eindringlich, bekannt (s. Hildebr. Apul. apol. 9. p. 458 sq.), signum, Apul.: argumentum, Apul. u. Ps. Quint. decl.: litterae vestrae superiores, sed idcirco magis proximae, Tert.: nonne Maro? quid apertius? proximius? verius? Min. Fel. – proximum est mit Infin., cum obvium proximumque esset (da es zur Hand u. ganz nahe lag) dicere etc., Gell. 3, 14, 12. – neutr. pl. subst., consulamus proxima, Prud. perist. 10, 652. – 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo in dis patriis repetendis, sed etiam in ipso testimonio ac iure iurando proximus fuit, Cic. Verr. 4, 18. – / Compar. proximior, neutr. proximius, Sen. ep. 108, 16. Gaius inst. 3, 7 u. dig. 41, 1, 7. § 3. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 9. u. 38, 8, 1. § 8. Paul. dig. 38, 10, 10. § 3. Iustin. inst. 2, 1, 22. Min. Fel. 19, 2. Veget. mil. 1, 20. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 46. Gromat. vet. 314, 28; 315, 1; 319, 11. Interpr. Iren. 1, 8, 5. Itala (Clar.) Hebr. 6, 9.

    lateinisch-deutsches > propior

  • 6 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 7 propior

    propior, neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus, a, um (prope), I) Compar. propior, näher, A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, Liv. – m. Genet., propior caliginis aër, Lucr. 4, 336. – m. Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior fonti, Curt.: quae propiora mari od. septentrioni sunt, Curt. – m. Acc., propior montem, Sall. Iug. 49, 1: propior hostem, Hirt. b. G. 8, 9, 4. – mit ab u. Abl., quisquis ab igni propior stetit, Sen. ep. 74, 4. – mit Infin., propior timeri, Stat. Theb. 12, 223. – neutr. pl. subst., propiora, die näher gelegenen Orte (punkte), propiora tenere, Verg. Aen. 5, 168: m. Dat., propiora flumini tenere, Tac. hist. 5, 16. – B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, tempus, ICt.: spatia, Verg.: epistula, Cic.: acta, neuere, Stat. – mit Dat., propior leto, Ov.: u. so maturo propior funeri, dem zeitigen Tode näher, Hor.: cuius aetati mors propior est, Sall. fr.: septimus octavo propior iam fugerit annus, es geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. – neutr. pl. subst., veniunt inde ad propiora (zu Näherliegendem), Cic. Tusc. 1, 116: u. so ad
    ————
    propiora vocor, Ov. fast. 6, 83. – 2) in bezug auf andere Verhältnisse: a) der geselligen, freundschaftlichen Verbindung und Verwandtschaft nach, näher, enger, societas, Cic.: amicus, Hor.: gradu sanguinis propior, Ov.: at ita me servet Iuppiter, ut propior illi, quam ego sum actu, nemo sit, Ter.: quibus (coniuge et liberis) propior P. Quinctio nemo est, Cic.: cui propior cum Tiberio usus erat, Tac. – b) der Beziehung nach, näher, näher angehend od. liegend, sua sibi propiora esse pericula quam mea, lägen ihm näher, Cic.: esse illi propiora consilia, Tac.: propior dolor plebi fenoris ingravescentis erat, lag mehr am Herzen, Liv.: irae quam timori propior, mehr zum Z. als zur Furcht geneigt, Tac. – c) der Ähnlichkeit nach, näher, näher kommend, ähnlicher, m. Dat., propior tauro, Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, eher sich entschuldigend, Liv.: propior miseranti, eher mitleidig, Tac.: in quibusdam philosopho propior, Eutr.: propior interdum petendo quam gerendo magistratui erat, Liv.: quod propius vero (wahrscheinlicher) est, als Parenthese, Liv.: u. fama tenuit, quae propior vero est, haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, 50, 7. – m. ab u. Abl., a contumelia quam a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine
    ————
    Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – neutr. pl. subst., m. Dat., sermoni propiora, Hor. sat. 1, 4, 42. – d) der Füglichkeit nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, geneigter, gewogener, oderat Aenean propior Saturnia Turno, Ov. trist. 1, 2, 7.
    II) Superl. proximus, a, um, sehr nahe, der nächste, A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm gehende und ihn schützende Trabant, der Leibtrabant, Sall. Iug. 12, 3: proxima est regia cohors, zunächst hinter ihm zieht die Königsschar, Liv. 40, 6, 2. – mit Genet., proximus hydrochoi Oarion, Catull. 66, 94. – mit Dat., huic proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, Curt.: Belgae proximi sunt Germanis, Caes.: proximus Pompeio sedebam, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. im folg. m. Acc.): qui proximi forte tribunali steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst steht, Plaut.: proximus Pompeium sedebam, Cic. fr. b. Diom. 410, 7 (vgl. vorher m. Dat.):
    ————
    qui proximus forte eum steterat, Liv.: proximus mare Oceanum in Andibus hiemarat, Caes.: qui proximi Rhenum incolunt (wohnen), Caes.: dextrum latus, quod proximum hostes erat, Sall.: Laconicus ager, qui proximus finem Megalopolitarum est, Liv. – mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine (von Karthago aus), Sall. Iug. 18, 11. – subst., a) proximi, die Zunächststehenden, Phaedr. 5, 1, 16. Caes. b. G. 2, 27, 3 u. 6, 38, 2; die Zunächstwohnenden, Caes. b. G. 6, 2. § 2. – b) proximum, ī, n., das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen kannst, Ter. eun. 612: quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix proximum (das Nächste) agnoscere possent, Auct. b. Hisp. 2, 5. – e od. ex proximo, Plaut. u. Nep.: de proximo, Plaut. u. Apul.: in proximum, Plaut.: in proximo, Ter. u. Cic. fil. – proxima Illyrici, continentis, die zunächst gelegenen Punkte, Liv. 26, 25, 3 u. 31, 46, 2. – B) übtr.: 1) der Zeit nach u. zwar: a) in bezug auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, Cic. – m. Dat., morti proximus, Fronto de nep. am. p. 235, 2 N. Apul. met. 1, 12 u. 4, 3. Augustin. de civ. dei 22, 8. § 8. p. 573, 6 D.2 u.a. Eccl. – m. ad u. Akk., ut ad
    ————
    finem vitae proximus esse coepit, seinem Lebensende ganz nahe war, Evod. in Augustin. epist. 158, 2. – m. Acc., eo die, qui proximus illam noctem illucescit, der nach dieser Nacht anbrechende Tag, Gell. 3, 2, 9. – neutr. subst., in proximum, für den nächstfolgenden Tag, Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in diebus proximis decem, Sall.: proximis litteris, Cic. ( aber Adv. proximo nicht mehr Cic. ad Att. 4, 18, 5 [4, 17, 5], wo jetzt litoribus Britanniae proximis). – 2) der Reihenfolge nach, der nächste, nächstfolgende, quod aetate (dem Zeitalter nach) proximus de iis, qui etc., Nep.: Callicratidas, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit, unmittelbar (der Zeit nach) nach L. die Flotte befehligte, Cic.: censor, qui proximus ante me fuerat, Cic. – si Macedoniae regnum sublatum foret, proximam Asiam esse, dann komme zunächst A. an die Reihe, Liv. 44, 24, 2. – mit ab u. Abl., ab Romulo proximus (der Zeit nach), Val. Max. 3, 2, 4. – proximum est m. Infin., non nasci homini optimum est, proximum autem (das nächste Beste aber) quam primum mori, Cic. Tusc. 1, 114; vgl. Cic. consol. fr. 11 Kays. (fr. 9 M.): proximum suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu
    ————
    fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., Cic. de nat. deor. 2, 73; vgl. Flacc. 27; u. = es ist die nächste Folge, ac sic proximum est, ut quies tot dierum et abstinentia cum ceteris, quae praecipiuntur, febrem tollant, Cels. 3, 15. p. 96, 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. Dat., proximus est huic dignitati ordo equester, Cic.: equites ordini senatorio dignitate proximi, Cic.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, Hor.: mit ab u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi primus qui a te proximus sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt, etwa Vize-, zB. proximus scriniorum, Amm.: pr. admissionum, Amm.: pr. libellorum, Amm. – 4) der Beziehung nach, a) einer Pers., der persönl. Beziehung, Freundschaft, Verwandtschaft nach, der nächste, proximus cognatione, Cic., propinquitate, Nep.: hic illi genere est proximus, Ter.: m. Dat., proximus sum egomet mihi, Ter.: amore tibi proximi sumus, Cic.: proximum se praestare alci, sich jmdm. als Nächster (Helfer, Beistand) zeigen, Augustin. – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch
    ————
    übh., Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. – b) einer Sache, nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10, 5. – 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, Quint.: proximum vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, 3. – neutr. subst., ex proximo (vom Naheliegenden) mutuari, Quint. 10, 1, 12. – 6) dem Jnhalte nach nahe liegend, klar vor Augen liegend, offenkundig, eindringlich, bekannt (s. Hildebr. Apul. apol. 9. p. 458 sq.), signum, Apul.: argumentum, Apul. u. Ps. Quint. decl.: litterae vestrae superiores, sed idcirco magis proximae, Tert.: nonne Maro? quid apertius? proximius? verius? Min. Fel. – proximum est mit Infin., cum obvium proximumque esset (da es zur Hand u. ganz nahe lag) dicere etc., Gell. 3, 14, 12. – neutr. pl. subst., consulamus proxima, Prud. perist. 10, 652. – 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo in dis patriis repetendis, sed etiam in ipso testimonio ac iure iurando proximus fuit, Cic.
    ————
    Verr. 4, 18. – Compar. proximior, neutr. proximius, Sen. ep. 108, 16. Gaius inst. 3, 7 u. dig. 41, 1, 7. § 3. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 9. u. 38, 8, 1. § 8. Paul. dig. 38, 10, 10. § 3. Iustin. inst. 2, 1, 22. Min. Fel. 19, 2. Veget. mil. 1, 20. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 46. Gromat. vet. 314, 28; 315, 1; 319, 11. Interpr. Iren. 1, 8, 5. Itala (Clar.) Hebr. 6, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propior

  • 8 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

  • 9 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 10 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 11 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 12 secundum

    secundum, Adv. u. Praep. (secundus), I) Adv. 1) nach, hintennach, age i tu sec., komm nach, Plaut. Amph. 551: ite hac sec. vos (Nom.), folgt mir nach, Plaut. Stich. 453. – 2) zum zweiten, zweitens, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (b. Non. 149, 16). Cic. Vatin. 14. – In der Bedeutung zum zweitenmal bei Liv. 6, 18, 1 u. 7, 3, 3 u.a. falsche Lesart statt iterum. – II) Praep. m. Acc., nach, A) im Raume: 1) dicht hinter, ite s. me, Plaut.: s. aram, Plaut. fr.: nos sec. ferri nunc per urbem haec omnia, Plaut. – 2) entlang, längs... hin, nächst an, nahe bei, hart an, sec. litus, Plaut.: sec. mare, Cic.: sec. flumen, Caes.: sec. Pelium montem, Plin.: vulnus accepit sec. aurem, Sulpic. in Cic. ep. – B) der Zeit u. Reihenfolge nach = sogleich nach, 1) eig.: a) der Zeit nach = nach Verlauf, s. comitia, Cic. u. Liv.: s. haec, hierauf, Liv.: s. quietem, nach eingetretenem Schlafe, im Traume, Cic. u.a. – b) der Reihenfolge u. dem Range nach = gleichsam in zweiter Linie, unmittelbar nach, nächst, zunächst, nach, sec. patrem tu es pater proximus, Plaut.: s. te nihil mihi amicius est solitudine, Cic.: secundum deos violati sumus, Liv.: s. vocem vultus valet, Cic.: s. ea, demnächst, hierauf, Cic. u. Sall. (s. die Auslgg. zu Sall. Iug. 14, 3): heres s. filiam, der nach der Tochter erbt, Cic. – 2) übtr., zur Bezeichnung der Übereinstimmung einer Handlung mit etwas anderem: a) = in Übereinstimmung mit usw., nach, gemäß, s. naturam vivere, Cic.: s. alqm sentire, Suet. – b) im jurist. Stile = zu Gunsten, zum Vorteile, für, decernere s. alqm, Cic.: s. eam (partem) litem dare, Cic.: vindicias dare secundum libertatem, Liv. – / sec. seinem Kasus nachgesetzt, nos sec., Plaut. mil. 1349.

    lateinisch-deutsches > secundum

  • 13 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.:
    ————
    quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. maxime ( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam
    ————
    caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. malo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis
    ————
    Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contem-
    ————
    nendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quam

  • 14 secundum

    secundum, Adv. u. Praep. (secundus), I) Adv. 1) nach, hintennach, age i tu sec., komm nach, Plaut. Amph. 551: ite hac sec. vos (Nom.), folgt mir nach, Plaut. Stich. 453. – 2) zum zweiten, zweitens, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (b. Non. 149, 16). Cic. Vatin. 14. – In der Bedeutung zum zweitenmal bei Liv. 6, 18, 1 u. 7, 3, 3 u.a. falsche Lesart statt iterum. – II) Praep. m. Acc., nach, A) im Raume: 1) dicht hinter, ite s. me, Plaut.: s. aram, Plaut. fr.: nos sec. ferri nunc per urbem haec omnia, Plaut. – 2) entlang, längs... hin, nächst an, nahe bei, hart an, sec. litus, Plaut.: sec. mare, Cic.: sec. flumen, Caes.: sec. Pelium montem, Plin.: vulnus accepit sec. aurem, Sulpic. in Cic. ep. – B) der Zeit u. Reihenfolge nach = sogleich nach, 1) eig.: a) der Zeit nach = nach Verlauf, s. comitia, Cic. u. Liv.: s. haec, hierauf, Liv.: s. quietem, nach eingetretenem Schlafe, im Traume, Cic. u.a. – b) der Reihenfolge u. dem Range nach = gleichsam in zweiter Linie, unmittelbar nach, nächst, zunächst, nach, sec. patrem tu es pater proximus, Plaut.: s. te nihil mihi amicius est solitudine, Cic.: secundum deos violati sumus, Liv.: s. vocem vultus valet, Cic.: s. ea, demnächst, hierauf, Cic. u. Sall. (s. die Auslgg. zu Sall. Iug. 14, 3): heres s. filiam, der nach der Tochter erbt, Cic. – 2) übtr., zur Bezeichnung der Übereinstimmung einer Handlung mit
    ————
    etwas anderem: a) = in Übereinstimmung mit usw., nach, gemäß, s. naturam vivere, Cic.: s. alqm sentire, Suet. – b) im jurist. Stile = zu Gunsten, zum Vorteile, für, decernere s. alqm, Cic.: s. eam (partem) litem dare, Cic.: vindicias dare secundum libertatem, Liv. – sec. seinem Kasus nachgesetzt, nos sec., Plaut. mil. 1349.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secundum

  • 15 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 16 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 17 infra

    īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer od. inferus), I) Adv.: 1) eig.: a) im allg.: α) Posit.: unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: innumeros supra infra, dextrā sinistrā deos esse, Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis, Ov.: in superiore parte navigare tantum, infra etiam natare concessum, Plin. ep.: an mare quod supra memorem, quodque alluit infra, Verg.: onerariae duae paulo infra delatae sunt, Caes.: humum infra (in der Tiefe) moliri, Tac.: v. Platz bei Tische, discubuēre in summa Antonius et infra scriba Sertori Versius, Sall. fr.: Nomentanus erat super ipsum, Porcius infra, Hor. – in Schriften, earum (litterarum) exemplum infra scripsi od. scriptum est, Cic. u. Sall.: augendo enim quod est infra, necesse est extollat id, quod supra positum est, Quint. – infra, quā (tiefer unten, wo) summa vertebra cum capite committitur, Cels. 2, 23 extr.: ipsius (stomachi) partes, quae sunt infra quam id (weiter unten als das), quod devoratur, Cic. de nat. deor. 2, 135; vgl. Varro r. r. 1, 41, 3. Plin. 16, 123: infra quam solet esse (unter der gewohnten Erhebung) fuit (Tellus), Ov. met. 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2, 136 sq.: inferius suis (tiefer als die ihrigen) fraternos currere Luna admiratur equos, Ov. met. 2, 208: virtutem non flamma, non ruina inferius adducet, Sen. ep. 79, 10. – inferius maiestate suā rati, es unter ihrer Würde haltend, Tac. ann. 3, 3. – in Schriften, persequar inferius m. folg. Acc. u. Infin., Ov. trist. 2, 263. – inferius quam (weiter unten als wo) collo pectora subsunt te fixit (iaculum), Ov. met. 12, 420. – b) insbes., unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35.

    2) übtr.: a) der Größe nach, darunter, alter (crocodilus) illi similis, multum infra magnitudine, Plin. 28, 108. – b) der Zeit nach, später, Ciceronis temporibus paulumque infra, Quint. 1, 7, 20. – c) dem Grade nach, Compar. inferius, dem Tone nach tiefer, descendit (vox) pro utriusque rei modo altius vel inferius, Quint. 11, 3, 65. – d) dem Maße nach, weniger, nec supra modum laudabant, nec infra quam decebat, Amm. 15, 8, 6. – e) dem Range und Ansehen nach, tiefer, nec fere umquam infra ita descenderent, ut ad infimos pervenirent, Liv. 1, 43, 11: liberos eius ut multum infra (tief unter sich stehend) despectare, Tac. ann. 2, 43.

    II) Praepos. m. Acc., 1) eig., im Raume, unter, unterhalb, auch (bei Verben der Bewegung) hinunter zu, unten hin an, in lectica cubans ad mare infra oppidum, Cic.: infra eum locum, ubi pons erat, Caes.: infra hanc (Saturni stellam) propius a terra Iovis stella movetur, Cic.: videndum est pus supra articulum, an infra (sc. articulum) nascatur, Cels.: demitti infra pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans, Liv.: ii, qui infra ipsum cubabant, Curt. – delata confestim materia omnis infra Veliam, Liv.: infra mortuos amandari od. infra omnes mortuos amandari, Cic.

    2) übtr.: a) der Größe nach, unter, hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, Caes.: reliquae (quinqueremes) infra hanc magnitudinem, Auct. b. Alex. – b) der Zahl nach, weniger als, latitudo (ipsius paeninsulae) nusquam infra duo iugera, Plin. 6, 18. – c) der Zeit nach, später als, Homerus non infra superiorem Lycurgum fuit, Cic. Brut. 40. – d) dem Range, Werte u. Ansehen nach, unter, geringer als, tiefer als, est tibi non infra speciem, Prop.: Parmenio haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus, der nur wenig unter dem Range deiner Hoheit steht, Curt.: me infra aetatem filii sui posuit, Liv. – tace tu, quem ego esse infra infumos omnes puto homines, Ter. Eun. 489: in poëtis non Homero soli locus est aut Archilocho, sed horum vel secundis vel etiam infra secundos, Cic.: neque Neroni infra servos ingenium, Tac.: infra servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas infra se positas putare, Cic.: ut omnia, quae homini accĭdunt, infra se esse iudicet, Cic.: nihil infra se putabat, nisi quod infra consulem esset, Plin. pan.: e quo infra se et Caesarem videret et rem publicam, Vell.

    lateinisch-deutsches > infra

  • 18 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae
    ————
    conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripe-
    ————
    re, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.
    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in
    ————
    Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.
    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus
    ————
    stare, Gegenfüßler sein, Plin.
    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.
    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret,
    ————
    totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.
    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad
    ————
    se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.
    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam
    ————
    vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem
    ————
    als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.
    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.
    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si
    ————
    illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.
    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne
    ————
    eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.
    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.:
    ————
    in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.
    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > converto

  • 19 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 20 infra

    īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer od. inferus), I) Adv.: 1) eig.: a) im allg.: α) Posit.: unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: innumeros supra infra, dextrā sinistrā deos esse, Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis, Ov.: in superiore parte navigare tantum, infra etiam natare concessum, Plin. ep.: an mare quod supra memorem, quodque alluit infra, Verg.: onerariae duae paulo infra delatae sunt, Caes.: humum infra (in der Tiefe) moliri, Tac.: v. Platz bei Tische, discubuēre in summa Antonius et infra scriba Sertori Versius, Sall. fr.: Nomentanus erat super ipsum, Porcius infra, Hor. – in Schriften, earum (litterarum) exemplum infra scripsi od. scriptum est, Cic. u. Sall.: augendo enim quod est infra, necesse est extollat id, quod supra positum est, Quint. – infra, quā (tiefer unten, wo) summa vertebra cum capite committitur, Cels. 2, 23 extr.: ipsius (stomachi) partes, quae sunt infra quam id (weiter unten als das), quod devoratur, Cic. de nat. deor. 2, 135; vgl. Varro r. r. 1, 41, 3. Plin. 16, 123: infra quam solet esse (unter der ge-
    ————
    wohnten Erhebung) fuit (Tellus), Ov. met. 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2, 136 sq.: inferius suis (tiefer als die ihrigen) fraternos currere Luna admiratur equos, Ov. met. 2, 208: virtutem non flamma, non ruina inferius adducet, Sen. ep. 79, 10. – inferius maiestate suā rati, es unter ihrer Würde haltend, Tac. ann. 3, 3. – in Schriften, persequar inferius m. folg. Acc. u. Infin., Ov. trist. 2, 263. – inferius quam (weiter unten als wo) collo pectora subsunt te fixit (iaculum), Ov. met. 12, 420. – b) insbes., unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35.
    2) übtr.: a) der Größe nach, darunter, alter (crocodilus) illi similis, multum infra magnitudine, Plin. 28, 108. – b) der Zeit nach, später, Ciceronis temporibus paulumque infra, Quint. 1, 7, 20. – c) dem Grade nach, Compar. inferius, dem Tone nach tiefer, descendit (vox) pro utriusque rei modo altius vel inferius, Quint. 11, 3, 65. – d) dem Maße nach, weniger, nec supra modum laudabant, nec infra quam decebat, Amm. 15, 8, 6. – e) dem Range und Ansehen nach, tiefer, nec fere umquam infra ita descenderent, ut ad infimos pervenirent, Liv. 1, 43, 11: liberos eius ut multum infra (tief unter sich stehend) despectare,
    ————
    Tac. ann. 2, 43.
    II) Praepos. m. Acc., 1) eig., im Raume, unter, unterhalb, auch (bei Verben der Bewegung) hinunter zu, unten hin an, in lectica cubans ad mare infra oppidum, Cic.: infra eum locum, ubi pons erat, Caes.: infra hanc (Saturni stellam) propius a terra Iovis stella movetur, Cic.: videndum est pus supra articulum, an infra (sc. articulum) nascatur, Cels.: demitti infra pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans, Liv.: ii, qui infra ipsum cubabant, Curt. – delata confestim materia omnis infra Veliam, Liv.: infra mortuos amandari od. infra omnes mortuos amandari, Cic.
    2) übtr.: a) der Größe nach, unter, hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, Caes.: reliquae (quinqueremes) infra hanc magnitudinem, Auct. b. Alex. – b) der Zahl nach, weniger als, latitudo (ipsius paeninsulae) nusquam infra duo iugera, Plin. 6, 18. – c) der Zeit nach, später als, Homerus non infra superiorem Lycurgum fuit, Cic. Brut. 40. – d) dem Range, Werte u. Ansehen nach, unter, geringer als, tiefer als, est tibi non infra speciem, Prop.: Parmenio haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus, der nur wenig unter dem Range deiner Hoheit steht, Curt.: me infra aetatem filii sui posuit, Liv. – tace tu,
    ————
    quem ego esse infra infumos omnes puto homines, Ter. Eun. 489: in poëtis non Homero soli locus est aut Archilocho, sed horum vel secundis vel etiam infra secundos, Cic.: neque Neroni infra servos ingenium, Tac.: infra servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas infra se positas putare, Cic.: ut omnia, quae homini accĭdunt, infra se esse iudicet, Cic.: nihil infra se putabat, nisi quod infra consulem esset, Plin. pan.: e quo infra se et Caesarem videret et rem publicam, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infra

См. также в других словарях:

  • Nach Baliye — Genre Dance reality television Country of origin India Language(s) Hindi No. of seasons 4 No. of episodes …   Wikipedia

  • Nach Hamburg — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1989 Label Mercury Records Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Nach Mitternacht — ist der erste Exilroman von Irmgard Keun, der 1937 bei Querido in Amsterdam erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Inhalt 3 Form 4 Zeitgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Nach uns die Sintflut (Album) — Nach uns die Sintflut Livealbum von Die Ärzte Veröffentlichung 27. Oktober 1988 Label CBS Schallplatten GmbH Format …   Deutsch Wikipedia

  • Nach Russland und anderswohin — Nach Rußland und anderswohin ist ein Sammelband mit Reise Essays des deutschen Schriftstellers Wolfgang Koeppen, der erstmals 1958 im Henry Goverts Verlag publiziert wurde. Bis auf den Anfang (Der Reinfelder Mond) und den Schluss des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nach dir, Herr, verlanget mich — BWV 150 ( For Thee, O Lord, I long ) is an early Lutheran choral cantata by Johann Sebastian Bach composed for an unknown occasion. It is scored for soprano, alto, tenor and bass soloists, choir and a small orchestra of two violins, bassoon… …   Wikipedia

  • Nach 7 Tagen - Ausgeflittert — Filmdaten Deutscher Titel: Nach 7 Tagen – Ausgeflittert Originaltitel: The Heartbreak Kid Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: ca. 115 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nach 7 Tagen ausgeflittert — Filmdaten Deutscher Titel: Nach 7 Tagen – Ausgeflittert Originaltitel: The Heartbreak Kid Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: ca. 115 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nach 7 Tagen – Ausgeflittert — Filmdaten Deutscher Titel: Nach 7 Tagen – Ausgeflittert Originaltitel: The Heartbreak Kid Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: ca. 115 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nach Adam Riese — Adam Ries im 58. Lebensjahr, einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters, 1550 Adam Ries, fälschlich Riese (* 1492 oder 1493 in Staffelstein, Oberfranken; † 1559) war ein deutscher Rechenmeister. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nach dem Leben — Filmdaten Deutscher Titel: Trilogie: Après la vie – Nach dem Leben Originaltitel: Après la vie Produktionsland: Frankreich, Belgien Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 124 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»